r
—
Ribadier', Mittwoch und Donnerstag: Famllie Pontbiquet“, Frei⸗ tag: „Juana, System Ribadier', Sonnabend? „Famile Pont⸗
Im Theater Unter den Linden wird morgen , , bei bis zur Hälfte ermäßigten Preifen die Dperetie . Der student! von Millöcker zur Aufführung gebracht, Abends wird „Die Im Laufe der nächsten Woche debutiert der neuengagierte Baritonist Herr Tarno in der seit 16 Jahren nicht aufgeführten Lecog'schen Operette Der kleine Herzog“.
e
bigquet?
Lachtaube! gegeben. —
ür die Philharmonischen Konzerte
Nikisch's Leitung sind die angemeldeten Abonnements spätestens bis Mittwoch, den 7. Oktober, bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37,
abzuholen. Im Konzerthause veranstaltet heute den zweiten Operetten, und Walzer⸗Abend.
ewählte , n,. wird Werke von Supps, Offenbach, Johann aldteufel, Ziehrer, Zeller, Ganne und das Lied aug der
Opereite . Der Vize⸗Admiral“ von Millscker für Piston (Herr Werner) Morgen gelangen Werke von Lalo, Leoncavallo, Schubert, trauß, Mascagni, Wallace, Ritter, Suppé, Soll . Violine (Herr Carnier) Harfe (Fr. Koch) und Piston. (Herr Montag wird die Opernsängerin
räulein Mayer die Arie aus ‚Tannhäufer“ (Dich theure Halle) von
trauß,
enthalten. Liszt, Wagner, erner) zum Vortrag. Am
agner und Lieder von Danja und Lassen singen. spielt unter anderem Tschaikowski's Symphonie
dramen „Siegfried und „Rheingold“ von Wagner.
Für den Cyelus von Amalie Foachim's 10 Sonntags⸗ Abenden (Saal Bechstein) ist das Abonnement bei Bote und, Bock eröffnet. , ne und Musikstudierenden wird gegen eine in der Konzert⸗-Direktion von Hermann Wolff, (W. Am Karlsbad 19) in Empfang zu nehmende Legitimation Preisermäßigung gewährt.
Jagd.
Die erste der diesjährigen Königlichen Parforce⸗ Jagden findet am Dienstag, den 6. d. M. statt. Stelldichein: Mittags 12 Uhr am Jagdschloß Stern bei Potsdam.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, sich in der Angelegenheit der städtischen Gasanstalts · Arbeiter bei dem EGinigungsamt, vor welchem auf Veranlassung der Arbeiter die Streit- sache schwebt, durch Deputirte vertreten zu lassen. — Mit Bezug auf eine an den Magistrat gerichtete Aufforderung des ‚Deutsch. Oester⸗ ist ein Wettbewerb für die Herstellung einer den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Haushaltungen genügenden Spiritus glühlampe, welche in ihrer Lichtstärke etwa einer Petroleumlampe mit 8 Brenner Für die Vertheilung der Preise stehen im Ganzen 1500 KA zur Verfügung. eit vom 1. bis 15. Oktober an den piritus. Fabrikanten in Deutschland, Herrn Professor Dr. Delbrück, Berlin N. Invalidenstraße 42, zu
reichischen Gewerbeschutz⸗ Vereins“, welcher am 12. und 13. Oktober zu einer Konferenz hier zusammentritt, sich an der eie, g, ,, wurde der Gewerbe⸗Deputation die re n, zur Veranlassung des Beschlusse der städtischen Bau⸗
deputation, den Damm der Potsdamer Straße zwischen dem Potsdamer Platz und der Lützowstraße auf 15 m zu verbreitern, wurde zuge⸗ Zur Ausführung der Eisenbahn Berlin — Wriezen be— städtischen Rieselfeldern alkenberg, deren unentgeltliche Hergabe er bereits vor zwei Jahren beim Magistrat beantragt atte. Die Stadtverordneten. Versammlung hatte unterm 11. Oktober 1894 auch beschlossen, den Antrag zu genehmigen, wenn der Eifenbahn⸗ fiskus auf seine Kosten eine Haltestelle für die , Strecke in ,,. des städtischen Friedhofs in Friedriche⸗ agistrat mit der Eisenbahnverwaltungs—⸗
keit der Konferenz betheiligen zu wollen,
Weiteren zu unterbreiten. — Dem
stimmt. — nöthigt der Fiskus Theile von den
ürknersfelde und Ahrensfelde,
der Nähe des felde errichte. Die vom Direktion nach dieser Richtung hin
bezeichnete
fiskuß die aber die
richtet, daß Stadtgemeinde die
err Kapellmeister Meyder . . ier
athétique“, die Suite Bilder vom Rhein! von Schumacher, Stücke aus den Musik—
eingeleiteten lungen haben zu der Vereinbarung geführt, daß der Eifenbahn⸗ Haltestelle auf seine
dadurch werdende Anlage einer Zufahrtestraße zu dem Eingang zum Friedhof auf ihre Kosten bewirkt und unterhält und der Bahnderwaltung das
tritt. Die Kosten zur 29 000 S veranschlagt. ettel⸗
unter Arthur Tagen mit dem A
braunen, glasierten Steinen
Das sorgfältig Flan
Langschiff der Kirche, welches si
Das Orchester
werden kann.
des Herrn Dr. Jeserich herrühren,
ragende Wichtigke zifferung von
flecken, Haaren u. a. m.
beschlofsen, gleichkommt, eröffnet worden.
an dem Wettbewerb sind in der Geschäftsführer des Vereins der
richten.
Im wesentlichen Bildern,
Verhand⸗
Kosten er⸗ erforderlich
durch die Zufahrtsanlage abgeschnittene Trennstück des städtischen
a n it 6 sich zum Begräbnißplatz nicht eignet, unentgeltlich ab=
3 tung der Zufahrtsanlage sind auf
as Magistratskollegium hat beschlossen,
das Abkommen mit dem Eisenbahnfiskus der Stadtverordneten Ver⸗ sammlung zur Genehmigung zu unterbreiten.
ö. 4. a , n n. in . ,, . ohbau vollständig fertig, sodaß man auch an dem Thurm vor einigen h . der Gerüste begonnen hat. Die Kirche weist den Stil des märkischen Backsteinbaues auf. massiv aus rothen Mauersteinen erbaute,
ornamentierte von dem Bürgersteig der Wasserthorstraße zurück. wird der Thurm zu beiden Seiten durch in der Straßen flucht liegende Risalitbauten, durch welche Dur fahrten zu belden Seiten des Schiffes der Kirche auf den Hof des Grundstückes führen. Dag ch zum Kreusschiff erweitert, wird Raum für L359 Personen bieten, An das Schiff schließt sich in der Hinterfront die Taufkapelle mit der Sakristei. Auch dieser Anbau ist in rescher OSrna⸗ mentik gehalten und hat als besondere Zierde eine prachtvolle Chorrosette er⸗ halten, zu welcher die Glasmalereien bereits gestiftet sind. Auch der Thurm und die flankierenden Risalitbauten Rosetten verziert. Für die Ausstattung des Schiffes ist bereits der Altar gestiftet worden; weitere Stiftungen stehen in Aussicht. Die innere Ausstattung des schönen Gotteshauses foll derartig gefördert werden, daß die Kirche schon im Juli des nachsten Jahres eingeweiht
Ein getreues Bild der Entwicklung der gerichtlichen Photographie und ihrer verschiedenartigen Anwendung in der Internationalen Ausstellung für Amateurphokographie die bon dem bekannten Gerichts, Chemiker Dr. Jeserich außgestellten Mikrophotographien aus allen Gebieten der Kriminalphotographie. Man erkennt an der Art und der Ausführung der Bilder deutlich, welche Fortschritte hier seit 1379, aus welchem Jahre die ersten Aufnahmen bis zur Gegenwart gemacht worden sind. Aus der reichhaltigen und interessanten Kollektion ergiebt sich die J, ,, Anwendung der Photographie und ihre hervor-
t für die gerichtliche Praxis, fo z. B. zur Ent— Schriftabdrücken, zur Entdeckung von Schriftfälschungen, zur Identifitierung von Gegenständen, zur Erkennung von Blut, Blut⸗
Vom Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland
Im Theater der neuen „Urania“ (Taubenstraßse) wurde vor⸗ gestern der dekorativ ausgestattete Vortrag: welcher mit dem Ausflug nach dem Monde“ fortan abwechseln soll, zum ersten Mal in veränderter und etwas erweiterter Form gehalten. ist ja der Text zu den fesselnden seenischen welche die Baugeschichte und die landschaftliche Um⸗ gebung des St. Gotthard⸗Tunnels darstellen, derselbe geblieben, wie am Tage der Eröffnung des neuen Instituts; position ist eine andere geworden. fertigen Bauwerks zunächst vorgeführt und dann auf seine Ent⸗ stehungsphasen zurückgegriffen wurde, an die historische Folge der Ereignisse und zerfällt in drei Abschnitte oder Akte: I) „Die alte Gotthardvost'. 2) „Die Durchbohrung
Der 76 m hohe, an den Ecken mit Thurm tritt nur angelockt
150. Aufführun Mittwoch und
nd mit prachtvollen abend
Kattowi wurde in der
Praxis geben in der
des Gotthard, 3) . Von Luzern bis g, Akt bestehen lediglich aus einer Reihe melst vorzüglich gelungener und meisterhaft . .
der zweite die technischen Arbeiten der Tunnelbo
endlichen Vollendung veranschaulicht. Bild des dritten Akts, Bahnentwickelung in der Biaschina⸗Schlucht . Mit großer Naturtreue wird hier die Oertlichkeit bor Augen geführt, wo das Bahngleise durch verschiedene, splralfsrmig in und tiefen Durchstichen ausgeführte Windungen aus beträchtlicher Höhe zu Thale geführt wird; die Illusion wird dadurch noch wesentlich erhöht, daß der Zuschauer thatsaͤchlich einen Eisenbahnzug diese be merkenswerthe Strecke durchfahren sieht. Der in allen seinen Theilen wohlgelun 3. Vortrag, welcher wiederum eine große Zuhörerzahl atte, Es sei hier gleich hinzugefügt, daß derselbe am Viensta die
onnabend wiederholt. nächsten Woche wird. Ein Ausflug nach dem Monde“ gegeben werden. Das für die alte Urania“ (Invalidenstraße) aufgestellte Repertoire ist folgendes: am Sonntag sprichs Herr Br. Schwahn Über „Die Wunder des DVellowstone / Parks und am Mittwoch über Kosmische Bilder‘, am Montag Herr G. Witt über den „ Monb“, am Dienstag und Sonn⸗ Herr Dr. Spies über Strahlen“, am Donnergtag Herr Dr. Naß über Wassers⸗, während am Freitag Herr Professor Müller Ei Vortrag über Genossenschaftsleben bei Thieren und Pflanzen!
2. Oktober. Wie die Kattowitzer Zeitung“ meldet,
leophas-⸗-Grube am Mittwoch Äbend durch den Zusammenstur Leute verschüttet,
Reggio di Calabria, 3. Oktober. der Dämme fand gestern Nachmittag eine starke Uebers mung statt, der eine Person zum Opfer fiel. Eisenbahn ist unterbrochen; in der Stadt ftürzte ein Haus ein, auch sonst ist bedeutender Schaden entstanden. mühen sich, weiterem Schaden vorzubeugen.
Waremme, 3. Oktober. stoß zwischen zwei Güterzügen stattgefunden. Ein Maschinist ist getödtet, ein anderer Maschinist und zwei Heizer sind verletzt worden. Der Materialschaden ist bedeutend.
Der erste und dritte
ochalpen, während rung selbst bis zur fünfte
leter Landschaftsbilder aus den
Ganz neu war das
ehrtunnels
wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. —
erlebt; außerdem wird dieser Vortrag noch am An allen übrigen Tagen der
Neuere Versuche mit unsichtbaren Die Elemente des
alten wird.
eines Theils der Holzverkleidung eine Anzahl von denen einer getödtet und vier verletzt wurden.
Infolge eines Bruchs chwem⸗ Der Verkehr auf der
Buͤrger und Soldaten be—⸗
Gestern Abend hat ein Zusam men
Anmeldungen zur Theilnahme
„Durch den Gotthard“,
nur die Dig⸗
hält sich jetzt der Vortrag
Budapest, 3. Oktober. Sitzung des Unterhauses ließ der Präsident ein Schreiben des Minister⸗Präsidenten Baron Ba nffy verlesen, wonach der König am Montag den Reichstag mit einer Thronrede feierlich schließen wird. ha seine vor kurzem eingebrachte Interpellation in Betreff der Quotenfrage und forderte Klarheit über den Standpunkt der Regie⸗ rung. Dieser Forderung schlössen sich die Abgg. Be vethy, U ron, Polonyi und Helfi Banffy erklärte, er könne, ehe Arbeiten vollendet habe, ider e n, da . zu einer Stellungnahme der 6 e ⸗ ein Anlaß vorliege.
Wäßrend früher das Hild des an erkannten den Standpunkt ierauf folgten einige belanglose Interpellationen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
(W. T. B.) In der heutigen
Apponyi erinnerte an
lf i! an. Der Minisier-Präsident Baron die Quotendeputation ihre nur seine früheren Aeußerungen
Die Abgeordneten Münnich un der Regierung an.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
—— — —— — — ——
Wetterbericht vom 3. Oktober, S Uhr Morgens.
w
J.).
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
ted. in Millim Temperatur in O Celsiu
506.
Belmullet .. WNW 1 bedeckt Aberdeen W 3 halb bed. Christiansund WSW 9 Regen n, . ; SW 3 Regen Stockholm S wolkig aranda. SW bedeckt oskau... Nebel
Cork,. Queens. K,, Cherbourg K
S S
235 985
162 164 7160 7b
) Nachts Nebel. ) Früh feiner Regen. 23) Nachts Nebel. 9 Thau, Nebel. ! .
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum von etwa 72s mm liegt bei den Lofoten, sber Skandinavien, stürmische Lust. bewegung aus südlicher bis wesllicher Richtung ver⸗ ursachend; eine Theildepression liegt über Irland; am höchsten ist der Luftdruck über Frankreich und dem Innern Rußlands. Bei schwacher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe und durchschnittlich etwaß kälter; ohne wesentliche Niederschläge. Trübes, windiges Wetler mit Regen
allen demnächst wahrscheinlich. fallen demnächst wahrsch Deutsche Seewarte.
Theater.
Känigliche Schauspiele. Sonntag: Oper. baus. 186. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper iln 5 Alten von Giacomo Meyerbeer. Text von Gugone Seribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Ee ien. n Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
, ne .
Schauspielhaus. 214. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 77 Uhr.
Neues Opern Theater (Kroll). Uriel Äcosta. Trauerspiel in 5 Auftügen von Karl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. r. der Platze: ,, 4 S Mittel-
arquet und Mittel Balkon 3 S½ Seiten. Parquet 26 Seiten. Balkon 1 50 3 Stehplaß 78 4. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billet Verkauf findet von 11—1 Uhr im Königlichen Schauspiel⸗ hause am Abendkassenschalter statt. Die Billets zur morgigen Vorstellung tragen die Nummer 205. Die vermanent, reservierten Plätze kommen in i n. ebenso haben Dienstplätze keine Gültigkeit.
nfang 71 Ubr.
Montag: Opernhaus. 187. Vorstellung. La Traviata. Violetta.) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Diri⸗ ent: Musikdirektor Steinmann. In italienischer prache. Violetta: Signorina Francegching Pre— vostl, als letzte Gastrolle — Slavische Braut- werbung. Tanzbild von Emil Graeb. Mustk komponiert und arrangiert von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Virigent: Mustk— direktor Steinmann. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 215. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 29. Vorstellung. Golbfische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav , In Scene gesetzt von Herrn Oscar Keßler. nfa g? Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 188. Vorstellung. Das Heimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen frei nach Dickens gleichnamiger Erzählung) von A. if ner. Mustk von Carl Goldmark. Anfang
r.
Schauspielhaus. 216. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Taube. Gir tn Elisabeth: Fräulein Anna Haverland, als
ast) Anfang 74 Uhr.
Opernhaus. Mittwoch: Neu einstudiert: Die Hochzeit des Figaro. Donnerstag? Der Cvan⸗ elimann. Die Puppenfee. Freitag: Die 63 eit des Figaro. Sonnabend: Sberon. * Die Sußenotten. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Mittwoch: Goldfische. Donners⸗ * Die Journalisten. greg; um 1. Male: Ein Königsidyll. Sonnabend: Die Verschwö⸗ rung des Fiesco zu Genna. Sonntag: Ein
Nönigsidnsi. .
Neneg Opern⸗Theater (Kroll)h. Sonntag: Ein
Volks feind.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Der Talisman. — Abends 74 Uhr: i ersten Male wiederholt: MHorituri. Von
rmann Sudermann. (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Mãännliche.
Montag: Die Weber.
Dienstag: Morituri. Das Cwig⸗Mäannliche.)
onn
(Teja. Fritzchen.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: König Heinrich. — Abends 75 Uhr: Die offizielle Fran.
ontag: König Heinrich.
Dienstag: Die offizielle Frau.
Lessmg Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen — Parguet 2 S6 —: Heimath. — Abends 71 Uhr: College Crgmpton. (Georg Engels als Gast.)
Montag: Madame Sans - Gene. (Jenny Groß.) aer gta: College Crampton. (Georg Engels als Gast.
Die nächste Aufführung von Oscar Blumenthal's a ssriel Das Ginmaleins findet am Donnerstag att.
Residenz · Theater. Direktion Sigmund Lautenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassenpreisen: Der Mnustergatte. (Ee premier mari de France.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabrègue. — Abends 75 Uhr: Der Stellvertreter. (Le KRemplagant.) Schwank in 3 Akten von William Bugnach und Georges Duval. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Ninette im Schnee. Schwank in 1 Att von Dr. G. Klitscher.
Montag und folgende Tage: Der Etellvertreter. — Vorher: Ninette im Schnee.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42 ./ 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Die
amilie Pontbignet. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. Anfang 74 Uhr.
ö achmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Kampf der Fran. Schauspiel in 4 Akten und 1 Vorspiel von Hans Hochfeldt.
Montag: Die Familie Pontbiquet.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. Sh /o. Direktion; Julius Fritzsche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei zur Hälfte ermäßigten Preisen: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gense. Mustk von Carl Millscker. Dirigent: a. Kapellmeister Korelany. — Abends I Uhr: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtaube. Sperette in 3 Akten von Alexander Landesberg und Leo Stein. Musik von CGugen von Taund. In Scene gesetzt vom . Herrn Glesinger. Dirigent: Kapellmeister Federmann.
Montag: Die Lachtaube.
Thalia ˖ Theater (vorm. Adolyh Ernst . Theater. Dregdenerstraße 72/73. Direktion; W. Hasemann, Königlich preußischer Kommisstons Rath. Sonntag: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Akten von Viktor Loon. Anfang 74 Uhr.
Montag: Gebildete Menschen.
BPentral Theater. Alte Jakobstraße zo. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Emil Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burles ke Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Justug Freund und W. Mannstädt. Mussk von Juliuz Einödsbofer. Anfang 74 Uhr.
Montag: Eine wilde Sache.
Konzerte.
Konzerthaus. Karl Meyder ˖ Konzert.
Sonntag, Anfang 6 Uhr: Gesellschafts Abend.
Montag, Anfang 7 Uhr: Symphonie⸗Konzert, unter freundlicher Mitwirkung der Opernfaͤngerin ne, d, r, Symphonie pathstiquè von fe, owsky. Arie aus der Oyer „Tannhäuser von Wagner (Dich theure Halle) Fräulein Mayer.
Sing · Akademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Konzert des Violinvirtumsen Felix Berber mit dem Philharmonischen Orchester.
Saal Bechstein. Montag, Anfang 76 Uhr: Konzert der Sängerin Welda Munscheid. Mitw.: Fräulein Fanuy Merten (Kl).
1 Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Leonore Reinhardt mit Hrn. Dr. phil. Schifferer e n — in Clara Eichhorn mit Hrn. Fabrikbesitzer Johann Loep— thien (Friedland O-⸗S.).
Verebelicht: Hr. Hauptmann Arthur von Uechtritz mit Frl. Amelie von Hundelshausen (Eisenach). — Hr. Lieut. d. R. Curt Glagau mit Frl. Marse von Gelsdorff (Buckow). — Hr. Sec. Lieut. Martin von Goßler mit Frl. Annlies Rabe von Pappenheim (Eisenach). — Hr. Assessor Walde⸗ mar von Schramm mit Frl. Charlotte Schultz. Vöͤlcker (Neiße — Hirschberg i. Schl).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Dr. Lange (Lennep). — Hrn. Landrichter Forell S'Stettinj. — Eine Tochter: Hrn. Professor Dr. Kurt Hensel (Berlin).
Gestorben: Hr. General ⸗ Major z. D. Franz Frhr. von Krane (Frankfurt a. M.). — Hr. Regierungt⸗ und Schulrath Hechtenberg (Minden). — Hr. Pastor Hermann Fischer (Pombsen).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fisch er in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., W ene, Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Boͤrsen⸗ Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzei
* 236.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Prenßische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewilli⸗ gungen, Im Beurlaubtenstande. Jagdhaus Rominten, 2. September. Schraube, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Halberstadt, mit der Pension und der Landw. Armee⸗-Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-Korps. Jagdhaus Rominten, 2. Sep⸗ tember. Dr. Leu, Stab, und Bats. Arzt vom Garde⸗-Pion. Bat. zum Ober Stabtarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Dr. Salzwedel, Stabs. und Bats. Arzt vom 2. Bat, des Eisenbahn⸗Regtt. Nr. 1. zum Ober-Stabzarzt 2. Kl und Regts. Arzt des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 6h; die Asssst. Aerzte 1. Kl.: Dr. Krum macher vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Stabtzarzt bei der Kaiser Wilhelms, Akademle für das militär⸗ ärztliche Bildungdwesen, Hr. Blau vom Kadettenhause in Pots dam, zum Stabs. und Bats. Arzt des Füs. Bats. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Wieber vom Juf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (7. Westfäl) Nr. IB, zum Stabs« und. Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Matthes vom FH. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachfen), zum Stabs— und Bataillons-Arzt des 2. Bats. 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dieser vorläufig ohne Patent; die Assist. Aerzte 2. Kl. Dr. Graeßner vom TLeib⸗Garde⸗Hus. Regt. Lr. Krause vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Yst⸗· preuß.) Nr. 4. Dr. Clement vom Jaf. Regt. Nr. 137, Dr. Ricke vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte; Dr. Brückner vom Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preuß) Nr. 33, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen Q hrfuhh Nr. 1, Dr. Sinnh uber vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. I, Dr. Hochheimer vom Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, dieser unter Versetzung zum 2. Großherzogl. Less. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, Dr. v. Orygalski vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. Hz, unter Versetzung zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ preuß.) Nr. 6, Hr, Ley vom Huf. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Dr. Hoffmann vom Inf. Regt. von Goeben (7. Rhein.) Nr. 28, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 16, Dr. v. Wür⸗ thengau vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Versetzung zum F. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Westenhoefsser vom Inf. Regt. Nr. 143, unter Versetzung zum Schlegwign Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dr. Dahlem vom Feld Art. Regt. Nr. 15, unter Ver⸗ setzung zum 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30. Toepffer vom Inf. Regt. Markgraf Karl. (7. Brandenburg.) Nr. 60, Dr. Lent Vom Inf. Regt. . 130, dieser unter Versetzung zum Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Rr. S, Dr. Liesegang vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, unter Versetzung zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14. Dr. Broelem ann vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H, Lott vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, — zu Assist. Aerjten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Pilf vom Landw. Bezirk Halle a. S., Dr. Völkel vom Landw. Bezirk Landsberg a. W, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Gotha,. Dr. Hildebrand vom Landw. Bezrk Freiburg, Dr. Schenck vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Bachmann vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Belin vom Landw. Bezirk Straßburg, Pr. Jacoby vom Landw. Bezirk III. Berlin, Hr. Barnstedt vom Landw. Bezirk St. Wendel, Dr. Hinze vom Landw. Bezirk Ober⸗ lahnstein, Dr. Sch ottmül ler vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Bußmann vom Landw. Bezirk L Bochum, Dr. Kr aufe vom Landm. Benink III Berlin, Dr. Jonghaus vom Landwehr—⸗ Bezirk Barmen, Dr. Zahn vom Landwehr⸗Bezirk 1 Braun⸗ schweig, Dr. Mündheim vom Landwehr Bezirk Soest, Dr. Fleischmann, Dr. Ackermann vom Landw. Bezirk Königk— berg, Dr. Matthias vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Pr. Ditges dom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Son dheim er vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Radtke vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Fitz gu, vom Landw. Bezirk Bernburg, Dr. Neumann vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Hohnbaum vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Wilde vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Tribukait vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Siedentopf vom Landw. Besirk Magdeburg, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Möller dom Landw. Bezirk 1 Altona, Dr. Schul ze vom Landw. Bezirk Altenburg. Eng ler vom Landw. Bezirk Königsberg, Br. Gagzow vom Landw. He t Schweidnitz, Dr. Peipers vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Schäper vom Landw. Bezirk 11 Münster, Dr. SHaase bom Landw. Bezirk Hannover, Dr. C5 vinsohn vom Landw. Bezirk UI Berlin, Dr. Goepper vom Landw. Bezirk 1 Münster, Dr. Brauns vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Brömfe, vom Landw. Bezirk Rosteck. Dr. Heinrich vom Landw. Bezirk Fulda, Dr. Levison vom Landw. Bezirk Siegburg, Pr. Cruli vom Landw. Bezirk Rostock; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Walter vom Landw. Bezirk Belgard, Dr. Alexander vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Uhle vom Landw. Bezirk II Münster, Dr. Keller vom Landw. Bezirk Bernburg, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Westphal vom Landw. Bezick III Berlin, Dr. Blencke vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Brabandt vom Landw. Bezirk Er⸗ furt, Dr. Gottschalk vom Landw. Bezirk 11 Bochum, Dr. Bergschneider vom Landw. Bezirk I1 Münster, Dr. Alten. dorf vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Gramann vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Brun otte vom Landw. Bezirk Fulda, Pr. Ries
en. Hagedorn vom Landw. Bezirk Mainz, Kränzle vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Dörner vom Landw. Bezirk Heidel, berg, Rickes vom Landw. Bezirk 6e. Dr. Schulte, Dr. Laas, . vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Bahr vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Lienau, Unterarzt der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirt Lübeck, Dr. Jacobs, Unterarzt der Marine Ref. vom Landw. Bezirk Kiel; die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Zon dek, Dr. Herrmann vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Härting vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk III. Berlin, zu Assist. Aerzten 2. Kl. — befördert. Dr. Siegert, Sber Stab arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, ein Patent seiner Charge ver- liehen. Prof. Dr. König, in der Armee und zwar als Gen. Arzt 2. KJ. à Ja suite des Sanitätz⸗Korps, Dr. Schulz, Assist. Arzt 1. Kö. der Res. vom Landw. Bezirk Nienburg, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. bei dem 36 Regt. von Wittich (3. Hess. Nr. S3, Dr. i Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Köln. und zwar alg Affist. Art J. Kl. ber dem 2. Aihein. Feld Art. Regt. Nr. 23, Dr. Gottwald, 24 Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Glatz, und zwar als Affist. Arzt 2. Kl. bei dem 2. Niederschles. Inf. egt. Nr. 47, — im aktiven Sanitäts—⸗ Korps mit einem Patent vom 27. September 1896, — an— gestellt. Die Ober ⸗ Stabärzte 1. Kl. und Regttz. Aerzte: Dr. Crü ger vom 5. Rhein. Inf. Regt. ö die Garn. Arjtstelle zu Köln, Pr. Siem on vom 2. Garde · Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, dieser unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der divistongärztlichen Funktienen bei der 14. Div, Dr. Berndgen vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. I1 zum 2. Garde⸗Drag. Regt.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober
Kaiserin Alexandra von Rußland, Dr. Hüttig, Stabs⸗ und Bats. Arjt vom 2. Bat. 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, Br. Kranz—⸗ felder, Stabsarzt von der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Garde⸗Pion. Batz lar von Sta den, Stabz. und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Fuß. Artillerie Regiments von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, zum . Bat. desselben Regiments, diefer zum 1. Oktober d. . Dr. Schumann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 135, zum 2. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Hr. Hormlann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom J. Bat. 4. Thüring. Inf. Regtö. Nr, 72, zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 135, Dr. Schmitz, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Rhein. Feld- Art. Regt. Nr. 23, zum 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Pr. Haverbeck, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 30, zum Kadettenhause in Potsdam, rersetzt. Dr. Kohl stock, Stabsarzt vom Kommando des Landw' Bezirks 1 Berlin, Lr, Schumann, Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. — A Ja suite des Sanitäts. Korps gestellt. Lr. Grab gew, Ober⸗Stabtarzt 1. Kl. und Regis. Arzt vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Pr. Weffel, Stabzarzt der Res. vom Landw. Bezirk Woldenberg, Dr. Bach of, Stabtarzt der Res. vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Staats, Afsist. Arzt J. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk J Bremen, Dr. Wollhe im, Stabzarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Stockach, Pr. Mecke, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bremen, diesem mit seiner bisherigen Uniform; den Stabtärzten der Landw. 2. Auf⸗ gebots: Dr. Backenköhler vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Hagemann vom Landw. Bezirk IJ Braunschweig, Dr. Vogel vom Landw. Bezirk Gießen, — der Abschied bewilligt. Dr. Settgast, Assist. Arzt vom Feld⸗Art. Regt. von Fiurfn. (Schles.) Nr. G aus dem aktiven Sanitaͤts. Korptz ausgeschieden und zu den Sanitäts. Offizieren der Landw. J. Aufgebots übergetreten.
Evangelische Militär- Geistliche.
9. Septem ber. Leifegang, , am Militär⸗Mädchen⸗ Waisenhause zu Schloß Pretzsch, als Bip. Pfarrer der 29. Div. nach Colmar i. E. versetzt.
21. September. Großmann, Hilfsprediger an der Zwölf⸗ Apostel kirche in Berlin, zum Pfarrer am Militar⸗Maͤdchen⸗Waisenhaufe zu Schloß Pretzsch zum J. Oktober d. J. berufen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs- Mein isteriumz. 14. August. Diester, Dr. Falke, Heß, Mertens, Meyer, Moehring, Nay, Pargvicini, Schmidt, Wernicke, Unter ˖ Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober. Apothekern befördert. Barth, Beh⸗ schnitt, Blumenthal, Gifelt, Gruhler, Hansen, Dr. Kliche, Kranzfelder, Loebner, Manowski, Pellens, Lr. Reese, Richter, Scholz, Sorgenfrey, Wichmann, Zechlin, Zeiß ner, Ober ⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Ab⸗ schied bewilligt.
18. September. Litfas, Roßarzt vom Feld Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Ikr. 1, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
19. September. Kallweit, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. X. Armee ⸗Korps ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee- Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. Sept em ber. v. Normann, Pr. Lt., unter Belassung im Verhältniß à la suite des 2. Ulan. Regts. König, vom J. Sttober d. J. ab eine einjährige Urlaubs verlängerung ben lig
3. September. Byschl, Hauptm. à la suite des 1. Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, unter Belassung im Verhältniß Aà la suite dieses Truppentheils, vom J. September d. J. ab auf ein weiteres Jahr beurlaubt.
20. Septem ber. Frhr. v. Pfetten-⸗Arnbach, Pr. Lt. Aà la suite des 1. Schweren Reiter ⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, von der Funktion eines persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Doheit des Prinzen Alfons von Bayern, unter Rückversetzung in den Stand des genannten Regts,, vom 16. F. M. an enthöben' Frhr. b. Reitzenstein, Rittm. und Eskadr. Fhef. vom IJ. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, unter Stellung à la suite dieses Regis, zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alfons von Bayern ernannt.
21. September. Prinz Franz von Bayern Königliche Hoheit, Sec. Lt., vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, als überzählig in das ö Regt. Prinz⸗Regent Luitpold vom 5. Oktober d. J. an versetzt.
25. September. Die Pr. Lts Stählin, A la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und Adjutant bei der 2. Xi. Brig., Steinitzer, à la suite des 2. Feld⸗Art. Regt. Horn und Adjutant bei der 2. Feld⸗A1rt. Brigade, — ersterer vom 1. November d. J. ab, von der Adsjutanten⸗ funktion enthoben und in ihre Truppentheile versetzt. Frhr. von Frerberg des Infanterie, Leib⸗Regiments, vom 1. Ro— vember J. J. ab, Etzel des 5. Feld ⸗Art. Regts., — unter Stellung à la suite ihrer Truppentheile, zu Adjutanten bei der 2. Inf. Brig; bezw. 2. Feld Art. Brig. ernannt. Röckl, May, Thieß vom 2. Train ⸗-Bat., ersterer mit einem Patent vom 22. September 1853, letzterer mit einem Patent vom 24. Oktober 1893, erstere beiden zum H., letzterer zum 4. Feld⸗Art. Regt. König, sämmtlich . versetzt. Schell im 1. Train-Bat., unter Beförderung zum Rüttm., zum Komp. Chef dieses Bats. ernannt. Warnberg im 2. Train Bat., zum überzähl. Rittm. befördert. Walther v. Walderstötten, Rittm., bisher à la suite des 1. Schweren Reiter ⸗Regtg. Prinz Karl von Bayern und Adjutant der 1. Kay. Brig.,, zum Eskadr. Chef in diesem Regt., Frhr. v. Le anrod, Pr. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, bisher kommandiert zur Kriegs— Akademie, unter Stellung à la suits des genannten Truppentheils, zum Adjutanten bei der J. Kap. Brig, — ernannt.
26. September. Graf v. Pocci, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗ Regts, unter Stellung à Ja suite dieses Regts,, auf die Dauer eines . beurlaubt.
Durch er s rng des Kriegs⸗Ministerium s. Mit der Wirksamkeit vom 1. November d. J.: die Pr. Lts.: Mayer des 1. Inf. Regts, König, Wenninger des 2. Schweren Rester⸗RKegts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Gyß Ling des 3. Feld. Art. Regtg. Königin Mutter, Krafft v. Dellmenfingen des 4. Feld Art. Regts. König, — im Kommando zum Generalstab auf die Dauer eineg weiteren Jahres belassen, und Stälin des 5. Inf. Regts Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Kast des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, — zur Dienstleistung im Generalstab, zunächst auf die Dauer eines Jahres kommandiert.
Durch Verfügung der Inspektion der Fuß ⸗Artillerie. Sitterer, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Augsburg, zur See gießerei und 3 Gietl, 3a pr. Lt. von der Geschüß⸗
ießerei und Geschoßfabrik, zur Pulverfabrik, — versetzt. Del grez, 3* Lt., beim Art. Depot Ingolstadt eingetheilt. it der Wirk⸗ samkeit vom 1. Oktober J. J.: Fißcher, Feuerwerks. Pr. Lt. vom Haupt ⸗Laboratorium, zum Art. Depot Augsburg, unter Kommandle⸗ rung zum Platz ⸗Kommando Lechfeld, Schreiber, Feuerwerkg. Pr.
ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
ö. Platz ⸗Kommando Lechfeld, zum Haupt- Laboratorium, — versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 165. Sep⸗ tember. Ball, Rittm. und Komp. Chef vom 1. Train⸗Bat., unter Charakterisierung als Major und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivlldienst, mit der gesetzlichen Hen sion und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver⸗ abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
265. September. Graf v. Po cei, Sec. t., bisher A la suite des . Schweren Reiter Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.
Im Sa nitäts⸗Korps. 20. September. Dr. Moser, Ober⸗Stabtarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom 5. Inf. Regt. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen, unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt 2. Kl., Dr. Lorenz, Stabs, und Bats. Arzt vom 8. Inf. Regt. Pranckh, mit der gefetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vor⸗
eschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Maler, Ober⸗
tabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 5. Chev. Regt. Erzherzo Albrecht von Oesterreich, in gleicher Eigenschaft zum 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen; die Assist. . 1. Fli3,. Pr. Mehltretter vom 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, zum J. Chev Regt. Kalser Nikolaus von Rußland, Dr, Albert vom 13. Inf. Regt. Kaifer Franz Jofeph von BDester⸗ reich, zum 3. Feld Art. Regt. Königin⸗Mutter; die Assist. Aerzte 2. Kl: Dr, Tüshaus vom 7. Inf. Regt. ] rinz Leopold, zum 9. Jaf. Regt. Wrede, Dr. Ruidisch vom J7. nf. Regt. Orff, zum 11. Inf. Regt. von der Tann, — verfetzt. Br. ischer, Ober⸗ Stabtarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im 1. Chev. Regt. Kalfer Nikolaus von Rußland, zum überzähl. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Patin, Stabsarzt bei der Unteroff. Schule, Dr. Ludwig, Stabg. und Bats. Arzt vom 17 Inf. Regt. Orff, als Regt. Arzt im 5. Chev. Regt. Erz⸗ herzog Albrecht won Oesterreich, — zu überzähl. Ober · Stabsärzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl.; Dr. Stobaeus vom Inf. Leib⸗Regt., im 8. Inf. Regt. Pranckh, Ehehalt im 9. Inf. Regt. Wrede, Pr. v, Kolb vom 4. Chev. Regt. König, im 17. Inf. Regt. Orff, — sämmtlich als Bats. Aerzte zu Stabzärzten; die Ässist. Aerzte 2. Kl.: Lr. Blank im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Dr. Liersch im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von , . Dr. Mann im 2 Train- Bat. — zu Assistenz⸗Aerzten 1. Kl., Narr (Nürnberg), Unterarʒt der Res., zum Assist. Arzt 2. Kl. der Res., — befördert.
Militär Justizbeamtte.
25. September. Schneider, Stabs. Auditeur vom Militär-
Bezirksgericht Würzburg, mit Penston in den erbetenen Ruhestand
getreten. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
20. September. Gläser, Pr. Lt. 4. D. und Rendant des Invalidenhauses, mit Pension ig den erbetenen Ruhestand getreten. Eisenberg er (Regensburg), Mayer (Bayreuth), Unter Apotheker der Res., zu Ober Apothekern der Res. befördert.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Göbel , Veterinär 2. Kl. des 3. Feld. Art. Regts. Königin · Mutter, vom 1 Oktober d. J. ab auf die Dauer von zwei Jahren als Assist. zur Militär · Lehrschmiede kommandiert.
XII. stöniglich Sächsisches) Armee⸗Korvs.
Im Sanitäts⸗Korps. 23. September. Dr. Korn, Assist. Arzt 1. Kl. vom 3. Inf. Regt. Nr. 193 Prinz⸗Regent Luit⸗? pold von Bayern, unter Enthebung von dem Kömmands zur Univer⸗ sität Leipzig, in das 10. Inf. . Nr. 134, Dr. Schich hold, Assist. Arzt 1. Kl. vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Kommandie⸗ rung zur Universität Leipzig, in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, — versetzt. Dr. Petzold, Unterart vom 2. Jäger Bat. Nr. 13; die Unterärzte der Res. Br. Würkert des Landw. Bezirks Dresden- Altst, Dr. Fickert des Landw. Bezirks 5 Pr. Flügel des Landw. Bezirks Plauen, — zu A sist.
erzten 2. Kl. ef ber Dr. Haß er, Königl. preuß. Assist. Arzt 2. Kl. der Ref a. D. in der Königl. sächsischen Armee und zwar al Assist: Arzt 2. Kl. der Res. des Landw. Beziris Leipzig, mit Patent vom 21. Mai 1895 B angestellt. Dr. Uh lem ann, Sber. Stabzarzt 2. Kl. z D., unter Fortgewährung der fle hen , . und mit der Er⸗ laubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 16. September. Glausnitzer, Garn. Bauinsp., Sec. Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Intend. und Bauraths bei der Korps. Intend., unter dem 1. Oktober 1896 zum Intend. und Baurath, Wertz, Kampfhenkel, Regierung. Bau⸗ . unter dem 1. Oktober 1896 zu Garn. Bauinspektoren, — ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. 15. Sep⸗ tember. Wagner, Feldwebel der Halbinvaliden⸗Abtheil, unter dem 1. September 1896 als Garn. Bauschreiber bei dem Tokalbau⸗ beamten II Dresden angestellt.
16. September. Dr. phil. Kühn, Predigtamtskandidat in Leipzig, unter dem 27. September 1896 als n. Div. 66 in Dresden, Lapp stuch, Zahlmstr. Aspir. vom 3. Feld. Art. Regt. Nr. 28, unter dem 1. Oktober 1896 als Rechnungsführer belm Remontedepot Kalkreuth, — angestellt.
17. September. Krah, Garn. Bauinsp. und . des Baukreises Leipzig, unter dem 1. Oktober 1896 mit ahrnehmung der Geschäfte des 2. Intend., und Bauraths bei der Korp. Intend. beauftragt. Wertz, Kampfhenkel, Garn. Bauinspektoren, unter dem Tage ihrer Ernennung, ersterer als technischer Hilfsarbeiter bei der Korps Intend, letzterer als Lokalbaubeamter des Baukreiseg Firn angestellt. Löffler, Unter ⸗ Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden ⸗Altst., zum Ober⸗Apotheker befördert.
21. Septem ber. Rebenstorff, zeitheriger ständiger Lehrer an der ,. zu ,,, Sec. Lt. der Res., unter dem 1. Oktober 1896 als Oberlehrer beim Kadettenkorps an .
25. September. Schleg, Roßarzt der Militär ⸗Abt eilung bei der Thierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede, zum 1. Feld Art. Regt. Nr 12, ul je, Roßarzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zur Militaͤr ⸗Abtheil. bei der Thieraͤrztlichen e. und der Lehrschmiede, — versetzt. Kleine, Verwalt. Inst. und Garn. Verwalt. Vorstand in Riesa, jum Ober Insp. Eicher, Kasernen⸗ Insp. und Garn. Verwalt. Vorstand in Borna, jum Insp.. — ernannt. Maiwald, Engler, Sieger, Heinze, Militäranwärter, als Kasernen. Inspektoren nnd zwar Maj⸗ wald bei der , , Dresden, Engler bei der Garnisonverwaltung Zittau, iegel bei der Garn. Verwalt. Leip 5. . bei der Garn. Verwalt. des rr . übungsplatzes ö. thain, Meier, Militäranwärter, als Lazareth⸗Ins bei dem Garn. Lazareth Dresden, — angestellt. Oh mann, Lazaresh⸗= Verwalt. Insp. in Bautzen, zum Garn. Lajareth Leipzig, Sau ein, Lazareth · . in Dresden, zum Garn. Lazareth Bautzen, Riegert, Lajareth⸗Insp. in Leipzig, zum Garn. Lajareth 8 3 3
0
Vorstehende Veränderungen treten unter dem 1. in Kraft.