Stadtberg. Hütte
Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko
Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred dem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. de. St. ⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink
do. St. ⸗Pr. Terr.⸗ G. Nordost Thale Eis. St. P. T . ö
ite nsttöpf. Trachenb . Union, Chem. Fb. L. d. Lind. Bauv⸗ Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. VB. Berl. Mörtel w Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. he Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk.
j 1 Westeregeln Alk. l]
—
— I —— Q „—
81811 3 GG ö 8 .
C & 0 = O C O O O0,
— 0 0
Westf Drht⸗Ind.
do. Stahlwerke l
do. Union St P. . Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier. .. . .
ellft. Fb. Wldh. 16
7 1 0 1 0 8 2
ĩ. 9 14 3 6 1 1 9
— — D C — O
—
2 = = 0 . — * L C L C C C L E L C L C L r r L L „ C C C P = — ᷣ— — — — — —‚ —· — ᷣ‚— s L C C C . r s r F L K K K K = =- , = -=
O O
10090 199, So bz G 600 252. 50 b 202,00
232,00 bz 210 75 bzG
196 oG 131,90 bz
115 25 bz 17a, 00bz G 127, 00 3B 250, 60 bz G 148,506 159, 80 bz 162, 40 bzB 182.25 G 69, 00 bz G 139, 90 bz 35, 50G Sl, 75 G
S5, 106 140 0et. bB 54, 0606 107, 75 B 113,00 bz G 186,606 37, lo G
240,75 bz G 192, 10bz G 157, 25 bz G 156, 206 57, 00bz G 99,560 bz G 30,00 bz G gb h by 120,00 B 283,50 G 165,90 bz 38, 50 et. bG 184,50 bz G 66, 25 bz B
7b, 00 bz G 1200300
1000 122, 60 bzG 1000600147, 50bz G 1000 94, 990B
600 117,25 bz G
oon — 1000 Elo, 00bz B
120/200
1000
— 20 0 0. Q QQ — — ——— — —— —— c — S — — 0 —— — —— 2 — * — —— —· 2 —— ——— 2
Schiff ahrts⸗Aktien. 0 5 4 1.1 1000 113000
amb.⸗Am. Pack. . ult. Hr.
Dpsschiff. 6 .
Norddtsch. Lloyd
do. ult. Okt. Rheder. ver Schiff Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. , .
do. Vorz.⸗Akt.
1
130, 75a 10bz 105,00 bz B 73, 75 bʒ 109,50 bz 110, 10bz 136,25 G
5 hobz G ö 25
1
— — — Q — — — — — ö
Berichtigung. Landsch. Zentr⸗Pfdbr. 33 o 100798. — Gestern: Marienburg⸗Mlawka St. A. S8. 75b3. Berl. Union- Brauerei 136, SobzB. Hochdal Vorz.⸗A. 125, 90b3B. Mech. Weberei Linden 189,506.
(Amtliche Kurse.)
Vorgestern:
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe.
8tL 8.Tm. Stade ue
Apolda St. Anl. Bonner do. Charlottenb. I. 95 Cottbuser StA. 89 do. do. 96 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. . do. andsb. do. 0u. 96 M. Gladb. St. ⸗A. Mühlh.,Rhr. do.
München 1886 88 3
do. 90 u. 94
Nürnb. St. A. I. 96 3
Offenburger do. forzheim do. heydt do. l-92
St. Johann do.
Schöneb. Gem. A.
, . St.⸗A.
Stralsunder do.
Thorner do.
Wandsbeck. do. 9
Wies bad. do. 1896
Wittener do. 18382
Badische St. 96
Bayer. Eisb. Obl.
. St⸗ A. 96 III Eeudolst. Schldsch
.
o. 0. Meklb. Syp Pf Il Pon mn neulndsch.
do. o. Sächs. Bdkr. Pfd. l Schwzʒ b ⸗ HpbkPf. l
e. . Weimar Schuldv. 6 ,
dap. ö
innl. Hyp. n 83 do. do.
O ,,, Bk. Pester Baterl. Ep
=
3
3 3 3!
5
1 7. . — x ——* 1
S- . ö —
— — — — — — —— — — — D* 8 2 . Kw //
1
1.4. 1.3
2 — — —— — —
5 1 5 1 1 1 1 1 4 1 4 1 2 2 4 4 . 1 1 1 1 4 1 1 5 1 5 4 5 6 6
— — = . — ——
r ᷓ . 5 —
. — — O O —
8 2.8 3 7 7 1 9 9. 7 1 7
1 3.9
O00 C I00 - — 5000-500 97,006
5000 -— 100 102,706 000 - 10 100,606 000 — 100 196,25 G
1000
1000 u. 500 3000-100 2000-200 2000 00 2000-200 10002 —ĩ 000-200 100, 30bz
O — O
D
2
— 3
8308
0
500 Fr. 2000-200 Kr.
H. 12 3000 100 Kr 6. 12 5000-100 K
O sooo / joofl. P. — 1000-200 r. DD, O bz G
S weiß. bö j. Sh olm. Pfdbr. Ung.
Eisenbahn Drtm.⸗Gr.⸗Ensch
. ö
ismar⸗Karow
North. Pac. Cert. 6 1.1.7
odkrd. Pfd. 4
!
Dl, 10bz 1.1.5. 8080 - 808 - — 31.4. 10 oo - 10 Kr. os, 30bz G 1.5. 11 1090 - 1005. -, —
Prioritats⸗Obligationen.
1.1.7 5000-200 — — 1.1.7 1000 u. 500 — — 1.1.7 2000-200 — — 1000 8
ö
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pro sis94 1806 35. 3⸗T. Stücke zul
Braunschw. Ldeisb Paul.⸗Neu⸗Rupp.
35 41 ) . 117,20 bz B 57 — 4 14 500 M — —
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1894 1886 8f. 38.⸗T. St. zu 6]
B. f. Rhl.u. Wst. n. Berg. Märk. neue de g. s. neue Deutsche Uebersee . 66 zo / g desheimer Bk. an Tr. älzische Bank osen. e, n. reuß. Leihh. kv. chwarzb. B. 00/0 do. Hyp.⸗Bk. Westfäl. Bk. neue
Obligationen
1
1.7 1200 1M 1200 1000 1000 300 1000 600
21, 40 bz G 144, 106 144, 90 bz 141,75 bz G 100,060
132, 106 1200600
13h zo bz G 300
100040 114, 8096 500 101,00 1000 106,806 1500 120,306
— — 2
. r . R ö
industrieller Gesellschaften. 3f. Z.⸗T. Stücke zu M
4115.11 4050 - 405187, 20 b; B* ö. 3 1258.11 3 3
300 slöh, 0G ibo / oM lh, 75G 138, 006 120, 90bz G S0, 00 bz 1000 / zoosb7, 75 B 660 107,506 47, 25 bz G 122,75 bz G 130, 75 bz 212,75 B 109,25 G 124,506 108, 506 125, 40 bz 127,06
Sh. h0 bz G 127, 006 124,40 bz G 171,75 bz B
Oranienb. Chem. do. St. Pr. aulshöe Brau. eniger Maschin. omm. Masch. F. otsd. Strßb. kb. athen. Opt. F.
Redenh. St. ⸗Pr.
. .
Rh.⸗Westf. Ind.
Säch . Gußstahlf. do. Näh faden kv.
Sagan Spinner.
53 em. Vz.
. — — de de
6 ———81
— Ar S GY e O = . ter-
t=
— O N —
1
21 23.
Schimischow Cm. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser Vz. A StrlsSpilk St ⸗P. Sturm ahi Sudenbg. Masch. Südd ; Inm 000 Tapetenf. Nordh. r ,. Thale Eish. Vrz. Ung. Asphalt .. U. d. Linden Vrz. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Viktoria Fahrrad Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Westeregeln Vrz. Wilhelmj Vz. ⸗A. Wissener Bergw.
Zeitzer Man.
2. 888 — 12
—— 121
e de O res-
de OD CG — M
24 00 bz G 102, 70 bz G
230.006 32, 00bz G
130, 00 bz G 186, 90 bz 133,75 bz G 129, 99 130, 00bz B 106 006 73, 25 G 35,50 bz 313,75 bz
— —
1111 II 8
= . . . r
6
gs0 / 1200 1000 1000
600 300
8 89
8 — 2 8 8
Anhalter Kohlenwerke Anilin⸗Fabrik rz. 105
ö Bochumer Bergwerk Dtsch. Wasserw. rz. 102 Tit. & Roßm. rz. 1059 Ilse, Bergb. O. rj. M2 Kaliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbaußs! Massener Brgbaz . 0 Dest. Alp. Mont. rj. 100 Port gem Germ rz lo9 Üng. Lokalbahn⸗Obl. Westf. Draht rʒ. 103
1000 100,5 bz G Obo u. 200106, 00 bz G 1000 u. 500 —, —
1000 98,00 1000 102, Sobz 1000 u. 500105, 00bzG
1000 u. 00 0,75 bz ; 100,50 bz G 98, 10bz G 102, lobz G 0100-404 -
oo ioo oo 1000 200 ar. 98, o bz G .
2
— — — — — — — — — — — — — 3 — * *
—
ö O D
ö.
w S — XQ — — X 2222
2 — 2
x = D
—
Indnstrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1894/06 resp. für 1896.'́96 angegeben.)
Dividende pro 1894 1896 3. 8.⸗ T. Stck zuck
Alfeld Gronau . 5 1 8 4 Allg. Häuserb. kv. O0 3 Annener Gßst. k. O0 2
Asean. Chem. kv. 8 Bär Stein Met. Basalt⸗ Akt. Ges. h Bauges. City SP] 0 do. f. Mittelw. —
Bauges. Ostend. Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb Berl. Aquarium do. Zementbau. do. Zichorienf. do. Wtz. Enk. V Berthold Messing Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb. Brotfabrik Carol. Brk. Offl. Centr.Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Ciincf h Contin.⸗Pferde
groöllwtz.; ah ly. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug .. do. V. Petr. St. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Kammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind.
—
Elekt. Unt. Zurich — Em. u. Slanzw. J Erlang. Br. Reiff. — e e 0
rankf. Brau. kv. 6
do. Chauss. Terr. Gaggenau Vorzg. Gelsenk Gußstahl Glückauf Bw VA Grevenbr. Masch. Gritzner Masch. Gr. Berl. Dmnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg ühlen arpen Bwk. neue ö ein, Lehm. abg. Heinrichshall .. Hess.⸗ Rhein. Bw. owaldt's Werke raiser⸗Allee.⸗ .. Karlsr. Dur! Pfb. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Kunterstein Brau Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St Pr. . Maschin. Breuer Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Nauh . säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Nienburg EisVrz Nürnb. Brauerei Oberschles. Brau. Oppeln. Brauerei
—
— 22
ISI
do 898
— — SS- , SNQ— 0
l
D Or — O
1
O O C dd Er
oO OG & ö
2 or- et-
180 758 74, 106 0b, pobz G 135, 6603 1553 50665 1065 235 b; G
15 50g 125 5hßz
137.506 50,006
226,25 G 173,25 G 148.25 bz G 46,00 bz G
11 690 1.1 300 7 300
5 22
e 8 1
— — OO O do O Oc
2 — — — — — —— —
E L L C K r K L L — r
de o O
— x C — —— —— ———— — — — — —
— — — — — K — — — 2d — —
Aro do! 8
226, 006 Id So bz 129 5665 155, 6b; G 135. 5 G
Ib ob; 6 126 006 93, obz Il 35 pb; G 127556; 6
— D
55,25 bz G 135, 75 bz G 12266 133,25 bz G 107,006
/
SA — — 22
:
147, 10bz G 122606; G 45, 00 ct. bG 115,506 64 00 B
300, 00et. b G 62,50 bz G
a3 bi G
1
— — —— — S— - —
2
Ih zs bz G
1111IIS—— 1 I IRI IS 1111118]
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende — 6 pr. Stück. Divendende pro l894 1895 , . 430 330 ach FRickherf. G. I oh. 106 Mr 86 35 Allianz 25 0/9 von 1000 16 ... 20 30 Berl. nd. u. Wssp. M / op. 00 Mπνυν 25 120 Berl. Feuerp. G. 2M / ov. 190007*½ν½ 170 195 Berl. Hagel A. G. 200i v. 100043½½0 45 60 Berl. Lebens. G. 200 /νοn. 1 0007Mνυ 190 186 Colonia, Feuerv. 200 / ov. 1000 Mνιυάυë 400 300 Concordia, Leb. 206/ ov. I000υά·: 1 54 Dt. Feuerv. Berl. 200 / ov. 1000 Mu 108 1098 18706 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000ν, 200 1090 28806 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 / o. 3000.6 37,50 37,80 7106 Deutscher Phönix 2006p. 1000 fl. 110 100 — Dtsch. Transp. V. 2640 ov. 2400 100 109 1770 B Dresd. Allg. rsp. 106 / oo. 000m 225 2265 29506 Düsseld. Transp. 1000 v. 10007Mνrn 300 1890 1500 Elberf. Feuervers. 206 /o. 1000 Mn 240 189 18006 11756
93206 14906 90bz G 16506 2325 G 425 3965 G
12206
ö 1000 M, I20 60 ermania, Lebnsv. 2M / ob. 00 Mλνν. 45 45 Gladb. Feuervers. 2M / gv. 1000 Mιυ, 75 30 Köln. Hagelvers. G. 200/00. 5009. b4 40 Köln. Ruͤckvers. G. 2M½οv. 500 Mπνυάλ&M ( 50 TeipzigFeuervers. S0o / gv. 1 000 Mπνιάλ! 720 Magdeb. Feuerv. WM /o v. 19000. Mun 240 Magdeb. Hagelv. 33 10/ov. 00 Mνn 100 619 Magdeb. Lebensv. 2009p. 500 Mut. 25 5456 Magdebg. Rückvers. Ges. 100M 45 1140 Hie nh Wer Gef. Wo foo. M z7 30 = s B Niederrh. Güt. A. 100 /ov. 00 Mn — e r ü 200sov. 1000 Mn 24256 Nordstern, Unfallv. 300 /ov. 30006 16506 Oldenb Vers.⸗G. 20'o v. 500 Min 14506 reuß. Lebensvers. 200 / ov. 500. Mn 10056 reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 400 Men 10006 rovidentia, 10/0 von 1000 fl. 26 — seh. Westf. Lloyd 100 / ov. 1000Mun — Rh.⸗Westf. Rückv. 100 /o. 400MνάC 30 30 — Sãchs. Rückv. Ges. Ho / ov. 600 Mννn H6, as 37, 0 — 8 90 60 16206 Thuringia, V. G. 20 /G. 10000Mνν 150 130 28106 Transallant. Süt WM od. 1b ö t sözd Union, Allg. Vers. 200 ov. 3000 4358 36 8403 Union, Hagelvers. 200 / gp. 00 Mun 90 75 7256 Viktoria, Berlin 200 / 9v. 1000½ν 174 177 43606 Westdtsch Vf. B. zo. 100 6 60 0 BioG Wilhelma, Magdeb. Allg. I00αν 33 33 1860
00G 16800 5380 bz G
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Cröllwitz. Papier konv. 227,256.
Fonds⸗ und Aktien ˖ Börse.
Berlin, 109. Oltober. Die heutige Börfe er⸗ öffnete in matter Haltung und mit zumeist niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ungünstig.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei weichenden Kursen im allgemeinen‘ ruhig und gewann nur in einzelnen Papieren etwas größeren Belang. Der Börsenschluß erschien etwas uefest gt;
Der Kapltalsmarkt zeigte in Verbindung mit den
estiegenen Diskontsätzen weniger feste Haltung für ele g. solide Anlagen; Reichs Anleihen und Kon sols waren durchschnittlich etwas abgeschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 42570 ngtiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaltien und österreichische Bahnen auf ermäßigtem Niveau behauptet; italienische Bahnen ziemlich fest, schweizerische matter. -.
Inländische Eisenbahn Aktien etwas abgeschwächt; Lübeck Büchen und Marienburg⸗Mlawka verhältniß⸗
mäßig fest. die spekulativen Devisen
ankaktien schwach;
titg hald sopstzer ud. nis; Mont ndustriepapiere schwächer und ruhig; ontan⸗
werthe zum theil erheblich nachgebend.
Breslau, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Breslauer Diskontobank 11750, Breslauer Wechslerbank 106,10, Kreditaktien 229, 25, Schles. Bankyerein 130,55, Brezl. Spritfbr. Tös 60, BDonnergzmark 154,00, Bresl. elektr. Straßenbahn 183,00, Kattowitzer 152,50, Oberschl. 36 S9, 16, Taro Hegenscheidt Att. 119,75. Oberschl. P. 3. 129.00, Opp. Zement 146, 00, Giesel Zem. 122,00, 8. Ind. Kramssa 11350, Schles. Zement 1g, 66,
L. Zinkh.⸗A. — —, Laurahütte 157,26, k ze, s. Dr., g. Otteb . ankfurt a. 7 ober. (W. T. B. ö urse) Lond. Wechs. ö, Dan fer
O, 9ltz, Wiener do. 170,02, 3 Reichs. A. 9g. 30 Unif. Egypter 104.60, Italiener 87, 90, Zo /R port. Anl' 2b, 0, 5 Co amort. Rum. 100,20, 40/9 russ. Konsolz 1095 00, 40,9 Russ. 1894 66,20, 40 / Spanier 60 60 Mainzer 118,60, Mittel meerb. 4,10. Darmstäbter 154,06, Diskont Komm. 206,00, Mitteld. Kredit 11200, Oest. Kreditakt. 3093, Oest. Ung. Bank S804 00, Reichsbank 159, 50, Laurahütte 167.00, Westeregeln 165, 00, Privatdiskont 4.
Frankfurt a. M., 9. Oktober. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. aktien 3103, Gotthardbahn 163,00, Diskonto Komm. 20h, Sp, Laurahütte 157,60, Schweizer Nordostbahn 130, 60, do. Union 83,90, Italiener 87,90.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 10. Oktober. (Amtliche Preis. feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1900 g. Loko still. Termine niedriger, mit festem Schluß Gek. 709 t. Kündigungspr. 160.75 ος Loko 140 165 nach Qual. Lieferungsqualität 161 M, per diesen Monat 160,75 — 160,50 —– 161 bez., per November 160,50 — 160 — 160,50 bez., per Dezember 160,50 — 1659.75 —– 160,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine sehr still. Gekündigt 850 t. Kündigungspreis 124,25 S Loko 113 — 127 M nach Qualität. Liefe. rungsqualität 122 6, inländischer 123 ab Bahn bez., per diesen Monat 124,25 — 124,560 bez., ver November 124,75 bez., per Dezember 126,50 bez.
Gerste per 1000 kg. Nur feine Waare beachtet. Futtergerste, große und kleine 114 —130 S nach Qual. Braugerste 131 — 185 M nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare sehr fest. Termine ohne Geschäft. Gekündigt — t. Kündigunge preis — S Loko 122 — 150 60 nach Qualität. Lieferungsqualität 129 S, pommerscher mittel bis guter 124 — 138, feiner 139 – 148, schle⸗ sischer mittel bis guter 125 — 138. feiner 139— 148, preußischer mittel bis aten 125 — 138, feiner 139—148, russischer mitte 124 — 130, feiner 133 — 140 bez., per diesen Monat —, per November —, per Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loko fest und höher. Termine ohne Geschäft. Gekünd. — t. Kündigungspreis — Loko 93— 100 ½½ nach Qualität, amerik. 96— 97 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per No- vember —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 145 — 175 4 nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 150 — 195 M nach Dual., Futterwaare 112 — 124 S6 nach Qual.
Roggenmehl Nr. O und 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäft Los. Gek. 300 Sack. Kün⸗ digungspr. 16, 8.3 S6, per diesen Monat 16,80 4, per November — per Dezember —
Rüböl per 109 Kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt — ZItr. Kündlgungspreis — M Loko mit Faß — ohne Faß —, per diesen Monat hb, 1 Iz, per November 54,7 6, pr. Dezember 54,7 — bc, bez., per Januar 1897 —, per Februar —, per Mai 54,3 M .
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — 6 Loko —, per diesen Monat 22 S, per Novbr. 22,2 M, per Dezember 22.4
Spiritus mit 50 „MS Verbrauchsabgabe per 10601 à 100 0, — 10000, nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 S. Verbrauchsabgabe per 1001 à I000½ — 1000009 nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — Loko ohne Faß 36,5 — 6,5 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 X 1000/9 —=— 10000 C nach Tralles. Gekünd. — I. Kündigungspreis — M Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 οé., Verbrauchzabgabe. Termine flau und niedriger, schließen etwas fester. Gekündigt 0 000 1. Kündigungspr. 40,0 MS Loko mit Faß —, per diesen onat und per November 408 — 40,3 —= 40,7 bez., per Dezember 41 — 40,4 -=- 407 bei., per Mai 1897 42 — 41,6 — 41,8 bez, per Juni —
Weizenmehl Nr. 00 22,25 — 20 75 be,, Nr. 0 20,50 = 17,56 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,00 —16,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,20 — 1700 bez. Nr. 0 1,25 J höher als Nr. Ou. 1 pr. 1090 Kg br, inkl. Sack.
Roggenkleie 8, 10 — 8, 40 bez., Weßzenkleie 8, l0—— 8, 30 bez. loko ver 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 9. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei. Präsidiumz. Vöchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: 3 3
ee 66 16 1 — Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 2 1 noflei von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg... Kalbfleisch 1 1 K mmelfleisch l kg.. utter 1 Eg. . Eier 60 Stück.. err 11
S— do — di do do der de —— — — — l = IH — — — — R) = —
—
Bleie ö Krebse 60 Stück.
Deutscher Reichs ⸗Anzeiger
und
öbͤniglich Preußischer Staats-AUnzeiger.
Ber Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 M 50 . ö Insertionapreis fufr den Naum einer Aruchzeile 30 9. Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expedition
8 W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne ANüummern kosten 265 9.
P —
M 243.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kataster⸗Kontroleur, Steuer⸗Inspektor Brunne⸗ mann zu Lauban, dem Geheimen Registrator bei der Ober⸗ Rechnungskammer, Kanzlei⸗Rath Heinze, dem Steuer⸗ Einnehmer erster Klasse . D. Heisig zu Rochus im Kreise Neisse, bisher zu Tost im Kreise Tost⸗Gleiwitz, und dem Eisenbahn⸗Materialienverwalter erster Klasse a. D. Sch nürpel zu Breslau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Eisenbahn-Betriebs⸗Sekretär a. D. Sobeck zu Warmbrunn, bisher zu Breslau, dem Eisenbahn-Stations— Assistenten a. D. Willeke zu Breslau, dem Eisenbahn⸗ Bahnmeister a. D. Cziupka zu Lauban, dem Eisenbahn⸗ e . erster Klasse a. D. Kiesel zu Danzig, bisher zu romberg, und dem Gemeinde⸗Oberförster Kloch zu Urbach 4. . Neuwied den Königlichen Kronen-Orden vierter asse, dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel a. D. Klammer zu Wesel, bisher beim Artillerie⸗Depot daselbst, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem evangelischen Ersten Lehrer, Kuͤster und Organisten Heidepriem zu Fohrde im Kreise Westhavelland und dem emeritierten Ersten Lehrer und Kantor Stemmann zu Still⸗ horn im Landkreise Harburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem bisherigen Kammerdiener Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Preußen Franz ertins zu Schöneberg bei Berlin, dem Strafanstalts⸗Hausvater a. D. dern zu Königsberg i. Pr., bisher zu Insterburg, und dem Fisenbahn⸗Weichensteller a. D. Knaup zu Ottbergen im Kreise Höxter das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, . den Ober⸗Wachtmeisten Cramer und Wenzel in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Stohge in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, dem Förster Witte zu Erkner im Kreise Niederbarnim, dem Oberfleiger . zu Kaan im Kreise Siegen, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Klahr zu Breslau und Queisser zu Schönbrunn im Kreise Lauban, bisher zu Hermsdorf bei Görlitz, dem Eisenbahn⸗ Bahnwärter a. D. Seveneick zu Eschendorf im Kreise Stein⸗ furt und dem im Neuen Garten bei Potsdam beschäftigten e , rer Karl Krüger das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst ,
den nachbenannten Marine⸗Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes mit dem Stern des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordent der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Kontre⸗Admiral von Diederichs, Chef des Stabs des Ober⸗Kommandos der Marine;
des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Kapitän zur See Oskar von Schuckmann;
ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich russischen St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens: dem Lieutenant zur See Herzog Friedrich Wilhelm Adolf Günther zu Mecklenburg, Hoheit;
der Kaiserlich russischen Verdien st⸗Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗-Ordens:
dem Heizer Berndsen an Bord S. M. S. „Friedrich
Karl“; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Kapitän⸗Lieutenant von Bredow;
der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Beh mer und dem Lieutenant zur See Adolf Kloebe;
der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen zweiten Stufe der zweiten Klasse des Ordens „der strahlende Stern“:
dem Korvetten⸗Kapitän Folleni !us; sowie
der dritten Stufe der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Kapitän⸗Lieutenant Wilken.
Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers
und Königlich Rreußischen Ktaatz - Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutsches Reich.
Regulgts v, betreffend die Wahlen der Vertreter der Arbeiter und der von diesen zu wählenden Beisitzer des Schi P für den Geschäftsbereich des Kaiser⸗ ichen Kanalamts in Kiel.
88 41 bis 44 47, 49 des ,, , vom Juli 1884, Reichs-Gesetzbl. S. 60, in Verbindung mit 8 5 des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Kranken⸗ versicherung vom 28. Mai 1885, Reichs⸗Gesetzbl. S. 159.) I. Wahl der Vertreter der Arbeiter.
8 1. Für den Geschäftsbereich des Kaiserlichen Kanalamts werden sechs Vertreter der Arbeiter sowie für jeden Vertreter ein erster und ein zweiter Ersatzmann gewählt.
ö 2. Wahlberechtigt sind diejenigen Vorstandsmitglieder der Betriebs⸗Krankenkasse, welche von den Kassenmitgliedern gewählt sind.
„5 3. Wählbar sind nur männliche, großjährige, unfall⸗ versicherungspflichtige Kassenmitglieder, welche im Betrieb des Kaiser Wilheim⸗-Kanals beschäftigt sind, sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden und nicht durch richterliche Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen be⸗ schränkt sind.
8 4. Der Wahlort wird durch das Kaiserliche Kanalamt bestimmt.
Die Wahl wird durch einen Beauftragten des Reichs⸗ kanzlers geleitet.
Mindestens fünf Tage vor dem Wahltage sind unter An⸗ gabe der Zeit und des Ortes der Wahl die Wahlberechtigten
von dem Leiter der Wahl zur Theilnahme an derselben mittels eingeschriebenen Briefes einzuladen.
5§3 5. Die Vertreter, sowie die ersten und die zweiten k werden je in einem besonderen Wahlgange ge⸗ wählt.
§ 6. Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel oder, sofern keiner der Wahlberechtigten widerspricht, mündlich.
Jeder anwesende Wahlberechtigte darf so vielen Personen seine Stimme geben, als in jedem Wahlgange zu wählen sind.
Stimmen, welche auf nicht Wählbare entfallen oder die Gewählten nicht deutlich e , desgleichen Stimmzettel, auf denen mehr Personen bezeichnet sind, als gewählt werden sollen, sind ungültig. Ueber die Ungültigkeit entscheidet vor⸗ behaltlich der Beschwerde an das Reichs⸗Versicherungsamt der Leiter der Wahl.
57. Das Ergebniß des ersten Wahlgangs wird in der Weise festgestellt, daß als erster Vertreter der Arbeiter der⸗ jenige gilt, welcher die meisten Stimmen erhalten hat, als zweiter derjenige, welcher die nächstgrößte Zahl von Stimmen erhalten hat, und so fort. Bei Stimmengleichheit entscheidet das von dem Leiter der Wahl zu ziehende Loos.
In gleicher Weise werden aus dem Ergebniß des zweiten Wahlgangs der erste Ersatzmann des ersten, des zweiten und . weiteren Vertreters, und aus dem Ergebniß des dritten Wahlgangs der zweite Ersatzmann des ersten, des zweiten und jedes weiteren Vertreters ermittelt.
8 8. Ueber die Wahl wird ein von dem Leiter derselben und den anwesenden wahlberechtigten Personen zu vollziehendes Protokoll aufgenommen. Aus demselben müssen das Dh verfahren, Name und Wohnort der erschienenen Wahlö⸗ berechtigten, die Zahl der auf die einzelnen Personen entfallenen gültigen und ungültigen Stimmen, Name und Wohnort der Gewählten, sowie der Grund der Ungültigkeit von Stimmen oder Stimmzetteln zu ersehen sein.
Das Protokoll ist binnen einer Woche dem Kaiserlichen Kanalamt einzureichen.
s 9. Der Leiter der Wahl hat die Gewählten von der auf sie gefallenen Wahl schriftlich in Kenntniß zu setzen. Das Benachrschtigungsschreiben dient als Legitimation des Ge⸗ wählten. War der Gewählte bei der Wahl anwesend, so genügt eine mündliche Benachrichtigung. Die Wahl gilt als ange⸗ nommen, sofern nicht die Ablehnung dem Leiter der Wahl sofort mitgetheilt wird.
Ueber die Nothwendigkeit einer Nachwahl im Falle der Ablehnung entscheidet der Leiter der Wahl.
8§ 10. Streitigkeiten über die Gültigkeit der vollzogenen Wahlen entscheidet das Reichs-Versicherungs mt. Eine für ungültig erklärte Wahl ist zu wiederholen.
§ 11. Das Mandat eines Gewählten erlischt, sobald eine der im 8 3 bezeichneten Voraussetzungen für seine Wählbarkeit nicht mehr zutrifft.
5§ 12. Alle zwei Jahre scheiden drei Vertreter und die Ersatzmänner dieser Vertreter aus. Die Ausscheidenden können wiedergewählt werden; sie bleiben so lange in Thätigkeit, bis die Neuwahlen stattgefunden haben.
Die mit dem 1. Oktober 1898 ausscheidenden Vertreter werden durch das Loos bestimmt, demnächst , . das Dienstalter. Die Ausloosung erfolgt bei Gelegenheit der ersten Wahl von an n,, durch den Leiter derselben in Gegenwart der erschienenen Arbeitervertreter.
1896.
II. Wahl der Beisitzer zum Schiedsgericht.
513. Von den Vertretern der Arbeiter werden zwei Beisitzer zum Schiedsgericht und für jeden Beisitzer ein erster und ein zweiter Stellvertreter aus der Zahl der im Betrieb des Kaiser Wilhelm⸗Kkanals beschäftigten, dem Arbeiterstand angehörenden versicherten Personen, welche Mitglieder der Betriebs⸗Krankenkasse sind, gewählt.
f 14. Die Wahl findet spätestens drei Wochen nach der Wahl der Arheitervertreter statt.
Auf die Wahl finden die Bestimmungen der S8 4 bis 9 Abs. 1 und § 10 entsprechende Anwendung.
Ist ein Arbeitervertreter behindert, an der Wahl der , theilzunehmen, und gelengt dies recht⸗ zeitig zur Kenntniß des Leiters der Wahl, so ist der erste und wenn auch dessen Behinderung rechtzeitig zur Renntniß gelangt, der zweite Ersatzmann zur Theilnahme an der Wahl einzuladen.
8 15. Lehnt einer der gewählten Beisitzer oder stell⸗ vertretenden Beisitzer des Schiedsgerichts die Wahl aus einem gesetzlichen Grunde ab (5 24 Abs. 2, 5 49 Abs. Z des Unfall⸗ versicherungsgesetzes), so hat der Leiter der Wahl, wenn möglich, im unmittelharen Anschluß an diese, anderenfalls im Wege schriftlicher Abstimmung eine Nachwahl e n
Lehnt der Gewählte die Wahl ohne gesetzlichen Grund ab, so hat der Leiter der Wahl hiervon dem Reichskanzler zur weiteren Veranlassung nach 3 49 Absatz 3 und 4 a. a. O. Anzeige zu machen.
9 16. Ist die Wahl eines Arbeitervertreters oder Ersatz⸗ mannes für ungültig erklärt worden (6 109), so ist die ö. der Schiedsgerichtsbeisitzer nur dann zu wiederholen, wenn in der Entscheldung des Reichs⸗Versicherungsamts festgestellt worden ist, daß bie Ungültigleit jener Wahl auf die Wahl der Sch n ,,, von Einfluß gewesen ist.
§ 17. Das Mandat eines Gewählten erlischt, sobald eine der im § 13 bezeichneten Voraussetzungen für seine Wählbar⸗ keit nicht mehr zutrifft.
s 18. Alle zwei Jahre scheiden ein Beisitzer und dessen Stellvertreter aus. Die Ausscheidenden können wiedergewählt werden; sie bleiben so lange in Thätigkeit, bis die Neuwahlen stattgefunden haben.
Der mit dem 1. Oktober 1898 ausscheidende Beisitzer wird durch das Loos bestimmt, demnächst entscheidet das Dienstalter. Die Ausloosung erfolgt in der ersten Sitzung des Schiedsgerichts durch den , . Findet vor dem 1. Oktober 1398 eine Sitzung des Schiedsgerichts nicht statt, so erfolgt die Ausloosung durch den Vorsitzenden unter Zu⸗ ziehung eines vereideten Protokollführers.
III. Ver gütungssätze.
ß 19. Die Vertreter der Arbeiter und die von diesen gewählten Beisitzer des e m ig erhalten für jeden Fall einer Einberufung Entschädigung für i, . nach den⸗ jenigen Sätzen, welche bei Ausführung von Dienstreisen der Unterbeamten zu zahlen sind, und als Ersatz für Zehrungs⸗ kosten und sonstige Auslagen vier Mark, bezw. die am Orte der Dienstleistung Wohnhaften eine Mark.
Eine Verkürzung des Arbeitsverdienstes wegen der durch ic , verursachten Arbeitsversäumniß findet nicht statt.
Die ien der den Beisitzern des Schiedsgerichts zu leistenden Vergütungen erfolgt durch den Vorsitzenden desselben; die Anweisung dieser Vergütungen, sowie die Festsetzung und Anweisung der den Vertretern der Arbeiter zu gewährenden Vergütungen erfolgt durch das Kaiserliche Kanalamt.
20. Dem Bevollmächtigten der Krankenkasse, welcher an der Untersuchung eines Unfalls theilgenommen hat (865 45, 55 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes), wird ein atz für baare Auslagen 3 ten 2c.) nicht geleistet. Dagegen findet auch auf ihn die Bestimmung des § 19 Absatz 2 1 es Regulatips Anwendung. Berlin, den 6. Oktober 1896. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
n der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗-Anzeigers“ werden eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1896 vor⸗ enommenen Ausprägungen von Reichsmünzen, ferner katistische Uebersichten über Rüben⸗-Vexarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1896 sowie über Ein- und Ausfuhr von Zucker im Sep⸗ tember 1896 .
in der Zweiten Beilage wird eine
9