1896 / 233 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Jem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. in. Stoewer, Nähm. Stolberger Zin do S

. t. Pr. Terr. G. Nordost Thale Eis. St. P.

üringer Salin.

i 6pf. . Zucker Union, Chem. Fb. 9 d. .

arziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw

er. Hnfschl. Fbr. Ver. . Haller Verein. ie. Vikt.⸗Speich. G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp.

CO O0 O C O O00

Wassrw. Gelsenk. 11 Westeregeln Alk. 10

Westf Orht⸗Ind.

8

do. Stahlwerke 12 do. Union St. P. 7

. Wilhelms

Wurmrevier..

. 5

0

0

ellst⸗ Fb. Wldh. 15

Schiffahrts⸗Aktien.

Hamb.⸗Am. Pack. e . ansa if.

2. ö

Nordhrsch. Vloyd do. ult. Ott.

Rheder. ver Schiff

Schl. Dampf. Co.

Stett. Qmpf. Co.

K . do. Vorz.⸗Akt.

81 —— S888

S 9

: ütte . 14 Wiss. Bergw. Pr. 35 Witt. Gußsthlw. 63 Wrede, Mälz. C. .

3 C R . .

1 1

. ö 1

. L · L C · D · · · D d . .

1 81 2 882

D 2

11

O de e do S

8

L D · . . ü · 3

0 514

ö!

1. 2

23 27, 10 bz 210, 265 bz G

175,25 bz G 130 006 25 l, S6 b G 149, 29 bz 162,50 bz G 165,006 181 00bz 69, 90 bz 140, 106 13 9. 25 bz G Il, 70 bz G S5, 00G 139, 006 51, 75 G 12, 40G 115 75bz 186, 006 136, 40G 26, 00 bz G 241,25 G 192, 106 76. So bz G l658, 00 bz G 8, 50 bz B 133, 106 r 6 G

283, et. b G 168, 90et bB 139, 75 bz G 188, 90 bz G 67,0909 bz G 73, 25 bz G 67, 25 bz G (22,50 bz G 152, Sy bz G 92, 0 G 118, 25 B

Mr soG

1.141 1000 1132, l 06 132,504, 404, 75 bz 1.1 1000 104, 40bz 73, 50G 111, 30 bz G 902111, 10 bz 36,50 bz G IS, 906 66, 25 G I03, 60 bz G

1

Berichtigung.

(Amtliche Kurse.) Rhein. Westf. Kalkw. Obl. 105.20. WarschguWiener Eis. Obl. IX. 102, 50bz.

Web. Sorau 184, 25bz.

Vorgestern: Gestern: Mech.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe.

Sf. Z.⸗Tm. St cke zu *

Upolda St. Anl. ʒ

Bonner do. Charlottenb. J. 5

do. do. 96 Dessauer do. 1893 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. 6 do.

andsb. do. 0u. 96 M. Gladb. St. A. Mühlh. Rhr. do. München 1886 88 do. 90 u. 94 Nürnb. St. A.. 96 Offenburger do. , do. heydt do. l -92 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Stargard St.⸗A. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 9 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 18382 Badische St. A 06 Bayer. Eisb. Obl. n n, . udolst. Danzig. Hyp. Pfd. Y . yp. Bf. . 6 Schwʒb . pbrpf.l do. .

mar v.

. ,. udap. Chin. ö.

ne , n, .

x —— —— —— ——— 73

Sr

0 00

d 2 0 x 2 2

. z

S Cie . r

1

.

p 0.

er

2

————

——— *—

5 *

Cottbuser StA. 89 3.

./ 222

n.

—— * O O

——— 2

20 ———

ö ——

ee,

S000 = 100 102,006 G

282

—— O

000 - 500 96,756

S000 - 100 - 5000 - 100 96, 25G 5000 = 200 102,606 1000 100, 00bzG 1000 u. 500 3000-100 - 2000-200

2000 ; 2000 - 100 102,256 1000 u. 0M, l06G 2000 - 200 07, 206 000

60 -= 160M lo 735 b, bb 166 34, hh

* 14.10 soo / ioofl. P. e mn,

4 13.9 1000 200 Rr O9, bHobz G6

1.5.11 4050 - 406586, So b; G*

Russ. Gld⸗ 12631 404 92, 090bzG

veiz Eisb RA. 3 1.1.5.9 8o80 = 808 ,,, wr we r ss 1 ob G

Ung. Bodkrd. Pfd. 4 1.5. 11 s1cοο · οrᷣfl

Gisenbahn⸗Prioritäts · Obligationen.

1.1.7 5000-200101, 908 söft. Blankb. 3 z. 131. 1060 u !- ismar⸗ Karow 30 1.1.7 2000-200 Vybinsk 4 1.6.12 1000 u. 500 l9l,S0obz B Wladikawkas . 4 1.4.10 2000-500 101, 70bz kl. f. North. Pac. Cert. 6 1.1.7 1000 5

Eisenbahn⸗Stiamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pro 1894 1896 35 8⸗T. Stücke zu

Braunschw. Tdeisb . 47 ) . 117, 90 b;

Paul. Neu⸗Rupp 5s 4 1.4 500

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1894 1685 8f. 8. T. St. zu e] B. f. Rhl. u. Wst. n. 1 Berg. Märk. neue 1

Berl. Hdlsgs. neue Deutsche Uebersee ö Bk. 66 o/ 9 desheimer Bk. ieler Bank. ..

fälzische Bank. osen. Sprit⸗Bk.

E w ᷣ· r R D

20, 00 bz G 143, 806 148, 70 bz 43, 40 bz G

132,506 145,008 140, 10G 145, 10bz G 115,006 101, 00B 107, 60G 120, 106

——

D

reuß. Leihh. kv. chwarzb. B. M /0 do. Hy. Bk. Westfäl. Bk. neue

6 ö 14 S ü or-

.

Obligationen industrieller Gesellschaften. 3f. S⸗T. Stücke zu ] In halter oh enwer e 1.17 1000 Anilin⸗Fabrik rz. 10654 1.4.1 Berl. Zichor. F.rʒ. 103 4 1.1.7 Bochumer Bergwerk 4 JI.

loo, 75G 0

z gs oB / oh S h o , , ü,, e j

Dtsch. Wasserw. rz. 102 ö ,,, Ilse, Bergb.⸗O. rz. 102 Kattowitzer Bergbau 4

Massener Brgbrz. 104 —ĩ 02, 10bz G Dest Alp. Mont. rʒ. 100 1.7 10100404 -, Port em Germ rz 1004 1.4.10 1000

Ung. Lokalbahn⸗Obl. 4 1.11. 6 100oo a ar. M8, 75 bz G Westf. Draht rz. 103 4 1.1.7 1000 104, 306

Ho lo0, 70bz 0 hoo so8 00

4. 1 1 1 4. 1 1

1 2 7

Industrie⸗ Aktien. (Dividende ist event. für 189/905 resp. für 1806,96 angegeben.) Dividende pro 1894 1896 35. 3.⸗T. Stck. zuchl

11 600 i787

é 300 74,006 300 1106,90 bz G 600 140,256 1000 157,806 G 1000 os 10b; G

1000 260 B66, Oobz G 600 46,506 1000 125, 00bz B 1000 140,506 z 50, 006

600

600 226, 006

172, 75 6G

Alfeld Gronau. 5 3 Allg. Häuserb. ko. 0 3 Annener Gßst. kv. 0 Ascan. Chem. v. 895 Bär Stein Met. Basalt Akt. Ges. h Bauges. City Sp 0 do. f. Mitteln. Bauges. Ostend . 0 Bedbrg. ll Ind. 6 Bendix Holzbearb Berl. Aquarium 9 do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 9 do. Wtz. Enk. V 7 Berthold Messing . 66. 1

raunschwPfrdb Brotfabrik. Carol. Brk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chem. Werk. Bhk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. 10 Deutsche Asphalt 10 Dtsch⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. V. St. Petr. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Zurich Em.⸗ u. Stanzw. Erlang Br. Reiff. . rankf. Brau. R. do. Chauss. Terr. 5 J Ge ö Glückauf w VA Grevenbr. Masch. ö Masch. Gr. Berl. Dmnib. Gummi Schwan. 6 . st. kv. arburg ühlen rpen Bwk . neue rz. WSt. P. w. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. owaldt / Werke Kaiser⸗Allee ... Karlsr Dur Pfb. Königsbg. Masch. do. 1 do. Walzmühle, Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchfẽv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St Pr. Masch. Anh. Bbg. Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. gien s 3 gi auh säurefr. Pr. Neu Berl. Oinnib

——

DSdẽe Oo —— 1

300 300 1000 600 500 600 300 600 1000

0

dèe O

119. 256 hb ß Ib Ho bz G Soo 85, 106 zödö

1000 4 ——

3090 300 225,006 500 159, 30 1000 133, 906 1000 155, 75G 1000 133, 256 1000 132, 60 b G 1000 110, 006 1000 130 006 300 89, 75 bz B 1000 336 100 Fr. 117 00b3 G 1000 128,256 1000 142,75 600 76, 19bzG 1000 131, 756 1000 114,006 1000 76, 0906 l0l, 25 bz G

1666 300 = lõb, 266 2567 oh; G S6 556 zd O Ils, obe G

1s ob 6 og, zh hz IId d G 13 00 137, 70 bz G

197, 906 170, 06

146. 26 p3 G lig 5b; 49,506 114, 00bz G

11

& ee -= ,, , R o

O COO M DNN

e . . ö ö ö

8121 1 0868811

Dre d,, 8

0

—— 2

8 . 3 2 8 3 8 8 O 2 O =

e 8 08 O

. 2

* * tor ͤ

—— ——

2 —‚w 8 —— —— —— —— ——

Nienburg Eis Vrz

7 0et. b . . id Oranienb. ö do. . St. Pr. ulshöhe Brau. , Hin.

.

S 88111

= . . R 8

So . . . dO o CM ter-

—— 2

do.

Sagan Spinner. Scher. Chem. Vz. Schimischow Cm. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser V; A StrlsSpilk et.. Sturm Falzziegel Sudenbg. Masch.: Sůüdd ; I‚nm . M00 , Nordh. Tarnowitz St⸗P. Thale . Vrz. Ung. Asphalt.. U. d. Linden Vrz. Union, Bauges. Ver. Werder Br. 3 Vulkan Bgw. kv. Weißbier Hen do. (Bolle) Vrz. Wilhelm j Vaʒ.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 2

Versicherungs · Gesellschaften. Kurs und Dividende S pr. Stück. Divendende pro 1894 1895 ,, 430 330 Aach. Rüclvers. G. M ov. 400cνν. 80 385 Allianz 25 0,½ von 1000 S . .. 20 30 Berl. Lnd. u. Wssv. 20 /o. 500 Mιr 125 120 Berl. Feuerv. G. 200 / ov. 1000Mν 170 105 Berl. Vagel A. G. 200 ο v. 1000ν 45 60 Berl. Lebens b. G. 206/οn. 1000 Mτιυη& I90 1856 Colonia, Feuerv. M0 /p. 1000 d00 300 Concordia, Lebv. 200 / ov. 1000 Mer 51 54 53, 108 108 18706 Dt. Lloyd Berlin 200 op. 1060 160 160 Esch D. Rück⸗u. Mitv G. 2ho / . 30006 37,90 37307106 Deutscher Phönix 2 0 v. 1000 fl. 10 100 Dtsch. Transp. V. 2650/0. 2400 M 100 100 1775 Dres d. Allg. Trop. 106 / ob. 10004Mν 225 225 29506 Düsseld. Transp. 1000 v. 1000Mν 300 180 45008 Elberf. Feuervers. 206 ov. 1000 Mννυ. 2 180 18006 1756

2 * ter- 8.

**

gz, b; c;

S0. 50bz G 127, 8o b G 124,50 bz G 163,90 bz G 606

CM 1212

C = W . ü

3

28, 00 bz G 103,00 B 228 006 23 75 bz G 109, 806 134,50 bz G 197 0063 G 144,90 bz 26, 00bz G 137, 8b G 106 506 72, 00bz G 37,90 bz 319,25 bz G

K .

84 1 . 111118118232

—— —— —— 222 233

2

93106

985

16506 23106 425

3950 8000 1220

5 llg. V. 20M / ov. 1000M. I20 Germania, Lebn sv. 2M / q. 500 Mer 45 Gladb. Feuervers. 2M /g. 1000 M). 75 n e erf e, en g ön, f, Köln. Rückvers. G. 200½ v. 500M 50 ,, , , T, . 720 Mag deb. Feuerv. M/ 9p. 1000Mν 240 Magdeb. dSageln. 33 lo/sov. 00 Min 100 Magdeb. Lebensv. 200,0. 500 Me 25 Magdebg. Rückvers. Ges. 100MM 45 * Mannh. Vers. Ges. 250 1000 37,80 Niederrh. Güt.⸗A. 100. 00Min 50 Nordstern, Lebv. 200½ov. 10002νι l Nordstern, Unfallv. 300 / o 3000 Oldenb Vers.⸗G. 2090 v. 500. Min, 2 Lebens vers. 200 / v. 500. Mix

8306 5345 G 615 11326 634 24756 16506 1440

4

955 G reuß. Nat. ⸗Vers. 250 / gp. 400 Mn! 10006 Providentia, 100/ von 1000 fl. h.⸗Westf. Lloyd 100 / ov. 10009 45 Rh. Westf. Rückv. 100/οv. 4000πυ.. Sãchs. Rückv. Ges. Ho /ov. 00 6706 Schles. Feuer. G. 2M / ov. 00 πν&s 16206 Thuringia, V.⸗G. 20 / ov. 1000Mνυ Transatlant. Gũt. 200 /o v. 1500 9306 Union, Allg. Vers. 200 / ov. 30001 8406 Union, Hagelvers. 20/9. 00Min 7266 Viktoria, Berlin 20 /. 100022ν 43406 Westdtsch. Vs. B. 2p. I990σσ 8796 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100M 3 S655 G

Fonds⸗ und Aktien ˖ Börse.

Berlin, 39. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer . und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lautelen nur aus Wien ünstig und boten keine besondere (eschäftliche Anregung dar.

Hier entwickelte sich bei fortdauernder Zurück haltung der Spekulation das Geschäft wieder ruhig. Die Kurse unterlagen daher im Laufe des Verkehrs nur unwesentlichen Schwankungen, und der Börsen⸗ schluß blieb ziemsich fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei rubigem Handel; Reichs ⸗Anleihen und Cen ff fester.

. Fonds fest; Italiener etwas anziehend.

er Privatdiskont wurde mit 350, notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaltien in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; auch Franzosen fester, Buschtiehrader schwächer. Gotthardbahn abgeschwächt, andere schweizerische Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnaktien ej fest; Dort⸗ . etwas besser, Ostpreußische Güdbahn

wãächer.

Bankaktien fester; von den spekulativen Devisen namentlich Aktien der Deutschen Bank nud Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile anziehend.

, ruhig, ziemlich behauptet; Montan · . ö. anfangs fester, aber schließlich ab⸗ geschwãcht.

Breslau, 29. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Breglauer Diskontobank 117,70, Breslauer Wechslerbank 106,00, Kreditaktien 252,00, Schles. Bankverein 130,00, Bresl. Spritfbr. 135,50, Donners mark 154,00, Bresl. elektr. Straßenbahn 182, 00, Kattowitzer 1653,00, Oberschl. Eis. A1, 7h, Caro Hegenscheidt 120,0. Qberschl. P. 129 09, Opp. Zement 145, 109. Giesel Zem. 122,90, 8. Ind. Rramska 143, 90. Schles. Jement e

1 Delfbr. 983, 765.

Schl. Zinkh.i- A. Laurahnütte 161,00, Bres

zös, Wiener do. Is, sc3, woe Hieichg 4. hi, Egypter 193,90, Italiener 87 46, 1 Loose 127, 10,ů 3 /o port. Anl. 2710 8 oe amort. Rum. 99.50, 4 Y, ruff. Kon fols Igö o, ce Ruff. is 6s, bo, 40 Spmnier 8. 6. Mainzer 18,40, Mittelmeerb. 93, 50. Darm stäbter 154,90, Diskont Komm. 210 00, Mitteld. Kredit 112.30, Oest. Kreditakt. 312, Dest. Ung. Bani o81I0.900, Reichsbank 1658.50, Laurahütte 165.40 Westeregeln 168, 00, Privatdiskont 4 . Fraukfurt a. M., 29, September. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß) Desterr. Kredit aktien 3114, Gottbardbahn 163,60. Diskonto. Komm. zg 5b, KVaurabütt, 155 30. Schweißer Nordost. bahn 133,89, Italiener 87,40.

gz )

Produkten und Waaren irse.

Berlin, 30. September. (Amtliche Preis. feststellung von Getreide, Mehl, Oel Petroleum und Spiritus.) .

Weizen (mit Autsschluß von Rauhweizen) per 1000 g. Lolo wenig Verlehr. Termine schwankend und niedriger. Gek. 600 t. Kündigungspr. 156,75 4 Loko 140 - IB2 40 nach Qual. Lleferungsqualifät 157 6, per diesen Monat 157 1586 50 157 bez, Durchschnittspreis 156,75 4, per Oktober 1562 155, 75 —=-157— 156,50 bej., ver November 155,50 155-156, 256 4-155 bez, per Dezember 155 164,75

K bez. oggen per 1000 kg. Loko still. Termine ane nn, Gekündigt oo t. Kündigungspreis 122 60 Loto 112-124 60 nach Qualität. Liefe- rungè qualität 120 0, inlaͤndischer 120 ab Bahn bez, per diesen Monat 122 bez, Durchschnittspreis 122 0,

er Oktober 121— 122.56 121,25 121,50 bez., ver

ovember 127 - 123 25 122 122,50 bez., per Dez. , bez.

erste per 1000 kg. Feine Waare gut ver—

käuflich. Futtergerste, große und kleine 112 . ö. nach Qual., Braugerste 131 185 4 nach

ual. Hafer per 1000 kg. Loko gute Waare sehr fest. Spätere Termine fest. Gekündigt ho t. Kündigungt⸗ preis S6 Loko 120— 150 M nach Qualitat. Lieferungsqualität 129 S, pommerscher mittel biz guter 123 138, feiner 139 146, schlesischer mittel bis guter 123 138, feiner 139 - I46, preußischer mittel bis guter 123 -= 138, feiner 139 148, russischer mittel bis guter 124 129, feiner 133 —= 139 bez, per diesen Monat 126550 46, Durchschnittspreiz 126,5 1, per Oktober 124,75 bez., per November —, per Dezember 124,50 bez.

Mais per 1000 kg. Loko behauptet. Termine unverändert. Gekündigt 309 t. Kündigungspreiz 87 ** Loko 88 - 96 M nach Qualität, amerik. Sy bl frei Wagen bez., per diesen Monat 87 (, Durchschnittspreis 87 6, per Oktober —, per No—⸗ vember —, per Dezember 88,50 bez.

Erhsen per 1906 kg. Kochwaare 145 175 0 nach Qualität, Viktorla⸗Erbsen 150 —= 195 ½ nach Dual., Futterwaare 110-124 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. 9 und 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspr. S, per diesen Monat 16,40 , Durchschnittspr. 16,40 , per Oktober 16,40 bez, per Nov. 16,59 bez., per Ve br. 16,60 bez.

Rüböl per 109 Kg mit Faß. Termine nahe Sichten steigend. Gekündigt Str. Kündigungepreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 53,2 S606. Durchschnittsvreis 53,2 , per Oktober 52, 9 63,3 bez., per November 52, 152,5 bez., per Dezember S, per Januar 1897 —, per Mai 1897 52 —- 522 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fefter. Gekünd. Eg. Kündigungspr. S Loko —, per diesen Monat 21,9 AM, Durchschnittspreis 21,9 FS, per Oktober 21,9 M, per Novbr. 22, 1 , per Dezember 22,3 bez.

Spiritus mit 50 M Verbrauchtabgabe per 1601 X 1090 96 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis Loko ohne Faß

Spiritus mit 70 M6 Verbrauchsabgabe per 10601 210000 100000/ nach Tralles. Gekünd. ; Kündigungepreis —. Loko ohne Faß 37,7 per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchs abgabe per 1001 æ 10000 19000 ½υ nach Tralleg. Gekünd. I. Kündigungspreis M Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 80 000 1. Kündigungspreis 41,7 M Loko mit . per diesen Monat 41,7 41,6 —- 41,9 bez., Durchschnittspreis 41,7 A, per Oktober 41,7 41,6 41,9 bez., per Nopember und Dezember 41,9 - 416 41,9 bez., per Mai 1807 42.7 43,8 = 42,6 42,9 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 22 20,50 bez, Nr. 0 20.25 17,25 bes Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Nr. O u. ü is, H 17 O6 ber, Rr. 6 14 6 höher als Nr. O u. I pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8, 00 8, 40 bez., Weizenkleie 7, 90— 8, 10 bez. loko per 100 Kg netto exkl. Sack.

Berlin,. 29. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Ichste Niedrigste d * r ĩ ö

3

50 80

Per 100 kg für: Richtstroh

RJ rbsen, gelbe, zum Kochen e er , weiße... 8 . Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Eg. weinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 15 ö 8 n ,, m Gier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. Aale ö

14

SSS *

111188 *

Slei⸗ .

do J J —— N- —— ——

18881 8881 888888 SSSS SSSSI 11118

do ddĩd0 do di dior e O0

*

drchfe bo Stun .

auksurt a. Mt., 23. S x. . 2. ö m '

ö.

Desterr.

Besondere Beilage

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. September

M 233.

Denkschrift,

betreffend die

18

finanziell Entwickelung der Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalten und der zugelassenen

Vorbemerkungen.

Das Invalidität. und Altersversicherungsgesetz vom 2. Juni 1889 ist . dem 1. Januar 1891 in Wirksamkelt getreten. Die bei der Durchführung des Erle, bisher gemachten Grfahrungen haben erwiefen, daß die bei dessen Erlaß aufgestellten Voranschläge trotz der zum theil fückenhaften Rechnungsgrundlagen genügend sicher waren und nicht überschritten worden sind. Für den Gesammtumfang der Invaliditäts, und AÄltersberficherung werden in der ersten Beitrags, periode, welche mit Ende 1900 abläuft, etwa z des Voranschlags zur Deckung der Versicherungslast erforderlich sein; im Gesammt. burchschnitt werden die Beitrage in der gegenwärtigen Höhe noch für die nächsten Jahrzehnte ausreichen, um die entstehende, von Jahr zu Jahr steigende Versicherungslast ju decken. Es ist sogar nicht un wahrscheinlich daß bei Forterhebung der jetzigen Beiträge die auf⸗ kommenden Mittel ke, zur e ,. der Verpflichtungen der Versicherungsträger ausreichen werden.

6 . e. übersichtliches Bild über die Finanzgebahrung der einzelnen Versicherungtanstalten (8 41 a. a. O.)) und der zugelassenen besonderen Kafseneinrichtungen (88 5, 7 a. a. O.) gewinnen, so muß man für den Schluß eines jeden Versicherungsjahres die Vermögens⸗ lage einer jeden Anstalt feststellen. Zu diesem Zweck hat man den ö. der laufenden Veryflichtungen sowie den Vermögens kestand für den Schluß eines jeden Versicherungsjahres zu ermitteln und beide Werthbeträge gegenüberzustellen. Der erstere besteht aus dem Deckungskapital der zu diesem Zeitpunkt noch in Kraft stehenden Alters. und Invalidenrenten. Der letztere ergiebt sich aus der Differenz des zu Anfang des betreffenden Jahres vorhandenen Ver⸗ mögen, vermehrt um die im Laufe des Jahres erwachsenen Einnahmen aus Beiträgen und Zinsen, einerseits und der Ausgaben im Laufe desselben Jahres andererseits. Diese Ausgaben bestehen aus:

1) den Verwaltungekosten (5 20 a. a. O.),

2) den Rentenzahlungen (55 26, 92, 83 a. a. O.),

3) den 63 . zur Bildung eines besonderen Reservefonds

8 21 a. a. D.), ö 4) . . für Beitragserstattungen (6§ 30, 31, 95 a. a. O.),

5) den Kosten des Heilverfahrens (5 12 4. a. O.).

Die Beiträge unter Ziffer 3 stellen keine eigentliche Ausgabe dar; sie verbleiben dem Vermögen der Versicherungsanstalten und bilden nur einen abgesonderten Theil des . dienen aber mit zur Deckung der Verpflichtungen. Es soll desbalb von der besonderen Ermittelung dieser Ausgabebeträge abgesehen werden, zumal auch der Gesetz⸗ Entwurf für die Zukunft von der Bildung besonderer Reserve⸗ 8. unter Ueberweisung der bisher als Reservefonds angesammelten

eträge an das übrige Vermögen absieht. Die übrigen in Frage kommenden Werthe sind unter Benutzung der bisherigen Erfahrungen in dem Nachstehenden ermittelt worden. Soweit die bisherigen Er⸗ fahrungen nicht schon durch die vom Rechnungsbüreau des Reichs⸗ Versicherungsamts zusammengestellten Geschäfts⸗ und Rechnungs⸗ ergebnifse veröffentlicht wurden *), sind sie in den folgenden Aus . wiedergegeben und bearbeitet worden.

I. Der Kapitalwerth der Renten.

Unter Kapitalwerth einer Rente verstebt man dasjenige Kapital, welches nebst Zinsen und Zinseszinsen erforderlich ist, um die Rente während ihrer ganzen Bezugsdauer zahlen zu können. Es entsteht hier zunächst die Frage, was unter Bezugsdauer der nach dem In⸗ validitätgz. und Altersversicherungsgesetze zu gewährenden Renten zu verftehen ist. Während dies bei den Invalidenrenten kaum zweifelhaft sein kann, wird man bei den Altersrenten zu prüfen haben, ob der durch den Eintritt der Innalidität bedingte Wegfall der Altersrente allgemein als Endtermin für die Berechnung des Kapitalwerths ein- zustellen und ob nur der hiernach sich ergebende Werth als Belastung derjenigen Periode zu betrachten ist, in welcher die Rente bewilligt wird, oder ob die Rente gleich bis zum Lebensende zu kapitalisieren und mit diesem Werth der betreffenden (,. zur Last zu legen ist.

Durch die Bewilligung einer Altersrente ist dem Empfänger derselben im allgemeinen ein Anrecht . Lebenszeit zugestanden. 6 wird deshalb daran festzuhalten sein, daß in der Beitragsperiode, in welcher eine Altersrente bewilligt worden ist, y deren Kapitalwerth unter der Vorgussetzung, daß dieselbe bis ans Lebensende ju zahlen wäre, aufgebracht werden muß, und daß die spätere Beitragspertode, in welcer die Altersrente durch die höhere Invalidenrente erfetzt wird, nur mit dem Kapitalwerth der Rentenerhöhung, d. h. mit der Differen; zwischen Invaliden und Altersrente, zu belasten ist.

Weiterhin ist bei Berechnung des Kapitalwerths darauf Rück. sicht zu nehmen, daß die Renten von der in gezahlt werden, daß mithin, die Versicherungsanstalten den zu jahlenden Betrag nicht erft beim Beginn des Monais, in welchem . Renten fällig werden, verfügbar zu machen haben, sondern den vom Reicht. Versicherungs amt mit den Postverwaltungen getroffenen Vereinbarungen Über die Ab— führung, des Betriebs onds (6 99 Absaßz 3 a. a. O.) entsprechend schon früher bereitstellen müssen. Nach diesen Vereinbarungen haben die Jer gde g g g nn bei Beginn eines jeden Kalender viertel ihres an die Zentral. Postbehörden einen Betriebsfonds in Höhe elnes Viertels der nach den Feststellungen des Rechnungsburegus des Rescht— k im vorigen Kalenderjahre faͤlligen Zahlungen ab— zuführen. Die ,, verlieren somit die Zinsen der he n des zweiten Monats fälligen Zahlungen für den ersten

onat, und der zu Beginn des dritten Monats fälligen Zahlungen für den ersten und zweiten Monat der Kalendervierteljahre, das sind

D Zu vergleichen Drucksachen des Reichstags, 8. Legislaturperiode I. Session 1892,93 Nr. 76, 9. Leglslaturperiode JI. Session 1593/94

besonderen Kasseneinrichtungen.

zusammen die Zinsen einer Monatsrate für drei Monate, oder bei

Abführung einer jeden Betriebsfondsrate die Zinsen dieser Rate für

iz Jahr. Diesem Umstande kann man dadurch Rechnung tragen,

daß der unter Annahme regelmäßiger Verzinsung bis zum Fälligkeits.

termin der Zahlungen berechnete Kapitalwerth der gesammten Renten mit 1

1 4 multipliziert wird. ; .

6 ift in Betracht zu ziehen, daß die Renten nicht bloß durch den Tod der Berechtigten und bei Invalidententen durch die Wieder⸗ erlangung der Erwerbsfähigkeit (5 33 a. a. O), sondern auch infolge von Kapitalabfindung (8 14 a. 4. O.) in Wegfall kommen. Auch elangen nicht durchweg die vollen n der r, . Renten zur hin lum sondern es ruhen einzelne Renten oder Theile derselben dauernd oder vorübergehend (5 34 a. . O.). Man wird den nicht sehr erheblichen Einfluß dieser Ereignisse auf den Kapitalwerth der Renten genügend berücksichtigen, wenn man die Kapitalabfindungen und diejenigen Fälle, in welchen die Rente in voller Höhe ruht oder aus anderen Gründen in Wegfall gekommen ist. wie Todesfälle be⸗ handelt. Bis Ende 1891 waren von 52 959 Altersrentenwegfällen nur 10 und von 20 89g Invalidenrentenwegfällen nur 9 Fälle, welche Kapitalabsindungen betrafen. Der für Kapitalabfindungen in den Jahren 1891 bis 1894 von allen Versicherungsanstalten aufgewendete

Betrag stellt sich auf at sich 22742 Mark

gegen 57 980 658, Mark

Rentenzahlungen überhaupt. Dieser Betrag wird aber hinreichend aufgewogen durch Ersparnisse in denjenigen Fällen, in welchen die Rente jum heil ruht. Die Zahl der Fälle, in welchen die Rente in voller Höhe ruht, einschließlich aller sonstigen infold' von Aus- wanderung, Verzichtleistung 2c. in Wegsall gekommenen Renten beläuft sich nach den bisherigen Erfahrungen auf Il9 unter 52 969 Alters rentenwegfällen und auf 220 unter 20 895 Invalidenrentenwegfällen. Durchschnittlich berechnet sich somit die Zahl auf On Prozent der überhaupt in Wegfall gekommenen Renten. .

Ist nun durch Beobachtung festgestellt, daß von Renten- empfängern im Alter von X vollen Jahren in den folgenden Alters jahren x 4 1, x 4 2 u. s. w. noch Fr 4 1, Pr 4 2 u. 43 Personen sich im Rentengenuß befinden, und ist der Zinsfaktor on g,

worin p der Zinsfuß ist, so berechnet sich der Anfangswerth aller künftigen Rentenzahlungen an die Pe Personen, wenn die Zahlung der Rente jährlich im Voraus erfolgt und zunächst mit dem Jahres betrag 1 eingestellt wird, auf

Px Pa 4 1 , T ,, . worin X mz datjenige Alter bejeichnet, in dessen Verlauf die letzten Rentenempfänger sterben. Der wahrscheinlichste Werth der Renten⸗ zahlungen an jeden der Er Rentenempfänger, welcher mit bezeichnet werden möge, stellt sich somit auf

2 2. Rr - 1 (x. * Eri 43 Px 4 oder

Er 2 Ex ö 1 , ö.

. * Px 4h . . w PR

wenn man die Gleichung? im Zähler und Nenner durch q dividiert

und für die Werthe 9 237 u. s. w. setzt Ez, Pr Æ 1 u. s. w.

Erwägt man, daß die Zahlung von im Voraus fälligen Renten im Jahres betrage 1 auch dadurch bewirkt werden kann, daß zunächst an sämmtliche E . der erfte Jahresbetrag von 1 gezahlt wird und die nach einem Jahre sich noch im Rentengenuß befindenden Personen durch Zahlung des Kapitalwerths der Rente einer (x 41) heiden ie für die ferneren . abgefunden werden konnen. daß sich somit der Kapitalwerth der an die Pr Personen zu leistenden Zahlungen durch den Ausdruck

4 e,, r, e darstellen läßt, so ergiebt sich

. ErKi Ert; 194 6. Rr I ö! 14

1 4 i . . Wahrscheinlichkeit bezeichnet, im Laufe

eines Jahres aus dem Rentengenuß auszuscheiden. Da nun der Kapitalwerth für das höchste Alter x 2 gleich der letzten Zahlung, also 1 ist, so gewährt die Formel 5 die Möglichkeit, die Kapital- werthe der Renten auch ohne Ermittelung der Zahlenreihe Pr berechnen zu können. Diese Formel soll bei den nachstehenden Berechnungen Anwendung finden.

ür monatlich im Voraus fällige Rentenzahlungen erhält man als Kapitalwerth ;

Ra 4 1,

worin 0

1 6 R Rr C, is.

Die Ableitung dieser Formel erfolgt in ahnlicher Weise wie ormel 3, indem man an Stelle der ah lig 1 die Zahlung Ma in nsatz bringt und für die zu Beginn eines jeden Jahres sich noch im

noch Rente beziehenden Personen einsetzt. Als Einzelzablungen im Laufe des Jahres erhält man unter Annahme der glelchmäßigen Ver⸗ theilung der Ausscheidefälle über das ganze Jahr

für den Beginn des 1. Monats 22. 66D. 4 P 69. ö . (Pr 1 P 4m g u. s. w. 1 11 * . *. * 128 9 . , nuke i deren Werth zu Beginn des Jahres sich stellt auf 11 1 10 2 . P. 4 re n . Pe N 5e *! 12 . qꝰ in a Pr 4 - Pr 4 1,

.

Pe e qusn

qmm 4 bezeichnet wird. Setzt man in der Entwickelung für Rr a P. 46 - P. 1 an Stelle von P- a2 Px 41I4 - P 2, ö Pe 41 u. s. w.,

so findet man als Kapitalwerth für monatlich im Voraus zu zahlende

Renten

12 2

90

8. R) = (a 46. 0 *. .

oder 9. (a6 4) R - 6 d, wofür man bei 31 Prozent Zinsen angenähert die obige Formel 6 erhält. Für g wird man hier sowohl wie bei Feststellung des Ver mögensbestandes den auch in den Voranschlägen verwendeten Werth von 1,965, den jährlichen Zinsfuß p also mit 31M Projent, einsetzen dürfen, ohne die Sicherheit der Rechnung zu gefährden, da die Ver⸗ sicherungsanstalten bisher durchweg einen etwas höheren Zingfuß erzielt haben (zu vergl. Rechnungsergebnisse 1894 a. a. O. Vor⸗ bemerkungen zur Tabelle IV.) . Bei Ausführung dieser Berechnungen ist nun zu unterscheiden zwischen den Alters und den Invalidenrenten. Man hat deshalb die

Ermittelung der Werthe a beniehungsweise 34 sowohl a. für Altergrentenempfänger wie b. für Invalidenrentenempfänger

vorzunehmen. ö Zur Ableitung beider Werthe bilden die im Rechnung bureau

(5. 87 a. . Q) gesammelten statistischen Daten über Rentenbewilli⸗ gungen und Rentenwegfälle, zu deren Mittheilung die Vorstände der Anstalten verpflichtet sind, die geeignetsten und zuverlässigsten Grund- lagen. Dieselben sind zu diesem Zweck besonders bearbeitet worden.

Zu a.

ür die Ableitung der hier in Frage kommenden Ausscheide⸗ wahrscheinlichkeitswerthe liegen die Erfahrungen über Renten⸗ bewilligungen und Rentenwegfälle seit Inkrafttreten des Gesetzes vor. Im Hinblick auf den großen Umfang des Materials können die Er- fahrungen derjenigen Jahre, in deren Verlauf die Renten bewilligt worden find., ausgeschlossen werden, so daß man es nur mit Rentenempfän zu thun bat, welche vom Beginn big jum Ende der einzelnen Jahre, also stets volle Jahre der Gventualität des Ausscheidens aus dem Rentengenuß ausgesetzt gewesen sind. Dadurch werden die im allge⸗ meinen unslcheren Ermittelungen über die Verhältnisse im Renten bewilligungsiahr vermieden, so daß nur zuverlässige und zweifelsfreie Zahlen zu Grunde et werden.

Stehen nun bel Beginn des Kalenderjahres j im Ganzen X Per- sonen des Geburtsjahrganges y seit dem Jahre j 1 im Rent genuß, so sind diese Personen durchschnittlich ;

j G 1H -= 1 ) ). (x I) Jahre alt, sie vollenden erst im Laufe des Jahres j bis j 4 1 das Alter Mit denselben gleichaltrig sind die im Jahre y 41 le . seie Jahre j 1 im Rentengenuß stehenden Personen, welche beim 9 . j 41 noch Rente beziehen; denn das Alter dieser onen J

6 4y— , ,, Ebenso sind mit denselben gleichaltrig die im Jabre x 41 ö welche ju Anfang des Jahres j ue Ln,

nd und im Jahre j in den Rentengenuß eintraten also diese drei Gruphen gleichaltriger Personen zu gruppe zusammenfassen. In der angeschlossenen zusammengefaßten Zahlen wiedergegeben. in unter i Beobachtung dlich gewe eines Jahres 25 984 aus dem t m ch T abfindung, Ruhen der vollen Rente und aus sonst

Nr. 69, III. Session 1894/95 Nr. 74, JV. Session 1896/85 Nr. 86.

Rentengenuß befindenden Personen die bei Beginn eines jeden Monats

6 so daß die mittlere Ausscheider ö .