rn ggEERο.
nen nominal 60. 10 bf göz 4 , Ishpathehen-Pfandbrie en keihe II) der Mitteldeutschen Boden kredit Anftalt in 33
(bis zum 1. Januar 1906 unkündbar).
Der Mitteldeutschen Bodenkredit Anstalt in Greiz ist durch Neiilegium Seiner Durchlaucht des Fürsten von Reuß Aelterer Linie vom 13. Dezember 1595 das Fecht zur Ausgabe auf den Inhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Hypotheken- Pfandbriefe, Kommunal. Sb igationen und Grund⸗ . , eee
ie Hypotheken⸗Pfandbriefe lauten auf den Inhaber und sind verzinslich. Den Zinsfuß bestimmt der Aufsichtsrath. Sie werden mit der faksimilierten Ünterschrift eines . und 9 inn des Aufsichtsraths oder eines Stellvertreters desselben dersehen, sollen auch das Wesentliche des zwischen dem Inhaber und der Gesellschaft bestebenden Rechtsverhältnisses, insbefondere bezüglich der Verzinsung
ö. ö nn, r den if , . . Aufsichtsraths⸗
rte Unterschrift zu bescheinigen, daß die ausgegebenen Pfandbrie —
. , , . Forderungen gedeckt ö ; 6 . kö
Die Ausgabe der Hypotheken⸗Pfandbriefe erfolgt in Reihen. Die Anzahl der Stücke, welche eine Reihe bilden, und der Nennwerth, auf welchen die Stücke einer Reihe lauten follen, wird vom Auf⸗ sichtgrathe bestimmt., Es dürfen jedoch Stücke von weniger als 100 6, sowie vpotheken⸗Pfandbriefe, welche mit einem höheren Betrage als dem Nennwerth eingelöst werden follen, nicht ausgegeben werden.
Die Hypotheken. Pfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. eitens der Gesellschaft können dieselben reihenweise sechs Monate nach erfolgter Kündigung zurückgezahlt werden.
Der Gesammtbetrag der guszugebenden Hypotheken⸗Pfandbriefe, Kommunal, Obligationen und Grundrentenbriefe darf den zwanzigfachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen.
Mindert sich der Kapitalbetrag der als Unterlage für die ausgegebenen Hypotheken. Pfandbriefe dienenden Forderungen, so ist die Summe, um welche sich der Betrag vermindert, unverzüglich durch eine mindestens gleich e Deckung zu ersetzen, oder es muß eine gleich große Summe von Hypotheken · Pfand · briefen aus dem Verkehr gezogen werden.
Vie Gesellschaft darf gemäß § 27 des Statuts nur solche Grundstücke beleihen, welche einen ö . sicheren Ertrag geben. Ausgeschlossen sind deshalb Bergwerke, Steinbrüche, Torfstiche un e.
Grundstücke sind in der Regel nur zur ersten Stelle zu beleihen. Mark werden nicht gewährt.
Die . e, schaftlich 9 ö
a. bei landwirthschaftlich benutzten Grundstücken, bei Wohnungen auf dem Lande und bei ,, , fegen glcgeush . ö bei Weinbergen, ldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht und deren Werth unter Berücksichtigung dieser Anpflanzungen db chan n i gn
U C. bei Privateisenbahnen und Kleinbahnen 66 0/
des ermittelten Werthes nicht übersteigen. In dem Falle zu b. ist aber die Gesellschaft befugt, das , ö.. zu b0 Y zu beleihen, wenn die dauernde wirthschaftliche Unterhaltung der Anpflanzungen
ergeste ;
Die Festsetzung des Werthes der zu beleihenden Grundstücke erfolgt durch Sachverständige in der Weise, daß aus dem Grund, beziehentlich Bauwerthe einerseits und dem Ertragswerthe ,, das Mittel gezogen wird. Hei Ermittelung des Ertragswerthes ist nur derjenige Ertrag zu Grunde zu legen, welchen das Grundstück bei gewöhnlicher Bewirthschaftung in den Händen eines jeden Besitzers nach- haltig gewähren kann. Bei Fabriken und anderen gewerblichen Anlagen ist bei der Werthermitteluug der Werth der baulichen Anlagen außer Berücksichtigung zu lassen.
Für die pünktliche Zahlung von Kapital und Zinsen der Hypotheken- Pfandbriefe haftet die Gesellschaft nicht nur mit der Gesammtheit der von ihr erworbenen hypothekarischen Forderungen, fondern auch mit ihrem gesammten übrigen Vermögen, insoweit dasselbe nicht von der Gesellschaft auszugebenden Kommunal Obligationen und Grunprentenbriefen als spezielle Grundlage dient.
Die Fürstliche Staatsregierung ist befugt, die Aufsicht über die Geschäftsführung der Bank in allen Zweigen auszuüben und zu diesem Zweck für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommiffar zu ernennen. Der Kommissar ist , . vog allen Büchern, Rechnungen 2c. Einsicht zu nehmen und Revisionen selbst vorzunehmen oder durch Sachverständige auf Kosten der Gesellschaft vornehmen zu lassen an allen Sitzungen des Aussichtsraths und der w theilzunehmen und solche Sitzungen bezw. Hauptversammlungen einzuberufen, in denselben Anträge zu stellen, sich an der Debatte zu bethei⸗ ligen und gegen die Ausführung der Beschlüsse, welche er für statutenwidrig erachtet, Einspruch zu erheben. Die Ernennung des Kommissars durch die , Staatsregierung ist erfolgt.
Das Grundkapital der 16. aft beträgt 6“ 7 500 609, eingetheilt in drei Reihen à . ö der Reihe A. sind voll eingezahlt, und auf die ÄÜktien der Reihen B. und C.
n o eingezahlt.
. Die Gesellschaft ist am 23. November 1895 in das Handelsregister eingetragen worden, und ist bisher eine Jahresbilanz noch nicht gezogen, da nach 5 4 des Statuts das erste Geschäftsjahr mit dem 31. Dezember 1896 endet.
Die Gesellschaft hat 6 15708100, — hypothekarische Darlehen verwilligt, auf welche bisher Ae 12 803 269 72 Valuta gejahlt wurden; von den zu 39 o verzinslichen Pfandbriefen (Reihe I) sind bisher M 2847 709 ausgegeben. .
Der Aufsichtsrath der Mitteldeutschen Bodenkredit. Anstalt zu Greiz hat in seiner Sitzung vom 4. September 1896 beschlossen, auf Grund der von der Gesellschaft bereits erworbenen und noch zu erwer— benden ö die zweite Reihe Hypothekenpfandbriefe (Reihe I) im Nominalbetrage pon S6 10 Doo, und zwar jährlich zu 4 oo verzinslich, auszugeben, und ferner Folgendes bestimmt:
Die Ausgabe soll unter den Buchstaben
A in 2500 Stück zu 100 4 B. 5000 C. „ 5000 D 5099 , .. Hohn mit halbjährigen Zinsscheinen, deren erster am 2. Januar 1897 fällig ist, erfolgen.
Alle auf diese Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen ersolgen außer in dem Fürstlich Reuß— lauischen Amts, und Verordnungsblatt“ und „Deutschen Reichs Anzeiger“ noch mindestens in einer erliner, einer Frankfurter, einer Dresdner, einer Breglauer, einer Leipziger und einer Hamburger Zeitung.
Die Gesellscaft hat auf das Recht, die Pfandbriefe (Reihe II) zu kündigen, bis jum 1. Januar 1966 . . , 1. Januar 1906 an können dieselben sechs Monate nach erfolgter Kündigung zurück— gezahlt werden. *.
Mit den Pfandbriefen werden halbjährliche, am 2. Januar und 1. Juli zahlbare Zinsscheine auf ehn Jahre und eine Zinsleiste ausgegeben. Die Zinsscheine und die zur Rückzahlung fälligen Hypotheken
fandbriefe sind außer bei der Kasse der Gesellschaft
in Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft, in Dresden bei der Creditanstalt für Industrie und Handel, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold und bei dem Bankhause Philipp Elimeyer, in Frankfurt a. M. bei der Dentschen Effecten, und Wechsel ⸗ Bank, in Breslan bei dem S e, Bank⸗ Verein, in Leipzig bei dem Bankhause Hammer K Schmidt
Nach dem im Fürstenthum Reuß Aeltere Linie geltenden Recht unterliegt der Anspruch auf Rückzahlung en dig, Pfandbriefe ebenso wie derjenige auf nicht abgehobene Zinsen der ordentlichen Verjährung von 31 Jahren 6 Wochen und 3 Tagen nach Eintritt der Faͤlligkeit.
Greiz, September 1896.
Mitteldentsche Godenkredit⸗Anstalt.
Auf Grund des vorstehenden, vom Börsen⸗Kon. missariat genehmigten Prospekts werden
Nominal M. 10 000 000 4 , Hypotheken⸗Pfandbriefe (Reihe Ih
der Mitteldeutschen Bodenkredit⸗Anstalt in Greiz
(bis zum 1. Januar 1906 unkündbar)
in den Verkehr gebracht und unter folgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskriptio tellt: 15 Bie Substription findet am gung ffeeaip skription geste
Sonnabend, den 26. September er.,
in 2 bei der Mitteldeutschen Bodenkredit ⸗Anstalt, in Berlin bei der Berliner Handels. Gesellschaft, in Bremen bei der Niedersächsischen Bank, in Breslan bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, in Bückeburg bei der Wiedersächsischen Bank, in Coburg bei der Coburg ⸗Gothaischen Credit ⸗Gesellschaft, in Dresden bei der Creditanstalt für Judustrie und Handel, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold und bei dem Bankhause Philipp Elimeyer, in , n. a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, in Gotha bei dem Bankhause B. M. Strupp, in Hamburg bei der Wechslerbank in Damburg, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank und bei dem Bankhause Gottfried Felix Herzfeld, in Leipzig bei dem Bankhause Hammer Schmidt und bei der Credit⸗ und Spar⸗Bank, in Meiningen bei dem Bankhause B. M. Strupp,
Darlehen unter eintausend
zu zahlen.
1. Juli bis zum Abnghmetage. Die
nun
3
und
ungetheilt in Berlin, Breslan,
Gebr. Arnhold.
gegen Irin det reises (Y) zu bewirken. er Zeit vom 5. bis 15.
Das friere Schluß der Spbstciption sopie die Höß den Zutheilesgg aif d elegten Zeichnungen ist dem Erm der ei e eh 2) . Substr e n. Kur 6 der ⸗e, . ö. .
ungsstelle vorbehagl er usangemähigen Stückzinsen v
utheilung wird d bfkri⸗ . na e der hej unn, r. * . 9 3 6 so bald als mogli er Ze ne Kaution von des gezeichneten Betrages in baar d bstriptionsstelle für zulässig erachteten Wert ĩ ⸗ 4) Die Abnahme der zugetheilten . 4 ent 2 einem Drittel in der Zeit vom S. bis AB. Oktober d. J.,
ö , , ,, Dezember d. J. bis 9. Jannar 189
Beträge bis Nom. 40 z ah ö Oktober d. J. zu regulieren.
e resden, Frankfurt, im September 1896. Berliner Handels ⸗Gesellschast. Credit Anstalt für Industrie & Handel.
Nentsche Efferten. & Wechsel ⸗Bank.
Schlesischer Bank Verein. Philipp Elimener.
Aeti va.
—
lh AtetienGesellschaft für Lederfabrikation in München. Netto · Bilanz per 30. Juni 1896.
Passiyn.
oder von
einschlleßlich sind
An Immobilien ⸗Konto Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto Schuldschein⸗Konto Wechsel · und Kassa· Bestände .. ö Vyrraͤthe an rohen, in der
6 begriffenen und ertigen Waaren Fett und Gerbstoffen, Ma— terialien ꝛc. Debitoren im Konto⸗Korrent .. Zweifelhafte Forderungen.. Verlust⸗ und Gewinn ⸗Konto .
München, 19. September 1896.
Soll.
6 . 662 383 84 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto 171 717 10 13 000 — 57 558 96
1266 gag as
1034967 57 ( 978283 (Jes n
Sypothek⸗Kapital⸗Konto ... Schuldschein⸗Kapital⸗Konto Reservefond · onto
1 416 615
Schuldschein Kupons ⸗Konto 20 610
5 00412131
Der Vorstand. G. Scholl.
Verlust · und Gewinn Aonto.
Haben. — —————
=
An Bilanz⸗Konto vom 31. Dez. 1895 J , kJ Verlust auf Leder⸗ Konto....
München, 19. September 1896.
M6 „6 174 498 86 138 059 29
19 38919
L600 58 40
1 841 465774
0 72 goa ñj
Per , , , ; 176877156
zilanz⸗Konto
.
1 841 465 7
Der Vorstand. G. Scholl.
36836 Ahtiengesellschaft für Cedersahrikation München · Giesing.
Bei der heute notariell vorgenommenen Aus. loosung unserer Schuldscheine wurden folgende Nummern gezogen: Nr. 111 122 136 158 163 165 208 225 291 374 4509 530 549 573 691 733 801 893 996 975. Die Heimzahlung dieser 20 Stück erfolgt am 2. Jannar 1897 au unserer Fabrik⸗Kassa, , , Nr. 2, in München, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen sammt den noch nicht verfallenen Kupons und Talons. Die ausge⸗ loosten Schuldverschreibungen treten mit dem 2. Ja⸗ nuar 1897 außer Verzinsung. München, den 19. September 1896. Der Vorstand. G. Scholl.
36843
Jaluit⸗Gesellschaft in Hamburg.
r n, Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Mittwoch, den 21. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Artushof hierselbst stattfindenden anßerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Wahl zweier Aussichtsrathsmitglieder. ö Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 20. und 21. Oktober, Vor⸗ mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow, große Bäckerstraße 13, gegen Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang zu nehmen. Hamburg, 22. September 1896. Der Anfsichtsrath. C. Godeffroy, stellvertretender Vorsitzender.
36946
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Kreuzburger
Zuckerfabrik zu Kreuzburg O. S. beehren wir uns zu
einer am 23. Oktober 1896, Nachmittags
T Uhr, im Hotel zum Kaiserhof, Neue Taschen⸗
straße Nr. 15 zu Breslau abzuhaltenden ordent⸗
lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:
I) Berathung und Beschlußfassung über die im ö F§ 31, 34, 35 und 36 er⸗ wähnten Gegenstände.
2) Aenderung des 5 27 Abs. 1 des Statuts. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause CG. Heimann in Breslau gegen Empfangsbescheinigung niederzulegen.
Der Aufsichtsrath
der Kreuzburger Zuckerfabrik.
Arthur Neugebauer.
36951 Preßspanfabrik Untersachsenfeld
Act. Ges. vormals M. Hellinger
in Untersachsenfeld.
Auf die Tagesordnung der am 5. Oktober er. stattfindenden Generalversammlung wird hiermit noch als Punkt 7 gesetzt der Antrag eines Aktionärs: Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths bis zum statutengemäßen Maximum.“ Untersachsenfeld, den 22. September 1896.
in Zwickau bei der Zwickauer Bank während der üblichen Geschäftsstunden statt.
Der A toõrath. K h
368611 Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 12. Oktober er., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin ⸗Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 162/165, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
ZTZages ordnung: Geschäftsbericht, Beschlußfassun nehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, der Dividende und Ent— lastung pro 1895196.
Aenderung der 55 1 und 25 des Statuts. Aufssichtsrathswahl.
über Ge⸗
Revisorenwahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien resp. Depotscheine der Reichsbank bis zum 9. Ok— tober er., Nachmittags 5 Uhr, bei der Di— rektion der Gesellschaft oder bei Herren Born E Busse, Berlin, gegen Empfangsschein deponiert werden.
Berlin, 22. September 1896.
Der Aufsichtsrath. Born.
) Erwerbs und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
Keine.
9) Bank- Augsweise.
Reine.
⸗ 10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.
Für den Stadtkreis Breslan ist die Errichtung einer dritten Kreis⸗-Thierarztstelle genehmigt worden. —
Veterinärpersonen, welche sich um diese mit einem Jahresgehalte von 600 S6 verbundene Stelle be— werben wollen, haben sich unter Einreichung des Fähigkeitezeugnisses für die Anstellung als beamteter Thierarzt Approbation und an sonstigen Zeugnissen sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen A Wochen bei mir schriftlich zu melden.
Breslau, den 21. September 1896.
Der eng,, Regierungs · Präsident. Jm. V.: von Dewitz.
36880
Die Kreis hierarz elle des streises . mit dem 6 in Schlawe wird durch Versetzung des bisherigen Inhabers zum 1. November d. I!. frei. Geeignete Bewerber um dieselbe werden auf⸗ gefordert, mir binnen vier Wochen ihre JZeugnisse einzureichen. Köslin, den 19. September 1896.
Der Regierungs⸗Präsident:
In Vertretung: Czirn von Terpitz.
n
M 222.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch,
latt unter dem Tite
den 23. September
1896.
Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster-Registern, über Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan=
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
in e,, 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
In
Sntscheidungen dentscher Gerichtshöfe.
(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der in der Tratte enthaltene Zahlungk— auffrag ist dem Rechte des Zahlungsortes unterstellt. Daher ist bezüglich der Frage, in welchen Zeitpunkte ein Wechsel von der Trassatin zu bezahlen war und in Ermangelung der Zahlung nothleidend wurde, der nach dem Zahlungsßorte, also in Frage der des portugiesischen Rechts sich ergebende . während das Wechselversprechen an sich bezüglich seiner Rechtswirksamkeit nach inländischem Rechte zu beurtheilen ist. U. R. G. v. 11. Dezember 15896 a. a. O. S. 7. Kö
Y Dem Kommanditisten einer in Liguidation befindlichen Kom manditgesellschaft steht die Befugniß zu, gegen die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter auf Berichtigung der letzten der Eröffnung ber Liquidation vorhergegangenen Bilanz und Rechnungslegung zu klagen. (Art. 160 H. G. B.) II. R. G. v. 3. Juni 1896 D. Jurist. Itg. S. 340
N. 70.
3) Belgischen Bahnbeamten, welche bei auf preu⸗ zisches Gi ern ch mn b, übergehenden belgischen Fisenbahnzügen Dienst thun und auf letzterem Gebiet einen Betriebsunfall erleiden, haftet der preußische Gisenbahnfiskus als Betriebsunternehmer auf Grund des 5 1 R. H.⸗G. v. 7. Juni 1871 für den Schaden. Insbesondere wird seine Haftung durch die Vor— schriften der Unfallversicherungsgesetze nicht aus- eschlossen. U. O.-L. G. Köln v. 27. Mai 1896 . Archiv Bd. 901, S. 292.
I Eine Tanzbelustigung bewahrt so lange einen privaten Charakter, als sie sich auf einen individuell abgegrenzten, geschlossenen Kreis beschränkt und nicht 96 alb dieses Kreises stehenden Personen nach deren Belieben zugänglich ist. Ein von einem Verein veranstalteter Ball verliert daher nicht dadurch den privaten Charakter, daß jedes Vereinsmitglied vom Vorstand eine Anzahl Karten zur Abgabe an . etwa theilnehmenden Familienangehörigen und reunde erhalten hatte und von diesen ein Beitrag zu den Kosten des Balls gezahlt worden ist. . ö Berlin v. 28. Mai 1896 a. a. O. Il
Ver Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. achblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und odewaaren⸗; Hut⸗ i. und Weißwaaren⸗,
Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗
Tapisserieᷓ, Kurz⸗, Wollwaaren. ꝛc. Branche.
18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior,
Berlin SW., Leipzigerstraße 49.) Nr. 50 vom
19. September enthält: Zur Geschäftslage. — Aus
der Damenmäntel⸗Konfektion: Neue Modelle für die
Nachsaison (Winter 1896/97). — Die Modellhut⸗
Ausstellungen in 8 a. M. — Aus der
Kleiderstoffbranche: Neuheiten für Frühjahr 1897. —
Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung. — Submissions⸗
wesen. — Weißwaaren und Kinder⸗Konfektion. —
Gebrauchs muster. — Aus der Leinenwaarenbranche.
= Pariser Neuheiten iu Taschentüchern. — Nach⸗
richten aus dem Auslande. — Aus der Damenhut⸗ branche. — Aus der Seidenwagrenbranche. — Aus
Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs.
nachrichten.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Cee ue g eben von F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.
and 95 Heft 6. — Inhalt; Die projektierte Brücke über den Hudson (Rorth River) bel New Jorkt. Vortrag des Chef⸗Ingenieur der North River Bridge Company Gustap Tindenthal im „Verein für Eisenbahnkunde! zu Berlin am 14. Januar 1896. (Mit 7 Abbildungen und 1 . Ein Schnell⸗ zug ersten Ranges. — Von der Berliner Gewerbe⸗ Angstellung 1896. Die Maschinen⸗Industrie. (Mit Abbildun en.) — Hohlgeschweißte Masten, Raagen, Davits c. beim Schfffsbau. (Mit 4 Abbildungen.) X Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow. 3. 3 ,,, — Berichtigung. — Ver⸗ shiedenes⸗ Der Deutsch⸗Oesterreichische Verband für Binnenschiffahrt. — Perfonal nachrichten. Anlage ĩ: Tafel 1 Zum Vorfrag des Chef. Ingenieur Gustap Lindenthal im Verein für CEifenbahnkunde am 14. Januar 18396. Die projektierte Brücke über den Hudson (North River) bei Rew⸗Hork.
Deutsche Handels- Zeitung Merkur Wochenschrift für kaufmännifche, finanzielle, volkg⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungz. wesen. (Verlag von . Schnitzler u. Tie. in München.) Nr. 59. — Inhalt: Ämerila — Gold oder Silber? — Steht Spanien vor einer finan⸗ ziellen und volkswirthfchaftlichen Katastrophe? — Die ,, , und die Kurse. — Banken . elta in , Handel ö. Rechtswesen. — Versicherung. — Ver⸗ kehr. — Technisches. i Das Deutsche Wollen gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen ⸗Industrie, Da rtl, . Industrie und die n Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 76. — Inhalt: Apparat um Reinigen und Filtrieren von Wasser. — Lamb⸗ 3. Strickmaschine i Herstellung regulärer schlauch⸗ Hf mi ger Schuß ⸗Kulierwaare. — Deutsche Patente. — aschine zum Verdichten und Einpacken flacher rebel, — Gebrauchsmuster. — Aus dem ahresbericht der Preußischen Gewerberäthe für dat z 1895. — Arbeits. Ginftellungen. — Parifer 5 affe und Moden. — Lumpen und Kunstwolle.— ubmission. Marktberichte.
Weinmarkt. Internationales Weinbau und Wein. handelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 18. — Inhalt: Der 15. deutsche Weinbau⸗ Kongreß in Heilbronn. — Korrespondenzen, — Ver⸗ mischtes Das Gährvermögen und die Gährkraft der Hefe. — Die Großherzogliche Wein⸗ und Obstbau⸗ schule zu Oppenheim. — Hochheim a. M. — Lite rarisches. — Liste über Weinpreise. — Verzeichniß der im Herbst stattfindenden Weinversteigerungen.
Zentralblatt für Waffenfabrikation, Waffenhandel und verwandte Branchen. (Verlag: G. M. Schneider in Strausberg.) Nr. II. — Inhalt: Die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Einstellvorrichtung für die Rohre mehrläufiger Waffen. — Verfahren zur Herstellung von Gewehr⸗ läufen. — Gewehrmündungsdeckel in Verbindung mit einem nr, , — Verschluß Pfropfen für Platzpatronen bezw. Kartuschen. — Gerichts entscheidungen. — Vermischtes. — Patentliste. — Konkurse. — Personalien. — Verstorbene Berufs⸗ genossen.
Glückauf!'. Berg ⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗AUssessor
iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 38. — Inhalt: Die Theorie des MortierVentilators. Von G. Herbst. — 42. Allgemeine Versammlung der Deutschen geologischen Gesellschaft in Stuttgart. Von Dr. K. Keilhack. — Technik: Ueber Kessel⸗ feuerung mit Petroleum. Südafrikanische Minen⸗ industrie. Elektrische Schleppschifffahrt durch Berlin. Gasmotorenbetrieb mit Gichtgasen. Kraftüber⸗ tragung von den Niagarafällen. Elektrischer Straßenbahnbetrieb in Berlin. — Volkswirthschaft und Statistik: Förderung der Saargruben. Münz⸗ prägung. Die französische Brikettfabrikation. Süd⸗ afrikanische Goldminen. Der Londoner Kohlen⸗ Trust. — Verkehrswesen. — Ausstellungs. und Unterrichtswesen. — Vereine und Versammlungen. — Marktberichte. — Submissionen. — Personalien.
Papier⸗Zeitung. (Berlin) Nr. 75. — Inhalt: Hadernkrankheit. — 25 Jahre Aktiengesell⸗ af — Papierprüfung u. s. w. — Das neue russische Patentgesetz. — Holzschleifereien in Finland. — Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung. — Papier⸗Ein⸗ fuhr in Indien. — Probenschau. — Vorbilder für den Aceidenzsatz. — August Neven⸗ Dumont. — Vereinsnachrichten. — Buchgew. Ausstellung in London. — Eingänge. — Deutsche Erfindungen. — Jahresbericht der Großherzoglich hessischen Fabrik⸗ Inspektoren für 1895. — Kongreß der britischen Handelskammern. — Aufziehen von Diaphanien.
Deutsche Tapezierer⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 18. — Inhalt: Protokoll der XIV. Wander⸗ versammlung. — Die Gardinen der Hamburgerin. — Dekoration der einzelnen Wohnräume. — Ber⸗ liner Gewerbe ⸗Ausstellung 1396. — Die Millenniums⸗ Ausstellung in Budapest. — Ausstellung kunstgewerb⸗ licher Gegenstände. — Mannigfaltiges. — Frage⸗ kasten. — Juristischer Rathgeber. — Nach der Arbeit.
Illustriertes Fachblatt für die gesammte Glas⸗«, Porzellan⸗, Steingut ⸗ und alle Zweige der Thon waaren⸗Industrie. Ver⸗ leger: Pahl'sche Buchhandlung (A. Haase) in . i. S. Nr. 25. — Inhalt: Nochmals das
eißen der Ziegel. — Im Dienste der Keramindu⸗ strie. — Beiträge zu 5 96 des Unfallversicherungs⸗ hel gf, — Neuerungen in der Glasindustrie. — Die
evision des Alters- und Invalidenversicherungs⸗
esetzes. — Vermischte und . Notizen. —
. in. — Musterregister. — Juristischer Brief⸗ asten. — 3 — Quittung. — Handels⸗ eitung: Zur Frage der Hebung der deutschen Aus⸗ 33 nach Süd⸗Afrika. — Kleine Mittheilungen.
Kergmische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan. Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 38. — Inhalt: beorie und Praxis des Feldspathsteinguts. — Die Anfertigung der gedeckten und offenen 2. — Die Lage des Tr n, , im westlichen Sachsen. — Jahres⸗ bericht der K. K. Fachschule zu Teplitz. — Ver⸗ mischte und technische Notizen. — Handel, Verkehr und Rechtsprechung. — Bericht über neue Patente. — . Musterregister. — Patente. — Geschäfts. und Personalnotizen. — Literarisches. — Submissionen. — Aus der Praxis, für die Praxis.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach e, derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- , e,, . aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog ⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. tuttgart und Darmstadt veröffentlicht beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. S abends die letzteren monatlich. Aachen. 36729 Unter Nr. 1713 des Prokurenregifters wurde die der Ehefrau Louis Pfeiffer, Anna, geb. Hecker, in Aachen, gi die Firma Lonis Pfeiffer“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. . den 21. September 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
die onn⸗
Aachen. 36730 Unter Nr. 1714 des Prokurenregisters wurde die dem Wilhelm Boekemann und dem Eugen Capell⸗ mann, beide zu Aachen, für die Firma „Robt Suermondt E Cie“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen; dieselben sind berechtigt, gedachte Firma gemeinschaftlich per Procura zu zeichnen. ö . den 21. September 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Aachen. 36961 Unter Nr. 5058 des Firmenregisters wurde die irma „Wilh. des Barres“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Agent Wilhelm des Barres in Aachen eingetragen. Aachen, den 22. September 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Anchen. 369621]
Unter Nr. 22654 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leonh. Groneschild Æ Cie“ mit dem St zu Lachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Leonhard Groneschild und Josef Vossen, beide Kauf⸗ leute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1896 begonnen.
Aachen, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Altenburg. Bekanntmachung. 36734
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute das Erlöschen der auf Fol. 57 ein⸗ getragenen Firma Siegfried Burgheim in Alten⸗ on verlautbart worden.
ltenburg, am 18. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Krau se.
Altenburg. Bekanntmachung. 36733
Auf dem die Firma Bauch e Kertscher in Altenburg betr. Fol. 4 des Handelsregisters des Amtesgerichts ist heute das Ausscheiden der bisherigen Mitinhaberin Elise verw. Kertscher, geb. Bauch, verlautbart worden.
Altenburg, am 18. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Krause.
Altona. 36731
J. Bei Nr. 1272 des Firmenregisters, woselbst die Firma Herrmann Carstens Nachf. in Altona und als deren Inhaber Kaufmann Gottlieb Christian , daselbst eingetragen steht, ist heute Folgendes notiert:
Die Firma ist erloschen.
II. Bei Nr. 2764 desselben Registers:
Firma G. C. Breiger zu Altona, als deren Inhaber Kaufmann Gottlieb Christian Breiger daselbst.
Altona, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.
Altona. 36963)
J. Bei Nr. 6b 9 des Firmenregisters, woselbst die Firma Jürgens * Westphalen zu Altong und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Martin Adolph Westphalen daselbst eingetragen steht, ist heute Folgendes notiert:
Am 12. Februar 18395 ist der Kaufmann John . Detlef Westphalen in Altona in das Ge⸗ chäft als Gesellschafter eingetreten.
Die bisherige Firma bleibt bestehen.
II. Bei Nr. 1553 des Gesellschaftsregisters:
Handelsgesellschaft Jürgens Westphalen zu Altona und als deren Gesellschafter:
1I) Kaufmann Wilhelm Martin Adolph West⸗
phalen, 2) Kaufmann John Heinrich Detlef Westphalen, beide in Altona. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1895 be⸗ gonnen. Altona, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altonn. 36964
Bei Nr. 1327 des Gesellschaftsregisters, woselbf die Handelsgesellschaft Hermann Koppelmann Ce zu Altona eingetragen steht, ist heute Folgendes notiert:
Die Gesellschaft ist am 18. September 1896 auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Altona, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
Artern. Bekanntmachung. 36732 In unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 10, betr.
Vereinsbrauerei Artern Aktiengesellschaft zu
Artern, ist Nachstehendes vermerkt worden:
a. In der Generalversammlung vom 26. August 1896 ist beschlossen worden, das bisherige Grund. kapital von 612 000 M um 388 006 ÆM auf 1000900 M zu erhöhen, ö
b. sind die 5§5 3, 4 und 5h. des Statuts mit Rück⸗ sicht auf die beabsichtigte Erhöhung des Grund⸗ kapitals dahin lautend . worden:
5 3. Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark.
§ 4. Das Aktienkapital (Paragraph drei) ist in ein tausend Aktien zu je eintausend Mark eingetheilt. Die Aktien lauten auf 9 , .
Die Aktien Littera GC. eren die Nummern sechshundertunddreizehn bis eintausend und eine
s. a ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 8.
das Deutsche Reich. cn. 2x7)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deut er e beträgt J M 50 g für das Viertel
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . — Einzelne Nummern kata 4 5
Serie Dividendenscheine auf elf Jahre Nr. zehn bis zwanzig mit einem Talon, Dipvidendenscheine Nr. zehn, beginnend mit dem Geschäftsjahr ein⸗ tausendachthundert und sechsundneunzig auf ein⸗ tausendachthundert und siebenundneunzig. Artern, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
KRartenstein. Handelsregister. 369661 In das Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 713, irma: Carl Boenke. Ort der Niederlassung: Bartenstein. Inhaber; Kaufmann Carl Boenke zu Bartenstein. Bartenstein, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
KRergen, Rügen. 36965 Zufolge Verfügung vom 14. September 1896 i am 15. September 1896 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. N, woselbst die Firma Dampfkultur⸗ e, ne, Rügen mit beschränkter Haftung 2. dem Sitze ju Bergen vermerkt steht, einge⸗
ragen:
Der bisherige Geschäftsführer Oscar Streffer hat das Amt niedergelegt und ist in der Generalver⸗ sammlung vom J. September 18945 der Direktor Fritz Lübky in Bergen a. R. zum Geschäftsführer gewählt, welcher die Firma wie folgt zeichnet:
Dampfkultur⸗Gesellschaft Rügen mit bes 6 aftung. ü
;. y. Bergen a. R., 15. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
KRerlin. Sandelsregister 36947] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Ver aun vom 18. September 1896 ist am
19. September 1396 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Sep⸗ tember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Hille C Buschmann
n
Restaurateur Hermann Karl Franz Hille und Kaufmann Karl Eduard Theodor Buschmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 483 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gebr. Gottlieb sind die Handlungsgehilfen: Nathan Gottlieb und Martin Gottlieb, beide zu Berlin, Dies ist unter Nr. 16 484 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 17 685, wo⸗
selbst die Firma: Georg Goldschmidt 3 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen: e, Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 672 die Firma:
Alfons Pollak und als deren Inhaber der Fondsmakler Alfons Pollak zu Berlin, unter Nr. 28 673 die Firma: J. Schumacher und als deren Inhaberin Frau Johanna Char⸗ lotte Schumacher, geborene Pipper, zu Berlin, unter Nr. 28 674 die Firma: Alexander Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Schmidt zu Berlin, unter Nr. 28 675 die Firma: G. Albert und als deren Inhaberin Wittwe Marie Therese Auguste Albert, geborene Löschmann, zu Berlin, eingetragen worden.
Dem Kaufmann Bruno Albert zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11716 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Der Fabrikbesitzer Max Gebbert zu Erlangen hat für sein zu Erlangen mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:
Reiniger, Gebbert * Schall bestehendes Handelsgeschaft (Firmenregister Nr. 27 608) den Kaufleuten Georg Schirmer und Emil Sonnta beide zu Erlangen, je Einzelprokura ertheilt, un ist dieselbe unter I kurenregisters eingetragen worden.
Gelõöscht sind:
Firmenregister Nr. 18 fa die Firma:
Bolze. Firmenregister Nr. 25 199 die Firma: Dertin, ib. ta en gr. erlin, den 19. September ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Kerim. Bekanntmachung. 36909 Die unter Nr. 612 unseres Firmenregisters ein ]
tragene Firma Adolph Aron zu Schöneberg
* . den 16. September 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. Rreslan. Bekanntmachung.
Nr. 2982 die durch den Austritt des Kau Oskar Littmann aus der offenen Hand
schaft M. Wawrzinek R Ce hierselbst **
r. 11 717 bejw. 11718 des Pro-
In unser Gesellschafter 2 ist 6.
K ö .
kö
k / ö .
8 n
.