1896 / 237 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

m 1. September 1896 ist der Kaufmann Heor ö. Wiß hier (früher in Kleinschmalkalden) d eschäft eingetreten; er und der bisherige alleinige Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm

p Hagen i. W. bilden eine offene . n aft. Laut Anmeldung vom 29. Sep- ember 1896 eingetragen am 30. September 1896. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. Schönebeck, Elbe. Bekanntmachung. 39451]

ufolge Verfügung vom ö Tage ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 25 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Hermann Fischer hier für die hiefige Firma Dr. B. Schmaltz, ertheilte Prokura erloschen ist.

Schönebeck, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Warthe. 39442 Bekanntmachung.

Zufelge Verfügung vom 1. Oltober 1896 ist an demselben Tage im diesseitigen Firmenregister bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma R. Birkholz Schwerin a. W. in Spalte o folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Schwerin a. W., den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meck.. 39449

In das . register des Großherzoglichen Amtögerichts hierselbst ist Fol. 583 unter Nr. 502 die hiesige ö. Wilh. Puls heute eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Puls hierselbst.

Schwerin i. M., 1. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber: Lüb be, Ger.⸗Anw.

Schwerin, Meck. In dem Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist die Fol. 418 unter Nr. Ih0 eingetragene hiesige Firma Laäangermann E Puls heute gelöscht worden. Schwerin i. M., 1. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Lübbe, Ger.⸗Anw.

Schwerin, Meckl. 39450

In das er stessfte des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 582 unter Nr. 50] die hiesige Firma Carl Langermann heute ein⸗ etragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Carl . hieselbst.

Schwerin i. M., 1. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber: Lübbe, Ger.⸗»Anw.

139448

Siegen. Handelsregister 39444 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

Folgende Eintragungen sind bewirkt:

I) Unter Nr. 81 des Firmenregisters ist bei der

irma Tillmann Schneider in Siegen in Spalte 6 eingetragen:

Die Firma ist durch Tod und Erbgang auf die Wittwe Lederfabrikant Heinrich Schneider, Marie, geb. von Viebahn, zu Siegen übergegangen; ver⸗ gleiche Nr. 684 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1896 am 1. Oktober 1896. J

9.

) In das Firmenregister unter frũher 1:

Spalte 2 (Bezeichnung des Firmeninhabers): Die Wittwe Lederfabrikant Heinrich Schneider, Marie, geb. von Viebahn, zu Slegen.

Spalte 3 (Ort der Riederlassung): Siegen.

Spalte 4 (Bezeichnung der Firma): Tillmann Schneider.

Spalte 5 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 29. September 1896 am 1. Oktober 1896.

3) In das Prokurenregister unter Nr. 277:

Spalte 2 (Bezeichnung des Prinzipals): Die Wittwe Lederfabrikant Heinrich Schneider, Maria, geb von Viebahn, zu Siegen.

Spalte 3 (Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist);: Tillmann Schneider.

Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Siegen.

Spalte 5 (Verweisung auf das Firmenregister): Die Firma Tillmann ne lr ist eingetragen unter Nr. 684 des Firmenregisters.

Spalte 6 (Bezeichnung des Prokuristen): Dr. Carl Schneider zu Siegen. .

Spalte 7 (Zeit der Eintragung): Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. September 1896 am 1. Oktober 1896.

Siegen. Handelsregister 39443 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 188 bei der Firma Montanus et Comp. Comm andit ; gesellschaft in Liquidation in Siegen in Spalte 4 eingetragen:

Nachdem der Mitliquidator Lederfabrikant Wil⸗ helm Montanus zu Siegen als solcher ausgetreten ist, ist laut notariellen Akts vom 28. September 1896 der Mitliquidator Lederfabrikant August Stauf zu Siegen zum alleinigen Liquidator bestellt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1896 am 7. Oktober 1896.

Steinhorst. Bekanntmachnng. In das hiesige Firmenregister ist am

Tage sub Nr. 20 eingetragen die Firma: . Burmeister

mit dem Sitze Sandesneben und als deren nhaber der Holz. und Baumaterialienhändler Hant einrich Burmeister in Sandesneben. Steinhorst, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

39446 heutigen

Thorn. , . 39452

Zufolge Verfügung vom 306. September 1896 ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 144 eingetragen, daß der Kaufmann William Landeker zu Thorn als Inhaber der daselbst unter

der Firma: W. Landeker bestehenden andelsniederla 7 (Firmenregister Nr. 456) den Kaufmann Adolph Landeker zu Thorn g hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Thorn, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Warburg. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Warburg. Unter Nr. 47 des Gesell 6 ist die am 1. Oktober 1896 unter der Firma A. H. Gabriel E Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu War- burg am 2. Oktober 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: x 1) der Kaufmann August Gabriel, 2) der Kaufmann Alois Kahle, beide zu Warburg. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Ger n ro zu.

Wer dem. Sandelsregister 39453 des e lichen Amtsgerichts zu Werden. Die dem Kaufmann ö zu Werden für die Firma F. Bruns zu Werden ertheilte, unter Nr. 38 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 26. September 1896 gelöscht. Werden, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. . 139456

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 88 die Aktiengesellschaft mit der Firma: Schrener'sche Bierbrauerei Aetiengesellschaft Hasserode, mit dem Sitze in Hasserode eingetragen worden. Der notarielle Gesellschafts vertrag lautet vom 2. Sep⸗ tember 1896. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Hasserode gelegenen Brauerei des Brauereibesitzers Ernst Schreyer; die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Brauereien zu erwerben, sich an solchen zu betheiligen, neue anzulegen oder deren Betrieb pachtweise zu übernehmen sowie Im⸗ mobilien zu erwerben und zu beleihen.

Das Grundkapital der Her nf r. betrãgt 400 000 40 und besteht in 400 voll eingezahlten Aktien zu 1000 ½Æ, welche auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu erwählenden Direktoren, welche unter einander gleiche Rechte haben und erforder— lichenfalls nach Stimmenmehrheit entscheiden. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechtsgültig unter deren Firma mit der Unterschrift zweier Di⸗ rektoren oder eines Direktors in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch mindesten einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts— organen. Zwischen der leßten Bekanntmachung und der Versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen.

Die Gesellschaftsorgane sind der „Reichs -An⸗ zeiger“, das „Wernigeröder Intelligenzblatt“ und das „Wernigeröder Tageblatt. ;

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Alle Aktien haben gleiche Rechte am Gesellschafts vermögen.

ie Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Brauereibesitzer Ernst Schreyer in Hasserode,

2) der Kaufmann Carl Heinicke in Wernigerode, als alleiniger Inhaber der Firma F. C. Heinicke daselbst,

3) der Banquier Friedrich Lindemann in Halber— stadt, als alleiniger Inhaber der Firma Mooshake und Lindemann daselbst,

) die offene Handelsgesellschaft M. Helfft in Halberstadt durch den Mitgesellschafter Banquier Martin Lehmann daselbst,

f 2. der Kaufmann Ferdinand Lindemann in Halber⸗ adt, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Der Vorstand wird zur Zeit durch den Kaufmann Hermann Balz in Röderhof gebildet. Zum Pro⸗— kuristen ist der Buchhalter Wilhelm Gondelach in Hasserode bestellt.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:

1) , Friedrich Lindemann in Halber⸗ adt,

2) der Bangquier Martin Lehmann daselbst,

3) der Kaufmann Carl Heinicke in Wernigerode,

4) der Kaufmann Ernst Raab daselbst.

Revisoren des Gründungshergangs waren der Bücherrevisor H. Simon in Halberstadt und der Fabrikant G. Marschhausen in Hasserode.

Wernigerode, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Wittenberg, Rz. Halle. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 26 unseres Prokurenregisters ver—

merkte Prokura, woselbst der Kaufmann Otto Nau⸗

38559

mann, früher in Wittenberg, jetzt in Leipzig, als

Prokurist der Firma Chemische Fabrik E. Gulden n. Co eingetragen steht, ist erloschen und im Re⸗ gister gelöscht. Wittenberg, den 25. September 1896. kon lich Amtsgericht. Wolyfenbũttel. 39455 Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Max Ruge Handel mit Thee, Droguen u. Farben zu Wolfenbüttel gelöscht. Wolfenbüttel, den 29. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Win ter. Wolrenbũttel. 39454 Im hiesigen Handelsregister Band 1 Fol. 225 ist heute die Firma: „Max Ruge Nachf. Inh. Wilh. Bornemann“ Handelsgeschäft mit Droguen, Chemikalien, Thee und Farben —, als deren Inhaber Kaufmann Wil helm Bornemann zu Wolfenbüttel, als Ort der Niederlassung „Wolfenbüttel“ eingetragen. Wolfenbüttel, den 29. September 1896. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

zehden. G erauntma ung. 394658] Die in unserem , . ter unter Nr, 17 ein⸗ ff gene Firma „E. Revy in Zehden“ ist ge⸗

Zehden, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

RHrandenburzg, Havel. 394731

a,, , In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 . eingetragene

„Brandenburger Vorschu Genossenschast mit nunbeschränkter Haftpflicht

39457]

auf Grund des Beschlusses der Generalpersammlung vom 20. September 1895 Folgendes eingetragen: Kol. 2: „Brandenburger Bankverein ein⸗ rege Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . Kol. 4: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. . Genossen unterliegen der beschränkten Haft⸗

pflicht.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 600 At

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen darf, beträgt zehn.

Seine Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der

Zeichnung: Der Aufsichtsrath des Brandenburger Bankverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Vorsitzender. Brandenburg a. S., den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Cxivitn. 394765 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute ol. 35 sub Nr. 4 eingetragen die Firma „Demener par und , ,,, . n, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sie hat ihren Sitz in Demen. Durch Statut

vom 27. September 1896 ist als Gegenstand des

Unternehmens bestimmt:

) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Bertehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besondertz . müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.

Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der n, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins mitglieder hauptsächlsch auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genoffen= schaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen gan aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Ver Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet in der Form, daß der Firma die Unter— schriften des Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gäͤnz— licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar—⸗ lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die ,,, . dur den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver— ein rechteverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell. vertreter zeichnen, 69 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Vorstandsmitglieder sind:

Küster Lexow zu Demen, zugleich als Vereins- vorsteher,

Mühlenbesitzer Thiel zu Demen, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Erbpächter Heldt zu Demen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Crivitz, den 1. Oktober 1896.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. 39144

„Darlehenskassenverein Spar. u. Credit⸗ verein Kirchbuch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. August 1896 wurden die Statuten det Bayer. Landeßsberbandes landwirthschaftlicher Darlehengkassendereine ange⸗ nommen. Bezüglich der Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes ist in S1I dieser Statuten bestimmt, daß rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein durch drei Mitglieder des Vorstandes erfolgt, indem der Firma die Unter—⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 900 M und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Ver⸗ öffentlichungen erfolgen in der Verbandskundgabe des Bayer. Landesverbandes landwirtbschaftlicher Darlehen kassenvereine.

Gxcossschönnn. 39474

Auf dem die Genossenschaft Konsumverein zu Leutersdorf eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffenden Folium 2 des Genossenschaftsregisters ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Der Weber und Hausbesitzer Karl Gottlieb Klinger in Niederleutersdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes,

2) der ir Wilhelm Seifert in Ober⸗ leutersdorf ist Mitglied des Vorstandes.

Großschönau, am 1. Oktober 1896.

Königlich 266 Amtsgericht. aase.

Landan, Pfalr. 39524

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der „Venninger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Venningen.

Datum des Statuts: 22. September 1896.

Gegenstand des Unternehmens:

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders

auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, k-. ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗

. zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

, anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll slets, also auch nach etwaiger Auflösung der, Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereing= bezirks in der in 8 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. sagleic soll die sittliche , e. der Vereinsmitglieder hierdurch bezweckt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereing= firmg, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern im Land= wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

17 Valentin Pflug, Vereins vorsteher, 2) Jakob Munch i.. Stellvertreter desselben, 3) Michael Hornbach, 4) Johann Georg Katzenmeyer, 5) Johann Steiner, alle in Venningen wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereingvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Aus⸗ nahmweise bei gänzlicher oder theilweifer Zurück- erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 „6 und über die eingezahlten Geschäͤftsantheile genügt Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer

Landau i. Pf., den 1. Oktober 1896.

Königliche Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Landshut. Bekauntmachung.

In der Generalversammlung vom 27. September 1396 des „Darlehenskassen⸗Vereins der Pfarrei Aich und der Gemeinden Aich, Bonbruck, Bodenkirchen e. G. m. u. H. Pfl.“ wurde die bisherige Firma geändert und lautet dieselbe nun:

„Darlehenskassen. Verein der Pfarrei Aich, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Landshut, am 30. September 1896.

Königl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung:

Kgl. Landgerichts-Direktor: (L. S) (Unterschrift.) Loipꝛig. 39122]

Auf dem den Konsum-⸗Verein für die Ost⸗ vorstadt Leipzigs und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig betreffenden Fol. 15 des Genoffenschafts⸗ registers ist heute ö worden, daß die Herren Franz Müller, Paul Müller und Berthold Hallwig nicht Hellwig aus dem Vorstande ausgeschieden, die Herren Hermann Jonack in Paunsdorf, Richard Richter in Leipzig ⸗Reudnitz und Otto Geredorf in Leipzig⸗Anger aber in den Vorstand eingetreten sind.

Leipzig, am 29. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.

Lüneburg. 39476

In das Genossenschaftsregister ist heute bel Nr. ?: Schuhmacher⸗Association G. G. m. u. S. zu Lüneburg eingetragen:

Die Genossenschaft ist aufgelöst und der zur Zeit aus den Schuhmachermeistern Friedr. Riesche, Dietrich Bücker und Theodor Rübenack, sämmtlich zu Lüneburg, bestehende Vorstand mit der Liquidation beauftragt.

Lüneburg, 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Ostrowo. Bekanntmachung. 39477

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 18. September 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

„Spar. und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Groß Gorzhyee eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Spar und Darlehnskassengeschäften zum Zwecke:

I). der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftébetrieb und

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Vorstandsmitglieder sind:

I) der Ortsschulze und Wirth Valentin Janiak

zu Groß Gorzyce,

2) der Lehrer Jakob Sniatala zu 985 Gorzyee,

3) der Ortsschulze und Wirth Josef Czelusta

zu Lamki.

Die Willenserklärung und Zeichnung der en. schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von mindestens zwel Vorstandsmltgliedern unterzeichneten Firma im Adelnau'er Kreisblatt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den , . des Gerichts Jedem gestattet. II Gen. III. ;

Ostrowo, den 29. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Spai ching em. K. Amtsgericht Spaichingen. Bekanntmachun

über Einträge im e n shaftsregister.

Am 28. September 1896 wurde eingetragen:

) Darlehenskassen ˖ Verein Spaichingen, Eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht. Gesellschaftsvertrag vom 16. 23. Sep⸗ tember 1866. .

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirihschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich , ;

. dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und ge nun für den Verein erfolgen durch den Vor⸗ teher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt,

39478

39480

indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. .

Be Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firmg desselben und gezeichnet durch den Ver= einsvorsteher bejw. den Vorsitzenden des Aufsichts— raths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt:

1) Ferdinand Schäfer, Kameralamtsbuchhalter, zum Vereinsvorsteher,

2) Ernst Hagen, Waldhornwirth, zum Stellver⸗

treter desselben, 3) J. B. Merkt, Privatier,

4 Karl Miehle, Uhrmacher, sämmtlich in Spaichingen,

5) Mathias Steidle, Schreiner in Hofen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

) Spar Verein Frittlingen, Gingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, 299 in Frittlingen: ö

Nach der in der Generalversammlung vom 20. September 1896 beschlossenen Statutenänderung besteht der Vorstand nunmehr nur noch aus dem Direktor (Paul Wenzler, bisher Vorsteher) und dem Kassier (August Ulmschneider).

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch beide Mitglieder des Vorstandz. Ebenso werden die Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins unter dessen Firma von beiden Vorstandsmitgliedern unter⸗ zel nn,

Den 30. September 1896.

Oberamtsrichter Vogt. Vechelde. 39479

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Conservenfabrik Wendeburg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Seite 11 Folgendes eingetragen:

In der , . am 1. August 1896 ist an Stelle des autscheidenden Mitglieds, des Lehrers R, Randolvh, der Kothsaß Heinrich Lange— heine aus Zweidorf No. ass. 41 in den Vorstand ge— wählt worden.

Vechelde, den 29. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Holland.

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dessau.

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 187. Die Firma Klein Æ Klander in Defsau, ein versiegeltes Packet mit 27 Stück Geschmacksmustern von Knöpfen, welche in verschie—⸗ denen Größen und Farben hergestellt werden, ange⸗ meldet am 15. September 1896, Nachmittags 38 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Defsan, den 30. September 1896.

Herzoglich un Amtsgericht. a st.

839489 eingetragen

Falkenstein, Votl. 39491]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 93. Firma Herm. Schädlich Comp. in Grünbach, 1 versiegeltes Packet mit 34 Mustern für Kongreßstoffe (Etamine), je in allen Breiten, Flächenmuster, Geschäftsnummern 546, 547, 548, 549, 550, 5hl, 552, 553, 5h4, 555, 557, 558, h60o, z6l, 562, 563, d64, 566, 567, 684, 685, 75d, 766, Iö6, 757, 758, 759, 760, 761, 762, 765, 766, 768, 769, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Sep⸗ tember 1396, 11 Uhr Vormittags.

Falkenstein, am 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar. Fürth, RWayern. 839525)

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 553. Firma „N. Wiederer E Co.“ in Fürth, 25 Muster⸗Äbbildungen von Glaeschränken und Venetianerspiegeln, on Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik— nummern 3600 - 3606, 36610 - 3615, 3615 a., 3615/1, 3509, 3512, 3516 3521, 406/87, 405/88, angemeldet am 15. September 1896, Vorm. 1046 Uhr.

Nr. 554. Firma „Winkler Kütt“ in Fürth, 2 Muster von Hand und Patentspiegeln aus Holz und verschiedenen Farben mit verdeckter Einglasung, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Fabriknummern 6650 und 652, ange⸗ meldet am 29. September 1896, Nachm. 44 Uhr.

Nr. 5h. Anton Dorner, Spielwaaren⸗ fabrikant von Fürth, 1 Muster eines mechanischen Karoussels mit Trompetenbegleitung, Mechanismus deutsches Reichspatent, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer S706, angemeldet am 30. September 1896, Vorm. 106 Uhr. Fürth, den 30. September 1856. x Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

(L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Glauchau.

39490

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1054. Firma Bößneck æ Meyer in Glauchau, bo Kleiderstoff muster in einem versiegelten rr nan, Flächenmuster, ee, , 6320 bis 6369, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1896, Vormittags 10 Uhr.

Glanchan, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Krause.

Iserlohn. 39482

In unser Musterregister ist für den Monat Sep⸗ tember 1896 r, ,,

Nr. 1005. Firma Kissing . Möllmann zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Gasleuchtern Nrn. 1226, 1227, 12265, von elektrischen Leuchtern Nrn. 1229, 1236, 1231, 1232, 1233, 1234, 1235, 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, 1243, von Ständerlampen Nrn. 1244, 1245, von Kandelabern Nrn. 1246, 1247, 1248, 1249, 1260, 1251, 12562, 1253, von Fantaste. Gegenständen Nrn. 1264. 1255, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1251, ass, iatzz, z64, iss, plaftssche Srzeugniffe,

.

Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Seytemb 1896, Vormittags 11 niß⸗ 45 Minuten. .

Nr. 1 Firma Niebecker Schumacher zu Iserlohn, ein verstegeltes Packet, enthaltend! Zeichnungen von Schirmgriffen Rrn. 1532, 1533, 1534, 16565, 1536 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1542, plastische Erzeugnisse, Schu frist 3 Jahre, Hear he am 19. September 1856, Vormittag

,

Nr. 1007. Firma Vollmann Schmelzer zu Iserlohn, ein verstegeltes Packet, enthaltend Muster don Rinceaux Nrn. 5058, Hoh, ho4l, 5042, Agraffen Nrn. 5309, bz0l, Huthaken Nrn. 2310, 2311, 2325, Quasten Nrn. 414, 415, 416, 417, Möbelgriffen Nrn. 2932, 2933, 3934, Möõbelschil⸗ dern Min. 29321, 29333, 29343, plastische Erzeug⸗· nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Ühr 45 Minuten.

Nr. 1008. Firma Rumpff Kruse zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Photo⸗ graphie von Menggen Nrn. 100, 101, 102. 163, 50, 51, 52, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 25. September 1896, Nachmittags

. Iserlohu, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. 39488

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. Firma E. Graeser's Wittwe und Sohn in Langensalza, ein Packet mit 29 Mustern für Gewebe, Fabriknummern 142 bis 144, gI42 bis Al 44, 5ol bis 508, 950 bis 9510, 926 bis 930, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1896, Vormittags 1 Uhr 5 Minuten.

Langensalza, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. . In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 8 eingetragen. Weigelt, Willi, Landwirth, Nen hagen, ein versiegeltes Kuvert mit der Aufschrift: Inliegend eine Zeichnung nebst Beschreibung einer Doppel Egge, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 277. August 1896, Vormittags 11 Uhr. Lüneburg, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Mülheim, Rhein. 386453

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. J. Firma Jos. della Vedopg Comp. zu Mülheim am Rhein, ein Christuskörper, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1896, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Mülheim, Rhein, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Osrenbach. 39484

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2875. Firma Huppe Bender zu Offen bach, Zeichnung des Musters eines Photographie⸗ ständers, Geschäfts. Nr. 692, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2876. Dieselbe, eine Auflage für Taschen⸗ bügel, Gesch. Nr. 15, versiegelt, plastische Erzeug—⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Sep tember 1895, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2877. Firma Süddentsche Gnmmiwaaren⸗ fabrik Conr. Fr. Petri Lutze zu Offenbach, eine Geschäftsempfehlung, Gesch.Nr. 1, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 7. September 1896, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 2878. Firma Gustav Boehm zu Offen⸗ bach, drei Seifen, Gesch⸗Nrn. 1897, 3838 u. 3844 versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 7. September 1896, Nach⸗ mittags 44 Uhr.

Nr. 2879. Firma Huppe R Bender zu Offen⸗ bach, zwei Schlösser für Taschenbügel, Gesch.Nr. 31560 G und 5950 98, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1896, Vormittags 10 6

Nr. 2880. Firma Offenbacher Celluloidfabrik Schreiner E Sievers zu Offenbach, 10 Stück Stock- und Schirmgriffe, Gesch. Nrn. 1612 bis 1621, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1896, Nachmittags

4 Uhr.

Nr. 2881. Firma Illert Ewald zu Grosz⸗ Steinheim. JZigarrenverpackungen und Konserven⸗ Etiquetts, Geschäfts. Nrn. 2522, 2545, 2546, 2548, 2656, 2645, 2578, 26583, 2601 bis 2612, 2615, 2616, 2628, 2638, 2644, 2651, 2652, 2658 bis 2666, 26595, 2594, 2590, 2685 bis 2589, versiegelt, Flächenerzeugnisse, an n, drei Jahre, angemeldet am 17. September 1896, Nachmittags 55 Uhr.

Nr. 2882. irma Möller 4 Schröder zu Offenbach, 8 Metallbeschläge für Lederwaaren, Ge⸗ schäfts⸗Nrn. 1771, 1772, 1773, 1983, 1984, 1985, 1587, 1988, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz= frist drei Jahre, angemeldet am 21. Septen ber 1896, Vormittags 104 Uhr.

Nr. 2883. Offenbacher Celluloidfabrit᷑ Schreiner C Sievers zu Offenbach, vier Figuren, Geschäfts. Nrn. 706 bis 7190, versiegelt, plastische Erzeugnisse, , . drei Jahre, angemeldet am 28. September 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 26524. Firma Huppe * Bender zu Offen⸗ bach, ein Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 41, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 9. September 1896, Vormittags

105 Uhr.

n 2523. Firma Illert æ Ewald zu Gross⸗ Steinheim, Muster ju Zigarrenverpackungen, Gesch. Nrn. 500 bis 547 und Nr. 1807, versiegelt, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, an⸗ i. am 17. September 1896, Nachmittags 5 .

hl 2526. Dieselbe, Zigarren und Konserven⸗ etiquetten, Gesch⸗ Nrn. 1742 1745, 1748 - 1763, 1768 - 1783, 599 –- 593, 548 —– 551, 553 566, 1674, 1732, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 17. September 1896, Nachmittags 54 Uhr. .

Nr. 2067 Dieselbe, Zigarrenetiquetten, Gesch.“ Nrn. S2 860, 865 872, 78 897, 8733 8736, 841 844, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, . am 17. September 1896, Nachmittags 54 Uhr.

Nr. 1340. ktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei . Maschinenban zu Offenbach, ein

rysrsiegeltes: Packet mit den Musterabdrücken einer

Garnitur fette Kursiy⸗Ronde, Gesch. Nrn. I165 bis 1170, Flächenerzeugnisle, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. September 1896, Vormittags

12 Uhr.

ĩ . Dieselbe, eine Garnitur schmale runde Grotesgue, Gesch Nr. 1172, verklebt, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. September 1896, Vormittags 12 uhr Nr. 1714. Dieselbe, eine Kollektion neuer Karten- verzierungen, Gesch. Nr. 1639, versiegelt, Flächen, erzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. September 1896, Vormittags 12 kh

Nr. 1716. Dieselbe, eine Zierschrift, . Nr. 1276, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 21. September 1896, Vormittags 12 Uhr.

Offenbach, J. Oktober 1896. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

Stolberg, RhId. 39485 Musterregister zu Stolberg, Rhld. . Musterrezister wurde folgende Eintragung gemacht: Nr. 70. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegmart * Co. zu Stolberg, Rheinlaud, ein versiegeltes Packet mit 1 Signal Glocke in Gold- rubin, 1 geformte Hohlglasscheibe in Goldrubin und U geformte Hohlglasscheibe in Signalgrün, Fabrik nummern 202 203 und 204, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Frei Jahre, angemeldet am 28. September 1896, Nachmittags 6 Uhr. Königliches Amtsgericht. J.

Stuttgart. 39483

In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 1408. Chr. H. Looser, Lithograph in Stuttgart, 5 Etiquetten, für Zigarettenpackungen be⸗ stimmt, Gesch⸗ Nrn. b36, 539, 540, 5d3, Hab, offen, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1896, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1409. Professor Christaller in Stuttgart, 10 Muster von Reliefs für Wandschmuck, worunter 5 landschaftliche und 5 figürliche, Gesch. Nrn. 1–- 10, in Abbil dung dargestellt, offen, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1896, Nachm. 45 Uhr.

Nr. 1410. Firma E. Maerklin Co. in Stuttgart, 3 Muster für gold. Herrenketten, Fabr.“ Nin. 2356, 237, 235, 16 Muster für gold. Medalllons, Nrn. 301, 305 = 311, 313 320, 3 Muster für gold. Chateleines, Fabr. Nrn. 1079 81, 13 Muster für gold. Colliers, Nrn. 324/285, 324/286, 1253, 1255, 1257 1260, 12604, 1261 1264, 15 Muster für gold. Braceletes, Fabr. Nrn. 1520, 1523, 1524, 1626 1527, in. Zeichnungen dargestellt, in ver—⸗ siegeltem Umschlag, für plastische Erzeugnisse be—⸗ stimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Sep tember 1896, Vormitt. 111 ih .

Nr. 1411. Otto Vetter, Möbelfabrikant in Stuttgart, 1 Muster eines Divans mit Rollen zum Abklappen, in Abbildung dargestellt, Fabr. Nr. 5805, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1896, Nachm. 5 Uhr.

r. 1412. Firma Stuttgarter Metallwaren⸗ fabrik Wilh. Mayer * Frz. Wilhelm in Stuttgart, 1 Muster einer Prämiierungsmedaille für die Ausstellung Baden Baden 1896, Fabr. Nr. 9443, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1896, Nachm. 47 Uhr.

Den 30. September 1896.

K. Amtsgericht Stadt. Amtsrichter (Unterschrift). Waldenburg, Schles. 39487

In unser Musterregister ist eingetragen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre für die unter Nr. 126 eingetragenen, von der Firma C. Tielsch Ce zu Nen⸗Altwafsser am 12. September 1893, Vormittags 829 Uhr, in einem versiegelten Packet niedergelegten Abbildungen von Tassen, Fabrik- nummern 269 und 280, und Mustern, Decornummern S905 a, 8905, 89g06a, 8906 b und 8910.

Waldenburg, den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

39324 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Anton Czudnochowski zu Bartenstein Ostpr. wird, da die Antragstellerin, Aktiengesellschaft Berliner Viehkommissionz., und Wechselbank, Berlin C. Königstr. 37 J, vertreten durch Rechtsanwalt Eugene d'Hargues daselbst Nr. 37, ihre , . in Höhe von 12839 70 8 und die Zahlungseinstellung und damit die Zahlungsunfähigkeit des Obengenannten glaubhaft gemacht hat, dessen Einwendungen aber offensichtlich leere Ausflüchte sind, heute, am 1. Ok— tober 1896, Mittags 12 Uhr, das Keonkurgyerfahren eröffnet. Der Justiz. Rath Richelot zu Bartenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1896 bei dem ige, Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die . eines Gläubigerausschusses und eintretenden 9 S über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten

egenstände auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ö welche eine zur Konkursmaffe gehörige

ache haben oder zur Konkursmasse

n G etwas schuldi sintk wird aufgegeben, nichts an fe

den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 6 15. Oktober 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, II., zu Bartenstein Ostpr.

39293]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Soechting hier, Bergmannstraße 109, Geschäfts⸗ lokal Kochstraße 47, ist heute, Nachmittags 13 Uhr, bon dem Königlichen Ämtggericht J zu Beriin dag Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Raufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Glaäͤubiger⸗ versammlung am 20. Oktober 1899, Nach⸗= mittags *I Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis 15. November 1896. Frist zur Anmeldung

der Konkursforderungen bis 15. November 1895. üfungstermin am T7. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 2. Oktober 1896. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

39319 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Mützenmachers Josef Brantzen in Daun ist heute, am 30. September 1896, Nachmitags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Fischer in Daun ernannt. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 14. November 1896. Erste Gläubigerdeisammlung am 22. Ok- tober E896, Vormittags 10 Uhr, und Prü- fungstermin am 2. Dezember 1890, Vormit⸗ 66 ECG Uhr, im Saale des Amtsgerichts Daun. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 36. Sr. tober 1896.

Daun, den 30. September 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Grebe, Aktuar.

39307 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Baumeisters Geor Zeuner in Eibenffack wird heute, am 2. Ol= tober 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurg—= verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Juftiz⸗Rath Landrock in Eibenstock wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. No- vember 1896 bei, dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Oktober Is96, Vor- , LI Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 30. November 1896. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ö. onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas f uldig . wird aufgegeben, nichts an den Gemein chuldner zu n ., oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anfpruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. November 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Friedrich.

39318 Tonkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels- gesellschaft Nud. Sudermann in Elbing, alleinige Inhaber Frau Margarethe Harder, geb. Sudermann, Kaufmann Georg Sudermann, Fräulein Elisabeth Sudermann daselbst, wird heute, am 50. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Reimer zu Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 19. November 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfasfsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in S129 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 16. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 28. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Kernen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sa in Besiz haben oder zur Ronkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biz zum 15. Oktober 1896 Anzeige zu machen.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.

39325 Ueber Sermann

Konkursverfahren.

das Vermögen des Geschäftsführers

riedrich von hier, Knochenstraße Nr. 49, ist am 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. Anmelde⸗ frist für die , bis zum 15. No⸗ vember 1896. Erste Gläubigerversammlung den 14. Oktober 1896, Vormittags A0 uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prü⸗ fungstermin den 10. Dezember 1896, Bor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1896.

Königsberg i. Vr., den 1. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. VII a.

39306 Ueber das Vermögen des Papier⸗ und Komtor⸗ ntensilienhändlers Franz Sigismund Oeser in Meißen wird heute, am 2. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 46 Uhr, das eröffnet. Der Kaufmann Herr Clemens Krahl in Meißen wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen nd bis zum 29. Oktober 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ 3 über die Wahl eines anderen Verwalter, owie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den T. November 18986, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurtz= masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtß an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bg h der che und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1896 Anieige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Meißen, am 2. Oktober 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Pörschel.