1896 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

9 1 5 ö. 33 ö . * * . ö ö 4 ö. ö . . ö. ᷣö * . 9 J 6 6; *. ö

erer.

Untersuchungs⸗Sachen.

Au . . u. 6.

Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. 2. ö. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien · Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und .

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗A 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

irthschafts⸗

usweise.

) Untersuchungs⸗Sachen.

I3 64659 Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Matrose Heinrich Friedrich Dietrich Schmidt der II. Kompagnie Bord S. M. S. Siegfried, ist der Fahnenflucht dringend verdächtig.

Saäͤmmtliche Zivil. und Militärbebörden werden ersucht, auf denselben vigilieren und ihn im Betre—⸗ tungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militär⸗ behörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen.

II. Matrosen Dipision, z. Zt. an

Signalement. Alter 20 Jahre 11 Monate, Größe 172.5 em

Gestalt schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Augen gewöhnlich, Zähne gesund,

un spitz, Gesichtsbildung länglich, Sprache deutsch. n, . Kennzeichen: Tätowierung am rechten und linken Arm. Anzug: schwarze Ledersckuhe, blaue He und Hemd, Exerzierkragen, seiden Tuch, blaue ütze, Mützenband mit Inschrift: S. M. S. . Sieg⸗

Cen, Nase und Mund

fried (Gold), ev. Ueberzieher mit gelben Knöpfen. Wilhelmshaven, den 20. September 1896. Kommando S. M. S. „Siegfried “Y.

36821] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Johanna Juliane Hoffmann, geboren am 1. April 1844 zu Schicho— ora, Kreis Posen, wegen Vollstreckung einer Ge⸗ . von einer Woche unter dem 27. April 1880 in den Akten H. 682. 73. rep. erlassene und zuletzt unter dem 4. August 1891 erneuerte Steck-

brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 10. September 1896. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

36822

In der Strafsache wider Hexel und Genossen

J. IV. E. 924. 94. wird das unter dem 25. Februar 1895 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen be⸗ züglich des dortselbst ad Nr. 5 aufgeführten Kauf- manntlehrlings Markus Moses, geboren am 5. De- zember 1871 zu Labischin, Kreis Schubin, hiermit zurũckgenommen.

Berlin, den 18. September 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

36824 In der Strafsache gegen I) Magnus Jahn, geboren am Hünfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, Salomon Weinberg, geboren am 8. April 1872 zu Hünfeld, zuletzt wohnhaft daselbst, 3) Philipp Rohrbach, geboren am 15. Januar 1872 zu Meisenbach, zuletzt wohnhaft daselbst, 4) Constantin Hahn, geboren am 27. November 1872 zu Setzelbach, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Adam Ritz, geboten am 2. März 1872 zu Setzelbach, zuletzt wohnhaft dafelbst, 6) Otto Spruck, geboren am 4. April 1872 zu Soisdorf, letzter Wohnort unbekannt, 7) Friedrich Jakob Richard Holzhausen, geboren am 8. Dezember 1872 zu Steinbach, letzter Wohnort unbekannt, 8) Joseph Wagner, geboren am 7. Februar 1873 zu Haselstein, letzter Wohnort unbekannt, 9) Joseph Kalb, geboren am 19. September 1873 zu Kirchhasel, zuletzt wohnhaft daselbst, 19) Karl Berk, geboren am 20. Januar 1873 zu Mangbach, zuletzt wohnhaft daselbst, 11) Johann Heinrich Pfromm, geboren am af ar 1873 zu Mansbach, zuletzt wohnhaft da— elbst, 12) Löser Wetterhahn, geboren am 12. Januar 1873 zu Rhina, zuletzt wohnhaft daselbst, 13) Wilhelm Stehling, geboren am 18. Mai 1873 zu Silges, letzter Wohnort unbekannt. wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts daher vom 9. September 1896 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strasprozeßordnung und § 140 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reich befindliche Ver— mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8 325 Abf.“ der Strasprozeßordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 17. Siptember 1896. Der Erste Staatsanwalt. J. A.: Lucas.

18. Juni 1872 zu

Is 26] Beschluß .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die Wehrpflichtigen:

D Franz Hermann Beger, geboren am 12. Juni 1873 zu Mühlberg a. E., Kreis Liebenwerda, zuletzt u gen n n,

ax. Otto Emil Leuschner, 19. Februar 1872 . zuletzt in Bochum aufhaltfam,

3) Johann Heinrich van de Mohlegraft, ge⸗ boren am 6. August 1872 zu Calcar, Kreis Kleve, zuletzt in Bochum aufhaltsam,

4 Georg Walter Müller, geboren am 4. Juni 1871 in Danzig. zuletzt in Witten aufhaltsam,

. Rau, geboren am 12. Januar 1873 53 Kreis Schlüchtern, zuletzt in Bochum auf⸗ altsam,

sämmtlich zur Zeit unbekannten Aufenthalts, welche des Vergehens gegen § 140 Nr. 1 St. G. B. hinreichend verdächtig erscheinen, das im Deutschen

Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten in n,, des § z26 Str. P. O. mit Beschlag elegt.

Bochum, den 29. August 1896.

Königliches Landgericht. Ferienkammer. Landschütz. Kassel. Böhner. Vorstehen der Beschluß wird hierdurch zur öffent—

ichen Kenntniß gebracht. Bochum, den 15. September 1896. Der Erste Staatsanwalt.

l. geboren am zu Mühlberg, Kreis Liebenwerda,

36823 Bekanntmachung.

Die durch hiesige Kais. Strafkammer am h. Mäãärz 1892 verfügte, in Rr. 66 3. Beilage des Reichs. Anzeigers vom 16. März 1892 veroffentlichte

inkl. angeblich bei einem G . des ꝛc. Haafe am rande in dem Schreibtisch worden.

burg, ist wieder aufgehoben worden. Straßburg, den 21. September 1896. Der Kais. Erste Staatsanwalt.

Schmidt, geboren den 19. Juli 1869 in Straß

Rentier Conrad Ahrens zu Danzig, ewesen ist, ist angeblich Anfangs Juni 1892 ver—

und dergl.

36878 Zwangsversteigerung. Grundbuche von den Invalidenhaus Band 12 Nr. 409 auf den Namen des Maurer

in der Novalisstraße Nr. 6 hierselbst belegene

von Gebäudesteuer veranlagt. Aushang an der Gerichts tafel.

in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, cht aus. Berlin, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

36875 Zmangsversteigernung. Im Wege der *

Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit l,29 S Reinertrag und einer Fläche von 9, 19 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Dezember 1896, Nachmittags E27 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 85. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. . Berlin, den 14. September 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

36876 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 51 Nr. 1271 auf den Namen des Maurer! und Zimmer⸗ meisters Johannes Schmidt zu Schöneberg ein getragene, in der Katzler⸗Straße Nr. 9 belegene Grundstück am 7. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,64 a mit 10 170 „, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Daz Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Vas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Dezember 1896, Nachmittags 12I Uhr, ebenda verkündet werden. Bie Affen s5 K. S4. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 15. September 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

36877 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1875 Nr. 7882 auf den Namen des Zimmermeisters August Schulze zu Berlin eingetragene, in der Zorndorferstraße, angeblich Nr. 364, belegene Grundstück am 9. De⸗ zember ES96, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 153, Erdgeschoß, Flügel O, Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 474 S Rein- ertrag und einer Fläche von 8, os a nur zur Grund- steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtztafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 9. Dezember ES96, Nachmittags 12 Uhr, ebend verkündet werden. Die Atten 85 K. S6. 96 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. September 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

36879] Zum Zwecke der Zwangs versteigerung des zur Konktursmasse der offenen Handelegesell schaft in Firma B. Wegner & Co. hier gehörigen, am Schießwall sub Nr. G hier belegenen Garteng mit dem“ dar uf erbauten Wohnhause Nr. 693 stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 2. Dezember 1898, Vormittags 160 bezw. 16 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Montag, den 28. Dezember 1896 Vormittags 160 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an, die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den T. De— zember E896, Vormittags E909 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, 18. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. charenberg.

32308) Aufgebot.

a. Der Pfandbrief Litt. F. Nr. 0807 des Dan⸗ ziger Pvpotheken vereins zu Danzig über 1000 „, mit . 0; jährlich verzinslich, für welchen zuletzt Ende 1838 neue Kupons für die Jahre 1889 bis 1898 intl. ausgegeben sind und dessen letzter In haber der Königliche Korps⸗Roßarzt des XI. Armee · Korps Friedrich Wil helm Haase in Danzig gewesen ist, ist nebst den Kupons für die Jahre 1892 bis is98

8. September 1891 vernichtet b. Der Pfandbrief Litt. F. Nr. 829 des Danziger

Vermögenẽbeschlagnahme gegen Ludwig Philipp

Hypothekenbereins

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im arzellen

meisters Christian Ehrenpreiß zu Rixdorf ein K. rundstũ

am 2. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer I6, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche 9,55 a mit 17160 MU Nutzungswerth zur Das Weitere enthält der Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. De⸗ zember 1896, Nachmittags E27 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 78. 86 . zur Ein⸗

wangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 168 Nr. 4228 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Wichmann hier ein— getragene, in der Adolfstraße Nr. 22 hierselbst belegene Grundstück am 4. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue

oren gegangen.

Der Königliche . Haase, vertreten durch Rechtsanwalt Syring, Pfandbriefs zu a. beantragt. wegen Geistetztrankheit entmundigten Conrad Ahrens, der Dampfbootführer Habermann zu Danzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weiß, hat das Aufgebot des Pfandbriefs zu b. beantragt. Es werden deshalb die Inhaber der obigen Pfandbriefe aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 7. April 1897, Vormittags IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

32309 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts. Dr. Meyer zu Danzig, als Pfleger des Nachlasses nach der ver⸗ storbenen Frau Friederike Joost, geb. Kelpin, zu Heiligenbrunn bei Danzig, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Westpreußischen Pfand= briefs Neustadt Nr. 208 über 300 „½ , ausgefertigt von der Königlichen Westpreußischen Provinzial⸗ Landschafts-Direktion zu Danzig, aufgefordert, feine Rechte auf den Pfandbrief spätesteng im Aufgebots⸗ termin den 7. April 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird. Danzig, den 19. August 1896. Königliches Amtsgericht. X.

36859 Aufgebot. Der Königliche Domänen pächter Krüger zu Gallenzin hat das Aufgebot des Ergänzungsscheines zum Dipi— dendenschein der Aktie Nr. 432 der Zuckerfabrik Pelplin mit folgendem Wortlaut: 15. Ergänzungsschein zum Dividendenschein Nr. 432 zur Erhebung der Restdividende pro 1894 nach Be— kanntmachung der Direktion. Pelplin, den 27. Juli 1894.

Direktion der Zuckerfabrik Pelplin.

H. Ziehm. J. H. Wilhelms. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Dirschau, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.

36858 Aufgebot. Der Gutsbesitzer Paul Stoboy zu Ornassau hat das Aufgebot des Ergänzungsscheins zum Dipidenden— schein der Aktie Nr. 530 der Zuckerfabrik Pelplin mit folgendem Wortlaut: 15. Ergänzungsschein zum Dividendenschein Nr. 530 jur Erhebung der Restdividende pro 1894 nach Be— kanntmachung der Direktion. Pelplin, den 27. Juli 1894. Direktion der Zuckerfabrik Pelplin. H. Ziehm. J. H. Wilhelms. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebot termin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dirschau, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.

36936

Das Königl. Amtsgericht München , th . f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 17. d. M. das in Sachen ;

a. des Oelonomen Otto Jucht in Rothhausen wegen Amortisgtion des 3 igen Pfandbriefsz der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser 39 Late, J. Nr. 219 952 zu 500 M,

b. der Gastwirthswittwe Fanny Langhirt in Bamberg wegen Amortisation des 33 0loigen Pfand. briefs derselben Bank Ser. 45 Titt. J. Rr. 353 200 zu 500 S und

6. des Oekonomen Johann Schweigart in Reicherts⸗ hofen wegen Amortisation des 33 igen Pfand— briefs ebenderselben Bank Ser“ 42 , . Nr. 273 07 und des 400igen Pfandbriefs der B. Hypotheken u. Wechselbank Titt. F. Nr. 250 797 je zu 1000 M eingeleitete Aufgebots verfahren ein— gestellt.

München, 18. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel.

36941] Das Königl. Amtsgericht München . Z. S., hat mit Beschluß vom 17. d. PM. in Sachen: a. des Oekonomen Otto Jucht in Rothhausen wegen Amortisgtion des 3 0olgen Pfandbriefs der Süddeutschen Bodenkreditbank Ser. 8 itt. 5. Nr. 219 952 zu 500 , b. der Gastwirthswittwee Fanny Langhirt in Bamberg wegen Amortisation des 33 Y0igen Pfand⸗ briefs derselben Bank Ser. 45 LTitt. J. Rr. 353 200 zu 500 M und e des Oekonomen Johann Schweigart in Reicherts⸗ hofen wegen Amortifation des 350/igen Pfandbriefs ebenderselben Bank Ser. 42 Litt. Ff. Nr. 275 507 und des 4osoigen Pfandbriefs der B. Hypotheken u. Wechselbank Litt. F. Nr. 2650 757, je zu 1000 , Zahlungesperre bezüglich der erwähnten Pfand⸗ briefe erlassen. München, 18. September 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel.

IJ, Abth. A.

zu Danzig über 1000 S6, mit

40—0 jährlich verzinslich, für welchen zuletzt Ende 1888 neue Kupons für die Jahre 1889 bis 1898 inkl. ausgegeben sind und . letzter Inhaber der

Breitgasse 81,

at das Aufgebot des Der Vormund des

Bank = Jürgens in Ratzeburg oder Inhaber lautenden Checks über 810,45 ½ Der Indaber der Urkunde wird an fge dein seine Rechte bei der Gericht, schreiberei

straße 19, 2. Stock, z in dem auf Freitag, den 19. , 1897,

u

36939

Das Königl. Amtsgericht München J, Abth. f. 3.8. hat mit e d zom Heutigen in Sachen der Augtrags öldnerin. Amalie Greil bon Haspiss wegen Amortisation der 3 igen Pfandbriefe ö Sliddeutschen Bodenkreditbank Ser. 37 Lit. . Nr. 152 874 à 100 4M, Ser. 38 Litt. K. Nr. 174075 2 200 , Ser. 38 Litt. L. Nr. 19 942 u. 30 6j à 190 1 Zahlungssperre erlassen.

München, 17. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel.

36938)

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. 4 f. 3. S., hat mit Beschluß vom Heutigen in Sachen Schmalholi, Georg, Oekonom in Günzegg, wegen Amortisation des 3) o/oigen Pfandbriefgz der Sp. deutschen Bedenkreditbank Ser. 45 Litt. J. Nr. 340 733 zu 00 S Zahlungssperre erlassen.

München, 17. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) i. V.: Keidel. 36940

Das Königl. Amtsgericht München J, Abth. A. f. 3 S., hat mit n vom 17. d. Mts. in Sachen des Oekonomen Rudolf Riedle in Irsee wegen Amortisation der 4 0 igen Schuldverschrelbung der Münchener Lokalbahnakttengesellschaft Litt. P Nr. 14 475 zu 1009 4 Zahlungsfperre erlassen. München, 18. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: J. V.: (L. 8.) Keidel. 36932

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A, f. 3. S., hat den in Sachen Aufgebotsverfahren zu Gunsten des Ockonomen Johann Heuwieser ben Altötting wegen Amortiiation des 35 dio Pfandbriefe der Bayerischen Hvpotheken⸗ u. Wechselbank Litt. I. Nr. 40 949 zu 1600 ½½ auf Montag, den 38. Februar 1897. anberaumten Aufgebotstermin aufgehoben.

München, den 16. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel. 36935 Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. . -S, hat mit Beschluß vom 17. d. M. daz in Sachen des Oekonomen Rudolf Riedle in Irser wegen Amortisation der 400 igen Schuldverschrei⸗ bung der Münchener Lokalbahn Aktiengesellschat Litt. B. Nr. 14 475 zu 1000 S, und des Buch⸗ halters Friedrich Ferlinger dahier wegen Amort sation des 34 o oigen Pfandbriefs der B. Vereint, bank dahier Ser. VI Litt. BH. Nr. 16266 zu 109 4 eingeleitete Aufgebotsverfahren eingestellt.

München, 18. September 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel. 36937)

l Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. ZS., hat mit Beschluß vom 17. ds. ts. da in. Sachen der Oekonomenswittwe Josefag Immler in Niedersonthofen wegen Amortisation der 300 oigen Pfandbriefe der B. Hypotheken. und Wechselbant itt. L. Nr. 176 533 und 176 534 ju se 10600 eingeleitete Aufgebotsverfahren eingestellt. München, I9. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) J. V.: Keidel.

369331

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A -S. S, hat mit Beschluß vom Heutigen das in Sachen Schmalholz, Georg, Oekonom in Günzegg, wegen Amortisation des 33 Go igen Pfandbriefs der Silddeutschen Bodenkreditbonk Ser 45 Titt. J. Nr. 340 733 zu 500 M eingeleitete Au fge bots ber⸗ fahren eingestellt.

München, 17. September 1896.

Ver Kgl. Sekretär: (L. S) J. V.: Keidel.

36934

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat mit Beschluß vom Heutigen das in Sachen der Austragssöldnerin Amalie Greil von Haiolfing wegen Amortisation der 33 igen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodenkreditbant Ser. 7 lätt. L. Nr. 152 874 à 100 S, Ser. 38 Litt. E. Nr. 174 077 à 200 10, Ser. 38 Litt. L. Nr. 197 942 und 201 591 à 100 4A eingeleitete Aufgebots verfahren eingestellt.

München, 17. September 1896

Der Kgl. Sekretär: (L. S) i. V.: Keidel.

11377] . Aufgebot.

Der Königliche Domäͤnenpächter Paul Meyer zu Lietzow bei Nauen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Baumert und Lüdicke zu Spandau, hat dat Aufgebot des von dem Komtor der Reichshauptbank ür Werthpapiere zu Berlin für den Antragsteller über 1500 M 33 c Preußische konsolidierte Staalt⸗ Anleihe zc. ausgestellten Depotscheins Rr. 7lI9g 868 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße lz, Hof, Flügel B, part, Saal 33, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Mai 1896.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung dz. loloo94] Aufgebot.

Die Firma A. Behn C Sehn in Lübeck und Hamburg, vertreten durch die hiefigen Rechtsanwalte Dres. jur. Joh. Behn, A. Kaemmerer und L. Nie meyer, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlot— erklärung des von M. J. Moritz in Hamburg am 3. Juni 1896 auf die Commerz. und Disconto—⸗ in Hamburg aucgestellten und auf D

es unterzeichneten. Amtsgerichts, Poest, . Nr. öl, spätestens aher

Nachmittags 1 Uhr, anberaumten termine, im Justizgebäude, Dammthorstra

botk⸗ ger

links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die 6 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung der Urkunde erfolgen wird. Camburg, den. il. Jug i.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur age n fen.

(gez) Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

0 Bekanntmachnng. ö. haute der Frau Anna ß, geb. Volkmann, in Groß ⸗Strehlitz, als alleinigen Erbin des Schneiders Ernst Volkmann daselbst, wird der für den letzteren am 19. Januar 1864 ausgefertigte, über 50 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 57 193 der Lebens⸗ Versicherungs. Gesellschaft Iduna“ zu Halle, welcher angeblich verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Änsprüche bis spätestens den EL2. April A857, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls setzterer für kraftlos erklärt wird. VIII F. 36/96. Halle a. S., den 18 September 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

668 Aufgebot. lic krben des verstorbenen Maschinen · Fabrikanten Franz Hermann Deseniss, nämlich:

I) die Wittwe desselben, Emma Amalia, geb. klüsse, und 3 Kinder desselben: .

a. Anna Margaretha Elisabeth, geb. Deseniss,

des Albrecht Hermann Schneider Ehefrau, vertreten durch ihren Ehemann, und

b. Marxia Friederike Amalia Deseniss, vertreten

durch ihle mütterliche Vormünderin, die sub! genannte Antragstellerin und deren Assistenten Johann Adolph Jacobi und David Bloch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Cddelbüttel hierselbst, haben das Aufgebot bean— tragt zur Kraftloserklärung der Lebensversicherungs— 926

9261 ; Police Nr. ,, D der Allgemeinen Assecuranz

in Triest (As8icurazioni Generali). ;

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10. Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. Juni 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

26264 Aufgebot. ö. ;

Der Heuerling Heinrich Srtmaunn, früher bei Nr. 6, jetzt bei Rr. 3 zu Holsen bei Bünde, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 50 7277 der Kreis Sparkasse zu Herford beantragt. Dacselbe ist gebildet über eine ursprünzliche Einlage (51. Dezemher 1885) von 150 S und wies am 1. Januar 1896 einen Be⸗ stand von 726,89 66 auf. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.

Herford, den g. Juli 158906.

Königliches Amtsgericht.

21857 Aufgebot. .

Der Kaufmann Rutolf Huschke in Zwönißz ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Bertheld Löwenstein in Leipzig, hat das Aufgzebot folgender 4 Wechsel: ; ö

1) des Wechsels über 12265 16, ausgestellt am 5. Januar 1883 von Emil Heiliger, accehtiert von Carl Prelle in Goslar, fällig am 15. Mai 1883, domiziliert bei C. N. Engelhardt in Berlin, versehen mit Blankoindossament von Emil Heiliger und Julius Wilhelm Lang; .

2) des Wechsels über 602,80 , ausgestellt am 1. März 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von F. Manegold in Berlin, Dres denerstr. Nr. 62, fällig am 15. Juni 1883, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang;

3) des Wechsels über 561,60 MS, ausgestellt am U. März 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von C. W. Schumann in Berlin, Sebastianstraße 29, fällig am 15. Juni 1883, ver⸗ sehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang;

4) des Wechsels über 353,80 MS, ausgestellt am l 5. April 1885 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, geceptiert von G. Lennenschloß in Berlin, Puttkamerstraße 12, fällig am 15. Juli 1883, ver⸗ sehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang,

beantragt. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue , . straße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten AÄAufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.

16657 Aufgebot. ö Der Mitinhaber der Firma Rudolf Schwarz Co. in Pritzerbe, nämlich der Ziegeleibesitzer Rudolf Schwarz in Potsdam, vertrelsen durch die hiesigen Rechtganwalte Pr. jur. R. L. Sppenbeimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma . Schwarz H Co. in Pritzerbe am 25. . 1896 auf die Firma V. Moeller C Chr. Pedersen in Hamburg, Lindenallce 75, aus- gestellten, von der letztgenannten Firma acceptierten und bei Sicht zahlbaren Wechsels über 6 5506. —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor· dert, seine Rechte bei der Gerichtsschreibercs des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, mmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Frei— ag den Ez. Februar 1897, ,, Uhr, ganbergumten Aufgebotgtermine im Jufttz=

Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ u folgen wird.

Hamburg, den 20. Mai 1896.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

4 Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. a

17940] Aufgebot.

Der, Kaufmann Ernst Friedrich, in Firma C. Friedrich, in Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller, dortselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Fr. Vochbaum in Burg bei Magdeburg auf Stolze S Stück in Hamburg ausgestellten, von den Letzteren acceptierten, auf den Ankragsteller indossierten und am 15. März 1896 fällig gewesenen Wechsels über S 269, 85.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, l seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H], spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 16, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 4. Juni 1896.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.). Tesdorpf PDr. Veröffentlich Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 17380 Aufgebot.

Die Firma F. A. Neubauer in Hamburg, ver— treten durch die hisigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine ⸗Feill und Dr. jur. O. Hübener, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der antragstellenden Firma am 26. März 1896 auf J. H. Willeke in Königslutter ausgestellten und drei Monate nach dato fälligen Wechsels über S 4788,45.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juni 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Bekanntmachung. Aufgebot. 1) Auf den dem Ockonomen Johann Stefan Planner in Waldkirch gehörigen Grundstücken Pl. Nr. 124 a. und b. der Steuergemeinde Neudorf ist ausweislich des Hypothekenbuches für Neudorf Bd. 1 S. 173 . a. ein mit 3 Oe verzinslicher Kaufschillingsrest von 40 Gulden für Johann Planner in Kalmreuth seit 28. März 1828, laut Verhandlung vom 1. April 1828,

b. ein Kaufschilling von 50 Gulden für Rosina Planner, verehelichte Wild, seit 12. September 1843, laut Vertrag vom 15. Juli 1343 hypothekarisch ver⸗ sichert. . k 2) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Georg und Barbara Gmeiner Hs.-Nr. 16 in Oberbernrieth ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. 1 S. 649 seit 15. Februar 1851 ein Kaufschillingsrest von 120 Gulden für Michael Urban von Bernrieth ein⸗ getragen. ? 6 dem Anwesen des Oekonomen Josef Seiler Hs.-Nr. 78 in Moosbach ist inhaltlich des Hypo— thekenbuches für Moosbach Bd. II S. 486 ein Kauf schillingsrest von 160 Gulden für den Verkäufer Andreas Schlaffer zu Moosbach seit 19. September 1827, laut Kaufbrief vom 15. Juni 1809 hppothe⸗ karisch versichert. . nf . Anwesen des Oekonomen Georg Seiler Hs. Nr. 82 in Moosbach sind ausweislich des Hypo⸗ thekenbuches für Moosbach Bd. II S. 495 folgende Hypotheken eingetragen: ö .

a. 50 Gulden Muttergut für den minderjährigen Sebastian Kreuzer seit 21. September 1827, laut Heirathsbrief vom 11. September 1827; .

b. 10 Gulden 9 Kreuzer Muttergut und Ausferti⸗

ung für den minderjährigen Geer hun Kreuzer von Moosbach seit 17. März 1847, laut Verlassenschafts⸗ verhandlung vom 10. März 1847; ;

c. 89 Gulden 51 Kreuzer Elterngut für Sebastian Kreuzer zu Moosbach seit 9. Oktober 1854, laut Verlassenschaftsverhandlung vom 26. Juli 1854;

d. Unterschlufsrecht im Hause für die beiden Ge⸗ schwister Barbara und Sebastian Kreuzer bis zu ihrer Selbstversorgung in Krankheits, oder Dienst—⸗ losigkeitsfällen, laut Ankaufsbrief vom 30. Januar 1855, seit 13. März 18565. J

5) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Anng Nickl Hs.⸗Nr. 5 in Feiselbach ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. II S. 42 seit 22. Januar 1834 auf Grund Verhandlung vom gleichen Tage ein Kaufschillingsrest von 25 Gulden für Wolfgang Feiler in Georgenberg eingetragen.

6) Auf den den Bäckergeheleuten Johann Christian und Lisette Aichinger, und bezw. dem Schuhmacher Karl Fischl, sämmtliche in Vohenstrauß, gehörigen Grundstücken Pl. Nr. 662, 645* und 646 der Steuer⸗ gemeinde Vohenstrauß ist ausweislich des Hypotheken

uches für Vohenstrauß Bd. 11 S. 46 ein zu 4 9so verzinsliches Kapital von 300 Gulden für den Schuh⸗ macher Johann Wittmann von Vohenstrauß seit 10. November 1864. laut Schuld und Hypotheken⸗ brief vom gleichen Tage hypothekarisch versichert.

7) Auf dem Anwesen der Hausbesitzerseheleute Johann und Franziska Brandl Nr. 41 in Moos- bach ist im Hypothekenbuche für Moosbach Bd. II S. 375 ein mit Ho W verzinsliches, vierteljährig auf⸗ kündbares Kapital zu 106 Gulden nebst 10 Gulden . und Kostenkaution für den Kaufmann Benno

err , in Floß seit 9. Mai 1364 laut Sypo⸗ thekenbrief vom 29. April 1864 eingetragen,

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In habern der vorstehend bezeichneten Hypothekforde⸗

11378

des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeß—⸗

welche ein Recht auf die vorerwähnten Hypothek forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Das Amtsgericht Hamburg. diesbezüglichen Ansprüche innerhalb G Monaten,

spätestens aber in 16. Dezember lfd. Is., Vormittags 9 Uhr,

Gerichte anzumelden, ( stehenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Samter Nr. 11, früher 12, Kaufmann Heimann Kalieki zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf Samter Nr. 11, früher Nr. 12, Abth. III Nr. 2 für Emilie, Thekla, Caecilie, Bertha und Fanny, Geschwister Casparius'schen Testaments vom 4. Oktober 1871 mit Das Amtsgericht . . Thlr., zusammen also 200 Thlr., eingetragenen 8

der Post beantragt. schwistern sind Caeeilie, Emilie und Fanny verstorben und von Thekla Casparius und Bertha, jetzt an—⸗ geblich verehelichten Fabrikbesitzer und Kaufmann Johannes Hirschberg, beerbt worden. des mit einer Ausfertigung des am 31. Januar 1872 eröffneten Wolff Casparius'schen Testaments vom 4. Oktober 1871, sowie der Verpfändungsurkunde, d. d. Berlin, den 16. Dezember 1873, verbundenen Hypothekendokuments vom 20. Dezember 1873 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

nd Konkursordnung ergeht hiemit an alle diejenigen,

dem auf Mittwoch, den uberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten widrigenfalls die in Frage

Vohenstrausß, 12. Mai 1896. Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Ehrnsperger. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts - Vohenstrauß. Der Königl. Sekretär: (E. 8.) Varga.

36866 Aufgebot. !. Der eingetragene Eigenthümer des Grundstücks

Catparius, auf Grund des Wolff

ermächtnißforderungen zum Zwecke der Löschung Von den vorbezeichneten Ge⸗

Der Inhaber

Samter, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.

. 9 36942 Oeffentliches Aufgebot. Im Hypothekenbuch für. O ernzenn Band 1 Seite 372 ff. ist auf dem Söldengütchen Haus

Schul⸗ und Badehaus, Hofraum zu 0, 931 ha, und Plan Nr. 83 b. Wurzgraben hinterm Haus, zu Golo ha nebst Weiderecht, ein Kapital von 2090 Fl. 342 M 86 4 eingetragen, welches die Obern⸗ zenner Judengemeinde als Legat von der verstorbenen Jüdl Lehmann zur Unterstützung ihrer Armen er— halten und zur stiftungsmäßigen jährlichen Ver⸗ wendung mit vier Prozent zu verzinsen hat. Der Königl. Fiskus hat als, nunmehriger Unterpfand— eigenthümer Antrag auf Einleitung des Amortisations⸗ verfahrens gestellt. Es ergeht daher an alle die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb sechs Monate, spätestens im Aufgebotstermine ihre An—= sprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung wird die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. 82 gebotstermin wird die öffentliche Sitzung des hiesigen Gerichts vom Mittwoch, den 5. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Windsheim, am 29. August 1896. Königliches Amtsgerich⸗ Abtheilung für Zivilprozesse. (L. S.) Kem mer, Königl. Amtsrichter. 36905 Bekanntmachung. Auf den Grundstücken der Firma Elzenheimer und Müller dahier: Tin. 368108 In den türkischen Gärten, Garten, 7 a 39 4m, . S8. 368/ 108 daselbst, Garten, G a 75 4m, 88. 370/108 daselbst, Garten, 6 a 41 4m, 88. 3717108 daselbst, Garten, 4 a 72 qm, ist im Grundbuch von Hanau Band 45 Artikel 298 Abtheilung III unter Nr. 14 eingetragen; Zehn tausendsiebenhundert Mark Kautionshypothek für den Kaufmann Ludwig Feiß in Musbach behufs Sicher⸗ stellung desselben wegen der von ihm der Firma J. Reiß zu Frankfurt a. M. gegenüber übernomme-⸗ nen Verpflichtun, die dieser Firma von dem Fa— brikanten Moritz Schloß in Hanau als alleinigen Inhabers der Firma Schloß und Cie. zu Hanau als Äcceptanten geschuldete Summe zweier Wechsel im Gesammtbetrage von 19700 als Selbstschuldner zu übernehmen, falls Zahlung bis zum 9 Januar 1839 von dem ursprünglichen Schuldner nicht ge— leistet sein sollte, auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Juli 1888 eingetragen am 19. Juli 1888. Der eingesragene Gläubiger Feiß ist in Konkurs gerathen, und hakt der Konkursverwalter laut notarieller Ur= kunde vom 23. Juni 1896 die Löschung der einge⸗ tragenen Kautionshypothet von 10 700 S bewilligt. Der Hypothekenbrief vom 19. Juli 1838 ist nach Angabe der Firma Elzenheimer und Müller ver— loren gegangen. Auf Antrag der Firma werden alle diejenigen, welche etwaige Ansprüche an der ge⸗ dachten Kautionshypothek vom 19. Juli 1888 etwa geltend zu machen haben, aufgefordert, solche im Termin den 10. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und die Löschung der Kautionshypothek erfolgen wird. Hanau, am 15. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.

36857 Aufgebot.

Die Wittwe Landwirth Carl Stark, Catharina, geb. Hoppe, zu Burbach bei Schüllar, hat für sich und als Vertreterin ihrer mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden fünf Kinder Wilhelmine, Wilhelm, Adolf, Otto und Carl Stark zwecks ,, , das öffentliche Aufgebot der im Grundbuche von Scküllar Band IV Blatt 12 für ihren verstorbenen Ehemann Carl Stark noch berichtigten Grundstücke Flur 11 Nr. 17011, Ho /g, Tro z, / . 465/1756. 463/75, 151,

Als Auf⸗ —⸗

36911

In

olzung,

36910 Gertrud Michels aus Uedersdorf und die Ehe⸗ leute Peter Josef Hoffmann und Marig Anna, geb. Michels, aus Uelmen, sämmtlich nach Amerika aus⸗ gewandert und jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf Nr. 92 674‚183, Flur 5 Nr. 29, 30, 232, Nr. 553/161, 9glo / ös5H, 257/183, Flur 7 Nr. 564, 1590, 1726, 4915/2382, 3175/2545, Flur 8 Nr. 171, 402, Flur 9 Nr. 18, 19 und Flur 10 Nr. 539 der Gemeinde Uedersdorf, zember 1896, Vormittags 9 Uhr, hier, anzu⸗ melden. Katharina Michels

etragen.

Nr. 42 a. in Obernzenn, bestehend aus Plan Nr. SJa., [36855 Auf den Antrag der verehelichten Seminardiener Marie Schulze, Ackerbürgers G. der Bruder

36907 l Auf Inntrag der Wittwe Marianna Ryszkiewicz, ̃ Strelno werden der ver⸗ chollene Sattlergeselle Wladislaus Stalinski, ge⸗ boren am 4. Sevtember 1845 zu Strelno als Sohn der Valerian und Josepha, geb. Kowalewska, Sta / linski'schen Eheleute, und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erken und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 13. Inli 1897, Vormittags 9 Uhr, Im ner 36 . der Verschollene wird für todt erklärt

werden. . Strelno, den 18. September 1896.

36902

t on giefue Faufmann Felix Reszka hat unter

der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Auf⸗ bots beantragt: .

gebots Kantgegtheel 1895 sei hierselbst seine Cbe— Henriette Sofie,

Im Jahre 1872 habe er mit derselben ein wechselseitiges Testament er⸗ richtet, . seien der Ehe nicht entsprossen und die Eltern der Erblasserin vor derselben verstorben. Als alleinige Intestaterben der Erblasserin seien dem Antragsteller die dem Amtsgericht aufge⸗ gebenen Geschwister bezw. Geschwisterkinder der- selben bekannt geworden. ;

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 25. Mai 1895 verstorbenen und zu Berlin ge⸗

Ehefrau Auguste

Sofie Reszka, . Mertens, Erb⸗ oder sonstige

Ansprüche zu ha

alle diejenigen

bor

36903]

rungen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer und im Hinblick auf

gebäude, Dammthorstraße 16. parterre links, Zimmer

433/173, 434 173 und 435/173 der Steuergemeinde Schüllar, sowie des im Grundbuche von Schüllar

3 87 des Bayer. Hypothekengefetzeß und Art. 123 Band 1. Blatt 39 für ihren verstorbenen Ehemann munds

eld

tigten Grundstückes teuergemeinde Schüllar beantragt.

thumãprãtenden fen

lur 11

458/162 der Alle Eigen⸗

Nr.

Carl Stark noch zu ö ideellen Antheilen berich⸗

werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Ausschluß aller 5 prätendenten und die Eintragung des

für die Antragstellerin erfolgen wird.

Berleburg, den 18. September 1896.

vermeintlichen esitztitels

Königliches Amtegericht.

Oeffentliche Ladung.

k r ben werden r

Grundbuchanlegungssachen unbekannten Erben det üheren Artikelinhabers Johann Peter Nolden zu

die

.

an die im Kataster unter Artike Parzelle Flur 32 Nr. 6 im Drovberberg,

32 a 47 gam, 265/100

der Gemeinde

Drove hiermit aufgefordert, ihre in n,

367 verzeichnete haler Reinertrag,

pätestens in dem auf den A9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. g, anberaumten Termine bei der unten bezeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Wittwe Ackerer Damian Emunds, Katharina, geb. Hemgenberg, zu Drope und deren 4 Kinder als Eigenthümer Parzelle in das Grundbuch Düren, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.

der fraglichen

eingetragen werden.

23

Oeffentliche Ladung.

spätest

lur 3 lur 6

ens am 15. De⸗

Erfolgt keine Anmeldung, so wird die

Vienstmagd zu Berlingen als Eigenthümerin dieser Parzellen im Grundbuche ein⸗

Daun, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung II.

Bekanntmachung.

8 86. Behrend

borene

Bãckergeselle

t, zu Kyritz, wie des

aunapv zu Neustadt a4. D. wird der Erstgenannten, das Mündel des Zweitgedachten, der am 20. April 1836 in Neu⸗ stadt a. D. ge Behrendt, welcher in dem Jahre 1865 nach land ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am L4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem hiesigen Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wusterhausen a. D., den 16. September 1896.

Carl August uß⸗

Königliches Amtsgericht.

eb. Kowalewska,

Aufgebot.

aus

1, schriftlich oder persönlich zu melden,

Königliches Amtsgericht.

frau Auguste Mertens, verstorben.

enen

der Erblasserin

welches

Aufgebot.

Emilie

jetzt

en vermeinen welche dem alleinigen Erbrechte des Antragstellers und der dem Amtsgericht aufgegebenen Geschwister bezw. Seschwisterkinder widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtz—« erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, er ens aber in dem auf Freitag den 27. No⸗ vember 1899, Nachmittags L Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linke, Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen stellungsbevollmächtigten bei Strafe

èschlusses. . den 14. September 1896.

geb.

aufzufinden sei.

nicht

Emilie Henriette

und

immer

3

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

aftsbeh

) Tes dorpf Dr., entlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Aufgeb

Anne nämlich

beramtzrichter.

ot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver , . Eheleute, ,, Joachim Peter hristian Viereck un Sch verw. . En

Dorothee, geb.

des Beamten der

joun örde ern (r

ichtiger Daniel Christ

or⸗