1896 / 237 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

rte Gummidichtung zwischen

eL und Siederohr. K rmüller, Marburg a. d. Drau; Vertr.: 4 Berlin NW., Luisenstr. 42. 3. 8. 96.

asse.

26. 63 368. Ofenknierohr mit Rußabsperr⸗ klappe. F. M. 6 Düsseldorf, Oststr. 152. 12. 9. 96. Z. 3566.

26. 63500. Zimmerofen mit Luftkanal im senkrechten Schenkel seines Winkelrostes und oberer güftungskammer, welche mit Zimmer und Schornstein in abstellbarer Verbindung steht. Siegfried Bender u. Thomas Mlesch, Rybnkk. 24. 7. 96. B. 6699.

27. 63 174. Stabfußboden: Blindboden ge—⸗ wöhnlicher Stärke und auf diesen aufgenagelte

Stäbe mit L förmig gestalteten Seiten. Anton 6 Breslau, Reichstr. 4. 22. 8. 96.

27. 63 203. Geräth zum Aufhängen von Malerschablonen u. dgl. aus zwei gelenkig zu— 1 en Bügeln mit Stäbchen zur ufnahme der gelochten Schablonen u. s. w. R. Ir kesche⸗ BVresden⸗Striesen. 7. 9. 96.

27. G3 2149. Zusammenlegbare Gartenlaube, gebildet aus fünf durch Scharniere verbundenen und mit Rolljalousten versehenen Wänden. August Lange, Berlin W., Steglitzerstr. 84. 8. J. 906. X. 3541.

27, 63219. Spachtel mit Auffangschaufel. Gustad Görz, Rendsburg, Kirchenstr. 4. 9. 9. 906. G. 33382.

27. 632785. Maschinensteine mit gegen⸗ seitiger Verzahnung für flache Gewölbe. Franz Pfeifer, Prag; Vertr.: Rudolf Schmidt, Dresden. 17. 1. 96. P. 2049.

37. 63 278. Klammer zur Befestigung von Decken und Fußböden an eisernen Trägern mit Ansatz zur Aufnahme der die Decke versteifenden Drähte, Paul Schmidt Sohn, Worms a. Rh. 13. 7. 96. Sch. 4881.

237. 63 287. Kugellager für Rollläden mit zwei gegeneinander schraubbaren, die Kugeln mehr als zur Hälfte umschließenden Lagerringen. Heinr. Welter C Söhne, Köln. 71. 8. 96. W. 4438.

37. 63 288. Einschubdecke aus Drahtgewebe mit imprägnierter Pappe überdeckt. Fritz Radeck, . Windmuͤhlenstr. 13. 22. 8. 566. R.

27. G63 388. Zement- Dachplatte mit ein⸗ epreßtem Wasserfalz, Dichtungsleiste und Aus— k— für Befestigungshaken. Carl Wicke, Lehe. 19. 8. 9g. W. 4432.

37. 63 393. Durch Hebelwerk bewegbares Wildgatter mit Gelenkgitter. F. W. Wolff, Joachimsthal i. d. Mark. 24. 8. 55. W. 4442.

27. 63 411. Gesteinsbohrer aus ev. ausgekehltem Flachstahl mit vorspringender Schneide an jeder der vier Kanten. Julius Boeddinghaus, . Stephanienstr. 20. 9. 9. 96. B.

37. 63 434. Dachfalzziegel mit eine Luftrinne bildenden Doppelfalzen auf der Oberseite. H. J. Räthjen, Golzwarden. 17. 12. 95. R. 3965.

27. G63 472. Formstein mit wellenförmigen, zu den Lagern rechtwinkligen Seitenflächen. C. Wigand, Hannover, Warmbüchenstr. 11. 2. 9. 98. W. 4485.

27. 63 498. An einen in die Dachrinne zu legenden Holzbalken ,. Hängegerüsthaken mit Aufzugsrolle, Gerüstseilring und Haken für ein Befestigungsseil. W. Ritterath. Bonn, Flo—⸗ rentiusgraben 26. 1. 7. 936. R. 34938.

28, G3 262. Laubsägetisch mit Nuthe zum Darüberhängen des Laubsägebogens. Earl Gust. Maus, Remscheid⸗Hasten. J. 9. 96. M. 4495.

28, 63 294. Schweifsäge mit einem zweiten Sägeblatt an Stelle des Spannstrickes und Schraubgriffen. Otto Hering, Dresden. Cireusstr. 21. 28. 8. 96. H. 6400.

28. 63 379. Sägegatterrahmen, in welchem mittels excentrischer Nollen die Sägen und Lehr llötze aneinandergedrückt werden. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b. 27. 7. 966. = H. 62536.

28. 623 390. Ganze oder getheilte Lehrklötze, welche gegen,. Umkippen durch Schienen gesichert sind, zum Einstellen von Sägen im Vollgatter. 2 2 Grabowerstr. 6 b. 19. 8. 96.

H. 5509.

38. 63 406. Gleithebel oder Gleitstücke mit Bewegungsübertragung auf Zeigerwerke zum Cin⸗ stellen von Gattersägeblättern. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 31. 8. 906. H. 5868.

38. 63 485. Elektrischer Holzbrandapparat mit Transformator und Rheostat zum Regulieren der Stromstärke und der Intensität der Glühfpitze. Emil Braunschweig, Frankfurt a. M., Kaifer⸗ straße 63. 14. 9. 93. B. 6934.

AI. G63 503. Peljmütze, bei welcher mit Hilfe von Zwischenlagen zwischen Pelzbezug und Fagonhülse ein mit Löchern nach innen und außen versehener, zur Ventilation der meg dienender Luftkanal gebildet ist. J. Fr. C. Ludewig, Berlin SV., Hollmannstr. 46. 4. 8. 906. L. 3445.

A2. 63 168. Vorrichtung zur graphischen Dar—⸗ stellung des Fahrpreises ꝛc. an Fahrpreiganzeigern und ähnlichen Anzeigewerken. tto Goldberg, Berlin, Gartenstr. 149 a. 21. 8. 9s. 6. 3541.

42. 63184. Instrument zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch und Milchprodukten aus an beiden Enden trichterartig erweiterter, durch Kautschukpfropfen verschließbarer Glasröhre mit Skala in der Mitte. Casimir v. Ossomski, Berlin W., Pots damerstr. 3. 25. 8. 96. D. 345.

42. G3 317. Visiertafel mit Durchlochung zur

eststellung einer horizontalen Linie. Wilhelm . Berlin, Pufendorfstr. 4. 12. 9. 6.

a4 53 218. Nikotinfänger aus Hülse und Trichter für Zigarrenspitzen und Tabackepfeifen. 8 n. Hagen i. W. 9. 9. 6.

aa. 63 z10. Zigarrenspitze mit Metallring zum i sech einer die Zigarre umgebenden n, . . Verderber, Dessau. 29. 8.

44. 63 268. Pfeifenschlauch aus Gummi. denn, Ihiem, Waltershausen i. Th. 16. 5. 56.

Nlasse.

44. S3 285. Klappknopf mit feststehendem Haken als Bindenhalter. A. T. Goll, Frank⸗ . . Friedbergerlandstr. 9. 18. 3. 96.

44. 68 328. Taback⸗Rauch⸗Spitze mit einer den Tabacklocker haltenden Drahtklammer und dazu gehöriger Ladezange. C. J. Ulbrich, Dresden, Elisenstr. 67. 11. 8. 95. U. 456.

44. 6 433. Streichholzbehälter mit in ver⸗

chlossenem Gehäuse beweglichem Schieber mit kille zur Einzelentnahme der Streichhölzer. Samuel Salomon, Osterwieck. 14. 9. 96. S. 2848.

A4. 63 A54. Tabackspfeife aus einem bieg⸗ samen Rohr mit Mundstück und einem den ein geschraubten Kopf tragenden Abguß mit Einsteck— zapfen. Albert Stahlschmidt, Freudenberg b. Siegen. 26. 8. 96. St. 1843.

A4. G3 88. Zigarren⸗ oder Zigarettenspitze aus einem in oder auf den die Zigarre haltenden Papierwickel . Schilf⸗ oder Papierrohr mit eingeschobenem Kielmundstücke und auf⸗ geschobener Schutzhülse. Raimund Zeise, Egels— dorf i. Th. 15. 9. 96. Z. 895.

44. G A8. Zigarren oder Zigarettenspitze aus einem in oder auf den die Zigarre haltenden k gesteckten, mit Papier umwickelten Schilf⸗ oder , mit aufgeschobenem Kielmundstücke, Raimund Zeise, Egelsdorf i. Th. 15. 9. 96. Z. 896.

44. 63 90. Schlüsselbund. Scheren⸗Messer“ o. dgl. ö in Verbindung mit einem Notiz täfelchen, Abreißblock oder Notizkalender. F. G.

, , . Waltershausen i. Th. 15. 9. 96.

45. G3 147. Pergamentleimpapier zur Fliegen⸗ vertilgung. Wilhelm Engelmann, Altenburg, S. II. 7. 8. J6. S. 6354.

45. 63 186. Auf eine Trommel mit Räder—

antrieb und Bandbremse aufwickelbare Leine an

Hunde Dressurhalsbändern. Stefan Plum,

Aachen, Jakobstr. 22. 25. 8. 96. P. 2444.

5. 63 ES7. Wiesenegge mit gegen einander

versetzten Gliederreihen, zur Erzielung enger und

, Strichlinien. Groß C Co.,

eipzig⸗Gutritzsch. 25. 8. 96. G. 3351.

45. 63 198. Geburtshilfliches Instrument für

Thierärzte zum Zerschneiten des Jungen im

Mutterleibe mittels einer von Außen zu be—

thätigenden Messerkette. Julius Pflanz, Kanth,

Reg.-Bez. Breslau. 7. 9. 96. P. Jä6ö.

45. 63 206. Feld, und Gartengeräth, dessen

dreieckiges, metallenes Kopfstück eine Kombination

von Hacke, großem und kleinem Rechen, Kratze und Schabe bildet. Carl Gagelmann, Münster

i. W. S8. 9. 946. G. 3387.

45. 63 258. Schlotterfaßeinsatz aus gepreßtem Kork ze. . Coerper, Wonsheim, Post

Windelsheim. 9. 9. 96. C. 1294.

45. G63 270. Milchbassin mit Auslaßschieber.

Flensburger Eisenwerk Reinhardt

Meßmer, Flensburg. 10. 9. 9s. F. 2947.

15. 62 286. Zufammenlegbarer Vogelkäfig.

H. Mergenthaler Eie. , Ludwigsburg,

Württ. 6. 8. 96. M. 4392.

45. 63 31A. Gärtnergeräth, bestehend aus einem seitlich am Bein zu befestigenden Rahmen oder Bügel mit schwingendem Behalter. F. Gerdtzen, Horn b. Hamburg. 11. J. 56. 5. 33555.

45. 63 314. Durch Hebelwerk verstellbares Gitter an Futterbehältern. Theodor Nöthlich, Ober Oppurg. II. 9. 95. —2 N. I241.

45. 63 318. Egge, besonders für Schlemm⸗ werke, deren Zinken in Einschnitte des Eggen⸗ 1ahmens theilweise eingelegt und durch Bügel⸗ klammern befestigt sind. Carl Braner, Heger⸗ mühle. 12. 9. 96. B. 6930.

45. 62 329. Zerlegbares Obstaufbewahrunge⸗ und Versandgestell mit herausnehmbaren Horden. Dr. Stötzer, Bützow i. Meckl. 18. 8. 96. St. 1835.

45. G3 385. Wieseneinlaßschleuse für Be⸗

wãsserungsanla en aus einem muffenartig über

das Leitungsrohr geschobenen, an der Stirnfläche diagonal abgeschrägten Kasten mit Verschluß⸗

schieber. Carl Valenthorn, Münster i. W.,

Wehrstr. B 5. 12. 8. 96. V. 1011.

45. 63 407. Zylindrischer Mantel aus Papier

zum Schutz für Blumen und Pflanzen gegen

Frost und Hitze. Otto Hollborn, Alfeld a. X.

1. 9. 96. S. 6419.

45. 63 420. Viehentkuppelungsvorrichtung mit

doppelwandigen Knaggen und beweglicher Haken⸗

schiene. Hermann Klose, Kl. Mochbern b. Breslau.

12. 9. 96. K. 5675.

5. 62 48. Kultivator mit V.förmigem, den

Rahmen bildendem Schälmeffer mit vorgreifenden

Scharen und einem die Rahmenschen kel berbindenden

Rechen. A. J. Morley, Chula Vista; Vertr.:

Emil Reichelt, Dresden. 31.7. 56. M. 4365.

45. 63 446. Imkerpfeife mit Mundstück zum

. Emil Herbst, Artern. 17. 8. 96.

45. 63 179. Zweischariger Pflug mit durch

ausziehbaren Rahmen regelbarer Furchenbreite.

O. H. Hildebrandt, Lauenburg a. Elbe.

12. 5. 96. S. 6466.

45. 63 504. Bouquet-⸗Fläschchen mit Gummi⸗

erschluß. Hermann Boetticher, Helmstedt.

v

7. 8. 906. B. 67652.

16. 63 205. Zwecks. Oelung durchbohrter

Spurzapfen für Göpel ꝛc. Wilh. Bellingroth.

Strombach bei Gummersbach. 16. 9. 965. = B. 69206.

47. G63 176. Durch Dampfdruck bethätigter

Schmierapparat mit durch Ueberlaufrohr mit dem

Delbehãälter verbundenem Druckbehälter. G. S.

Moyrre, Pine Bluff; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

Berlin NW., Luisenstr. 2. 22. 8. 95. 2

M. 4432.

47. G3 177. Transmission aus zwei in Achs⸗

büchsen auf gemeinsam drehbaren Schrauben-

spindeln ruhenden, zwischen zwei Reibungsrädern ein- und autrückbaren Reibungsrollen. F. Rade⸗ macher, Los Angeles; Vertr. Emil Reichelt,

Dresden. 22. 8. J66. —2 R. 3638.

47. 93 191. Riemenscheibe mit Holzkranz. Richard e, , Düsseldorf, Kölnerstr. 55. 1. 9. 96. B. 6863.

147. 63 2I7. Rohrverbindung, bei welcher durch zahnartiges Ineinandergreifen der beiden Rohrenden ein etliches Ausweichen des Dichtungs⸗ materials verhindert wird. Sswald Schöbel,

Liegnitz. 9. 9. 96. Sch. 5113. mit elastisch

47. G63 277. Riemenaufleger

cheiben an den Gelenken zur Sicherung der Arme

Carl Salemwsky,

. . Dieffenbachstr. 28. 9. 7. 96. S. 2706. asse.

A7. 63 283. Sammelbecken für Kondenswasser⸗ e , gegen Zersprengen durch Frost mit An⸗ schlußstutzen für das Dampfgefäß und die Kondeng⸗ wasserleitung. Johannes Haag, Berlin u. Augö— burg. 12. 8. 96. H. 6326.

A7. G3 357. Verschlußsicherung für Kupplungs⸗ muffen mit an einem Kupplungstheil angelenkten Sicherungshebeln, die durch eine auf diesen Theil aufgeschraubte Mutter mit dem anderen Kupplungs⸗ theil in Eingriff gehalten werden. The Vacunim Brake Company, Limited in London, General ⸗Repräsentanz, Wien; Vertr.: A. du Bois Raymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. 160. 9. 98. V. 1063

49. 63 199. Vorrichtung zur Erzielung eines schrägen End Anschnittes für Feilenwerkstücke, aus Matrize mit schräger Nuth und Üeberdeckplatte bestehend. Walther Groß, Remscheid⸗Ehring⸗ hausen. 7. 9. 96. G. 3386.

A9. 63 279. Rohrschraubstockeinsatz aus einer längsgezahnten Winkelbacke mit Ausschnitten und Einsteckjapfen. Albert Stahl, Stuttgart, Christophstr. 20. 3. 8. 96. St. 1811.

19. G63 307. Kupplung der Stichel häuser mittels Zahnstange und Zahnrädern an zwei und mehrspindligen Schraubenbänken. Cark Gustav Gsell, Berlin, Luisenstr. 29. 10. 9. 96. G. 33965. .

49. G3 312. Metallene Rauhkratze mit an der rückwärts gebogenen Stelle verbreiterten Häkchen. Fr. Horstmeher, Berlin, Weißenburgerftr. 56. II. 9. 96. H. 6460.

ES. 63 31. Fahrbares, mit einer stationären Windleitung zu verbindendes Schmiedefeuer. W. Vossen jun. Saarbrücken. 11.9. 96. V. 1063.

49. G3 325. Gewindewalzmaschine, bei welcher die Walzen durch Zahnkranz und konische Zahn— räder verstellbar sind. Otto Lankhorst, Düssel= dorf. 5. 8. 93. X. 3448.

49. 63 437. Parallelschraubstock mit Schlitten, welcher einen drehbaren Kopf mit zwei angelenkten Druckstücken und eine angelenkte Gegenbacke trägt, zum Einspannen prismatischer Stücke. Fried. Müller, Spandau, Plantage 15. 36. 7. 96. M. 4366.

A9. G3 463. Auf einem Schienengestell mon⸗ tierter, transportabler, selbstschalten der Rohraus⸗ schneider mit Kaltsäge, welche durch Handkurbel mittels Zahnrädern und Kettengetriebe o. dgl. angetrieben wird. Christian Rumpf, Mannheim, Baden, 11. Querstr. 13. 31. 8. 565. R. 670.

49. 63 482. Anpreßvorrichtung an Feilenhau— maschinen aus zwei durch Zugfeder gekuppelten, um besondere Achsen schwingenden Hebeln, deren einer durch eine Excenterscheibe bethätigt wird. S. ö ge les Haddenbach⸗Remscheid. 14. 9. 96.

50. 62 261. Plansichter mit Fördereinrichtung aus zwei Siebstreifen von unglescher Schräglage. C. A. Israel, Dresden, Florastr. 14. 5. 3. J6. J. 1404.

50. 63 271. Stoßfreie Antriebsvorrichtung für schwingende Schüttelrinnen mit hin⸗ und her— gehender Bewegung mit kniehebelartig auf die Rinne wirkender Zugstange und Rückdruckfedern. G. Luther, Braunschweig. 10. 9. 86. —– 2. 3549.

50. 63 284. Spitzstein mit Schlagleisten und feststehendem Mantel zum Spitzen und Schälen des Getreides. Hermann Krötzsch, Gersdorf i. S. 17. 8. 96. K. Hhö67.

50. 63 369. Vorrichtung zur Herstellung hülsenfreien Schrots aus übereinanderliegenden Waljenmühlen mit darunter liegenden Sieb— vorrichtungen. B. Rothenbücher, Berlin, Gormannstr. 1. 30. 10. 95. R. 2561.

50. 63 370. Vorrichtung zur Herstellung hülsenfreien Schrots aus elner Walzenmühle, einem Siebzylinder und einem Elevator zwischen beiden. B. Rothenbücher, Berlin, Gormannstr. I. 30. 10. 95. R. 2863.

50. G3 371. Vorrichtung zur Herstellung hůlsenfreien Schrots aus einem unter einer Walzenmühle stehenden Siebzylinder und einem Elevator zur Ueberführung der nochmals zu ver— arbeitenden Hülsen nach der Mühle. B. Rothen⸗ bücher, Berlin, Gormannstr. J. 30. 10. 95. R. 2862.

595. 63 175. Schälmaschine für Körnerfrüchte mit beiderseitig gerauhter Scheibe in gleichfalls gerauhter, durch achsiale Oeffnungen gespeister Trommel mit Ausfallöffnungen am Umfange. August Kühnemann, Aschersleben. 5. 9. 45. K. 5643.

5. S3 212. Mit einer Okarina zu einem Instrument verbundene Mundharmonika. Johann Schunk. Brunndöbra i. S. 31. 8. I6. Sch. 5069.

5 I. G3 282. Stimmpfeife mit eingezogenem Mundloch und herausziehbarer Stimmenplatte. M. C. R. Andorff, Markneukirchen, u. Leopold Müller, Schönbach; Vertr.: G. A. Pfretzschner, Markneukirchen. 8. 8. 96. A. 17371.

51. G23 384. Studier⸗Piano mit klingendem Pedal, bequem anbring⸗ und abnehmbarem Pedal kasten und Pedalmechanik. durch welche die ge— wöhnliche Pianinomechanik vom Pedalkasten aus bethätigt werden kann. J. Ramsperger Co., Stuttgart. 10. 8. 9g. R. 3604.

52. G63 396. Gestickte Wäschemonogramme ohne Verzierung der Buchstaben, so weit sie in ein⸗ ander liegen. August Oberftebrink, Barmen, Siegesstr. 7J6. 28. 8. 96. O. 545.

58. 62 180. Dämpfer für Viehfutter u. dgl. mit in Zahnstangen , durch Zahnhebel von der Feuerung abbebbarem, kippbarem Koch— J,, Alt, Altmannstein. 24. 8. 966. —2

53, 63 491. Stehender oder liegender Milch- kühler aus einem äußerlich gekühlten Rohrbündel, durch welches die Milch hindurchfließt. W. Le—⸗ . Lentsch, Schöningen. 15. 9. 96.

54. G3 182. Rohrpostkarte von großem Format als Scherzartikel. Friedrich Knoll, Berlin, Jionz⸗ kirchstr. 46. 19. J. 96. R. 5579.

54. G63 171. Firmen und Rerlame⸗-Schild, Bücherdeckel u. dgl. mit geprägter Cellulosbdecke⸗

3 , . Rixdorf b. Berlin. 22. 8. 96.

. gehaltenen, unebenen Reibungs⸗

n verschiedenen .

54. 6 179. Briefumschlag mit durch doppelte

Papierlage verstärkten Falzkanten und zwei unter . 3 rn. ö, , Klappen.

aximilian Menzel, Blankenburg i. warza⸗ thal. 24. 8. 96. M. 4437. ; .

Klasse.

54. S3 295. Mit aufgedruckten Handarbeits. porlagen und Aussparungen für Firmendruck ver⸗ sehene Papiere und Pappen zu erpackungs⸗ und Reklamezwecken. H. Grünbaum, Caffel, Sedan⸗ straße 6— 8. 28. 8. 6. G. 3363.

54. 63 304. Bilderrahmen, Karton mit Rand— pressung und Schleifen⸗Band o. dgl. Prägung. Lüben C Co., Berlin. 3. 9. 96. X. 6

54. 62 327. Paternosterwerk mit ständigem Kreislauf der von der Ausgabestelle nach der Entnahmestelle zurückfallen den Gegenstände. Wilhelm Aßmann, Breslau, Bismarkstr. 35. 10. 8. 958. A. 1722.

54. G3 358. Eine sich drehende Anschlagsäule als Schaufensterplakat. Gutberlet & Schneider. Buchholz i. S. 10. 9. 95. G. 3407.

54. 63359. Durch ein und ausschaltbares mechanisches Mustkwerk um seine Vertikalachse drehbarer Reklameapparat. G. A. Tüngethal, Gr. Lichterfelde. 10. 9. 9.3. T. 1I765.

5E. G3 444. Kuvert mit im Fal der Klappe eingeklebtem Faden zum Oeffnen. Josef Weber, Frankfurt a. M., Schnurgaffe 52. 11. 8. 965. W. 4407.

568. G3 367. Schlaufe für Pferdegeschirre mit einem über dieselbe gezogenen, vernähten, ver⸗ nieteten oder verleimten, glatten oder gerippten Streifen, Leder, Hartgummi, Celluloid, Tack us s. n. Stimming . Venzlaff. Berlin, Ritterstr. 57. 12. 9. 95. St. 1866.

57. 63 214. Photographische Kamera mit seit⸗ licher Verstellung der Visierscheibe mittels Zahn— stangengetriebes. Emil Wünsche, Dresden, Matschallstr. 39. 9. 9. 96. W. 4509.

57. 63 398. Rollgardine für Objektiv Ver⸗ schlüsse an photographischen Apparaten mit einer breiten und einer schmalen Lichtsffnung für Zeit⸗ und Momentbelichtung. Emil Wünsche, Bre⸗ den, Marschallstr. 39. 29. 8. 9. W. 4466.

57. 63 3998. Rollgardinen⸗Verschluß für photo⸗ graphische Apparate, mit Differentiakrädern von beschränkter Umlaufszahl für Begrenzung und Regelung der Gardinen. Geschwindigkeit. Emil Wünsche, Dresden, Marschallstr. 39. 29. 8. 96. W. 4465.

58. G63 347. Presse mit ausschwenkbarem Preß⸗ kopf. C. Schumacher, Soellingen, Baden. 25. 8. 9686. Sch. 5655.

58. 63 405. Presse mit ausschwenkbarem Korb. C. Schumacher, Söllingen, Baden. 31. 5. 96. Sch. h073.

59. 63 272. Flüssigkeit und Gas saugender und drückender Thoninjektor mit festem oder be—⸗ weglichem Injektorrohr. Thouwaarenwerk Bettenhausen, Px. Dr. Biath Staub e, , . Betten hausen⸗Cassel. 10. 9. 96.

59. 63 348. Pumpenständer aus verschieden= artigen, ineinander geschobenen Metallrohren mit Befestigungsringen an den übergreifenden Stellen. A. Rönneburg, Uelzen. J. 9. 93. R. 3679.

SE. 63 373. Hirschlederner Rauchhelm mit unter den Armen zu befestigenden Ketten vorn und Schraubenfedern hinten am Randwulst des Schulterkrageng. Aug. Horuyk, Köln a. Rh., Martinstr. 37a. 8. 7. 95. H. 6146.

683. 63166. Fahrrad Tretlagergehäuse aus starr zusammengelötheten, gezogenen und geprägten Theilen. Eisenwerke Gaggenau Aktien⸗ gesfl aft Gaggenau, Baden. 21. 8. 96. F. 1765.

63. 63173. Fahrradtasche mit Abtheilungen zur geordneten Aufbewahrung der Fahrraduten⸗ silien. Chr. Kotz u. Albert Lenck, München. 22. 8. 96. K. b589.

63. G63 205. Fahrrad⸗Doppelbürste mit gemein⸗ schaftlichem, ungefähr in der Mitte zerlegbarem Stiel. Ferd. Schultz, Altona. Ottensen, Bahren⸗ felderstr. 144. 8. 9. 96. Sch. 5107.

683. G3 220. Tretkurbellager für Fahrräder u. dgl. mit eingeklemmten Lagerschalen. Biele⸗ felder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp C Co., Bielefeld. 10. 9. 96. B. 6919.

82. 63 227. Gepäckhalter für Fahrräder, aus zwei an der Gabel des Vorderrades angeordneten Rahmengestellen mit Querstäben oder einer Platte. 6 Erbrecht, Kalvörde. 6. 8. 96.

683. G3 230. Vom Sattel aus durch das Gewicht

des Fahrers zu bethätigende Hinterradbremfe für

ahrräder. Adalbert Kazubek. Berlin, Joseph⸗ traße 2. 18. 8. 9ß. KR. 5574.

683, 63 244. Wagenrad mit auswechselbaren Speichen, die zum Spannen des Rabkranzes durch auf der Nabe verstellbare Widerlager knie⸗ gelenkartig zusammengedrückt werden. Heinrich Süst. Mannheim, Traitteurstr. 17. 31. 8. 96. S. 2823.

68. 63273. Staubsicheres Kugelpedal mit Schraube in der Spindel als Gegenmutter und mit abnehmbaren Gummiplatten. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp Co.. Bielefeld. 11. 9. 96. B. 6926.

63. 63 291. Durch bewegliche Schienen ver⸗ stellbarer Kindersattel Halter für Fahrräder. n . Hoffmann, Moͤrchingen. 265. 8. 96.

63. 62 310. Fahrradbremse mit als Rücken⸗ lehne dienendem Bremshebel. Karl Neupert, Memmingen. 11. 9. 96. N. 1240.

83. G63 3275. Fahrradsattelgestell mit zwei⸗ theiligem Sattel und doppesseitiger Federung in der Schenkelrichtung. K. Uschmann 4 Cie., Berg. Gladbach. 26. 7. 96. U. 442.

63. 623 380. Luftventil für Fahrradreifen mit darüber angebrachtem Hahn. Otto Runge, Nürnberg. Hauptmarkt 13. 28.7. 6. R. 3565.

6. G63 389. In der Lenkstange eines Fahrrades untergebrachter Gummischlauch als Vertheidigungs⸗ waffe. Ludwig Reins, Berlin, Mauerstr. 9. 19. 8. 96. R. 3626.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 332.

M 232.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Oktober

1896.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Der Inhast diefer Beila e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno . enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen

Central⸗Handels⸗Register für

Daß Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente,

das Deutsche Reich. cn. 237b)

Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. F Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

latt unter dem Tite

ö , beträgt L M 850 8 für das n

ö Gebrauchsmuster.

allasse. Schluß)

68. 63 397. Gestanzter verstellbarer Gewehr⸗ halter mit Rohrklammer . Peter Schlesinger, Offenbach a. 28. 8. 96. Sch. 5061.

63. 63 400. Abnehmbarer Lampenhalter für ahrräder mit seitlich zu öffnender, um den en mt drehbarer Scharnierrohrklammer. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 29. 8. 96. Sch. 50665.

623. 683 401. Halter für Peitschen o. dgl., dessen Klemmbacken nur durch einen Schlüssel gelöst werden können. Alexander Niemandt, Hannover, Engelbostelerdamm 13. 31. 8. 9.g3. N. 1231.

63. 62 412. n,, ,, aus Leder. stoch & Co., CGlberfeld. 19. 9. 36. K. 5664.

63. G63 414. Fahrradbremse mit an oder in der Vorder⸗ oder Hinterradgabel federnd geführter, durch den Fuß niederbewegbarer Bremsstange. E. Fig Her Berlin, Memelerstr. 50. 11.9. 96.

63. G63 415. Fahrradluftpumpe mit durch eine Spiralfeder in die Ruhelage zurückgeführtem Kolben. M. M. Rotten, Berlin. 11. 9. 906. R 3702.

63. 63 422. Feststellvorrichtung für Vorderrad⸗ gabeln an Fahrrädern, aus einem am Fahrrad- rahmen befestigten, ö. ein Sicherheitsschloß gehaltenen, in entsprechende Oeffnungen der Vorderradgabel eintretenden Riegel. G. A. Heller, Liebenstein. 12. 9. 96. H. 6462.

63. 63 423. Fuhrwaage mit zwischen den Zug⸗ scheiten und dem Waagebalken angebrachten Spiralfedern. Kägi X Co., Winterthur; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Ham⸗ burg. 12. 9. 96. K. 5676.

62. 63 424. Fahrrad⸗Kurbelbefestigung an dem Kettenrade mittels ineinandergreifender Ansätze und Nuthen und dadurch entlasteter Schraube. Oesterreichische Waffenfabriks · Gesellschaft, Steyr; Vertr.: Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 12. 9. 96. O. 862.

683. 63 A25. Radreifen aus einem mit Gummi⸗ mantel umjogenen Korkkern. Theodor Hauck, Heddesheim b. Weinheim. 12. 9. 96. H. 6b.

63. 63 4232. Fahrradkissenreifen aus mittels r wasserdicht gemachtem Leder mit ver⸗

tärkter Lauffläche. Wilhelm Friesleben, Götben, Anh. I4. 9. 96. F. 2965.

68. 63 495. Schutzblech für Fahrräder aus jalousieartig sich überdeckenden Platten oder Kappen. Paul Blanck, Berlin, Französische⸗ straße 36. 10. 6. 96. B. 6471.

63. 63 510. Laufloser Revolver an der unteren FahrradgabeDl zum Verscheuchen von a Siegfried Freund, St. Johann a. d.

aar. 26. 8. 96. F. 2917. ;

64. 63 178. Dreieckige Glagflasche mit be⸗ liebig geformtem Hals. F. A. Bender, Bietig⸗ heim. 22. 8. 96. B. 6832.

64. 63 195. Flaschenreinigungsbürste mit selbst thätig auseinanderfedernden, durch ein über · geschobenes Rohrstück zusammendrückbaren Bürsten. Hermann Delin, Berlin N., Chorinerstr. 9. 7. 9. 96. D. 2372.

64. 63361. Hahn mit in vertikale Nuthen des Kükens eingeschobenem Sieb. Ludw. Straßer, Burahausen. 11. 9. 935. St. 1869.

84. 63 3726. Trinkgefäßdeckel aus zwei konzen. trischen oder einer geprägten Pappscheibe mit Verzierungen, Anzeigen u. s. w. C. Rich. Wachs, Leipzig · Neureudnitz. 21. 7. 96. W. 4520.

64. 63 417. innschrot in Rundscheibenform um Flaschenspülen. Carl Wenigmaun, Koln ·

indenthal. Herderstr. 6. 12.5. 96. W. 4526.

84. G62 429. Spundverschluß mit durch Ein⸗ schlagstifte befestigter Spundbüchse. C. E. Müller, Bromberg, Wallstr. 10. 14. 9. 96. M. 4509.

64. 63 505. Flaschenverschluß nach D. . 82 659 mit duich eine Oese am Flaschenhals fest⸗ geklemmtem Halsring für die Verschlußtheile. Aktien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glas hüttenwerke, vorm. Ferd. Heye, Gerres⸗ heim. 8. 8. 9. A. I720.

65. G3 481. Schiff, dessen Schraube durch eine biegsame Welle unmittelbar mit der stehenden Welle eines über Bord drehbar angeordneten Elektromotors verbunden ist. Emil Braun—⸗ schweig, Frankfurt a. M. Kaiserstr. 63. 14. 9. 96. B. 6933.

§86. 63 2897. Verschluß für Fleischschneid⸗ maschinen aut gewindelosein, durch Hebel zu be. thätigendem Verschlußring mit Lagerraum für die Messerwelle. Hermann Bruckmann, Stutt⸗ gart, Bahnhosstr. 119. 28. 8. 96. B. 6852.

87. 68 165. Zerlegbarer Messerschärfer mit Stellschraube und mittels Flügelmuttern befestigten,

drehbaren Schärfscheiben. Franz Boos, Solingen.

19. 8. 96. V. 1044.

68. 63194. Vorrichtung zum Einhängen und Ausheben von Fensterflügeln, mit einem am Fensterrahmen anbringbaren, in einen Widerhalt des Fensterflügels einfassenden, mittels Hebel⸗ vorrichtung anzuhebenden, drehbaren Tragearm. Johann Bennik, Veddel, Hamburg. 7. 9. 96. B. 6901.

688. 63 197. Fensterfeststeller mit gekröpfter Kralle. Wilhelm Schaefer, Naumburg a. S. 7. 9 96. Sch. hH164.

88. G63 282. Hakenförmige Sicherungsstange an

Thüren, die über den innen steckenden Schlüssel

elegt wird. Richard Roeper, Berlin, Demminer⸗

3 e 62. 8. 9. 96. R. 3691.

Klasse.

68. G2 256. Zweitheiliger Schlüssel mit im

Schloß verbleibendem Schaft und abnehmbar auf

diesem befestigten Bart. Karl Wenke, Rosen⸗

thal b. Kamenz i. S. 9. 9. 93. W. 4508.

68. G3 293. Fensterfeststeller aus zwei auf

einem Bügel verschiebbaren, feststellbaren Klötzchen

32 Max Fröbel, Deuben. 27. 9. 96.

68. G3 331. Oberfenstersteller mit angelenkten,

durch Feder feststellbaren Fensterführungs⸗Zapfen

und seitlich bewegbarem Schnapperverschluß.

. . Leipzig, Uferstr. 1. 19. 8. 96.

68. 623 844. Durch Doppelhebel und Schnur⸗ zug zurückziehbarer und durch Einlegehebel fest⸗ stell barer, federnder Thürverschlußriegel. Wilhelm Sack, Friedrichshagen. 27. 8. 96. S. 2819.

68. G3 355. Stellstütze mit an ihrer Dreh⸗ punktstelle über einander greifenden, daselbst fest· zulegenden Schenkeln. Rich. Lincke, Leipzig, Sidonienstr. 43. 19. 9. 96. L. 3551.

68. G2 365. Schloß mit Fallenbethätigung mittels einer guer zur Thürebene schwingenden, einen Winkelhebel in der Thürebene bewegenden Nuß und Verriegelung mittels win, g, durch einen Schlüssel bethätigten Riegels. Franz Frohnes, Unng i. W. 12. 9. 96. F. 2967.

68. G3 266. Aus gelenkig mit den Thürflügeln und unter sich durch Zugstangen verbundenen Hebeln bestehende Vorrichtung zum gleichzeitigen Oeffnen und Schließen zweiflügliger Schiebe⸗ thüren. Ernst Enders, Wiesbaden, Helenen— straße 14. 12. 9. 96. E. 1781.

68. G3 372. Fensterflügeloffenhalter aus einem Haken mit angelenkten, geschlitzten Klemm backen und in den Schlitzen verschiebbarem Stellknopf. Paul Wegener, Berlin, Reichenbergerstr. 119. 77. 4. 96 W. 4461.

68. Gz 38141. Thürdrücker mit aufgeschlitztem, durch eine in der Klinke drehbare Kegelschraube zu spreijendem Dorn. Adolf Schmitt, Alten⸗ bödingen. 6. 8. 96. Sch. 4976.

68. G3 418. Schloß aus zwei in einander zu schiebenden, Bügel tragenden Hülsen mit federnden Verschlußstiften. Eugen Fochtenberger, Mann⸗ beim, E. 8. Z. 17. 9. 9686. —= F. 2335.

68. G3 419. Schloß mit durch den Schlüssel drehbarem, die Zuhaltungen enthaltendem Zy⸗ linder zum Verschieben des Riegels. Jos. Wassenberg, Bonn, Acherstr. 1— 3. 12. 9. 96. W. 45623.

68. 63467. In eine Oese greifender, durch Schnurzug zu bethätigender Bolzen als Thür— Oeffner und Schließer. Arthur Gaetschen⸗ berger, Dortmund, 2. Kampstr. 4. 31. 8. 96. G. 3368.

69. 63 259. Schere aus einem festen Unter theil und zwei auf diesem drehbar und inein⸗ andergreifend gelagerten Obertheilen. Patent- Verwerthungs⸗Gesellschaft G. m. b. H.. Berlin. 9. 9. 96. P. 2469.

69. 623483. Taschenmesser, dessen Klinge mittels beweglichen Erls verschließ⸗ und feststellbar ist. Rudolf Rehfeld, Solingen. 14.9. 96. R. 3710.

69. 624184. Taschenmesser, dessen Klinge mittels drehbaren, zweiteiligen Heftes verschließ und fest⸗˖ e,. ö. . Rehfeld, Solingen. 14. 9. 96. R. 3711.

70. 62 2241. Tintenlöscher mit Spannbügeln zum Straffziehen der Löschblätter. Ph. J. Maul, Hamburg, b. d. Reismühle 6. 4. 4. 96. z. 3963.

70. 62 229. Klemmenartiger Schulbildhalter mit innen liegenden Tragstiften. K. A. Pleißner, Beucha b. Dittmannsdorf. 10.8. 96. P. 2416.

70. G64 257. Verstellbarer Ständer für Wand⸗ karten mit seitlich auf⸗ und niederzuklappenden . L. J. Zellmer, Gnesen. J. 9. 96.

889.

70. G63 350. Klebstoffflasche mit Trichtereinsatz als Verschluß und zum Abstreichen des Pinsels. W. P. Turner, New - York; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 4344. 1. 8. S6. = T. 1669. .

70. G62 3589. Siegelstock mit hohlem, einerseits das Petschaft, andererseits den umsteckbaren Siegellackhalter tragendem Handgriff. Bühler G Cie., Nürnberg. 10. 9. 96. B. 6928.

70. 63 391. Tube mit verlängerter, offener Spitze ohne Kapsel⸗, Nadel, oder sonstigen Ver= schluß für feste bezw. dickflüssige Stoffe. Otto Ring G Co., Friedenau Berlin. 19. 8. 96.

= . 36. r Schiefertafel mit im Rahmen

T0, 6 453. m Rah befindlicher Ausbohrung als ar gn, ,

3 Hern. Freiburg i. B.

71. 63 193. Mittels Gewindezapfens einschraub⸗ bare Schutzplatte für die Unterflächen von Fuß= bekleidungen. Ed. Zietz, 1. Brandstwiete 20, u. Franz . Geitrudenstr. 16, Hamburg. 7. J7. 96. Z. 887.

71. 624413. Sandalen für ,. zum Unterschnallen unter Stiefel, Schuhe u. s. w. Paul Müller, Magdeburg, Scharnhorststr. 10. Il. 5. S6. M. 4465.

71. 63 473. Fußmeß und Zeichengpparat mit horizontal und vertikal verstellbaren Brücken zur . des Fußes. Theodor Wetzel, Stolp i. P. 3. 9. 96. W. 4487

71. 62 äs7. Schuhspitzenschoner mit drei

mehrfach gekrümmten hakenförmigen Befestigungs⸗ zapfen. A. Schulte, Neheim a. Ruhr. 14. 9. 56. Sch. 5128.

Klasse.

212. 63 202, Schnelllade. Verschluß mit selbst⸗

thätigem Patronen Auswerfer für Zimmerstutzen.

Sebastian Schreiner, Mühldorf a. Inn.

7. 9. 96. Sch. 5097.

72. 68 403. Hammersicherung an Gewehren

in Gestalt eines durch Feder beeinflußten

Schiebers, welcher durch Hervortreten aus dem

Gewehr seine Stellung anzeigt. Nimrod⸗

Gemehr⸗Fabrik Thieme * Schlegelmilch,

Subl. 31. 8. 94g. N. 1232.

74. 63 308. Fahrradglocke, deren Hebel und Hammer mit der zugehörigen Federung aus einem Stück bestehen. Beißer . Fliege, Magdeburg. 10. 9. 96. B. 6922.

74. 63 428. Elektrisches Läutewerk mit drehbar gelagertem Anker. R. . Berlin N., Chausseestr. 39. 14. 9. 96. Sch. 5129.

76. 63 404. Maschine zum Auf⸗ und Abwickeln von Band, Schnur c., bei der eine Walze fest und eine zweite in einem winkelförmigen Schlitz beweglich gelagert ist. Dr. R. Worms, Berlin NV. Dorotheenstr. 0. 31.58. 96. W. 4469.

77. 63 198. Zweirädriger Rollschuh mit un gleichen Rädern und federnd am Fußaufstellbügel gelagertem Innenrad. F. A. Wienand, Pforz⸗ heim. 7. 9. 96 W. 4502.

77. 62 222. An einer Schnur auf⸗ und ab steigender Spielzeug⸗Luftballon. Ernst Paul J, . Brandenburg a. OH. 9. 7. 96. L. 3384.

77. 63 266. Blechrad für Fahrspielzeuge aus zwei mit den abgebogenen Rändern die Rille zum Einlegen des d,, , bildenden Scheiben. Karl Bub, Nürnberg, Gostenh. Hauptstr. 48. J. 5. 96. B. 6616. .

77. 68 267. Umlaufspielzeug aus einer um die Mittelachse kreisenden, zeitwellig sich bückenden und dabei nach einem gleichzeitig bewegten Gegen⸗ stand haschenden Figur. Karl Bub, Nürnberg, Gostenh. Hauptstr. 48. 9. 8. 9645. B. 6916.

77. G63 452. Springender Frosch mit innerem Uhrwerk und Hebelübersetzung zum Spannen der die Beine hebenden und schnellenden Feder. Oskar 3, , Osterode, Ostpr. 265. 8. 96.

h878.

. 68 508. Kreiselkörper, welcher eine lose umschlossene Achse durch Reibung zum Mit⸗ Rotieren nöthigt. E. M. Friedrich, Chemnitz, Elisenstr. ? 1I5. 8. 96. F. 2900.

80. 63189. Conoidpreßkop. E. Fritsch, Halle a. S., Merseburgerstr. 157. 31. 8. 96.

32925.

g805 623 470. Doppelmundstück für ie el fsen zum gleichzeitigen Pressen von Strängen über⸗ einander. Bonner Verblendstein⸗ und Thon⸗ waarenfabrik, Hangelar. 1. 9. 96. —2— B. 6858.

s1. 68 167. Tasse mit darauf als Deckel passender Untertasse als Versandgefäß. Hermann Kaiser, Viersen. 21. 8. 956. K. 5687.

81. 63 238. Zigarrenkistchen aus Cedern⸗ oder mit aufgedruckten oder aufgebrannten Vorlagen zu Kerbschnitt⸗ und Laubsägearbeiten. Albert e, , Mannheim F. 7. 26 b. 24. 8. 96. St. 1837.

sI. 63 301. Vervackung aus Glat mit Metall untersatz für Kaffee, Mostrich, Honig u. dgl. Max Großmann, Dirschau. 2. 9. 96. G. 3371.

sI. G68 427. Verpackungssäckchen für Kakao in Form eines Waarenkollis. Chocolade⸗ Zuckerwaarenfabrik Badenia, Merck Arens, Freiburg i. B. 12. 9. 96. C. 1298.

83. 6232 175. Uhrzifferblatt aus Celluloid mit in Relief geprägten bemalten oder unbemalten Zahlenfeldern und Verzierungen. Gebr. Jung⸗ hans, Schramberg. 22. 8. 96. J. 1332.

sz. 63 2097. Weckeruhr mit bellendem Hund. . Jeggle, Schramberg, Württ. 8. 9. 96. J. 1401.

82. G3 281. Vor dem Drucken gestanztes und mit Löchern für die Zeigerwellen versehenes apier⸗ oder Kartonzifferblatt. K. Mayer öhne. Schramberg. 10 8. 966. M. 4399. s3. 63 318. Metall. Schutzgehäuse mit Cellu⸗ loiddeckel für Uhren. Anton Arens, Els pe i. W. 12. 9. 96. A. 1758. .

83. 63 416. Telephongesprächszeitmesser, dessen Zeigerspindel durch einen unter Federdruck stehen den und mittels Knopfs und Schiebers einstell⸗ baren Zahnradsektorhebel bethätigt wird. Ham⸗ burg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schram⸗ berg. Württ. 12. C. 96. H. 6466.

s5s. G63 169. An Wasserleitungshähnen zu be— festigender Auslaufkörper mit Luftzuführungs⸗ kanälen zur Bildung eines geschlossenen Auslauf⸗ strahls. H. Neumann, Halensee, Bornstedter⸗ straße 7. 21. 8. 96. N. 1227. .

85. 62 216. Selbstthätige Wasser⸗Spülvorrich⸗ tung für Pissoirs mittels unter dem Becken an⸗ geordnetem Füllgefäß mit Saugheber, das durch einen weiteren Saugheber mit dem Wasserbehälter kommuniziert. Wilhelm Dinkel, Tübingen, Württ. 9. 9. 96. D. 2375.

s5. G3 322. Kloset mit beweglicher Auffang⸗ schüssel und selbstthätiger Spülung. H. von der Weppen, Essen a. d. Ruhr. 8. 7. 96. W. 4299.

86. G63 223. Veloursschutzborte, deren angewebte Velourskante aus mehreren S ußfäden Lagen besteht, welche mit einander verflochten bzw. ver⸗ webt sind, sodaß ein Abtrennen der Velourg⸗

kante, ohne die Borte zu zerstören, unmöglich ist.

Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Der 9

. Wilhelm Büsgen, Barmen. 23. 7. 96. B. 6685.

lasse.

S6. 63 228. Stahldrahtlitze mit eingesetztem

und verlöthetem Metall ⸗Maillon. Richard Grassz⸗

mann, Lichtenstein. 8. 8. 96. G. 3302.

86. 63 236. Plüsch, in welchem jeder Schuß

eine Ruthe“ bildet und Flor trägt, mit Grund⸗

gewebe in Taffet⸗ Bindung. Krugmann 4

Haarhaus, Elberfeld. 22. 8. 9g. K. 5595.

86. 63 300. Band, dessen Bindung derart ist,

daß je zwei Schuß, in Ober⸗ und Unterkette ein⸗

gearbeitet, übereinander zu liegen kommen. Wil⸗ helm Voigt, Barmen, Roedigerstr. 66a.

31. 8. 96. V. 1058.

8G. 63 4109. Spule mit flachem Körper für

Webschützen. Emile Langjahr, Paris; Vertr.:

Dr. Wilh. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin

NW., Karlstr. J. J. 9. 96. L. 3538.

86. G3 426. Picker Riemen, mit Metallstreifen verstärkt. Franz Scheider, Hückeswagen. 12. 9. 96. Sch. hl27.

86. 63 509. Stark ,, Kleidersto aus gruppenweisen Schuß. und Kettenfäden m loser Bindung. Josef Feller, Ludwigsau b. Lauingen a. D. 7. 8. 96. F. 2805.

88. 63 276. Zentripetalturbine mit zweithei⸗ ligem Laufrad, dessen oberer, radial beaufschlagter von dem breiteren unteren, achsial beaufschlagten Theil abhebbar ist. Rudolf Kron, Golzern i. S. 24. 2. 96. K. 4802.

89. 63 182. Druckfaß mit Doppelstutzen für Ein⸗ und Austritt und mittels Schwimmer geregelter Absperrvorrichtung und Entlüftun durch einen Kanal in der Drehspindel. Wil⸗ y. 3 Krefeld, Blumenstr. 65. 24. 8. 96.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Alasse. =.

234. 15 861. Einhängebeschlag für Leitern. Ludwig Brück, Gießen.

24. 19 E67. Leiterschloß u. s. w. Ludwig Brück, Gießen.

34. 22 G16. Drehbarer Bügel an Leitern u. s. w. Ludwig Brück, Gießen.

2324. 23 091. Bockleiter u. s. w. Brück, Gießen.

24. 41 057. Stellleiter u. s. w. Brück, Gießen.

2325. 40 781. Schraubenrad⸗Flaschenzug u. s. w. Gustav Friedrichs, Bielefeld.

51. 54 153. Ausrückvorrichtung für Mustk⸗ werke u. s. w. J. C. Gckardt, Stuttgart, Tübingerstr. 96.

61. 46 360. Gesperre für Schiebeleitern u. s. w. Ludwig Brück, Gießen.

67. 57 0Oig. , , doppeltwirkende Glas- schleif. und Verkollermaschine u. s. w. Adolf Hirsch, . O. X.

82. 320 409. Maschine zum Anfräsen von Taschenuhrbügeln u. s. w. Lang * Baldauf, Göppingen.

s6. 29 376. Gewebe aus Torfwolle u. s. w. Emile Godchaux, Berlin, Schinkelpl. 5.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 4 ist für die

nachste hend e. Gebrauchsmuster an dem

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

2. 18171. Im Innern des Rockärmels zu befestigender Manschettenhalter u. s. w. Ogcar

Ludwig Ludwig

Schwarz, Dresden, Galleriestr. 1. 30. 9. 93. Sch. 1451. 23. 9. 96.

4. 19 908. Schalenhalter u. s. w. Allge⸗ meine Elektrieitats · Gesellschaft, Berlin NV. m , . 22. 28. 10. 93. A. 518. 18. 9. 96.

6. 18 849. Zwischenstück für Armaturstüũcke u. s. w. Heinrich Gehrke, Berlin 8W., Zimmerstr. 34. 26. 10. 93. G. 979. 75. 9. 96.

11. 18 735. . Metallklammer u. s. w. Men 4 Edlich, Leipfg ⸗Piagwitz. 21. 10. 93. M. 1296. 19. 9. 96.

11. 18 738. U-förmige Metallklammer u. s. w. Men 4 Edlich, Leipzig ⸗Plagwitz. 21. 10. 93. M. 1297. 19. 9. 96.

11. 18 737. U-förmige Metallklammer u. s. w. Mer * Edlich, Leipzig ⸗Plagwitz. 21. 10. 93. M. 1298. 19. 9. 96.

11. 18 843. Perforiermaschine n. s. w. Emil Kahle, Leipzig , Kohlgartenstr. 33. 27. 9. 93. K. 1650. 24 9. 96.

21. 18 703. Lichtkabel mit Drahtumflechtung u. s. w. Mannheimer Telegraphendraht⸗ und Kabelfabrik Carl Schacherer, Mann⸗ heim. 13. 10. 93. M. 12809. 19. 9. 96.

21. 21 821. Vierfach umklöppelte u. s. w. Transformatorwickelung. Robert Brede, Berlin

89 26 Königftr. 37. 12. 10. 95. B. 2009.

21. 9.

28. 19 244. Glanzleder, hergestellt durch Be⸗ decken von Leder mit Celluloid. l=. Gummi und Cellnloibfabrik Mannh Mannheim. 23. 10. 93. R. 1143. 22. 9. 96.

2320. 18 354. Sticheljange u. s. w. Dr. , , w Stettin. 21. 8. 93. Sch. 1432.

i , , reer n. .J. w. er jr., en a. ki i 93. 2 W. 33 3. 9. ß

23. 18 85683. Scharnier. Verschluß· Bůgel u. s. w.