7 . 3. ga * . 4 über 3000 Rmk. N Pommerscher Pfandbriefe, 10 Litt. L. vom 31 Dezember 1894 über 9009 Rmk. Preuß. konsol. 40,9 Staatsanleihe, . 11) Jitt. V. vom 10. Februar 1896 über 10060 Francs 4 ossteuerfreier italienischer Rente, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- eichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, . B., Parterre Zimmer 32, anberaumten Auf · ebotsterming ihre Rechte anzumelden und die Ur= unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 24. September 1896. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
38892 Aufgebot.
Der Tischlermeister H. Vöge zu Wilhelmshaven hat das Aufgebot zweier von ihm in dem Geschäftslokale der Firma Toel K Voege zu Wilhelmshaven ge⸗ fundenen Banknoten im Betrage von je 10900 beantragt. Der unbekannte Verlierer oder Eigen⸗ thümer wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, den 30. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗ denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
Wilhelmshaven, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. II. L23618 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachstehender Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse: *
1) Nr. 252 037 über 248,80 , lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig hier, von deren alleinigen gesetzlichen Erbin: der Armen-Direktion in Berlin,
2) Nr. 193 533 über 191,28 „, lautend auf Ro⸗ bert Schmidt hier, von dem Vormund: Bäcker— meister Max Bornschein hier,
3) Nr. 3565 982 über S6, 35 M, lautend auf Fräulein , Rüssel hier, von Frau Helene Mühlenbeck, geb. Rüssel, in Frankfurt 4. O.,
4) Nr. 348 152 über 114,390 „½, lautend auf den Hausdiener Julius Müller hier, von dem Ober— gefreiten Müller in Thorn,
5) Nr. 575 543 über 5,86 „, lautend auf den i ch Fritz Obst hier, von dem Bahnarbeiter
ritz Obst hier,
6) Nr. 207 707 über 110,92 S, lautend auf das Dienstmädchen Marie Ribback hier, von der Ar— beiterin Marie Ryback
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1897, Vormittags L10 Uhr, vor dem unter“ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots—⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
38898 Aufgebot.
Die unverehelichte Dienstmagd Minna König zu Goslar hat das Aufgebot eines auf ihren Namen am 16. April 1894 unter Nr. 17042 ausgestessten Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Städtischen Sparkasse über 102,50 MS beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Goslar, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[36778] Aufgebot.
Auf Antrag von Heinrich Ernst Ellinghausen ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihm ge⸗ willigten und am 19. März 1886 abgelieferten beiden Handfesten, groß bezw. 2090 folgend nach 30060 0 und 20090 M folgend nach 10 000 „S, auf sein in hiesiger Altstadt, an der Abbenthorsstraße Rr. 10, belegenes Grundstück, eingetragen zu Gunsten von Heinrich Wilhelm Diedrich , ne. das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzk auf Freitag, den 6. November 1896, Vor⸗ mittags Oz Uhr, im Gerichtshause, Zimmer Ur. 2. (Eingang Osterthorstraße Rr. 12). Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, feine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und, die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 14. September 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erben und Handfesten⸗Amt. (gez Arnold Dr.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe und Handfesten. Amte, Bremen, den 16. September 1896. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
135777 Aufgebot.
Auf Antrag von Bernhard Theodor Franz Carl Reinhold Witwe, Elise Henriette, geb. Biermann, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung' der von ihrem
verstorbenen Ehemanne gewilligten und am 10. Be⸗ zember 1875 abgelieferten ersten Handfeste, roß 3000 46, auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Ga trudenstraße Nr. 4 belegenes, im Kataster mit IV 107 FP. a. b. (letzt IV 107 B.) bezeichnetes Grund- stück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Gin⸗ tragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot ange⸗ ordnet. Der Aufgebottztermin ist angefetzt auf
1896,
geren
6. November
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe, und Handfesten⸗Amt. (gez) Arnold Dr. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗ Amts Bremen, den 16. September 1896. C. Viohl, Gerichtsschreiber.
(382961 Anfgebot.
I) Der Oekonom Franz Paetow in Roßbrunn bei Würzburg,
der Emil Paetow zu Baltimore,
3) der Apotheker Heinrich Schäfer in Harburg als einziger Erbe seiner verstorbenen Mutter, der CGhegattin des Kaufmanns Ernst Schäfer in Haz⸗ lock in Bayern, Catharine, geb. Paetow,
4) die Erben der Ehefrau des Kaufmanns Ditt— mar in Cassel. Maria, geb. Poetow, nämlich:
a. der Klassenlehrer Cen Dittmar in Redbar, Grafschaft Jork, England,
b. der Sprachlehrer Ernst Dittmar,
e. das Fräulein Bertha Dittmar, beide dafelbst,
d. der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Dittmar in Bethulie, Orange⸗Freistaat,
S. der Musiker Heinrich Dittmar in Duncombs Place⸗NYork in England,
5) die Erben der Ehefrau des Oekonomen Cor— nelius Bauer zu Umpfenbach in Bayern, Nanni (Anna), geb. Paetow, nämlich:
a. die Ehefrau des Postexpeditors und Gasthof— hesitzers Carl Ulrich zu Stadtprozelten, Chriftina Catharina, geb. Bauer, b. die Chefrau des Kaufmanns Friedrich Jacob Ulrich in Frankfurt a. M., Anna Catharina, geb. Bauer, 6. das Fräulein Babette Bauer zu Stadtzprozelten, d; der Fuhrunternehmer Philipp Heinrich Bauer in Frankfurt a. M., 6M die Wittwe des Müllers Johann Mildenberger in Miltenberg, Louise, geb. Paetow, 7) die drei Kinder der weiland Friederike Glaab, geb. Paetow, in Umpfenbach, nämlich: z a. der Gastwirth Hyronimus Glaab in Milten— erg, b. der Joseph Glaab in Lützel⸗Wiebelsbach, C. die Ehefrau des Josephat Loehr in DPittẽefield, Massachusetts, Maria, geb. Glaab, vertreten zu 1, 3 bis 7 durch den Kommissionär und Bezirksagenten Carl Gottfried Wolbert in Miltenberg a. M., zu 2 durch dle Banquier⸗Firma E. Westerkamp & Sohn in Osnabrück, die letztere bertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Schütz in Rostock, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins über die auf dem Folium 110 des Hypothekenbuchs für das Gut Groß⸗ oder Alt⸗Pannekow, Amts Gnoyen, für sie bezw. ihre genannten Erblasserinnen eingetragene, zu 40) verzinsliche Forderung von 500 Thlr. Kurant be— antragt, indem sie das am 17. März 1883 erfolgte Ableben der Wirthschafterin Gaethe (Gähte), welcher der lebenslängliche Zinsgenuß des Kapitals vor— behalten war, nachgewiesen haben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Mai 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gnohyen, 18. September 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. 28420 Aufgebot. Die unverehelichte Marie Stier zu Kogel bei Sterley i. L. hat das Aufgebot nachstehender Sypo⸗ thekenscheine: a. über 3000 S, eingetragen Fol. 2 des Grund— und Hypothekenbuchs der Erbpächthufe Nr. 9 zu Bantin für die Holländer Franz Stier'schen Mino— rennen in Grundeshagen, b. über 450 M, eingetragen daselbst Fol. 3 für dieselben Gläubiger, 6. über 3900 M, eingetragen daselbst Fol. 4 für dieselben Gläubiger, d. über 1350 , eingetragen Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 10 zu Karft für dieselben Gläubiger, 8. über 3000 S, eingetragen Fol. 2 des Grund— und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 1 zu Kützin fuͤr dieselben Gläubiger, f. über 600 e, eingetragen Fol. 3 B. des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Düm— merhuütte für die Antrag stellerin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den L. März 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wittenburg i. M., den 28. Juli 1896. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
388901 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Bevergern Bd. 62 Bl. I7 unter Nr. 1 zu 24, 2p. 260. Titelblatts für die Minerennen Brüning zu Beyergern, Namens a2. Mauritz Leopold Heinrich, b. Franziskus Julius Laurentius, c. Josefa Klemen— tine Klara als Eigenthümer eingetragenen Grund— stücke der Steuergemeinde Bevergern und zwar Nr. ] Flur 3 Nr. 36 an der Saltenwiese, Acker, 43 a 16 4m groß, im Auftrage des Schenkwirths Gerhard Burbank zu Bevergern, Nr. 2a. Flur 3 Nr. 34 / 174 an der langen Stiege, Acker, 14 à 48 4m groß im Auftrage des Kaufmanns Klemens Epping zu Be— vergern, Nr. 2b. Flur 3 Nr. 335/174 an der langen Stiege, Acker, 11 a2 75 m groß, im Auftrage des Arbeiters Albert Beyer zu Bevergern, Nr. 2c. Flur 3 Nr. 336174 an der langen Stiege, Acker, 18 2 Am, im Auftrage des Schenkwirths Gerhard Burbank zu Bevergein, ferner das Aufgebot des im Grundbuch von Bevergern Bd. 62 BI. 44 unter Nr. 4 Titelblatts für die Geschwister Brüning zu Bevergern, nämlich a. den schwachsinnigen Pr. med. Brüning zu Bevergern, b. die oben angeführten minorennen Kinder des verstorbenen Kaufmanns
Ignatz Brüning zu Bevergern, (. den Kaufmann
Mauritz Brüning zu Alkmar, als Eigenthümer ein⸗ i Grundstücks Flur 3 Nr. Hi an der olperstiege, Acker, 35 a S9 am Me im Auftrage des Tischlers Heinrich Gladen zu Bevergern, und das Aufgebot des im Grundbuch von Bevergern Bd. 43 Bl. 115 unter Nr. 1 Titelblatts für den Pastor Josef Steggemann zu Bevergern als CGigenthümer eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 179, Stubben— placken, Acker, 8ö a 42 am groß, im Auftrage der katholischen Kirchengemeinde Bevergern behufs Ein— tragung seiner Auftraggeber als Eigenthümer der einselnen vorstehend bei ihren Namen bezeichneten Grundstücke im Grundbuch beantragt. Alle, welche Eigenthum an diesen Grundstücken beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebottztermin am 18, Dezember A899, Vormittags 9 Uhr, an der Gexichtsstelle ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung die Eintragung als Eigenthümer für die Antragstelier erfolgen wird.
Rheine, 25. September 1856.
Königliches Amtsgericht. 38888 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Auf Antrag des Stadtsekretärs Christian Mölck hierselbst, als Abwesenheitt vormund des verschollenen Arbeitsmannes Joh. Heinr. Fr. Lensch, geboren am 15. Septem ber 1826 zu Neumünster, ehelichen Sohnes des Tischlers Claus Detlef Lensch und ber Catharina Margaretha, geb. Echbrett daselbst, werden der genannte Joh. Heinr. Fr. Lensch und die unbekannten Erben desselben hierdurch aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht pätestens in dem auf den 160. Januar 1897, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er— klärt und sein Vermögen den nächsten sich legiti⸗ mierenden Erben ausgeliefert wird.
Kellinghusen, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.
38891] Aufgebot. Gegen den Lehrer Caspar Heß, zuletzt in Werns⸗ hausen, geb. am 8. September 1517 zu Bettenhausen als Sohn des Johann Michael Heß und der Catha⸗ rine Christine, geb. Voigt, welcher nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit länger als 20 Jahren jede Nachricht fehlt, ist seitens der beiden Kinder desselben, Kaufmann Robert Heß in Bamberg und Emilie, Andreas Eberlein's Chefrau geb. Heß, in Würzburg, die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt worden. Das Vermögen des Verschollenen beträgt 3184 60 41 J. An den Ab— wesenden und dessen der Existenz nach unbekannte Erben ergeht die Aufforderung, fich spätestens im Termin vom 1. Oktober L897, früh KRI Uhr, persönlich oder durch genügend legitimierte Bevollmäch⸗ tigte zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine der Existenz nach unbekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils wird auf den S. Oktober 1897, früh 11 Uhr, anberaumt. Salzungen, 24. September 1896. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III.
Zetz sch e. 38985 Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Fleischermeisters Robert Paul Mühlbach in Koßmannsdorf, 2) des Privatus Ernst Julius Silbermann in Hühndorf wird zur Todes erklärung zu 1 des Kaufmanns Robert Mühlbach, zu 2 des Gotthelf Leberecht Trept, von deren Leben seit zu 1 1875, zu 2 1861 weder durch sie noch durch Andere Nachricht vorhanden ist, das Aufgebots— verfahren eingeleitet. Die genannten Robert Mühl⸗ bach und Gotthelf Leberecht Trept werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am L 4A. April E897, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.
Wilsdruff, am 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.]) 38895
Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer der zur Zeit ihres Todes in Berlin, Köthenerstr. 2, wohnhaft gewesenen, am 11. September 1895 in Charlottenburg verstor⸗ benen Wittwe Anna Hennicke, geb. Mosel, beantragt. Sãämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene—= fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 101 J., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
38889 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Abramezyk aus Breslau, als Nachlaßpflegers. werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des am 21. Mai 1396 zu Breslau verstorbenen Steuerverwaltungs— Sekretärs a. D. Julius Brand aus Breslau auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am 17. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr im Zimmer 389 im II. Stock des hiesigen Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadt— graben Nr. 4 anzumelden.
Breslau, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 38894 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Moßdorf zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses der am 4. Mai 1896 verstorbenen Schauspielerin Fräulein Agnes Ristow zu Erfurt hat das Aufgebot der unbekannten Erben des Nach⸗
lasses der genannten Verstorbenen beantragt. Dem
en ß werden die unbekannten Erben der ꝛc. Nistom ierdurch aufgefordert, spätesteng in dem auf den 13. Juli E897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. b8, anberaumten Aufgebottztermin ihre Rechte an dem Nachlasse anzu⸗ melden unter Androhung des Rechtgnachtheils, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird und daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftzbesitzers anzu- erkennen schuldig, auch weder Rechnungslegung noch 66 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Erfurt, am 22. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
38900 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Glogauer zu Graudenz werden die Erben des am 28. Mai 1895 zu Giaudenz verstorbenen Arbeiters Peritz Meyer aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 17. September 1897, Vormittags R Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 27090 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen bes Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem— selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch vorhandenen be— gnügen muß.
Grandenz, 20. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
38893 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Maurer Paul Birke zu Kleln⸗Strenz bei Glumbowitz, werden die unbekannten Erben der am 14. November 1889 zu Wiersebenne geborenen, am 29. Dezember 1895 zu Klein Strenz verstorbenen Anna Martha Baum aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der etwa Gl A6 betragende Nachlaß dem Königl. Preußischen Fiskus zugesprochen werden wird.
Trachenberg, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
39153) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 5. Mai 18935 zu Berlin verstorbene Frau Anna Scharf, geb. Raschke, hat in dem mit ihrem Ehemann, Putzmeister Gustav Scharf, am 28. März 1895 errichteten und am 27. Juli 1895 eröffneten Testament ihre Mutter, die Wittwe Christiane Raschke, geb. Frentzel, bedacht.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
39152 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 28. Juni 1896 zu Berlin verstorbene Frau Anna Auguste Marie Plessow, geb. Schulze, hat in dem mit ihrem Ehemanne, Arbelter Wilhelm Friedrich Plessov, am 15. März 1890 errichteten und am 18. August 1896 eröffneten Testament ihre Eltern, die Büdner Schulze'schen Eheleute, bedacht.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
38917 Bekanntmachung.
Bei dem hiesigen Amtsgerichte sind folgende Testamente:
1), des Kaufmanns und Gütenbestätigers Carl David Richter und dessen Ehefrau, geborene Schmidt, von Goyatz,
2) der verwittweten Schäfer Groeschke, Christiane, geborene Janke, von Gohatz,
vorhanden, seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind, weshalb die Interessenten aufgefordert werden, die Publikation binuen S6 Monaten nachzusuchen, widrigenfalls gemäß § 219 A. L. R. J. 12 verfahren werden wird.
Lübben, den 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
38229
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gericht vom 19. September 1896 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 2. Nohember 1866 auf das Leben der Frau Auguste Wilhelmine Marie Louise Arlet, geb. Greiser, zu Frankfurt a. O. ausgestellte, auf In— haber lautende Police Nr. 39 272 über 100 Thlr. Kur. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 25. September 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
38728 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger= mania hier unterm 25. Juni 1866 für den Weiß— gerber Franz Sporner zu München ausgestellte Police Nr. 141 470 über 1000 Gulden süddeutscher Währung für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
38729 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. ist der von der Lebensversicherungs , Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 24. August 1881 für den Lehrer Itzig Joseph zu Sensburg ausgestellte Deposttal⸗ schein zur Police Nr. 229 167 über 3000 S für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. September 1596.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
38997 Die von dem Preußischen Beamten⸗-Verein in Hannover für den Amtshauptmann Ernst Philipp Rudolf Meyer in Stolzenau über ein Kapital von 7h00 S ausgestellte Lebensversiche rungspolice Nr. 4414 vom 2. Februar 1881 wird für kraftlos erklärt. Hannover, 24. September 1896.
Königliches Amtsgericht. V K.
4 9. 4 .
n 225.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Freitag, den 2. Oktober
1896.
Untersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, Zustellungen u. derg⸗
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Erwerbs⸗ und Wir
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. ö auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
schafts ⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
387351 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1896 ist dag Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 54 479 über 84ᷓl,62 „S6, ausgestellt für die Krankenkafse der Stralsunder Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft, für kraftlos erklart.
Stralsund, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 387341 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1896 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 59 092 über 200 M 31 4, ausgestellt für den Buchdrucker Hugo Albrecht, für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
38940 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 25. d. M. ist das auf den Namen der Wittwe Marie Rosin zu Berlin lautende Spar— kassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 653 331 über 228,69 „ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
539013 Bekanntmachung. 4
Das Sparkassenbuch Nr. 1719 der Sparkasse für den Kreis Angermünde zu Angermünde, ausgefertigt für den Arbeiter Ernst Boy zu Grimnitz, umge— schrieben auf den Ackerbürger Karl Schöneberg zu Joachimathal, lautend über 1891,91 6, ist durch Ausschlußurtheil heute für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1896. Wothe, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) der verebelichten Dachdecker Weickert, Ernestine, geb. Wishöt, zu Göhren, .
2) des Ackerbürgers Johann Gottfried Mager zu Sommerfeld,
beide vertreten durch Rechtsanwalt Janensch zu Sommerfeld, ;
3) des Schmiedemeisters Gustav Paulusch zu Ossig, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Teuscher zu Sommerfeld,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommer- feld durch den Amtsgerichts ⸗Rath Ohlmann für Recht:
Die Hypothekenurkunden buche von:
39006
über die im Grund⸗
1) Göhren Band IV Nr. 187 Abtheilung III Nr. 7 für die verehelichte Dachdecker Weickert, Ernestine, geb. Wishöt, zu Göhren eingetragenen 300 . .
2) Sommerfeld Band III Nr. 57, Band VIII Nr. 41 und Nr. 253 Abtheilung III Nr. 4 bezw. 1 bezw. 1 für die Geschwister Mager, Johann Gott— lieb und Auguste Ernestine, mit je eingetragenen 264 Thalern 17 Silbergroschen 11/2 Pfennig,
3) Ossig Band 1I1 Nr. 54 Abtheilung III Nr. 4 für den Chausseegelderheber August Andres zu Kulm eingetragenen 800 „, ö.
werden für kraftlos erklärt, und fallen den Antrag⸗ stellern die Kosten des Verfahrens zur Last.
Ohlmann. 38937 Bekanntmachung.
Auf den Antrag ö
) a. des Kolonen Bernard Becker zu Bilk, Kspl. Wettringen, b. des Kötters Bernard Heinrich Deilen daselbst, . des Kötters Bernard Krümpel gt. Rauen daselbst, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Burgsteinfurt, jetzt zu Münster, I
2) des Thierarztes Bernard Beuing zu Alten berge vertreten durch den Rechtsanwalt Lipphaus zu Burgsteinfurt,
3) des Webers Anton Nolte zu Emgdetten, ver⸗ treten durch den Justiz⸗-Rath Duprsé zu Burgsteinfurt,
4) des Ackerwirths Joseph Werpers zu Ahlintel, Kspl. Emsdetten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Duprs zu Burgsteinfurt,
5) des Oekonomen Bernard Theodor Holtmann zu Wilmsberg, Kspl. Borgborst,
ist am 18. September 1896 nachstehendes Aus- schlußurtheil erlassen:
1) Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
nachfolger ⸗
Aa. der im Grundbuche von Wettringen, Band 8 Blatt 9, Band 9 Blatt 49 und Band 4 Blatt 229 Abth. III Nr. 1a und 4, bejw. 19 und 10 und 34 und 36 eingetragenen Posten: 222 Thaler Abfin⸗ dung für Anng Maria Catharina und Anna Maria Christine Becker aus dem Vertrage vom 28. Juli 1826 und 235 Thaler baar, eine ortsübliche Kisten⸗ füllung zu 18 Theilen oder nach Wahl der Fidei⸗ kommissarischen Erben 100 Thaler baar, 10 Stück Leinewand 5 Elle breit oder des leichen go Thaler, 2 Kühe und 1 Rind oder desgleichen 80 Thaler aus dem Testamente vom 18. April 1861 für jedes der Geschwister Elisabeth, Maria Anna Catharina Therese und Johann Bernard Engelbert Knocke, gt. Becker, zu Kspl. Wettringen,
b. der im Grundbuche von Altenberge, Band 2 Blatt 83 Abth. III , . often:
a. unter Nr. 2: 143 Thaler nebst 30½ Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom
.
22. Mai 1832 für den Zeller Johann Heinrich Wichert zu Hohenhorst, Kspl. Altenberge,
ß. unter Nr. 3: 105 Thaler Darlehn nebst 20 Zinsen und Kosten aus der Schuld verschreibung vom 22. Mai 1832 für die Geschwister Bernard Josef und Christine Menning zu Kspl. Altenberge,
C. der im Grundbuche von Emsdetten, Band 8 Blatt 130 Abth. III Nr. 3 eingetragenen Post: 21 Reichsthaler 13 Gutegr. aus dem Rezesse vom 15. November 1815 für Bernard Heinrich und Anna Maria Theresia Wermers,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
2) Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. 150 Thaler Darlehnsforderung nebst 40,0 Zinsen und Kosten aus der Urkunde dom 17. Sep tember 1829, eingetragen im Grundbuch von Ems—⸗ detten, Band 26 Blatt 57 Abth. III Nr. 1 für Kolon Johann Heinrich Isfort gt. Brinkmann zu Westum, .
b. 2000 Thaler Abfindung, eine Kistenfüllung zum 12. Gute, ein Pferd, das 2. beste, zwei Kühe und drei Sterken, sowie das Unterhaltungsrecht und zwanzig Thaler jährliches Taschengeld aus dem Re— jesse vom 16. Mai und 11. Juni 1850 für Johann Franz Holtmann, geb. 14. Februar 1832, einge—⸗ tragen im Grundbuch, von Borghorst, Band 5 Blatt 112 Abth. III Nr. 3,
werden für kraftlos erkläct.
Burgsteinfurt, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 39001 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1896. Referendar Frucht, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Lokomotivführers Carl Reuper, Sofie, geb. Klüver, in Nordstemmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elze, Ab— theilung Il, für Recht:
Die bom 17. Januar 1872 datierte Ausfertigungs. urkunde über eine Hypothek von 750 Thalern (in Worten Siebenhundert und fünfzig Thalern) Braut— schatzgut, die für die Ehefrau Reuper in das Grund— buch von Nordstemmen Band 1II1 Artikel 72 in Ab- theilung 1III1 unter laufender Nummer 3 übertragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens werden der Ehefrau Reuper auf— erlegt.
38936 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kolonen B. Hagemann gnt. LütkeBrinkhaus zu Kspl. Borghorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth, früher zu Burgstein⸗ furt, jetzt zu Münster, ist am 18. September J896 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
1) Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuch von Borghorst Bd. 5 Blatt 64 Abth. III eingetragenen Posten:
a. unter Nr. 3 500 Thaler Abfindung für die Geschwister Theodor und Catharina Lülke⸗Brinkhaus aus der Urkunde vom 13. Januar 1826,
b. unter Nr. 16 3 Thaler 11 Sgr. aus dem rechtskräftigen Mandate vom 24. März 1849 für die Minorennen Frankemölle zu Steinfurt,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
2) Die Hypothekenurkunden über die auf demselben Grundbuchblatt Abth. III eingetragenen Posten:
a. unter Nr. 18 10 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. für Dr. med. Hofmann zu Steinfurt aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 16. Mai 1849,
b. unter Nr. 21 60 Thaler Darlehn für die Wittwe Proviantamts⸗Kontroleur Caspar Kemphues, Christine, geb. Picker, zu Münster, aus der Urkunde vom 22. September 1864,
C. unter Nr. 33 322 Thaler 10 Sgr. 5H Pf. Dar⸗ lehn für den Domkapitular Muth zu Münster aut der Urkunde vom 7. April 1859, abgetreten laut Urkunde vom 16/17. Oktober 1866 an Joseph Hötte jun. zu Münster,
werden für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 198. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 39008
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 16. März 1382 über die für den Leibzüchter Friedrich Reuter in Lobach im Grundbuche gedachter Ortschaft Band 1 Seite 3 eingetragene Obligation über 3000 S für kraftlos erklärt.
Holzminden, den 25. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. S. Cleve.
59010 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1896 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Schloß ⸗Vorstadt Kalbe a. S. Band 1 Blatt 25 in Abtheilung III Nr. 8 für den Abdeckereibesitzer Adolf Krakau und den Ziegeleibesitzer Gottfried Eckstein in Kalbe a. S. eingetragene Kautionshypothek von 200 Thlr. — 60G 00 M gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklaͤrt.
Kalbe a. S., den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
39005 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1896 ist dahin erkannt worden: I. Der Hypothekenschein vom 20. Januar 1841 über die im Grundbuche bon Ossig Blatt 28 in Abtheilung III Nr. J für die minorennen 1 Schröter, Johanne Eleonore und Johanne Christiane, eingetragenen 71 Thlr. 14 Sgr. 83 Pf. Kaufgeld
r bezw. Erbegelder wird für kraft erklärt;
II. die unbefannten Berechtigten des Antheils der Johanne Christiane Schröter an der zu J näher be—= zeichneten Post werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, während dem Arbeiter Heinrich Schröter in Triebelwitz seine Ansprüche auf diese Antheilspost vorbehalten werden.
Lüben, den 27. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 38000
Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1896 ist für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die Post Ab— tbeilung jIJ1 Nr. 3 des Grundbuchz von Altefähr Band 1 Blatt 48 über 500 Thaler gleich 1500 , nebst 40/9 Zinsen auf sechsmonatige Kündigung, für den Pächter Ferdinand Utesch zu Gurvitz eingetragen, wird für . erklärt.
Berge a. N., den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
39003 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1896 ist das Hypotheken- Instrument über die im Grundbuche von Nieder-Herzogswaldau Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Wirthschafter Gottlob Günther in Nieder-Herzogs⸗ waldau eingetragene Darlehnsforderung von 260 Thlr. für kraftlos erklärt.
Lüben, den 27. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 38739)
Durch Urtheil vom 26. er. ist die Hypotheken⸗
urkunde über die früher im Hypothekenbuche des
Fleckens Vörden Fol. 446. Nr. 8. jetzt im Grund⸗ buch von Vörden Band 1 Blatt 24 Abtheilung III Nr. J auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 4 Dezember 1866 zu Gunsten des angeblich am April 1847 geborenen August Hönemann zu Vörden eingetragene Bürgschaft für kraftlos erklärt. Malgarten, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.
38730 BVekanatmachung.
In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht auf. Verhandlungen vom 24. September 1856 für Recht erkannt:
LD Die Urkunde, welche gebildet ist aus dem Schuld⸗ und Hypathekeninstrument vom 23. De— zember 1850 und dem Hypotbekenschein vom 16. Ja— nuar 1351 über die im Grundbuche von Wiersebenne Bl. Nr. J Abth. III. Nr. 2 für Johanna Rosina Baum zu Wiersebenne eingetragene Post von 165 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Erbegelder und Werth für Viehstüäcke, wird für kraftlos erklärt.
2) ꝛ. — F. 9. 95.
I) Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechte⸗ nachfolger hinsichtlich der im Grundbuche von Kanter⸗ witz Bl. Nr. 18 Abth. III Nr. 2 für die Wittwe Hedwig Wabrzek, geborene Simnofsly, zu Kanterwitz eingetragene Post von 20 Thalern Gattenerbe wer— den mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) ꝛc. — F. 2. 96.
Trachenberg, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1896. Pewins ki, als Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache des Händlers Markus Weichmann aus Pakosch, vertreten durch den Rechts- anwalt Tonn in Mogilno, hat das Königliche Amts—⸗ gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Magener für Recht erkannt:
Der über die Post Pakosch Bd. J Bl. Nr. 17 Abtheilung III Nr. 15 gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus einem Auszuge des Titelblatts und der 3 Abtheilungen des Grundbuchs, dem Eintragungs⸗ vermerke der Post Nr. 15 über 4800 S Darlehn nebst 46 0/0 Zinsen und Nebenrechten für die Deutsche
vpothekenbank in Meiningen, verbunden mit der Schuldurkunde vom 28. September 1885, wird für kraftlos erklärt, und fallen die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last.
38723
138994 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichtz vom 18. September 1896 ist das Spar kassenhuch Nr. 51 153 der Kreissparkasse zu Herford, gusgestellt auf den Namen des Kolons August Busch N. 64 zu Stemmen, welches am 1. Januar 1896 einen Bestand von 1699 „ 60 nachwies, für kraftlos erklärt worden.
Herford, 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
38934 Bekanntmachung. J Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1059 M nebst Zinsen, eingetragen für den Konditor Julius Grey in Bromberg in Abth. III Nr. 2 des im Grundbuche von Bromberg, Danziger Vorstadt Band XVIII Blatt 306 verzeichneten Grundstücks, für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.
38939 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. M. sind die beiden Hypothekenbriefe, welche über die auf dem im Grundbuch von den Umgebungen Bd. 61 Nr. 3140 verzeichneten, dem
ächtermeister Franz Liebau gehörigen Grund⸗ ** * lun! III Nr. 5 bejw. 6 für den
Rentier Carl Ludwig Strauß eingetragen gewesenen, bei der Zwangsversteigerung des Grundftücks mit insgesammt 16999, 20 1M zur Hebung gelangten 3099 6 bezw. 15 000 M gebildet sind, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 38931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief:
1) vom 5. Juni 1866 über die auf dem ehemaligen Miteigenthumzantheil des Gregor Fox an Nr. 2 Mikoluschka Abtheilung II Nr. 2 für Johanna und Marie Bubel in Tworog eingetragenen gJ Thlr. 5 Sgr. 5 Pf.,
2) vom 15. Mai 1886 über die auf Nr. 115 Piassetzna Abtheilung III Nr. J eingetragene, mit o/o verzinsliche und infolge Zession auf die Wittwe Auguste Gasda in Piassetzna Übergegangene Dar lehnspost von 248 416 57 4
für kraftlos erklärt worden.
Tarnowitz, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1896. Wierzbo ws ki, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend den Zweiggrund—⸗ schuldbrief über 2000 ½ , eingetragen Schönfee Band III Blatt 55, Abtheilung III Nr. 13 hat . Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der Zweiggrundschuldbrief über 2000 46 und Zinsen über die im Gruadbuche von Schönsee Band 111 Blatt 55, Abtheilung 116 Nr. 13 eingetragene Grund⸗
38932
schuld — Theilbetrag von der ebenda eingetragenen Grundschuld von 000 S — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Kaufmann Hermann Ehren berg in Schönsee.
38999) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1896 ist das Hypothekeninstru⸗ ment vom 19. November 1876 über die auf dem Grundstücke Band II Bl. Nr. 72 des Grundbuchs von Nausdorf in Abth. II unter Nr. LC. und e. für den Tischlermeister Boltzmann zu Mankmuß eingetragenen 26 1675 3 für kraftlos erklärt worden.
Lenzen, den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 38938 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Sangerhausen vom 16. September 18955 sind folgende Urkunden:
Ia. das Hypothekendokument über die im Grund—⸗ buche von Oberröblingen . 5. Band 1 Blatt 161 auf der der verehelichten Sofie Friederike Holjkamm, geb. Dittmann, gehörigen Häuslerstelle Rr. 11 zu Oberröblingen a. H. in der III. Abtheilung unter Nr. J für die Frau Kantor Hornig, geb. Hesse, zu Martinsrieth, ein getragenen 1290 0 nebst 5 C henss aus der Schuldverschreibung vom 29. September 1866,
b, das Hypothekendokument über die daselbst Ab— theilung IIJ Nr. 2 eingetragenen 149,59 . nebst oo Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 4. Juni 1869 für den verstorbenen Vater des Antragstellerẽ, Ockonomen Christof Leißner,
2) das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Sangerhausen Band VI Blatt 300 auf dem Grundbesitz des Koppelknechts Karl Thiele für den Ziegeleibesitzer Fr. W. Kühnau zu Sangerhausen aus dem Kaufvertrage vom 27. November 1859 ein getragenen 50 Thlr. zedierte Kaufgelder nebst 5 Zinsen, über welche Post Kühnau in der Verhandlung vom 11. November 1885 quittiert und in Löschung gewilligt hat,
3) das Hyvotbekendokument über die im Grund buche von Beyernaumburg Band II Blatt 77 unter Vr. 7 der III. Abtheilung auf dem Grundbesitze des Freiherrn Victor Julius v. Bülow fur den Gutg— besitzer Friedrich August Tänzer in Beyernaumburg aus dem Kaufvertrage vom 25. Oktober 1852 ein getragenen laut notarieller Quittung vom 26. Oktober 18659 zurückgezahlten und sodann auf Grund der Ver⸗ handlung vom 17. Dezember 1860 als Kautions= hvpothek für den Premierlieutenant und Kompagnie⸗ führer im J. Posenschen Infanterie⸗Regiment Rr. 18 Karl Julius Ernst von Brünken eingetragenen II 0090 Thaler,
c die Hypotbekendokumente über die im Grund—⸗ buche von Brücken
a. Band VI Blatt 280 Artikel 104 auf dem Grundbesitz des Landwirths Wilhelm Sermann Gebhardt in Brücken unter Nr. I der III. Abtheilung zufolge Verfügung vom 109. Juni 18435 für den Wedizinal Rath Dr. Ernst Wilhelm Christian Schmidt in Roßla eingetragenen und laut Urkunde vom 26. Oktober 1842 an den Gutsbesitzer August Schobeß in Brücken abgetretenen 140 Thaler Kurant, bestehend aus der Schuldurkunde vom b. März 1835, dem Hypothekenschein und der Rekognition vom 8. Mat 1838, der r,. vom 26. Oktober 1842 und dem Hypothekenschein vom 27. Juni 1843,
b. Band II Blatt 55 Artikel 272 auf dem Grund⸗ besitz des Maurers Friedrich Politz in Brücken unter Nr. 1 der III. Abtheilung für den Freigutsbesitzer August Schobeß aus der Obligation vom 6. Marz 1848 eingetragenen 120 Thaler — 369 M, bestehend aus einer r, . der gerichtlichen Obligation vom 8. März 1848 und dem Hypothekenschein vom 3. September 1849, für kraftlos erklärt worden.
Sangerhansen, den 17. September 1896. Königliches Amtsgericht.