CGutschẽdigungelaystale werden ausgeschlossen
werden.
Braunschweig, 13. September 1896.
ö mr, ,. X. olte.
Edittalladung. J em die Todeserklärung des früheren Bäckers Wilhelm Löhr zu Heersfum, geb. 26. Mai 1846 zu Kalbe a. Milde, von dessen Ehefrau Sophie, geb. Ohlendorf, zu Hildesheim beantragt ist, wird der 2c. Löhr hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= bergumten Termine sich zu melden unter dem Rechts. nachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden, auch seiner Ehegattin die Wieder verheirathung gestattet werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde . können, zu deren Mittheilung, und für den 8 der , Todeserklärung die etwaigen e,, . zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, letztere unter der Verwar⸗ nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Lichen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Bockenem, den 15. September 1896. Königliches Amtsgericht. II.
37094 Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffers Wilhelm Thormann in Roßleben wird der am 13. Juni 1839 in Roßleben geborene Johann Friedrich Thormann, Sohn des Nutschers Johann Georg Thormann und seiner EChefrau Christiane, geb. Eigendorf, nachdem von einem Leben oder Tode länger als zehn Jahre keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juli 1897, Vor⸗ ,,. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er
ür todt erklärt werden wird.
Querfurt, den 16. September 1896.
Königliches . II. m on.
37081 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Fabrikarbeitersehefrau Emilie auline Hoppe, geb. Stark. 2) des Webers Franz einrich Köppel und des Stsckert Heinrich Eduard öppel, sämmtlich in Falkenslein i. V., wird zur Todeserklärung zu 1 des Schuhmachers Franz Her⸗ mann Stark, geb. 20. Dezember 1848 in Jolten⸗ stein i. V., zu 2 des Webermessters Friedrich August Keppel oder Köppel, geb. 5. März 1811 ebenda, bon deren Leben seit zu 1 1875, zu 2 1866 weder durch 4. noch durch Andere Nachricht vorhanden ist, das ufgebotsverfahren eingeleitet. Die genannten Franz ermann Stark und Friedrich e Keppel oder Köppel werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 8. April 1897, Vormittags io Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Falkenstein, am 17. September 1896. Königliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.
I37085 Aufgebot. Auf den Antrag des Maurermeisters Franz Dübeler zu Wiedenbrück wird der Sohn des Ge⸗ nannten und der bereits verstorbenen Anna Jostauf⸗ derstroth, Namens Josef, geboren am 12. Mai 18665, roßsährig geworden am 12. Mai 1886, welcher seit nger als zehn Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, 25. Juni 1697, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Wiedenbrück, 10. September 1896. Königliches Amtsgericht.
137092 Bekanntmachung. Auf Antrag des ECigenthümers Julius Neumann zu Zachasberg als Abwesenheitsvormundes wird der Arbeiter Cicsteyt San. geboren am 18. Mai 1836 zu Jachasberg, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. Juli 18897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzelchneten Gerichte zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird. Kolmar i. P., 16. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37090] Verschollenheitsverfahren. lg gc Das Gr. Amtegericht hier hat heute folgenden Vorbescheid erlassen:
1 Berthold Wasmer, geb. am 25. Oktober 1820 zu Todtmoos, zuletzt wohnhaft gewesen in Todtmoos, wird seit dem Jahre 1851 vermißt.
2 Johann Adam Hierholzer, geb. am 10. Fe⸗ bruar 1845 zu Hierhol, Gemeinde , zuletzt wohnhaft gewesen in Cincinnati (Nordamer ka) wird seit dem Jahre 1876 vermißt. Da ihre Ver⸗ schollenerklärung beantragt ist, werden dieselben auf⸗ gefordert binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. * ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft ber Leben und Tod der Vermißten zu ertheilen permögen die Aufforderung, hievon binnen obiger Frist Anzeige anher zu erstatten.
St. Blasten, 5. September 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 1. V.: Paulus.
7083 Aufgebot. b e guten des Testamentgzvollstreckere des ver⸗ torbenen vatmanneß, früheren Holihändlers, Johann Wilhelm . Peters, nämlich des Fausmaklers Gustay Diedrich Heinrich Bolt, ver⸗ freten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Gnbden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 10. Juni 1896 verstorbenen Privatmannes, frũheren e n, , Johann Wilhelm Alexander Beters Erb-⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem . Erblasser am 14. Januar 1876 hierselbst errichteten, mit vier Nachträgen, resp. vom 12. Februar 1883, 39. November 1887, 24. Dejember 1892 und 14. Februar 1894, ver⸗
sehenen und am 2. Juli 1896 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum . und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke öffentlich oder unter der Hand zu verkaufen, in die Umschreibung sowie in die Einschrelbung oder Tilgung von Hypothekpösten oder Staatspapieren zu ie. lieren, Klauseln anzulegen oder wieder aufzuheben, . widersprechen wollen, An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, ot e, 19, 2. Stock, Zimmer Nr. FI, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags Ü Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, 6 Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter . eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. September 1896. Das Amtzsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf . (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
37082 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver⸗ storbenen . Anna Maria, geb. Lange, des ver⸗ storbenen Rentners, früheren Schuhmacher meistert, Johann Anton Kuhlmann Wittwe, nämlich des Naufmannes Heinrich Vahlbruch, hierselbst, St. Pauli, Hafenstraße 19, wohnhaft, wird ein Auf— gebot dahln erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. Juli 1896 verstorbenen, zu Weitendorf ge⸗ borenen Frau Anna Maria, geb. Lange, des ver⸗ storbenen Rentners, früheren Schuh macher⸗ meisters, Johann Anton Kuhlmann Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver—
meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. März 1887 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 1. März 1893 versehenen und am 13. August 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum
Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten
Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November L896, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer
Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
kJ — bei Strafe des Aus⸗ usses.
Hamburg, den 14. September 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
37095 Aufgebot. Der am 10. November 1845 zu Eisenach geborene Theodor Andreß, Sohn des daselbst am 13. Juli 1891 gestorbenen Schuhmachermeisters Heinrich An⸗ dreß und der Henriette, geb. Kleinsteuber, Anfang der 70liger Jahre Beamter auf der Station Bishopsgate der Great Railway Eisenbahn in London, welcher fat länger als 19 Jahren abwesend ist und von einem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, wird auf Antrag seiner Brüder aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Amtsgericht Eisenach den 9. November 1896, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch gerichtlich legitimierten Bevoll⸗ mächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich zu melden, um über sein Vermögen zu verfügen, widrigenfalls er in dem angesetzten Termin auf An⸗ trag der Erbberechtigten durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und sein Nachlaß ohne Kaution nach eingetretener Rechtskraft desselben den Erb⸗ berechtigten oder den sonst dazu befugten Personen aufgeantwortet werden wird. Die Erben des Andreß aber werden geladen, spätestens in obigem Aufgebots⸗ termin sich gehörig zu legitimieren und ihre Erb— n. auf den Nachlaß des Verschollenen anzu ˖ eben, widrigenfalls der Nachlaß gemäß dem Aus— hn url ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erb⸗ recht oder einen sonst rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben. Eisenach, den 16. September 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. J. (Unterschrift.)
37089 Aufgebot. Am 7. November 1895 ist der Hauswirth Heinrich Christoph Wilhelm Lindloff in Holxen verstorben. Er war verheirathet mit Dorothee Katharine Eli⸗ sabeth, geb. Hilmer. Er hat in einem ohne öffent⸗ liche Urkunde errichteten Erbvertrage mit ihr die Regel „längst Leib, längst Gut“ für den kinderlosen Todesfall ech Die Wittwe Lindloff beansprucht aus diesem Erbvertrage, als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehemanns anerkannt zu werden, und hat das Aufgebot beantragt. Alle, welche ein besseres Erbrecht in Anspruch nehmen, haben dieses spätestens bis Donnerstag, den 18. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei Gericht anzumelden, widrigenfallt ö auggeschlossen werden und der Antragstellerin die Bescheinigung ertheilt wird, daß nach e, e. öffentlicher Ladung niemand, der ein besseres Erbrecht in Anspruch nimmt, sich ge—⸗ meldet habe. Uelzen, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht. III.
37078] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 30. Nobember 1895 zu Berlin ver⸗ storbene Möbelhändler Friedrich Hermann Mielsch hat in seinem am 27. September 1888 errichteten und am 16. September 1896 publizierten Testamente seinen Sohn Otto Mielsch bedacht.
Berlin, den 18. September 1896
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
37077] Oeffentliche n, , , Die am 25. Juli 1896 zu Berlin verstorbene ver⸗
*
wittwete Schlächtermeister Nerger, Friederike, geb.
iermit aufgefordert, solche K
Kühdorff, hat in ihrem am 9. April 1891 errichteten und am 13. August 1896 publizierten Testament lere . den Weber Karl Kühvorff zu Bernau eda Berlin, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
87157 Im Namen des Königs! . er Arbeiter Michael Walczak aus Alt⸗ röben, 2) der Häusler Theodor Skornia aus Siemowo, 3) der Kürschner Johann Eduard Pawlicki aus Gostyn
werden für todt erklärt.
Gostyn, den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37125] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 8972. Das Gr. Amtsgericht hat heute ver⸗ fügt: Landwirth Michael Börschig, zuletzt zu Ober wolfach wohnhaft, wird, da innerhalb der in der Aufforderung vom 14. Juni 1895 Nr. 6747 be- zeichneten Frist Leben oder Tod desselben nicht fest⸗
estellt worden ist, hiemit für verschollen erklärt und 6 die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Wolfach, 18. September 1896.
Der r, . Amtsgerichts: ãssig.
37124
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 30. Nopember 1825 zu Braunschwelg geborene Friedrich Julius Conrad Wöhler, Sohn des verstorbenen Todtengräbers Jo⸗ hann n . Wöhler und dessen n ver⸗ storbener Ehefrau Johanne Christiane Henriette, geb. Pröwe, sür todt erklärt, und soll dessen Ver⸗ mögen als Nachlaß behandelt werden.
Braunschweig, den 18. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
37134 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen 9 ist der Kommis Karl Oskar Gaertner aus Merseburg, geboren am 27. Januar 1863, für todt erklärt.
Merseburg, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 37121) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1896.
Hinz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Arbeiters Johann Friedrich Drews aus Gellen, hat das Königliche Amtegericht in Nenstettin durch den Amtsrichter von Falcken⸗ hayn, in der Sitzung am 16. September 1896, auf
Antrag des Arbeiters Carl Drews in Lattin, pro ; Neu ⸗
be vollmächtigter Rechtsanwalt Zinzow in stettin, für Recht erkannt:
1) Der Arbeiter Johann Friedrich Drews, ge⸗ boren am 260. Februar 1331 in Dummerfitz, wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des Drews zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
37155) Im Namen des Königs! Verkündet den 16. September 1826. Saegner, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben des am 18. April 1895 zu Gießmannsdorf verstorbenen, minderjährigen außerehelichen Sohns der verstorbenen Dienstmagd Christiane Ernestine Ludwig, Namens Friedrich Haul, hat das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. Q. durch den Amts⸗ richter Theuner für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 18. Wril 1895 zu Gießmannsdorf verstorbenen, minderjährigen außer⸗ ehelichen Sohns der Dienstinagd Christiane Ernestine Ludwig, Namens Friedrich Paul, werden mit ihren r, Hen und Rechten aaf den Nachlaß desselben ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen der Nachlaßmasse zur Last.
37138
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 15. September 1892 in Zugmantel verstorbenen Rendanten Maximilian Czerwinski mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen, . sind dem Selwer (Sylvester) Czerwinski zu Penskowo seine Rechte vorbehalten.
Ostrowo, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
369231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. d. Mts. ist der auf das Leben des evangelischen Pfarrers Herrmann Friedrich Blind ow in Skurz in Höhe von 600 Thalern ausgestellte Versicherungsschein B. Nr. 138 Folio 8 der Ber- linischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin vom 7. März 1855 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
37127 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. ist der von der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien - Gesellschaft Germania hier unterm 29. Juli 1881 für Frau Anna Sophie Erdmann, 6e Bobelentz, ausgestellte Depositalschein zum Sterbekassenbuche Nr. 60 834 über 150 M für kraftlos erklärt.
Stettin, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
37160 Bekanntmachung.
Nachstehende . Wechsel über je 150 4M:
J. der Wechsel d. d. Breslau, den 15. April 18956, ausgestellt von S. Silberfeld in Breslau und acceptiert von Richard . ebendort,
II. der Wechsel d. d. Breslau, den 19. April 1895, ausgestellt von S. Silberfeld in Breslau und acceptiert von Isidor Schalscha ebendort,
sind auf Antrag der letzten ö Lucien Gilis zu Paris, Rue St. Augustin für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 21. September 1896.
irma tr. 8,
Königliches Amtsgericht.
371599 Bekanntmachung? richts vom 21. September 1896 ist der vo r
offmann jun. in Langenbielau auf G. von eg ,
nkel in Breslau gezogene, zu Gunsten von N. von Delden C Co, in Gronau ausgestellte und pon diesen auf die Firma W. Wolf & Söhne in Stutt. gart girierte, init den Nummern 27219 und 72357 versehene Check vom 24. Dezember 1895 iber 2500 M für kraftlos erklärt worden. i
Breslan, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 eig ier ef n nfs, 1.
urch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1896 sind di
Hypothekenb tiefe ber sind di a2. 401 Thaler lo Pf. und 76 Thlr. 10 Sgr.
Erbgelder der Geschwister Charlotte Dorothea und
Ernst Leopold Krahnke, eingetragen auf Neukuhren
Nr. 4 bezw. Nr. H,
. 500 ö ,, . 4 n, Julius artung in Königsberg, eingetragen auf Sa git. 3 Abtheilung Li tr. I J C. 20 Thlr. 5 Str. 9 Pf. Erbtheile der Ge⸗ schwister Marie, Johann und Susanne Pusch, ein— n auf Gr. Kuhren Nr. 11 Abtheilung IJ
t.
für kraftlos erklärt worden. Fischhausen, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht. Scheer.
371621 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. d. M. ist das Sparkassenbuch der städti⸗ schen Sparkasse zu Berlin Nr. 52 769 über 126 0 53 8, ausgestellt für die verehelichte Feuermann Emille Cleve, geb. Gaede, Kaiserstraße 6/7, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
37126
Die über die im Grundbuche von Linden Blatt 372 Abth. III Nr 3 zu Gunsten des Geheimraths von Alten zu Linden eingetragene Kaufgeldrestforderung von 1500 S6 ausgestellte Schuldurkunde vom 7. No- vember 1879 ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, 13. September 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
37123 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 12 Thaler 24 Silber⸗ groschen rücksfländige Verpflegungskosten und Re—⸗ k auf Augftagirren Nr. 91 und 250
bth. 11 Nr. 1 für die Strafanstalt in Warten—⸗ burg eingetragen, ist durch Ausschlußurtheil von heute behufs Löschung für kraftlos erklärt. Labian, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 371300 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Franz Klemenz zu Spaätenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: . I) Der über 1050 Thlr. Darlehn gebildete Hy⸗ pothekenbrief, eingetragen aus der Urkunde vom 7. Dezember 1872 für den Bauergutsbesitzer Amand Gebhard zu Alt⸗Weistritz h , III Nr. 2 des Grundbuchs Blatt Nr. 8 Spätenwalde, gebildet aus der Hypothekenurkunde vom 12. Dezember 1372 und der Schuld⸗ und Pfandverschreibungsverhandlung vom 7. Dezember 1872, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
37135 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1896 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers der im Grundbuche von Osterburg Band V Blatt 20 Ab- theilung III Nr. 3 aaf Grund des Kauf⸗ und Ueber—⸗ gabe⸗Vertrages vom 17. Mai 1865 eingetragenen, zu 4 eO verzinslichen Restkaufgeldforderung von Sö0 Thalern, nämlich des Schuhmachermeisters
Ludwig Stechmann zu Osterburg, mit ihren An⸗
sprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen und die über die letztere aus einer Ausfertigung des gedachten Vertrages und dem Hypothekenbuchsauszuqe gebildete Urkunde für kraftlos erklärt. Osterburg, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37132 Im Namen des Königs! ö
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—= thekenbriefen, hat das Königliche Amtsgericht zu Posen am 19. September 1896 durch den Amts richter Dr. Kirsten für Recht erkannt. Nachstehende Hypothekenurkunden: ;
J. Ber über die im Grundbuche von Datzewice ] Blatt 53 und 727 Abtheilung 116 Nr. ] für Ignaß und Marianna Kowalski aus dem gerichtlichen Erb-= rejeß vom 24. Januar 18419 zur Gesammthaft Lin⸗ getragene väterliche Erbtheilsforderung von 68 Thlr. nebst H o o Zinsen gebildete Hypothekenschein in vim reoognitionis vom 3. September 1849 ö
II. die über die im Grundbuche bon Krotno
uland Blatt 1 Abtheilung III Rr. 2 aus der
bligation vom 8. März 1562 für den Bahnwärter Gottlieb Peiler zu Niwka eingetragenen bezw. bon Krogno Hauland Blatt 26 übertragenen 200 nebst 5H oso Zinsen und die daselbst aus de
ation vom 18. Juli 1868 für den Wirth 8 zu Krosno Hauland eingetragenen don Krotzuo. Hauland Blatt 36 uͤbertra ; 1600 Thlr. nebst 5 öso Zinsen und Eintragungs 1j 9. gebildeten 2 h her bf gh iel vom 20. März 1 und 30. September 1865 t
III. der über die im Grundbuche von . Blatt 6 Abtheilung II Nr. 7 für den Privatforste Mathias Nowaczyk und dessen Ehefrau .
eb. Budzinska, zu gene nie auf Grund ö Centrẽ th vom 15. Mai 1876 mit 8 so i n ö. dem 1. April 1876 eingetragenen 759 S Kaufge rm gebildete Hypothekenbrief vom J
werden für kraftlos erklärt.
Durch Auszhschlußurthesl des unterzeichnelen Ge—
M 228.
ö. uchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4 ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Unt
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Donnerstag, den 24. September
Deffentlicher Anzeiger.
6 7 8 9
Kommandit ⸗Gesells Erwerbs ⸗ und Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
1896.
Akt ö . . , Tr *
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
lar Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thelenbriefen, hat das Königliche Amtsgericht zu Posen unterm 19. September 1896 durch den Amts⸗ uichter Dr. Kirsten für Recht erkannt: .
Das über die im Grundbuche von Chomecice Blatt 7 Abtheilung 1II Nr. 814 und 9ä1 für Kuni— zunde Bartkowiak, geboren den 24 Juli 1854, auf Grund des Erbrezesses vom 26. Juli 1844 vigore decreti vom 28. Juli 1844 eingetragene, bei er⸗ reichter Großjährigkeit oder Anlegung einer eigenen Pirthschaft von dem Jakob Grzeszioszek (Grzesiaszek) und dessen Ehefrau Marianna, verwittwet gewesenen Bartkowiak, geborenen Janys zak (Janysiah) zu zahlende Vatererbtheilsforderung von noch 21 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. gebildete Hypothekendokument vom 13. No⸗ vember 1844 wird für krastlos erklärt.
zrüttl7) Im Namen des Köni 6
Auf den Antrag des Rentiers Robert Oske zu Mariendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Stubenrauch zu Berlin, Charlottenstraße 86, erkennt das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 17, zu Berlin durch den Amtsrichter Rochel für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der Post Ab⸗ thellung III Nr. 1 von Mariendorf Band 11 Nr. 21: Eine Protestation pro conservande loco et jure wegen einer Bauforderung von 91 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. — einundneunzig Thalern elf Silbergroschen neun Pfennigen — für den Maurermeister Schuffen⸗ hauer, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1840 den Rubr. IL sub 1 und 2 eingetragenen Posten nachstehend', werden mit ihren Ansprüchen auf diese 96 ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Berlin, den 17. Sertember 1896.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 17.
37136 Im Namen des Königs! Verkäͤndet am 18. September 1895. Rfdr. Goebels, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaplans Alex Bernard Billmann und des Fräulein Anna Billmann, beide in Milte, betreffend ein verloren gegangenes Hypo- thekendokument, hat das Königliche Amtsgericht in Haltern durch den Amtsgerichts⸗Rath Frhrn. von Korff für Recht erkannt:
Die Hppothekenurkunde vom 9. Oktober 1859 über das im Grundbuche von Stadt Haltern Band 16 Blatt 208 Abth. 1II Nr. 4 zu Gunsten des Kolons Johann Theodor Wessel zu Uphusen bei Haltern ein⸗ getragene Darlehnskapital von „ Einhundert Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur .
V
Frhr. vo n Kor ff, ; Amtsgerichts. Rath.
686917
Durch unser Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 15. Dezember 1869 über die im Grundbuche von Ilsenburg Band IV Blatt 145 Nr. 190 Abtheilung III Nr. 6 verzeich⸗ nete Kautionshypothek von 206 Thalern für die Ge⸗ meinde Stapelburg für kraftlos erklärt.
Wernigerode, den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
lzeois) ; Die über die im Grundbuche von Hannover- Bütersworth Band III Blatt 106 zu Gunsten des Bahnarbeiters Wilhelm Otte in Hannover einge⸗ tragene Hypothek von 3000 M ausgestellte Schuld⸗ urkunde vom 10. Februar 1876 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, 16. September 1896. Königliches Amtsgericht.
V. R.
lzbolh)
Auf den Antrag der Bauerwittwe Anastasia Wiora zu Schewkowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grosz⸗Strehlitz durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Gebauer für Recht:
Der Hvpothekenbrief vom 25. Oktober 1850 über die auf dem Grundstcke Schewkowitz Blatt 10 Abtheilun I Nr. 1 für die vier Geschwister Martha, ulianna, Cäcilie und Magdalene Wiora zu Schewkowitz eingetragene mit 5 Go verzinsliche Erbegelderhypothet von 267 Thalern 4 Pfennigen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 19. September 1896. Klausa, Gerichtsschreiber.
z69l6 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Breslau vom 18. September 1895 sst das Hypotbekeninstrument über die im Grundbuche von Breslau und . der inneren Stadt Band Vl
tr. 39 Albrechtsstraße Blatt Nr 298 ir 13 Mithbüßerstrar. Abthei.
lung III Nr. 14 auf dem Grundstücksantheil des iufmannt Herz Loepy von hier für die verwittwete Haufsnann Rosalie Loevy, geb. Sander, ju Breslau er n e, einen e, hn, no e . traitlos erklärt worden. ö . Breslau, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
369131 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896.
Schneider, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I). des Rentiers, früheren Gutsbesitzers, Andreas Biegler zu ,,
2) der Wittwe Wilhelmine Liberte Louise Jung- hannß, geborenen Appenfelder, zu Leipzig, Karl⸗ nn, 12, und Genossen,
35 des Apothekers Karl Gustav Emil Traugott Guichard in Niederlößnitz bei Dresden,
4) des Maurers Friedrich Oertel zu Dragsdorf,
5) der verehelichten Fleischermeister Straeßner, Christiane Therese, geborenen Kirchert, in Droyßig, im ehemännlichen Beistande, ĩ
6) des Stellmachermeisters und Gastwirths Her⸗ mann Freyer von Bergisdorf,
vertreten zu 1, 2, 4, 5 und 6 durch den Rechts. anwalt Reiling, zu 3 durch den Rechtsanwalt Roehricht in Zeitz, .
hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtegerichts⸗Rath Rittler für Recht erkannt;
J. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendoku mente werden für kraftlos erklärt:
1) das Hypothekendokument über 300 , Rest von 450 M nebst 45 0½ο Zinsen für den Gutsbesitzer Andreas Biegler in Lindenberg, eingetragen ursprünglich im Hypothekenbuch von Lobas Band 1 Blatt Abtheilung III Nr. 4 und von dort über- tragen auf das Grundbuch von Lobas Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 26. Mai 1869 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 2. Juni 1869 und 12. Juni 1872,
2) das Hypolhekendokument über diejenigen 450 4 Darlehn nebst 44 Mιίο Zinsen, welche im Grundbuch von Wuitz Band 1 Blatt 20 Abtheilung II Nr. 1 für den Butsbesitzer Johann Junghanns jun. in Wuitz eingetragen sind, bestehend aus der Aus— fertigung der gerichtlichen Schuld.; und Pfand verschreibung vom 7. November 1865 und dem kn d. d. Zeitz, den 14. November
3) das Hypothekendokument über diejenigen 42 600 Æ, welche im Grundbuch von Zeitz Band III Blatt 101 Abtheilung III Nr. I als Kaufgelderrest aus dem Kauf vom 24. Dezember 1868 und der Zession vom 18. April 1869 für Gustar Karl Emil Traugott Guichard aus Zeitz, jetzt in Niederlößnitz bei Dresden, eingetragen sind. ;
Das Dokument besteht aus der Ausfertigung:
a. des notariellen Vertrages vom 24. De⸗ zember 1868,
b. der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Januar 1869, ausgefertigt den 18. Aptil 1869,
c. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. April 1869,
d. der Ingrossationsnote vom 1. Mai 1869.
II. Die unbekannten Berechtigten sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgenden Posten ausgeschlossen:
1) 1655, 00 M Muttererbegelder des Karl August Rohmer zu Drage dorf, Antheil an 255. 00 M Mutter erbegeldern, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 17. März 1838 auf den Band 1, Blatt 20 des Grundbuchs von Dragsdorf eingetragenen Grund⸗ besitz, Abtheilung III, Nr. I,
25 die im Grundbuche von Droyßig Band 1, Blatt 8, Abtheilung III, Nr. H eingetragenen 69, Sõ 46 ae n der unverehelichten ire t Ernestine
ille in Kössuln und des außerehelichen Kindes der- selben, Bertha Emilie, aus dem rechtskräftigen Er ⸗ kenntnisse vom 16. Mai 1861 und auf prozeßrichter⸗ lichen Antrag vom 39. März 1863, eingetragen auf Verfügung vom 26. April 1863, .
3) die im Grundbuch von Bergisdorf Band 1 Blatt 17, Abtheilung II Nr. J eingetragenen 50 Thlr. Abfindunge quantum, welches der Verkäufer Johann August Kämpfe nach dem Kaufkontrakt d. d. Zeitz coram notario, 39. August 1823, auf den Fall, wenn er innerhalb sechs Jahren, von Ab⸗ schluß des Kaufs an, aus dem Hause ziehen sollte, vom Besitzer Johann Gottlob Petzold sich aus⸗ bedungen hat, welches aber, wenn dieser Auszug später als nach sechs Jahren erfolgt, auf 30 Thlr. herabgesetzt werden soll, und für den Kämpfe auf den Antrag de praes. 8. Dezember 1828 ex decr. vom 1. Dezember 1830 eingetragen worden ist.
III. Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung für 2 Kosten der öffentlichen Bekanntmachung zu ragen.
36930] Verkündet am 18. September 1896. Woltmann, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebotsverfahren hin—⸗ . der Urkunde über die im Grundbuch von üthorst Band 11 Artikel 81 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Bürgschaftsforderung von 600 6, erkennt das Königliche Amtsgericht Einbeck Ab⸗ e II durch den Amtsrichter Benöhr für
echt:
Die zu Protokoll des Königlichen Amtsgerichts Einbeck am 3. Juni 1867 errichtete Urkunde über n , ,,. Bürgschaft des Anbauers Friedrich
inemeyer in Luͤthorst für ein dem früheren Anhauer
hristian (3ive Georg) Gorchers in Lüthorst gewährtes Darlehn von 200 Thlr. nebst 40j9 Zinsen zu Gunsten des Senators Kipp in Markoldendorf als Vormun des für die minderjährigen Kinder des weiland För⸗ sters Reinecke in Hilwartsbausen, eingetragen im Grundbuch von Lüthorst Band 11 Artikel 81 Ab- theilung II Nr. 2 und eg, ,,. Band 1 Ar⸗ tikel 36 Abtheilung III Nr. 1, wird für kraftlos er⸗ klärt. Der Anbauer Friedrich Heinemeyer in Lüt- horst hat die Prozeßkosten zu tragen.
36921) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Ernst Rupprecht aus Ober ⸗Langenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amtszericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:
1) die Hypothekenurkunden:
a. über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus dem Schuldinstrument vom 21. März 1832 für den Fundationsfonds der katholischen Pfarrkirche zu Eberg⸗ dorf in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Ober Langenau, Schnallensteiner ⸗Antheils Blatt Nr. . gebildet aus obengenanntem Schuldinstru⸗ ment,
b. über 53 Thaler 10 Sgr. Darlehn, eingetragen aus dem Schuldinstrument vom 12. März 1840 * die Müller Franz Wolff'sche Fundation bei der
ilialkirche zu Ober ⸗Langenau, in , III
tr. 4 des vorbezeichneten Grundbuchblatts, gebildet aus dem Schuldinstrument vom 12. März 1849 und . Ingrossationsregistraturvermerken von demselben
age, werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten dieses Verfahrens hat der Antrag⸗
steller zu tragen.
36927
Die über die im Grundbuch von Hannover ˖ Alt⸗ stadt Band III Blatt 229 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten des Pastors Alexander Richter in Hannover eingetragene Hypothek von 500 Thlr. Kur. ausgestellte Hypotheken ⸗Urkunde vom 7. Dezember 1867 wird für kraftlos erklärt.
Hannover, den 16. September 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
36931 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1896. Sam uel, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die Post Abtheilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Spreenhagen Band III Nr. 144, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 18. September 1896 durch den Amtsrichter Dr. Dobberstein für Recht erkannt:
I. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Spreenhagen Bd. III Bl. Nr. 144 in Abtheilung 1I1 Nr. 11 für den Handelsmann Wilhelm Püschel zu Spreenhagen eingetragenen 50 Thaler wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗
steller. Von Rechts Wegen. Storkow, den 18. September 1896. Königliches Amtsgericht.
36912 Bekanntmachung.
Durch h des Königlichen Amts. gerichts zu Bielefeld vom 17. September 1896 ist der Hypothekenbrief vom 16. April 1873 über die im Grundbuch von Bielefeld, Feldmark, Band 14 Blatt 141 Abth. III Nr. 7 fuͤr den verstorbenen Mangler . Strathmann zu Bielefeld ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 500 Thaler für kraftlos erklärt worden. F. 1 — 96.
Bielefeld, den 18. September 1896.
Königliches mt g ch, Abtheilung IV. ul ze.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Joseph Beck zu Kieslingswalde, vertreten durch den Rechts- anwalt Kundt zu Habelschwerdt, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Babelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:
I) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 40 Reichsthalern Schuld, eingetragen für das General. Pupillar⸗ Depositorium des Gerichts Kies⸗ lingswalde aus der Verfügung vom 19. November 1846, soxann mittels Zession vom 2. April 1853 an die Spezialmasse Gerichtsschol; Joseph Wolf von Kieslingswalde abgetreten, in Abtheilung 1I1 Nr. 1 des Grundkuchblatts Nr. 48 Kieslingswalde werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus—⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsver fahrens hat der Antragsteller zu tragen.
36928 Ansschlußurtheil. Verkündet am 19. September 1896. Kiesler, als Gerichtsschreiber.
In der von Hausen⸗Aubier'schen Aufgebotssache IX F. 4ͤs96 erkennt das Königliche Amtsgericht X 4 en durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn är Recht:
J. sämmtliche aufgerufene Anwärter des von Hausen⸗ Aubier'schen Familienfideikommisses werden mit ihrem Widerspruchsrechte . folgenden .
Der Fideikommiß a Arthur von Knobloch, 6 von Hausen⸗Aubier und dessen Fidei⸗ ommißnachfolger werden ermächtigt, ein mit einem Prozent jährlich zu amortisierendes landschaftliches Darlehn von 130 000 0 2. die Fideikommißgũter Sudnicken und Crumteich aufzunehmen, diese Hir dafür zu verpfänden, die Eintragung in die betreffenden Grundbücher zu bewilligen und zu beantragen und die ö in Empfang zu nehmen..
Ferner wird der Fideikommißbesitzer Arthur von Knobloch, gran rg von Hausen⸗Aubter und dessen
ideikommißnachfolger ermächtigt, den sich auf 5 000 1M belaufenden Rest des im Jahre 1891 auf⸗ genommenen landschaftlichen Revenüen. Darlehns von
36922
0G 000 M, das jetzt mit 10 ½ jährlich amortisiert
werden muß, in ein mit 10, jährlich zu amorti⸗ sierendes landschaftliches Darlehn umzuwandeln, die hierzu erforderlichen Erklärungen abzugeben, deren Eintragung in die betreffenden Grundbücher zu be- willigen und zu beantragen und die etwa neu auszu⸗ fertigenden Pfandbriefe in Empfang zu nehmen“ ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Arthur von Knobloch, Freiherrn von Hausen⸗Aubier in Crumteich auferlegt.
36919 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 17. d. Mts. sind Martin Witezak, die Valentin Gloweki'schen Erben, die Geschwister Woytal. der Kaufmann, Samuel Jadownik und die Rechtsnachfolger der Genannten mit ihren Ansprüchen auf die Posten von 145 Thlr. 22 Sgr. 45 Pf., 60 Thlr., 260 Thlr. und 49 Thlr. sammt Nebenforderungen, eingetragen auf Podgorzyn Bl. 1, dem Franz Bola gehörig, Abtheilung 111 Nr. —— und bezw. auf Podgorzyn Bl. 22, der Wittwe Therese Budziak gehörig, Abtheilung 1I1 Nr. 1— 3, ausgeschlossen worden.
Schubin, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Stückmanns Franz Markus zu Peucker erkennt das Königliche Amtsgericht zu n, . durch den Amtsrichter Steljer für
echt:
1 Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ bigerin der Posten Abtheilung 1II1 Nr. 3 und 4 des Grundbuchs von Peucker Blatt Nr. 18 über 200 Thaler und 100 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
2) Die über die genannten Posten 6 Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten dieses Verfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen.
837131 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslers Franz Reinelt zu Stuhlseiffen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt zu Habeischwerdt, erkennt das Königliche Amts- gericht zu . durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von a. 17 Thaler 19 Pfennig mütterliches Erb⸗ vermögen, eingetragen für die Joseph Wolf schen Kinder erster Ehe, Namens Amand, Wilhelmine, Joseph. Franz und Ernst Wolf in Abtheilung 111 Nr. 1 des dem Häugler Franz Reinelt gehörigen Grundstücks 9, Schnallensteiner ˖ Antheils, Blatt Nr. 72 auf Grund der Verfügung vom 26. November 1837, b. von 46 Thlrn. 29 Sgr. 2 Pf. rückständiger Kauf⸗ gelder, eingetragen für die Joseph Wolf 'schen Erben aus erster und zweiter Che, nämlich die Wittwe Johanna Wolf und deren Kinder Amand Joseph und Franz Wolf in Abtheilung III Nr. 2 des zu 1 genannten Grundstücks auf Grund, der Verfügung vom 18. April 1842, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
) Die Kosten dieses Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
37168
837129
Bekanntmachung. .
In Aufgebotssachen ift durch Augschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Steinau a. O. vom 21. September 1896 dahin erkannt worden:
Die unbekannten Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Giundbuchblatte des dem Stellenbesizer Her⸗ mann Rose zu Ossig gehörigen Grundstücks Nr. 135 Stadt Raudten Häuser in Abtheilung 1II1 unter Nr. 3 für den Kürator Hollender zu Raudten bezw. die Brauer Rüdiger'schen Erben von Wandritsch eingetragene Kaufgelderresthypothek von 40 Thaler Kurant —
Steinan a. O., den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1896. Lange, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tischlermeisters Franz Kunze zu Langenbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt
uck zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche
mtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amts- richter Stelzer . Recht:
1 Die etwaigen Berechtigten der Hvpothekenpost von 35 Thalern 3 Sgr. 55M Pfennig uldpost für ausgenommenes Cisen, eingetragen für die herr = schaftliche Frischfeuerkasse zu Langenbrück in Abthei lung II unter Rr. J des Grundbuchblattes Nr. 39 Langenbrück aus dem unterm 3. Januar 1822 aug.
estellten gerichtlichen Schuldinstrument, werden mit . Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Tischler Kunze auferlegt.
37139 Bekanntmachung. . , Gericht hat gestern erkannt und
kündet: 65 & unbbuch. des dem Wirth Jacob Maciejemgki
gehörigen nd Ab⸗
I37128
Grundstücks Orzeszkowe Nr. 8 si
fshellung 11 Nr. T für den Kutscher Johann Tabaka
in OSrzeezkowo 252 6 Darlehn eingetragen. Mit
ihren Ansprüchen an diese Post werden sowohl der
eingetragene Gläubiger wie dessen unbekannte Rechts ⸗
k ausgeschlossen. ! ; Schroda, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht.