. n, 28 * 3
Berdel in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ r en vertreten, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Ralsergiautern wohnhä err, und * keit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort d. Beklagten, — zur Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Kaiserslautern Klage erhoben wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Die Ehe⸗ scheidung zwischen den Eheleuten Berker auszusprechen und die Prozeßkosten dem Beklagten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Ka 1 vom 16. Dezember 1896, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgericht , ,. Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Beklagten, Nikolaus Berker, wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 30. September 1896. Der Gerichtsschreiber an dem . Landgerichte: Erbelding, Königl. Sekretär.
139831] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea . Lage, geb. . zu Schönberg in Holstein, vertreten durch den
echts anwalt Dr. Scho 9 in Kiel., klagt . ihren Ghemann, den Arbeiter Johann Lage, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung — Grund: bögliche Verlassung — mit dem Antrag, die unter den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 19. Januar 1897, Gormittags 10 Uhr, mit der e, , einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 1. Oktober 1896.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ide Oeffentliche Zustellung. .
Die Arbeiterfrau Mathilde Korbanek, geb. Heinrich, zu Scherlanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Korbanek zu Scherlanke zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen bõs⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 22. Dezember 1856, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 2. Oktober 1896.
Meyer, Aktuar
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139822 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Arbeiter Brennigke, Emilie, geb. Kurtz, zu Pritzwalk, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lämmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Brennigke, zuletzt in Pritz⸗ walk wohnhaft, e unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf EChe— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlnng des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. Dezember ES56, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nen⸗Ruppin, den 2. Oktober 1896.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iz 9826] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Barbier Henriette Mathilde Sophie Sigmund, geborene Saupe, zu Dresden, , , ee. Rechtsanwalt Skutsch zu
atibor, klagt gegen den Barbier (früheren Fabrik= arbeiter) Max Theodor Sigmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund boͤswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 0. Dezember 1898, Vor⸗ mittags EER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 18/96. III. 8187.
Ratibor, den 30. September 1896.
Mundt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il39841] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Daferner, Schuhmacher in Manolz⸗ weiler, als Pfleger des unehelichen Kindes seiner Tochter, und die ledige volljährige Sofie Pauline Daferner daselbst klagen gegen den ledigen Karl Daiss, Metzger von Schnaith, zur Zeit mit un⸗ bekanntem ret ss abwesend, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, der Beklagte habe zu bezahlen: 19 der Mitkläͤgerin Sofie Pauline Daferner: a. für das Kränzchen 40 , b. für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 „Me, S als Ersatz der auf das Kind Adolf Theodor 36 vom 13. August 1896 bis zum Tage der
ustellung dieser Klage aufgewendeten Verpflegungs⸗ often 190 M pro Jahr; 2) der Pflegschaft des Adolf Theodor Daferner: vom Tage der Zustellung der Klage an, insolange bi das Kind sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zum zurückgelegten
14. Lebensjahr, ul, im jährlichen Betrag von
190 , vorauszahlbar in halbjährlichen Raten von 560 M je am 15. August und 153. Februar, die ver⸗ allenen sofort, und laden den Beklagten zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Schorndorf auf Mittwoch, den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
reg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.
Den 2. Oktober 1896. (Unterschrift), H. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
lian n, tliche Zustell i Nl. eutliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 132. Die Provinzial. Arbeitsanstalt zu Brauweiler, vertreten durch die Rhein. Provinzial⸗ verwaltung in der Person des Landes ⸗Direktors Geh. Rath ilhelm Klein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lr. Reuß in Köln, klagt gegen die Frau Therese Seitz, geb. Ehinger, von Lichtenthal, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Lichtenthal, unter der Behauptung, deß sie während der Zeit vom 15. Oktober 1895 bis 14. April 1896 als Korrigendin in der kläg. Arbeitsanstalt untergebracht gewesen sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Verpflegungskosten einschl. Transport⸗ kosten im ar. von 114 MS 84 3 nebst 60g Zins seit dem Klagzustellungstage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 20. November 1898, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Baden, den 24. September 1896.
uz, Gerichtsschreiber des Cr en oglichen Amtsgerichts.
39838 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann C. R. Meyer zu Berlin, Küstriner Platz Nr. 9, klagt gegen den Fabrikanten A. H. Laasner, früher zu Berlin, An der Fischerbrücke Nr. 11718, auf Grund des mangels Zahlung am 31. Juli 1896 protestierten Wechsels vom 30. April 1896 über 238 „S 34 3, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zur Zahlung von 238 S6 34 3 nebst 6 0 Zinsen seit dem 31. Juli 1896 und 8 MM Wechsel⸗ unkosten an den Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J, Abtheilung 37, ju Berlin auf den 20. November 188986, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Oktober 1896. Loock, Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts J.
Abtheilung 37.
398361 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Appel zu Bürgel bei Bfenbach, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Offenbach, klagt gegen den Heinrich Quanz, unbe⸗ kannt, wo abwesend, wegen Anerkennung eines Testa— ments, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten, das von der verstorbenen Johann Appel Chefrau von Bürgel vor Großh. Amkfägericht Offen⸗ bach errichtete Testament 4. d. 18. Mai 1895, so⸗ weit es eine letztwillige Verfügung der Anna Maria Appel enthält, als gültig und zu Recht bestehend anzuerkennen, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag., den 14. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Darnstadt, den 2. Oktober 1896.
Ger. Assesso Noack, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
39843 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegel meister Josef Beier in Wiltschau, ver treten durch den Rechtéanwalt Wolff in Kanth, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Gohla, zu—⸗ letzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 210 4e, mit dem Antrage:
J den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 219 6 nebst 5. oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen,
d. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Kanth auf den 11. Dezember 1896, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Kanth, den 1. Oktober 1896.
Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39844 Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister Josef Hielscher in Groß⸗Peter⸗ witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff in Kanth, klagt gegen den Mühlenbauer Gottlieb Gohla, zuletzt in Liegnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 209, 90 M mit dem Antrage:
L. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 209,50 Ss nebst ho / g Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Kanth auf den A1. Dezember 18958, Bormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be. kannt gemacht.
Kanth, den 1. Oktober 1896.
Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39840] Oeffentliche n, , , Ladung.
In Sachen der Wittwe Goecke, Wilhelmine, geb. Schulte Winning, in Hemmerde, Beklagten und Re⸗ visionsklägerin, wider I) die Eheleute Landwirth Friedrich Maas und Lisette, geb. Goecke, verwittwer er ee Heinrich Linnigmann, 2) die Mathilde innigmann und ihre minderjährigen Geschwister Heinrich und EClisabeth Linnigmann, vertreten durch ihren Vormund, Rentner Louis Linnigmann, sämmt— lich in Schüren, Kläger und Revistonsbeklagte, wegen einer Forderung von noch 6000 , hat der Rechts. anwalt bei dem Reichsgericht Hacke in Leipzig namens der Beklagten gegen das am 12. Jull 1895
verkündete Urtheil des Zweiten Zivilsenats des König⸗ lich Preußischen Ober ⸗Landesgerichts in Hamm Re⸗ vision eingelegt mit dem Antrage, dat angefochtene Urtheil i dien und nach dem seitens der Be⸗ klagten in der Berufungsinstanz gestellten Antrage zu erkennen. Die Beklagte ist am 1. September 1855 estorben, und es ist darauf die Aussetzung des Ver⸗ ahrens angeordnet worden (5 223 der Zivilprozeß ordnung). Nunmehr ladet der Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Geheime 5 Rath Dr. Arndts in Lespzig namens der Kläger die Goecke'schen Erben, nämlich ) die verehelichte Maas, Lisette, geb. Goecke, in Schüren, 2 den Kaufmann Wilhelm Goecke in Fröndenberg, 3) die verehelichte Wirth iegeler, Eslse, geb. Goecke, in Dorstfeld, 4 den
aufmann Friedrich Goecke in Fröndenberg, 5) den Landwirth Karl Goecke in Hemmerde, 6 Gmilie Goecke in ber n Y Julius Goecke in Hemmerde, S) die verehelichte Bäcker Wever, Ida, geb. Goecke, in Dortmund, 9) Ernst Goecke in Hemmerde, 16) den Kaufmann Hermann Goecke in Dortmund, 11) Heinrich Goecke, der im Jahre 1883 nach Amerika ausge wandert und dessen Aufenthalt daselbst unbekannt ist, zur Verhandlung über die Aufnahme des Verfahren und über die Hauptsache zu dem auf den 4. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zu 11 genannten Heinrich Goecke wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Leipzig, den 28. September 1896.
Gerichtsschreiberei des Vierten Zivilsenats des Reichsgerichts. Barthel, Kanzlei Rath.
139839)
Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei— lung B. für Zivilsachen, hat in Sachen des Kauf⸗— manns A. Kopp hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, Kläger, gegen den Baumeister Anton Böck, früher hier, Entenbachstraße 94/II, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung, unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur Verhandlung der Klage auf Donnerstag, den 26. November 18989, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 19 über 2 Stiegen im Gerichts- gebäude . Nr. 17 in der Vorstadt Au anberaumt. Im Verhandlungstermin wird der An= trag gestellt werden: Königliches Amtsgericht wolle in einem für vorläufig 5 erklärten Urtheile erkennen:
J. Die beklagte Partei ist schuldig an Kläger 2Ib M 75 3 Vauptsache nebst 5 o Zinfen hieraus seit J. September 1895 zu bezahlen.
II. Dieselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts- streites zu tragen, bezw. der Klagspartei zu erstatten.
III. 21 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
Beklagter wird zu vorbezeichnetem Termine unter dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage hier auf der Gerichtsschreiberet in Empfang nehmen kann.
München, den 26. September 1896.
Der Königl. Gerichtsschreiber: Marggraf, Königl. Sekretär.
39846 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Andreas Clemens, Eigenthuümer,
2) die Celestine Merten, Näherin, beide zu Fol⸗ persweiler wohnhaft,
vertreten durch Rechtsanwalt Prinz hier, klagen egen den Nicolaus Ludwig Bock, früher Wirth in Folpersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, sowie gegen dessen Ehefrau Maria, geb. Bott, Wirthin in Folpersweiler wohnhaft, unter der Behauptung, beklagtische Chefrau habe am 28. August er. auf den unten bezeichneten, den Klägern gehörigen Grundstücken, / m in diese hinreinreichend, jenseits des Weges bezw. jenseits der auf dem Grund“ stücke der Klägerin suß 2 befindlichen Weiden bäume den Grumt gemäht und im Frühjahr dieses Jahres fragliche Weidenbäume gestümmelt, mit dem Antrage, die Kläger in ruhigem Besitze des Bann Folpersweiler Kanton Parrwald Ne. 1237 bezw. 1286 liegenden Parzellen zu handhaben, den Be— klagten jegliche Besitzhandlung an diefen Parzellen, insbesondere jegliche Besitz handlung auf dem Terrain“ streifen bei Strafe zu untersagen, welcher jenseits des vorhandenen 3. ist, bezw. soweit er das Stück der Klägerin sub? betrifft, auf welchem die 3 vor— handenen Weidenbäume sich befinden, ferner die Be— klagten zu verurtheilen, an jeden der Kläger einen Schadenersatz von je 50 Pfennig nebst 50 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Samstag, den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den bezeichneten Nicolaus Ludwig Bock wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 3. Oktober 1896. Schmitt, Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.
39842) Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Usemann, Spezereihändler in Straß⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer dahier, klagt gegen den Karl Ludwig Thomae, Metzger, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Rück— erstattung des von seinem minderjährigen Sohne Karl im Jahre 1892 dem Kläger entwendeten Be— trages, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 os Zinsen vom 11. Juni 1894 sowie vor—⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Schön brod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
39845 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar und Leihkasse des Kuchspiels Agger⸗ schau zu Aggerschau, vertreien durch deren Kafsierer Hufner Chr. Th. Hoher daselbst, klagt gegen den Landmann Christian Grichsen Rossen aus AUllerup— feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung
Jürgensen Gerichtsschreiber des ¶rlhltzen Amtsgerichts.
40019 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann 33 zu Asbeck, Kreis Ahaus, vertreten durch den Rechte anwalt Klaholt zu Gelsenfirchen, klagt gegen den Bergmann Ghristian Baier, früher zu Bickern, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage, den Beklagten ter ' ht zu verurtheilen, an Kläger 50 M nebst 5 69 Zinfen ' feit 1. Januar 1896 zu zahlen, und das Ürtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor daz Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den L. Dezember 1896, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, ö ö. September 1896.
epen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 40018 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer Biedrich Welcke zu Iserlohn, klagt gegen den Waldarbeiter rh Schäfer, fruher zu Kalle, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung fuͤr gelieferte Steine, mit dem Anträge auf ö 48 6 und vorläufige Vel tee barkeit des Urtheils, und ladet den Hen ee in zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn auf den 15. De zember Es89G, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Iserlohn, den 1. Oktober 1896.
Stickdorn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (40024 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schöpwinkel 2 in Bremen, Domshof Nr. 18, bertreten durch Rechtsanwalt Br Lange, klagt gegen den n, , . Gottfried Frentzel, unbekannten Aufenthalts, aug Kauf und 66 von Zigarren, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4 S0 20 3 nebst 5 o/o Zinsen seit dem J. Januar 1896 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Rr. 69, auf den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. Oktober 1896.
Chudo ba, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
39837] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehen der Auszug: Zum Königl. Landgericht Zwei⸗ brücken, Zivilkammer, Klageschrift für Johann Neu— heisel, Hüttenarbeiter in Brebach, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Justiz⸗ Rath Rosenberger in Zwei⸗ brücken, gegen 1) Johann Neuheisel, Ehn in Rosenkopf, 2) Friedrich Neubeisel, Hüttenarbeiter in Brebach, 3) Philipp Neuheifel, Mustker, ) Ludwig Neuheisel, Musiker, beide unbekannt wo abwesend, 3) Wilhelm Neuheisel, Musfter und Bergmann in Lambsborn, z. 3. Soldat in Zweibrücken, Beklagte, wegen Theilung. Beklagte werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Zivilkammer des Königl. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be⸗ stellen. . den Kläger wird vorgetragen und bean« tragt werden: ‚Gefalle es dem Königl. Landgerichte, Zivillammer, die Theilung und Auteinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen den Chelcuten Johann Neuheisel bestanden, fowle des Nachlasses der verstorbenen Ehefrau Eva Neuheisel, geb. Scherer, bor dem Königl. Notar Auffschneider in Homburg zu verordnen, sofort das Königl. Amtsgericht Domburg um Benennung, Beeidigung und Ein—⸗ weisung eines Experten zu ersuchen und den Be— klagten die Kosten zu Last zu legen. Wird hiemit den obgenannten Mitbeklagten Philipp Neuheisel und Ludwig Neuheisel, da deren Wohn, und Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Zivilkammer des Königl. Landgerichts dahier vom 29. September 1896 zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der genannten Zivilkammer vom vier und zwanzigsten Dezember nächsthin, Vormittags neun Ühr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 2. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Krafft, Königl. Sekretair.
39833
Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Mathias Hürtgen, Katharing, geb. Keller, ohne Gewerbe, zu Eschweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter II in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf Donnerstag, den L7. Dezember E896, Vormittags 9 Uhr, vor et Toniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier= elbst.
Aachen, den 29. September 1896.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39834
Die Ehefrau des Kaufmanns Gottfried von der Ruhr, Irmgardis, geb. Welter, zu Uift, Eifel, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Jansen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 1X. Dezember ES96, Vormittags 9 lhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 75. September 1896.
. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeigs: And Künngiich
M 23S.
Deffentlicher
2. . a el, gen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
8 19
Berlin, Dienstag, den 6. Oltober
Anzeiger.
Preußischen Stants⸗Anzeiger
E896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und z
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. g, ,, 10. Berschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 39832
Die Ehefrau des Schreinermeisters Hermann ühlke, Anna, geb. Westbeld, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Bü eldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung! Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den . Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zibilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 1. Oktober 1896.
Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 39835
Die Ehefrau des Anstreichers Gustav Halbach,
rmine, geb. Heyer, in Goldenberg bei Remscheid, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Falk in Elber—⸗ eld klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 21A. November 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 29. September 1896.
Schul, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 .
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
2 8
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 139633)
Verdingung der Lieferung von 540 000 Kg Stab⸗ eisen, 5590 kg Bandeisen, 51 000 kg Formeisen, 5700 kg Sprengringeisen, 82 000 kg Gisenblech und 1100 Stück Buffer⸗ und Verstärkungeplatten für die Direktionsbezirke Elberfeld, Essen, 6. a. M., Köln und St. Johann Saarbrücken in 39 Loosen für 1896ñ957. Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs. Sekretär Gleim, Homhof 28, hierselbst (Zimmer 23, Erdgeschoß) eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 1 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte und mit der Aufschrift: .
Angebot auf Lieferung von Stabeisen u. s. w.“ versehene Angebote sind bis 16. Oktober, Vor⸗ mittags 19 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porte⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Eude der Zuschlagsfrist am 31. Oktober, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 3. Oktober 1896.
papieren.
lz col 3160/9 Lübechische Staats Prümien Anleihe von 1863.
Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt · ehabten planmäßigen vierunddreißigsten Ziehung r die folgenden 88 Serien von Obligationen der Anleihe ausgeloost worden:
Serie 42 99 337 344 364 376 426 463 496 537 540 562 625 626 660 693 724 773 778 819 841 S885 910 g68 976 1095 1122 1124 1144 1154 1225 1272 1329 1373 1375 1655 1695 1733 1735 1739 1777 1781 1821 1863 1880 1886 1917 1958 1985 2060 2067 2131 239 2179 2253 2264 2303 2320 2343 2369 2382 2396 2454 2497 2511 2573 No? 2772 2843 2941 2977 3030 3067 3091 3110 3143 3215 3253 3318 3320 3368 3461 3480. .
Vom 1. April 1897 an werden gegen Rück abe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins upons und Talons, mit Einschluß des Zinskupons Nr. 34 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres, die Beträge mit 59 Thlr. („ 177) für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt nach Wahl der Inhaber:
in Lübeck bei der Stadtkasse,
in Berlin bei Herrn Louis Steinthal junr.,
Taubenstraße Nr. 47,
in Hamburg bei der Norddentschen Bank, au letzteren beiden Stellen bis zum 20. April, später nur in Lübeck.
Lübeck, den 1. Oktober 1896.
Die stassen · und Schulden · Re gulierungs ⸗ Sektion des Finanzdepaltements der freien und Hansestadt Lübeck.
Is9s66 . . Privilegirte oͤsterreichisch ungarische
Staats · Eisenbahn · Gesellschast. stundmachung.
Bei den in Gegenwart zweier K. K. Notare am 1. Oktober 1896 vorgenommenen , . Ver⸗ loosungen von A 69 und S Y½ Obligationen, von zo Obligationen der Mari ⸗Anleihe vom Jahre 18öß und der So / Brünn⸗
ä gr Obligationen II. ECmission wurden nachstehende Nummern gezogen, und zwar: Ao Obligationen:
Nr. 13101 3 13200, 156701 2 16800, 67501 2 67600, 101001 4 101005, 111101 2 111200, 143701 à 143800, 196701 3 1965809.
5 O Obligationen:
Nr. 28701 à 28724, 56761 2 56800, 111101 2 111133, 116401 3 116500.
To Obligationen vom Jahre 1895:
zu 209 S Nr. 2101 à 21565, 10601 10650, 19201 à 19250;
iu E000 „S Nr. 32361 à 32370, 35761 3 365770, 36901 à 35910, 38371 4 38380, 40171 3. 40180, 43001 à 43010, 43441 2 43450;
zu 2900 Ss Nr. 53491 à 53495, 54946 A 54950, 55241 à 55245, 56021 à 6025, 57341 3 573465, 58136 à 58140, 58351 4 58355, 60511 60515, 61741 à 61745, 64081 à 64085, 64111 à 64115, 64416 à 64420, 64571 3 64575, 64755 3 647650, 64848 à 64850, 67466 à 67470, 71891 3 718965, 72071 à 72075, 72746 à 72750, 72756 72760, 74101 à 74105, 75741 à 75745, 76051 à 76055, 76151 à 76155, 76366 76370, 76431 2 ,. 78491 3à 78495, 80391 à 80395, 80736 3
40;
. O00 1 Nr. 81420 81642 81822 82271 82311.
Obligationen II. Emission) der Brünn ⸗Rossitzer Gisenbahn:
Nr. 88 2376 2549 2775 3778 3970 4597 4737 4799 4875 5296 5381 6395 6663 6704 7267 7386 7462 8496 10483 10524.
Die vorstehend angegebenen 406, 5 / und 3 0/o Obligationen unserer Gesellschaft werden vom E. November E896, die Brünn ⸗Rossitzer Obligationen vom 1. Januar 1897 an mit dem Nennwerthe bei den üblichen Zahlstellen eingelöst. ;
Die an diesen Tagen fälligen Kupons bilden die letzte Zinsforderung für diese Stücke, und es sind daher mit den Obligationen auch alle zugehörigen Kupons späterer Verfallszeiten nebst Talong bei⸗ zubringen.
Wien, am 1. Oktober 1896.
Privilegirte österreichisch ungarische Staats⸗ Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
/ /// // —
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
39906 Elbinger Aktien Gesellschaft für Leinen Industrie.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 31. Ok. tober a. c., Nachmittags 6 Uhr, im Geschäfts— lokale der Gesellschaft in Elbing stattfind enden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes des Voistands und des Aufsichtsraths pro 1895/96.
2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Beschlußfassung über die Ver theilung des Reingewinns.
3) Wabl zum Aussichtsrath.
4) Wahl zweier Revisoren pro 189697.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind laut 5 25 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien ohne Talon und Dipi—⸗ den denbogen nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bis spätestens zum Mittwoch, den 28. Or- tsber a. C., Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschast in Elbing oder in Berlin bei den
erren SHngo Mankiewiez E Co., Doꝛotheen
raße 57, oder bei Herrn Richard Schreib, Oranin⸗ burgerstraße 15, hinterlegt haben.
Elbing, den 4. Oktober 1896.
Elbinger Aktien ˖ Gesellschaft für Leinen⸗
Industrie. Der Anfsichtsrath. Wilh. Netke.
38980 . . Ländlicher Vorschuß Verein zu Krögis. Die Herren Altionäre werden zu der Freitag,
den 390. Oktober d. J., 2 Uhr Nachmittags,
im Gasthofe zu Krögis stattfindenden A. ordent
lichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
er Einlaß beginnt von 2 Uhr Nachm. an. Nach J 25 f. des Statuts ist zur Theilngahme . im Aktienbuche eingetragene Besitzer einer Aktie
erechtigt. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäfteberichts und Entlastungt⸗ ertheilung dem Aussichtsrathe und Vorstande.
2) H rn m m über Vertheilung ds Ge— winnes.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Derren Klopfer, Meißen, Herrmann ehren, Peukert ⸗Kraißa, Steiger⸗Meißen und Thomas
autzschen. ö . — 4) He c uh fessahg über etwaige rechtzeitig ein gegangene Anträge von Aktionären.
Gedruckte Geschäftsberichte sind vom 7. Oktober er. ab bei der raff und bei den Kassenfstellen des Vereins zu haben.
Krögis, den 25. September 1896. .
Ländlicher Vorschuß Verein zu Krögis. Moritz Hörmann.
39901
S. Katz
d. J
Vie Herten Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. Okto- ber S. J., Nachmittags 3 ühr, zu Hannover, Shin er ef Nr. 24, im Geschäftslekal des Herrn tattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. . Tag esorduung: Erledigung der irn § 36 unseres Statuts vor- geschriebenen Geschäfte. Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine, in Gemäßheit des 5§ 23 unseres Statuts, spätestens am 27. Ottsber . J. bei unserem Vorstanbe, Nr. 14 hierselbst, oder bei selbst. Schillerstraße Nr. 24, vorzuzeigen und die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Hannover, den 30. September 1896. Stadt ⸗ Theater.
Der Vorstand.
Berggruen.
Kohlrauschst Herrn * e. .
k3 9903
2) Wahl von drei Auf
Geisweider Eisenwerke, Actien⸗Gesellschaft.
Vorbesitzer J. H. Dresler senior. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am S. November, Nachmittags 6 Uhr, in der Ge— sellschaft Erholung zu Siegen stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnnng: 17 Geschäftsbericht des Vorstandes. Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1895395. Er— theilung der Decharge. Liztgrathsmitgliedern.
Geis weid, 5. Oktober 18956. Der Aufsichtsrath.
39883
Dessau⸗Wöärlitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bilanz sowie Gewinn und Verlust⸗Konto für das mit dem z 1. März 1898 abgeschlossene dritte Geschäftejahr.
Bilanz · onto.
An Kassa⸗Konto, Bestand am 31. März 1896.
Bankhaus ⸗Konto, Gut⸗ haben der Gesellschaft bei dem Bankhaus ö Eisenbahnbau⸗Konto antheilige Kosten zu den Vorarbeiten der Bahn Honorar an Prasse K Spieß in den Vor⸗ jahren 4050,97 A0 desgl. i. J.
1895/96. ,, Zinsen für die Attien A. in der Bauzeit.. Grundstücke, v. Vering C Wächter angekauft
lt. Tt. Id. Schlußrechn. Erd.· und Böschungsẽ⸗ arbeiten, lt. Tit. l drs. Einfriedig. III, Wegeũbergänge ly , Durchlässe und
, , , . 2 V J 2
Tit. XIV. Insaemein. .
Oberbau. Signale . Bahnhöfe Werkst. Anl. Betriebsmittel It. Tit. XII ders. 162 200 M0
desgl. i. J. 1895/96 34500 . Ins gemein lt. Tit. IV der Schlußrechnung. Grundstück v. d. Eisen⸗ bahn. Gesellsch., angek. i. d. Vorj. 60 682, 38 0 i. lauf. J. i
1895/96 61 108, 29
ab für verk. Grundstücke 215,04 0
12 244 45
2230
4113 6989
16600
129 09000 — 3 500 — 15 500
z83 000 78 066 — 17 006 — 2is 6h60 - 21 6606
196 700 6 000
Verlust. Vortrag
12 244 45
1568726 41567
Ts Fsõ -
Cxcedit. Per Stammaktien ⸗Konto Vorzugẽkaktien Konto ö nn, 11
Kapital Konto Ireen Schuld) Erneuerungfonds⸗
Konto für das Betriebsjahr 1894/95 18, 36 100 — 1870 für das Betriebsjahr 1895/96 18,7 ) 200 — 3740
8610 —
Gewinn und Perlust · Konto.
— 3 .
„vortrag aus dem An . . 8 os ] s or p? Seneralunkosten⸗ Konto ö. Schreibmaterlalsen u. sonst. Bureaubedůren.. 42 für Porto u. Depeschen 11 1 tempel u. Notariats. Geh hren y,, Gehalt an die Bureau⸗ beam teen. Drucksachen u. Inser⸗ tern,, Schreibgebühren ö Gebäudesteuern, Ge⸗ bühren an den Kreis tar at or̃r.. Obligationen / Zinsen · Fonto Zinsen⸗ Konto. (schweb. Schuld) . . 220 17 M abzůglich Konto⸗ Korr.⸗Zinsen 12240 Erneuerung fondg onto für 1½3⸗Beitrag zur Erhal⸗ tung des Wagenparks . für Hinterlegung für das I. Betriebsjahr 1894/95 187 3 1 Hinterlegung für das II. Betriebsjahr 1895/96 18,7 X 200.
1870
3740 — 2.
An Verlust⸗Vortrag aus dem Voriahr . Credit.
Per Betriebepacht Konto für Betriebspacht des II. Be⸗ Hiebe lab res,
Acker⸗ und Wiesenpacht⸗ Konto für Acker⸗ und Wiesen⸗ JJ
Verlust Vortrag auf das
IV. Geschäftsjahr
41567 5õ7
4567 33 588
Dessan, den 1. Oktober 1896. Der Vorstand der ö wirren gelen en, 0 ö
lach, Rombacher Hüttenwerke
Nonmbach i. Lothringen.
Gemäß §§ 26 und 27 des Statuts der Gesell⸗ schaft beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 27. Oktober a. C., Vor⸗ mittags 11 uhr, im Hause, Rheinzollstraße 8, Koblenz, stattfindenden neunten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung einzuladen.
. Tagesordnung: )
1) Vorlage des Prüfungsberichts des Aufsichts⸗· raths, des Geschäftsberichts der Dirtktlon, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und die Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Zur Theilnahme an der Versammlung und Aut enn des Stimmrechts berechtigt Hinterlegung der Aktien (die mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung erfolgt sein muß):
bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz.
bei Herrn Carl Spaeter in Koblenz,
bei der Direktion des Werks in Rombach,
oder Beibringung eines Depotscheins
von der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, ;
von der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
von dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein in Berlin, .
von 8 none Bank in Ludwigshafen a. ö
Koblenz, den 5. Oktober 1896.
Der Aufsichtsrath der Rombacher Hüttenwerke. Carl Spaeter, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
39893)
Zu der am Sonnabend, den 24. d. Monats, Vormittags 10 Uhr, im Hotel du Nord zu Nakel stattfindenden außerordentlichen General. versammlung werden Sie hierdurch ergebenst ein ⸗
geladen. Hochachtungs voll! Zuckerfabrik Nakel. H. Birschel. Carl Poll. H. Tonn. Geschaf b e tliches.
h Wahl eines Aufsichtsraths-⸗Mitgliedes für den verstorbenen Herrn E. Ritter, Lubasch.
3) Rücksprache und a f ung über An⸗ wendung von Kunstdünger für die im nächsten Jahre anzubauenden Rübenflächen.
4) Rücksprache und hufig n über Be- theiligung der Fabrik mit Kapital und Me⸗ lasselleferung an der in Bromberg zu grün- denden Melasse⸗ Zuckerraffinerie, diesbezügliche Bevollmächtigung des Aufsichtgraihs und Be
1675 610
willigung der dazu erforderlichen Geldmittel.