mann Heinrich Ludwig ie Lau, anbeklannten
40427 Oeffentliche ,
In ) esachen der inen, Bertha Marie, verehel. Köhler, verw. gew. Seibt, geb. Kasper, in Pethau bei Zittau, vertreten durch den Rechts. anwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen als Prozeß— bevollmächtigten, Klägerin, gegen den Schleifer und Siebmacher Julius Hermann Köhler, zuletzt in
ethau jetzt unbekannten Aufenthalt, Beffagten, adet Klagerin den Bekl.
40493) O iche een nn lo
,, Re . fh ; 3 3 ö i t ö ö. . i l 4 g = 2 k zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger . 240. Berlin, Donnerstag, den 8. Oltoher 1896.
auf kosten fãllige 5 don 180,20 S0 nebst 50, . . 9 e n l e , Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.
Zinsen feit dem J. 1396 und d sse . vollstreckbar zu n,, . . . 6. 7. Erwerbz⸗ und enossenschaften. 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
legten zur mündlichen Verhandlung des Recht. ne, gung, achen 9. Bank- Ausweise. dz ol 31 z9s9 Lübeckische
ts vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsen 1. ki 16. ; Aufgebote, Zustellungen u. dergl. rchen auf den Dezember 18989, Gor— ö r und Wie enten ꝛc. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 40386 Staats Prümien Anleihe von 1863. Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
mittags 19 Uhr, Zimmer 11. Zum . ; e fh gen Zuste . dieser i ed nn 4. an Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Leipziger Palmengarten. Unter Hinwets auf die Bestimmungen in §5 18 gehabten planmäßigen vierunddreißigsten Ziehung sind die folgenden 83 Serien von Obligationen
bekannt gemacht. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt ,,, man. 27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. und 23 des Gesellschaftsvertrags wird hierdurch be—⸗ Die Ehefrau des Zimmermanns Carl Sulze, kannt gemacht, daß Herr Kaufmann Adolph Im⸗ Mathilde, geb. Moll, zu Schaberg, Gemeinde mete in Feipzig auß dem Worstand unserer Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seseilschaft ausgeschieden, dagegen Herr Direltor Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Zils, Kaufmann in Leipzig, in diesen auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ Vorstand eingetreten und daß Herrn Kaufmann handlung ist bestimmt auf den A. Dezember er nn k Wiliy Riedel in Leipzig Prokura ertheilt , mt nn Cnnlgtherer erg ehen n geg gos sz dard, fz. . Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst. ha6 e, on, , , Leipzig., , ; n. a n 885 910 og 112 ( 221 137 1395 1375 1375 Jö 1653 1433 153 Lz des Leipziger Palmeugartens. 1777 1781 1821 1863 1880 1886 1917 1958 1985 2050 2067 2131 2139 2179 2253 2264 2303 2320 2343 2369 2382 2396 24654 2497 2511 2573 2707 2772 2843 2941 2977 3030 3067 3091 3110 3143 3215 3253 3318 3320 3368 3461 3480. Vom K. April E897 au werden gegen Rück
Elberfeld, den 2. Oktober 1896. Gruner. gabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins—⸗
40277 Schäfer, lager I echteschrelbe des Königlichen Landgerichts.
kupons und Talons, mit Einschluß des Zinskupons Nr. 34 über die Zinsen des letztverflossenen Jahres,
40272 ; l ; Die Ehefrau des Tagelöhners Mathias Röhrig, die Beträge mit 59 Thlr. („ 177) für jede der zu den ausgeloosten Serien gehörenden Obligationen
. Elisabeth, geb. Nett, zu Lederbach, vertreten durch
zum vollendeten 14. Lebensjahre 7 6 560 an bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung Rechtsanwalt Herter zu Koblenz, klagt gegen ihren ausgezahlt nach Wahl der Inhaber: in Lübeck bei der Stabtkasse,
monatlichen Alimenten, und ie rückständi wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht. genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ sofort, ö tnf eng u l n en her fili Braunschmeig, den 5. Oktober I8656. lichen Verhandlung ist Termin auf den 10. De—⸗
in Berlin bei Herrn Lonis Steinthal zunr., Taubenstraße Nr. 47,
horaus ü i = ( . W. Oel mann ember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ n n n nn , , nnd en Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. ꝛ en. der 11. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April,
3. fies finteries neten Geri tember 1886 6 a r .
2D Augsch Aufenthalte, wegen (Che cheidung vom Bande auf . e gn n, gn ger ih . ö
. n, mit 26 in, 6
ñ eklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗
e sie. 14 Nr. 110 und 111 der stimmender Frist 1 Klagerin zwecks Fortsetzung des
Steuergemeinde Speldorf ausgeschlossen. ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, in
Ihein a. d. Ruhr, 36. ö. 1896. ntstehung dessen aber den Beklagten für einen bös⸗
Königliches Amtsgericht. lichen Verlasser zu erklären und die Che der Parte len vom
k Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ agten zu dem Termine zur
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Leistung des ihr in dem Urtheile vom 14. Juli 1896
Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) guferlegten Cideg und zur ortsetzung der Verhand⸗
auf Mittwoch, den 20. Dezember 1896, Vor- lung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen
für mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen Lan gerichts zu Bautzen auf den 29. Dezember bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Nuf— bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen wird dieser Auszug der ing . gemacht.
Anwalt zu bestellen. Zum ZIwecke der öffentlichen Samburg, 2. Oktober 1 ustellung wird dieser Auszug des ] = Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. . 6 3 k Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte Bautzen, am 6. Oktober 1896: Hempel, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. ie unverehelichte Marie Fritz zu Konraden und A deren uneheliches Kind Anna . vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, den Arbeiter August Fritz zu Konraden,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagen gegen den Arbeiter Franz Rohde, zuletzt in Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung,
mit dem Antrage, den Beklagten für den Vat ; der Zweitklägerin zu erklären n ö pen gegn, Rite Zivilkammer de Herzoglichen Landgerichte zu
ö ; Braunschweig auf den 23. Dezember 189 ö 8 e er ö. Tauf', Entbindung. Vorn tengg Ft ur, mi der f iffs ernnn s', an die Zweitklägerin von deren Geburt an bis ei em dachten Grichte fagelasenen Anwalt zu
140359 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung IJ Nr. 1 des Grundbuchblatts von Nr. 66 a die verstorbene Auszüglerin Marianne Lux, gebhrene Wengorsch, eingetragene Post von 355 Thalern ea mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Ohlau, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
(40360 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. September 1896. Referendar Dr. Frhr. v. d. Horst,
als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Weinhändlers Gottfried Dormann zu Höxter erkennt das Königliche Ämts— eich 9 Höxter durch den Ge hre f. Kayser
r Recht:
Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts⸗˖ nachfolger, sowie alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Höxter Band 2 Blatt 117 unter Abtheilung 111 Nr. 13, 14 verzeichneten Hypotheken⸗ forderungen Nr. 13: 01, 50 S nebst 3 6s Zinsen seit 1. Oktober 1880 aus dem rechtskräftigen Urtheile vom 22. Oktober 1880, Rr. 14: 153, 30 , Kosten auf Grund des Festsetzungsbeschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts Höxter vom 5. Dezember 1884, Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen aus- glg en. Die Kosten des Verfahrens werden dem
ntragsteller zur Last gelegt.
1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich ab 1. Oktober E896 folgende Zusammensetzung des Ge⸗ nossenschaftsvorstandes ergiebt: aA. Mitglieder: ö .
I) Herr Max Henniger, Teigwaarenfabrikant in Neuweißensee bei Berlin, Vorsißzender, ; 2) Herr Direktor H. J Hummel (Aitiengesellschaft vorm. Burgeff C Go, Schaumweinfabrik) in Hoch⸗ heim a. M., stellv. Vorsitzender, 3) Herr Philipp Bender, i. Fa. Gebr. Bender, Eisfabrik in Mannheim, Schatzmeister, c Herr H. Dis qué, i. Fa. H. Disqus G Go., Kaffeebrennerei in Mannheim stellv. Schatzmeister,
) Herr Hofrath Streit, Verwalter der Königl. Mineralbäder in Kissingen, 6) Herr P. W. Gaedke, Kakesfabrikant in Ham⸗
burg 4. Elbe, — ;
7) Herr C. A. Wickert, i. Fa. Gebr. Wickert, Zichorienfabrik in Durlach, ;
s) Herr Eduard Stein, Fleischermelster und Vor sitzender des deutschen Fleischer⸗ Verbandes in Lübeck, 9) Herr Garl Hirsch, i. Fa. Louis Hirsch, Zucker⸗ waarenfabrik in Braunschweig, . 10) Herr Carl von der Nahmer, Fleischermeister in Bielefeld, . 1I) Herr Peter Jos. Stollwerck, i. Fa. Gebr. Stollwerck, Chokoladefabrik in Köln a. Rh,
12) Herr Hans Munte, i. Fa. H. T2. Krone & Co., Konservenfabrik in Braunschweig.
b. Ersatzmänner: I) Herr Otto Hildebrandt, i. Fa. Hildebrandt &
40361] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Krohne C Wolpers zu annover, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz · Rath Häusler, Wolff & Dr. Häusler hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Scholz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, . für ö diesem Jahre käuflich gelieferte aaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des 2c. Scholz zur Zahlung von 649 S nebst 6 oso Zinsen auf 346 . 0 8 seit 14. September d. F, auf 19 16 25 9 seit . September d. J. und dhf 278 . 95 3 sest l. Oktober d. J., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
40267 Landgericht Hamburg. 1, Zuftellung.
Die Ehefrau Johanna Maria Elhsabeth Maxsein, 40487 geb. Weber, zu Hamburg, vertreten durch Hechtz⸗= l ö anwalt Lr. Heß, klagt gegen ihren Ehemann Frled⸗ ) rich Wilhelm Maxsein, unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung vom Bande mit dem Antrage, dem Beklagten aher en, die Klägerin binnen en, zu bestimmender Frist zwecks Fort⸗ etzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzu⸗ nehmen, im Weigerungsfalle aber den Beklagten für einen böglichen Verlaffer seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JV. Zivslkammer des Landgerichts zu Hamburg Rat haus) auf Montag, den 4. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 2. Oltober 1896.
Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
40281) Maälzerei Actien Gesellschaft vormals Albert Wrede.
Zu der auf Montag, den 26. Okteber 1896, EZ Uhr Mittags, in Cöthen im Sitzungẽesaale der Gesellschaft, Klepzigerstraße 34, anberaumten neunten ordentlichen Generalversammlun
werden die Aktionäre der Mälzerei Actien⸗Gesellscha
vormals Albert Wrede hierdurch ergebenst eingeladen. Betreffs der Legitimation wird auf § 26 des Statuts verwiesen, wonach die Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine behufs Theilnahme an der General- versammlurg zwei Tage vor dem hierzu anbe⸗ raumten Termine, also kis zum 24. Oktober 1896, mit doppeltem Nummernverzeichniß zu
40261 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrenmachers ohann Georg 3 Horstmann, Johanne Gesine, geb. . n Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Meiners in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den
igarrenmacher Johann Georg Friedrich Horstmaun,
üher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— K gerichts zu Koblenz anberaumt.
handlung deg Rechtgstreitz vor das Könight = . Br enn ich gericht 9 n nn auf ö ß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18886, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der 33 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 4 1 Ri
Ehe des Kaufmanns Carl Rühlmanu, belannt gemacht. , ö. Geschäft, zu Köln,
(40365 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. H. Berger a & Co. zu Berlin, Lindenstraße 251, klagt gegen den Lieutenant der Landwehr Cd. Jorck, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 15. Juli 1895
(40268 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Marta Elisabeth Paape,
x ü —
ö
= · , ee.
.
wegen bösl
die Ehe der Erlaß eines
klagten zur streits vor
Bremen, im Gerichtsgebäude, Donnerstag, den 17. Dezember 896, Vor! mittags 95 Uhr, mit der diesem Gerichte zugelassenen stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 6. Oktober 1896.
40262
Die Ehefrau Magazinarbei er (Packer) Carl Herr,
Ida, geb. e Fe h
Ehemann den Magazinarbeiter Carl Herr in
Amerika —
böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen . bestehende Band der Ehe zu trennen, den
eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären ihm die Kosten des
und zu legen,
lichen Verhandlung Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Hagen auf mittags 9
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen n nn wird
dieser Auszu
Hagen, den 2. Oktober 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40263 Die Eh
sprockhövel, ordentlicher Mißhandlun
dem Antrage, das zwischen — 1 bestehende Band der Che zu trennen, den chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des
echtsstreits
klagten zur treits vor
andgerichts
1896, Vormittags 9 Uhr,
efrau Zimmermann Alex Paul Stelter zu Niedersprockhövel, vertreten durch den heech er r ch Voß zu Hagen
Zimmermann?
iche Verlassung, mit dem Antrage:
arteien zu scheiden, eventuell nach zückkehrbesehls, und ladet den Be—⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts— das Landgericht, Zivilkammer J, zu
1. Obergeschoß, auf
ufforderung, einen bei Rechtsanwalt zu be⸗
emacht.
Dr. Lampe. Oeffentliche Zustellung.
Lange, zu Böhlerheide,
vertreten dur Dyckerhoff, zu Hagen, 9
klagt gegen ihren Nord⸗ unbekannten Aufenthaltsorts — wegen
Rechtestreits zur Last Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor die
und ladet den des
den 22. Dezember 1895, Vor— Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
g der Klage bekannt gemacht.
Schlechter, Oeffentliche Zuftellung.
klagt gegen ihren Ehemann, den lex Paul Stelter, früher zu Rieder⸗ etzt unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗
ebengart, Versagung des Unterhalts, g und wegen böglicher Verlassung, mit
eklagten für den allein
zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ mündlichen. Verhandlung des Rechts. die Erste Zivilkammer des Königlichen zu Hagen auf den 22. Dezember mit der Aufforde⸗
geb. Kaven, zu Hamburg, anwalte Dres. Semler,
ich aufzunehmen Bande zu scheiden,
IJ. Zivilkammer des La Rathhaus)
Anwalt zu bestellen.
gemacht.
40270] Landgericht
. Oeffentliche Die Ehefrau Carolina R Behrens, zu Hamburg, Dres. Sillem und Le
mann Johaan p Aufenthalts, au
des Rechts streit Landgerichts zu
.
auf Montag, 1897, Vormittags 9g ür, mit der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
vertreten durch Bitter und Sieveking, klagt gegen ihren Ehemann Jochim Chriftian lin
Paaye, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, cin
erichtsseitig zu bestim mender Frist die Ele ? widrigenfalls denselben für einen böslichen Verlaffer zu erklären und die Ehe vom ande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, dor die . * Hamburg en 4.
Hamburg, 2. Oktober 1896. Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
amburg. ustellung.
0
.
i dem gedachten Gerichte . der Klage
echts⸗
dreas
dinnen rin bei
annar ufforde⸗
um Zwecke der
Arnswalde, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.
40363) Oeffentliche Zustellung. Die Christine Dörr, ledig aus ö d, vertreten durch Rechtsanwalt Reh in Alsfeld, klagt gegen den Johannes Konrad, zuletzt Dienstknecht zu Altenburg, jetzt unbekannt wo? wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin zwecks Alimentation des von dieser am 12. Mai 1894 geborenen Kindes Konrad vom 12. Mai 1894 bis zu dessen vollendetem 14. Lebens- jahre monatlich im voraus zahlbar 12 6 zu zahlen, und Las Urthei für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Alsfeld auf Dienstag, den 24. No⸗ vember 1896, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Alsfeld, den 1. Oktober 1896.
. Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
40362 In Sachen Grünberger, Josef, Taglöhner von Tann, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Roth⸗= mund, gegen Kilger, Theres, Taglöhnerzfrau von Großhaarbach, und Genossen, Beklagte, wegen Fest⸗ stellung eines Rechtsverhältniffes, wird dem Mit⸗ beklagten Heinrich Soller, früher Dienstknecht in Riedenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben, daß durch Gerichts heschluß vom 12. Juni 1896 der auf diesen Tag bestimmt gewesene Verhandlungstermin in die Affentliche Sitzung des K. Landgerichts Passau vom Freitag, den 18. Dezember Üs896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vertagt wurde, und daß Heinrich Soller zu diesem Termine vom K. Advokaten Roth⸗ mund geladen wird. Gerichte schreiberei des K. Landgerichts Passau. Emm erling, K. Ober Sekretär.
40366 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 45 672. Die Firma August Mappes in Heidel berg klagt gegen den Pianisten Edmund Kiesemwetter, zuletzt in Mannheim wohnhaft, jetzt an unbekannten Drten sich aufhaltend, aus Kauf eines Fahrrades vom 23. März 1893 und eines , vom 17. Juni 1893, sowie Ersatz von früher erwachfenen Kosten unter der Behauptung, daß das Amtsgericht Heidel⸗ berg laut Vereinbarung der Parteien ba zuständige Gericht sein solle, mit dem Antrage auf Verurt heilung
gelieferter Waaren laut Rechnung, mit dem Antra e: z den Beklagten zu verurtheilen, ihr 182,50 5 nebst 6 υ Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen, und in die Kosten der Klage zu verurtheilen, Y) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße ho, 111 Treppen, Zimmer 1656, auf den 27. November 1896, Vormittags r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Ottober 1896. ([. S). Stein ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 30.
— ——
40364 Oeffentliche Zustellung.
Der Orttarmenverband . 2 durch Rechtsanwalt Schade zu Anklam, klagt gegen den Bäcker Ferdinand Rohloff, früher zu Teterin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30,22 MS nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu per— urtheilen, an den Kläger 30,22 M nebst 5 0½ Zinsen seit dem 1. April 1896 zu zahlen, dem Beflagten auch die Kosten des Prozeffes aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Anklam, den 5. Oktober 1896. Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e
e Ehefrau des Wirthen Johann Schiffers
Adelgunde, geb. Thelen, ohne Gewerbe 3
dorf, Kreis Geilenkirchen, Prozeßbevollmächtigter:
Rechts anwalt Middeldorf in Aachen, klagt gegen ihren
Fshemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag,
den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer,
hierselbst.
Aachen, den 3. Oktober 1896. J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
laoꝛr 3] Die Ehefrau des Anstreichermeisters Jacob
Amalie, geb. Müfebrink zu Krefeld,
Elisabeth, geb. Back, ĩ gel er ienfkeehe 28, Pro eslbevoll mäͤchtigter: Rechts. anwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den . Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 2. Oktober 1896.
Küppers, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Maurermeisters Mathias Schmitz, Eva, geb. Schönfeld, ohne Geschäft, früher zu Kalk, jetzt in Ohlige, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Krechel in Deutz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 3. Oltober 1896. 140275 Köhler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schlucht— mann, Emma, geb. Köddermann, zu Dieringhausen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann guf, Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Dezember L836, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zwilkammer, hierselbst.
Köln, den 3. Oktober 1896. 40274 Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40282, Güůtertrennuungsklage.
Adele Estermann, Händlerin hier, Ehefrau des Adolf Urban, Kramwaarenhändler, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungs⸗ klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Milhansen i. G., den 5. Oktober 1896.
Der Landgerichts. Sekretär: Hansen.
40283 Gütertrennungsklage. Wilhelmine Grunelius, z. Zt. in Baden-Baden ch aufhaltend, Ehefrau des entmündigten Guts— esitzers Peter Albert Tachard in Rledermorsch⸗
weiler, leßterer vertreten durch seinen Vormund
Justij⸗Rath, Notar Krieger in Mülhausen i. E., hat
Wiegleb, Zichoriendarre in Bleckendorf, Post Egeln, Reg. Bez. Magdeburg, 2) Herr Heinrich Metzger, i. Fa. F. G. Metzger, Lebkuchen⸗ ꝛc. Fabrik in Nürnberg, ; 3) Herr Georg Eitel, Metzgermeister in Düsseldorf, 4) Herr Heinrich Erasmi, 1. Fa. Charlotte Erasmi, Konservenfabrik in Lübeck, 5) Herr August Reichstein, i. Fa. Robert Brandt, Zichorienfabrik in Magdeburg, . 6) Herr G. Gräser, Nudelfabrikant in Quedlin⸗ burg. Ferner bringen wir die folgenden, seit der letzten Veröffentlichung eingetretenen Veränderungen in Bezug auf hhesch der Schiedsgerichte und Organisation der Vertrauentzmänner zur Kenntniß: Zum Schiedsgericht wurden gewählt: V. Bezirk. Sitz Dresden. Zum zweiten Stellvertreter des zweiten Beisitzers: Herr J. E. Rob. Friedrich, i: Fa. Ludwig Küntzel⸗ mann in Dresden. VI. Bezirk. Sitz Stuttgart. Zum zweiten Stellvertreter des zweiten Beisitzers: err Karl Carthäuser, Tragantwaarenfabrikant in Stuttgart. . z Zu Vertrauensmännern wurden gewählt: Bezirk III d. Berlin W. u. 8W. Ji. Herr Georg Hefter, i. Fa. A. Hefter, Schlächter⸗ meister in Berlin, Leipzigerstraße 98. an Stelle des verstorbenen Herrn Carl Bergmann,
XII. Bezirk,
Herr Hermann Querner, i. Fa. A. W. Querner, Konservenfabrik in Braunschweig, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Hans Munte, i. Fa. H. L. Krone C Co. in Braunschweig. XXIII. Bezirk, 36 umfassend die Kreis⸗Hauptmannschaften Leipzig und Zwickau. 6. Herr Max Käßmodel, i. Fa. C. R. Käßmodel, Chokolade ꝛc. Fabrik in Leipzig, . an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Eugen Biele⸗ feld, i. Fa. C. G. geg Nchf. in Leipzig. XXX. Bezirk. ö umsassend badisches Unterland (exkl. Bezirksamt Karlzruhe), bayr. Rheinpfalz und Lothringen, Herr Jacob Schilling, i. Fa. J. Schilling CS Co, Dampfkaffeebrennerei in Kaiserslautern, an Stelle des ausgesch. Herrn J. Seng, Metzger⸗ meisters in Kaiserslautern. Mannheim, den 1. Oktober 1896.
später nur in Lübeck. Diestassen · und Schulden ⸗ Regulierung s ⸗Sektion
35397 ; betr. die Ausreichung neuer Zinsscheine zu den P o/ 0 Anleihescheinen der Stadt Halle
ersuchen wir, die IIE. Reihe Zinsscheine und Auweisungen vom E5. September er. ab bei unserer Stadthauptkasse während der Vor⸗ mittags stunden händigung erfolgt (Talons) 1II. Reihe, r an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschieht. Zu ei ᷓ der Legitimation des Präsentanten ist die Kasse nicht verpflichtet. ;
ein nach Buchstabe, NQhimmer und Kapitalbetrag ge— ordneteß und vom Inhaber unterschriebenes Ver⸗
28. September bis 10. Okteber er. muß das Aus⸗ händigungsgeschäft wegen Kassengeschafte ruhen
Hofschlächtermeister in Berlin. 40391 umfassend das Herzogthum Braunschweig. loosung der von unserer Gesellschaft aus⸗
gestellten Theil · Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern gezogen:
312 337 344 346 367 und 389 à 1000 6
2. Jaunar 1897 ab, und Zinsscheine Nr. 5 bis 38 in unserm Ge schäftsͤlokale zu Friedland in Mecklenburg oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer X Sohn in Hannoner.
C. von Heyden in den.
Lübeck, den 1. Oktober 1896.
bes Finauzdepartements der freien und Hausestadt Lübeck.
Bekanntmachung,
a. S. vom Jahre 1888. Die Inhaber der obenbezeichneten Anleihescheine
entgegenzunehmen. Die Aus- gegen Rückgabe der Anweisungen 64 etwaigem Verlust derselben
Zu einer Prüfung
Den einzureichenden Anweisungen ist eichniß derselben beizufügen. In der Zeit vom
anderweiter dringender
Halle a. S., den 7 September 1896. Der Magistrat. Staude.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus—⸗
95 35 79 170 und 193 à 2000 M, 201 244 275
Die Einlösung derselben erfolgt zu pari, vom egen Rückgabe der Stücke
Friedland, den 25. September 1896.
Kartoffelstärke⸗Fabrik Friedland
Gesellschaft mit beschr. Haftung. G. Bergmann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
hinterlegen sind, und zwar 1) kei Herrn Leopold Friedmann, Berlin 8. Oranienstraße 69).
2) bei der Gesellschaftskasse in Cöthen.
Eben daselbst können die Attionäre von 12. Oktober
1896 ab Druckexemplare des Geschäfteberichts mit
Anlagen in Empfang nehmen.
Tagesordnung: .
1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn und Verlust-Kontos für das m dem 31. Juli a. «. abgelaufene Geschäftsjahr und des Berichts der Revisions ⸗Kommission.
2) J,, . über die Gewinnvertheilung und Entlastung des Vorstandes.
3) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Ge⸗ schäftsjahr 1896,97.
4) Wahl zum Aussichtsrath. ö
5) Antrag der Gesellschafts behörden auf Abände⸗ rung des § 34 der Statuten (Verlegung des Abschlußtermins auf den 31. August).
Cöthen, den 5. Oktober 1896.
Der Aufsichtsrath der Mälzerei Aetien
Gesellschaft vormals Albert Wrede. Der Vorsitzende: Lezius.
40387 ö Gaswerk Zweibrücken.
Die Herren Aftionäre werden hiermit zu der Donnerstag, den 22. Oktober er., Abends 5 Uhr, im Stadtrathsfaale anberaumten auster⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. ; Tagesordnung: Entgegennahme des Gut ⸗ achtens und der Anträge der in der General- versammlung vom 5. Oktober er. erwählten Kommission zur Prüfung des Antrags des Aufsichtsraths auf Auflösung ꝛc. und Beschluß⸗ fassung über diesen Antrag. Zweibrücken, den 6. Oktober 1896. Der Aufsichtsrath. Kommerzien Rath A. Kuhn, Vorsitzender.
40422 . ö. F§z 6 der Darlehnsbedingungen für die von der Aktien ⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke Berlin ausgegebenen Schuldverschreibungen in . von Mark zweihunderttausend wurden heute in nwesenheit eines Notars folgende sieben Schuld⸗ verschreibungen à Mark tausend ausgeloost: 499 101 113 132 137 144. Die Rückzahlung der ausgeloosten Schuld-
an
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
39869
iltiengesellschaft „Weser“.
Einladung ju der vierundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre auf Freitag, den 30. Oktober 1896, Nachmittags A Uhr, im Lokale des Museums, Bremen, Domz—⸗
hof 21 A.
Tagesordnung: a. Bericht des Vorstandes Über das verflossene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustrechnung.
b. Bericht des Aufsichtsrathes. C. Wahlen in den Aufsichtsrath. . Aktionaͤre, er,. in der en, , . Stimmrecht gema 7 der atuten ausüben wollen, haben ihre itt len! denen ein doppeltes,
verschreibungen erfolgt am 2. Januar 1897 mit
. tausendjehn pro Stück bei der Wechselstube
ö. Bank für Handel und Industrie, Schinkel⸗ 12.
9 416. 1. Oktober 1896.
Ahtien · Gesellschast für hygienische Bweche. Der Vorstand. Wm. Bergmann.
s
egen ihren Ehemann die fn n be. bei dem aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts— anwalt Herrn Bümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 1. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale genannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen i. E., den 5. Oktober 1896.
er Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
40280 Bekanntmachung. In Sachen der Josephine Horbach, gewerblose Ehefrau des Wirths Johann Schmitt, zu Saar— emünd wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt . gegen ihren Ehemann Johann Schmitt, aozga rüher Wirth, zeßt ohne 2 26 D Bei der Königlichen Strafanstalt zu Ratibor rtheil des Kaiserlichen Landger j werden vom 1. April k. J. ab ca. 150 Gefangene die verfügbar. Dieselben waren bisher mit re mn von Strumpfwaaren beschäftigt und sollen zu gleich⸗ artigen Arbeiten von neuem verdungen werden. Kautions⸗ und leistungsfähige Unternehmer in diesem Beschäftigungszweige wollen ihre Angebote bis spätestens den 1. November er., an die unter zeichnete Direltlon elnteichen. Die Anbletungk. edingungen können während der Dienststunden im Bureau * 8 eingesehen oder gegen Er⸗ stattung von h0 * . schriftlich mitgetheilt werden. Die bei Abschluß des Vertrages baar oder in , , . Papleren zu hinterlegende Kaution beträgt 0. zrellbor, den 6. Oktober 1896. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Nahrungsmittel ⸗Indnstrie VBerufsgenossenschaft. Der Vorstand. Max Henniger, Borsitzender.
zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fenen roleßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Schleiper in
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der z entlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage i, gemacht.
Hagen, den 3. Oktober 1896.
Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird diese * bekannt gemacht — amburg, 7. Okt ] 40269 2 t 8 3 z. 3 ̃* effentliche Zustellung. Gerichts schreiber .
Die Ehefrau Marie Sophie Wk limine Meyer, 2 K ö geb. Timm, zu Hamburg, vertreten durch Rechts [40265 Ulm. anwalte Dres. Goldfeld K Heilbut, klagt gegen Oeffentliche Zustellung. ihren Ehemann Christoph Wilbelm Eduard Meyer, Elise Krais, geb. Zimmer, in Karlsruhe, vertreten unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom durch Rechtsanwalt Hr. Hirsch in Ulm, klagt gegen Bande auf. Grund böslicher Verlassung, mit dem ihren mit unbefanntem Aufenthalt abwesenden Che⸗ Antrage, die zwischen den Parteien be tehende Ehe mann Johann Georg Krais, Sattler aus Laupheim vem Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf üͤrtheil schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be. dahin: Bie zwischen den Parteien zu New. Jork ge⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— schlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassting von streits vor die i Zivilkammer dez Landgerichts seiten des Beklagten dem Bande nach geschleden, zu 8 (Rathhaus auf Montag, den ber Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen, und
Jaunagr ERS97, Vormittags z uhr, lader den? eklagten zur mündlichen . des
des Beklagten zur Zahlung von restlichen Ig5 „ Bere den kla l
J ̃ klagt gegen ihren Eheman ter⸗ nebst h o/ Zinsen zom 1. Zuli 1893 und ven 28 6 trennung.“ Termin zur 1 k . 34 A nebst 5 oo Verzugszinsen vom Klagzuftellunge⸗= bestimmt auf den En. November 1896, Vor!
tag ans und ladet den Beklagten zur mündlichen 5 J Verhendlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ 2 n , Kaniolichen Landgerschte
liche Amtsgericht zu Helderberg auf Dienstag, den Düfseldorf, den 2. Oktober 1896 Daärndtogemker 4669, Bormittggs 3 uhr, SchJ'? Gerl schrtib er Königl. Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
immer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt . laoꝛ 9) macht. Deidelberg, den h. Oktober 1896. Die, Ehefrau des Fouragehändlers Emil Rau; 9 83 Hal en, Wilhelming Thekla, geb. Rübel, in Giberfeld; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. n mn , nr, , , 3 e wn me , ) nn au üũter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Dezember 1896, Vor⸗ . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
40467 Ausserordentliche Generalversammlung der
Maschinen Cartonnagen A. G.
in Liquidation
Hamburg / Dresden
ach lr, , n, e re nn
achmittags, im Bureau des Mechtsanwa
d, n, . 2 ge, n. ö mach Di en ls Iĩ, Samburg.
der Heseuschaft., Siep han tinchen eide 15 hier, Bericht abe e, n, , ,,
oder bei der Bremer Filiale der Den 3 ö und Beschlußsa ssung über Verkauf deß Ge
Bank, Hor hof A, her, wähcens der lichen e nnn ,. e ö vom
wurde durch das zu Saatrgemünd vom 21. September d. zwischen den Parteien . eheliche gemeinschaft für aufgelsst erklart. Saargemünd, den 3. Oktober 1896. Der Dber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
, effentliche far enz einer Klage.
Nr. 18 897. Hirschwirth Karl Späth von Ge— roldsau klagt gegen den Emil Grozzi, Maurer aut Italien, früher zu Geroldcaun, jeßt unbelannt wo, Elberfeld, den 3. Ditoer 1836. unter der Behauptung, daß der fetztere bei ihm in Schäfer, der Zeit vom 12. Juni 1855 bis 3. Juli d. Is. die als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. , , a 6 3 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer dez Köni . Tetra, hn , ;
. ᷣ g dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll Die 11 g Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum lichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, ven streckbares Urtheil 3. ö. lung ö 118 64 5 86 e n . ö 3 3) ume, 4 2. er 2 140400 r , r. Industrie⸗
III. Zivilkammer, hierselbst. üter ·
Geschäftsstunden zu deponieren, und erhalten dagegen Ini d behufd mpelun Einlaßkarten, auf denen die Stimmenzahl ver⸗ g, . k 4 nien 1
; e. gli
niht eschaftberich nebst Bihzn. mad Gextn n Kfer ,,,,
k 2 aft, 1
i ner i Mer in Empfang genommen 2 2 amburg. Große Bäckerstraße 13,
werden.
7. Oktober 1896.
men, den 7. Oktober 1896. amburg
* Der Vor stand. Der Aufsichtsr W. Overbeck.
ontag, den XI.
mittags 10 Uhr.
Zustellung wird dieser gemacht.
Baden, den 29. September 1896.
Lutz, Gerichttzschreiber des e endlichen Amtsgerichts.
wecke der öffentlichen Zustellung wird Fleser 15 Januar üs7, Vormittags H hr, mit ü . — zu verurtheilen. er ladet den Beklagten bevollmächtigter: = 3. *, e ,. . der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . mündlichen Her fend ln des Rechtsstreits 6. an fa . n ,, 83 nf, n, . zugelassenen Anwalt zu 1 Zum Zwecke der das Großherzogliche Amtsgericht zu. Baden, auf Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. . ee rm, fi uß ö 6 j Mt. M Dezember 1898, Vor“ auf den 4. Dezember 1895 , . 8 . — n öffentlichen Zustellung wir er Aus f K, , 4 dine , Haefel, fn, gif Berufs genossenschaft. . ( itz: Mannheim. Gemäß 8§ 23 34 Statuts unserer Sen s e und § 21 des Unfallversicherungggesetzes vom 6. Juli
Den Hh. Oktober 1556 Die Ebefran Luce Wühcimine Scßhie Lau, geb. Cerichtssahn 3 Kör Weber, zu Hamburg, vertreten durch kehre umb an ae,, . k
Sekret ; M. & Gem. Jacobfen, fiagt gegen ihren Che ekretär Renner
oöͤniglichen Landgericht, III. Zivil- kammer, hierselbst. Elberfeld, den 2. Oktober 1896.
i ir als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
amburg.
*