und den Schein n n,
en Kraftloserklärung erfolgen k
e 1, den tober . igliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
40285] , . J Inhaber der Firma J. J. Deruen zu . z hat unter der Behauptung, daß ihm ein . 2 des . hier vom 20. Februar . über die Niederlage von 125 Ballen Kaffee abhanden gekommen, das Aufgebot derselben bean⸗ t. Es wird demnach der Inhaber der Urkunde gefordert, seine Rechte spätestens in dem am 2B. November L896, Vorm. II Uhr, ö anbe⸗
raumten Termine anzumelden und das Schriftstück vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des=
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7,
selben erfolgen wird. stoblenz, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. III.
40296] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Lehrerin Agnes zu Dortmund, Amaltenstraße Nr. 1J0, wird der In⸗ ,. des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗
chs Nr. 29 098 der Sparkasse zu Hamm, lautend über 105 S, ausgestellt für die Antragstellerin, auf⸗ gefordert, pãtestens im Aufgebots termin, am 285. April 1897, 5 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Hamm, den 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
40380
ĩ 56 Königl. Amtsgericht München 1, Abth. B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Sep— tember 1896 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der Taglöhnerswittwe Maria Post- tinger hier vom 23. Juni 1896, als . der Herberge Nr. 2a. am Grafenwinkel, ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf das, auf genannter Her⸗ berge im Hypothekenbuche r ab ufer Band XIX Seite 166 seit dem 7. März 1838 für den ver⸗ schellenen Korbinian Mayr von Haidhausen hypo⸗ thelarisch versicherte Kautionskapital von 85 MÆ 71 3 — 50 Fl. ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 20. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagl Nr. 19 (Mariahilsplatz 17/11) an⸗ beraͤumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht wird.
München, den 2. Oktober 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Klein, K. Sekretär.
40297 Aufgebot. Die Stine Wollenberg aus Wilsen hat das Auf— ebot des Hypothekenscheins über ein Fol. 1 des nd⸗ und Hypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. 4 zu Wilsen eingetragenes Kapital von dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
Flottmeier
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ . ö * n nf die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und Hypothekenschein ertheilt werden wird.
Rostock, den 3. Oktober 1896. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
29340 Bekanntmachung. : J Ausfertigung.
Im Hypothet pen l afhot he ggupten Bd m othekenbuche für Roßhaupten ö S. 475 ö auf dem Anwesen Hs. Nr. 49 in Roß⸗ haupten, dem Johann und der Maria Hags daselbst
ehörig, seit 8. März 1848 für den damals minder Kö d. Leonhard Heinle von Roßhaupten einge⸗ tragen: das Wohnungzrecht, ferner eine Ausfertigung, bessehend in einer Betistatt, Bett, 6 wirkenen Hemden, einem Kleiderkasten, endlich die Verbindlichkeit, den Knaben ein Handwerk unentgeltlich erlernen zu lassen. Gemäß § 82 Hypothekengesetzes wird der⸗ jenige, welcher auf vorbezeichnete Forderungen ein . u haben glaubt, aufgefordert, innerhalb 6 Monaten, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich Freitag, 19. Februar 18927, Vormittags 8 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.
Burgan, 4. August 1896.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) (gez) Neubert. 6 wird hiemit gemäß §S§ 825 d. ö „O. und 82 des Hyp.⸗Ges. bekannt gemacht und der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Burgau, den 4. August 1896. Der Gerichtsschreiber . Kgl. Bayer. Amtsgerichts
urgau. (L. S.) Scheib mayer, K. Sekretär.
(40293 Aufgebot.
Das Eigenthum
1) des Grundstücksantheils Walentynow Nr. 20, dessen Besitztitel für den am 31. Oktober 1834 ge— borenen Franz Dobrowolski berichtigt ist, soll fie die Frau Rosalie v. Lekszycka, geb. Matecka, zu Walentynow, ]
2) des Grundstücks Walentynow Nr. 66, dessen Besitztitel für den Bürger Dionysius Lizak in Raschkow, welcher mit seiner Ehefrau Nepomucena, geb. Ziemianska, in Gütergemeinschaft lebt, berichtigt ist, soll für den Grundbesitzer Thomas v. Lekszycki zu Walentynow eingetragen werden.
Auf Antrag der Rosalie v. Lekszycka, geb. Matecka, und des Thomas v. Lekszycki werden alle diejenigen, welche an eins oder beide der genannten Grundstücke Eigenthumsansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 9. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden und ihre ver⸗ meintlichen Widerspruchsrechte zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen guf- die Grundstücke werden ausgeschlossen und der Besitztitel für die Antragsteller wird eingetragen werden.
Ostrowo, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
40257
nachtheil geladen werden, da sollen. Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Braunschweig, den 28. September 1896. Herzogliches , Riddagshausen. aa be.
. Oeffentliche Vorladung.
Zum Bau der Eisenbahnstrecke Braunschweig— Meine hat der Köni lich Preußische Eisenbahn⸗ Fiekus im Enteignungverfahren die unten bezeichneten Grundstücke auf der 9
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahndirektion zu Magdeburg wird Termin zur Auszahlung der verein— barten bezw. durch Herzogl. Landes Oekonomie ⸗Kommifston festgesetzten Entschädigungskapifale auf den 27. November 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeschnẽten Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 2, anberaumt, zu welchem a e Realberechtigten behufs Anmeldun : sie im Fall ihres Ausbleibens mit ihren Rechten ausgeschlossen werden Die Vermessungsbescheinigungen können während der üblichen Geschäftsstunden in der hiesigen
dmark Bienrode erworben.
ihrer Ansprüche unter dem Rechts⸗
/
— —— —
Namen der bisherigen Eigenthümer.
Bezeichnung der Grundstücke.
Lage im Felde.
ntschãdi⸗ . stal
Kap
gun
Bezeichnung auf der Größe
Vermessungsbescheinigung.
XE
3865
I66 Graben .
Gemeinheit Bienrode
Halbspänner Christoph Raake und dessen Sohn). Hermann Raake
Anbauer Heinrich Cordes Gemeinde Bienrode
Ehefrau des Kothsassen Ernst Eggeling, Henriette, geb. Glimmann, und die minderjährigen Otto und Hermann Eggeling
Brinksitzer Heinrich Eppers
Kothsaß Christoph Raake
desgl.
im Dorfe am Lahanger daselbst
die Masch
daselbst
die Masch 4 Kothsaß Christoph Lüders
im Dorfe
Halbspänner Heinrich Hinze
Ehefrau des Brinksitzers Friedrich Brandes, Con rat ine, geb. Welkerling
11 Brinksitzer Heinrich Winter
12 Brinksitzer Joh. Heinr.
Chr. Mes cke 13 Anbauer Christoph Cordes 24
kan
im Dorfe
die Rottkãmpe
in den Moorwiesen rII tII ull sI rII ; 42 der Scharen kamp
die Rottkämpe
auf dem kleinen Mühlenkampe
der Mühlenkamp die Moorwiesen
auf dem Mühlen⸗ ape die lh orwiesen
das kleine Moor
der Scharen kamp Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
a be dy defyfa . 28
z Y al bI z 5.387 wI yVI zI XI wI ö. XII zII all yII xII . — 34 o w Xp oO 895 dl st u v wod dl ! 1
. R R W . 95 gif ssIJ tilI rIII 5569 bghidchb ; 13
ö 81 5 3 13
al ceJl dI bL al ö 45
kI IV pI qꝗI kV kl 227 nl ol k kV qdItlrlry sIlnIl. 1h DFEGED ö 50 i hl vl i . 28 qV ul tl 4 2694 pI il vl wI xIL ul ꝗ1I pl ö 34 VII XII VII wII vil ; 40 blll elll fl gil hill. ;
ill bIII all cell dII blIl all 942
mlIl rII sIIl ꝗII nII ml ö 45 nII ꝗII ol oll nl .. 36
olll III rIII pIII oll — 50 slIIl ulIl vIII tIIIl sIII . 63
M PORST UONM 266 L F MN I, 30
(ao bb] Oeffentliche Ladung. r Im Kataster der Gemeinde Hentern stehen ein getragen:
1) unter Aitikel 14 auf den Namen von Johann o, 14
Diedrich, Ackerer zu Stein bachwelher, folgende srund⸗ stücke:
6,06 a, mit 9.19 Thlr. Reinertra
mit O20 Thlr. Reinertrag,
a; Flur 1 Nr. 370 / 2g. Füllcheswies, Wiese, groß b. Flur 1 Rr. 33, daseibst, Wiese, groß 4 16 a, mit 6. Reinertra ; n —
der e, . ein neuer
d. Flur 1 Nr. 35, daselbst, Wiese, groß 203 a, mit O06 Thlr. 3
S. Flur 1 Nr. HI187 1, Krähheck, Acker, groß 12, 78 a, mit C40 Thlr. Reinertrag
f. Flur J Rr. Isg /1, dafelbst, Acker, groß 13,99 a, mit G44 Thlr. Reinertrag,
g. Flur 1 Rr. 5191/1, daselbst, Acker, groß 57, H6 a, mit 180 Thlr. 3
Flur 1 Nr. 5194 / 1, daselbst, Acker, groß 13, 365 a, mit G42 Thlr. Reinertrag,
i. Flur 1 Nr. 5196/1, daselbst, Acker, groß 11A 82 a, mit G37 Thlr. Reinertrag,
k. Flur 1 Nr. H29l / 4, daselbst, Acker, groß 52, 72 a, mit 165 Thlr. Reinertrag,
l. Flur 1 Nr. Ha03 / , daselbst, Acker, groß 16,66 a, mit G52 Thlr. Reinertrag,
m. Flur 1 Rr. 5206/4, daselbst, Acker, groß 1309 a, mit O. 41 Thlr. Reinertrag,
n. Flur 1 Nr. 5209/4, daselbst, Acker, groß 1,18 a, mit 004 Thlr. Reinertrag,
o. Flur 1 Nr. 23, , ,, Wiese, groß 2,86 a, mit O, 07 Thlr. Reinertrag,
Diedrich und Kensorten: 1) Johann Diedrich und 2) Johann Philippi, je zu Steinbachweiher, fol⸗ gende Grundstücke:
a. Flur 1 Nr. 2481, unterm untersten Wald, Acker, groß O, 16 a, mit 001 Thlr. Reinertrag,
b. Flur 1 Nr. 51931, Krähheck, Acker, groß 1,26 a, mit 0,04 Thlr. Relnertrag
2. Flur 1. Rr. ls /i, daselbst, Acker, groß 13 Hh a, mit 0.43 Thlr. .
d. Flur 1 Nr. 5208 / 4 daselbst, Acker, groß 1,42 a, mit 0, 04 Thlr. Reinertrag.
Es werden in Anspruch genommen:
JI. Die sämmtlichen Grundstücke des Artikels 14 von der Wittwe des Ackerers Johann Diedrich, Su⸗ sanna, geb. Philippi, zu Steinbachweiher,
II. das Grundstück a 1Nr. 2481 unter Artikel 15 von der geschäftslosen Anna Hennen zu Hentern, und
III. die übrigen Grundstücke des Artikels 15 von der genannten Wittwe Johann Diedrich und dem . und Wirth Peter Philippi zu Steinbach⸗ weiher.
Alle diejenigen, insbesondere die Geschwister Georg, Michel, Johann, Jacob und Johannetta Diedrich, alle großsährig, in Amerika, welche Ansprüche an die Grundstücke erheben, werden aufgefordert, im Termine vom 2. Januar 1897, g, , 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die oben⸗ genannten Personen als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.
. den 109. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIb.
40292 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 24793. Das Gr. Amtsgericht Bruchsal hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen: Der am 22. Oktober 1864 zu Mingolsheim als Sohn des Kaufmanns Lazarus Stein und dessen Ehefrau Hannchen, geborenen Mayer, geborene Isaac Stein ist im November 1880, ohne einen Bevoll⸗ mächtigten zu hinterlassen, von Mingolsheim nach Amerika ausgewandert und wird seit Herbst 1896 vermißt, dessen Mutter und Geschwister Hermann und Albert Stein haben den Antrag auf dessen Verschollenheitserklärung gestellt. Der Vermißte und alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem hiesigen Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Bruch sal, 24. September 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: chüůtz. 40295)
Das Königliche Amtsgericht Laufen hat mit Be⸗ schluß rom J. Oktober J. J. folgendes Aufgebot er. lassen; Ueber das Leben der in Teisendorf am 12. März 1837 geborenen Schuhmacherstochter Ma— thilde Weiser, sräter verehelichte Kosterlitz, welche im Jahre 1868 nach Amerika guswanderte, ist seit 10. September 1886, also seit 109 Jahren, keine Nachricht vorhanden, und hat deshalb der Bruder derselben, Johann Baptist Weiser, Drechslermeister in Teisendorf, als nächster gesetzlicher Erbe beantragt, daß Mathilde Kosterlitz durch Richterspruch für tobt erklärt werde. Es ö. deshalb die Aufforderung:
1) an die verschollene Mathilde Kosterlitz von Teisendorf spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 24. Juli A857, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich kei Gericht sich y', widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im ge⸗ nannten Aufgebotstermin wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Laufen, 2. Okteber 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Wehner.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bäckergesellen Franz Wanjek zu lania bei Ratibor wird dessen Vater, der Stellen⸗ esitzer Jossoh Wanjek aus Groß. Gorzütz, welcher seit dem Jahre 18865 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermine am 24. Sep⸗ tember 1897, Vorm. 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Ratibor, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
40291
(40289 Bekanntmachung. Auf Antrag des Bauerhofebesitzerz Bernhard Lange in ,,, wird dessen Bruder, der am 17. September 15329 zu Rützenhagen geborene Bauersohn Franz Lange, welcher seit vielen Jahren verschollen sst, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 21. August 1897, Vgrmittags 1K Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Rügenwalde, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
40299 Aufgebot.
Auf den Antrag des Htechtzanwalts Scheunemann in Stolp, als Abwesenheitsvormund des am 22. Auguft 1865 zu Sochow geborenen Wilhelm August Stan 3
2) unter Artikel 15 auf den Namen von Johann
und seiner Ehefrau Ida Friedericke Stan
Greinke, in Sochow, später wiede woe rebel gr , T et. löhnerin Stiewe, wird der vorbenannte Hwils ; August e da, er länger alg 10 Jahre sen erreichter Großjaͤhrigkeit vi gegen ist. aufgefordert ic jpätestens in dem am 24. Juli 4886. Bon, mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerschte Jimmer Nr. 37, anbergumten Termine zu melden, widrigenfglls derselbe für todt erklärt wird. i Stieme'schen Eheleutg sollen mit, dem Wilhelm August Stange 1873!74 nach Amerika verzogen sein. Erbberechtigte Verwandte sind hier nicht zu ermitteln.
Stolp, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
40288 Aufgebot.
Auf den Antrag des Cigenthümers und Gemeinde⸗ Vorstehers Johann Nofffe in Rotten wird der im Jahre 1884 nach Amerika verzogene Inspettor Car . Gustav Noffke, ehelicher Sohn des Bauern
ohann Noffte und dessen Ehefrau Marie, geb. Eick welcher am 31. Januar 1857 in Rotten geboren und welcher seit 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 24. Inli 1897, Vormittags ICO Uhr, in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 37, anberanmten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Stolp, den 21. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
(40284 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtz— anwalts Hoffmann zu Pankow, werden die Erben dez am 30. Mai 1894 im Augusta-Hospital zu Berlin verstorbenen, zuletzt in Pankow b. Berlin, Berliner⸗ straße 4 bel Fraͤnsein Goldbeck, wohn haf ewe un Dr. phil. Johannes. Paul Bachmann (geboren zu Pretzsch, Kreis Wittenberg, Sohn des Kehrerg Wilhelm Bachmann und deten Ehefrau, Therese, geb. Krug) aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotg— termin am 2X. Juli 1897, Vormittags EA Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. P, Zimmer Nr. 13, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß, den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver—= abfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Nechnungslegung noch Eifatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor, handenen würde fordern durfen.
Berlin, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 16.
40286 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Julie Hermes, nämlich det Hausmaklers Julius Eduard Benjamin, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am H. September 1896 unverehelicht verstorbenen Julie Hermes Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. Januar 1896 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 4. Juni 1896 versehenen und am 17. September 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nach⸗ laß vor allen Gerichten und Behörden allein zu vertreten, zu dem Nachlaß gehörende Hypotheken auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu verklausulieren oder zu tilgen, überhaupt alles dasjenige zu thun oder zu unterlassen, was einem Testamentsvollstrecker nach Hamburgischem oder später nach Deutschem Reichsrecht gebühret und zusteht, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts— erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im * ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ , — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 30. September 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für i, , (gez.) Tes dorpf Dr., Qberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(40287 Aufgebot. . Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗ storbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Joachim Wilhelm Salomon, nämlich des Rechts- anwalts Dris. jur. Albert Wolffson, des Albert Martienssen und des Carl Moritz Zachrias, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. September 1896 verstorbenen und zu San⸗ dersleben geborenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Joachim Wilhelm Salomon Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Dezember 1892 hierselbst errichteten, mit zwei Kodszillen, resp. vom 22. März 1894 und 30. November 1895, versehenen und am 1. Oktober 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten ef hn, namentlich der e enif den Nachlaß vor Ge⸗ richten und Behörden, speziell vor den Hppo⸗ n, wl ene. zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der ,, des . Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem ur geen , den 27. November 1896, Nachmittags ü uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im J slae bn Dammthorstraße 10, Parterre links, Jimmer anjumelden — und zwar Auswärtige
Fern rene zg, vaselbst, Wiese, groß biaäo a,
einzigen ehelichen Kindes des am 21. Oktober . 89 Tagelöhners Johann Friedrich Stange
Nr. 7 shunlichst unter Vestellung elne hlesigen Zu⸗
a e llllttnten — bei Strafe des
Ausschlusses. mburg. den 3. Oktober 1896. da . Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für . en. (gez) Tes dor pf Dr., Qberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
40368 Bekauntmachung.
Durch Augschlußurtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts Apolda vom 1. Qktober 1896 sind die 5 Haupturkunden zu den 5 Schuldverschreibungen der Stadt Apolda vom 22. September 1881 Serie B. Nr. 0Ob27, 0528, 0529, 0530, 0531 über je 100 1 für kraftlos erklärt worden.
Apolda, den 5. Oktober 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Naum burg. 40344 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts , Oktober 1896 sind die folgenden Urkunden, nämlich:
I) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Aectiengesellschaft, auf Grund der Lebensversicherungs. Police Nr. 44794 über 3000 Rubel für den Militäͤr⸗Prokurorgehilfen Egmond Carl von Lilienfeld ausgestellte vierte Prämienrückgewähr⸗ schein über 99,90 Rubel,
2) das von dem Kuratorium der neuen großen
Berliner Sterbekasse für Marie Dorothee Louise Niedtuer, geb. Sassenhagen, ausgestellte Sterbe⸗ kassenbuch Nr. 15 020, ursprünglich auf ein Guthaben , M lautend, jetzt noch in Höhe von 150 10 ültig, ; 3) der Depotschein der preußischen Lebens⸗ und Garantieversicherungs Actien Gesellschaft Friedrich Wilhelm“ zu Berlin, vom 1. August 1884, welcher über den Empfang der von ihr für Johann Sowada ausgestellten Police Nr. 45 584 über 4500 S aus⸗ gefertigt ist, ö
4) der Wechsel vom 20. April 1895, fällig am 26. Juli 1895, über 500 M, Aussteller W. Zennig jr., Acceptant Hugo Kaumann, Giranten W. Zennig jr.,, Emil Wendel, C. A. Laves, Handels⸗ und Gewerbebank „Alt Berlin“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gebr. Grunach, Kluge C Co. vormals E. A. Kuhn,
5) der Wechsel vom 3. Oktober 1895, fällig am 15. Dezember 1895, über 250 S½ , Aussteller Wrus⸗ mann, Acceptant W. Werres, Giranten Wrusmann, M. Rofalowgtki, Ot car Haehringer, H. Reddemann,
6) die Lebensversicherungs⸗Police der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Actien⸗Gesellschaft (Volksversicherungs⸗Abtheilung) Nr. 103 875 über 540 MS auf das Leben des Fischhändlers Johann Ludwig Friedrich Prenzlin zu Hamburg,
7) die , ce der Berlinischen
Lebensversicherungsgesellschaft vom 22. November 1894 Nr. 78 779 über 3000 S auf das Leben des Lehrers Joseph Thamm in Großlenka,
8) die Lebensversicherungs⸗Police der Gesellschaft ür Lebens- und Renten-Versicherungen Der Anker“ in Wien vom 14. Februar 1694 Nr. 15 264 6. über 20000 M auf das Leben des Kaufmanns Julius Wehl zu Frankfurt a. Main, jetzt zu Berlin, Taubenstraße 38,
9) die Lebensversicherungs⸗Police der Preußischen Lebens. Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 17. Mai 1884 Nr. 88 202 über 6000 M, aus⸗ gestellt auf den Architekten Georg Gerbard Wilhelm Thielen zu Hamburg,
10) die Lebensversicherungs⸗ Police der Lebens⸗ 6 Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin vom 20. November 1880 Nr. 26 013 über 3000 ,
ausgestellt für den Bäckermeister Louis Rohde zu
Magdeburg auf das Leben seiner Tochter Christiane Alwine Olga Rohde,
11) der Depotschein des Komtors der Reichs—⸗ hauptbank für Werthpapiere Nr. 734 669 über 6000 M von dem Konsul Hermann Bndler in Canton deponierte 35 0/0 Deutsche Reichsanleihe,
12) der Depotschein des Komtors der Reichs hauptbank für Werthpapiere Nr. 507 575 über h000 Fres. 50 / g Obligationen der Societa Generale Immobiliare di Lavori di Utilita Publica ed Agricola de 1862, deponiert von dem Professor Dr. med. Peter Müller ia Bern. ö
13) Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 189 251 über 1021,13 M, lautend auf den Unteroffizier Carl Röhrdauz;⸗⸗
14) Das Sparkassenbuch der een stãdtischen Sparkasse Nr. 290 532 über 724,B78 AM, lautend auf den Arbeiter Franz Neumann zu Berlin,
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht J.
40379 ͤ Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. hn di hat unterm 28. September I. Irs. folgendes
mich ,,. erlassen: ö
J. Es wird für kraftlos erklärt:
a. der Depositenschein der Bayer. Hypotheken u. Wechselbank vom 18. September 1887 Nr. 4630, unterzeichnet von Frauenholz und Hoppé, wonach Rentier Anton Berliner dahier Werthpapiere im Kurswerthe von 16400 M bei genannter Bank hinterlegt hatte; ö
b. der Depositenschein der Münchener Industrie⸗ bank, e. G. m. unbeschr. H. Pfl., vom 23. Januar 1892, Nr. 2003, unterzeichnet von Pendele und Luber, wonach Antiquar Hans Huber dahier Werth
viere im Nennwerth von über 2800 „M dortselbst
interlegt hat;
c. der Depositenschein der Bayer. Vereinsbank dahier vom 11. Februar 1890 Nr. 5787, dessen Unterschriften nicht festgestellt werden konnten, wonach der K. Kämmerer und Kais. Oberförster g. D. Friedrich Graf von Pocci in Straßburg Werth papiere im Nennwerthe von 12000 Gulden und 1200 4Æ bei der genannten Bank , hat.
II. Den Antragstellern fallen die Kosten dieses Verfahrens zur Last, wobei die Auslagen nach Kopf. theilen zu ride fig während von den gemein⸗ samen Gebühren auf die Berliner'schen Erben acht Zwanzigstel, auf U. ein Zwanzigstel, auf von Poeci 3 e, , treffen.
München, 5. Oktober 1896. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
403d Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichtt von heute ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 24 413 über 1945 4K
Abtheilung 82.
83 g, ausgestellt für den Wirthschafts kt bac Hoffmann zu Kobelau, h ie nrg orden. Bunzlau, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
40355 , Auss , ist erlassen: ie Gläubiger bezlehungswesse deren Rechtnach⸗ folger der nachstehend benannten Posten, nämlich:
A- der guf Dreistein 35 in Abtheilung fi unter fu enden Nummern eingetragenen Posten nämlich:
r. 1. mütterliches Erbtheil der Kinder der Susanna Durin:
a. Rosalie mit 7 Thlr. 1 Sgr.,
b. Martin mit 7 Thlr. 1 Sgr.,
6 Helene mit 7 Thlr. 1 Sgr.
d. Katharing mit 7 Thlr. 1 Sgr.
e. Josef mit 7 Thlr. J Sgr., zu H oso verzinslich, für Rosalle, Martin am 26. August
1834, für die Uebrigen am Tage ihrer , oder, wenn sie früher zu eigener Wirthschaft gelangen sollten, zahlbar auf Grund des am 26. April 1833 errichteten Erbrezesses,
Nr. 3. 5 Thlr. mütterliches Erbtheil für Rosalie Siwek aus dem Erbrezesse in der Rosalie Siwek« schen Nachlaßsache vom 9. Januar 1857,
Nr. 4. 50 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Kaution, welche die Besitzer Marianna und Andreas Tomezak'schen Eheleute zur Sicherung der von ihnen im 5 2 des Erbrezesseß in der Rosalie Siwek'schen Nachlaß⸗ sache pom 9. Januar 1867 eingegangenen Verpflichtung, die Nachlaßschulden in gleicher ö. binnen spätestent 3 Jahren zu zahlen, den f haben,
Nr. 7. Erbtheil der beiden Minorennen Ge— schwister Tomezak:
a. Johann Andreas, b. August,
mit je 17 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. aus dem Erb— rezesse vom 20. Januar 1874, mit 5 J verzinslich und nach 3 monatlicher Kündigung rückzahlbar,
B. der auf Kaliszkowice olobockl 92 eingetragenen Posten, nämlich:
a. in Abtheilung II unter Nr. 4 das in dem in der Jacob Wozniak'schen Vormundschaftssache am 21. Juli 1893 z ö d Berember 185 abgeschlossenen Erbrezesse näher
bezeichnete Ausgedinge für die Wittwe Marianna Wozniak, geborene Lisiak,
b. in Abtheilung 1II unter Nr. 2 53 Thlr. 25 Sgr. 3556 Pf. rechtskräftige Forderung der Franziska und Andreas Kut'schen Eheleute aus dem Erkenntnisse vom 23. September 1846, welche dieselben mittels notarieller Zession vom 20. August 1847 dem
leischer Abraham Moßtzkiewicz und Handelsmann
eiser Polacz in Mixftadt nebst etwaigen Zin sen und Kosten abgetreten haben,
C. der auf Rojow 122 Abtheilung III Nr. Jein⸗ getragenen Post von 23 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Erbe⸗ gelder der Elisabeth Snelinska aus dem Johann Kempa'schen Erbrezesse vom 7. Februar 1867,
D. der auf Bukowniea 33 Abtheilung III Rr. 11 eingetragenen Post von 101 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. nebst Ho Zinsen seit dem 29. April 1852 über⸗ wiesene Kaufgelder des Kaufmanns Kudlieki in Grabow aus dem Zuschlagsurtheil vom 10. März 1852, der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom k. 1852 und der Ueberweisung vom 12. Juni
FE. der auf Ligotta Nr. 28 Abtheilung III ein- getragenen Posten:
a. unter Nr. 2a. 4 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Erbtheil des Franz Wiceek,
b. unter Nr. 26. 4 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Erb⸗ theil der Marianna Wiecek,
c. unter Nr. 24. 4 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Erb⸗ theil der Anna Wiecek, mit 55½ verzinslich seit 14. Dezember 1859, aus dem Erbvergleich in der Martin Sosnowski'schen Nachlaßsache vom 31. De⸗ zember 1859,
F. desjenigen Antheils, welcher von der auf Kuzniea inyslniewska 3, Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen Darlebnspost von 600 M des Michael und der Anna Kula durch gerichtliche Verhandlung vom 22. Februar 1865 der damals minderjähri en Johanna Kula, geboren am 2. Dezember 1845, bei der Theilung des Nachlasses des am 15. September 1861 zu Märzdorf verstorbenen Michael Kula über— wiesen worden,
G. der auf Grabow 68 Abtheilung II Nr. Hf. eingetragenen Post von 8 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. des Wojciech Pietkowski aus dem Erbrezesse vom 22. Juni 1866,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen. Dagegen werden bezüglich der Post, welche unter 1 B. b. verzeichnet ist, nachstehend benannten Personen ihre Rechte vorbehalten, nämlich:
a. der verehelichten Ernestine Mos zkiewiez, geborenen Polacz, in Strzysew, :
. der verehelichten Gastwirth Jette Warszawski ebenda, ;
an., verehelichten Golde alias Auguste Warszawski ebenda,
d. der Hanne Warszawski, ᷣ .
6. dem Handelsmann Leiser Polacz in Mixstadt,
bezüglich der zu 1 D. verzeichneten Post werden folgenden Personen ihre Rechte vorbehalten:
a. dem Kämmerer Karl Kudlicki,
b. der verehelichten Rosalie Bialek, geborenen Kudlicka,
c. der Wittwe Marianna Krakowska, sämmtlich zu Grabow.
Folgende Hyypothekenurkunde, bestehend aus dem Auszuge d. d. Kempen, den 4. Juni 1861. der Ver— handlung d. d. Schildberg, den 14. März 1861 Ingrossationspermerk d. d. Kempen, den 10. Jun 1861, dem Vermerk über die Bildung des Zweig hypothekenbriefs vom 31. Mat 1886 . ãber die auf Kuzniea myslniewska 3 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Darlehnspost von 600 M des Michael und der Anna Kula, welche noch in Höhe von 455 M 30 besteht und durch la e Verhandlung vom 22. Februar 1865 auf die damals minderjährigen Geschwister, Kula, Vornamens Jo- hanna, Karl Martin, Michael, Marie. Johann, Friedrich le, ,. ist, wird für kraftlos erklärt.
Schildberg, den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
4035 Bekanntmachung.
i Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Oktober 1896 . die In haber der auf dem Grundstück des Gärtners Ernst Oberthür Buckow Band III Bl. Nr. 122 unter
Abtheilung III Nr. 2 und 3 aus dem Erbrezesse vom 19. September 1809 für die Charlofte Wil helmine Glaänzke, verehelichte Köppen, später ver-
ehelichte Bogen, zu Buckow . zu H oo
verzinslichen Erbtheile von 32 Thlr. 15 Sgr. und 39 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. mit ihren Anspruchen auf diese Forderungen auggeschlossen und gleichzeitig die über die beiden Posten gebildeten Hypotheken. urkunden für kraftlos erklärt worden. Müncheberg, den 4. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
40369 Bekanntmachung.
, mn m scluurtzen des unterzeichneten Amts⸗ geri nd:
1. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten
a. 50 Thaler Gold Darlehn, aus der Obligation vom 21. . 1791,
b. 75 Thaler Gold Darlehn, aus der Obligation vom 8. April 1795,
6. 25 Thaler Gold Darlehn, aus der Obligation vom 11. Juli 1795,
je zu 5 Fo verzinslich, sämmtlich für den Schuh— machermeister Matthlas Baacke zu Halberstadt auf dem den Erben des Kossathen Georg Timmroth ge⸗ hörigen, im Flurgrundbuche von Langenstein Bd. 8 Blatt 409 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III
r. 6, . 8, sowie auf dem mitverhafteten, in dem⸗ selben Grün dbuche Band 1I1 Blatt 105 und Band II Blatt 129 Abtheilung III Nr. 1, 2, 3 bezw. 1, 2, 3, eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekendokumente:
a. über die oben unter Nr. Ia., b., e. näher be⸗ zeichneten Posten, bestehend aus den bezeichneten Abligationen und angehängten Hypothekenbuchsauß— zügen,
b. über die im Hausgrundbuche von Badersleben Band III Blatt 131 auf dem Grundstück des Kauf⸗ manns Wilhelm in daselbst Abtheilung III Nr. 2 für den Ackermann Heinrich Kiene daselbst aus der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Oktober 1831 und der Zession vom 16. Juli 1864 einge—⸗ tragenen 500 Thaler Gold, verzinslich zu 40/0, be— stehend aus den erwähnten Urkunden und Hypotheken buchsauszug,
c. über die im Hausgrundbuche von Athenstedt Band 1 Blatt 301 auf dem Grundstück des Oekonomen Friedrich Drude zu Athenstedt Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Chefran des Spitz⸗ spänners Heinrich Andreas Wiedenbach, Dorothee, . Müller, von dort, eingetragenen 300 Thlr.
estkaufgeld, zu 20. verzinslich; eingetragen 9x deer. vom 20. Juni 1844, bestehend aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 15. Mai 1844 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 20. Juni 1844,
d. über die im Flurgrundbuche von Ströbeck Band V Blatt 469, jetzt Band VI Blatt 73 in Abtheilung II Nr. J und 2, übertragen nach Band VI Blatt 297, Band V Blatt 369, Band V Blatt 161 und Band 3 Blatt 73 desselben Grund⸗ buchs Abtheilung III Nr. 1, 2, resp. 4, 5, resp. 5, 6 eingetragenen Posten von:
a. 20 Thaler 14 Sgr. 6 Pfg. Mandatarien⸗ gebühren und 38 Sgr. bezahlte Kosten auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 31. März 1866,
65. 15 Thaler 1 Sgr. verlegte Gerichtskosten und Mandatariengebühren in Sachen Gerecke s. Haake nebst 13 Sgr. Kosten der Eintragung zufolge Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 14. Juli 1856, auf den Grundstücken der Kossathen Heinrich Harrin und Friedrich Bartels, des Zimmermeisters Friedri Harring und des Oekonomen . Elsner zu Ströbeck, für die Wittwe Gerecke, geb. Schliephake, die Ehefrau des Ackermanns Valentin Haake, Lucie, geb. Gerecke, die minorenne Sophie Lucie Dorothee Gerecke und die Wittwe des Ackermanns Heinrich Gerecke jun.,, Anna Sophie, geb. Ilse, zu Ströbeck, zufolge Ver jsgun vom 12. August 1856, bestehend aus der Requisition vom 31. März 1856, und Hypothekenbuchsauszug, bezw. aus dem Antrage vom 9. , 1856, der Requisition vom 14. Juli 1856 und Hypothekenbuchz auszug,
e. über die im Hausgrundbuche von Halberstadt Band 12 Blatt 433 auf dem Grundstück Sack⸗ straße Nr. 14, früher Nr. 699, dem Tischlermeister August Mittelbach hier gehörig, in Abtheilung III Nr. 4 für den Dachdeckermeister Friedrich Vaupel hierselbst aus der Urkunde vom 1. März 1853 und der Zession vom 10. November 1885 eingetragenen 300 Thaler Kurant Darlehen, zu Ho o verzinslich, bestehend aus der erwähnten Urkunde mit Um⸗ schreibungsvermerk vom 12. November 1855 und Hypothetenschein
für kraftlos erklärt.
HSalberstadt, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
agen Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1896 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. diejenige über noch 359, 02 M der Geschwister Auguste und Lucie Preuß, eingetragen in Abth. III Nr. 5 des Grundstücks Borowitz Wassermühle, ge⸗ bildet aus dem Kaufvertrage vom 10. Januar 1866 und dem Auszuge aus dem Hppothekenbuche von Borowitz⸗Wassermühle vom 3. Dezember 1867;
b. diejenige über 3565,75 4A Kaufgelderrest, ein-
etragen für den früheren Brauereibesitzer Hermann hir e in Abth. I11 Nr. 10 des Grundstücks Neidenburg Nr. 296, aus dem Hypothekenbriefe vom 25. März 1893 und der Kaufgelderbelegungs⸗ e vom 1. März 1893 gebildete
für kraftlos erklärt worden.
Durch das genannte n Tm , sind ferner mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden:
a. die Geschwister Michael und Gottlieb Gurba und deren Rechtsnachfolger . die Hypothekenpost von 16 Thalern 26 Silbergroschen, eingetragen in Abth. III Nr. 4 des Grundstücks Neu⸗Borowen Nr. 6 und zur Mithaft übertragen auf Neu⸗Borowen Nr. 25 Abth. III Nr. 4
b. der Potsdamer Viehversicherungsverein und dessen Rech a . auf die . ekenpost von 22 Thalern 1 Silbergroschen Judikatsforderung und 5 Thalern 1 3 Kosten, eingetragen auf Muschaken Nr. 9 Abth. II Nr. 9.
Neivenburg, den 19. September 1896.
kucf . rich.
[40347 m i 1 des . ö. Auf den ö Maurer⸗ und merr
Paul Werner zu ,,. vertreten du
anwalt Madelung dasel
Amtsgericht zu Krotoschin durch
Rath Günther am 5. Oktober 1896 für ö.
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von
Krotoschin Band 25 Blatt 995 Abtheilung III No. 5
für den Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Werner
zu Krotoschin eingetragene Grundschuld von 20 000 4
nebst 6o½ Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Krotoschin, den 3. Oktober 1896.
⸗ K 5 Gerichtsschreiber des König chen Amtsgerichts.
„erkennt das Kö i den Amtsgerlchtz⸗
140351] Verkündet am 1. Oktober 1896.
L. Run ge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des gtönigs! In. der Aufgebotssache des Tandgebräucher Meindert Janssen Meinderts zu Völlenerfehn, ber⸗ treten durch den Rechnungssteller van Koten zu Leer, hat das Königliche Amtsgericht Leer, Abth. III, durch den Gerichts⸗Assessor Meyer für Recht erkannt Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch der Oberledinger Vogtey Vol. V Bd. 2 Fol. 35 Abth. III Nr. 4 zu Gunsten des Schneiders Gerd Peter Schütte zu Stapelmoorer ⸗Heide, jegt zu Amsterdam, eingetragene Post von 450 Fi. holl. Krt. wird für kraftlos erklärt.
40354 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hypo thekenbrief vom 13. April 1888 über die im Grund- buche von Oberdorla Bd. V Bl. 381 in Abthei⸗ lung 11 Nr. 5 auf Grund der Schuldverschreibung dom 9. Ayril 1888 für den Gastwirth Johann Michael Steinbrecher zu Oberdorlg eingetragenen 1059 M Darlehn nebst 44 vom Hundert Iinsen zwecks Erneuerung für kraftlos erklärt. Mühlhausen i. Th., den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(40348
In der Aufgebotssache der Eheleute Apotheker Arnold Jansen zu Meppen, des Apothekers Dr. Kerkhoff zu Meppen und des Fräuleins Karoline Kerkhoff zu Haselünne hat das Königliche , , Neuenhaus am 1. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Die Hypotheken Urkunde vom 7.12. Dezember 1866 über 2009 — zweitausend — Gulden Kurant, eingetragen zu Gunsten des Apothekers Kerkhoff zu Meppen, zu Lasten der Eheleute Kötter Bernhard Heinrich Nüsse zu Bathorn als Schuldner und der Eheleute Kolon Hermann Heinrich Nüsse zu Wiet⸗ marschen als Bürgen, wird für kraftlos erklärt.
403561 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. September 1896 ist das . bezeichnete Hypothekendokument:
die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 14. März 1873, des Hypothekenbuchsauszugs und Eintragungs⸗ vermerks von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche von Goftoezun Bl. 18 und 156 Rubr. III Nr. 5h 25. W für die Besitzer Andreas und Marianna, geb. Lubinska, Ostrowickh'schen Ehe—= leute in Tuchel eingetragenen 859 Thaler, von welchen 150 Thaler bereits gelöscht sind,
für kraftlos erklärt. — F. 3 / 96.
Tuchel, den 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
(40368 r,, ,,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schönebeck a. E. vom 22. September 1896 sind die Hypothekenbriefe, welche über eine für die Ehefrau des jetzigen Königlichen Landgerichtz⸗ Raths Rudert in Erfurt, früheren Amtsgerichts⸗ Raths zu Freyburg a. Ü., Margarethe, geb. .. in den Grundbüchern von Frohse Bd. IL BI. 86 Abth. III Nr. 17, 27 und 28 und von Groß⸗Salze Bd. XXVI Bl. 811 auf Grund der Urkunden vom 2. Januar und 18. Juli 1894 eingetragene Post von 9009 S, in Worten neuntausend Mark, Dar⸗ lehn nebst 45 0̃)0 Zinsen vom 2. Januar 1894 ab gebildet, von den Amtsgerichten Schönebeck a. E. und Groß⸗Salze unter dem 12. Januar, 9. Februar und 22. Juni bez. 21. Juli 1894 ausgefertigt sind, für kraftlos erklärt worden.
Schönebeck. 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
403521
ͤ Durch Urtheil von heute sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Rentmeisters Wilmes zu Olpe mit ihren Ansprüchen auf die für denselben im Grund⸗ buch von Stadt Olpe Bd. 17 Blatt 49 Abthl. IIJ Nr. 3 eingetragene Post von 165 6 ausgeschlossen.
Olpe, den 26. September 1896. Königliches Amtsgericht.
40360 ᷣ Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1896 sind alle im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachbenannten Grundstücke der Katastral⸗ emeinde Hille Flur TI Nr. 263 am Kuhwege,
orfstich, 70 a 60 dm und Flur XII Nr. 100 im Geestmoore, kForfftich 43 a 08 4m r , und kann die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen.
Minden, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
40349 Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1896 sind die Ges 2 Carl Friedrich und Heinrich Stahlhut (nicht Küster, wie irrthümlich in den Grundakten sieht) oder deren n,, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die ye, im Grundbuche von Päpinghausen Vol. II ol. 42 in Rubr. III unter Nr. 3 auf Grund ertrages vom 19. Dezember 1881 eingetragene findung von 5 Thalern und einem Brautwagen ,, ndung die Unterhaltung auf der langen, . en, und kann die Post im Eeu·
b t Minden, d