die Erbbetheiligten, ihre Interessen im zverfahren wahrzunehmen ale diejenigen, welche über das Leben des . n Aufschluß geben können, Mittheilung G Der Kgl. Sekretär: (L. S) i. V: Keidel.
37923] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Stellenbesitzers Henrich Schubert zu Zedlitz wird 3 Vater, der Stellen⸗ besttzer Karl Schubert von Zedlitz, bon dessen Leben oder Tode seit 9. Mai 1875 nichts bekannt geworden ist, auf efordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1897, Vormittags 6 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (3immer Rr. I) zu . widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen
Steinan a. O., den 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.
—
38092 Bekanntmachung. Der Losmann Christoph Naujoks, welcher am 44. Januar 1886 seinen damaligen Wohnort Bittehnen⸗Schillehnen verlassen und seit diesem eitpunkte nichts mehr von sich hat hören lassen, oll auf Antrag seiner Ehefrau Else, geb. Kaups, ür todt erklärt werden. Derselbe wird daher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den p. Juli E897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls
er für todt erklärt werden wird. Ragnit, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.
38091 Bekanntmachung.
Tie nachstehend benannten, angeblich verschollenen Personen, nämlich:
1) der Tagelöhner Johann Karl Christian Wendt,
eboren am 18. Außust 1833 zu Steinfeld (Kreis ö.,
2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ferdinand Knpte, geboren am 23. Oktober 1835 zu Loitz,
3) die verwittwete Schmied Grimm, Luise Doro— thee Marie, geb. Meyer, verehelicht gewesene Acker- bürger Friedrich Redlin, geboren am 30. Januar
1835 zu Demmin, 4) der Kaufmann Johann er. Ludwig Koch, inteln (Kurhessen),
geboren 22. Januar 1817 zu
werden auf Antrag
* ö des Pflegers, des Kutschers Ernst Wendt zu Loitz,
ad 6 Pflegers, des Kaufmanns Albert Schubbe daselbst, 2
ad 3 der Ehefrau des Eigenthümers Robert Redlin, Wilhelmine, geb. Redlin, aus Klatzow bei
Treptow a. Tollense, ĩ ad 4 des Pflegers, des Kaufmanns Cduard Busch
zu Loitz,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermine am Freitag, den 2. April 1897, 10 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben ausgeliefert werden wird.
Loitz, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37924]
Das Königliche g Straubing hat mit Beschluß vom 16. Juli J. J. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Wasenmeisters Franz Taper Kißlinger von Oberwalting als Hypothek⸗ schuldners für Naturalansprüche im Gesammtbetrage von 80 Gulden der nachgenannten Abler'schen Ge—⸗ schwister vom 6. Juni 1896, die Wasenmeisters⸗ kinder Theres Abler, geb. 6. August 1808, Peter Abler, geb. 14. Juni 18510, Anna Maria Wöler,
eb. 1. Juni 1812, Franziska Abler, geb. 9. März S14, Lorenz Abler, geb. 26. Juli 1is18, ehelich der Wasenmeisters⸗Eheleute Michael und Therese Abler, letztere geborene Angerer, feit etwa 50 Jah⸗ ren von ihrem Heimaths-⸗ und letztbekannten Wohn- ort Hailing, wahrscheinlich nach Amerika verzogen und seitdem verschollen, fur todt zu erklaren, wird die Aufforderung erlassen:
L. an die vorgenannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermin, Montag, den 12. Juli E897, Vormittags sz Ühr, Sitzungsraum, 5 Nr. 6 des K. e, . Straubing per⸗
önlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;
III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Straubing, den 24. September 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Hahn, Ober⸗Sekretär.
379321 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Andreas Thomas Ebsen, nämlich des Königlichen Fisenbahn⸗Betriebs. Sekretärs Max Fuhrmann, wohnhaft in Altona, Königstraße 1621, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden —
I) alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des in der Nacht vom 18. auf den 19. August 1896 in Bad Kollund verstorbenen, zu Rickelsbüll geborenen und hierselbst wohnhaft gewesenen Rentners Andreas Thomas Ebfen Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 24. Juni 1867 zu Rickelsbüll formlos errichteten, mit Ergän— zungen d. d. Tondern, den 3. Oktober 1895, versehenen, am 22. August 1896 zu Tondein und am 19. September 1896 hierselbst publi⸗— zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten .
oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den
Nr. thun
7, anzumelden — und it es
ollmächtigten — bei enn chtigten Strafe des
,,, den 19. September 1896. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. 1. Tes d 6 Dr., Qberamtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschrelbergehilfe. 37931 Bekanntmachung.
Die Benefizialerben des verstorbenen Privatmanns Baruch, genannt Bernhard, Kopf, naͤmsich die minder . Kinder des verstorbenen Sohnes des Erblassers Rafael Kopf:
a. Johanna Kopf,
b. Gretchen Kopf,
e. . Ella Kopf,
d. Max Kopf und
6. Betty Kopf, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin Frau Ding Kopf, geb. Kopf, und die Vormundschafts⸗ Assistenten James, richtiger Jacob, Baruch und Rechtzanwalt Emit Behrens, diese vertreten durch ie hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. R. . und P. Oppenheimer und Emil Behrens, welche den Nachlaß ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts e am 10. September 1896 mit der Rechtswohltha des Inventars angetreten haben, sind dem auf Än⸗ trag des Testamentspvollstreckersz am 10. September 1896 erlassenen Aufgebot beigetreten und haben ferner beantragt, daß auch diejenigen aufgefordert werden
ch zu melden, welche ihrer Miterbherechtigung wider⸗ prechen wollen. Es wird daher das am 15. Sep- tember 1896 erlassene Aufgebot dahin erweltert, daß auch alle di ren, welche der Niterbberechtigung der Benefiztialerben widersprechen wollen, aufgefordert werden, ihre Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 13. November 1896, Nach⸗ mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An— sprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend ge⸗ macht werden können.
Hamburg, den 22. September 1896.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für , . en. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
38088 Aufgebot.
Auf Antrag des Kossathen und Schöppen Christoph Schwalber in Heudeber als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 26. Juli 1895 zu Heudeber verstorbenen Emma Stöcker, geboren am 19. Februar 1895, unehelichen Tochter der am 17. Mai 1895 daselbst verstorbenen Wittwe des Stellmachers Chriftoph Friedrich Busch, Marie Sophie, geborene Stöcker, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Sonnabend, den 160. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, JZimmer Nr. Il, sich zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und derselbe den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem landesherrlichen Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vor⸗ handenen fordern darf.
Halberstadt, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
38094 Aufgebot. Nachdem der Köhler Helnrich Kamphenkel in Wieda, die Ehefrau Chrisliane Nebelung, geb. Kamphenkel, daselbst und die Ehefrau Elisabeth Kreth, geb. Kamp⸗ henkel, in Braunschweig, als Erbberechtigte in den Nachlaß der am 17. Juni 1891 verstorbenen unver- ehelichten Hermine Kamphenkel zu Zorge, in Ge— , . des § 7 3. 3 des r r ee ee vom 1. April 1575 Nr. 12, das Aufgebotsberfahren be⸗ antragt haben, werden hiermit alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Erbberechtigung bei unterzeichnetem Berichte bis zu dem auf den 14. November dieses Irs., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter— mine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen, und daß der nach dem ö. sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine ö. auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden. Walkenried, den 24. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
37928 Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Kaufmann Marie Mühmler, geborenen Stantke, zu Breslau, vertreten durch den 5 Dr. Baumann zu Ohlau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nebmer des am 260. Februae 1896 verstorbenen Brauereibesitzers Emil Stantke aus Ohlau auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den . Dezember 18986, Vormittags 1A uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) anzu— melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche ih, erschöpft wird. Ohlan, den 21. September 189.
Königliches Amtsgericht.
37930 Aufgebot.
Auf den Antrag
1) des Rechtsanwalt Haack hierselbst,
2) des Bäckermeisters Hermann Letze hierselbst als Nachlaßpfleger werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger
zu 1 des am 30. Oktober 1895 zu Potsdam ver- storbenen, zuletzt in Werder a. H. wohnhaft gewesenen Drechslers Carl Wolck,
2X7. November A896, Nachmittags ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Det, ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer!
jwar Auswärtige ter Bestellung eines hi = . hn gn. .. . fin n,
zu 2 des am 10. Februar 1896 zu Werder a. 5.
unterzeichneten Gerichte anzumelden, wid Jiachlaß dem sich meldenden unb legi Erben, in Ermanglung dessen aber dem landeg⸗ herrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen bes Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur ö des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll. Werder, den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht.
. der mierenden
1378891
Arbeiter Gottlieb Masuch, geboren am 4. Sep⸗ tember 1849 zu Salleschen, für todt erklärt. Bartenstein, 23. September 1896. Königliches Amtsgericht.
578831 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1896 ist der am 13. September 1863 zu Löwen geborene frühere Posthilfsbote, jetzige Schuhmacher Hugo Wende für fodt erklärt worden.
Löwen, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37894 9 Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1896. C. Thielke, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend die Partial. obligation Litt. B. Nr. 99 über 1500 M zu der hypothekarischen Anleihe der Aktiengesellschaft Zucker- fabrik Oldendorf, Bahnhof Osterwald, hat das Königliche Amtegericht in Koppenbrügge durch den Amtsrichter Hr. Wellenkamp für Recht erkannt:
Die genannte Urkunde wird für kraftlos erklärt.
(L. S.) Dr. Wellenkamp.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1896. Hagen, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Betriebschefs Wilhelm Carduck zu Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwast , in Eschweiler hat das Königliche Amtsgericht
bth. L in Eschweiler durch den Amtsrichter Esser für Recht erkannt:
Die fünf Stück Interimsscheine zu den Aktien Nr. 246 247 248 248 und 250 der zu Eschweiler domizilierten Aktiengesellschaft „Eschweiler Bank“ werden für kraftlos erklärt.
Eschweiler, den 21. September 1896.
. (ger) Es ser. l Beglaubigt: Hagen, Gerichtsschreiber. 37897 Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Straubing hat folgendes am 1 Juni I. Is. verkündetes Ausschlußurtheil er⸗ assen:
J. der vom ersten Straubinger Lagerhaus, Josef Primbs dahier für die Firma Johann Krieger, Getreidegeschäft in Geiselhöring am 3. August 1895 unter Nr. 355 über 7 000 kg offene Gerste aus— gestellte Lagerschein wird für kraftlos erklärt.
II. Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.
Straubing, den 22. September 1896.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hahn, Ober -⸗Sekretär. 37887 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 11 606 der Stͤdtischen Sparkasse zu Schönau ist durch Urtheil vom 21. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Schönau, 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Beglaubigte Abschrift. Ausschlußurtheil. Verkündet am 29. Juli 1896. Carow, Gerichtsschreiber i. V. Im Namen des Kaisers! In der Aufgebotssache der . E. Hälbich Wwe. in Otyimbingwe hat der Kaiserliche Richter des südwestafrikanischen Schutzgebiets für den Nordbezirk zu Windhoek für Recht erkannt: Der am 12. März 1894 von dem Kaserlichen Landeshauptmann a. i. J. V. Duft in Windhoek an die Ordre der Firma E. Hälbich Wwe. in Otyimbingwe über die Summe von E 17.9.5 lin Worten; Siebenzehn Pfund Sterling, neun Schillinge, fünf Pence“) ausgestellte, quf das Kaiser⸗ liche Generalkonsulat in ur f, gezogene, acht Tage nach Sicht zahlbare Prima Wechsel“, wird fur kraftlos erklart.
Windhoek, den 30. Juli 1896.
Der Kaiserliche Richter: J. V.: (gez) Fischer. Beglaubigt: (L. S.) Carow, Gerichtsschreiber i. V.
(37900
38101
37884 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wreschen vom 18. September 1896 ist der Hypothekenbrief über die auf Brzöstkow Bl. 19 Abth. III. Nr. 5. für den Rechtsanwalt Ignatz Joseph Wierzbowski zu Schroda eingetragene Forde⸗ rung von 64,95 M für kraftlos erklärt worden. Wreschen, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 37882 Durch Urtheil vom 19. September 1896 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 25 Thaler väterlicher Erbtheil der Emilie Charlotte Bahr in Plein, welchen Erbtheil die Wittwe Erdmuthe Bahr, ge— borene Nackstadt, gegen 5oso halbjährliche, vom 9. September 1848 ab, zu zahlende Zinsen und halbjährliche Aufkündigung an sich behalten hat, eingetragen auf Grund des unterm 25. September 1848 bestätigten Erbtheilungsvergleichs gemäß Ver- fügung vom 28. November 1848, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. September 1848, dem Cintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ schein vom 28. November 1848 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Tilsit, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
todt aufgefundenen und daselbst wohnhaft gewesenen Arbeiters . Baum, ;
ö.
aufgefordert, testens im Aufgebotstermine den ! (37898 1 41 1897, Vorm. 11 i ihre . ⸗ 4 und hte auf den Nachlaß ihrer Erblasser bel dem
Durch Urtheil vom 23. September 1896 ist der feld
1
Durch Urtheil des unterzelchneten Gerichts v ,, . n er ;
A. Die othekenposten und Lasten
1 129 ehe 21 Sgr. 4 e r 13 Thlr.
8 Sgr. auf Rauschwitz Nr. 1 Abtheilung UI Rr. 1
* h Anton Siemon bejw. die Waisenkasfe zu auschwitz,
2) r , und sonstige Nutzun
Sehr gungen Gaberszdorf 14 Abth. I6 Nr. 4 für
ohann .
3) 50 Thlr. Darlehn Reichenau 38 Abth. II Nr. 1 für 46 Schübeck zu Wallisfurth,
4 19 Thlr. Darlehn Wallisfurth 832 Abth. In Nr. 8 für die Teuber'sche Mündelmasse von Agneg⸗ e
ann
B. Die Hypothekenbriefe
l) über 500 Thlr. Pischkowitz 19 Abth. II Nr, 3 für Florentine Freiin von Zedlitz, geb. von Falkenhausen,
2) 500 Thlr. Stolzenau Nr. 12 Abtb. II Nr. 14 für Kaufmann Helmann Buchbinder zu Wünschelburg,
3) 25 Thlr. Rittergut Poditau Abth. III Nr. 31 für August Pietsch zu Labitsch,
4 5G Thlr. Rengersdorf 45 Abth. III Nr. 4 für Franziska Lichter zu Breslau.
Glatz, 22. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37888 ,, n,, m,.
Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III Rr. 1 des Grundbuchs von Reetz Umgebungen Band 1 Blatt Nr. 13 für die unverehelichke Älber— tine Fmilie Klückmann zu Zühlsdorf, später ver— ehelichte Bauer Mielke, eingetragenen 405 Thlr. ist durch, das heute verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.
Reetz, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37885 Bekanntmachnng.
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Wreschen vom 18. September 1895 sst der Hypothekenbrief über die auf Zerniki Bl. 4 Abth, 111 Nr. 14 für den Gastwirth Gustav Kutzner in Zerkow eingetragene Darlehnsforderung von 1200 1 für kraftlos erklärt worden.
Wreschen, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37892 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 21. September 15895 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten:
A. der im Grundbuche von Reichenstein, Blatt 229 Abtheilung III Nr. 7 zufolge Verfügung vom 15. De⸗ zember 1859 auf Grund des rechtskräftigen Mandats 33 4. März 1850 für den Müllermeister Wilhelm
jel zu Maifritzdorf eingetragenen 15 Thlr. und 15 Sgr. verauslagte Prozeßkosten,
B. der im Grundbuche von Heinrichswalde, Blatt 261 Abtheilung III unter:
a. Nr. 2 und 3 zufolge Verfügung vom 11. Juni
7. Februar
Abtheilung III unter
a. Nr. zufolge Verfügung vom 17. Januar 1795 auf Grund des gerichtlichen Erbvergleichs von dem selben Tage für die 3 Geschwister Ertelt zu Hem— mersdorf, Eva Rosina, Josef und Johanna ein— getragenen 33 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil,
b. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 21. März 15814 auf Grund des gerichtlichen Erbvergleichs von dem selben Tage für Johann Ertelt eingetragenen 23 Thlr. 27 Sgr. 11623 Pf. Vatererbtheil,
8. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1841 auf Grund der Verhandlung vom J. Mai 1841, für die 4 Geschwister Ertelt, Franz, Josef, Flortan und Johanna eingetragenen 24 Thlr. usstattung neben der Verpflichtung des Besitzers, den ge⸗ nannten Personen die Hälfte des Mehrbetrags abzu⸗ geben, falls er die Stelle für einen höheren Preis als 168 Thlr. verkausen sollte
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Jedoch sind folgenden Personen:
1) der verwittweten Arbeiter Anna Beitz, geb. Meier, zu Glaß,
dem Arbeiter Anton Beitz zu Glatz,
3) der verw. Flickschuhmacher Emilie Haucke, geb. Gerber, in Ober⸗Waldenburg,
) der verw. Tagearbeiter Johanna Haucke, geb. Hofmann, in, Ober Waldenbur
5) dem Wilhelm Haucke in ber. Waldenburg
6) dem Schneidermeister Franz Haucke in Mikult⸗ schütz Oester. Schl.,
dem Schuhmacher Eduard Haucke in Schweidnitz,
8) dem Schneidermeister Paul Haucke in Hartau bei Salzbrunn,
9) der verw. Tagearbeiter Johanna (Ertelt, geb. Böhm, in 2 i. Schl., .
. dem Stellenbesitzer Josef Ertelt in Heinrichs⸗ walde,
1) der Wittwe Anna Ertelt, geb. Umlauf, wieder verehelichten Schubert, zu Follmersdorf,
12) der minderjährigen Hedwig Ertelt, vertreten durch ihren Vormund, Stellenbesitzer Franz Jischke in Follmersdorf,
13) der verehelichten Stellenbesitzer Louise Berger, geb. Ertelt, in Heinrichs walde,
14) der verehelichten Bergmann Karoline Hanke, geb. Ertelt, in Nieder Hermoderf,
16) der verw. Auszügler Theresta Schönwiese, geb. Ertelt, in Liebenau,
16) dem Fischwaarenhändler Josef Baum in Nieder⸗ Hermsdorf,
z 17) dem Berghauer Hermann Jung in Walden— urg,
185) der verw. Arbeiter Franziska Simon, geb. Ertelt, zu Zadel
ihre Rechte auf die Posten vorbehalten.
Reichenstein, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
n 231.
1. Untersuchungẽ⸗Sachen.
2. Au , gie. en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidität ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlposung ꝛc. von Werthpapieren.
Jö Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 28. September
.
6. . ibi geg fften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. 7. erbs⸗ irthscha , , ce.
8. . 2c. von R ten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
schen Staats Anzeiger
er
ekanntmachungen.
und
7) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
37886 Bekanntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Wreschen vom 18. September 1896 ist der Hypothekenbrief über die auf Chrzan Blatt 43 Abtheilung II Nr. 3 für rie fünf Geschwister Witczak, Namens Marianna, Susanna, Wladislaus, Constantin, Anton, eingetragene Erbtheilsforderung von 770 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Wreschen, den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
37896 : Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1896 ist für Recht ertannt:
Der Grundschuldbrief über die Post Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs Kasnevitz Band II Blatt 65 über 100 Thaler = 300 M nebst 4 o/o Zinsen auf sechsmonatliche Kündigung, eingetragen für die Wittwe Hannemann, geb. Ehrke, zu Garz a. Rg., wird für kraftlos erklärt.
Bergen a. R., den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
378861 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr.? von Prohlen Nr. 57 über 1875 0 ist zum Zweck der Löschung dieser Post durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1896 für kraftlos erklärt worden.
Wartenburg, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 37899) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts, gerichts zu Gerbstedt vom 19. September 1896 ist folgende Urkunde: das über die im Hausgrundbuche don Gerbstedt Band IX. Blatt 1 Abtheilung Il Nr. 4 für die Haushälterin Christiane Marie Fricke ju Gerbstedt auf Grund der Verhandlungen vom 10. November und 17. Nobember 1856 eingetragenen 48 Thaler gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der genannten Verhandlungen und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 20. No⸗ vember 1856, für kraftlos erklärt worden.
Gerbstedt, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 37966 . : Durch. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts in Schleusingen vom 18. September 1896 ist der Hypothekenrief vom 10. November 1877 über die im Grundbuche von Hinternah Band 1 Blatt 11 auf dem Hausgrundstück Nr. 11 daselbst in Abtheilung I Nr. 4 für die 4 Geschwister Eduard Magnus, Johann Friedrich Hermann, Georg — Karl und Johanne Marie Emilie Stöcklein zu ,. auf Grund der Schuldurkunde vom 1. November 1877 eingetragene Hypothek von 371 6 54 , ver⸗ zinslich zu Ho/ J vom 1. November 1877 ab, für kraftlos erklärt worden. . Schlensingen, den 18. September 1896. . Amtsgericht. JI.
57966] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Raueiser am 19. September er. für Recht erkannt: kö
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Münster Band 13 Blatt 13 in Abtheilung II unter Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Theilungs⸗ rezesses vom 20. Juli 1836 für die Geschwister Clisabeth, Heinrich, Anton, Theodor und Josef Schürmann eingetragene Sypothek von 2360 Thalern 25 Sgr. wird für kraftlos erklärt. F. 12,96.
Müinnster, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ß 920 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Kyritz vom 19. September 1896 ist der eine ganze und ein halber von den vier Korreal grundschuldbriefen vom 20. November 1872, welche über die auf den Grundstücken Kötzlin Band 1 Nr. 13 Seite 241 und Band 1 Nr. 14 A. Seite 261 in Abtheilung III zu Nr. 5 bejw. 4 für die vier Geschwister Bielefeldt, nämlich:
1) EFlisabeth, verehelichte Gersemsky, in Havelberg, 0 , z. Zt. Hoboist im Füsilier⸗ Regiment
r. Ih
3) Ida,
4) Wilhelm zu gleichen Antheilen von je 50 Thalern, unverzins- lich und nach dem Tode der Mühlenbesitzer Christoph 3 Wilhelm und Friederike, geb. Heinecke, Bielefeldt'schen Eheleute zu Kötzlin zahlbar, ein⸗
etragene Grundschuld von 200 Thalern gebildet . für kraftlos erklärt worden mit dem Bemerken ö der vorbezelchnete halhe Korreglgrundschnldbrief 9 auf das mithaftende Grundstück Kötzlin Band 1 r. 14A. Seite 261 bezieht. Kyritz, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
37703 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: I. Die verehelichte Kaufmann Emma Pabsch, geb. , . und der Postbeamte Josef Keller, beide unbekannten Aufenthalts, mit ihren Ansprüchen an ö. . . latt . auf 4 be. ö esitzer Anton Polten zu Buchau eingetragenen BGrundstücks Rr. . Buchau in Abth. III unter
ellen ·
1861 eingetragenen und demnächst an den Reinhold Grüger mit den Zinsen vom 1. Juli 1866 laut Urkunden vom 2. und 28. November zedierten, angeb⸗ lich längst getilgten Post von 30 Thlr. — 90 40 ausgeschlossen, II. die nachbezeichneten, angeblich verloren gegan⸗ genen Hypothekenurkunden: —⸗ a. die Hypothekenurkunde vom 24 / 26. Mai 1855, welche über den Antheil der Pauline Wagner von 23 Thlr. — 84 M an der für diese und Mathilde Wagner auf dem dem Gemeindeschreiber Adolf Fogger zu Hausdorf gehörigen Grundstücke Nr. 211 Ober⸗-Hausdorf in Abtheilung II unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 24. Mai 1855 eingetragenen Ge⸗ sammtpost von 56 Thlr. gebildet ist, b. die Hypothekenurkunde vom 4 /6. Februar 1860, welche über die den Testamentserben des Wilhelm ilbig von Ludwigs dorf gehörigen Grundstücks tr. 207 Königswalde in Abtheilung III unter Nr. aus der Urkunde vom 3. Februar 1860 ursprünglich für den Bürgermeister a. D. Kunerth zu Wünschel⸗ 6 eingetragene, demnächst mit den Zinsen vom 2. November 1870 laut Verhandlung vom 5. De⸗ iember 1870 an den Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft, zu Neurode zedierte Hypothek von 3090 * gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. Nenurode, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 31. August 1896. Nierade, Gerichts schreiber.
In Sachen, betreffend die Kraftloserklärung der über die Post Abtheilung III Nr. 17 b. auf dem Grundstück Nr. 2 Krumm ⸗Wohlau gebildet gewesenen Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Wohlan durch den Amtsgerichts⸗Rath E erk für Recht: .
I) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 2 Krumm⸗Wohlau Abtheilung III Nr. 17b. für die verwittwete Bauerguszügler Auguste Kühn, ö Primke, zu Krumm⸗Wohlau eingetragene Post
137717
Kaufgeld) von 9000 66. zu 5o/o verzinslich — be⸗ tehend aus dem preußischen Hypothekenbriefe vom 31. Januar 1888 ursprünglich über 15 000 M, jetzt noch gültig auf 9000 M, dem darunter befindlichen Abiweigungsvermerke, betreffend 6000 M resp. Um- schreibungsvermerke vom 21. Januar 1888, sowie dem Kaufvertrage vom 18. Januar 1885 als Schuld- urkunde — wird hiermit für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag ˖ steller, Bauergutsbesitzer Hermann Kühn zu Krumm⸗ Wohlau zur Last.
Königliches Amtsgericht.
37711 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. September 1896 sind die unbekannten Berechtigten an den im Grundbuch von Bollersleben Band 1 Blatt 1 (Eigenthümer Hufner Peter Christensen in Bgllersleben) Abth. III Nr. I und 2a. eingetragenen Posten, nämlich
1) 240 4M mütterliches Erbe und Aussteuer zum Maximalwerthe von 120 Æ aus Akte vom
29. August 1846 16. Dezember ;
2a. 1024,16 M Erbgelder ron , non,
1. Juni .
beide eingetragen für die weiland Anna Marie
Christensen, früher in Bollersleben, mit ihren An⸗
sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden
die Posten auf Antrag des Eigenthümers im Grund⸗ buch gelöscht.
Apenrade, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
aus Theilungsakte
37895 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1896 sind die Marie Czarnetzki und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 10 Thalern 40 Groschen Kurant, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Klein Grabowen Nr. 12 ausgeschlossen worden.
Neidenburg, den 19. September 1896.
Cn liches Amtsgericht.
37891 ö. Namen des Königs! erkündet am 19. Mai 1896. Pabh Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Herrmann Bucholski aus Schönwiese, vertreten dur Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts- 6 * Soldan durch den Amtsrichter Konietzko ür Recht:
Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Schönwiese Nr. 36 in Abtheilung 1II1 unter Nr. ? für Adam Samsel auf Grund des Michael Samsel'schen Erbrejesses vom 7. 26. Juli 1835 eingetragenen, mit Ho o n . rbtheils⸗ forderung von 10 Thalern 21 Sgr. 8 Pf, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller tert ;
V R. W.
Kontetzto.
37890 im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Schilling, Karoline, geb. Rahn, zu Feldichen, erkennt das er dre. imtsgericht zu Küstrin, Kbthellung a, am I6. Geh 2 ö 3 den 9 richter q nzel 96 t: er vere hten Dauergutsbesitzer Tornow, Alberta, geb. Münchow, in Mn mburg, der
von 200 — Zweibundert — Thalern, eingetragen auf dem Grundstück Fürstenfelde N. M. Band 11 Nr. 1 in Abtheilung III Nr. 2 zinglos für die Wittwe Münchow, Anna Elisabeth, geborene Preuß, aus Quartschen, aus dem am 4. Apr 1838 ver⸗ kündeten wechselseitigen Testament der Münchow'schen Eheleute, vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der vorgenannten Gläubigerin der e ,. werden mit ihren Anrechten auf diese ausgeschlossen,
3), die Kosten fallen der Wittwe Schilling zu Feldichen zur Last.
Von Rechts Wegen.
37443 Veschluß. Der zu den Akten, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung der Büdnerei Nr. 17 zu Althagen, nicht ein⸗ gereichte Hypothekenschein über die zu dem jetzt endgültig geschlossenen Hypothekenbuche eingetragen gewesene Forderung Fol. 1, groß 44 Thlr. 34 Sch., N. 2/13, wird hierdurch für unguͤltig erklärt. RNibnitz, den 23. September 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
37964 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Boller am JI9. September 1896 für Recht erkannt:
Die unbekannten , , ,, Hr dre auf das Grundstück Flur 1 L. Nr. 2878/0, 542, an der Engel⸗ straße belegen, groß 30 m, werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück aus⸗ geschlossen. F. 11/96.
Münster, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
37870 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Amanda Jaeger, geb. Laue, zu Wimmelburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Bergschmied Wilhelm Jaeger, früher zu Wimmelburg, it in uabekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ d ,. des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 23. September 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37871] Landgericht Hamburg. Oeffentliche ;ustellung.
Die Ehefrau Emilie Marie Therese Lange, geb. Sommer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bendixen, klagt fern ihren Ehemann Hermann Robert Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu e. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vor⸗ mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ug ga sf en Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 22. September 1896.
Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ech, zu mmer⸗
der en Zußstellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 21. September 1896. . Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II.
, Oeffentliche ellung. In Sachen der Kuratel über Walburga“ fil. nat. der led. großj. Dienstmagd Creszens Kraus von Laugna, Klagetheil im Armenrecht, vertreten durch den Vormund Leonhard Vihl, Söldner in Laugna, gegen Riegele, Lukas, led. fte. Dienstknecht und Söldnerssohn von Roggden, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K.
. Wertingen vom Donnerstag, den 12. November 3 r n , 9 u r, n geladen. Der kla e er ,,, vorlãu ollstreckbar erklärten ell außzu⸗ k Er f e, ist schuldig:
prechen: — . chaft zu dem am 14. Juni 1895 in
1) die Vaterschaf Laugna von Cregzens Kraus unehelich geborenen
2) für dieses Kind bis zu dessen zurückgelegtem
14. 56 zu bezahlen: . e jährlich 8090 M Alimente, monatlich voraut⸗=
zahlbar, .
b. für die Dauer der Alimentattonsperiode die
Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgeldes und der
allenfallsigen Kur- und Leichenkoften,
3) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen bezw.
zu erstatten.
Wertingen, 23. September 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wertingen. (L. S8.) Lidl, K. Sekretär.
37880 Oeffentliche Zustellung.
Der Kornhaäͤndler H. J. e, Apenrade, vertreten durch Rechtsanwalt Arp daselbst, klagt egen den Reisenden J. 8. Fröhlich, früher zu penrade, ät unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf rn tigt Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 nebst Ho /g p. a. Zinsen seit dem J. Dezember 1855 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
õ se, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
37876 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handels . in na A. Wolff & Ce. zu Gera, Reuß, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Hugo Wolffenstein zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hermann Ratzkowsokh, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge—⸗ lieferter Waaren (Kleidungsstücke) mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 267, 50 M nebst 66/9 Zinsen von 75 4 seit 18. Januar 1894 70 M seim 28. September 1894, 2250 4M seit 28. September 1894, 100 40 seit 28. September 1894 zu zahlen,
ö. das Urtheil für vorläufig vosllstreckbar zu er⸗ ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« ericht J zu Berlin auf den 21. November 1896,
ormittags 10 Uhr, an der Stadtbahn 26 27, LTr. Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen rr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1896.
(L. S) Küling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
38057] Oeffentliche Zustellnung.
Der Kaufmann Leon Bloch zu Straßburg, Clemensgasse 5, vertreten durch Rechtganwalt Praelat in Colmar, klagt im Wechselprozesse gegen Fräulein Simone Ringeisen in Colmar, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthalt, aus einem Wechsel vom 30. . 1395 über 55,7 , am 15. Robember 1855 sllig
ewesen und mangels Zahlung protestiert, mit dem
ere re auf , . und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur ö von 397,99 M nebst 6 ½ Zinsen aus 357,70 4 * 16. November 1895 und aus 9,39 66 Wechselunkosten seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. EG. auf den 18. November 1896, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 25. September 1896.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Metz.
37875 Oeffentliche Zustellung. Die offene delsgesellschaft 86 et Jean Jacgues zu Berlin, Unter den Linden 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyßner, klagt ge den Premier Lieutenant a. D. Heinrich Hacke, früher zu nr, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von auf Bestellun e,. Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Zablung von: a. ö. M nebst 60/0 Zinsen seit 31. Januar
b. G75 M nebst 6 Zinsen seit 23. März 1696 CG.
d.
e, Zimmer N
gon
Ramm, ** tsschreiber des Königlichen Landgeri . 1, Zivilkammer 8.
38056 Oeffentliche Zustellunug. Die ke des Lolomotivführers Hannover, Kornstraße 10, vertreten n
unwalte Pr. Wende und n
Nr. 14 ursprünglich für den Kaufmann G. F. Grüger zu ö . Urkunde vom 5. Januar
verehelichten Lehrer Neumann, Rosalle, geb. Münchom in Wilkersdorf, werden ihre Rechte . die 1.
Kinde. Walburga“ anzuerkennen,
nc der. Lenk lift ße, t ufent rm ber dom