w
—
83
..
. Hamburg, vertreten dur anki.
— — 6
e e, e, , ,. — 2
Tanbgericht Hamburg. ö Oeffentli Hung. Die Ehefrau k 6 geb. Möller, Rechtgzanwalte Dr. ewiez C Gleschen, klagt gegen den Geschäfts⸗
, Hieronymus Jochim Detlef Heeschen, unbe—⸗
kannten Aufenthalts, 3 bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage; den Beklagten für einen böz 2 Verlasser , Ehefrau zu erklären und die . den Parteien bestehende . vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 0. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt ö Hamburg, 17. September 1896.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichtg. Zivilkammer 3.
636121] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Karusz, t. in Plüder⸗ hausen, Oberamts Weljheim Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Schauffler in E wangen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Karus, mit unbekanntem Aufenthalt ö früber zu Plüderhausen, auf Ehescheidung beziehungzweise Herstellung des ehe⸗ lichen Lebenz, mit dem Antrage auf Erlassung fol⸗ 6 Urtheils: Die zwischen den Parteien am 9. September 1877 vor dem Standezamt Alfdorf geschlossene Ehe wird wegen böslicher beziehungs⸗ weise örtlicher Verlassung des Ehemanns dem Bande nach geschieden. Eventuell der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder her— zustellen. Der Beklagte bat die Kosten des Rechts⸗= streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ell⸗ wangen auf Freitag, den 18. Dezember 1898, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei. dem gedechter Berichte zugelgssenen Amoall zu bestellen.
Ellwangen, den 17. September 1896.
Oelschlaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l356122] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hilda Clise Niklasson, geb. Andersson, zu Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Wallis in Kiel, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Nils Severin Niklasson, früber zu Neu— münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös, licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien beftebenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldizen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. . 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 16. September 1896.
; Fried rich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35124 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Emilie Vieth, geb. Peters, zu Ham— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Claus Heinrich Julius Vieth, unbekannten Aufenthalts, wegen bös. licher Verlassung, mit dem Antrage, dem ö aufzuerlegen, binnen einer zu beslimmenden Frist die Ehe mit der Klägerin far gen widrigenfalls die Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham barg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemächt.
, 17. September 1896.
ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
35963] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Peter Boysen Nissen in Braderup bei Klixbüll, Prozeßbevollmächtigter: Justiz-Nath v. Paschkowsky in Tondern, klant gegen seine Ghe⸗ frau Margaretha Nissen, geb. Friedrichsen, früher in Braderup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß seine Ehefrau, mit welcher er sich am 21. November 1881 in Braderup ver—= hbeiratket, ihn im Jahre 1886 verlassen babe und daß er seitdem von ihr nichts wieber erfahren, auch den gegenwärtigen Aufenthalt nicht kenne, mit dem Autrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach wegen bötlicher Verlassung unter der Erklärung der Beklagten für den schul gin Theil und Verurtheilung derselben in die Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Reqchtsstreitz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 29. Dezember 1896, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Flensburg, den 12. September 1896.
Aderhold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35964 Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher Axam Kleidemo zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geborene Keller, ohne bekannten Wohn und Aufenthalteort, wegen Ehe— bruch, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen, der Beklagten die Kosten zur Last en, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dite Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
TDüsselvorf auf den 15. Tezember 1896,
Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht.
Bartsch, izschreiber des Königl. Land zerichts.
(ass0do]
3696] Oeffentliche Zustellnng. : Der Rechtsanwalt Dr. Körner zu Weimar, al Vertreter des Handarbeiters * h Urban in Apolda, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Anna Urban, eb. Schreiber, aus Apolda, jetzt in unbekannter . auf Ghescheidung wegen böswilliger Ver⸗ assung, mit dem utrage⸗ die jwischen den Streit. theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu krennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ,,,, vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Land gerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den X. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungztermin, mit der Aufsorderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts. anwalt zur Vertretung zu bestellen. um Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
mar, den 9g. Sept ember 1896.
ie Gerichtsschreiberei .
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Ber lich.
36130 Oeffentliche Zustellung.
Der Steinhauer Georg Ludwig Kuhaupt zu Volkmarsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jufthz⸗ Rath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt seg die Geschwister: 15 Anna Elisabeth, 2) Justus, 3) Elisabeth, 4) Barbara Elisabeth, 5) Catharina Mand aus Oberhülsa, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die im Grundbuch von Ehringen Artikel 157 Abth. III Nr. J und Artifel 19 Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek zu je 116 gegen Empfangnahme der ihnen zustehenden Antheile an der gedachten Forderung löschen zu lassen und dem Kläger die dazu erforder— lichen Urkunden gegen Zahlung der Kosten der Löschungebewilligung zu ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor daz Königlich: Amtsgericht 2 Homterz zuf den 27. Oktober 3327, Dor mittag Uhr. Düm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese: Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
36131] Oeffentliche Instellung.
Der Handelsmann August Hepe zu Berlin, Rei⸗ nickendorferstr. 52, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Guttsmann hier, klagt gegen den Droschkenkutscher Carl Montag, früher zu Berlin, Rügenerstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, a. wegen Einwilligun in die Auszahlung einer hint rlegten Sunme nebst Depositalzinsen, b. wegen rückständiger Droschken. miethe pro Mai, Junk, Juli, August und Sep— tember er. im Gesammtbetrage von 150 „ mit dem Antrage a. auf Ginwilligung in die Rück— zahlung der in Sachen. Hepe Ca — 45 G. 15s96 — unter dem 25. März 1896 bei der Königl. Vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Bau— kasse hinterlegten 150 M nebst aufgelaufenen Zinsen an ihn, b. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 150 0 nebst Ho/o Iinsen seit 1. September 18956 zu zahlen, (. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht J1 zu Berlin, Abtheil. 45, auf den LE4. Dezember E898, Vormittags 10 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht.
; Heinemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(36129 Oeffentliche Zustellung. In Arrestsachen .
1) des August Grosse, Maschinist, früher zu Höh⸗ scheid bei Solingen, 5614
2) des Adalbert Weinert, Geschättsführer zu Bonn,
gegen den Carl Ernst Hartkopff, Karousselbesitzer zu Höhscheid bei Solingen, erhob der Arreftbeklagte Carl Ernst Hartkopff Widerspruch gegen den Arrest⸗ befehl des hiesigen ö Amtsgerichts vom 25. Juli 1896 mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestbefehls und Anordnung der Rückzahlung der zur Abwendung der Vollziehung des Arrestes an den Gerichtsvollzieber Lamby gezahlten und von diesem hinterlegten Betrag von 300,00 S½, Der Arrest⸗ beklagte ladet den Arrestkläger August Groffe zur mündlichen , . über den Widerspruch vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den . November 18688, Vormittags 10 uhr. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. September 1896.
Brückner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36128 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Hoeltke r. (Inhaber Fritz Hahn) in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Medem in Tilsit, klagt gegen den Schreiber Otto Rudolph, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin in der Zeit vom 1. September 1895 bis 15. Januar 1896 verschiedentlich Waaren käuflich entnommen hat, mit dem Antrage auf Sh hlun der Restforderung von 112376 S nebst 6 „,. Zinsen davon seit dem 1. Februar 1896 und Auferlegung der , ,, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 7. De-
ember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 14. September 1896.
Szillat, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der staufmann Joseyh Weber in Chemnitz, ver⸗ treten durch die Rechttzanwalte Liebe und Ehrig da⸗ selbst. klagt gegen den Kaufmann Leon Gosceny in Osten de, Rue de Christine 45, wegen Bezahlung von 99,49 M sammt Zinsen zu 6669 von Ig Me vom 1. November 1893 ab, Kaufpreis für gelieferte Strumpfwagren, mit dem Äntrage, den eklagten zu verurtheilen, dem Kläger 99,40 „ sammt Zinfen zu 6 oo von 89 6 vom 1. November 1855 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
guch das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtestreitß bor dag Königliche Amts.
e zu Chemnitz auf den LO. November 1896, ormittags J9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht Chemnitz, am 16. September 1596: (L. 8). Dehmichen, Sekretär.
36182 Bekanntmachnng.
In Sachen des n, , , . Raufmanns n Friedmann in Johannesburg (südafrikanis 4 Repablih, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Josef Fried⸗ mann, Privatier in München, dieser vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Erlacher in München, Klagetheil,
egen Hofheimer. Adolf, Kaufmann, früher in
ohannegburg, zuletzt in Paris wohnhaft, nun un bekannten Arent nf Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 29. Dezember 1896, Vormittags D Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Au orderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ke g e wird beantragen, zu erkennen;
1) der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 1030 M Hauptsache nebft 40/0 Zinsen hieraus vom 4. Februar bis 1. Mai 1896 und von da an H ( Zinfen aus 1030 M zu bezahlen,
2 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten,
3) das Krtheil wird — eventuell gegen Sicherheits leistung — für vorläufig vollstreckbar erklärt. Gier sched ert des K. Landgerichts München .
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
361831 Bekannt achnng.
Jiü Sächᷓriü des Agenten M. Göller in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Faber in München, gegen Michael Niggl, Geschirrhaͤndler, zuletzt in Tegernau, Post Grafing l, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ift zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München II vom Freitag, den 4. De⸗ zember 1896, ar, e, g. 9 Uhr, bestimmt, wein Beklagter Michael Niggl mit der Aufforderung geladen wird rechtzeitig einen bei diesseitigem Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische Partei 527 S 89 Hauptsache nebst 6 9½ Zinsen daraus seit 21. August 1896 zu bezahlen.
II. Dieselbe hat die Kosten zu tragen und zu er— statten. ̃
III. Das Urteil wird gegen oder ohne Sicherheits- leistung für vorläufig ogs el e; erklaͤrt.
München, den 17. September 1896. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. (L. S.) Eich horn, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
35969 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Sebastian Tafertshofer in , Kläger, gegen Sebastian Kammerer, Maurermeister, zuletzt in Haglfing wohnhaft, nun unbekannten u enthalts, Beklagten, wegen Fuhrlohnforderung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf Muntag, den 7⁊. Dezember 18896, Vormittags Sz Uhr, im diesgerichtlichen Sitzunge⸗ saale Nr. 16, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte, nachdem die 6ffentliche Zustellung an ihn mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 8. d. M. bewilligt wurde, seitens des Klägers geladen. Der Klagsantrag lautet: Kgl. Amtsgericht wolle in einem für e lift vollstreckbar erklärten Urtheil aus sprechen:
I) Beklagter sei schuldig, an den Kläger 46 M Fuhrlohn zu bezahlen,
2) derselbe habe des Streites sämmtliche Kosten zu tragen.
Weilheim, 15. September 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weilheim.
(L. S.) Selmair, Kgl. Sekretär.
36125 , ,
Palmyre Wixler, Ehefrau des Metzgers Abraham Wormser, in Colmar wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ift Termin auf den 3. Novem⸗ ber 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: Metz.
369651
Die Ehefrau des Bauunternehmers Gerhard Ter⸗ brüggen, Dorette Auguste, geb. Ohde, zu Düssel. dorf, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt egen ihren vorgenannten Ehemann, daselbst, auf giert, , Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ift vor der ersten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeidorf auf den 109. November sg, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
35966 Die Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Wein, Helene, geb. von der Wülbecke, zu Düssel— dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behrendt klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu üfseldorf auf den 10. November 1696, BVor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
36967 Die bihestuu des Schreinermeisters Otto Schlecht, Antonie, geb. Meyer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behrendt, klagt gegen ihren vor. enannten Ehemann daselbst 6 ütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen 9 zu Düfseldorf auf den 10. November 1898, Vormittags 9 ühr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
36126
Elise, geb. Alberding, zu Junghol; b rath ö echtsanwalt Rhejndorf in lberfeld, klagt gegen ihren Ebemann au Güter. trennung. Termin zur mündlichen Ver andlung ist bestimmt auf . den 19. November aso, Porwittags 3 ihr, vor dem Fönig. lichen Landgerichte, JJ. Zivilammer, hierselbst. Elberfeld, den 16. September 1896. Wagner, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
36127
Die Ehefrau des Karl Rummel, Margaretha eb. Dorth, zu Koblenz, vertreten durch Rechtanwall erter daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe. mann guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand- lung ist Termin auf den 2. November 1898, Vormittags O Uhr, im Sitzungesaase der Lä Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3596353
Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Hübler, Emma, geb. Krewinkel, zu Bergisch⸗Gladbach, Prozeß. bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. November E896, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. ivilkammer, hierselbst.
Köln, den 14. September 1896. Köhler, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz.
3) Unfall und Invaliditaͤts⸗ c.
Mor si torun æ 8 — eur.
Keine.
7 Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
361621] Bekanntmachung. Submission
von Steinkohlen, Braunkohlen und Holz.
Für die pet vom 1. Oktober 1896 bis Ende Sep⸗ tember 1897 sind erforderlich:
a, für die Zentralheizung des Polizei = Dienst⸗ gebäudeg; 20 000 Zentner Steinkohlen (doppelt ge— siebte Würfelkohle II von Faustgröße) und 165 Kubsk. meter kiefernes Kloben holz, 11. Qualität, zweischnittig,
b. für das Leichenschauhaus: 75 Zentner gute, gesiebte, böbmische Braunkohle und 15 Kubikmeter kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig,
8. für das Polizei⸗Gefaͤngniß: 1200 Zentner gute, gesiebte, böhmische Braunkohle und 135 Kubikmeter kiefernes Klobenholz,. II. Qualität, dreischnittig.
ö ö Brennmaterialien sind frei Lagerraum zu iefern.
Das Holz muß geschnitten und in Armstärke ge⸗ spalten sein.
Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Moutag, den 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr, dem Zentral ⸗ Bureau im Polizei ⸗Dienstgebäude
(Zimmer 161) einzusenden.
Bezüglich der Kohlen ist in dem Angebot die Bezugsquelle anzugeben.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der an— gegebenen Zeit in der Kalkulatur, Zimmer 134, wo⸗ selbst auch die Lieferungsbedingungen wochentäglich von 10 bis 3 Uhr eingeseben werden können.
Berlin, den 15. September 1896.
Der Polizei ⸗Bräsivent: von Windheim. 36161] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Fourage für die Pferde der Feuerwehr für die Zeit vom 1. November 1896 bis dahin 1897 und zwar mit:
262 800 kg Hafer,
131 400 . Heu,
87 600 , Stroh und Häcksel soll unter den in der Kalkulatur, Zimmer Nr. 135, während der Dienststunden von Y bis 4 Uhr zur Einsicht ausliegenden Bedingungen an einen Lieferanten zu sesten Preisen vergeben werden. ;
Die Angebote, welche mit dem Einheitssatze für 50 kg einer jeden Futterart versehen sein müssen, sind versiegelt mit der Aufschrift: .
Angebot für die Lieferung der Fourage für die
Pferde der Berliner Feuerwehr“ bis zum Montag, den 28. September d. J. einschließllich, Vormittags 10 Uhr, im Zentral= n, des Polizei ⸗Präsidit (J. Stock Zimmer 161) abzugeben.
Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf — 6 Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur, Zimmer 133, anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können.
Berlin, den 14. September 1896.
Der Polizei⸗Präsident: von Wind heim.
5) Verloosung 2ꝛc. von Werth⸗ papieren.
36101 Bekanntmachung.
Zur Rückzahlung am 2. Jannar 1897 sind von der Anleihe der Stadt Emden itt. * de 1874 . worden die Obligationen:
Nr. 31 und 57 je über 1500 0
Nr. 135 1665 185 und 186 je über 1009 g
Nr. 4035 451 479 595 635 668 773 851 S564 56 S864 997 1005 1017 1044 1062 1110 und 1217 je über 300 0 ch
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdur aufgefordert, dieselben mit den noch nicht 3 ,
inzkupons und Talons gegen Empfangnahme .
apitals am 2. Januar k. J. bei unser smmereiłasse ,.
Gmden, den 7. September 1896.
Der Magistrat.
Fürbringer.
Die Chefran des Ackerers August ug .
zum Deutschen Reich
Mn 224.
Untersuchungs⸗Sachen. . ustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
den 19. Septemher
Berlin, Sonnabend,
Deffentlicher Anzeiger.
iederlassung ꝛc. von Rechtsanw
189.
Tommandit.· Gesel Attien u. Att en. 4 ö,, ner fn, Ii en u. Aktien⸗Gesellsch.
schafts⸗ nge haften. ß
ten
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4.
? Unfaäll⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4.
5.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
ssõ 899] Bekanntmachung. betreffend Ausloosung von Celler Stadt- Obligationen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnih, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt-Obligationen am 8. d. M. die nachstehenden Stücke vorschrifts⸗ mäßig ausgelooft sind und von uns zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Jannar 1897 gekündigt
erden: wer nnn. A. Nr. 68 89 113 à 1500 M
Litt. E. Nr. 175 177 241 299 327 335 406 4189 540 à G00 M
Litt. C. Nr. 572 617 622 630 717 735 773 200 S5
Litt. D. Nr. 883 927 944 à 200
Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver— brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Tage an, mit welchem ihre Verzinsung aufhört, auf unserer Stadtkasse sowie bei dem Bankhause David Daniel hierselbst gegen Rückgabe, der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und Zinsscheine, soweit letztere nach dem 2. Januar 1897 fällig werden, ausbezahlt.
Celle, den 10. September 1896.
Der Magistrat der Stadt Celle. Denicke. 365293 r, . .
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ausloosung der pro 1897 zu amortisieren⸗ den Rheydter Stadt ⸗Anleihescheine III. Aus- gabe in dem Termin der Schuldentilgungs⸗ Kom- mission vom 3. September 1896 stattgefunden hat und hierbei ausgeloost worden sind:
a. die Nummern: 56 216 285 333 381 438 467 181 522 534 565 635 806 851 884 und 980 der Anleihescheine Buchstabe A. — 16 Stück à 1000 6 —
16000 4
b. die Nummern: 1019 1022 1285 1332 1449 1505 1539 1552 1554 1793 1836 1907 1992 2078 2130 2179 2203 2220 237 2261 2323 2329 2407 2564 2621 A2 2856 3020 3026 3115 3134 und o143 der Anleihescheine Buchstabe B. — n o ,, 16 000 A6
Sa Tod d n
Die vorstehenden Anlcihescheine sollen am 1. Juli 1897 bei den nachgenannten Zahlstellen eingelöst werden, und hört die Zinszahlung für diese Anleihe⸗ scheine mit diesem Tage auf. JZablstellen sind: die hiesige Stadtkasse und die Bankhäuser Peters Cie. in Krefeld und Rheydt, Delbrück, Leo * Cie. in Berlin. A. Schaaffhansen'scher Bank⸗ verein in Berlin und Köln.
Rheydt, den 11. September 1896.
Namens der Schuldentilgungs Kommission:
Dr. Strauß, Burgermeister.
36140 Bekanntmachung,
betreffend die Einlösung gekündigter
6816090 M 41 * Charlottenburger Stadt⸗
auleihe von 1885 infolge Konvertierung — auf .
Diejenigen Inhaber von Anleihescheinen der ge⸗ kündigten A Joigen Charlottenburger Stadt⸗ auleihe vom Jahre 1885, welche von dem ihnen infolge unserer Bekanntmachung vom 10. März er. eingeräumten Recht der Abstempelung von 4 auf 36 do innerhalb der festgefetzten Zeit, 1. bis 36. April er., keinen Gebrauch gemacht haben, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die nicht konvertierten Stücke dieser Anleihe und zwar
Litt. A. 58 Stück à 2000 M½ — 116600
1 à 1000 06 117 000 4 w à 500 A6 237 500 M10 PD. Hh àX 200 A 118 600 A6 . à 100 92 500 0 zusammen T d Stücke über 681 600 4 vom 1. Oktober d. Is. ab bei den nach nnn ih Zahlstellen zum Nennwerth eingelöst erden: a. bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Charlotten⸗ burg, im Rathhaufe, Berliner Straße 73, b. bei der General-Direktion der Serhand⸗ luugs . Societät zu Berlin W. (Jägerstr. ), e. bei der Direktion der Disconto. Gesell⸗ schaft zu Berlin W. (Behrenstr. 43 44), d. bei dem Bankhause M. A. von Nothschild . 6 zu Frankfurt a. M. (Fahr- gasse ;
Das Nummern, Verzeichniß der einzulösenden Stücke kann bei den angegebenen Geschäftestellen eingesehen werden. Bei der Einlösung werden die auf den Zingschein Nr. 3 für das Quartal Juli / September kund fälligen Zinsen mit 40 zur Wuszahlung ge—
gen.
Vom 1. Oktober er., ab hört die weitere Ver—⸗ 6 . gekündigten 490ͤegen Anleihescheine von auf.
Charlottenburg, den 15. September 1896. Der Magistrat.
lz ge Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag des Krelses Znin am 8. April . Ja beschloffen hat, die zufolge des Allerhzchften Erlasses qs dato Berlin, den 7. Juli 1886 aus— gegebenen Schubiner Kreis Anleihescheine, so⸗ weit dieselben bei der Kreistheilung dem zreise Znin übermiesen und noch nicht aus; geloost sind, gemäß dem durch da Allerhäͤchste
. verliehenen Recht aufzukündigen, wird diese ufkündigung hierdurch mit der Wirkung . Kenntniß aller Inhaber der noch umlaufenden AÄnleihescheine gebracht, daß zum 1. April 1897 die Zurück. ahlung des Nennwerths dieser Scheine gegen . derselben nebst Talons bei der Kreis⸗ ommunal⸗Kasse zu Znin erfolgt, und daß vom z . 1897 ab die Verzinsung der Anleihe auf⸗ ört.
. mit dem Nennwerth zahlt die genannte Kasse gegen den Talon die am 1. April 1897 noch fälligen Zinsen, über die ein Kupon nicht mehr aug— gegeben ist.
Die Kasse nimmt aber bereits vom 1. Oktober ES96 ab die gekündigten Anleihescheine nebst Talons entgegen und zahlt den Nennwerth, sowie gegen Quittung die vertragsmäßigen Zinsen bis zum Tage der Präsentation.
Nachstehend werden die gekündigten Anleihescheine zur Kenntniß gebracht.
Hätt. A. über je 1009 ,
Nr. 175 bis einschl. 200.
Nr. 202 bis einschl. 21, Nr. 223, Nr. 224, Nr. 226, Nr. 227, Nr. 228, Nr. 230 bis einschl. 2534, Nr. 236 bis einschl. 253, Nr. 255 bis einschl. 268, Nr. 270 bis einschl. 275 und Nr. 277.
Litt. E. über je 500 M6
Nr. 135 136 137, Nr. 139 bis einschl. 166, Nr. 158, Nr. 159, Nr. 160, Nr. 163 bis einschl. 185, Nr. 190 bis einschl. 222, Nr. 24 226 227 228 229 230 234 235 236 257 238 240 241 242 243 244 245 247 248 251 253 254
Znin, den 4. September 1896.
Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Peistel, Königlicher Landrath.
i718]
Anleihescheine der Stadt Cleve.
Bei der heute stattgehabten Ansloosung der im Rechnungsjahre 1896,97 einzulösenden Linleihe⸗ scheine der 240 000 S betragenden zweiten Anleihe der Stadt Cleve sind die mit den Nummern 22 40 54 130 180 211 und 238 bezeichneten Stücke zu 1000 4M ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.
Zahlungstag 2. Januar 1892.
Cleve, den 5. Juni 1896.
Die Schulden⸗Tilgungs Kommission. F. Jan ssen. W. Merten z. P. Sack. Der Bürgermeister:
In Vertretung: Ver J. Beigeordnete: van Rossum.
18497 Bekanntmachung.
Bei der am 19. Juni 1896 stattgefundenen sieben⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller— höchsten Privilegiums vom 17. November 1879 aus gegebenen, von 45 o,. vom 1. Juli 1885 auf 4 0j und vom 1. Januar 1895 auf ro herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 über 2000 A
Litt. B. Nr. 16 20 über je 1000 0
Litt. C. Nr. 24 29 32 33 212 283 301 302 über je 500 1
Litt. D. Nr. 20 22 51 52 54 61 188 209 217 240 320 über je 200 M0
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bei unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse oder bei der Dentschen Bank in Berlin am 2. Januar 1897 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. .
Die Verzinsung der ausge loosten Obligationen bört mit dem 51. Dezember 1896 auf.
Eberswalde, den 10. Juni 1896.
Der Magistrat.
Iz bob 4]
Ausloosung
der
Bochumer Stadt⸗Anleihe
vom Jahre 1881.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 110 800 M Bochumer Stadt Anleihescheinen sind folgende Nummern gegn worden:
Buchstabe A. Nr. 46 156 147 1695 173 183 199 zu 5000 „
Buchstabe H. Nr. 20 846 120 129 132 177 237 258 269 300 336 347 zu 2000 0
Buchstabe C. Nr. 101 113 214 239 280 291 292 319 436 473 50 502 517 637 6760 573 707 [20 753 754 756 758 797 810 822 831 837 364 925 963 992 zu 1000
Buchstabe D. Nr. 80 118 121 236 352 370 376 412 434 446 530 594 646 654 5673 715 752 567 784 785 792 830 888 954 20 927 953 567 965 966 zu 500
Buchstabe E. Nr. 6 24 66 123 227 258 306 334 357 468 485 497 528 541 544 558 582 659 671 697 746 755 757 767 954 984 987 997 993 zu 200 0
Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am 1. April 1897 bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, dem Bankhaufe Jakob Laubau und der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Bankhäusern Hüttemann Korte und Vermann Schüler zu Bochum und der Effener Credit Anstait zu Gfsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.
Die Verzinsung hört mit dem J. Wpril 1557 auf.
Von den zum 1. Oktober 1889 infolge Kon⸗ vertierung gekündigten Anleihescheinen ist B. 5. 1000 zu 500 M noch zurück und zu diesem Termine zinslos geworden.
Von den jum 1. April 18985 ausgeloosten An⸗ leihescheinen sind noch zurück und von diesem Tage zinslos geworden:
Litt. C. Nr. 8 zu 1000 S und Litt. D. Nr. 818 zu 500 M
Von den zum 1. April 1896 ausgeloosten Anleihescheinen find noch zurück: Litt. G. Rr. 75, und 414 à 1000 , Litt. D. Nr. 4 zu 500 S und Litt. E. Nr. 67 213 366 und 499 à 200 MM
Dieselben sind zu diesem Termine zinslos ge⸗ worden. =
Bochum, den 8. September 1896.
Der Magistrat. Lange.
36102 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ausgeloost worden:
I. Von dem Buchstaben A. über je 1000
die Nummer 39.
II. Von dem Buchstaben E. über je 5 00 M
die Nummern 219 220 299 300 325 326 und 377. III. Von dem Buchstaben C. über je 200
die Nummern 51 52 53 199 408 435 436 Hi 515 516 595 739 und 742. .
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen n, und den dazu ge— hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1897 ab bei der Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. .
Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende ins. scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Osterburg, den 14. September 1896.
Der Kreisausschuß des Kreises Ofterburg.
66a
Der Umtausch der im April d.
h Raiserlich Chinesische Staats⸗-Anleihe in Gold von 1896.
J. ausgestellten Interimsscheine (J. Ausgabe) der
vorbezeichneten Anleihe gegen die definitiven Obligationen mit Kupons über die Zinfen vom J. April 1895
ab erfolgt gegen Cinlieferung der mit dem deutschen Reichsstempel versehenen,
von den dentschen
Subseriptionsstellen ausgegebenen Interimsscheine
vom
24. September 1896 ab
in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr
außer bei uns
bei der General-⸗Direktion der Seehandlungs⸗ Soeietät bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft
bei der Dentschen Bank
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft bei der Bank für Dandel und Indnstrie
bei der Dresdner Bank
bei der Nationalbank für Dentschland bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein
bei dem Herrn S. Bleichröder
bei den Herren Mendelssohn E Co. bei den Herren Robert Warschauer æ Co.
bei den Herren Born Busse
bei der Norddentschen Bank in bei den Herren L. bei dem Herrn bei der Bayerischen bei den Herren Sal.
ehrens * Söhne acob S. H. Stern in ypotheken⸗ und ppenheim jun. Æ Eo. in
⸗ in Berlin,
n in Hamburg, rankfurt a. M.,
echselbauk in München, Köln,
ferner bei der Hongkong amd Shanghai Kanking Gorhborntiom in Samburg, und bei
den Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Bremen, iliale der Bank für Handel und Industrie in Filialen in Hamburg und Bremen und bei dem Li. Schaaffhausen?schen
resden und 1 Bankverein in Köln.
rankfurt a. M. und München, der
Frankfurt a. M., der Dresdner Bank in
Die Interimsscheine sind mit grithmetisch geordnetem Num mernverzeichniß einzureichen. Formulare hierju werden don den vorbezeichneten Stellen kostenfrei verabfolgt.
Berlin, im September 1896.
szhbosa 40 09 Obligationen der Italienischen
Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen. Die am 1. Oktober er. fälligen Kupons obiger Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelbst in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell= schaft und bei der Bank für ,. C Industrie⸗, in Franksurt a. M. bei dem Bankhaufe von Erlanger Æ Söhne und bei der Filiale der Bank für Sandel Industrie. Die Kupons sind auf Formularen, welche an den Kassen obiger Firmen in Empfang genommen werden können, arlthm etisch geordnet zu verzeichnen.
36153)
Wir bringen hiermit zur Kenntniß unserer Aktionãre, daß der Umtausch der Interimsscheine über Aktien, Zeichnungsscheine und Gründerantheile unserer Gesellschaft gegen die entsprechenden de⸗ finitiven Stücke vom 21. d. Mts. an bei der Gesellschaftskaffe in Sevilla, O Donnell Rr. 25, an Werktagen, von 11 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags, vorgenommen werden kann.
Sevilla, den 19. September 1896. Compania Sevillana de Electricidad. Luis Gutman.
6) Kommandit⸗6Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
36210 Einladung zur außerordentlichen General- versammlung des Nevigeser Bauvereins am Diens. tag, den 6. Oktober E896, Nachmittags 45 Uhr, bei Nier in Neviges. Tagesordnung:
I) Entlastung des Vorstandes für die letzte Jahresrechnung.
2) Vorlage der neuen Grundstückstaxen und An⸗ erkennung bezw. Abänderung derselben, unter Berücksichtigung eines Gebot der Elektrizitäts- gesellschaft auf einen Theil eines Grundstücks.
3) Beschlußfassung über Anberaumung eines öffent⸗ lichen Verkaufs auf Grund dieser Taxen oder Ueberlassung sämmtlicher Immobilien — Grundstücke und Gebäude — an ein Kon⸗ sortium.
) Im Falle Ablehnung der Ueberlassung an ein Konsortium Wahl von 3 Liquidatoren und Bestimmung über deren Vollmachten.
Neviges, 18. September 1896.
Nevigeser Bauverein.
Der . des Aufsichtsraths: u stav Lucas.
36201
Bilanz am 39. Juni 1896. Activa: Debitoren M 53 300.52. Passivn: Aktienkapital A 30 009— Kreditoren MS 20 373.80, Gewinn At 2926.72. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto. Soll: Diverse M 668230, Unkosten 6 425.37, Abschrei⸗ bungen 2026.72, 3 ,, Dividende M 9656. —. Haben: Diverse M 1903439. Gasanstalt Mügeln, Act. Ges. Schurig.
36147 Württemberg. Hohenz. Srauereigesellschast Stuttgart.
Aufforderung an die Aktionãre.
Die am 25. August d. J. abgehaltene außerordent - liche Generalversammlung unserer Gesellschaft, in welcher nahezu R des ganzen Grundkapitals vertreten waren, hat , beschlossen, dieses Kapital durch Ausgabe von 175 Stück neuer, mit den alten vollkommen r,, , . Aktien à 1200 60 nominell um 210 000 4 zu erhöhen und die neuen Aktien den Aktionären zum Kurse von 160 0½ derart anzubieten, daß jeder derselben auf 10 alte Attien bis 1. Oktober d. J. eine neue verlangen kann. Mit dem obengenannten Tage erlischt das Bezugsrecht der Aktionäre. Die Ginzahlungen auf die neuen Aktien sind an die Kasse der Gesellschaft wie folgt zu leisten:
t des Kurswerths bei der Zeichnung und je Vis spätestens am I. Jannar, 1. Fer le E. März und 1. April 1897. Voraus⸗ und Volljahlung wird jederzeit angenommen und bis zum 1. Oktober e. mit 44 oo p. a. versinst. Von da an nehmen die neuen Aktien an der Dividende Antheil und es sind deshalb aus den Einzahlungen, welche nach dem 1. Oktober e. geleistet werden, g (0 Zinsen
p. A. zu vergüten. .
Nachdem der zitierte Beschluß im eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre, we von dem ihnen eingeräumten Bezugsrechte Gebrauch machen wollen, auf, ihre Aktien zum Zwecke der Ab= stempelung an der Kasse der Gese 4 Eng⸗ lischer Garten hier, bis spätestens L. Oktober d. J. vorzuzeigen und dort den parat gehaltenen Zeichnungsschein zu .
Nach geleisteter Volljahlung können die neuen Aktien in Empfang genommen werden.
Die Direktion der Gesellschaft ist bereit, die Zu⸗ ammenlegung ungerader Aktien, resp. den An. und
erkauf von Bezugsrechten zu vermitteln.
Stuttgart, den 6. tember 1896.
Deutsch⸗Asiatische Bank.
Der tsrath. A. Moser, k K