1896 / 234 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

w ,

——

rt der Niederlassung: Altona.

. Titus Axen. ma, den 28. . 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

38813

Altona. ltona⸗

Die Firma C. Blunk Nachf. zu

DOttensen hat für ihr unter Nr. 2607 des Firmen

isters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Hugo . Hel hn n in Hamburg Prokura ert 63 ies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 648 eingetragen worden. 6 Altona, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. r Die Firma J. L. Züchtig zu Altona hat für ihr unter Nr. 1204 des Gesellschaftsregisters ein, etragenes Geschäft dem Joachim Wilhelm Ernst ö e und Theodor Friedrich Hoyer, beide in Altona, Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 649 eingetragen worden. Altona, den 28. September 1596. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ua.

Alver dissen. 138822 Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene irma H. Otersen in Bösfingfeld ist durch Ver⸗

gung vom heutigen Tage gelöoͤscht.

lverdissen, den 29. September 1896.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

RNarmenm. 38828]

Unter Nr. 1747 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Alb. Æ Ew. Kötting vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft dan g t ist und der Kaufmann Albert Kötting das

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 3484 des Firmenregisters

eingetragen die Firma Alb. * Em, Kötting und

als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kötting hierselbst. Barmen, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. JI.

Nerxlin. Handelsregister 38810 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. September 1896 ist am

28. September 1896 e vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 169 woselbst die Handelsgesellschaft: Ehmer C Kuthe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost.

Der Kaufmann Fritz Heinrich Kuthe zu Berlin setzt das Handelsgeschäͤft unter der Firma Fritz , fort. Vergleiche Nr. 28 687 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 687 die Firma:

Fritz Kuthe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Heinrich Kuthe zu Berlin ein— getragen worden.

Dem Kaufmann Gustav Adolf Klindt zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11731 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 690, wofelbst die Handelsgesellschaft:

Rump Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.

Der Kaufmann Otto Friedrich Julius Rump zu Berlin setzt das Handeltgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 688 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 688 die Firma:

Rump Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Julius Rump zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 13 889,

woselbst die Handelsgesellschaft:

G. Vehmenyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: .

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Sep⸗ tember 18965 begründeten offenen Handelsgesellschaft: si P. L. Brögelmann E Co.

n

d: . Paul Ludwig Albert Brögelmann zu riedenau und Kaufmann Manny Ehrenbacher zu Berlin. Dies . unter Nr. 16502 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden. Die n . ter der hierselbst am 21. Septem⸗ ber 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Martin Braun R Co. sind die Kaufleute: Martin Brann und

Philipp Prinz, beide zu .

Dies ist unter Nr. 16503 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 3. unser Firmenregister ist unter Nr. 14111, woselbst die Firma: ; F. 2 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Johannes ilch zu Berlin und Adolf Völcker zu Char—= ottenburg überge 23 Die Firma ist nach Nr. 16 564 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 504 die Handelsgesellschaft:

Larsen mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 976, wo⸗ selbst die Firma: Schmoh

Max Sch l mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schandau vermerkt steht, eingetragen:

Zweignlederlassung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 415, woselbst die Firma: Klingbeil C Co. ; 6 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Zu Charlottenburg besteht eine Zweig⸗ niederlassung. G * In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 28 689 die Firma: Gasglühlicht Roftin J. Rotstein und als deren Inhaber der Ingenieur Ignatz Rotstein zu Berlin, ; unter Nr. 28 699 die Firma: Fedor Eisner und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor Eisner zu Berlin, unter Nr. 28 691 die Firma: O. Th. Bautsch und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Theodor Bautsch zu Berlin eingetragen worden. er Kommerzien Rath Max Georg Wilhelm Krause zu Steglitz hat für sein hierselbst unter

der Firma: Max Kranse bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6492) dem Kaufmann MaxKrause zu 266 Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 732 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 24720 die Firma: Adolf Story. Firmenregister Nr. 12 501 die Firma: Louis Gerson. Prokurenregister Nr. 6380 die Prokura des Julius Gerson für die letztgenannte Firma. Berlin, den 283. September 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KR olkenhain. Bekanntmachung. 38830 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 7 ein⸗ ren Firma A. Wolff in Bolkenhain ist er⸗ oschen. Bolkenhain, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Ronn. Bekauntmachung. 38826 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser n, ,, unter Nr. 772 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hesseler mit dem Sitze in er g ef und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben die in Godesberg wohnenden 1) Jakob Hesseler, Buchdrucker, 2) Heinrich Hesseler, Kaufmann, sind, daß die Gesellschaft am 15. September 1896 be— gonnen, und daß ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben befugt ist.

Bonn, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ERrandenburg, Havel.

38516 Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 265 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „A. W. G. Gutschow Nachfolger“ ist Folgendes vermerkt worden: . Der Kaufmann Emil Eckstein von hier ist aus der , n, ausgeschieden. Der Kaufmann ouis Eckstein von hier ist am 1. September 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten. Ferner ist die unter Nr. 169 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragene Prokura des Kaufmanns Louis Eckstein hier bezüglich obiger Firma gelöscht. Brandenburg a. H., den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

RErandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 969

eingetragene Firma:

Otto ÄUngerstein's Nachfolger

F. Fiecke ist gelöscht.

Brandenburg a. * den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Zu Hertigswalde i. Sachsen besteht eine

(3861)

Rremen. 38140 In das Handelsregister ist eingetragen den 25. September 1896:

Julius Brinn, Bremen: Am 17. September 1896 ist die Firma erloschen.

E. Wehmeier, Bremen: Johanneß Paulus Wilhelm Christian Wehmeier hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seit dem 21. September 1896 für seine Rechnung unter unveränderter Firm fort. An Johannes Paulus Wilhelm Christian Wehmeier Ehefrau, Elise Margarethe, geb. Abels, ist am 21. Sep⸗ tember 1896 Prokura ertheilt.

Angust Söder Nachf., Bremen: Am 18. Sep⸗ tember 1896 ist der in Merseburg wohnhafte Kaufmann Werner Walter Gotthardt Günther Dewitz als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert ge⸗ bliebener Firmo

Carl Groskopff, Bremen: An Johann Hinrich Böse ist am 18. September 1896 Prokura er⸗

theilt.

J. S. stöster, Bremen: Inhaber Johann Hinrich Köster.

Ferdinand Mayer, Bremen: Inhaber Ferdi⸗ nand Mayer.

Herm. Suüuhling, Bremen: Inhaber Johann Hermann August Suhling.

Wehmann E Urbahn, Bremen: Die Handels- gesellschaft ist am 1. Januar 1896 aufgelöst worden. Deren Aktiva und Passiva hat der Mitinhaber Hermann Wehmann Übernommen, welcher das Geschäft seit dem 1. Januar 1896 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 25. September 1896. C. H. Thulesius Dr.

Rreslau. Bekanntmachung. 38827] In unser Firmenregister ist Nr. 9439 die Firma R. r,, . und als deren Inhaberin die . Kaufmann Rosalie Armer, geb. Beyer, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Erettem. Handelsregistereinträge. [38515 Zum Handelsregister wurde eingetragen: ; J. Unter O.-3. 151 des Firmenregisters zur Firma

J. Harsch in Bretten. Inhaberin der Firma ist

auf Ableben des Johann . dessen Wittwe

Wilhelmine, . Würtz, in Bretten.

II. Unter 3 152 des Firmenregisters die Firma „W. Schückler“ in Wösfingen. Inhaber der 6. ist Kilhelm Schückler, Kaufmann in

össingen.

III. Unter O. 3. 42 des Gesellschaftsregisters die

irma „Scherer und Bachmann“ in Büchig.

ffene Hande ggefellfchaft ie Gesellschafter sind:

9 Zigarrenfabrikant Jobann Georg Scherer in

. 2) Zigarrenfabrikant Rudolf Bachmann in ü

g. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen, Bretten, 25. September 1896. Großh. Amtsgericht. Zimmermann.

EBromberg. Bekauntmachung. 138829 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 139, betreffend die Firma Carl Beermann, Folgendes ö. en worden: ie Wittwe Beermann, Helene, geborene Cracow, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bromberg, den 25. September 1896. eren, ,, Königliches Amtsgericht.

Dülmen. Bekanntmachung. 38519 In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. September er. eingetragen worden: I) Laufende Nummer 59, 27 Bezeichnung des Firma Inhabers: Hubert J. Wiese, 3) Ort der Niederlassung: Dülmen. 4 Bezeichnung der Firma: H. J. Wiese. Dülmen, 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister 38518 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 906 des Firmenregisters eingetragene Firma „Gebr. Rocholl“ zu Duisburg (Firmen inhaber; der Kaufmann Eduard Rocholl zu Duisburg) ist gelöscht am 28. September 1896.

Elbins. Bekanntmachung. 38521 Heute ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Jacques Lehmann hierselbst unter der Firma Ber⸗ liner Waarenhaus J. Lehmaun in unser Firmenregister unter Nr. Ils eingetragen. Elbing, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 38522 Heute ist die Handelsniederlafssung des Kaufmanns Theodor Tolsdorf hierselbst unter der Firma Th. Tolsdorf in unser Firmenregister unter Nr. 919 eingetragen. Elbing, den 273. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, ayern. Bekanntmachung. 38520) Einträge im Handelsregister betr.

Durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 16. Sep⸗ tember 1896 wurde unter der Firma: „Aktienbranerei Fürth vorm. Gebr. Grüner“ mit dem Sitze in Fürth eine Aktiengesellschaft errichtet.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme der zu Fürth belegenen Export- Bierbrauerei und Mälzerei der Herren Gebr. Grüner. b. der Betrieb des Bierbrauerei⸗Gewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a. gedachten Etablisse⸗ ment und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und von derselben etwa noch zu erwerbenden Grund stücken hergestellten Fabrikate,

c. die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung mit Kapital an den Unternehmungen, welche zur Erreichung der zu b. gedachten Zwecke dienen.

Das Grundkapital ist auf eine Million dreihundert⸗ fünfzigtausend Mark 1350 000 M festgesetzt und in eintausenddreihundertfünfzig 1350 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark 1600 4M zKerlegt.

Der Vorstand bestrht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe rechtsverbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmit— gliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von zwei 3 der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise , . der bezw, die Zeichnenden jzu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Ver— hältniß andeutenden .

Die schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch

I) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) den . Central Anzeiger,

4) den Dresdner Anzeiger.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch die e en ihn, ver⸗ öffentlicht ist.

Die Bekanntmachungen werden vom Borstand er— lassen, soweit nicht der Erlaß statutenmäßig dem e,. Übertragen ist, und zwar jeweils in der g die Zeichnung dieser Organe vorgeschriebenen

orm.

Zu den Generalversammlungen, welche in Fürth oder Dresden abgehalten werden, beruft der Vor⸗ stand, bejw. im Falle einer außerordentlichen General⸗ versammlung im Sinne des § 21 m. des Gesell« schaftsvertrags der Aufsichtsrath, die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Be⸗ rufung und der Versammlung nicht mit eingerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts, blättern. Für die Gültigkeit der Berufung der

Generalversammlung ist jedoch nur entscheidend, daß

die . in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs Anzeigers gewahrt ist. Kommerzien Rath Heinrich Grüner als Alleininhaber der Firma Gehr. Grüner bringt als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und übernkmmt die Gesellschaft in Anrechnung auf das Grundkapital um den fest⸗ gestellten und vereinbarten Gesammtpreis von zwei Millionen einhunderteinundsiebzigtausend ein⸗ hundertfünfundfünfzig Mark 51 Pf. 2171 155 4 1 z folgende unbewegliche und bewegliche Gegen⸗ nde:

A. Immobilien:

a. Steuergemeinde Fürth, Amtsgerichts⸗ und Rent⸗ amtsbezirks Fürth:

1) Anwesen Hs. Nr. 16 an der Gartenstraße und 2 an der Wasserstraße dahier, Pl. Nr. 601 zu Gl ha mit ganzem Gemeinderecht und radizierter Bierbrauereigerechtsame.

2) Anwesen Hs.Nr. 11 an der Gartenslraße da⸗ hier, e,, böo9 zu 0, 177 ha.

3) Anwesen Hs. Nr. 18 der Rosenstraße dahier, Pl. Nr. 5994 zu 0, i 60 ha und Pl.-Nr. 5911 zu O. Qꝛ0 ha.

4) Anwesen Hs.Nr. 14 der Rosenstraße dahier, Pl. Nr. 591 zu O, 95 ha.

ob) Anwesen Hö. Nrn. 37, 43 und 67 an der Vacherstraße hier, Pl. Nr. 7531 i, 7531/9, 7639 a., T3 b., 7563 8a, 7533b., 7531 /za., 7531 /6b., 763 1szc., 7531/6 d., 7531s, 755317, 753i, 782, 783 zu ins- gesammt h, 220 ha.

6) Anwesen Hs. Nr. 57 an der Vacherstraße hier, Pl. Nr. 754 nebst Gemeinderecht zu O, 184 ha, Pl. Nr. 763 a., 7653 b., 7543, 76435, zu insgesammt 6,786 ha.

7) Anwesen Hs. Nr. 34 an der Gustavstraße hier, Pl.-Nr. 147 mit ganzem Gemeinderecht zu O, 634 ha.

8) Anwesen Hs. Nr. 1 obere Fischergasse hier, Pl.-Nr. 148 mit Gemeinderecht zu O, 024 ha.

9) Anwesen Hè.-Nr. 14 an der Gartenstraße hier, Pl-Nr. ho mit ganzem Gemeinderecht zu 0, 524 ha.

10) Anwesen Hs. Nr. 13 an der Gartenstraße hier, Pl. Nr. 596 mit radizierter Gastwirthsgerecht⸗ same und ganzem Gemeinderecht zu O O65 ha.

b. Steuergemeinde Gostenhof, Amtsgerichts⸗ und Rentamtsbezirks Nürnberg:

11) Anwesen Hs.-Nr. 5 an der Steinbühlerstraße in Nürnberg, Pl. Nr. 6 zu O O61 ha.

12) Anwesen Hs. Nr. 3 am Plerrer in Nürnberg, Pl. Nr. 241/5 zu 0, 049 ha

zum Gesammtpreise vonn. 1566 000 A

B. Die sämmtlichen Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, Lager⸗ und Versandfässer, den Fuhrpark sammt Wagen, Pferden, Geschirr und sonstigen Zugehörungen im Werthe von., ö . 89 Die Vorräthe an Bier, Hopfen, Gerste, Malz, Futter, Kohlen, Pech, Wechseln und Baargeld im angegebenen Werthe von BD Außenstände im Gesammt⸗ betrage von J

194 216 M 87 9

138 938 16 643

Summa 2 1I7I1 155 υ IG wie oben.

Kommerzien⸗Rath Grüner als Alleininhaber der Firma Gebr. Grüner hat den Bestand der Pensions⸗ und Unterstützungskasse dieser Firma mit 66 000 (, welcher Betrag in den ebigen Werthen nicht ent⸗ halten ist, an die Aktiengesellschaft bezahlt, wogegen sich letztere Herrn Kommerzien Rath Grüner und dessen Universalrechtsnachfolgern , , über diese Beträge nur nach Maßgabe der Statuten dieser Kasse zu verfügen.

Die auf obigen Liegenschaften ruhenden Hypothek⸗ kapitalien werden von der Aktiengesellschaft mit der Gesammtsumme von 916 774 M 98 3 gegen Ab⸗ rechnung am Uebernahmspreis mit den Zinsen und bezw. Annuitäten vom 1. September 1895 ab zur persönlichen und dinglichen Vertretung übernommen. Zwei weitere Hypotheken zu insgesammt 519 000 (t Vatergut der Grüner'schen Kinder veipflichtet sich Kommerzien⸗Rath Grüner bis 30. September 1896 und bezw. vor dem 30. September 1897 auf seine Kosten zur Löschung zu bringen, und deroniert bis zur Löschung dieser Hypotheken 1029 der ihm zu— kommenden Aktien der Gesellschaft bei dieser.

Kommerzien⸗ Rath Grüner übernimmt bezüglich der von ihm bezw. seiner Firma eingebrachten Außen stände der Attiengesellschaft gegenüber bis zum 1. September 1899 die Haftung für Einbringlichkeit.

Der Uebernahmspreis von 2171 155 S 51 wird in folgender Art ausgewiesen: : ; 1254 000 S6 werden dadurch gedeckt, daß die Aktien⸗

gesellschaft Herrn Kommerzien⸗ Rath Grüner als Alleininhaber der Firma Gebr. Grüner 1264 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nennwerth von 1000 , welche folglich als vollbezahlt zu betrachten sind, mit Tivi⸗ dendenberechtigung vom 1. Sep⸗ tember 1895 ab gewährt;

380 S 53 sind als baar bezahlt abquittiert, während

6 744 M 98 3 durch obige Hypothekenüber⸗

nahme seitens der Aktiengesell⸗ schaft als persönliche Schuldnerin ausgeglichen sind

2171155 S6 51 9 wie oben.

Die Uebergabe der obigen Immobilien und Mo⸗ bilien mit allen Ein! und Zugehörungen an die Aktiengesellschaft ist erfolgt und als mit dem 1. Sey⸗ tember 1895 vollzogen zu erachten. Ebenso wird die Uebergabe aller anderen eingelegten Werthe als am 1. September 1896 erfolgt angesehen, . der .

ebr.

sammte Betrieb des Geschäfts der Firma G Grüner vom genannten Tage ab auf Rechnung der Aktiengesellschaft geht. .

Herr Kommerzien⸗Rath Grüner veipflichtet sich, die ihm noch verbleibenden Anwesen, in denen der—⸗ malen Wirthschaften betrieben werden, während der nächsten fünf Jahre nur mit Zustimmung der Aktien⸗ gesellschaft zu veräußern.

Die von der Firma Gebr. Grüner auf andere, ihr nicht gehörige Wirthschaftsanwesen ausgeliehenen , , , . verpflichtet sich Herr Kommerzien⸗

ath Grüner, den Hypothekschuldnern zehn Jahre

lang nicht zu kündigen. in rren Kommerzien Rath Heinrich Grüner

und Hermann Grüner verpflichten sich zu Gunsten

der Aktiengesellschaft, innerhalb 6 Jahren keine

Brauerei zu errichten und sich weder direkt no indirekt an einer solchen zu betheiligen oder . eine solche thätig j sein. Diese Beschränkung gilt aber nur für den Rayon des Kreises Mittelfranken. Eine Verletzung dieser Bestimmung zieht für jeden einzelnen Fall eine Konventionalstrafe von 166 060 0 zu Gunsten der Gesellschaft nach sich.

Die Gründer der Gefellschaft sind:

Bierbrauereibesitzer und Kommerzien⸗Rath Heinrich Grüner in Fürth;

Prokurist Hermann Grüner von da;

ö Gustav Krieg in Leipzig;

Brauereidirektor Isidor Müller in Cassel und

Direktor der allgemeinen Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft Drekden Georg Hölzl dortselbst.

Dieselben haben als die alleinigen Aktionäre die sämmtlichen Aktien übernommen, und sind diese Aktien, soweit nicht Sacheinlagen gemacht sind, baar und voll einbezahlt, sodaß also das festgestellte Grundkapital von 1 350 000 6 voll einbezahlt und bezw. durch Einlagen gedeckt ist.

Zum Vorstand der Gesellschaft wurde gewählt der Kaufmann Hermann Grüner dahier, zum Prokuristen der Buchhalter Leonhard Blum hier.

Als Mitglieder des ersten Aufsichtsraths wurden gewählt:

1) Kemmerzien⸗ Rath Eduard Ley in Fürth, Direktor der Ludwigs-Eisenbahngesellschaft zu Nürnberg. . des Aufsichtsraths; Kommerzien⸗ Rath Heinrich Grüner in Fürth, stellver tretender Vorsitzender des Aufsichtsraths; Genergl⸗Konsul Arthur Rosencrantz in Dres den, stellvertretender Vorsitzender des Auf⸗ sichtẽraths der Kreditanstalt für Industrie und a . in Dresden;

abrikant Gustav Krieg in Leipzig, Aufsichts⸗ rathömitglied der Kreditanstalt fuͤr Industrie und Handel in Dresden;

5) Isidor Müller, Direktor der Hofbierbrauerei Schöffenhof ⸗Dreikönighof in Mainz, zu Cassel.

Als die vom Bezirksgremium für Handel und Ge—⸗ werbe der Stadt Fürth gemäß Art. 209 h. H. G. B. bestellten Revisoren haben fungiert:

Zivil Ingenieur W. Christeiner in Nürnberg,

Agent Karl Daniel Eckart hier und

Kaufmann Hermann Meyer hier.

Fürth, den 26. September 1866.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

. Der Vorsitzende:

(L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Fulda. Bekanntmachung. 38523 Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 206 eingetragene Firma „Kaesberger Ludwig in Fulda“ ist laut Anzeige vom 16. September 1896 erloschen. Fulda, am 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abthellung II. Mackeldey. Gera, Reuss j. L. 138525 Im Handelsregister für Gera ist heute die auf Fol. 431 eingetragene Firma Benndorf Comp. in Gera gelsscht worden. Gera, den 29. September 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. Gera, Reuss j. L. 386524 Auf Fol. 649 des Handelsregisters für Gera, die Firma Ed. Emil Schmidt in Gera betr., ist heute Franz Wilhelm Zöllner in Gera als Mitinhaber der Firma eingetragen worden. Gera, den 29. September 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Gotha. 385261

Vertrags zufolge ist aus der Firma „Ernst Engelhard“ hier der Kaufmann Ernst Engelhard als Gesellschafter ausgeschieden und in dieselbe der Kaufmann Gustay Engelhard hier als Mitinhaber eingetreten. Solches ist auf Anzeige vom 25. Sep⸗ tember 1896 am heutigen Tage im Handelsregister Fol. 594 vermerkt worden.

Gotha, den 28. September 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Busch, i. V.

Gęothn. ö l386527] Die unter Fol. 1747 des Handelsregisters ein⸗

getragene Firma lautet nicht . Gebrüder Kürschner“

sondern ‚Geschwister Kürschner in Ohrdrus.

Gotha, am 28. September 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Bu sch, i. V. Haderslebem. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Firma C. L. Ohlmann mit dem Sitze in Hadersleben und als deren Inhaber: Frau Kaufmann Koch, Cathrine, geb. Hansen, Fräulein d . Derr Iwer Hansen Ohlmann und

eter kartin Ohlmann daselbst, eingetragen. em Johanna Hansen und Herr Iwer Hansen Ohlmann sind jeder für sich zur selbständigen Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Die Gesellschaft hat man 16. September 1896 begonnen.

Hader leben, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.

Hagen i. W. Handelsregister 38529 des Königlichen Amtsgerichts n Hagen i. W. Eingetragen am 26. September 18896.

Bei Nr. 490 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschgft Hagener Badeanstalt zu

Hagen eingetragen steht:

Der § 17 des Statuts hat zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 9. Mai 1896 folgenden Zusatz erhalten

estatten es die Betriebzergebnisse nicht, diese Abschreibungen zu bewirken, so bleibt es dem Vor⸗ stande überlassen, nach . der de, baren Mittel die Abschreibungen auf das Immobiliar zu . bezw. die Abschreibungen auf das Im⸗ moblliar ganz zu unterlassen.

8632

Halle, Sanle. 1386533 Zufolge Verfügung vom 21. September 1896 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

62

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitz zu Halle a. S. unter Nr. 2338 die Firma: S. O. Peckolt J. und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Oswald Peckolt jun. hier und Nr. 2339 die Firma: Eduard Seelig und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Seelig hier eingetragen worden. Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 2022 die Firma: „XA. Lustig“ in Halle a. H. Halle a. S., den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. 38534 Zufolge 66 vom 23. September 1896 ist in unserem Gese schaftsregister bei der unter Nr. 759 eingetragenen Aktiengesellschaft „Actienbrauerei Feldschlößchen vorm. G. Æ H. Schulze“ in Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk:

Heinrich Kaiser ist aus dem Vorftand autzgeschieden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsz⸗ raths nunmehr nur noch gus einer Person, dem Direktor Paul Schulze zu Halle a. S.

eingetragen worden.

Halle a. S., den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Halle, Sa ale. 38535 Zufolge Verfügung vom 26. September 1896 sind uf . Handelsregister folgende Eintragungen

erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2337 die hiesige Firma:

Gduard Tahden vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Schreiber zu Magdeburg über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2340 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2340 die Firma:

; Gduard Tahden mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schreiber zu Magde— burg eingekragen worden.

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 1933 die Firma „S. Stern“ zu Halle a. S.

Halle a. S., den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hameln. 38318

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 458 zu der Firma Zuckerfabrik Emmerthal ein— getragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. August 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Oekonomen L. Meyer zu Tündern der Oekonom H. Meyer zu Frenke zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Hameln, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Hamm, Westr. Handelsregister I38319 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 341 die

6 J. Küpper und als deren Inhaber der

Kaufmann Johann Küpper zu Hamm am 26. Sep—

tember 1896 eingetragen.

Hamnu. Bekanntmachung. 38530

Bei der Firma Baumgardt Killmer, Chr. Lautenschläger's Nachfolger zu Hanau, Nr. 775 des hiesigen Handelsregisters ist nach Anmeldung vom 24. September 1896 heute eingetragen worden:

Der bisherige Mitinhaber der 3 Graveur Karl Baumgardt hier tritt aus der Handelsgesell⸗ schaft am 1. Oktober 1896 aus, der bisherige Mit- inhaber Graveur und Modelleur Ferdinand Killmer hier übernimmt das Geschäft und führt dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.

Hanau, den 275. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

NHexs eld. 38531

In das Handelsregister ist eingetragen:

Firma H. Reuß in Hersfeld, und ist Inhaber der Firma; Wittwe Heinrich Reuß, Elisabeth, geb. Ehrhardt, in Hersfeld, laut Anmeldung vom 19. Sep⸗ tember 1896.

Hersfeld, am 19. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hildesheim. Bekanutmachung. 138321 Auf Blatt 962 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Minerva Droguerie Otto Haenisch zu Hildesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.

Husum. Vekanutmachung. 38528 Im hiesigen Firmenregister ist bei der sub Nr. 174 mit dem Sitze zu Husum eingetragenen Firma „C. S. Bahlmann“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Husum, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

bedr Isenhagem. Bekanntmachung. 38328 In das hiesige Handelgsregister ist heute Blatt 115 eingetragen die Firma: W. Ktönneker, Wittingen Holzwollefabrik und Dampfmahlmühle mit dem Niederlassungsorte Wittingen und als Inhaber der Fabrikant W. Könneker zu Hannover. Isenha gen, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Karlsruhe. Bekanntmachung. 138331

Nr. 22 669. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) In das Gesellschaftsregister Band III O. 3. 189 zur Firma „Malsch Vogel“ in Karlsruhe:

Die Gesellschafterin Johann Vogel Wittwe, Friederike, geb. Willet, sowie der Prokurist W. A. Messerschmidt sind verstorben. Die . ndels · gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter, nämlich: 1) Jakob Malsch, Alt⸗Ober⸗ Bürgermeister in Karlsruhe, 2) Ghrhftian Vogel, Buchdruckereibesitzer daselbst, 3) August Vogel, Ober⸗

Förster in Schwetzingen, 4) Ober⸗Stabsarzt a. D.

Guttenberg Wwe., Johanna, n. Vogel, in Frei⸗ burg, ) Jakob Karl Vogel, Kaufmann in Durban (Ssfd⸗Afrika). Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Jakob Malsch und Christian Vogel berechtigt, und zwar ist Jeder derselben be⸗ rechtigt allein die Gesellschaft zu vertreten.

2) In das Firmenregifter Band II O. 3. 761 zur Firma „Gust. Benzinger Nachfolger“ in Karlsruhe:

Die ,. ist erloschen.

Vergl. Firmenregifter Band III O. 3. 16.

3) In das Firmenregister Band III D.-3. 16:

Firma Gust. Benzinger Nachfolger. J. Estel⸗ mann in Karlsruhe. Inhaber: Weinhändler Jean Estelmann in Karlsruhe; Ehevertrag desselben mit Marie, geb. Kurz, von Deckenbronn, Ober⸗Amts Calw, d. d. Karlsruhe, 18. Juni 1883, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 S und auf die Errungenschaft be⸗ schränkt ist.

Vergl. Firmenregister Band II O.-3. 761.

4) In das Firmenregister Band III O. 3. 17:

Firma: „Alfred Blum“ in Karlsruhe.

Inhaber: Kaufmann Alfred Blum in Karlsruhe.

5) In das Gesellschaftsregister Band III O.3. 139 zur Firma „F. Bock Nachfolger Fischer Kiefer“ in Karlsruhe:

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1895 sind die Kaufleute Johann Friedrich Schmidt in . . Kalbfleisch in Genf und Emil Kiefer in

arlsruhe als vollberechtigte Theilhaber in die Ge— sellschaft eingetreten.

6) In das Gesellschaftsregister Band 1II1 O. 3. 129 zur Firma „Hirt Sick Nachfolger“ in Nürn⸗ berg mit Zweigniederlassung in Karlsruhe:

5 Zweigniederlassung in Karlsruhe ist auf⸗ gelöst.

Vergl. Gesellschaftsregister Band III O. 3. 190.

7) In das Gesellschaftsregister Band III O. 3. 190: Firma Hirt C Sick Nachfolger in Karlsruhe.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. ,,. haftender Gesellschafter ist Moritz Traube,

aufmann in Karlsruhe. er, n.

Vergl. Gesellschaftsregister Band III O. 3. 129.

Karlsruhe, den 28. September 1896.

Gr. Amtsgericht. III. Fürst.

Kastellaum. Bekanntmachung. 385371 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 52, der Firma Ida Wendling, Roh⸗ und Landes produkten Handlung zu Kastellaun eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Kastellaun, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

RKastellaum. Bekanntmachung. 38538

In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 3 eingetragene Prokura der Geschäftsführerin Helene Schmidt zu Kastellaun für die Firma Ida Wendling, Roh⸗ und Landesprodukten⸗Hand. lung zu Kastellaun (Nr. 52 des Firmenregisters) gelöscht worden.

Kastellaun, den 26. September 1896.

Königslutter. 38540

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Blatt 69 für Königslutter ein . Firma H. Bühl⸗ meyer (Kurz, . Woll und Modewaaren⸗ Geschäft) auf Antrag des Inhabers Kaufmanns H. Bühlmeyer, früher zu Königslutter, jetzt zu Osterode a. H., gelöscht.

Königslntter, den 19. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Bröchelmann.

Könnern. Bekanntmachung. 38536 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8 Aetien⸗Malzfabrik Coennern ein— getragen worden, daß in der Generalversammlung vom 16. September 1896 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 168 909 4A, zerlegt in 146 Stück Aktien à 1200 4A, beschlossen worden ist. Könnern, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.

RKottbus. Bekanntmachung. 38539) In unser Firmenregister ist unter Nr. 376, wo⸗ selbst die Handlung in Firma „C. S. Elias“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: ie Tuchfabrikanten Robert Ruhmann und Alfred Elias sind in das Handelsgeschäft des Tuchfabri— kanten Gustav Ernst Elias als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene, die Firma unverändert fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 290 des Gesellschaftsregtsters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 290 die Handelsgesellschaft in Firma „C. S. Elias“ mit dem Sitze in Kottbus und find als deren Gesellschafter: 1) der Tuchfabrikant Gustav Ernst Elias, ö der Tuchfabrikant Robert Ruhmann, 3) der Tuchfabrikant Alfred Elias, sämmtlich in Kottbus, heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. September 1896 begonnen. Die Prokura des Robert Ruhmann und Alfred Elias zu Kottbus für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 88 des Prokurenregisters erfolgt. Kottbus, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 38160 Dem Rentner Franz Kox hier ist die geg, ertheilt, die Firma Kochen * Beeck hierseibst per procura zu zeichnen. Eingetragen unter Nr. 1774 des Prokurenregisters. Krefeld, den 22. September 1886. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 38333) Walther Tilmes aus Krefeld ist zum Prokuristen der Firma Vossen Hüskes Nachf., Juhaber Johannes Perpest zu Krefeld, bestellt. Ein- getragen unter Nr. 1775 des Prokurenregisters. Ferner: Die von benannter in dem Gustav e, ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen ei Nr. 1717 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 235. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

RKrereld. 38332] Die bei Nr. 4049 des Firmenregisters einget ragene Firma Birwe 4 Turck ist erloschen. Krefeld, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Krone, RBrahe. r, , 663

In unser Register zur Eintragung der AÄusschließun der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten zufolge Verfügung vom 22. September 1896 heute unter Nr. 24 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Fuhn aus Krone a. Br. hat für seine Ehe mit Fräulein Viktoria Gertrud Hillmer aus Wongrowitz mittels Ghevertrages vom 12. September 1596 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestim⸗ mung, daß das in die Ehe eingebrachte und während der Ehe erworbene Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben 4.

Krone a. Br., den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. 38329 Die unter Nr. 196 unseres Firmenregisters ein- f ne Firma W. Just zu Tammendorf ist gelöscht. Krosfsen a. O., den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Rrotoschim. Bekanntmachung. 38330 In das hiesige Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I Nr. 38.

2, 1 A. Bloch et Coe

3) Sitz der Gesellschaft: Krotoschin.

4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Aron Bloch zu Krotoschin,

2) der Kaufmann Eduard Strumpf zu Krotoschin.

Die Gesellschaft hat am 23. September 1896 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 23. September 1896.

Krotoschin, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hiüstrin. 38542

In das Firmenregister ist heute eingetragen:

LE Zu Nr. 40 Firma A. Arnold in Küstrin—

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Hoehn zu Küstrin übergegangen, welcher datselbe unter der Firma Emil Hoehn vormals A. Arnold fortsetzt.

2 Unter Nr. 645 die Firnia Emil Hoehn vor⸗ mals A. Arnold in Küstrin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Hoehn in Küstrin.

Küstrin, den 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lutter, Bbg. Bekanntmachung. 387071 Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 66 eingetragenen Firma „Chemische Fabrik Marien hütte Gebr. Alberti zu Langelsheim“ vermerkt, daß dem Kaufmann Julius Hildebrandt zu Langels— heim Prokura ertheilt ist. 26 Lutter a. Bbg., den 26. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

Mas deburg. Handelsregister. X I38336

1) der Kaufmann Adolf Bülow zu Magdeburg Neustadt ist als der Inhaber der Firma „A. Bülow“ Armaturenfabrik für Maschinen und Dampf⸗ kessel hier unter Nr. 2936 des Firmenregisterg eingetragen.

2) Der Kaufmann Gottfried Adolf Krause hier⸗ selbst ist als Inhaber der Firma „G. A. Frause“ fabrikmäßige Herstellung von Koffern, Taschen und, anderen Lederwaaren und Handel mit diefen Artikeln hier unter Nr. 3937 des Firmen« registers eingetragen.

3) Der Kaufmann Hermann Könnicke hierselbst ist als der Inhaber der Firma „H. Könnicke“ Bank⸗Kommissions · Geschaft hier unter Nr. 2938 des Firmenregisters eingetragen.

) Der Kaufmann Max Schlutius hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Max 3c eln Papier Großhandlung und Buchdruckerei hier unter Nr. 239 des Firmenregisters eingetragen.

o) Das von dem Zimmermeister Anton Esche unter der Firma „Gebr. Esche“ zu Magdeburg Sudenburg betriebene Handelsgeschäft wird selt dem am 3. Januar 1896 erfolgten Tode des In⸗ habers von dessen Miterben, dem Zimmermesster Richard eh unter der bisherigen Firma fortgesetzt. Letztere ist deshalb unter Nr. 2054 des 6 3 . gelöscht und nach Nr. 2940 desselben Re⸗ 836 auf den Ramen des Zimmermeisters Richard

sche übertragen. Gleichzeitig ist die Prokura des letzteren für die 66 Firma unter Rr. 1302 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen bleibt die Kollektio⸗ prokurg der Kaufleute Paul Hübner und Carl Stahlkopf für diese Firma bestehen.

6) Die Ehefrau des Tischlermeisters und Kauf⸗ manns Robert Richter. Marie, geb. Köhler, hier⸗ seibst ist ais der Inhaber der Firma , M. Richter Fabrik für Sargauszstattungen nebft Tischlerei für Särge hier unter Nr. 2941 des Firmenregisterg eingetragen. Zugleich ist der Ehemann derselben, Robert Richter als Prokurist für diese Firma unter Nr, 134858 des Prokurenregisters eingetragen.

D. Die Wittwe des Kaufmanns Fritz Meyer, Marie, geb. Voigt, zu Dohendodeleben ist als der Inhaber der Firma „Fr. Meyer, Wittwe“ Material und Manufakturwaaren⸗ i. mit Branntweinhandel hier unter Nr. 2942 deg Firmenregisters eingetragen.

S Der Dachdeckermeister Hermann Steinbechet hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Germann Steinbecher“ Bachdecker⸗Geschäft und Handel mit Baumgterlalien hier unter Nr. 2943 deg Firmenregisters eingetragen.

9) Das Fräulein Anna Heinrich hier ist seit dem 25. September 1896 als ,, in das von der Ehefrau des Kaufmanns Feldheim, F

geb. Diesterweg, unter der Firma „J. F hierselbst betriebene e n ft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen 3 fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2924 des Firmenregisters gelsscht und alt Gesellschafts firma unter Nr. 186905 des Gesellschaftt⸗˖ registers eingetragen.

nn,, den 26. September 1896. Königlichez Amtsgericht A. Abtheilung 8.