1896 / 238 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger

und

Königlich Preusischer Staats ⸗Anzeiger.

R Insertionapreis für den Raum riner Aruckzeilt 30 59. Inserate nimmt au: die gönigliche Expedition des Ventschen Neichz · Anzeigers und Küniglich Rrrußischen Ktaats. Anzeigers Berlin 8IJ., Wilhelnstrafte Nr. 32.

Ver Bezugspreis hetrũgt vierteljährlich 4 M 50 9. Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellnng an; für Kerlin außer den Rost-Anstalten auch die Egprdition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne um mern ko sten 25 g.

M 239.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major von Guretzky⸗Cornitz im Generalstabe des . Armee⸗Korps die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem Landgerichts Rath Thun zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Superintendenten und Pfarrer Greeven zu Rees, dem evangelischen Pfarrer Besserer zu Wesel, dem Baurath Hillenkamp zu Wesel, dem Baurath Beyer , dem Regierungs⸗Baumeister Lehm grübner zu ühl⸗ hausen J. Th., dem Architekten Otter zu Wesel, dem Rentmeister. Rechnungs- Rath Schilling fe Dort⸗ mund, dem Gerichts-Sekretär a. D., Kanzkei⸗ Rath Rinke zu Halle a. S., dem Professor a. D. zu del si gl * zu Posen, dem Oberlehrer a. D. Stern zu Cassel, dem Seminar⸗Oberlehrer a. D. Wölke zu Berent und den Steuer— Einnehmern erster Klasse a. D. Lembach zu Ziegenhain und Goetsch zu Naumburg a. Queis den Rothen Idler-Orden vierter Klasse,

dem katholischen Pfarrer Timong zu Herongen im Kreise Geldern den Königlichen Kronen⸗Orden drltter Klasse,

dem Lieutenant zur See Karpf, dem Kaufmann Salomon Boland, dem Kirchenkassen-Rendanten Emil Thomas, dem Zimmermeister Bernhard Heesen und dem Kaufmann und Fischereibesitzer Lambert Ridder, sämmtlich zu Wesel, ferner dem Fürstlich Solms⸗Braunfels schen Kammer⸗ Rath Bingel zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem Steuer— amts-AUssistenten a. D. Horstm ann zu Werl im Kreise Soest, dem Amtmann Bruns zu Levern im Kreise Lübbecke und dem bisherigen Beigeordneten, Rentner Karl Schön zu Minden i. W. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse,

dem Gymnasial⸗Direktor Dr. phil. Kleine zu Wesel . Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern,

dem r n, n, m. a. D. Lau dien zu Königs⸗ berg i. Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Gerichtsvollziehern a. D. Tischmeyer zu Magde⸗ burg und Pet er zu Reichenbach i. Schl, dem Gerichts diener a. D. Grab enitz zu Spremberg, dem Eisenbahn⸗-Rottenfüͤhrer Baurichter zu Joͤllenbeck im Kreise Herford, dem Eisenbahn⸗ Vorarbeiter Gottlieb Meier zu Lohne, besselben Kreises, den Bahnunterhaltungsarbeitern Flachmeyer ebendaseibst und Bühmann zu Bokeloh im Kreise Neustadt a. Rbg., dem Werkmeister Louis Eichberg zu Wesel und dem Maurer— gesellen Anton Gröne ebendaselbst das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Heinrich Fester zu Antwerpen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem bisherigen Präsidenten der Socistèé d'encouragement des beaux arts in Antwerpen Theophil Smekens den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern,

dem Fürstlich . Haus⸗Marschall und Kammerherrn von Motz zu Rudolstadt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtischen Hofsekretär Oskar Vater zu . dem Fürstlich schwarzburg⸗ rudolstädtischen Hoffourier Karl Heine mann ebendaselbst und dem Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtischen Stallmeister Bernhard Hesselbarth ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, .

dem katholischen Hauptlehrer Matz zu Artolsheim im Kreise Schlettstadt das Allgemeine en n zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes des Gro He en ich me cli nk ur q; erm en Greifen⸗Ordens: dem General⸗Major von Pressentin, Kommandeur der 1. Feld⸗Artillerie⸗BGrigade; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Major Schoenermarck, aggregiert dem 4. Groß⸗ e r lch 30 chen Infanterie⸗Regimend (Prinz Karh Nr. 118; owie des Großkreuzes des Fürstlich bulgarischen r enn ,,,, a J n, , fal n g, een gf, zu rbach⸗ önberg im 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗ Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. Z25.

Berlin, Mittwoch, den 7. Oktoher, Ahends.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnadigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Dr. Weber in Colmar zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, den Staatsanwalt von Goldammer in Mülhausen

zum Richter bei dem Landgericht in Colmar, und den Amtsgerichts⸗Rath Verleihung des Charakters als Landgerichts-Rat bei dem Landgericht in Zabern, sowie den Amtsrichter Kreußel in Barr zum Staatsanwalt in der Verwaltung von Elsaß- Lothringen zu ernennen.

Traut in Saargemünd unter zum Richter

Bekanntmachung.

Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Magde⸗ burg wird die 26546 km lange Nebenbahn von Schöne⸗ beck nach Blumenberg mit den Stationen Welsleben, Bahrenderf, Altenweddingen und Schwaneberg am 8 d. M. für den Güter⸗ und Vieh Verkehr in Wagenladungen und am 1. November d. J. für den Personen⸗ Gepäck⸗, Eil⸗ und Frachtstückgut⸗Verkehr sowie für die Abfertigung von Leichen, lebenden Thieren in einzelnen Stücken und' von Fahrzeugen eröffnet werden.

Berlin, den 7. Oktober 1896.

Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers Dr. Rudolf Reese am Gym⸗ nasium zu Bielefeld, Regierungsbezirk Minden, zum Direktor der daselbst zu Ostern 5. J. neu eröffneten ealschule die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Ministerium der geistlich en, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird auch im Jahre 1897 ein etwa drei Monate währender Kur sus in der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin abgehalten werden.

Termin zur Eröffnung desselben ist auf Freitag, den 2. April k. J., anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der eg Dienstbehörde spätestens bis zum 15. Januar k. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei ber— jenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen.

Die in Berlin wohnenden, in keinem Lehramt stehenden Bewerberinnen haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Berlin ebenfalls bis zum 15. Januar k. J. anzubringen.

Den Meldungen sind die im 8 3 der Aufnahme⸗ bestimmungen vom 15. Mai 1894 bezeichneten Schriftstücke . beizufügen, die Meldung selbst ist aber mit diesen

chriftstücken nicht zusammenzuheften.

Berlin, den 28. September 1896.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: gler.

Bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten ist der ie, , e,. Adolph , n zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt vorden.

Dem Oberlehrer an der Wöhlerschule in Frankfurt a. M. Dr. Jo seph Werner ist der Charakter als Professor bei⸗ gelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzt Erich Bollfraß in Köln ist die von n bisher kommissarisch verwaltete zweite Kreis⸗Thierarztstelle für den Stadtkreis Köln definitiv verliehen worden.

Abgereist:

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Osnabrück.

18906.

Per sonal⸗Veränderungen.

Föniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Jagdhaus Rominten, 2. Oktober. p. Trossel, Hauptm. vom Generalstab der 17. Div.; zum Großen Generalstab, Graf v. Bredow, Major vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 17. Div., Ermeler, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rhein,) Nr. 7, gls aggregiert zum Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmark.) Nr. 16, versetzt. Frhr. v. Stotzingen, Königl. württemberg. See. Lt. a. D., bisher A la suite des Klan. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, in der Preuß. Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. Februar 1888 bei dem Regt. der Gardes du Corps, v. Malachsws ki, früherer Kadett der Haupt -⸗Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakterisierter Port. Fähnr. bei dem 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, angestellt.

Durch Verfügung des Kriegs- Ministeriu ms. 24. Sep— tember. Ott, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Swinemünde, zum Art. Depot in Ulm, Radke, Zeug Pr. Tt. vom Art. Depot in Köln, zum Art. Depot in Swinemünde, Alten bach, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, zum Art. Depot in Wesel, versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-MinisteriLu mz. 18. Sep⸗ tember. Die Kasernen⸗Inspektoren: Sstwald im Barackenlager bei Wahn, Han kel in Flensburg, Rum melt in Salzwedel, Teltow im Barackenlager bei Gruppe, Schulze im Barackenlager bei Lockstedt, zu Garn. Verwalt. Inspektoren ernannt.

2A. September. Koch, Garn. Verwalt. Ober. Insp. in Danzig, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt. Kühnel, Kasernen Insp. in Breslau, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

22. September, Klutentreter, Weyers, Festungs ⸗Bau⸗ warte 1. Kl. von der Fortifikation Thorn bezw. Koblenz, zu Festungt⸗ Ober · Bauwarten, Kretschmer, Noever, Festungs · Bauwarte 2. KRI. von der . Cuxhaven bejw. Köln, zu Festungs. Bauwarten 1. Kl. Schade, Gru no, Wall meister von der Fortisikation Thorn bejw. der Festungsbauschule, zu Festungs⸗Bauwarten z. l.; die Garn. Verwalt. Inspektoren: Gerber in Worms, Grotew old in Saar⸗ lauis, Kantner in Dieuze, Pfanner in Dt. Cylau, zu Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektoren, ernannt.

23. September. Becker, Böhnert, Wiese, Westphal, Wurl, Allmann, Dettmar, Schrader, Vetter, Niemann, Kaldenbach, Beckmann, Sielaff, Bachmann, Mos kopp, Bekleidungsamts - Assistenten auf Probe beim VI. bezw. III., IX., d e,, IV., V., Garde Korps, IL, VII. und XVI. Armee-Korps, endgültig angestellt. Petrowski, Garnison . Verwaltungs- Inspektor in Soldau, nach Oels; die Kasernen ⸗Inspektoren: Schneider in Thorn, nach Soldau, Knecht in Neisse, nach Ortelsburg, Meyer in S weidnitz, nach Königsberg i. Pr., Karsunke in Glatz, nach S 2 TeubJler in Bromberg, nach Glatz, Schupellus in Küstrin, n Bromberg, Wallheim in Mainz, nach Worms, versetzt. Die Militäranwärter: Hum mel in Saarbrücken, Zufchneid in Gnesen, wa e in 21 Martin in Potsdam, Herrmann in Düsseldorf,

ittich in Metz. Körner in Posen, Franzty in Mülbausen i. 2 n n en in Köln, Kolbe in Glogau, als KasernenInspektoren angestellt.

24. September. Hannemann, Albrecht, Wilden, Militäranwärter, als Kasernen. Inspektoren in Berlin bezw. Graudenz und Straßburg i. C. angestellt.

25. September. Risch, Elm, Garn. Verwalt. Inspektoren in Oppeln bejw. Braunschweig, zu Garn. Verwalt. Ober⸗Inspektoren ernannt.

26. September. Heinrich, Kasernen⸗ Insp. in Allenstein, nach Meiningen, Waldmann, Garn. Verwalt. Insp. in Alt= Damm, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1897 mit Pension in den Ruhestand. versetzt.

28. Septem ber. Kubatz, Kasernen, Insp. in Posen, nach Liegnitz, Steinkamp, Kasernen⸗Insp. in Liegnitz, nach Posen,

versetzt.

urch Verfügung des Genergl-Komman dos. Zahl meister: a. Versetzt: Oels ner vom 4. Bat. J. Garde. Regts. 3. F. zum 3. Garde. Ulan. Regt, Kolpin vom 2. Bat. Cisenbahn. Regis. Nr. 2 zum 1 Bat. Garde ⸗Fuß. Art. Regts, Küsgen vom 4. Bat. Garde Füs. Regts. jum 2. Bat. Eisenbahn, Regtö. Nr. 2, Im lan vom 3. Bat. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 zum 7. Bat. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Bogenhardt vom 1. Sai. D. Rhein. Ins. Regts. Nr. 65 zum 1. Bat. 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Weckm ann vom 4. Bat. zum 3. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85; b. infolge Ernennung zugetheilt; Adam dem 3. Bat. Inf. Regis. Graf Klichhach (J. Jtiederschlesz Nr. 46, Söhle dem 3. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Ir. 69, Müller dem 3. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Ober chles.) Nr. 22, Blgurock der 4. Abtheil. 2. Pomm. Feld. Art. Regts. Jir. 1 Kallweit dem 3. Bat. Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.

Königlich Bayerische Armee.

Portepee , Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

11. August. Frhr. v. Bonnet zu Meautry, Sec. des Inf. Leib⸗Regtg, unter Stellung à 1a suite diefes Regts, vom 1. Oktober d. J. auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

29. Septem ber. v. Hößlin, Major, unter Enthebung vom FJonwando zum Königlich preußischen Generalstab, von der Zentral- stelle des Generalstabs zum Generalstab II. 1 Graf, Mafor, von der Zentralstelle des Generalstabs zum General J. Armee-Korps, . Graf v. , v se ich,

e e

Offiziere,

HVauptm. vom Generalstab J. Armee Korpt, zur Jentralftelle des Generalstabs, ö hn Hauptm. von der Zentralstelle des General- stab, in den Generalstab J. Armee-Korps, 2 Hauptm. Komp. Chef vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum General