1896 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

gala 167 Cebält in Preblau Anschluß an den Schnellzug z e . Gem. Zug 175 ab Reppen 7,25 (10 Min. ; it daselbst den A . des Zuges 1095 . Luft ein . ltepunkt vI der Bahnstrecke Opalenitza—

en 11,01. Der rätz wird aufgehoben.

Der Fahrplan der Königlichen K erigen Fahrplan

folgende 63 Aenderungen: A. Neue Zu ö ge n, ug 331 nsr err ne

Breslau vom 1. Oktober 1596 enthält gegen den

Woh

au ab: 8ę4 Raudten an: 9, z. 6. züge: Pers

ug 131 Görlitz ab: 4,22 Lauban an: 448; Per⸗

onen n, 133 Lauban ab: 12,14 Görlitz an: 1242; Schnellzug 600 a

ittere bach ab: 5,28 Hirschberg an: gag; Schneltzug Foz * Hirsch' berg ab: 6, 40 Dittersbach an: 734. . a6 y * ha Görlitz an; 42; Personenzug 1695 Görlitz ab: 1206 Nfkrisch an; 1222. C. Andere wichtige Aenderungen: Personenzug 81 r in Sommerfeld um h, Lo sstatt 4 zo) ab und trifft 6 Ho in Kohlfurt ein; ies führt auch die Verschiebungen der Anschlußzüge nach sich. Schnellzug 60 Hirschberg ab: Z, 28 Breslau Freib. an: 10 2X, ö 604 Breslau Freib. ab: 700 Hirschberg an; 9, 44, Per⸗ sonenzug 121 Lauban ab: 6, 22 Hirschberg an: 8.g7 und Personen⸗ ug 130 Hirschberg ab: 5, 45 Lauban an: 7,1 verkehrten bisher nur im Sammer und werden auch im Winter beibebalten. Zug 513 6 Nr. 121) Görlitz ab 5,45 beginnt in Berlin; . fällt der erliner Ans 1 bei Zug 121 . 513) Görlitz ab: 1,30 fort. Personenzug 45 Posen Breslau O. S. trifft um 1,57 in Breslau ein und erhält dadurch Anschluß an Schnelljug 3 Breslau Oderberg. In Verbindung hiermit steht auch die Früherlegung des Zuges 106605 Glogau ab: 1044 (statt 11, 04) Breslau Freib. an: 12,58 Ttatt 1, 3).

Brem en, 25. September. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer Darm stadt“ ist am 24. September Morgens in Genua angekommen. Der Postdampfer Dresden“ ist am 23. September Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. er Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II. ist am 24. September Morgens in Neapel angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Lahn“ ist am 23. September Abends in New⸗York an- ö Der Schnelldampfer Traver ist am 24. September

orgens auf der Weser angekommen.

Dam burg. 24. Seytember. (W. T. B.) Hamburg Amerika⸗ nische Packetfahrt Aktien gesellschaft. Der Schnelldampfer „»Fürst Bis m arck' ist heute früh von Plym outh abgegangen.

25. September. (W. T. B.) Der Postdampfer . at ia ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.

London, 24. September. W. T. B.) Der Uniondampfer Norman ist uf der Heimreise gestern von Kapstadt und der Uniondampfer Mexican“ auf der Heimreise von Madeira ab⸗ gegangen.

St. Petersburg, 25. September. (B. T. B.) Das Mini- sterium für Verkehrswege begann am 22. d. M. die Arbeiten zu einem neuen Bassin im St. Petersburger Hafen. Das Bassin, welches am Ufer des Galeerenhafens ausgebaggert wird, wird 24 große Handeleschiffe fassen können.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's mustkalisches Schauspiel Der Evangelimann“ unter Kapell⸗ meister Dr. Muck's Leitung zum 29. Male in Scene. Die Herren Sylva, Bulß, Mödlinger, die Damen Pierson und Götze sind in den Haupt⸗ rollen beschäftigt. Hierauf folgt das Ballet ‚Phantasien im Bremer Rathskeller, in welchem die Damen Dell' Era und Urbanska auftreten.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen das vier⸗ altige Lustspiel ‚Goldfische“ von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg gegeben. Die Herren Vollmer, Blencke, Keßler, Molenar, Hertzer, Oberländer, die Damen Poppe, von Mayburg und Abich treten darin auf.

Das Programm der ersten Joachim⸗Quartett⸗Soirse lin der Sing Akademie am 10. Oktober) ist wie folgt festgesetzt: Streich⸗ quartette in B-dur, op. 64, von Haydn, in Es-dur von Mozart und in Ecdur, op., 59, von Beethoven. Den vorjährigen Abonnenten des J. Cyclus dieser Soirsen werden ihre Plätze bis zum 1. Oktober, 6 Uhr Abends, bei Bote u. Bock reserviert.

Mannigfaltiges.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen S 6 n mit einer a. des gal eth betreffend die eventuelle Reform der Gewerbest euer. Bei Gelegenheit der BVerathungen über die Neuordnung der Gemeindesteuern infolge des Kommuna e en,, von 1893 hatten die Gemeindebebörden sich dahin schlüssig gemacht, wenn möglich, eine besondere städtische Gewerbesteuer einzuführen. Die Verhandlungen der jwecks Vorberathung und eventuell Aufstellung einer Gewerbe⸗ steuer Ordnung eingesetzten Subkommission veranlaßten den Magistrat, an die Versammlung zunächst das Ersuchen zu richten, die Angelegenheit der eventl. Reform der Gewerbe⸗ steuer mit ihm in einer gemischten Deputation zu berathen. Durch die Beschlüsse vom 21. und 28. Nobember v. I erklärte die Versammlun 1 mit dem Vorschlage einverstanden und deputierte zu dem Zweck zehn ihrer Mitglieder, denen der Magistrat fünf beigesellte. Diese gemischte Deputation hat nun in der Sitzung vom 15. De⸗ zember v. J, einstimmig beschlossen, von einer Reform der Gewerbesteuer abzusehen. Der Magistrat setzte in einer ausführlichen Begründung die Gründe auseinander, gus welchen es sich nicht empfehle, den Weg zu beschreiten, der durch eine dem Magistrat zugegangene ministerielle Musterordnung . eine Gemeinde⸗Gewerbesteuer angegeben worden ist, und beantragte schließlich, von einer Reform der Gewerbesteuer zur Zeit Ahstand zu nehmen. Dieser Antrag wurde angenommen. Im Anschluß an einen Bericht des Stadtverordneten Friederici über Rech- nungssachen ersuchte die Versammlung den e . „Anordnungen zu treffen, daß ihr die me , . möglichst zeitig zur Prüfung vorgelegt werden“. Es folgte die Vorlage, betreffend die Vorschriften über die Benutzung und Unterhaltung der Dienstwohnungen, sowie über die Einrichtung und Unterhalkung von Bureauräumen. Bericht⸗ erstatter Stadtverordneter Reichnow empfahl namens des Ausschuffes die Annahme des vom Magistrat vorgelegten Regulativs mit einem vom Ausschusse angeschlossenen neuen 5 8: „Hauzthiere, zu denen auch Tauben und Kaninchen gehören, dürfen nur mit Genehmigung der wvorgesetzten Dienstbehsrde ge⸗ halten werden. Die Anträge des Ausschusses gelangten ohne Dig. kussion zur Annahme. Die Vorlage, betreffend die Bereltstellung weiterer Mittel zur Fortführung der Arbeiten der Volkszählung, wurde gleichfalls angenommen. Die Vorlagen, betreffend den Jahresabsch ö der Stadt ⸗Hauptkasse für 1. April 1895/96 und den

Jahresabschluß der städtischen Gaswerke für 1. April 1855/95. fowie die bei denselben außer dem Etat geleisteten Ausgaben, wurden, wie üblich, dem Rechnungsausschuß überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Der neue Aceumulatorenwagen der Großen Berliner Pferdebahn Gesellschaft ist nunmehr proheweise in den fahrplan— mäßigen Betrieb eingestellt worden. Der Wagen verkehrt auf der Strecke Dönhoffsplatz Treptow.

In der alten Urania“ (Inxalidenstraße) hielt gestern Dr. G. Naß einen durch zahlreiche Experimente erläuterten Vortrag über Die Elemente des Wassers ?‘. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die Auffassung des Begriffs . Element“ bei den Alten und diejenige, welche die neuere Wissenschaft damit verknüpft, ging der Vortragende zur Darstellung der chemischen Zusammensetzung des ö aus den beiden Elementen Wasserftoff und Sauerstoff über und führte eine Reihe von interessanten und ausnahmslos wohl⸗ gelungenen Versuchen, welche die Gewinnung und die Eigenschaften der beiden Gasarten darlegten, vor. Die Leichtigkeit des Ws f, wurde durch das Aufsteigen eines kl inen, vor den Augen der Zuschauer gefüllten Ballons bewiesen; die starke , . igkeit dieses Gases, das Bestreben, sich auch in abgeschlossenem Raume mit atmosphärischer Luft zu verbinden, ging u. a. klar daraus hervor, daß der Ballon nach einer gewissen Zeit allmäblich wieder herabtam. Mit dem anderen Element des Wassers, dem Sauerstoff, wurde eine Reihe von Verbrennungsversuchen angestellt, bei welchen der Nachweis erbracht wurde, daß Körper beim Verbrennen an Gewicht zunehmen; dies zeigte sich bei dem Gisen ohne weiteres, aber selbst eine brennende Kerze drückt nach einiger Zeit die Wagschale beträchtlich herunter, freilich aber nur dann, wenn die Verbrennungsgase am Entweichen verhindert werden. Daß die beiden genannten Glemente des Wassers nicht bei einfacher Mischung Wasser ergeben, wurde sodann demon⸗ striert. Die gewöhnliche Mischung erzeugt vielmehr wiederum

ein Gag, das wegen seiner Frplostpität den N erhalten . in en . ne, u e g, in einer Flamme, ehr intensive Hitze, in w h

dem chluß deg bft. eim

Hamburg, 24. September. Der seit zwei Tagen Südweststurm erreichte heute seinen Höhepunkt. 86 i ben am Lande sind vie le Unfälle vorgekommen, doch sst Fer bighn angerichtete Schaden nicht bedeutend. Auf der Ober⸗Elbe bei der Peute kenterte ein Kahn mit zehn Arbeitern vom Staatz? baggereibetrieb, von welchen sechs ertranken.

Bremen, 2b. September. Die Rettungsstation Helgoland telegraphiert: Das Rettungsboot Dora rettete am 24. Sep. tember in drei Fahrten 8 Personen, davon 3 von einem Leichter. fahrzeuge und 6 bon zwei holländischen Tjalks. Schwerer Sturm“ Die Rettungstation Ju ist telegraphiert: Am 24. September wurden ven der hier gestrandeten fini schen Bark Astria' Kapitän . zwölf Per so nen durch das Rettungsboot Frank furt a. M. be hartem Weststurm gerettet. Das Schiff ist zertrümmert“ Die Rettungsstation Büsum telegraphiert: ‚Am 25. September wurden von der auf Blauortsand gestrandeten deutschen Kuff Perle, Kapitän Oylann, vier 5 en durch das Rettungsboot der Station gerettet.“ Aus Geestemünde wird dem. W. X. B. mitgetheilt: Der seit vorgestern herrschende Nord weststu rm hat mancherlei Schaden an Drahtleitungen, Bäumen und auf See an⸗ 2 Das deutsche 696 „Rigel“ strandete beim

aiserhafen und wurde mit Hilfe eines Schleppers wieder flotz gemacht. Bei Meyers Legde liegt eine von der Mannf chaft derlafsene Tjalt; zur Rettung der Mannschaft wurde daz Rettungsboot der Station Dorumertief beordert. Der Verkehr an der Geeste stockt, da bedeutendes Hochwaffer den Zutritt zu den wegen des Sturmes zahlreich eingelaufenen Fischereifahrzeugen un— möglich macht.

Straßburg i. Els, 24. September. Heute wurde hier die erste Sitzung der 18. Jahresversammlung des deutfchen Verbandes für Armenpflege und Wohlthätigkeit im großen Saal, des Rathhauses durch den Landtags. Abgeordneten Seyffardt⸗Krefeld eröffnet. Namens der Regierung begrüßten Ünter—⸗

Stadt Bürgermeister Back und der Vorsitzende des Armenraths Görz die Versammlung. Nach dem Dank des Vorsitzenden legte Dr. Münsterberg. Berlin den Generalbericht vor und schilderte die Ziele des Vereins. Sodann berichtete Dr. Ruland⸗Golsmar über das System der Armenpflege in Altdeutschland und in den Reichs landen. Referent erachtete das . System der fakultativen Armenpflege für nicht mehr den berechtigten Anforde—⸗ rungen entsprechend. In der Debatte, an welcher Görg. Straßburg, Pr. Aschrott · Berlin, Pr. Back. Straßburg, Professor Dr. Böhmer. Dresden und Andere sich betheiligten, traten die Vertreter der Reichs lande für das bisherige System ein. Schließlich wurde jedoch eine Resolution angenommen, dahin gehend, daß eine Weiterentwickelung des reichsländischen Armenwesens in der Richtung einer obligatorischen öffentlichen Armenpflege erwünscht sei.

Venedig. 24. September. Das Institut für inter— nationales Recht bielt heute eine geheime Sitzung, in welcher für die gegenwärtige Tagung Brusa zum Präsidenten und Lord Redy und Engelhardt zu Vize ⸗Präsidenten gewählt, einige neue außerordentliche Mitglieder ernannt und von den früheren außerordentlichen mehrere zu ordentlichen Mitgliedern befördert wurden. Ilz. dann fand die Eröffnungesi ung im Dogenpalast statt. Unter Anderen nahmen der Minister für Post und Telegraphie, der Bürgermeister, die Spitzen der Behörden und zahlreiche geladene Gäste daran theil. Der Minister hielt eine Rede, in welcher er den Zweck des Insititutz darlegte und betonte, der Friede sei besser als viele Siege. Nach weiteren Reden schritt der Kongreß zu den eigentlichen Arbelten.

(Fortfetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

r r een d e e r m e m e e e e m e e e e e e e e er u t ee e e e e e e em ee me me m er e e m, me mmer e m m e mee e m ee me em e , r g , , en et.

Wetterbericht vom 25. September, 8 Ubr Morgens.

Trübes, windiges, wärmeres Wetter mit Regenfällen für Westdeutschland wahrscheinlich.

Montag: College Crampton.

Deutsche Seewarte. —— als Gast.

8

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeregs

red. n Millim.

wolkig bedeckt Regen

Belmullet .. Aherdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

paranda. Moskau ö Gorł. Queens;

tomn ... d wolkig Cherbourg. Regen Regen

Regen bedeckt wolkig

halb bed.)

zwinemünde wolkig

NMeufahrwasser

err Demeter

Abends ) Gestern anhaltend Regen.

Uebersicht der Witterung. Während das barometrische Minimum, welches

ebiet niedrigen Luftdruckes übergegangen ist, wobei

worden sind, ist über England ein neues Minimum von großer Tiefe erschienen, welches auf den Seillys schweren Sturm aus Nordwest verursacht. In Cherbourg ist seit gestern Abend das Baro⸗ meter um 13 mm . In land ist bei südlicher und füdwestlicher Luftströmun das Wetter kühl und trübe; , ,,. ist Anfang 75 Uhr. Regen gefallen, A mm auf Helgoland. Auch in , ,

England sind große Regenmengen niedergegangen.! volksthümlichen

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. haus. I79. 6 . Der Evangelimann. William Busnach und George Duval. Deutsch el in 2 Aufzügen, nach einer von Max Schönau. Vorher: Ninette im Schnee.

von Dr. Leopold Florian . ersählten wahren Schwank in 1 Akt von Dr. G. Klitscher. Anfang

Der Stellvertreter. Vorher:

Musikalisches Schauspie

Begebenheit, von Wilhelm K 5 bedeckt 6 vom Ober · Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober -Inspektor Brandt. Dirigent: Ninette im Schnee. Kapellmeister Dr. ; Bremer NRathsokeller. Phantastisches Tanzbild frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. usik von Adolf Steinmann. Steinmann. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 206. Vorstellung.

Vorher: Ohne Liebe. Montag: Die Weber.

Berliner Theater. Sonnabend: Die offt. . über den dänischen Inseln lag, in ein größeres zielle Frau. Anfang 71 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: König Heinrich. die Winde im Nord. und Ostseegebiet schwächer ge. Abends 75 Uhr: Die offizielle Fran. Montag: König Heinrich.

Lessmg Theater. Sonnabend: Zum ersten Deutsch⸗ Male: Das Ginmaleins. Lustspiel in 3 Akten nũm grain e. Echwtunk von Houtht tur. Heutsch

Bon Osegr SHlumenthal. (Heorg Engels als Gast) n mh

Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu reisen Parquet 2 S —: Das

Theater. Nesidenz · Theater.

enzl. In Scene ge⸗ 77 Uhr. Sonntag:

Muck. Phantasien im

Dirigent: Musikdirektor

ng 74 Uhr.

Sonntag:

Ober ⸗Regisseur Herrn Glesinger. . er Federmann. n

von G. Serpette. Anfang 71 Uhr.

Volksstück von Viktor Léon.

Glück im Winkel. Abends 74 Uhr: Das Einmaleins. (Georg Engels als Gast.)

Direftion:

Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter. (Le Remplagamt.) Schwank in

Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée. Zum

Sonntag: Opernhaus. 180. Vorstellung. Wilhelm R 8, n Verebelicht:

a, er. . e, n. Dr fich 4 att . * ossini. Text nach dem Französischen von Theodor , , . e, gl. , n,. opovici, vom Königlichen deutschen harter ag, eig, Galt Rn n sau gi hrs , , nn. Schau spielhaus. 207. Vorstellung. Ein Volks⸗ feind. Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Anfang 7 Uhr.

Veutsches Theater.

Weber. Anfang 73 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Talisman. Rape 7 ühr: Hanneleis Simmelfahrt.!— Kapellme

Inana. Hierauf: Eine Reise⸗ Montag: System Ribadier. Vorher: Be⸗

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6b / g. Direftion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten Sonnabend: Die von Alexander Landesberg und Leo Stein. Mustk von Eugen von Taund. In Seene gesetzt vom Dirigent: Herr ang 74 Sonntag und Montag: Die Lachtaube.

Thalia ˖ Theater (vorm. Adolph Ernst ˖ Theatey. . Dresdenerstrahe 72573. Direktion; W. Hasemann, 6. Königlich preußischer Kommissions. Rath. Sonnabend? Consin Cousine. Vaudeville in 3 Akten von

Maurice Ordonneau und Henri Köroul. Deutsch von Bolten⸗Bäckers.

Sonntag: Cousin Cousine. In Vorbereitung: Der Strohmann.

Schyenau. Gebildete Menschen.

Zentral Theater. Alte Jakobftrahe 36 Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Emil (Georg Engels Thomag a. G * Gbuar Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burleste Ausstattungspoffe mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius reund und W. Mannstäht. Musik von Juliug inödshofer. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Eine wilde Sache.

Sigmund 3 Akten von

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Mender / Konzert. Sonnabend: I. Operetten ˖ und Walzer · Abend.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a2./ 6. 2. Sonnabend: Juang. Schauspiel in 3 Akten und ; 6 Lufffpiel in 4 Aufzügen don Franz von Schönthan want in von bedecht ftp t, den nd Sr en Schenttan rn ers ar i ing hen l üb Herrn Oscar Keßler. infa

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Panl mit Hrn. Postsekretär R. Helmke (Liegnitz Lüben). r. Sec Lieut. Felix von Kunowgkt mit Frl. Paula von Ramm (Berlin). Hi. Lieut. Hans Adam Frhr. von ö . mit Margarethe Freiin von dem Bussche Lohe (Cösttz ga Hauptmann Dietrich Cramer mit Frl. Olga Jungs (Hannover). .

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Korvetten⸗Kapitän Adalbert von Colkomb (Kiel). Hrn. Prem. Lieut. von Lewinski (Thorn). Hrn. Pastor Hoppe TJerusalem). Eine Tochter: Hrn, Oberst⸗ Neut. I. D. von Wilamowih⸗ Moellendorff (Weimar Hrn. Staatsanwalt Frhrn. von h fried. garten Beuthen O. S.. Hrn. Major Dumrat

Ühr. (Möorchingen, Lothr.).

Gestorben: Fr. Mathilde von Stuckrad geb. Marchand (Bad Kösenj. Fr. General Alwine von Flöckher, geb. Spangenberg (Hamburg).

rofessor Helene Busch, geb. Fehrmann

Mußt Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Ber lin.

Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.

Sur. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlog⸗ Anstalt Berlin 7 Wilhelmstraße Nr. 32

Fünf Beilagen leinschließlich Böͤrsen · Beilage)

Staatssekretär von Schraut und Geheimer Rath Koch, namen der

lz sal]

M 229.

Sandel und Gewerbe.

Mailand, 24. September. (W. T. B.) Italienische 5 / Rente gz. 854, Mittelmeerbahn 502, 00, Meridiongux 638, 90, Wechsel auf Parts 107 45, Wechsel auf Berlin 132,0, Banca Generale 51, Banca

dJItalla 718.

Antwerpen, 24. September. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußhericht) Raffiniertes Type weiß loko September 185 Br., per Oktober 185 Br., ? November Dezember 18 Br. Fest. Schmalz per Sep⸗

186 bez. u. Bre, per ember 524, Margarine ruhig.

Rotterdam, 24. September. (W. T. B.) Bei der heute von der Nieder län dischen , abgehaltenen Zinn⸗ e Bancazinn zu 35 354, durch⸗ schnittlich 35t, und 6900 Blöcke Singkep zu 344 434 Fl. verkauft. Brüssel, 24. September. (W. T. B.) Bie Einnahmen der rinz i n, Fe betrugen in der zweiten Septbr. Dekade: aus r. aus den Minen 12096 Fr, Gesammt indereinnahme gegen die vorläufigen Ein— nabmen im entsprechenden Zeitraum des ö. Jahres 4364 Fr. T. B.) Die Betriebs einnahmen der Anatolischen Eisenbahn auf der Stammlinie Haidar⸗-Pascha Angorg sörs km) betrugen im Monat Juli 18906 339 3651 Fr. 96 324 833 Fr.). Die Betriebsausgaben Juli 1896 120 669 Fr. (1895 148 910 Fr.). Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1896 betrugen die Be⸗ and denselben Zeitraum 1895

auktion wurden 35 600 Blö

1 Bahnbetriebe 90 031 einnahmen 102127 Fr.,

Konstantinopel, 25. September.

betrugen im Monat sriebseinnahmen 1 843 768 Fr., für

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 25 September

Es kichehir Konia New⸗York, 24. September.

infolge großer Käufe; später wieder verloren, da man eine

421, Illinois Zentral Aktien 89,

1812993 Fr. Die Betriebsausgaben betrugen vom 1. Januar bis 31. Juli 1896 991 188 Fr., im gleichen Zeitraum 1895 16662 664 Fr. Der Betrieb auf den einzelnen Theisstrecken des Ergänzungsnetzes

erfolgt bis zur gänzlichen 5 dieses Netzes zu Lasten des Baufonds.

öffnete in ruhiger Haltung, wurde im weiteren im allgemeinen fest. Der Schluß war lustlos bei recht festen Kursen. Der Umsaßz in Aktien betrug 190 000 St

Weizen eröffnete infolge strammer Kabelbherichte in sehr fester Haltung mit bedeutend höheren Kursen und konnte sich auf Käufe der in eine Zeit lang gut behaupten. Im weiteren Verlauf ührten Verkäufe und ausgedehnte Realisierungen eine Reaktion herbei, die später infolge von Deckungskäufen wieder ausgeglichen wurde. Mals stieg nach Eröffnung infolge der höheren ing jedoch die Aufbesserung theilweise n unahme in den Ankünften erwartet.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten do. Hz, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81t, Cable Transfers 4,845, Wechsel auf Paris (60 Tage) 63 do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka & Santa F kt 123, Canadian Pacisle Aktien 574, Zentral Pacifie Aktien 135, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 713, Denver C Rio Grande Preferred

ville C Nashville Aktien 41, er . Lake

New⸗Jork Zentralbahn 92, Northern Pacifie Preferred —, Norfolk estern Preferred 126, Philadelphia and Reading 5 oso J. Ine. Bd. 253, Union Pacifie Aktien 68, 460 Vereinigte Staaten Bonds

tellung

Die Börse er⸗

(W. T. B. erlauf lebhaft und

September 214.

ake Shore Shares 145, Louis—⸗ Erie Shares 131,

London Su / i.

Speck short elear 3, 62. ö Aires, 24. September. (W. T. B.) Goldagio

Rio de Janeiro, 24. September. (B. T. B) Wechsel auf

1896.

. 116, Silber, Commercial Bars 653. Tendenz für Geld: eicht.

Waaren bericht. 16 do. do. in New⸗Orleans 7ir/ ig, Petroleum Stand. white in New⸗ ori 6,85, do. do. in Philadelphia 6, 809, do. rohes 7 Cases) 7. 75, do. Pipe line Certif. per Oktober 115, Schmalz Western steam 4,17, do. Rohe & Brothers 410. Mais per September t, per Oktober 27g, ver Mai Söß. Rother Winterwelßen 7a, Weljen per Sep. Stück. tember 69z3, do. per Oktober 693, do. per Dezember 714, do. per Mai 743. Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. 7 108, do. Rio Nr. 7 per Oktober 9 0, do. Rio per Dezember 8, 95, Mehl, Spring Wheat elears 2,66, u er * Zinn 13,00. Kupfer 10,75.

Chicago, 24. September. (W. T. B.)

,. infolge der festeren ausländischen Märkte und unbedeutender eizenpreise sowie nkünfte im Nordwesten; dann trat auf Realisierungen eine Ab⸗ schwächung der Preise ein. Später, als die Baissiers zu Deckungen schritten, zogen die Preise zwar wieder an, konnten si akbermallger Realisierungen nicht wieder erholen. nach Eröffnung infolge graben Käufe und Deckungen der Baissters. Im späteren Verlauf ien Weizen eine Abschwächung der Weizen pr. September

Baumwolle. Preis in New⸗ Jork 8

Weizen anfangs

aber infolge ais steigend

es Verkehrs trat im Einklang mit dem ,. . Oktober 6a4. M

o, ober 643. ais pr. Schmal pr. September 377, do. pr. Oktober 3,77.

Pork pr. September 6.05.

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlsosung 2c. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irt = . ö

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Schreiber (Kommis, Maler) Fritz Louis Ferdinand Traugott von Pries⸗ dorff, geboren am 26. April 1872 zu Stettin, welcher

schtig ist, ist in den Akten L. R. J. 368. 96 die irt fig g han wegen Beihilfe zum Diebstahl und

ehlerei verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. von e ef zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hier, Alt Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 22. September 1896.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 24 Jahre. Größe 1,81 m, Statur groß, Haare hellbraun, Stirn hoch, gewölbt, Augenbrauen braun, Augen blaugrau, Mund ge⸗ . Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht laͤnglich odal, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kenn⸗ zeichen: Scheitel hoch, frei von Haaren, unterm rechten Ohr eine schräge 4 em geh Narbe, auf der linken Wange eine undeutliche Narbe.

37307 Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Matrose Wilhelm Sophus Emil, Lorenzen der 1. Kompagnie J. Matrosen Division ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Sämmtliche Zivil und Militärbehörden werden ersucht, auf denselben vigilieren und ihn im Betretungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militärbehörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen.

Signalement.

Alter 23 Jahre Monate, Größe 169,95 em, Gestalt schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Bart keinen, Zähne vorn lückenhaft, Kinn oval, Gesichtsbildung ohal, Sprache deutsch und englisch. Besondere Kenn 96 ein blauer Anker auf der linken Hand.

el, den 23. September 1896. Kommando S. M. S. „Gefion“.

aer

2 Aufgehote, Zustellungen ö. und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt emachtem 1 finden zur Zwangs versteigerung es dem Arbeitsmann Hermann Tücke ju Wittenburg und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Blohm, gehörigen, an der Faulen Straße zu Wittenburg belegenen Wohnhaufeg Nr. 55 p. mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verfaufsbedlngungen am Sonnabend, den C9. Dezember L896, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am ,, den 12. Ja⸗ hnar E897, Vormittags A1 Üihr, im Zimmer Nr. h deg hiesigen Amtsgerichtsgebaudes statt. Aug. lage der Verkaufsbedingungen vom 4. Dezember 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ Juester bestellten Herrn Kaufmann Koepcke zu Witten. burg, welcher Kanfliebhabern nach vorgängiger An- meldung die Besichtigung des Grundstäcks mit Zu— behör gestatten wird.

Wittenburg, den 22. September 1896.

Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.

. In Sachen der Braunschweig-Hannoverschen Hy⸗ eltelenh nt zu Braunschweig, Klägerin, wider den ittergutsbesitzer Heinrich Rintelmann aus Büstedt, etzt unbekannten Aufenthalts, Bekllagten, wegen For⸗ Erung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Eider nn gen unter Angabe des Betrages an Ka— pital, Insen, Kosten und . binnen . ochen bei Vermeidung des Ausschlusses er anjumelden. Zur Erklärung über den Verthei⸗ ö. sowie zur Vertheilung der Kaufgelder ö. ö Terinin auf Dienstag, den 27. Sttober 6, Vormittags 16 ühr, vor dem unter.

zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vorsfelde, den 21. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

37335

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat mit Beschluß vom 26. Juni I. Irs. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

I) der der Wittwe Margareth Henneberger von Michelfeld gehörige 40ͤ9 ige Pfandbrief der B. Hypo⸗ theken. C Wechselbank Litt. G. Nr. 34 424 zu 500 AM und

2) dem K. Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Carl Ritter von Buchrucker dahier die 40; igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier Litt. G. Ser. 27 Nr. 543 296 und Ser. 30 Nr. 649 807 zu je 2000 6 und itt. H. Ser. 27 Nr. 546 363 zu 1000

Auf Antrag der ꝛc. Henneberger und des Rechts⸗ anwalts Haas für Dr. von Buchrucker werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots termin am Montag, den 18. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40 II im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden de, w,, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 19. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) J. V.: Keidel.

26899

Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1I) Den Erben des Oekonomen Johann Weiß in Ordwalpersreuth gehörige 4 ,o ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank nämlich Serie 25 Litt. G. Nr. 455452, 455495 und 455944 à 2000 4, Serie 26 Litt. J. Nr. 50701 zu 500 4M, Serie 28 Litt. G. Nr. 584321, 58509g, 585100, 585198, 586199, 585200 à 2000 M,

2) ein der Gürtlermeisterswittwe Anna Wolf in Würzburg gehöriger 45 0p iger Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank: Serie VIII Litt. E. Nr. 68144 zu 300 4,

3) zwei der Privatiere Anna Romanino in Regens—⸗ burg gehörige 40ͤ9 ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank hier: Serie 29 Litt. H. Nr. 615864 und Nr. 617319 à 1000 M, ö

4) der Mantel zu dem dem Bürgermeister Härlein in Mühlhof gehörigen 40,0ũgen Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank dahier: Serie 26 Litt. L. Nr. 530112 zu 100 4A,

5) zwei dem Oekonomen Georg Anton Frank in Neualbenreuth gehörige 40,0 ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier: Serie 25 Litt. H. Nr. 460236 zu 1000 A6, Serie 25 Litt. L. Nr. 487759 zu 100 4

Auf Antrag der genannten Eigenthümer bezw. Vertreter und Bevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 22. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40 II im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 21. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Keidel.

837330 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der verstorbenen Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Beling, Marie geb. Remy, als: I) des Kaufmanns Georg Werner Beling in Bremen, 2) des Kaufmanns Richard Alfred Beling in Antwerpen und 3) der Marie Adelheid Caroline Beling, vertreten durch ihre Kura⸗ toren, nämlich ihren Vater Gustav Adolf Beling und Apotheker Chr. Willig, beide in Bremen, und kraft eigener Verwaltungsbefugniß handelnd, wird

der unbekannte Inhaber des am 9. Oktober 1890 mit einer Einlage von 4 1000. auf den Namen

Marie Beling eröffneten und gegenwärtig ein Gut haben von S 2592. nachweisenden Bankbuchs Nr. 7762 der Bremer Filiale der Deutschen Bank hierselbst hiermit aufgefordert, das bezeichnete Bank⸗ buch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 23. September 1896. Das Amtsgericht. (gez) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

37337] Aufgebot.

Der Schlosser August Mestwarb in Kleefeld hat das Aufgebot der für ihn von der Kapital⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Hannover ausgestellten Sparkassen⸗ bücher, nämlich:

a. Nr. 66 971, ausgestellt am 7. Juli 1885, ursprünglich über 38 , am 1. Januar 1896 über 227 A 53 lautend,

b. Nr. 108 860, ausgestellt am 6. Juli 1889, ursprünglich über 30 , am 1. Januar 1896 über 158 M 33 8 lautend,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 19. September 1896.

Königliches Amtsgericht. V. K.

37099 Aufgebot.

Der Tagelöhner in en nn nn u Altenessen hat das Aufgebot des Sparka . Nr. 92 907 der Sparkasse zu Essen, lautend auf seinen Namen, und zwar am 1. April 1895 über 354,20 ½, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, er ens in dem auf den 80. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer 43 *), anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

GEssen, den 17. September 1896.

Königliches Amtsgericht. ) Nicht 4, wie gestern irrthümlich gedruckt.

37331 Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft Adolf Fechner zu Forst i. L. hat das Aufgebot eines am 18. April 1896 von der Firma Mendel & Benn zu Hanau auf Karl Röttger zu Cassel gezogenen und am 3. Juli 1896 fälligen Wechsels Über 113,20 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kenn vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 13. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

137333 3 . .

Die Erben der Wittwe Lucas Schumacher Elisabeth, geb. Nottebaum, zu Hinsel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Knips⸗ ld in Steele, haben das Aufgebot der über die im Grund huche von Hinsel Band 65 Blatt 501 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr. rückständiges Erbstandgeld Hen 5 oso vom 1. Mai zablbare Zinsen laut Vertrages vom 25. Mai 1838 zum Vortheil des Arnold Heinrich Schürmann zu Oberruhr und laut Zession vom 24. Dezember 1844 zum Vortheil des Rentmeisters e Humann zu Schellenberg, eingetragen auf die

ealitäten sub 1 und 2 ex decret vom 7. De- zember 1846; sowie unter Nr. 2 e, , .

50 Thlr., welche 6 laut Obligation vom 4. Mai 1844 dem Arnold Heinrich Schürmann jetzt

laut Zession vom 2. Dezember 1844 dem Reant⸗ meister 23 Humann zu Schellenberg gegen 50 /g Zinsen und vierteljährige Kündigung verschuldet auf die Realität sub 1 6x decret vom 7. Dezember 1846, sowie unter Nr. 4 eingetragenen 209 Thlr., welche Besitzer laut Obligation vom 24. November 1845 dem Arnold Heinrich Schürmann zu Holthausen egen 50so Zinsen und halrt rig Aufkündigung e lber ex decret vom 7. Dezember 1846; von denen die Posten ad 1 und 2 durch gerichtliche Jession vom 19. August 1850, die ad 4 durch . e vom 31. Dezember 1849 auf den Ackerwirt einrich Rahmann zu Holthausen d, , sind und hinsichtlich welcher der . m Grundbuche als solcher vermerkt ist, gebildeten Hypothekendokumente bom 7. Dezember 1846 zum Zwecke fernerer Dis⸗ position über die Posten beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Steele, den 10. September 1896. Königliches Amtsgericht.

37332 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt . zu Steele hat

I namens des Sattlers Carl Ackermann zu Wülfrath das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 7. April 1875 über die im Grundbuch von Steele Band 1 Art. 50 Abth. III sub Nr. 3 eingetragene Post von viertausendfünfhundert Mark Darlehn zu 44 ο Zinsen seit dem 15 September 1874 gegen sechsmonatliche Kündigung, zu je zweitausendzwei⸗ hundertundfünfzig Mark für Friedrich und Wilhelm Ackermann in Düssel bei Wülfrath,

2) namens der Eheleute Heinrich Funder und Gertrud, geb. Kammann, zu Camen i. W. das Auf⸗ gebot des Fypothekenbrie fes vom 22. September 1880 über die im Grundbuch von Freisenbruch Band 1 Art. 41 Abth. III sub Nr. 2 eingetragene Post von eintausendzweihundertundfünfzig Thalern, Abfindung für die Gertrud Kammann, zwecks Löschun

3) namens der Wittwe Landwirth . Schulte Mecklenbeck, Anna, geb. Hülsmann, zu Horst (Ruhr) das Aufgebot

a. der im Grundbuch von Horst Band LX Blatt 217 in Abth. III sub Nr. 1, 233 in Abth. UI sub Nr. 2 und 329 in Abth. HI sub Nr. 1 für den Landwirth Joh. Caspar Medeworth zu Oberstüter eingetragenen Post von 200 Thalern gemein Geld,

b. des über die Post ad a. am 21. Juni 1843 nr. Hypothekendokumentes zwecks Löschung be⸗ antragt,

4) namens des Berginvaliden Johann Heinrich Barbenheim zu Königssteele und des Bergmanns Johann Barbenheim daselbst das Aufgebot

a. des für die Geschwister Barbenheim in Abth. IM sub Nr. 7 des Grundbuches von Königssteele Band 1 Blatt 121 eingetragenen Erbtheils von 153 Thalern 17 Sgr. 4 i. auch übernommen nach demselben Grundbuch nd III Blatt 60 und Band I Artikel 45, zwecks Löschung,

b. der für die Ehefrau Johann Carl Thurm und die Maria Anna, Helena Hammann zu Steele in Äbth. Iii sup Nr. 2 deß Grundbuches pon Königssteele Band 1 Blatt 121 eingetragene Post von Thalern B. C., auch übernommen nach Band III Blatt 60 und Band 11 Artikel 45 das.,

*

anberaumten Aufge

6 11 hr, vor dem

m