1896 / 237 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

stem zum Wählen, Ver gen Verlöschen von elek⸗ oder Wechsel. Strömen.

ö ö. R. J. Pierquin

.

23. Nr. S9 603. Destillationsverfahren zur Ge⸗ winnung heller Fettsäuren aus dunklem Wollfett, Walkfett u. dgl. F. Sahlfeld, Hannover, Arndtstr. 30. Vom 27. 2. 96 ab.

23. Nr. 89 626. Verfahren zur Herstellung von Schmierstiften. Sozon⸗Oel Company, Trummler C Burkhard, Frankfurt a. M. Vom 5. 5. 96 ab.

24. Nr. 89 524. Verbrennungsofen für Fäkal⸗ stoffe u. dgl. S. J. Arnheim, Berlin N. Badstr. 40/41. Vom 25. 9. 95 ab.

25. Nr. 89 492. Cottonstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster. J. A. A. Barfoot u. J. John fon, Canning Place, Leicester, Engl.; Vertr. E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. Vom 24. 11. 965 ab.

25. Nr. 89 493. Zuführvorrichtung für Ma⸗ schinen zum Umflechten u. s. w. elafslischer Kern— stücke. Boldt C Vogel, Hamburg. Vom 2. 4. 1896 ab.

26. Rr. S9 604. Elektrischer Gasanzünder. N. G. Irtzkholm, Stockholm, Kungsgatan 11; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 23. 8. 95 ab—

20. Nr. s9 5140. Verfahren zum Sterilisieren von Katgut und anderen Stoffen. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 3. 10. 5 ab.

30. Nr. S9 521. Desinfektiong⸗Apparat, de ffen Thüren mittels Rollen aufgehängt sind. D. y . Berlin, Friedrichstr. 2. Vom 2. 5.

g

31. Nr. 89 582. Gußform für Accumulatoren⸗ gitter; Zus. E Pat. S5 hö. Maschinen⸗ fabrik G. Franke, Berlin SO, Köpnicker— straße 151. om 17. 5. 96 ab.

24. Nr. S9 563. Tragrahmen zur Aufhängung des wäasserdichten Maniels für einen zufammen—

legbaren Sturzhadeapparat. W. C. Dobbins,

ö Grfsch. Montgomery, Penns., V. St. A.; Vertr.; F. C. Glaser u. L. Glaser, Ber⸗ lin 8sW., Lindenstr. 06. Vom 8. 1. 95 ab.

34. Nr. 89 564. Zusammenklappbarer Stuhl. 3 Winch ( Pretzsch, Zeitz. Vom 7. 13.

a

24. Nr. S9 565. Klappstuhl. Wünsch Pretzsch, Zeitz. Vom 10. 12. 965 ab.

24. Nr. s9 566. Behälter zum Aufbewahren von Bildern, Karten, Plänen u. dgl. A. Paß, 0 High Street, Barnstaple, Grfsch. Devon, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin w., L nir 453144. Vom 17. 5. 96 ab.

24. Nr. S9 567. Verstellbarer Träger für Reiß⸗ bretter u. dgl. EG. O. Höschel, Dresden⸗R. Vom 29. 4. 96 ab.

24. Nr. 89 612. Gurthalter. F. Dauber, Mainz, Schillerstr. 34. Vom 4. 3. 96 ab.

24. Nr. S9 613. Gefäßartiger mit Kühlwasser gefüllter Deckel für Kochkessel. Dr. C. Herr⸗ mann, Wien; Vertr.. A. Wiele, Nürnberg. Vom 18. 4. 96 ab.

34. Nr. S9 G14. Bettstellen⸗Beschlag. J. w. Würzburg, Lehnleite 14. Vom H. 5.

ab.

24. Nr. 89 629. Schaufel für feste und flüssige Stoffe. H. G. Hasper, Schöneberg b. Berlin, Kaiser Friedrichstr. 1. Vom 19. 4. 96 ab.

35. Nr. 89 G15. Schwenkkrahn mit von einem gespannten Seil getragener Laufkatze. W. D. Sherman, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 22. 5. 95 ab.

35. Nr. 89 616. Kabellaufkrahn mit Elektro—⸗ motor. J P. Brown jr., Jersey City, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin N. W., Luisenstr. 43/44. Vom 18. 12. 95 ab.

27. Nr. 89 516. Decke. J. F. Golding, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr. Robert J. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 27. 10. 94 ab.

28. Nr. 89 494. Verfahren zur Herstellung von Tlächenabtönungen an Fournlerhölzern. R. Deißler, Treptow⸗Berlln, Elsenstr. 2. Vom 21. 5. 96 ab.

239. Nr. S9 542. Verfahren zur Herstellung plastischer Körper aus Asbestfaser. T. Grote, London E. S4 te Cast India Dock Rd.; Vertr.: 36 Schmidt, Landsberg a. Lech. Vom 274. 12.

a

42. Nr. S9 5256. Immerwährender Kalender mit gesonderter Angabe der beweglichen Feste. D. Timar, Berlin. Vom 5. 2. 96 ab.

42. Nr. 89 526. Elektrischer Seetiefenmesser. Berliner Kunstdruck und Verlags⸗An⸗ stalt, vormals A. Æ C. Kaufmann, Berlin N. We, Schiffbauerdamm daß, u. J. Mohs, Brandenburg a. H. Vom 5. 11. 95 ab.

42. Nr. 89 527. Selbstkassierendes Musik⸗ werk. A. Salomon, vorm. Gebr. Salomon, Reichenberg i. B.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 3. 3. 96 ab.

42. Nr. 89 528. Gleiswagge mit selbstthätiger Kraftansammlung zur Hebung der belasteten Brücke. M. Stoering, Essen a. d. R. Duyssenstr 18. Vom 8. 4. 96 ab. . .

145. Nr. 89 5289. Stelnauslegmaschine für Har ch Ph. Tafel, München. Vom

6 a

45. Nr. 89 580. Befestigung von Schlag—⸗ leisten auf Dreschmaschlnen⸗ Trommeln. ; ler, Bergen b. Zelle. Vom 4.3. 96 ab.

45. Nr. 89 583. Fußftertrog mit Einrichtung n Selbstfuttern. H. Böttcher, Campow Gr. Grönau. Vom 74. 7. 95. ab.

so ss4. Vorrichtun zum Abge⸗

5p. wöhnen des lagens der Pferde. C. I. h . 6 Pf

Heeher Betti ren b. Berne. Vom 2. 2. 6 ga

A6. Nr. 89 495. Ventilsteuerung für im Vier—⸗ takt arbeitende , G. Mees, Leipzig · Plagwitz, Friedrichstr. J. Vom J. 2. 6 ab.

A0. Nr. S9 496. Regenerator für geschlossene ,, . . Lehmann,

ilenburg. Vom 22. 4. O6 ab.

7. Nr. S9 A97. Sicherung für Schaltgetriebe mit Bremsband. 8. Schmidt, Spandau. Vom 18. 12. 95 ab.

47. Nr. S9 498. Stummes Gesperre mit Aus— rückfeder und auf den Sperrradzähnen schleifen⸗ dem Einrücker. J. Riedel, Schöneberg⸗ Berlin, Kyffhäuserstr. T4. Vom 8. 3. 96 ab.

A7. Nr. 89 499. Kolbenliderung. J. E. Baker, 209 Newport Road, Cardiff, u. F. Jones, Pfarrstelle Bassaleg b. Newport, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 16. 4. 96 ab.

47. Nr. S9 590. Schneckenradgetriebe mit un⸗ gleichmäßiger Drehung. Chemnitzer Strick- , enn, Chemnitz. Vom 30. 4.

ab.

47. Nr. S9 549. Selbstschließendes Absperr⸗ bentil. A. Th. Maefarlane, Glasgow, u. G. W. Bryant, Gravesend, Kent, Schottl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/144. Vom 3. 3. 96 ab.

49. Nr. 89 501. Graviermaschine. H. E. Dick, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luifenstr. 14. Vom 20. 6. 95 ab.

49. Nr. sg 592. Verfahren zur Herstellung

gewundener Voll- oder Hohlkörper mit gleich⸗

bleibendem oder wechselndem Querschnitt.

L. Mannstaedt Æ Co., Kalk F. Köln. Vom

21. 1. 96 ab.

9. Nr. 89 503. Maschine zum Pressen, Nieten u. dergl. Ch. B. Albree, Allegheny City, Grff ch. Allegheny, Penns., V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 15. 4. 96 ab.

50. Nr. S9 521. Zerkleinerungsmaschine. Y. Kolshorn u. G. Strecker, Tapz, Sibirien; Vertr.; E. Kramer, Berlin NW. Kruppstr. 6. Vom 26. 9. 95 ab.

5E. Nr. S2 504. Banjo. N. Merrill,

Oshkosh, Grfsch, Winnebago. Wisconsin, u. A.

W. Jones, Pittsburg, Grfsch. Allegheny, Penns. ;

Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin SW. ,

Lindenstr. 89. Vom 29. 4. S6 ab.

52. Nr. 89 505. Vorrichtung für Nähmaschinen

zur Bewegung des Stoffschiebers. F. S.

Jerram, 40 Longley Road, London, Tooting,

Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u

G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Vom 10. 7. 95 ab.

52. Nr. S9 506. Fadenvorleger für Näh⸗

maschinen. Nadeln mit offenem Sehr. The

Selt Threanding Seming Machine

Companz, NewYork; Vertr.: Carl Pieper

u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hinder⸗

sinstr. 3. Vom 25. 9. 95 ab.

53. Nr. 89 543. Verfahren zum Konservieren von ,, . R. Winkel u. A. Ohnimus, Charlottenburg b. Berlin, Pestalozzistr. 66. Vom 11. 10. 95 ab.

52. Nr. S9 544. Versandgefäß für Fische mit selbstthätiger Luftzuführung. F. Rammrath, Wilmersdorf b. Berlin, Brandenburgflr. 83. Vom 24. 12. 95 ab.

5. Nr. S9 620. Verfahren zum Eindicken und Konservieren von Milch unter Anwendung von Nälte, . B. F. Me Intyre, East-⸗Orange, Grfsch. Esser, New. Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 31. 7. 94 ab.

54. Nr. 89 532. Verfahren zur Herstellung der

Seitenwände von runden, ovalen o. dgl. Papp-

schachteln. Säch sische Cartonnagen⸗Ma⸗

schinen⸗Aktien ⸗Gesellschaft, Dresden. Vom

7. 5. 96 ab.

55. Nr. 89 533. Neuerung an Siebwalzen für die Papierfabrikation. The We nm Eaper-Makers Engineering and Pandy Roll Patents Company Ki- mited, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. . Berlin 8W., Lindenstr. 89. Vom 6.11.

5 ab.

55. Nr. 89 534. Vorrichtung zum Waschen von Papierstoff E. Moutardier u. G. Picard, Virginal, Prov. Brabant, Belgien; Vertr.: . Berlin 8., Neue Roßstr. 1. Vom 13.12.

5 ab.

55. Nr. S9 585. Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen. A. C. H. Schürmann, Stemel b. Hachen i. W. Vom 8. 11. 95 ab.

55. Nr. 89 586. Streifen⸗Schneid⸗ und Auf⸗ wickel · Maschine; Zus. z. Pat. 75 245. Ganden⸗ berger'sche Maschinenfabrik, G. Goebel, Darmstadt. Griesheimer Weg 25. Vom 9. 1. 96 ab.

61. Nr. 89 517. Rettungsvorrichtung für Schiffe, bei welcher die Verbindung zwischen Schiff und Land durch einen Ballon hergestellt wird. L. Parker, 101 East 14th Street, New-⸗Nork, V. St. A.; Vertr.. G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 27. 8. 95 ab.

64. Nr. 89 568. Vorrichtung zum Anziehen von Bremsen für Straßenfahrzeuge. J. Netsch u. F. Netsch, Pruszka, Kom. Trenecs on, Ungarn; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. 11. 94 ab.

63. Nr. S9 569. Anzug⸗ und Brems vorrichtung für Lastfuhrwerke, . u. dgl. C. Hoeck, Berlin S8., Stallschreiberstr. 10. Vom 29. 10. 95 ab.

63. Nr. 89 5709. Rohr für Fahrradgestelle. M. Fvagrouskyỹ, Prag; Vertr. Rud. Schmidt, Dresden. Vom 14. 11. 95 ab.

63. Nr. S9 571. Das Besteigen des Sattels erleichternde Befestigung der Steigbügel am Sattel. G. Ritter, Gregau b. Lindenburg, Posen. Vom 19. 12. 95 ab.

63. Nr. S9 572. Antriebvorrichtung zur Aen⸗ derung der Geschwindigkeit mit selbstthätiger Tupplung für Fahrräder. A. Munro u.

Mills, Glasgow, Schottl.; Vertr.. G. h . Berlin sW., Kochstr. 4. Vom 28. 12. ab.

63. Nr. S9 5723. Stützvorrichtung für Fahr⸗ räder. H. Leineweber u. S. Freudenberg,

. 24

68. t, Mea V. St. A. Vertr. ] Franz Wirth n. Hr. HJüich. in . . U

a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Vom 16. 2. 96 ab.

slasse.

6. Nr. 89574. Zusammenlegbares Zweirad mit zwischen Vorder- und Hinterrad senkrecht übereinanderliegenden Gelenken. Näh⸗ maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. n, G Naumann, Dresden. Vom 18. 3.

ab.

63. Nr. 89 5275. Vorrichtung zum Abdichten durchlöcherter Luft. Radreifen. J. L. Hatch, Milford, Grfsch. Worcester, Mass., V. St. A. Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry G. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 33. 5. S6 ab.

63. Nr. 89 526. Luft⸗Radreifen mit überge⸗ schobenen Muffen, behufs Dichtung eingetretener Beschädigungen. E. T. White lom, 70 Deant⸗ gate, Manchester, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Rob. Walder. Berlin sw., Großbeeren straße 9. Vom 20. 5. 96 ab.

68. Nr. 89g 86417. Einrichtung zum Erlernen des Radfahren, G. B. Scheidler, Neu—⸗ münster i. H., Fürsthof 109. Vom 14. 3. 96 ab.

63. Nr. S9 648. Fahrradgestell mit verstell⸗ barer Sattelstütze. G. Hettich, Freiburg i. Br. Vom 28. 3. 96 ab.

6. Nr. 89 649. Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Verstellen beider Steigbügel⸗ riemen. S. von Briesen, Dresden, Werder⸗ straße 5. Vom 12. 4. 96 ab.

63. Nr. 89 629. Federndes Wagenrad. J. R, Terry, 357 Webster Avenue, Long Is—⸗ land City, Grfsch. Queens, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knobp, Dresden. Vom 10. 6. 96 ab.

64. Nr. S9 535. Eine nur einmal füllbare ö deren zu einem Ventilsitz erweiterter

enstr. 14.

als durch einen in der Querrichtung des Flaschen⸗ halses verschiebbaren elastischen Stöpsel verschlossen ist. D. Hepp, Chicago, Cfty. Cook, Ill., V.

t. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8. M., Koch⸗= straße 4. Vom 10. 1. 96 ab.

68. Nr. S9 577. Oberlichtfensterverschluß. F. Kallmeyer, Bremen, Fudelhören 93. Vom 20. 10. 95 ab.

68. Nr. S9 62A. Schloß mit durch den Riegel zurück zu bewegender Falle. J. Wassenberg, . a. Rh., Acherstr. J 3. Vom 24. 13.

5 ab.

71. Nr. S9 550. Verfahren zur Herstellung bon Schuhleisten. G. König, Bad Nauheim. Vom 27. 11. 95 ab.

71. Nr. S9 55 1. Winkel zum Aufzeichnen von Schuhmodellen. H. Deppe, Bremervörde. Vom 6. 2. 96 ab.

7A. Nr; S9 552. Aufzwickmaschine; Zus. z. Pat. 67 517. L. Drestler 1. F. Eduard Lingel, Erfurt. Vom 14. 2. 96 ab.

72. Nr. SO 56. Kinderspielgewehr mit beweg. lichen und abnehmbaren Thiergestalten. F. Kunze u. EC. Thiele, Hamburg, Hegestr. 1. Vom 5. 4. 966 ab.

72. Nr. S9 537. Jagdgewehr⸗ Hammerschloß mit zweischenkliger, den Hammer in die Spann⸗ rast führender Schlagfeder. R. Schrader, Göttingen, Buchstr. 5. Vom 10. 4. 96 ab.

72. Nr. S9 587. Visiervorrichtung für Feuer⸗ waffen. H. Brings, Köln a. Rh., Appell⸗ hofpl. 14. Vom 17. 2. 95 ab.

72. Nr. S9 588. Vorrichtung zum selbst— thätigen Oeffnen und Schließen von Geschütz⸗ verschlüssen. Compagnie Anonyme des Forges de Chatillon et Commentrꝶ, Paris,. 19 Rue de la Rochefoucauld; Vertr.: X. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW. Dorotheenstr. 32. Vom 25. 4. 95 ab.

722. Nr. 89 589. Drehbarer Panzerthurm. J. A. Deport, Paris, 19 Rus de la Rochefou⸗ cauld; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 29. 8. H5 ab.

74. Nr. S9 518. Signalvorrichtung zum An— zeigen des Entstehens schlagender Wetter. L. Cohn, Breslau, Schmiedebrücke 40. Vom 2. 11. 95 ab.

74. Nr. S9 578. Vorrichtung zum Wecken in mehreren Räumen zu verschiedenen, beliebig ein⸗ stellbaren Zeiten; Zus. z. Pat. 74 522. J. P. Hartfuß, Merzig, R. B. Trier. Vom 5. 9. 95 ab.

74. Nr. 89 579. Alarm⸗ und Signalglocke. H. Lucas, Birmingham, Engl.; Vertr.: Hugo rr u. Wilh. Pataky, Berlin NW., Luisen— traße 25. Vom 13. 5. 96 ab.

74. Nr. S9 580. Feuermelder. J. Caroc, N. Smith u. E. Schiemann, Kopenhagen,

Dänem.; Vertr.; Ottomar R. Schul; u. Stto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 1531. Vom 20. 5. 96 ab.

74. Nr. 89 G22. Einrichtung zur Fernüber⸗ tragung von Zeigerstellungen. H. D. F. Binde⸗ 3 Berlin Friedenau, Ringstt. 5. Vom 19.7. 5 ab.

724. Nr. S9 23. Feuermelder mit Auslösung der Stromschlußwerke durch die Zentralstation. Aktiengesellschaft Mix * Genest, Berlin W., Bülowstr. 67. Vom 15. 3. 96 ab.

786. Nr. s9 5097. Spinn und Zwirnmaschine mit aktivem Flügel und passiver Spindel für 5 C. Bergmann, Meißen. Vom . 9. 95 ab.

76. Nr. S9 508. Ringjwirnmaschine. H. Lischke, Rumburg, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 3. 1. 96 ab.

78. Nr. S9 509. Maschine zum Präparieren von Zündhöljschen. Dr. G. Giesser, Semi—⸗ palatinst, Sibirien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin CO., Alexander⸗ straße 33. Vom 26. 12. 95 ab.

78. Nr. 89 627. Feuerwerkssatz für langsam und mit geringer Rauchentwicklung abbrennende Feuerwerkskörper. W. Weiffenbach, Stutt⸗ gart. Vom 21. 8. 965 ab.

73. Nr. S9 628. Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. St 569 geschützten Vorrichtung zum Anpressen des Hütchens an Zündschnüre und zum Entzünden, eventuell auch zum Abschneiden derselben; Zus. z. Pat. 86 56g. H. Hohen⸗ dahl, Camen. Vom 15. 3. 96 ab.

80. Nr. S9 545. Faliziegelpresse. L. Uhlik , Velim, Böhmen; Vertr.: W. J. E. Koch, Ham⸗ burg. Vom 16. 11. 94 ab.

80. Nr. 89 605. Verfahren und Form zur Herstellung von Preßlingen mit gratfreien Kanten.

ghes, Sattburn by⸗ the. Sea, Cty. Jo Lr. R. Worms u. S. Rhodes, . 60. Vom 31. 1. 96 ab. S9 606. Verschlußvorrichtung für Schachtöfen. A. L ö ; 18 Rue d inrich Knoop, 85. Nr. 89 519. von Küchenausgüssen. J. G. Stockholm, Döbelnsgatan 256 -= 27; V Joh. Schanz u. Ma Kommandantenstr. S9 Nr. S9 520

Lavocat u. E. Candlot, Edimbourgh; Vertr.: Car Vom 1. 3. 96 ab.

Vorrichtung zum Reinigen

r.

r Wertheim, Berlin 8W.,

Vom 15. 9. 95 ab.

.Brausevorrichtung mit M

r M Stiehl, Essen a. d. R. ab.

S5. Nr. 89 5821. Geruchverschlu thätig öff nendem Lufteinlaß. = J. i. J. A. Schwartz, Stettin. 85. Nr. S9 624. andere Zwecke; Zus. z. Pat. 70 132. Berlin 8. Ritterftr. 2. Vom 2 Nr. S9 553. Zampelzug für K maschinen. R. Wimmer, W ; ö Richard Lüders, Görlitz. Vom ab.

Aenderung des Wohnorts.

Der Mitinhaber von P.⸗R. 88 638 Reinhard hnt nicht in Remscheid—⸗ New⸗Jork. V

mit sich selbst⸗ 7. F. A. Schwartz Vom 18. 3. 96 ab. Mischhahn für Bade⸗ und EC. Bln m., 2. 4. 96 ab.

artenschlag⸗ ien XIV., März⸗

annesmann wo hausen, sondern in mann, Remscheid Bliedinghaufen.

Gehrauchsmuster.

Eintragungen. 623147, 6 161 bis 63 510 62 421, 623 486 n.

Hz HE88. Gasb nicht ganz geschlosse Kern und Geblaäse.

Kirchstr. 16. B. 6 E833. Kop

hölzernem o. dgl.

Berlin, Reichenbergerstr. 35.

T. 62 225. Abknöpfen des L links als Tändelschürze Petzoldt, Berlin, P. 2408.

2. 63 237.

8 Halboberhemd. Barfußgäßchen 2.

2. 67 244. Spitze und Bo Turck Wwe.,

2. 63 248.

ertr.: Max Manneß⸗

6 502.

ackofen für Baumkuchen mit nem Backraum, ausfahrbarem l Paul Volkert,

25. 8. 95. V. 1 ierrad, aus Blech gestanzt, mit Rich. Staercke, 24. 8. 96.

welche, nach ammengelegt rechts und benutzbar ist. Kolbergerstr. 19. 4. 8. 96.

Geschlossenes oder offenes ärmel⸗ Emma Meyer, Leipzig, 24. 8. 96. M. 4438.

stechnadel mit angeschnittener hrung für den Unterknopf. P. E. Lüdenscheid. 3. 3. 5. T. 1635. Verschluß für gurtartige eile aus breitem Haken ur mit einer beweglichen Seite u. Carl Bier, Bonn a. Rh. 7

T. 62 302. einem Durchstecher m und einer Unterlagscheibe. Oberdörnerstr. 107, u. Carl L naperstr. 25, Barmen.

hschaftsschürze,

Bekleidungs⸗ 1d maulartiger Oese

ch Büßgen 9. 96.

fbefestigungsvorrichtung aus rts gebogenen Spitzen arl Sturmberg, angenberg, Car⸗ ; 2. 9. 56. Si. 1551. 2. 63 303. Haken oder Oesenleiste aus einem Gsell, Berlin, Luisen⸗ X. 96. G. 3573. 23. G63 44. Schnürleib mit in breiten Säumen chselbaren Schließstangen, wobei e durch einen überzogenen, an— eine Längskante drehbaren Stahl- stab festgehalten wird. Max Bleicher C Es. 10. 8. 96. B. 6757. Tournüre mit Aufbauschungen aus stischem Stoff und eingelegten Federstahl⸗ oder Fischbeinbändern und mit durch gleiche Bänder bersteiftem Untergestell. Müller, Lieser X Co., 29. 8. 96. M. 4471. T. 62 496. Zierfedern aus Lametta. Wagler, Allersberg.

Carl Gustav straße 29. 2.

liegenden auswe die Oesens genähten, um s

2. 63 462. elastischem St

t 23. 6. 96. W. 1264. 2. 93 97. Sommerdienstrock aus einem Ge⸗ Kammgarn und Baumwolle glatter Brustseite und Gummijug im Rücken— theil. Otto Dernen, Köln a. Rh. 26. 6. 96.

ö oder Unterleibchen offenen Brustlätzen, die mit oder ohne festen Verschluß angefertigt sind. Karl Kamitz, Wein 20. 7. 96. K. 5444.

Wandlampenbügel aus einem Stück mit den Behälter federnd umschließendem, seitlich offenem Reif und ber Aufhängeöse . lbert Riegermann, Elberfeld, Königs

19. 8. 96. R. 3630. 44. 63181.

webe von

D. 2240. 2. G63 499.

garten, Württ.

schränkt angebogenem und Spie

Leuchter für alle Kerzenstärken, mit durch eine Feder an die Kerze angedrückter Scheibe, die die abgebrannte Kerze löͤscht. Max 2 Schopfloch, Bayern. 24. 8. 56.

14. 63 204.

schutzscheibe Arnold, Dresden.

Fahrradlaternenkopf mit Wind⸗ Verlöschen. Erust Jul. 8. 9. 96. A. 1754.

4. G63 211. Gläserne Reflektoren mit silber⸗ belegten, scharfen Abstufungen auf der Innenfeite. Paul Körber, Leipzig, Josephinenstr. 22. 96. K. hH669.

4. G63 264. Am oberen Zylinderrand einzu⸗ hängen der Schirmträger für Lampen ohne Glocken⸗

Otto Rudolph, Berlin, Elsasserstr. 39. 9. 93. 96. R. 3696.

4. G62 332. Wandlampenbügel aus Draht mit darüber gesteckter Blende nach G⸗M. Nr. 246. Bünte X Remmler, Frankfurt a. M. 21. 8. 96. B. 6323.

4. G3 327. Lichtschirm in beliebiger Form mit ausgeschnittenen oder gestanzten, theilweise noch

dem Materialstück

uren für Illuminationszwecke. Wilh. Fischer,

24. 5. 965. —= F.

Zůndapparat ;

Grubenlampen mit Oelfüllung mit durch eine

eder zu entzündendem Zündbande. Wilhelm Seippel, Bochum 1. W. S. 2843.

4. G63 36. Kerzenhalter mit federnder Klammer,

stigt ist. Dr. R. Wor

ö Dorotheenstr. 60. 12. 9. 96.

zusammenhängenden

4. G23 254. Sicherheits⸗

verschiebbare

die an einer Hülse b

anz 364. Mit rings um die Flamme herum einen Luftstrom . Vorwärmkammer versehener Brenner für flüssige Brennstoffe.

mes Collinge, Preston; Vertr.. Selmar ö Berlin C., Wallstr. 70. 12. 9. 96.

4. 63 438. Petroleum ⸗Glüh⸗Brenner mit hochheb, feststell und abnehmbarem Obertheil und in einer Ebene liegender Kappe und Brand- scheibe Max Graetz, Berlin, Lausttzerstr. 31. 5. 5. 966. G. 3053.

4. 63 492. Fahrradlaterne mit durch federnde Klinkhebel befestigtem Oelbehälter. H. Wind⸗ müller Wwe., Lippstadt. 15. 9. 96. W. 4532.

6. 62 208. Injektorartig wirkender Faßpich⸗ apparat mit den Pichkessel umgebender Rohr⸗ schlange, deren Injektordüse in die Pichdüse mündet. Christian Hageumüller, Erfurt, Elisabethstr. 2. 8. 9. 96. H. 6445.

6. G 232. Durch Gasflamme erhitzter Kolben zum Ausbrennen des Peches im Zapf. und Spundloch von Bierfässern. Paul Heinsdorf, Hannover. 18. 8. 96. H. 6426.

6. G3 338. Pichdüse an Entpichmaschinen mit die Heißluftdüse theilweise umgebendem, durch eine Isolierschicht davon getrenntem Rohr. Heinrich Reinhard u. C. Steinert, München, Bayerstr. 45. 24. 58. ß. R. 3652.

6. G34 339. Bassinartiges Verbindungsstück mit einem Bierzuleitungsrohr und mehreren engeren, an Bohrungen des Deckels sich an— schließenden Ableitungsrohren. Karl Kluge, Barmen, Heckinghauserstr. 24. 8. 96. K. 5662.

6. 63 362. Abschiebekrücke mit auswechselbarer Gummiplatte. Adolf Herz, Neutitschein; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 11. 9. 96. H. 6459.

7. Gz 408. Auf Rollen laufender eiserner Draht⸗ haspel mit verstellbarem Obertheil und Seiten⸗ ,, Nolle, Weißenfels a. S. 4. 9. 96. —2 N. 1236.

8. G3 274. Stranggarntrockenmaschine, bei welcher im Innern eines drehbaren Haspels ein Heizrohrsystem angeordnet ist. A. Monforts, M. Gladbach. 1. 11. 95. M. 3381.

8. 62 282. Spule mit metallisch überzogener Mittelwalze. Karl May, Ischopau. 11. 8. 96. S. Ass.

8. 6 345. Trommel für Rauhmaschinen mit an den Enden durch Flacheisen und Schrauben lösbar und nachstellbar aufgespannten Rauh⸗

lättern (Carden). Peter Wolters, Mettmann. 27. 8. 95ỹ. W. 4456.

10. 62 342. Theer⸗Koch⸗Kessel mit Abflußrohr an der am oberen Rande angebrachten Rinne. Heinrich Müller, Iserlohn. 26. 8. 95. M. 4462.

11. G2 200. Papierbogenschneidmaschine mit durch Hand zu drehender Transportwalze und durch Hand zu bethätigendem Messer. Bockmühl C Bergerhoff, Düsseldorf. 7. 9. 96. —2— B. 6902.

II. G63 299. Schmalschneider aus federgden Klappen am Sattel von Papierschneidemaschinen. Carl Weise, Warschau; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 29. 8. 96. W. 4464. ;

LI. 63 315. Dokumenten⸗Mappe mit umleg⸗ baren am Rande Markierungen tragenden Taschen. R. Flindt, Hamburg, Neust. Neustr. 18. 12.9. 96. F. 2954.

11. 6 329. Buchführung für Handwerker aus drei Geschäftsbüchern in einem Umschlag mit chronologischer Uebersicht über offenstehende Posten. F. A. Seiler, Dessau. 20. 4. 96486. —2— S. 2522.

II. 63 340. Briefmarken (Dubletten) ⸗Album mit metallenen Haltezungen für die Marken. Gustav Claas, Remscheid, Stachelhauserstr. 4b. 25. 8. 96. C. 1285.

11. 63 450. In Brieftaschenform hergestellte Reisemappe mit besonderen Fächern für Ein— wickel⸗ und Klosetpapier, Nolizheft und Kor⸗ respondenz⸗Erfordernisse. Ludwig Weegmanu, Schw. Gmünd. 24. 8. 98. W. 4444.

13. 63 231. Röhrenreiniger mit einstellbaren Schabemessern. Chr. Nickel, Aachen, Alexianer⸗ graben 7. 18. 8. 96. N. 1225.

15. G2 260. Unterlage für Druckplatten mit verstellbaren Facetten. Gustav Fischer, Ber⸗ lin 8sW., Wilhelmstr. 8. 9. 9. 93. F. 2944.

63 388. Schrift für Buchdruck mit auf— steigender Grundlinie zum Satz schräger Zeilen. Aug. Koepsel, Berlin W., Hohenzollernstr. 6. 13. 8. 96. K. 5557.

I5. 63 471. An der vorderen Schlittenstrebe von Schreibmaschinen befestigter, seitlich verstell⸗ barer Manuskripthalter. Hans Gürgens, Brandenburg a. H. 2. 9. 96. G. 3373.

17. 63 243. ählvorrichtung mit einzelnen oder gruppenweise verbundenen, unten geschlossenen, erst etwas oberhalb der Böden das Schmelz wasserablaufrohr aufnehmenden Kühlelementen. R. H. Struck, Berlin, Kurfürstenstr. 44. 2. 9. 96. St. 1852.

17. G 308. Röhrenkondensator mit Bogen⸗ anschlüssen. Joh. Klein, Frankenthal. 160. 9. 96. K. 5663.

8. 63 346. Gasleitungsrohr von birnförmigem Querschnitt zum Sammeln des Gichtstaubes an der unteren, durch fortlaufende Klappen ver⸗ schlossenen Längsseite für Hochöfen. Heinr. Stähler, Weidenau a. d. Sieg. 28. 8. 95. St. 1845.

20. G63 263. Thür insbbesondere für Platt⸗ formen an Straßenbahnwagen aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Röhren. R. Lipman, Straßburg i. C. 9. 9. 96. L. 3548.

20. 63 323. i,, . Bremse, mit durch die Radachse bethätigtem Reibungsradsystem und durch Flaschenzug damit verbundener Brems feder. G. J Sonneborn, Notterdam; Vertr.: Bernhard Brockhues u. Otto Kramer, Köln. 20. 7. 96. S. 2721.

20. 63 377. Aus einem an der Stromab⸗ nehmergabel schwingenden Doppelhebel bestehende Vorrichtung zur Verhütung des AÄbspringens der Rolle vom Stromkabel elektrischer Straßenbahnen. Aug. Lindemann, Berlin W., Bülowstr. 56. 22. 7. 96. L. 3412.

20. 03 468. An zwei parallelen, drehbaren Stangen aufgehängtes, in r ,, . ein⸗ schiebbares Verschlußgitter für traßenbahn⸗ wagen. A. Grondona Comi C Co., Mai⸗ land; Vertr.. F. C. Glaser u. T. Glaser, Berlin 8W., din rf, 80. 31.8. 96. G. 3369.

20. 63 469. Elertri

Eisenbahnzuges durch Peffnen des Lokomotiv⸗

Bremsventils. E. W.

. 36. 31. 8. 5 e

2H. 63 213. Kontaktscheibe eordneter mit Strom ehenden Kontaktstücken Neueburg 12. 2H. 623 255.

4 53 339. Büchse für

astillen 2c. mit oberem, halb ausgeschnittenem,

halb einwärts gerichtet Rand und federndem Zwischenboden. = Elsäfsif

Kontaktwerk aus einer rotie renden Anzahl kreisförmig an⸗ leitungen in Verbindung

chotz, Altona, Hhlos8

Ümschaller Steigrädern.

20. G67 33. Pharmazeutische Presse mit ver⸗ schiedenen Zylindern und Preßstempeln, sowie Führungsrinne. Freising. 24. 8. 96. F. 2913 20. 63 374. Chirurgisches Mess federnden Schalen gehaltener Nichtgebrauch völlig in die gelegt werden kann. Zwickauerstr. 8. 20. 63 394.

9. 9. 96. S Elektrischer ur r n enn, . ö.

Braunschweig, Parkstr. 8. 9. 9. fzg. ;

21. G63 269. Schlau eingebetteten elektris Ser vatius, 10. 9. 956. S. 2841.

er mit zwischen e, welche bei alen hinein⸗ J. Cohn, Chemnitz, 15. 7. 96. C. 1244.

Pulverkapsel mit harmonika⸗ ähnlicher Falte (ohne Hineinblasen zu öffnem. n n, Sonneberg i. Th. 25. 8. 96. —2

20. 623 402. Medizinglas mit Tülle und zwei aus je drei Vertiefungen im Halse und Stopfen gebildeten Kanälen. Schorborn, Kr. Holzminden.

320. 63 442. Heißwasserspülspekulum aus Hart · gummi oder anderen schlechten Wärmeleitern mit nach unten gebogener und nach oben offener Rinne Dr. Heinrich Baum⸗ gärtner jr., Baden Baden. 7. 8. 95. B. 6756. 30, 63 49. Liegesessel zur Autotransfusion des Blutes, mit verstellbarem Sitz, verstellbarem ger und beweglichen Armhaltern. Clemens Germersheim, u. Dr. E

6 Wilhelmstr. 12. 21. 8.

30. 63 458. Auf einem Bügel mit einer festen ppbaren Griffstange befestigte Albert Mehyenberg, Frankfurt 28. 8. 9. M. 4469.

scher Plombierhammer pferspindel unabhängigen selbstthätiger Spannung.

ch mit in die Wandung chen Leitungsdrähten. F. X. Rh., Brandenburgflr. J.

2E. G3 296. Langsamschalter mit konzentrisch um die Regulierhebelachse angeordneten Kontakt- stücken und entsprechend angeordneten Wider ständen in einem dosenförmigen Gehäͤufe. 3 Thalkirchen b. München. 28.

21. 63 324. Porzellan. Glühlampenfassung mit nach außen verlegten, geschützten Anschlußklemmen und innerer ringförmiger Nuth für einen Abdich—

Gotthold Schan a. M., Friedensstr. 2.

2H. 63 335. Elektrische Leitung mit an einem

sichernder Feder. Battle, Thorold; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 22. 8. 96. G. 3347.

2E. 63 431. Isolierknopf für elektrische Schnur⸗ leitungen mit einer runden und einer unrunden länglichen Platte. Glaishammer.

Louise Nicko,

zenbach, Fr 96. Sch an dem Rohrmantel.

ik und kontakt⸗

gten Kugelgeler . 3 Gill u. James

Friedr. Heller,

14. 9. 96. H. 6469.

2H. G A9. Umlegbares bzw. verstellbares Ver⸗ bindungsstück bei Breileiter⸗Sicherungen mit Zweileiter⸗Abzweigungen zum Verlegen der Ab— zweigung auf eine beliebige Seite des Dreileiter⸗ Systems ohne Lösung der Drahtverbindungen. S. Bergmann C Co., A.-G., Berlin. 96. B. 6744.

21. G63 41. Winkel⸗Doppelrolle für elektrische Leitungen. Rudolf Conrad, Breslau, Neudorf⸗ straße 34. 6. 8. g6. C. 1271.

2E. 63 457. geschlitztem,

Nürnberg⸗ 9 und einer umkla Frottierbürste. a. M., Langestr. 61. 20. 674589. mit einer von der Sto Schlagvorrichtung mit F. Zierler, Würzburg. 28. 8. 965. 3 2320, G63 1464. Leibbinde mit Taillengürkel und rn. Georg Schüler, Zeitz. 31. 8. 96.

20. 63 465. Gummi-⸗Bettunterlage mit um⸗

Pauline Rau, Schorn⸗

31. 8. 906. R. 3673.

320. 634277. Gelatinezylinder mit luftdichtem Deckelverschluß für pharmgzeutische, kosmetische

Dr. M. Klett nu. Dr. R.

. Danzig⸗Langfuhr. 10. 9. 96.

2. 63 499. Hohlglas, ganz oder theilweise mit doppelten Wandungen. Heinr. Wartmann, 4. 9. 906. W. 4492.

Mit einer Asphaltlösung be⸗

strichene, mit Asphaltbrei hinterlegte Glasplatte

Colberg, Berl

3. 8. 906. GC. 1265

Transportable Strandhütte mit

Bank und aufziehbarem Tisch.

19. 8. 96. M. 4425.

D. 62 170. Zusammenlegbarer Feldstuhl mit getheilten, zusammengelenkten eisernen Füßen und aufgestecktem Sitzgestell aus gelenkig verbundenen

Schmidt, Schneidem hl. 22. 8. 96.

Fabrkartentasche mit Oese und nitz, Schwanenstr. 352

33. 63 190. Taschenbehälter mit Abschneide⸗ Paul Menzel, Breslau,

Schenkelbände Sch. h067

schlagbarer Stoffhülle.

Magnetischer geh dorf, Württ.

scheiben⸗, stern⸗, kreuzförmig oder ähnlich ausgebildetem flachspiralig bewickeltem Eisenkerne und nach dem Rande zu tiefer aus— gehöhlten, die Membrane umfassenden Eisen⸗ scheiben. Josef Koller, München, Schrenkstr. 7, u. Hans Gerlach, Pasing b. München. 27 96. K. 5609.

Fernsprecher

und andere Stoffe.

Apparat zur Herstellung von Galatine⸗ und Leimtafeln aus Vacuumkocher, Eindick⸗Vacuumkessel, durch Rohre mit einem Vertheiler verbunden, unter letzterem befindlichen Transportbändern und gemeinsamer Abschneide— k Meister, Hanau. 27. 6. 265.

Dampf⸗ oder Wasserstrahl vor⸗ richtung zur Reinigung der durch Einbauten im Fuchs gestauten und in Wirbelung versetzten Ver⸗ glich, Leipzig,

als Schild. vorrichtung. straße 101/102.

M 2. 62163. R. Moltz, Heringsdorf.

brennungsgase. Südftr. 23. 256. 3. 856. F 25 62 RGE. Die Durchbiegung der Lochnadel⸗ barre verhindernder Hebel, welcher den Rückzug in Richtung des Getriebes vermittelt, zwischen und Rückzugfeder

Louis Strauch, Limbach i. S.

Strickmaschine mit verstell baren Bürsten zum Halten der Nadeln zwischen Schloß Wilh. Bach, Apolda. 27. 8.

Bogenförmiges, der Länge nach eingefalztes Flachgeflecht oder Flachgewebe. Lückenhaus, Barmen, Roon XL. 3454.

25. 63 392.

Stäben. Carl Sch. h033 33. 63185 Kettenstühle. 19. 8. 96.

vorrichtung für Seife. Ohlau⸗Ufer 28. 26. 8. 06. M

Tz. 63 212. Toilettekasten mit auf dem Deckel federnd befestigter Platte zum Pressen von Hand⸗ schuhen, Kravatten u. dgl. Darmstadt, Bahnhofhotel. 9. 9. 6. D. 2377.

2323. 63 328. Trag⸗ und zusammenlegbare Arm⸗ Stützvorrichtung für Eisenbahnreisende. Rudolph Leyser, Magdeburg. Neustadt, Inslebenerstr. 18. 10. 8. 96. L. 3462.

T2. 62 349.

und Fadenfang. 96. B. 6844.

Joseph Dohmen,

Mustertrommel maschinen mit eingeschraubten, die Verschiebung des Nadelbettes bewirkenden Bolzen. C Graff, Chemni

25. 63 451.

Schulranzen mit angenieteten Trag ⸗Verschlußriemen und Verschlußknöͤpfen und aufgenähten, seitlichen, Hinterwand und Klappe verbindenden Verstärkungskappen. Kirchheimbolanden.

223. 62 360.

24. 8. 96. S. 2812.

ustertrommel

mit aufgeschraubten, tragenden Schienen zur Verschiebung des Nadel⸗

, ie gg C Graff, Chemnitz. 24. 8. 96.

S. 2814.

683506. Gestanzte Aufstoßnadel für Strick⸗

maschinen. Louis Grebner, Chemnitz. 10. 8. 96.

G. 3307.

63 130. Bunsenbrenner mit den Handgriff

tragendem, beim Hinstellen die Flamme seibst⸗

thätig beschränkendem Ventil.

14. 9. 956. M. 4510.

26. 63 4127. Nach oben eingezogene Glasglocke mit verstellbarer, überstehender Bedachung, als Schutz für Glühkörper an Stelle von Zylindern. C. Deiters, Berlin, Auguststr. 89. D. 2334.

62 289. Klappfenster mit für verschiedene

Glasstärken einstellbarem Rahmen. Fr. Jacobi

Nachfolger, Frankfurt a. M.

27. G8 290. Durch Schraubenrad, Zahnrad und Zahnsegment bewegtes Klappfenster. Jacobi Nachfolger, 36. . J. 155. ͤ

20. 63 192. Scheidenspecula aus dunkelfarbigem

Emil Savor, Berlin 8W., Linden straße 106. 4. 9. 96. S. 2832.

320. G3 249. Künstliche Greifhand mit Fuß⸗

Srthopädische Klinik von Dr. 2 . . Dr. Hasebroek, Hamburg. 7. 9. 96. 3. 886.

0. G 2590. Zahnbürste mit rotierenden Bürsten.

e nen, Untere Königstr. 66.

zwei Nasen

Peter Held,

3. F 96. 5

Reinigungsapparat für Kopf⸗ bürsten, Kämme u. dgl. aus einem Behälter mit Rundbürste, Reinigungepulver⸗ Zuführung und ausziehbarem Sammelkasten für AÄbfälle. Maus jr., Reutlingen. 11. 9. 9s. M. 4506.

22. 83 378. Feldflasche mit Eisbehälter. Scheich C Bopp, Offenbach a. M. 24. 7. 96. Sch. 4920.

233. 63 387. Stockschirm. B. Lobeck, Swine⸗

13. 8. 56. 2. 47 ᷓ.

23. 63 395. Rotierende Bartbürste mit auf einer Seite gekröpfter Welle. Albert König, Berlin, Krausenstr. 65/66. 28. 8. 96. K. 56153.

mit eingelegtem Metallwinkel. Einbecker Schirmstock ˖ Fabrik, G. m. b. S.. Einbeck. H. 8. 96. 2 E. 1752.

324. 63172. Gemüseschneider aus einem messer⸗ förmig ausgebildeten Kurbelarm mit H an einem, und korkzieherartigem seitlichen Ansatz

P. Siegert, Chemnitz,

Wilhelm Meier,

233. 63 440. Schirmkrücke

am andern Ende. ;

Logenstr. Js. 23. 8. S6. S. T3563. 24. 63 291. Ganz oder theilweise mit relief⸗

artigen Füllungen versehene Kastenwand für K Böhlen i. Th.

rankfurt a. M.

Kinderwagen. 7. 9. 96. H. 6440. 24. 63 209. Als Polsterstuhl verwendbare eldbettstelle mit Rollenzug zum Umklappen des Bogenschienen geführten stellen der in Zahnbogen g Kopflehne. Otto Klaeden, Berlin, Waldstr. 36. 8. 9. 96. K. 5664. 324. G68 218. Dem Oberkörper entsprechend ge⸗ formter unten offener Hohlkörper mit Riegeln nneren als Ersatz für Kleider S. Brückner, Dresden⸗A., Fischhoßpl. 65. 9. 9. 96. B. 6913. 24. 63 226.

endes beim Ver⸗ ten feststellbaren

hilipp Leymann

58. 36. . 35537 . 2320. 63 251. Tropfglas mit einer feinen Rille als Unterbrechung der Dichtflächen des Glases in der oberen Halspartie. ö Kr. Holz⸗

o. dgl. in seinem

und des Stöps Louise Nicko, 86

30. 68 254. Medizinflasche mit löffelförmiger Einnehmeschale und seitlich eingesetztem Stöpsel verschluß. August Strüh, Hildesheim, Klaͤper⸗

6. = Sti. 1857. ;

30. 63 286. Getheilte Massierkugel mit breitem

andgriff. Ludwig Dröll, Frankfurt a. M.,

ledenstr. 6. 21. 8. 96. D. 2343.

63 309. Verdunstungsbrenner mit Asbest⸗

einlage. Richard Goehde,

platz 12. 11. 9. 935. G. 3

Deckelbefestigung für Kannen aus zwei seitlichen in die Kannenmündun ragenden Nasen und darunter befindlichen Aus⸗ sparungen des Deckelauflegers. Porzellanfabrik . b. Hof i.

rbehälter, welcher beim Druck auf eine federnde Klappe jedesmal einen August gischer Poppels⸗ 19. 8. 96. F. 2906.

34. 683 234. Stiefelauszieher mit glatter Grund⸗

A. ⸗G. . Mos 5. 8. 96. 4. 62 233. Zahnsto

hagen 2. 8. 9. Moschendorf

er auswirft. Bonn a. Rh.

er Schienen ⸗Streich“ kontakt zum Anziehen der Schnellbremse eines!

Berlin, Leipziger⸗ 399.

2

fläche und auswechselbarem Gabelstück

Perl, Berlin 8., Oranienstr. 144. 21. 8. P. 2437. ö Klasse. (

24. G3 235. Hohle Einlage für Kinderwagen aut federndem Rohr, Schilf ꝛc. Ernst Senniges. Alfeld a. S. 22. 8. 948. H. 6375.

34. 63 239. Garderobenhalter mit Wanh⸗ stützen. Sri Wädlich, Neheim i. W. 25. 8. 96. W. 4451.

24. 63 245. Essenträger mit zum Feststellen des Deckels dienenden Nasen an den Oehren. B. G. Weismüller C Comp. Ges. m. b. Haftung, Düsseldorf. 5. 9. 95. W. 4495.

324. 62 246. Zwillingsessenträger mit dreh- barem, die Deckel feststellendem Henkel. B. G. Weismüller & Comp., Ges. m. b. Haftung. Düsseldorf. 5. 9. 943. W. 4496.

24. 63 247. Emaillierter Kaffeemühlentrichter mit unterem Rand aus einem Stück. B. G. Weismüller C Comp., Ges. m. b. Haftung. Düsseldorf. 5. 9. 96. W. 4497.

24. 63253. Küchenschrank mit Giskühl⸗ vorrichtung. F. Peiseler, Düsseldorf, Concordia⸗ straße 106. S8. g. 95. P. 2467.

34. 63 265. Kaffee und Gewürzmühle mit Links gewinde an der Spindel oberhalb des Halslagers und auf letzterem aufruhender Stell mutter zur Einstellung des Mahlkolbens. Rob. Zaffenhaus. Schwelm. 9. 9. 96. Z. 890.

34. 63 298. Federnde Druckrolle zum Aus⸗ gleich der durch Abnutzung entstehenden Luft zwischen Trieb und Zahnstange bei Drehrollen. 84 4 Breslau, Brüderstr. 9. 26. 8. 96.

24. 63 319. Lampenkocher mit durch einen horizontalen Tragering in zwei Theile getheiltem Blechmantel. Sophie von Ramin geb. Pagel, Breslau, Matthiaspl. 3. 18. 2. 96. R. 3153.

24. G63 333. Aufbewahrungsbehälter für Nah⸗ rungsmittel u. dergl. mit zum theil oder ganz lichtdurchlassenden farbigen und erforderlichen falls undurchsichtig gemachten Wandungen. Robert K 9 Friedenau, Kr. Teltow. 21. 8. 96. , . P *.

24. 62 334. Wasserkessel mit Innenkammer und selbstthätigem Speisepentil für das den äußeren Wassermantel erwärmende Zirkulationg⸗ wasser. Th. H. Lennox, Woodstock; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 72. 8. 95. Z. 3488.

34. G63 3433. Schirm. und Stockständer mit tief wellenförmig gebogenem, an einer graden Fläche befestigtem Bande. Arthur Wever, Köln, Lübeckerstr. 10. 27. 8. 9s. —2—2 W. 4457.

24. 6 351. Lichthalter aus Blech, dessen die Lichttülle tragender Obertheil aus einem Stück besteht. Modes Æ Brauer, Leipzig. 8. J. 95. M. 4494.

324. G63 352. Transportabler, als Fliegenschrank zu benützender Räucherschrank für Fleischwaaren mit regulierbarem Rauchabzug und herausnehm⸗ barem Rost und Rauchvertheiler. Jakob Römer. 3 b. Kaiserslautern. J. 9. 96.

34. 63 352. Garderobenhalter in Form einer Nürnberger Schere. Patent Verwerthungs- —ᷣ G. m. b. H., Berlin. 9. 9. 56.

324. 63 435. Schemel mit in den Sitz ein⸗ geschraubten Metallhülsen zur Aufnahme der Füße. , Ebbes, Köln⸗Deutz. 27. 4. 96.

34. 6 445. Christbaumkerzenhalter aus einem federnden, zangenför mig gebogenen Metallstreifen mit Lichttülle. Franz Sülz, Berlin SW., Git⸗ schinerstr. 3. 13. 8. 93. S. 2788.

24. 63 448. Bilderrahmen oder Dekorations- gegenstand in Gestalt eines Miniatur⸗Rettungs⸗

ringes. Udo Bünsch, Kiel, Markt 11. 19. 8. 986. B. 6813.

324. 63 453. Bonbonniere in Gestact eines Schiffchens mit Segeln oder Figur als Christ= baumschmuck. Oskar Herrmann, Pegau. 26. 8. 96. H. 6393.

34. 632 455. d, ,. Gefäß zum Trang⸗ port von geschälten Kartoffeln in Berührung mit Wasser. B. Greiff u. W. Scheffler, Ber⸗ lin 8SsW., Wilhelmstr. 2. 27. 8. 96. G. 3559.

234. 63 156. Zwischen zwei Ständern drehbare Menuplatte aus Schiefer oder anderem geeig neten Material. Elisabeth Lühr, Bardowiek B. Lüneburg. 27. 8. 96. L. 3501.

324. 63 460. Zeitungshalter mit zusammen⸗ klappbarer Unterstützungsvorrichtung für beide Seiten des Zeitungsblattes. Emil Stamm. Elberfeld, Uellendahlerstr. 44. 29. 8. 98. St. 1846.

84. 683 161. Waschmaschine mit . als Kochkessel für die mittels Stabtrommel durch- zuarbeitende Wäsche. Bringe wald Scheepers. Recklinghausen i. W. 29. 8. 96. B. 6854.

24. G63 466. Parfümierter Waschblaubeutel mit oder ohne Inhalt. Hannov. Ultramarin⸗ Werk, Adolf Laux X S. Vaubel, Hannober. 31. 5. 95. S. 615.

34. G63 474. Tischklammer mit einer innerhalb des Bügels angeordneten und auf die ganze

8e nn. gleichmäßig wirkenden Feder.

Erhardt Müller, Wurzburg, Brücknerstr. 19. 14. 5. 56. M. 44653.

34. 63 176. Aushängeschild mit einen 238 der Schrift verdeckender Klappe. GC. . Thümmel, Zwickau i. S. 9. 9. 93. T. 1712.

24. 63478. Matte, deren Kette oder Ein⸗ schlag ganz oder e . aus Drähten gebildet ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 11. 9. 96. W. 4518.

84. 63 180. Rosettenhalter mit lösbarer federn der Verbindung * Rosette und , . haken. Friedrich Wenzel, Breslau, Poststr. 6. 12. 9. 96. W. 4524.

834. 6 494. Aus schräger Rücken und aus Armlehnen bestehender, innerhalb der Badewanne zu befestigender Badehalter, vorzugsweise für Säuglinge. Georg Friedlaender, Hamburg. Luisenhof 70. 25. 4. 96. , 2651.

24. 63 507. Auf Länge verstellbare Zuggardinen⸗

stange aus zwei Drähten, deren abgekehrte,

nig abgebogene Enden an den Seitenwänden der Galerte befestigt und deren N. zurũck⸗ gebogene Enden in einer gemeinschaftlichen Hülse der de, e, = geführt 6 mma Wittkowsky, Dresden⸗A., Rosenstr. 43. 11. 8. 96. W. 44036.

36. 63 224. Durch Schutzring von winkellgem