1896 / 236 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Carl Valentin Wollenbaupt, zu Frankfurt a. M. Prokura ertheilt. ö ö

September 29.

August Meyer Æ Co. in Liquidation. Laut e nr Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

chafft; demnach ist die Firma erloschen.

Niemeyer Erichs in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Iulius Foige in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

S. G. Jess Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. Dezember 1895 verstorbene Heinrich Georg Jess war, ist erloschen.

G. Hildebrand C Co. Diese Firme, deren In⸗ haber Wilhelm Heinrich Carl Christian Baade war, ist aufgehoben.

D. P. Zoder. Diese Firma, deren Inhaber der am 12. März 1872 verstorbene Diedrich Peter Zoder war, ist erloschen.

Ang. Kegeler. Diese Firma, deren Inhaber Hein—⸗ rich Peter August Kegeler war, ist aufgehoben.

M. Hartmann. Inhaber: Martin Hartmann.

L. Nygaard Co. Diese Firma, deren Inhaber Ludwig Georg Nygaard war, ist aufgehoben.

Böttcher . Die Gesellschaft unter DRieser Firma, deren Inhaber Claus Böttcher und Jürgen Casper Heinsohn waren, ist aufgelöft. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demnach ist die Firma erloschen.

Damburg⸗ Harburger Dampfschiffahrt Spe⸗ dition. Viese Firma ist erloschen.

Friedrich Wilhelm Hetzelt. Diese Firma, deren Inhaber der am 5. Dezember 1893 verstorbene Friedrich Wilhelm Hetzelt war, ist erloschen.

FJ. H. Harrs. Carl Friedrich Ludwig Gustaw Josephr ist in das unter dieser Firma gesührte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Karl Johann Albrecht Borgwardt unter unveränderter Firma fort.

Vöge Petersen. Inhaber: Gustav Johannes Vöge und Andreas Petersen. . ö

Behrmann K Teschner. Johann Jochim Heinrich Behrmann ist aus dem unter dieser Firma ge führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Richard Teschner, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

L. Landjunk Æ Co. Diese Firma, deren Inhaber Leon Landiunk war, ist aufgehoben.

Wilh. Gabriel Albers. Diese Firma hat an Johann Diedrich Teebken Prokura ertheilt. . Henry Hildesheim. Inhaber: Henry Hildesheim. Das Landgericht Hamburg.

Hannu. Bekanntmachung. 39089

Bei der Firma G. A. Korff ju Hanau, Nr. 742 des hiesigen Handelsreginers, ist nach An—⸗ meldung vom 29. September 1896 heute eingetragen worden:

Der bisherige Mitinhaber der Gesellschaft, Fabri⸗ kant Max Korff von hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten und führt der Fabrikant Gustav Korff von hier das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fort.

Hanau, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. 39086 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

auf:

a. Blatt 3534 zu der Firma Linerusta⸗Walton

red. Walton: Die Prokura des Technikers Joseph

cruby und die Firma sind erloschen. ;

Das Geschäst wird unter der Firma Linerusta Walton X Co, fortge setzt.

b. Blatt 5506 die Firma Linerusta Walton C Co. mit Niederlassungsort Hannover, als deren Inhaber Fabrikant Frederick Walton zu Sunburg und Kaufmann Joseph Seruby zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1896.

Hannover, 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. . 39088 Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Rlatt 4855 zu der Firma JR. Wennehorst Co. eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. . Das Geschäft wird von dem Kaufmann Richard Wennehorst zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 39087)

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5498 zu der Firma L. Frühling eingetragen:

Das Geschäft ist zur Segen n unter unveränderter Firma auf Kaufmann Moses Rothschild in Han⸗ nover übergegangen.

Hannover, 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. 39243) Nr. 45 792. Zu O. 3. 604 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: ( Die Firma „Drogerie Fritz Werner“ in eidelberg. Snhabẽr ist der ledige Kaufmann hilipp Werner hier. Heidelberg, 29. September 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt. Hey dekrug. ; 39085 n unser Firmenregister ist eingetragen: p. 1: Nr. 166. Sp. 2: der Kaufmann Adolf London. Sp. 3: Szibben. Sp. 4: A. London. ; Sp. 5: Eingetragen zufolge Verfügung 28. September am 29. September 1896. Heydekrug, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. Ido 84] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1316 eingetragen die Firma: G. c Menher jum. mit dem Niederlassungtorte Hildesheim und als 3 . der Kaufmann Friedrich August Meyer elbst. Hildesheim, den 30. September 1896.

vom

Not. BVekanutmachung. 8h76 Aktienbrauerei Union, vorm. Grässel n. Coe

u Hof. Im geselschafte reg ir Bd. HII Nr. 131 wurde unter Ziffer 6 weiter g Der Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai resp. 24. Februar 1896 über Erhöhung resp. Zusammenlegung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 300 neuen Aktien à 1000 M ist nach Anzeige des Vorstands und Aufsichtsraths theils durch Um tausch alter Aktien, theils durch Baareinzahlung, her dn . früherer Guthaben zur usführung gelangt. ö In der Generalpyersammlung vom 1. Mai 1896 wurden ferner die §§ 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 15, 16, 18 der Statuten abgeändert, insbesondere wurde be⸗ schlossen, daß: a. in den gemeinschaftlichen Versammlungen jede alte Stamm Aktie eine, jede neue Aktie fünf Stimmen, dagegen in den getrennten Versammlungen jede Aktie eine Stimme hat, . b. der Aufsichtsrath nur provisorisch und vor— behaltlich der Zustimmung der Generalversammlung den Vorstand und Braumeister wählt, c. das Wirthschaftsjahr vom . Oktober bis 30. September läuft. Hof, den 29. September 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender. Inowrazln w. 39090 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 444 eingetragene Firma „Friedenthal et Comp.“ ist heute gelöscht worden. Inowrazlaw, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.

HlIeve. Bekauntmachung. .

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters die Firma „Pannier K Hoffmaun“ mit dem Sitze der Gesellschaft zu Kleve und als Gesellschaster: 1 if Pannier, Kaufmann zu Kleve, 2) Gustav Hoffmann, Kaufmann zu Kleve, eingetragen worden. leve, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Hoblenæ. Bekanntmachung. 39096 . das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) Unter Nr. 24 zu der Firma „Heinr. Emmendoerfer“ zu Koblenz: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Heinrich Emmendörfer, zu Koblenz wohnend, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Heinr. Emmendoerfer fortsetzt. 2) Unter Nr. 639 die Firma „J. Heinr. Emmendörfer“ zu Koblenz und als deren In haber der Kaufmann Johann Heinrich Emmendörfer daselbst. Koblenz, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

RKHKoblenxꝝ. Bekanntmachung. 39097 In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist heute unter Nr. 646 die Firma „Ferd. Emmen dörfer“ zu Koblenz und als deren Inhaber der Taufmann Friedrich Ferdinand Emmendzrfer zu Koblenz eingetragen worden.

Koblenz, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

HKönigsberg, Pr. Handelsregister. 39098 Für die ,. Firma Georg Friedr. Lemke ist unter Aufhebung der Prokura des Kaufmanns Alexander Eckhardt die Kollektiv Prokura des Kauf— manns Erich Müller in eine Einzel- Prokura um— gewandelt worden.

Dies ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 996 am 29. September 1896 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 29. September 1896. Königliches Amtegericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. 39099)

Für die Firma:

Koenigsberger Maschinen⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft

ist dem Kaufmann Paul Hesse in Königsberg mit der Maßgabe Kollektipprokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesellschaft zusammen mit dem Di— rektor oder einem Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1203 am 29. September 1896 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Koppenbriügge. Bekanntmachung. 39095) In das hiesige Handelsregister ist heute zu der

Firma „Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof

Osterwald“ Fol. 28 Ifd. Nr. 29 eingetragen:

a. Spalte 4: Laut gerichtlichen Protokolls vom 29. September 1896 sind die §§ 29 und 26 des Statuts geändert.

b. Spalte 3: Die Vorstande mitglieder Ch. Budde, A. König und H. Nacke sind bis Schluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung im Jahre 1900 wieder- ewählt; desgleichen die sämmtlichen Mitglieder des Aufsichtsraths.

Koppenbrügge, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Leipnis. .

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leip- iger Palmengarten in Leipzig betreffenden 9 9416 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute Herr Hermann Zils, Kaufmann in Leipzig, als Mitglied des Vor⸗ standes, und Herr Willy Riedel als Prokurist, dieser mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen be⸗ rechtigt sein soll, eingetragen worden.

Leipzig, am 29. September 1896.

Fnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Lübeck. Sandelsregister. 39271] Am 30. September 1896 sst eingetragen:

auf Blatt 930 bei der Firma „Just Koch; Justus Albert Eduard Koch hat aufgehört Inhaber

Ie ge Inhaber: Paul Friedrich Ferdinand Schumburg, . in Lübeck;

auf Blatt ä62z bei der Firma „A. J. Vabsts: Johanna Auguste Babst hat aufgehört Inhaberin der Firma zu sein. ;

Jetziger Inhaber: Claus Heinrich Waller, Kauf⸗ mann in Lübeck;

auf Blatt 1769 bei der Firma „Adolf Beckmann“: Die Firma ist erloschen.“

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. 39108 1) Der Hofjuwelier Emil Hampe hierselbst ist als Inhaber der Firma „Wilh. Hampe“ Juwelier⸗ geschäft hier unter Rr. 2944 des Firmenregisters eingetragen. Y) Der Kaufmann Louis Haas hierselbst ist als Inhaber der Firma „L. Haas“ Eisen und Metall⸗Handel hier unter Nr. 2945 des Firmen⸗ registers eingetragen. . 3) Der Klempnermeister Adolf Blom hierselbst ist als der Inhaber der Firma „C. G. Blom“ Klempnerei und Fabrikatlon von Bade. Apparaten hier unter Nr. 2946 des Firmen registers eingetragen. 4) Die Firma „Gebrüder Pfanne“ ist, da das Geschäft nach Rixdorf b. Berlin verlegt ist, unter Nr. 2648 des H gelöscht. b) Der Kaufmann Carl Naumann, als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft „Naumann K Sachse“ hier unter Nr. 1130 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen, ist am 24. August 1896 verstorben, seine Erben sind seitdem aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Bernhard Sachfe, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2947 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1136 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht. Die Prokura des Kauf⸗ manns Max Bünning für diese Firma Nr. 1028 des Prokurenregisters bleibt bestehen. 6) Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Nünnecke, Anna, geb. Schulze, hierselbst, ist als der Inhaber der Firma „A. Nünnecꝑe“ Fleisch⸗ und Wurst— waaren Geschäft hier unter Nr. 2948 des Firmenregisters, und der Ehemann derselben, Kauf⸗— mann Carl Nünnecke, als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1349 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. Minden, Westr. Handelsregifter 139106 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene ,. Aug. Volkening (Firmeninhaber der Buch—⸗ ändler August Heinrich Volkening jetzt in Leipzig) ist gelöscht am 28. September 1856.

Minden, Westt. Handelsregister 39105 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 693 des Firmenregisters einge— tragene Firma Alfred Schimmelbusch (Firmen- inhaber: der Apotheker Alfred Schimmelbusch zu Hille) ist gelöscht am 28. September 1896.

Minden, Westr. Handelsregister 139102 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 199 des Firmenregisters eingetragene

Firma Gustav Siebrnch (Firmeninhaber; der

Kaufmann Carl Heinrich Gustav Siebruch zu Minden)

ist gelöscht am 28. September 1896.

Minden, Westr. Handelsregister 39103) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 481 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Adler Apgotheke O. Klitsch

(Firmeninhaber: der Apotheker O. Klitsch zu Minden)

ist gelöscht am 28. September 1896.

Minden, Westr. Handelsregister [39104 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 144 des Firmenregisters eingetragene

Firma G. A. Wehdeking (Firmeninhaber der

Lederfabrikant Gustay Adolph Wehdeking zu Minden)

ist gelöscht am 28. September 1896.

Mosbach. 139107 Nr. 198774. Zu O.. Z. 66 des diesseitigen Gesell schaftsregisters, betreffend die Firma „C. Wagner“ in Mosbach, wurde heute eingetragen: Gesellschafter Otto Waldbaur hat sich am 3. September d. Is. mit der ledigen Anna Brugier von hier verehelicht und mit derselben am 6. August 1896 einen Ehe— vertrag geschlossen, dessen die güterrechklichen Ver hältnisse der Chegatten regelnder 5 1 lautet: Von seinem gegenwärtigen Vermögenseinbringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 50 „e in die Gemeinschaft ein; alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile sammt Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und daher Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt. Mosbach, den 30. September 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Heins heimer.

Mülhausen, Els. Handelsregister [39145] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 100 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schiffmacher C Ingold zu Mülhausen begonnen am 1. September 1896 eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Schiffmacher in Mülhausen und Ferdinand Ingold, zu Witiels—⸗ heim wohnend.

Mülhansen, den 30. September 1896.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Oldenburg, Grossh. 16839110 In das Handelsregister ist heute zur Firma „Ger⸗ hard Stalling in Oldenburg“ eingetragen: Geschäft und Firma sind mit dem 1. Juli d. J. durch Kauf auf die bisherigen Prokuristen der Firma, Verlagshuchhändler und Buchdruckereibesitzer Paul Georg Heinrich Stalling hie. und Verlagsbuch⸗ händler und Buchdruckereibesitzer Theodor Christian Heinrich Stalling hies., übergegangen. Oldenburg. 1896, September 2ß.,. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königliches Amtsgericht. J.

der Firma zu sein.

Stu ken borg.

Oldenburg, G&rossh. 39109] In das Handelsregister ist heute zur Firma „B. Selig in Oldenburg“ eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Oldenburg, 1596, Sept. 28. Großherzogliches Amtsgericht. Stukenborg.

Abth. V.

Onladem. 39111 Unter Nr. 73 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Schlich zu Richrath und als deren Inhaber Nikolaus Schlich und Anton Schlich, beide Bauunternehmer zu Richrath eingetragen. Jeder Gesefsllchafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Opladen, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 39113 In unser Firmenregister ist bei Nr. 919, woselb die Firma „Julins Jonas“ vermerkt steht, heute

Folgendes eingetragen worden: Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist nach Berlin verlegt und die Firma hier erloschen. Potsdam, den 76. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Pritr walls. Bekanntmachung. 39112

Es ist zufolge Verfügung vom 28. September 1896 heute Folgendes eingetragen worden:

a. In unserem Gesellschaftsregister:

Nr. 11. Kolonne 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrik⸗ besitzer Emil Quandt zu Pritzwalk setzt das zu Pritz walk betriebene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

b. In unserem Firmenregister: e

Nr. 99. Kolonne 2. er Fabrikbesitzer Emil Quandt zu Pritzwalk.

Kolonne 4. Gebrüder Dräger.

Kolonne 3. Pritzwalk.

Pritzwalk, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Rope]. 0g

Sub Nr, 8 Fol. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Samson Salomon in Röbel eingetragen.

Röbel, den 1. Oftober 1896. . Großherzoglich Mecklenb.Schwerinsches Amtsgericht.

Samterx. ,, ,,, 39117 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 123 eingetragene Firma „M. Zapalowski in Samter“ fan worden. Samter, den 28. September 1896. Königliches Amtegericht.

mmer da. 39120] In unserm Einzelfirmenregister ist bei der unter

Nr. 22 eingetragenen Firma M. Gaßdorf hier

in Spalte „Bemerkungen“ Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch die am 25. August 1896 eröffnete letztwillige Verfügung der am 21. desselben Monats verstorbenen Firmeninhaberin vom 18. Januar 13881 und durch die Erklärung des Kaufmanns Johann Friedrich Christian Ludwig Gaßdorf zu Sömmerda am 26. September 1896 auf letzteren übergegangen.

Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 45 (früher Nr. 22) eingetragen worden die Firma M. Gasdorf zu Smmerda und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Christian Ludwig Gaßdorf zu Sömmerda.

Sömmerda, den 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Stettin. 139245

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2763 der Kaufmann Leonhard Fischer zu Stettin mit der Firma Leonhard Fischer und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 25. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI. Steottim. 39244

In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 845 die Prokura des Kaufmanns Paul Senftleben zu Stettin für die Firma G. Senftleben zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Stettin. 39246

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2345 bei der Firma „G. Senftleben“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Senftleben zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul Senft⸗ leben fortsetzt. Vergleiche Nr. 54 des Firmen⸗ registers. ö

Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 2754 heute der Kaufmann Paul Senftleben zu Stettin mit der Firma „Paul Senftleben“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuhm. Bekanntmachung. (39115 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 19 zur Firma Sp. CGwert , , n. worden: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann

Georg Adolf Ewert in Rehhof übergegangen (vergl.

Nr 88 des Firmenregisters). ;

Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister sub Nr. 88 eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Georg Adol! Ewert in Rehhof.

Ort der Niederlassung: Rehhof.

Bezeichnung der Firma: H. Ewert.

Stuhm, am 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober

M 236.

.

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ndels⸗, Genosse 8, Bekanntmachungen der deutschen Cen hen enthalten sind, erscheint auch in 2 besonderen 9 .

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutf

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Stuttgart. JI. Einzelfirmen. 38811

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Martin Koch- Stuttgart. Inhaber: Martin Koch, Ingenieur in Stuttgart. Maschinen⸗ u. elektrotechnische Werk— stätte. (28. 9. 96) A. Laßmer, Stuttgart. Zigarrengeschäft. Dem Kaufmann Alfred Erlanger in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. Die bis her in dem Wortlaut der Firma enthaltenen Worte Lager importierter Havannah Cigarren“ wurden ge⸗ strichen. (28. 9. 96) Haueisen u. Eie., Stuttgart. Die Prokura des Friedrich Haueisen ist erloschen. (28. 9. 95 J. Henle u. Eie., Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelegesellschaft übergegangen, daher die Firma in das Gesellschafts-Firmenregister über— tragen wird. (28. 9. 96.)

KR. A.. G. Balingen. J. Keller in Ebingen. Inhaber: Johannes Hermann Keller, Fabrikant in Ebingen. Das Geschaͤft ist von dem seitherigen In— haber der Firma, J. Keller sen,, auf den gleich⸗ namigen Sohn übergegangen. (21. 9. 96.)

R. A.-G. Gmünd. Friedr. Schabel; Inhaber: irn Schabel, Lederhändler in Gmünd. Die

irma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (22. 9. 96) Anton Stütz Wwe. ; Rechberg. Nach dem am 5. Mai 1888 erfolgten Ableben der Inhaberin der Firma, Genovefa Stütz, Wittwe in Rechberg, ist das Geschaͤft nebst der Firma auf ihre Tochter Genovefa Stütz, ledig u. volljährig in Rechberg, erblich übergegangen, welche dasselbe unter der bis- herigen Firma fortführt. (22. 9. 96) D. Stern.

lanz; Gmünd. Inhaber: David Steinglanz,

aufmann in Gmünd. Die Firma ist erloschen. (22. 9. 96.) Adolf Graf; Gmünd. Inhaber: Adolf Graf, Goldwaarenfabrikant in Gmünd. Der Inhaber der Firma ist gestorben u. die Firma er— loschen. (22. 9. 96) M. König; Gmünd. Der Inhaber der Firma, Matthäus König, Drechsler— meister in Gmünd, ist am 28. Februar 1890 ge⸗ storben; seine Wittwe Maria Anna, geb. Hirsch= müller, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. (22. 9. 96.)

KR. A.-G. Göppingen. Leonh. Schwab, Klein⸗ eis lingen. Die Firma ist erloschen. (2. 9. 96.

K. A.-G. Heidenheim. August Wilms vorm. Chr. Bezuer, mechanische Kratzenfabrik; Giengen a. d. Br. Inhaber: August Wilms. (22. 9. 96.)

KR. A.-G. Leonberg. Ch. Popp, süddentsche Schuhfabrik Leonberg; Leonberg. Inhaber: Christian Popp, Schuhmachermeister in Teonberg. Wilhelm Baluff, Kaufmann, zur Zeit Restaurateur in Stuttgart, Prokurist. (23. 9. 95.)

K. A.-G. Leutkirch. Taver Hohl, Wurzach. Inhaber: aver Hohl, Eisenwaarenhändler in Wurzach. (23. 9. 96. J. Schranz, Wirt schaft zum Adler, Brauerei, Brenneref, Handel mit Branntwein und Zigarren, Frachtfuhrwerk, Wurzach. Inhaber: J. Schranz in Wurzach. Die Firma ist erloschen. (23. 9. 96.)

K. A.-G. Marbach. Carl Stens in Marbach. Inhaber: Carl Steus. Die Firma ist erloschen.

22. 9. 966. Adolf Schreiber in Marbach.

nhaber: Adolf Schreiber. (22. 9. 96.)

K. A.-G. Nürtingen. Karl Krieger in Neckar= tenzlingen. Die . ist infolge Verkaufs an Louis Graser in Neckartenzlingen 9 (25. 9. 96.) Lonis Graser in Neckartenzlingen. Inhaber: Louis Graser, Kaufmann in Neckartenzlingen. Das Geschäft ist ein gemischtes Waarengeschäft. (25. 9. 96.)

K. AG. Reutlingen. J. G. Hoch, Reutlingen. Inhaber: Louis. Hoch, Kaufmann in Reutlingen. Das Geschäst ist von dem bisherigen Inhaber, Jacob Hoch, Hopfenhändler in Reutlingen, auf seinen Sohn Louis Hoch übergegangen. Die Prokura des letzteren ist dadurch erloschen. (23. 9. 8965.) Dr. F. Neudeck, Reutlingen. Inhaber: Dr. phil. Fritz Neudeck in Reutlingen. Sanitäts⸗Bazar und chemisches Laboratorium. (235. 9. 96.)

K. A.- G. Riedlingen. J. A. Berliner, Baumwoll- und Linnenwaarengeschäft in Buchau. Gelöscht infolge Ablebens des Inhabers. (17.9. 56)

K. A. G. Tübingen. Otto Schönermark, literarisches Bureau und Verlagsbuchhandlung in Tübingen. Inhaber: Otto Schönermark, Huch händler in Tübingen. (25. 9. 96)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. J. Henle u. Cie., Stuttgart. Offene Handelsgesellschast seit 15. Sep⸗ tember 1896. Theilhaber: Isaak Henle, Albert

enle, Kaufleute in Stuttgart. ederhandlung. 28. 9. 966.) H. Gntmann Söhne, Stuttgart.

n die offene Handelsgesellschaft ist unterm 1. August 1896 * Gutmann, Kaufmann in London, als weiterer Theilhaber eingetreten. . 9. 96.) Gebrüder Stübler, Stuttgart. ie offene n delegesellschaft hat sich aufs f die Firma ist er⸗ loschen. (28. 9. 96.) Adolf Stübler n. Sohn, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Zep⸗ tember 1896. Theilhaber: Adolf Stübler, Emil Stübler, Kaufleute in Stuttgart. Manufakturwaaren⸗ Großhandlung. Prokurist: Eugen ÄAckerle, Kaufmann in Stuttgart. (28. 9. 96) Earl u. Albert Stübler, Stuttgart. Offene Handelggeselschast seit 15. Sctember 1896. Theilhaber: Albert Stübler, Carl Stübler, Kaufleute in Stuttgart. Manufaktur⸗ waarenhandlung en gros. Einzelprokuristen: Carl

en Reichs- und Königlich Preußischen Staals⸗

0 Blatt unter

für

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,

das

84

K. A⸗G. Besigheim. Raithelhuber n. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gemm⸗ righeim. Ver Gesellschafts vertrag vom 11. Septem- ber 1896, der sich im allgemeinen auf das Reichs⸗ e vom 20. April 1892 stützt, bestimmt: Gesell. schafter sind: Frau Maria Ralthelhuber Wittwe in Gemmrigheim, Heinr. Ad. Esch in Duisburg, Gott⸗ lob Raithelhuber, Eduard Raithelhuber und Paul Breuninger, letztere 3 in Gemmrigheim. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fort- betrieb des bisher unter der Firma Raithelbhuber, Bezner u. Co. in Gemmrigheim existenten an und Fabrikationsgeschäfts, insbesondere die Fabrika⸗ tion von Holzschliff und von Papieren und Pappen aller Art sowie der Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte. Zu diesem Zweck über- nimmt die Gesellschaft sämmtliche Aktiva und Passiva der Firma Raithelhuber, Bezner u. Co, trift auch in deren Geschäfte aktiv und passiv ein, dies alles mit Wirkung vom 1. Juli 1896 ab. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 6 Die öffentlichen Be—⸗ , ,, erfolgen im Deutschen Reichs- Anzeiger. Geschäftsführer sind Gottlob Raithel. huber und Eduard Ratlthelhuber in Gemmrigheim, die je durch ihre alleinige Namentunterschrift unter der . der Gesellschaft Raithelhuber u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, rechtsverbind⸗ lich für diese zeichnen. Bie Veräußerung von Theilen eines Geschäftgzantheils an Nichtmitglieder kann nur mit Genehmigung der Gesellschaft erfolgen. Prokurist Breuninger hat das Recht, durch seine alleinige Namensunterschrift mit dem Zusatz ppa. unter der Firma der Gesellschaft für diese rechts—= verbindlich zu zeichnen. (24. 95. 9665 Raithel⸗ huber, Bezner u. Comp. in Gemmrigheim. Die Gesellschaft und Firma ist in die Firma Raithel⸗ huber u. Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gemmrigheim“ umgewandelt worden, daher er= loschen. (24. 9. 96)

K. AG. Calm. Koch u. Krüger, Metallputz⸗ waarenfabrik in Kleinwildbad- Liebenzell. Die Gesell= schaft hat 9d aufgelöst. Die Firma ist erloschen. (19. 9. 96) Krüger n. Cie., Fabrikation künst⸗ licher Steine in Hirfau. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 19. September 1896. Ge⸗ sellschafter sind: Eduard Krüger und Otto Krüger, Kaufleute in Kleinwildbad⸗Hirsau. (19. 9. 96.)

K. A.-G. Reutlingen. Gebrüder Geckeler, Reutlingen. Offene Handelsgefellschaft. Die Firma ist erloschen. (23. 9. 966) Karl Deusch, Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Bie Firma erlischt am J. Oktober 1895. (25. 9. 96)

K. AtG. Riedlingen. J. A. Berliner, Manufaktur, Glas und Porzellanwaaren in Buchau. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Jette, geb. Bernheim, Wittwe des Jakob Abraham Berliner in Buchau und deren Sohn Josepyh Berliner, Kauf— mann in Buchau, beide berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. (I7. 9. 96.)

K. A.-G. Wangen i. Allgäu. Papierfabrik Wangen, Geselischaft mit beschränkter Haft- pflicht, Wangen i. Allgäu. Gesellschaftsvertrag vom 21. September 1896. Gegenstand des Unternehmen bildet der Erwerb u. Betrieb der früheren Ebbing— haus'schen Papier⸗ und Holzstofffabrik in Wangen. Das Unternehmen ist (zunächst) auf die feste Zeit bis 31. Dezember 1901 bestimmt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 400 0090 M und hat jeder der jwei Gesellschafter eine Einlage von je 200 000 M zu leisten. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist bestellt Johann Gottlob Sommer, Fabrikant, bis jetzt in Weißenstein, später in Wan gen i. Allgäu. Derselbe ist alleiniger Vertreter der Gesellschaft und wird in der Weise zeichnen, daß er zu der Firma der Gesellschaft seinen Namen beifügt. (24. 9. 96.

Suhl. Bekanntmachung. nn

In unser Prokurenregister ist 1 bei Nr. 77 eingetragen worden, daß die für die Firma „Suhler mechanische Büchsenmacherei Röhmer C Co“ in Suhl dem Kaufmann Paul Lahaye ertheilte Prokura erloschen ist. Suhl, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 39119 Zufolge Verfügung vom 29. September 1896 ist an n, Tage die Firma „M. Fuchs“ in Mocker (Nr. 898 des Firmenregisters) gelöscht worden. Thorn, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 39118 Zufolge e ,. vom 29. September 1896 ist an demselben Tage die in Mocker errichtete Handels niederlassung des Apothekers Edmund von Dzierzgowski ebendaselbst unter der Firma G. v. 236 , in das diesseitige Firmenregister unter Nr. ISh ein getragen. Thorn, den 79. September 1896. Königliches. Amtsgericht.

Viersen. . Unter Nr. 193 des Firmenregisters ist heute be

der Firma Rheinisch Westfälische Fahrrad⸗

werke Carl Mensen K Mehner zu Viersen ein⸗

getragen worden, daß der Ort der Niederlassung

nach Bockum bel Krefeld verlegt ist.

Viersen, den 28. September 1896.

Stübler jr., Carl Gußmann, Kaufleute in Stutt- gart. (E26. 9. Sa)

J

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Amönedurg. Bekanntmachung. 38h67] Bei dem Consum Verein IE, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachfschußt⸗ äh zu Mardorf ist heute in das Genossen— re eingetragen: telle des autzscheidenden Vorstandes sind Conrad Kräling, Heinrich Anton Lemmer und Caßpar Emmerich zu Vorflandsmitgliedern bestellt. Amöneburg, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht. Amöneburg. Bekanntmachung. 39123

In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Sep⸗ tember 1896 die durch Statut vom 16. August 896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Neuer Roßdorfer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpfl cht“ mit dem Sitze zu Roßdorf eingetragen. Gegen= stand des Unternehmens ist: Materielle und ssttkiche Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, Be⸗ schaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforder- lichen Geldmittel, Annahme und Verzinfung müßig liegender Gelder und Anfammlung eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhästniffe der Vereinsmitglieder.

Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die zeichnenden Mitglieder der Firma der Genossenfchaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung mit Augnahme der nachbenannten Fälle nur dann, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurkckerstattung

von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 1 und über die eingezahlten Geschäͤfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereing⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindesteng einen Beisitzer.

Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinzvorsteher oder dessen Stellver- treter, in anderen Fällen aber durch den Vereing— vorsteher unterzeichnet. Die Veröffentlichungen er— folgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschafts— blatt zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Heinrich Gabriel Fischer, Vereinsvorsteher, ) Carl Preis. Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johannes Josef Horst, 4 Johann Ludwig Horst, 3) August Krähling, sämmtlich in Roßdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

a nr, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. KRerxlin. 39124

Zufolge Verfügung vom 26. September 1896 ist am 28. September 1896 in unser Genossenschafts⸗ register eingetragen:

Spalte J. Laufende Nummer: 232.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft:

Spar- und Darlehnskasse „Dessauer“ einge— tragene ee, mit beschränkter Haft⸗

pflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut datiert vom 18. September 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und r, ,, , zum Zweck: ) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. Y) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen werden mit der Firma und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet und erfolgen in der Deutschen Tageszeitung. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namengunterschrift beifügen. Die Haft⸗ umme beträgt für * Geschäftsantheil 55 M Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 20. Den Vorstand bilden: 1) Max Schlieper zu Friedenau. 2) Franz Möhrke zu Berlin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich= straße 131, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

NHerlin. 89126 Zufolge Verfügung vom 30. September 1896 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 234. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Innungs Spar C Darlehnskasse“ Stadttheil osenthaler Vorstadt, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Spalte 3. i der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 17. September 1856. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts im Stadttheil Rosenthaler Vorstadt zum 36 der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der hauptsächlich aus Innungs. Hand⸗ werkern bestehenden Mitglieder der ger ene n. namentlich: 1) durch Gewährung von Kredit, durch Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren eldvorräthe, 3) durch Uebernahme der Einziehung

n Forderungen und der Regulierung in

onkursfällen, 4 durch Annahme von Spareinlagen

über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗

Deutsche Reich. (Mr. 2386.)

Das Central⸗Handels Register für das 3 Reich erscheint in der Regel täglich. Der . beträgt A M 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 3.

Einzelne Nummern kosten 2 3.

der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in' ber Deutschen Tageszeitung und der Deutschen Hand⸗ werkerzeitung und beim Eingehen eines diefer Bätter oder bei e, , ,,,. bis auf anderweiten Generalversammlungsbeschluß im Deutschen Reichs. nnd Königlich Prenßischen Staats Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftgankheil 300 ½ Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile ist 40. Willenzerklärungen und Zeichnung der Firma für die Genossenschast müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu fein, von zwei Vor⸗ standsmitgliedern abgegeben werden. Den Vorstand bilden: Carl Kurth zu Berlin, Carl Berg zu Berlin, Wilhelm Beckmann zu Berlin.

Die Einsicht der Liste der 4, ist während der Dienststunden des Gerichts, eue Friedrich⸗ straße 13 1, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 39. September 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

KRerlin. 39125 Zufolge Verfügung vom 29. September 1896 am 30. September 1896 in unser Genossenschafts⸗

register eingetragen:

Spalte J. Laufende Nummer: 233.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Genossenschaftliche Central ⸗Kaffe des Bundes der Landiuirthe, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter a, .

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut datiert vom 25. September I896. Gegenstand deg Unternehmens ist die Errichtung einer Zentralkasse der Mitglieder des Bundes der Landwirthe, welche die überschüssigen Gelder der 2 der Genossenschaft zur . und Verzinsung annimmt und den Kredit unter 2 vermittelt. Die Bekanntmachungen der 2 schaft werden unter der Firma und von zwei Vor— standsmitgliedern gezeichnet in der Deutschen Tages⸗ zeitung veröffentlicht. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftgantheil 10090 . Die höchst zu assige Zahl der Geschäftsantheile ist 00. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft derart, daß zwei Vor= , ,. der Firma ihre Namenzunterschrift eifügen. Den Vorstand bilden: 1) Max Schlieper zu Friedenau, 2) Hieronymus Burckhardt zu Friedenau, 3) Otto von Küöesenwetter zu Berlin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich straße 13 1, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 30. September 1856.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Nentershausen. (3 8h70] In das Genossenschaftsregister des unterzelchneten Gerichts ist heute eingetragen:

Konsumverein Richelsdorfer Hütte Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Richelsdorfer Hütte. Nach dem Genossenschaftsstatut vom 5. Jul 15856 ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens. und Wirthschaftobedürfniffen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder, welche I) entweder selbst dispositionsfähig fein müssen und ohne Unterschied des Geschlechts zuge⸗ lassen sind, sofern sie in den bei der , Hütte belegenen Gemeinden ansässig sind und un= mittelbar oder mittelbar zu der Firma von 36 und Lameyer in irgend einem Dlenstverhältniß stehen oder Bergleute des Reviers Richelsdorfer Hätte sind oder 2) solche selbst n, Personen als Eltern, Vormünder oder Ko ee. vertreten müssen. Die Haftsumme der einzelnen Genoffen beträgt 30 0

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch das zu Rotenburg a. F. erscheinende Kreisblatt unter der Firma der Genossen⸗ schaft und der Zeichnung von mindestens 2 Vorstandtz= mitgliedern. In gleicher Weise geschehen die . nungen für die Genossenschaft seitens des dieselbe vertretenden Vorstands, und giebt dieser seine Willenz⸗ erklärungen kund.

Gegenwärtige Vorstandsmitglieder sind: Fabrikant Rudolf Lameher zu Richelsdorfer Hütte, Vereinsvorsteher, Buchhalter Otto Vetter daselbst, Kassierer und Schriftführer, Obermüller Konrad Fend zu Richelsdorf, Ge—⸗ schäftsführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nentershausen, den 21. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Riedlingen. 39127] Bei der unter Nr. 1 des hiesigen Genossenschaftz. registers verzeichneten Vorschußbank für ven Oberamtsbezirk Riedlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Riedlingen, ist zufolge Verfügung vom Heutigen in Spalte 6 eingetragen: An Stelle des zurückgetretenen Vorsitzenden dez Vorstands, Ober⸗Amtmann Fischer hier, ist dur Beschluß des K dom 16. Au ust 18 Ober ⸗Reallehrer Buz hier als Vertreter des Vor⸗ sitzenden des Vorstands bis ö. ersten General- versammlung des Jahres 1897 bestellt worden. Den 24. September 1896.

K. Württ. Amtsgericht zu Riedlingen.

Oberamtsrichter Hartmann.

auch von Nichtmitgliedern. Die Bekanntmachungen