10. September 1895 zu Wittgendorf verstorbenen DOrtzarmen Helene Scharf k 9 des Nachlaßpflegers, Stellenbesitzers Wilhelm lubert zu De bers, werden die Erben am 28. Mai 1896 zu Ober-⸗Schreibendorf ver⸗ storbenen verwittweten Förster Pauline Lorenz, b. Schwertner ö von da, aufgefordert, . im Aufgebotstermine am 8. Juli 1891, ormittags EI Uhr, sich zu melden, widrigen achlaß dem sich meldenden und legitimie⸗ ren in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich späͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur , . des noch Vorhandenen würde fordern
en. andeshunt, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht.
falls der den Erben,
37644 Aufgebot. Der am 30. Juni 1806 geborene Johannes Meyer . Mayer), Sohn der am 18. November 1843 ver⸗ ebten Johann Meyer Wittwe von Hofheim, ist am 18. Oktober 1825 oder um diese Zeit nach Amerika ausgewandert und hat seit ungefähr 50 Jahren nichts mehr von sich hören lassen. Für denselben wird bei Großherzoglich Hessischem Amtsgericht Lorsch a. d. B. das ihm aus seinem elterlichen Nachlaß zugefallene Vermögen im Betrage von 46 230 kuratorisch ver⸗ waltet. Auf Antrag des Kurators des abwesenden Johannes Litters Il von Hofheim werden der oben benannte Johannes Meyer, dessen etwaige Leibes. erben, sowie alle diejenigen, welche sonst Ansprüche an das kuratorisch verwaltete Vermögen zu haben lauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im ufgebotstermin Donnerstag, 31. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ . Johannes Meyer und dessen eventuelle eibliche Nachkommen für todt erklärt werden und dessen kuratorisch verwaltetes Vermögen den nächsten esetzlichen Erben eventuell dem Großherzoglich essischen Fiskus ausgeliefert werden wird. Lorsch, den 19. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. (gez) Walter. Zur Beglaubigung: (L. S.) Röhrig, Hilfs. Gerichtsschreiber.
37727
Nr. 7407. Adeline Glastetter, geb am 1. August 1870 in Völkersbach, wird, nachdem sie innerhalb der in der diesseitigen Aufforderung vom 11. Sep⸗ tember 1895 gegebenen Frist Nachricht von sich hier⸗ 9. nicht gelangen ließ, unter Verfällung in die
osten für . erklärt.
ttlingen, 23. September 1896. Gr. Amtsgericht.
* Zimpfer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gut.
37720]
Die Aktien der Kulmbacher Export⸗Brauerei Mönchshof' vorm. Simon Hering Nr. 483, 537, 602 und 896 über je 1000 M sind durch heute ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden.
Dresden, am 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le.
Bekannt gemacht durch den Gerschtsschreiber:
Sekretär Schieblich.
837710
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Empfangs. schein der städtischen Spar. und Leihkasse zu Emden vom 28. November 1889 Nr. 19152 über 400 4, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Helene Bette, geb. Göbels, in Emden, für kraftlos erklärt.
Emden, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht. II.
37156 Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. September 1896.
Körber, als Gerichtsschreiber.
In der e , g der Wittwe Anna Marga—⸗
retha Grotmack, geb. Behrens, zu Reinbek, hat das
Königliche Amtsgericht Abth. 111 a. in Altona durch
. , n, farb Dr. Friedlaender für Recht annt:
Das auf Gretchen rect. Anna Margaretha Grot⸗ mack ausgefertigte Sparkassenbuch des Altonaischen Unterstützungsinstituts Litt. A Nr. 795 über 563 MS 46 3 wird für kraftlos erklaͤrt.
Von Rechts Wegen.
37444 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. September 1896 ist der über die in Abtheilung UI unter 4 des Grundbuchs von Galewo Blatt 35 eingetragene Forderung von noch 160 M nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
oschmin, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37437] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Gr. Grünow 2 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 600 4 ist heute für kraftlos erklärt worden.
Je den 21. September 1896.
önigliches Amtsgericht.
37373 l Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts . Rödding vom 16. September 1896 ist der
ertrag vom 8. Mai 1873, aus welchem im Grundbuch von Schottburg Band 1 Blatt 20 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Ane Kjestine Lund, eb. Skoo, in Schottburg 1200 M eingetragen ehen, für kraftlos erklärt.
RNödding, den 16. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
3736 *) Die , , , ., welche gebildet ist über die im Grundbuche von Welda Bd. IL Bl. 39 für den Königl. Fiskus aus dem Vergleiche vom 18. Mai 18654 eingetragene Forderung 9 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf., wird für kraftlos erklärt. Warburg, den 16. September 1896.
137379 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1896 ist nachfolgende Urkunde: Revers vom 23. Mat 1843, aus welchem im hof⸗
erichtlichen Schuld⸗; und Pfandprotokoll Band 1 latt 12 auf dem daselbst verzeichneten Lehns⸗ und Fideikommißgut Müfsen unter Nr. 4 eine Hypothek von 11 666 Thlr. 32 ß. für die Vormundschaft der minorennen Kinder des weiland Landmarschalls Adolf Gottlieb v. Bülow aus Gudow eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. Ratzeburg, 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37375 Die über die im Grundbuche von Hannover Ostwende Band II Blatt 70 Abth. III Nr. 1, Et zu Gunsten des Fleischermeisters Friedrich Wilken, ursprüngli des Fräulein Antonie Wilke ein⸗ getragene Hypothek in Höhe von noch 1000 M aus— k vpothekenurkunde (Schuldurkunde vom Oktober 1875, Eintragungsvermerk vom 7. Ok- tober 1875, Protokolle vom 71. und 30. September 1878, Eintragungsvermerk vom 1. Oktober 1878, Löschungsvermerk vom 23. Juni 1880, Zessionen vom 20. April 1881, 3. November 1882, Umschreibungs⸗ vermerk vom 22. November 1882, Löschungsbewilligung und Zession vom 29. Juni 1883, sowle Löschungs⸗ und Umschreibungsvermerk vom 2. Juli 18859), ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. V KR.
37378 e, , ng.
In der Klawitter, Schur, . und v. Lehmann, Wiese und gin, n. Aufge . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone unterm e . 1896 durch den Amtsrichter Tiesler Ur echt: .
Folgende Hypothekenurkunden:
I) über 50 Thaler — eingetragen für den Schul⸗ lehrer Andreas Blaeske zu Krumfließ in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Krumfließ Band 1 Binh Nr. 39 auf dem Grundstück des Besitzers Friedrich Klawitter aus Glückauf — gebildet aus der Obli= , vom 14. Dezember 1837, dem Hypotheken⸗
uchsauszuge vom 3. Januar 1838 und dem Ein tragungsbermerk von demselben Tage;
23 über 60 S Restpost — eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des Grundbuch von Knakendorf Band III Blatt Nr. 79 auf dem Grundstück des
albhäuslers August Wiese in Knakendorf am 4 April 1892, umgeschrieben für Johann Pietzner — gebildet aus dem Grundbuchsauszuge vom 14. April 1892, der Schuldurkunde vom 26. Januar 1878 und dem Umschreibungsvermerk vom 14. April 1892; 3) über 230 Thaler Vatererbtheil — eingetragen für die unverehelichte Apollonia Magdalena Donner in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Schrotz Band Il Blatt Nr, 78 auf dem Grund stück des Gutsbesitzers Julius Stern — gebildet aus dem Grundbuchzauszuge vom 6. Dezember 1879 9 . Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. Januar
4 über 38 Thaler 13 256 9 Pf. Vatererbtheil — eingetragen für Johann Cwert in Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Freudenfier Band II Blatt Nr. 44 auf dem Grundstück des Martin Johann Schur — gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 10. Januar 1833 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Juli 1835;
5) über 259 Thaler Darlehnsforderung — ein- etragen für Fräulein Emilie Kegel in Lebehnke in btheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Lebehnke Band VI Blatt Nr. 239 auf dem Grundstück des Bäckermeisters Johann Wolfram — gebildet aus der Obligation vom 31. Mai 1859 und der Nach⸗ tragsverhandlung vom 19. Juni 1859, sowie dem Hypothekenbuchsauszug und dem Eintragungsvermerk vom 15. Juni 18589; 6) über 50 Thaler Darlehnsforderung — ein . für Fräulein Emilie Kegel in Lebehnke in btheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Lebehnke Band VI Blatt Nr. 239 auf dem Grundstück des Bäckermeisters Johann Wolfram — gebildet aus der Obligation vom 16. April 1860, sowie dem Hypothekenbuchsauszug und dem Eintragungsvermerk vom 3. Mai 1860, werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 20. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37719 , .
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
die eingetragenen Gläubiger
unbekannte Rechtsnachfolger, welche
a. auf die Post Abth. III Nr. 16 des Grundbuchs von Albaxen Bd. 11 Bl. 546 über eine Darlehntz⸗= forderung von 25 Thlrn. nebst 5 o/ Zinsen für Rachel Moses Matthias zu Albaxen auf Grund der Urkunde dom 14. resp. 15. Apri6 506,
b. auf, die Post Abth. II Nr. 17 desselben Grundbuchs über einen Arrest zur Höhe von 36 Thlrn. zu Gunsten des Heinrich August Timmer⸗ mann zu Albaxen wegen des demselben daraus, da der Karl Timmermann die dem Heinrich August Timmermann zu P gehörigen Grundstücke Flur 14 Nr. 47, Flur 17 Nr. 296 und 713 verkauft hat, er⸗ wachsenen resp. erwachsenden Schadens zufolge Ver⸗ fügung vom 29. November 1851,
c. auf die Post Abth. II Nr. 18 desselben Grundbuchs über eine Darlehnsforderung von 130 Thlrn., nebst 5 oo Zinsen und Kosten fur die Eheleute Müller Philipp Bense und Johanne, geb. Brodtmann, zu Höxter aus der Urkunde vom
30. August 1847,
d. auf die Post Abth. III Nr. 19 desselben Grundbuchs über eine Darlehnsforderung von Dreißig Thlrn. ö. Krt. nebst 5H oso Zinsen und allen Kosten für die Ehefrau des Mühlenmeisters Philipp Bense, Johanne, geb. Brodtmann, zu Höxter aus der Urkunde vom 14. April 1849,
e. auf die Post Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Stahle Bd. 3 Bl. 115 über eine Darlehns⸗ forderung von 310 Thlrn. 28 Sgr. 4 Pf. nebst 5 o/o Zinsen für Israel Archenhold zu Holzminden aus der Urkunde vom 28. Februar 1865 resp. 1. Juli 1813 men n . erheben könnten, werden mit solchen
oder deren
Bd. 11 Bl. 506 eingetragene Post „105 Thlr. Judikat und 5 9 Zinsen von 130 Thlrn. seit dem 30. Jult 1864 bis 30. Juli 1872 mit 652 Thlr., fernere Zinsen von 165 Thlrn. vom 30. Juli 1872 bis zur Zahlung, 12 Thlr. 2 Sgr. Auslagen, auß dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 29. November 1872 infolge Requisition des Prozeßrichters vom 18. Juli 1873 für den Steinhauer Franz Wilhelm Biermann zu Castrop eingetragen“, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gesetzt. Höxter, den 13. August 1896. Königliches Amtsgericht.
37708] In der Aufgebotssache des Bahnwärters Johann . Finke gt. Schlüter zu Rhade, verehelicht mit hristine, geb. Wullweber, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jungeblodt zu Dorsten, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Dorsten durch den Gerichts⸗ Assessor Hehe den für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Rhade Bd. 1 Bl. 455 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post:
a. die Verpflichtung, die Geschwister Maria Christina, Johann Albert und Elisabeth Wullweber bis dahin, daß sich dieselben ernähren können, zu er—⸗ nähren, auch dieselben bei Krankheiten oder in unver⸗ mögenden oder alten hilflosen Tagen, solange die⸗ selben unverheirathet sind, auf dem Kotten in allem, was dieselben bedürfen, gegen Mitarbeit nach Kräften
zu unterhalten;
b. die Verpflichtung, die Elisabeth und Maria Christina Wullweber, solange dieselben nicht heirathen, bei Krankheiten oder in alten hilflosen Tagen auf den Kotten aufzunehmen und Verpflegung in allen Bedürfnissen gegen Mitarbeit nach Kräften;
C. eine Abfindung von 12 Thalern für Johann Bernard und Heinrich Wullweber, zahlbar bei der
irath, und bis zur Heirath Verpflegung in alten ezw. unvermögenden Tagen und in allen Lebens⸗ bedürfnissen gegen Mitarbeit nach Kräften; sämmt⸗ liche Berechtigte haben jedoch die Verpflichtung, Arzt, Arzenei und Sonntagskleidung aus eigenen Mitteln zu bestreiten,
, auf Grund des Uebertragsvertrages vom 7. Juni 1852, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
37706
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1896 ist die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Ellershausen Band II Artikel 54 in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek: „zweihundert Thalet Darlehn an den Bürgermeister Tobias Fackiner, Johann Peter's Sohn, zu Ellershausen, aus Obligation vom 30. September 1873 für kraftlos erklärt.
Frankenberg (Bez. Cassel), den 19. Septem⸗
ber 1896. Königliches Amtsgericht. II.
37704 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1896 ist die über das im Grundbuch von Laasphe Band 1 Blatt 22 in Abth. II unter Nr. 1 eingetragene Darlehn von 100 Thalern Kurant für den Kom⸗ munalrechner Christian Kroh in Niederlaasphe aus der Urkunde vom 23. März 1852 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt.
Laasphe, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37709
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. September d. J. ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 24. Februar 1855 über die im Grundbuche von Erpen Blatt 29 Ab— theilung III Nr. 1 zu Gunsten des Franz Niebrügge zu Erpen eingetragene Hypothek von 210 M wird für kraftlos erklärt. Iburg, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37726 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Johannes Adam Ham⸗ burger zu Preungesheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr., Helfrich von hier, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung Bockenheim in . . . durch den Amtsrichter Stange für Recht er⸗ annt:
Die Hypothekenurkunde über 3970 4 zu Gunsten der Erben der Eheleute Friedrich und Margaretha Dilger, nämlich:
des Bauunternehmers Wilhelm Dilger,
des Pflastermeisters Friedrich Dilger, des Kaufmanns Johann Dilger, des Kaufmanns Martin 3 der, Ehefrau Auguste Dilger, verehelichte
Fleischmann,
f. der minderjährigen Elisabeth Dilger, sämmtlich zu Frankfurt a. M., eingetragen in Ab⸗ teilung III des Grundbuchs von Preungesheim Artikel 149 auf den Grundstücken K. 368 a und 3694 wird hiermit für kraftlos erklärt. (F. 2/96.) Frankfurt a. M., den 21. September I896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockenheim.
377051 . Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1896 ist die Hypothekenurkunde über eine im Grundbuch von Oberkleen Art. 586 und 8590 eingetragene Hypo⸗ thek vom 27. Mai 1861 über 240 Thaler für den k in Butzbach für kraftlos erklärt worden. Wetzlar, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1896. Koll, Sekretär, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des . Peter Heinrich Garbers zu Winsen a. Luhe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winsen a. L. durch den Amtz⸗ richter Schultz für Recht:
ie Ausfertigung des Protokolls Königlichen Amts—⸗ erichts Winsen a. S. vom 1. Mai 1862 nebst An— age und Eintragungsbescheinigung vom gleichen Tage, ausweislich welcher der Bürger Johann Peter Simon zu Winsen a. L. bekennt, von dem Maler Johann Heinrich Martin Schultz daselbst ein Darlehn
37715)
ausgeschlossen. 3 Die nachbezeichnete Urkunde und zwar: das
Königliches Amtsgericht.
Hypothekendokument vom 18. Juli 1873 über die in Abth. II Nr. 4 des Grundbuchs von Stahle l
von 300 Thlr. empfangen zu haben, wird für kraft⸗ los erklärt. . ö
. , n, .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-
. zu Alt Landsberg vom 7. September 1696
st das Hypothelendokument vom 13. April 186g
über die auf dem Grundstück Kagel Band III Nr. 35
S. 348 in Abtheilung IJ sup Nr. 10 für den
Kaufmann Carl Wilhelm Faehndrich , ürsten⸗·
walde eingetragene Hypothek von 200 Thalern für
kraftlos erklärt worden.
Alt Landsberg, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37713] 8 Namen des Königs! Auf den Antrag des Hüfners Gottlob Keil in Rückersdorf, Bevo , . Rechtsanwalt Lau hier erkennt dag . miggericht in Bobrilugt durch den Gerichts- Assessor Chomse für Recht: 1). Der Hypothekenbrief vom 9g. April 1866 über die für den Antrggsteller auf dem Grundstück Frie— dersdorf 20 in Abtheilung III unter Nr. 13 ein- getragene Restkaufgeldforderung von 1500 nebst 4 09 Zinsen, 2) der Hypothekenbrief vom 15. November 1869 über die für den Antragsteller auf dem Grundstüͤck Staupitz 15 in Abtheilung UI unter Nr. 1 ein Il fene Darlehnsforderung von 600 M nebst ho insen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots trägt der Antragsteller. Dobrilugk, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht. 137707 Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1896 ist
a. die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Frankenberg Artikel 237 in Abth. III. unter Nr. 15 eingetragenen Hypothek: 32 Thaler an den lutherischen . zu Frankenberg aus Obli— gation vom 9. Dezember 1843,
für kraftlos erklärt;
b. die Schuldurkunde über die im Grundbuche von Frankenberg, Artikel 237 in Abth. III unter Nr. I2 ein etragene Hypothek:
524 Thaler für
a. Gabriel b. Katharina C. Anna Elisabeth d. Johannes laut Vertrag vom 15. November 1842,
für kraftlos erklärt und die Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
, ,,, Bez. Cassel, den 19. September
Königliches Amtsgericht. II.
Ehlich, Hermanns Kinder,
37718 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1896. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund⸗ buche von Vorstadt Thorn Blatt 135 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Post hat das Königliche Amts gericht in Thorn für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger Johann Witt und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Vorstadt Thorn Blatt 135 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Post von 183 Thlr. 64 Sgr. 142.3 Pf. nebst Zinsen , . Die Kosten trägt die 3 Credit Gesellschaft G. Prowe & Comp. in Thorn.
377141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. September 1856 sind die In⸗ haber der auf Triestewitz Band 1 Blatt 12 für Karl Gottlieb Sommer zu Sitzenroda Abtheilung III Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 11. März 1864 eingetragenen Kaufgelderforderung von 125 Thlr. nebst Verzugszinsen seit 25. April 1854 mit ihren Ansprüchen auf diese Het ausgeschlossen.
Torgau, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37716 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 22. September 1896 sind die Berech⸗ tigten der im Grundbuch von Stangenhagen Band 34 Blatt Nr. 8 in der Abtheilung III unter Nr. IJ für den Brennerknecht Friedrich August Krüger zu Berlin eingetragenen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. 26 Sgr. Mandatarien⸗ Gebühren und Eintragungèkosten aus dem rechtskräftigen Erstattungs⸗Mandate vom 12. Januar 1869 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Trebbin, den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37622 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Marie h nelder eb. Barwig, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Louis Cohn daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann und Arbeiter Oskar Schneider, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wird der Beklagte nach bereits n, e. Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1, Jüdenstraße 5911, Zimmer 119, auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Berlin, den 19. September 1896.
Sesfert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
37624
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser 2 Wende, geb.
Horlitz, zu Freyftadt, beabsichtigt gegen ihren Ehe, mann, den Schlossergesellen . Wende, früher zu reystadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Ebe⸗ cheidungsklage wegen böglicher Verlassung anzu— krengen. Vie Klägerin ladet, ben Bellagten zen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . Königliche Amtsgerichts zu Freystadt auf. de 30. November 1896, Vormittags 10 uch zwecks Vornahme des Sühnever uch, Zum 36. der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Freystadt, den 22. , . 1896. ekretär,
Helm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte g zicht
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, . u. 36.
3. Unfall und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5.
Verloosung ꝛc. von Werthpapierer.
Zweite Beilage , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend,
Deffentlicher Anzeiger.
e u Galen
1838.
8. Fommandit⸗ esellsg aften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und wärthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛ4. von Rechttzanwälten.
9. Bank⸗Auweise.
10. Verschiedene Vckanntmachungen.
137626
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
37621] Oeffentliche Zustellung. R. 515. 96 J.⸗K. 20.
Der Klempnermeister Friedrich Wilhelm Grase⸗ mann ju Berlin, Bülowstr. 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Buderus hier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Grasemann, geb. Hlul! zu Amerika, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den g. , 18297, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ere. Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
37722 Oeffentliche Zustellnng.
Die Anna, geb. Schröder, Ehefrau des Bierbrauers Carl Michael Memmler, sie ohne Gewerbe in Worms wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Hermann Horch in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Michael Memmler, Bierbrauer, früher in Wormè, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Betlagten, wegen bös⸗ lichen Verlassens und schwerer Beleidigung, mit / dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Ge richte gefallen, die Ehescheidungsklage für begründet, ene gf zwischen den Partien vor dem Stands⸗ amte zu Pfiffligheim am 9. August 1890 geschlossene Ehe für aufgelsöst zu erklären und den Beklagten zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. De⸗ . 1896, Vormittags O Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
87623 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Tischer, geborene Pflaum, zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Hinckel in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Gottfried Tischer au? Breslau, e unbekannten Aufenthalts, wegen grober Miß— andlung, Versagung des Unterhalts und unbekannten das zwischen den
Aufenthalts, mit dem Antrage. Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 2 / z, auf den 12. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, nach Saal ol im II. Stock mit der uffer derung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 21. September 1896.
. Seidel, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
ld 7626] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrlkarbeiterin Bertha arie verehel. Seerig, geb. Bergner, zu Jeulenroda, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bröfel in Greiz, ladet in ihrer e,, , . gegen den Klempner Karl Seerig, früher in Zeulenroda, jetzt un- bekannten Aufenthaltz, Beflagten, den letzteren zu dem auf Montag, den 21. Dezember E896, Vormittags 10 Uhr, anderweit an= ,. Termine . mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor die Zwilkammer II des Fürfflichen Landgerichts zu Greiz, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.
Greiz, den 24. September 1896.
. Mer kel, Gerichteschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Arbeiters a geb. Neumann, ö Stolp i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Moses zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Sobke, früher zu Daber, z. 3. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 6 vor die Zweite Zivilkammer des Königli
andgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den G. 7 . nnar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen ine mn wird biefer Ruszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 23. September 1896.
37628 Oeffentliche , ble, Berth ranz Sobke, Ber
Grigoleit, zu Potsdam, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Gutsch, früher zu Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die jwischen ihnen bestehende Che zu trennen und
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu
erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den . . 22. November 1896, Vormittags 11 Uühr, Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die mit der Aufforderung Beklagte für den schuldigen Thell zu erklären, und ladet Gerichte . ; 8 * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu streitgs vor die 20. Zivilkammer des Königlichen . g. . ef ö s ö.
r Oeffentliche Zustellnug. Die verehelichte Arbeiter Auguste Gutsch, geb.
einen zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bei dem gedachten Zum
gemacht.
Potsdam, den 23. September 1896. Reincke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
37627 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Herrmann, geb. Keller, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Berg ⸗Rostock, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Herr ˖ mann, unbekannten Aufenthalts, zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des gegen denselben wegen Ehe⸗ scheidung angestrengten Prozesses, in welcher sie beantragen wird, die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, vor die Erite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Mittwoch, den Zz. Dezember E896, Vor⸗ mittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht.
Rofstock, den 24. September 1896.
Wendt, L. G. Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 37453
Die minderjährige Emma Elise Bork, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter August Ziemann zu Petznick, und die unverebelichte Auguste Bork zu Petz nick, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Moses zu Stargard i. Psomm, klagen gegen den Inspektor Ernst Obft aus Plötzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von Tauf. und Entbindungs—⸗ kosten und Alimenten ꝛc., mit dem Antrage, Folgendes zu erkennen; ;
1) den Beklagten für den Vater des von der Zweitklägerin geborenen Kindes, Emma Elise Bork, zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Zweitklägerin an Tauf-und Entbindungè⸗ kosten und Sechswochenkosten 30 „,
b. für das Kind von dessen Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebentjahrte 10 R an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus, zu zahlen,
3) das Urtheil, auch bezüglich der rückständigen Alimente, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pollnow auf den 11. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in mg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Pollnow, den 23. September 1896.
Sch ün ke, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
3745654 Oeffentliche Zustellung.
Der Bistener Kredit Verein, eingetragene Genossen⸗ chaft in Bisten bei Saarlouis, vertreten durch ihren zertreter Prümm daselbst, im r eff vertreten
durch Rechtsanwalt Teutsch in 5. klagt gegen den Rentner Wilhelm Kahn in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus bagrem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung don 215 „ nebst 6 Yo Zinsen daraus vom 30. April 1896 und das er⸗ ehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, I. Stock, auf Montag, den 9. November 1890, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dauer, Gerichtéschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
376351 Oeffentliche , ͤ
Die Firma H. Hutschenreuter in Lehesten i. Th., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Stade, klagt gegen die Firma Leidenroth Co. in Harburg und deren alleinigen Inhaber, Kaufmann Max Leidenroth in Harburg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 709,47 6 nebst 5 F/ Zinsen seit 4. Juni 1896 schuldig zu verurtheilen und das Urtheil für geg Ig freckn zu er· klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ . zu Stade auf den 21. Dezember 1896.
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 21. September 1856 bewilligten öffentlichen Zustel ˖ un wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
tade, den 23. September .
37636
durch den Verwaltungerath, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, klagt gegen Georg Friedrich Geisert, Wagner von Holzen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen auf Bezahlung von 600 M — Sechshundert Mark — nebst 50 Zins vom 1. April 1895. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf den EE. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellun
Nr. 10041. Die Sparkasse , vertreten
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Freiburg, den 19. September 1896. Rottler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
37455 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellichast in Firma Carl Friedrich Selig C Co. zu Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen den Gastwirth H. Brandes, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 250 S, mit dem Anttage auf Bewilligung der Rückzahlung der in Arrestsachen Selig e/ a Brandes (4. 11/95 Amtsgericht Northeim, T. SI /95 Land⸗ gericht Göttingen) seitens der Klägerin bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Hildesheim unter H.-J. Nr. 1759 B. J. Nr. 2 Sp. Man. Bd. VIII Seite 161 hinterlegten 250 M an Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover auf den 17. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37634 Die Ehefrau des Ingenieurs Richard Lange, Helene, geb. Thomas, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. November 1896, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 22. Seytember 1896.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 376331
Die Ehefrau Wilhelm Linßen, Johanna, ge⸗ borene Kerkmann, zu Geldern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleischhauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Rleve, den 21. September 1896.
37631]
Die Ehefrau des Jakob Ottinger, Elise, geb.
. zu Koblenz, bertreten durch Rechtsanwalt Graeff 11. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver- handlung ist Termin auf den 23. November 18889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 376321 Die Ghefrau des Maurermeisters Heinrich Anepper, Katharina, geb. Rennshagen, Näherin in Köln, Gin trachtstraße 26, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pr, Broil in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Nonember 1896, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 23. September 1896.
ö Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
376291 Bekanntmachung. Die Wilhelmine, geborene Ott, Eefrun von Emil Heil in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Ber⸗ berich daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand- lung über diesen Antrag ist die öffentliche 2 der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 23. September 18396. Der Landgerichts. Sekretär: Bach.
37630 Bekanntmachung.
Die Ehefrau von Isaak Lion Wendel, Fanny, geb. Lorig, zu Winterich, vertreten durch Rechts- anwalt Meurin, klagt gegen ihren Ehemann Isaak Lion Wendel, Handelsmann zu Winterich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteien die Gütertrennung aussprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären und sie zur Liquidation vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 27. November E898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an⸗ beraumt.
Trier, den 22. September 1896.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37721
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Sep- tember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Benjamin Kichler, früher Kaufmann in Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und dessen Chefrau Fanny, geb. Wolf, hierselbst aus⸗ gesprochen.
Küpper, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
37687]
Bezugnahme auf seine Bekanntmachung vom 20.
worden ist. Breslau, den 18. September 1896.
Kle
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Schlesische Eisen⸗ und Stahl -⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der Vorstand unter Januar 1896 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des am 18. Juni 1896 verstorbenen Fabrikbesitzers Heinecke in Rawitsch der bisherige Stellvertreter dee selben, Herr Fabrikbesitzer Wilhelm Schneider in Birnbaum jum Vertrauensmann, und Herr Fabrikbesitzer F. Komnik in Neustadt bei Pinne (Posen) zum stell vertretenden Vertrauensmann des Regierangebeyirks Posen für die am 1. Oktober 1895 begonnene zweijährige Wahlperlode gewählt
Schlesische Eisen⸗ und Stahl ⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand.
witz.
877356
Nordwestliche Eisen⸗ und
Nordwestlichen Eisen⸗ zusammensetzt: Vorstandsmitglieder:
Herr General⸗Direktor C. Stockhausen, Linden,
ö
Derr Ingenieur G. Garvens, Hannover, stellver⸗
tretender Voꝛsitzender,
rr . F. Siegel, Schönebeck a. G.,
err Direktor Joh. Fr. Bremermann, Bremen,
rr Direktor G. Berlien, Hamburg,
err Direktor W. Meyn, Karlshütte b. Rendsburg,
err Kommerzien Rath M. Jüdel, Braunschweig. Hannover, den 24. September 1896.
Der Genossen C. Stockhaus
4 e. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
37617! Verkauf von Altmaterialien.
Die alten Oberbau und Werkstattsmaterialien sollen verkauft werden.
Die Bedingungen, sowie die Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen bet den
M w Gerihteschrelber N ice a kfcen Landgericht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bahnhofs ⸗Vorständen zu Berlin (Friedri ße), San erg, Danzig ben 53 ge s g.
Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 5 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und 5 32 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich der Genossenschaftsvorstand der und Stahl⸗Beruftsgenossenschaft für das Geschäftsjahr 1895/97, wie folgt,
Ersatzmãnner: Herr Ingenieur C. Riechers, Linden,
Herr Direktor H. Boettcher, Hannover,
9 Direktor R. Lange, Magd.⸗ Buckau, err Direktor O. Kohlschütter, Norden, Verr Joh. A. Menck, Ottensen,
Herr Direktor A. Jacobsen, Hadersleben,
vacat.
Nordwestliche Cisen· C Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
schaftsvorstand. . Vorsitzender.
osen, Stettin, Dan und Memel zur . ö unterzeichne n
50 3 abgegeben. Die ö 15. Oftober RSG,
mn Zuschlaggfrist 4 .
— 22. . ö 3. ng. eie .