die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ 1141209 Aufgebot. lasse Nr. 46 713, ausgefertigt für Caroline Ma- Nr. 17 in Ab
k . der obengenannten , uldigten. l Die lach eichneten * der Deutschen Lebens⸗ licke von hier am 8. e n 1882 und über ie Gesch it ellzn 11 äß S§5 325, 326, 460 R.⸗Str. P.-O. n n,. esellschaft in Lübeck: 69, 28 M lautend
u ver enslichen e einmal im „Deutschen I) Nr. S0 947, am 16. Mai 1882 auf das Leben 2. das Sparkaffenbuch der Breslauer Kreis ⸗ Spar
3 er“ und im „Pfälzischen Kurier '. des Brauereibesitzers ö. Friedrich Gerstuer in kasse Ser. IJ Nr. 12 682, ausgefertigt für Anna
(gez) Schmitt. Feldbgusch II. Breith. Pölzig (Sachsen. Altenburg), ea, n bner aus Maria⸗Höfchen am 10. Juli 1895 und schrieben, bestehend
Zur n nn,. 2 le 23 980, am 7. Duni 1861 auf das Leben über 203,25 M lautend 30 und bin
Frankenthal, den 9. Oktober 1896. des Weißgerbers GChristlan Ludwig Kenngott J. das Sparta ssenbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ h 165. Sc Der Gerichtsschreiber Kgl. Landgerichts: (stönngott) in Eßlingen, kasse Ser. I. Nr. 6726, ausgefertigt für Franz i 68 M. 243.
(L. 8.) Mayer, Sekretariats⸗Assistent. 3) Nr. 37 633, am 16. März 1866 auf das Leben Grünig aus Groß⸗Mochbern am 21. Oktober 1891 oder aus Versehen ver. *
der Frau Emilie Johanne Marie Dreyer, geb. und über 1406,92 M lautend, f A =
x Bolt wéehel, in Magdeburg, . f das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis. Spar⸗
aus estelst und fämmtlich auf Inhaber lautend, Ser. I. Nr. 5oß, ausgefertigt für Karl Leh⸗
2) Aufgebote Zustellungen sind ö. anden gekommen. nart von Steine am 5. November ilk und über
́ . ntrag zu 1 des Versicherten, zu 2 der Erben 64 04 MS lautend,
und dergl. des Versicherten, zu 3 der Versicherten im Beistande h. Die Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗
ihres Ehemanns, ergeht hierdurch an die unbekannten kasse zu Breslau
[41196 Beschlus. Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche 4. B. Nr. 30 771 ausgefertigt für Hans Horn,
In Sachen, die Zwangsversteigerung deg zum auf dieselben spätestens in dem Aufgebatstermin vom Reglerungs. Raths - Sohn, hier, Palmstraße 35, am Konkurse über das Vermögen des Tapezierers Auqust 24. April 18927, Vorm. II Uhr, bei dem 14. Janugr 1886 und über 12,85 M lautend,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 12. Oktober I89G.
die unbekannten Erben des an seinem Heimathsort
A 2 Gruntowitz den 12. Februar 1896 verstorbenen C ) Viehhirten Ludwig Quade aufgefordert, späͤtestens effentl. nzeiger. im , vom 22. September 1897, , , e, . . e, eh e h auf 63
gegen etragenden Nachlaß bei dem unter⸗
te U ellun en zeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie
2 Aufgebo ⸗ 3 st g mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß , en
U d der I und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ n g . mierenden Erben, in Ermangelung solcher aber
541 105 675 235
Zucker⸗Ablãufe: 5 550 5 678
. — 2 —— ,
nemann gehörigen, Nr. 30. 18 Blatt V des unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden H. HE. Nr. 2137 ausgefertigt für Charlotte Horn, eldrisses Altewiek an der Riedestraße Nr. 2a. hie⸗ selbst belegenen Grundstücks zu 3 a 95 am sammt Wohnhause Nr. 6315 betreffend, wird der auf den
ES. Dezember d. Is. anberaumte Zwangsver⸗ teigerungstermin auf Antrag des Konkursverwalters aufmanns Fr. Heyser hier damit wieder aufgehoben. Braunschweig, den 7. Oktober 1896. ö t. 6 a be.
[41197 Beschluß.
In Sachen, die Zwangsversteigerung des zum Konkurse über dag Vermögen des Tapezierers August
inemann in Braunschweig . gen, Nr. 3 c
latt V des Feldrisses Altewiek an der Riedestraße Nr. J daselbst belegenen Grundstücks zu 4 a 68 4m sammt Wohnhause Nr. 6270 betreffend, wird der auf den 17. Dezember d. Is. angesetzte Zwangs⸗ versteigerungs⸗ Termin auf Antrag des Konkursver⸗ walterß, Kaufmanns Fr. Heyser in Braunschweig, damit wieder aufgehoben.
Braunschweig, den J. Oktober 1896.
, 1 a be.
41195 . J und Vorladung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß der am 26. Februar 1893 zu Baronweiler verstorbenen Margaretha Clementine Lefoͤbre, Wittwe J. Ehe von Johann Peter Poinsignon, und Ehefrau II. Ehe von Stefan Viktor Gossel, Eigenthümer in Baronweiler, und die Gütergemeinschaft Gossel⸗ Lefsõbre ist zur weiteren Verhandlung und even⸗ tuellen Schlußtheilung Termin auf Donnerstag, den 5. November üs9gG, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsstube des Notars Weber zu Chateau Salins anberaumt, und werden hierzu 1) Julius Adolf Adrian Bonr, 2) Christoph Arsen Bour, beide Metzger und früher in Nanch wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Bemerken vorgeladen, daß auch im Falle unentschul⸗ digten Ausbleibens zur Verhandlung und Theilung n, werden und die Theilung für sie bindend ein wird.
Chateau ⸗Salins, den 8. Oktober 1896.
Der Amtsgerichts Sekretär: (L. S.) Schunk.
4lo99] Aufgebot.
Auf den Antrag der Direktion der Digconto—⸗ Gesellschaft in Berlin wird der Inhaber der an⸗ erlich verloren gegangenen Aktie Litt. A. Nr. 57 441 er Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, E sen⸗ und Stahlindustrie in Dortmund über Nom. 306 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Aktie spätestens in dem Aufgebotstermin den 30. April 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter r Gerichte, Zimmer 39, anzumelden und die ktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Dortmund, den 26. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
[29979
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. dich hat unterm 1. 88. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind, wie . gemacht, zu Verlust gegangen
I) der dem Dekonomen Josef Ippenberger in Breitenwies gehörige 3 6 fandbrief Litt. L. Rr. 23 513 der bayer. Hypotheken & Wechselbank da⸗ hier zu 1000 ,
die den Erben der Bremserswittwe Christine Wißmann von Würzburg, nämlich dem Maschinen⸗ wärter Heinrich Völkel in Würzburg, der Handels mannsehefrau Dorgthea Schön in Berlin, der Spänglermeiflersehefrau Margaretha Lang in Würʒ⸗ burg, dem Schreinergesellen Georg Wißmann und dem Tapezierergesellen Conrad Wißmann, letztere beide z. Z. unbekannten Aufenthalts, gehörigen 4 0sigen Pfandbriefe: Serie 21 Litt. H. Nr. 324 063, zum 1. August 1895 verloost, zu 1000 „, Serie 26 Läitt. L. Nr. 535 847 und 533 7656, zum 1. August L I; verloost, zu je 100 „, sämmtliche drei der Südde itschen Bodenkreditbank dahier,
3) die dem Bauer Sehastian Regauer in Nußdorf
ehörigen 40/‚01gen Pfandbriefe Serie 25 itt. K.
r. 472 577, verloost zum JI. . 1889, und Nr. 477 746, verloost zum 11. August J. J, der gleichen Bank zu je 200 4,
. der Spezereihändlersehefrau Maria Eichler in Dorn ⸗Assenheim (Hessen) eh erig; zum 1. August 1895 verlooste 406cige Pfandbrief Serie 22 Litt. K. Nr. 363 593 der gleichen Bank zu 200 ,
und 5) die der led. großj. Kindsmagd Anna Präbst von Bogenhausen bei Betz gehörigen, zum 1. Juli 1895 gekündigten 4 0½gen Pfandbriefe itt. H. Nr. 89 170 und 89171 der bayer. Hypotheken⸗ & Wechsel bank dahier zu je 200
Auf Antrag der vorgenannten Eigenthümer dieser Pfandbriefe bezw ihrer Prozeßbevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werth⸗ papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestenz im Aufgeboißtermine am Samstag, den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/I1 im Augustinerstock anzu— melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 3. August 1896.
41096 Aufgebot. Lissa als Rechtsnächfolgerin des Finders wird der
Ringes mit rothem Stein aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. Dezember 1896, Vormittags A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe
ö jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Lübeck, den 26. September 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
41208 Aufgebot. Die Police Nr. 38 535 der Deutschen Lebens⸗Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft zu Lübeck, am 3. August 1866 auf das Leben des Arbeitsmannes Jochim Peter ermann Lüth zu Lübeck und 9. dasjenige seiner hefrau Christine Dorothea Sophia, geb. Manke, ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des vorgenannten Arbeiters Läth er⸗ geht hierdurch an den unbekannten Inhaber der olice die Aufforderung, seine Ansprüche auf die⸗ elbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 24. April 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 30. September 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
(40619 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hugo Haase zu Königsberg i. Pr. hat das Aufgebot der angeblich versehentlich verbrannten, von der Germania, Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Stettin, vom 29. August 1891 ausgestellten, über 15 000 M und auf den Namen des Antragstellers lautenden Police Nr. 466 082 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 55, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 1. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
4857 ,,.
Das Fräulein a,, ckardt zu Brücherhof, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schrop in Hörde, hat das Aufgebot der auf den Namen Helene Eckardt, Tochter des Christoph Heinrich Eckardt in Brücher—⸗ hof, lautenden Police Nr. 63 235 Litt. A. IL der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt über 3000 6 vom 13. Juli 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 11. Mn 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
40660 Aufgebot. Auf Antrag des Spediteurs Max Weichmann zu Myslowitz soll der auf Grund des Begleitscheins 1 des Königlichen Haupt Steueramts zu Breslau vom 4. August 1891 — G. Nr. 199 — von dem König⸗ lichen Hauyt⸗Zollamt zu Myslowitz — Zollab⸗ fer rsfsten — ausgestellte Niederlaͤgeschein O II 40/70 für 1891592 bezw. 2/1 für 1896/97 vom 15. August 1891 über einen Ballen unbearbeitet Tabackblätter — LE. H. 6758 AA von 221,50 g -, da derselbe verloren gegangen ist, jum Zwecke der , für kraftsos erklärt werden. Der Inhaber des Niederlagescheinz wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. . 1897, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 6 — seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. Mnyslowitz, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu
Verlierer oder Eigenthümer eines am 9. Dejember 1894 in der Stadt Fraustadt gefundenen goldenen
des durch den . erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorbehaltenen Vortheils
Fraustadt, den 4. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
41099 Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher:
a. das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Breslau E. Nr. 59 50s, ausgefertigt für die Lehrertwittwe Anna Schröter hierselbst, Weißen⸗ burgerstraße Nr. 6, am 15. Mai 1895 und über 470 A1 lautend,
b. das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Ser. II Nr. 5607, ausgefertigt für Wilhelm Schmiedler zu Rosenthal am 17. Februar 1891 und über 413,87 66 lautend,
c. das Spartassenbuch der Städtischen Sparkasse
d,. 38, am 17. Juni 1886 und über 8 28 4 autend,
r., H. Nr. 30 770 ausgefertigt für Marie Horn, Regierungs⸗Rathg⸗Tochter, Palmstraße Nr. 38, am 14. Januar 1886 und über 5, 43 MS lautend,
ö. angeblich abhanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung ö. den ö
zu a. der verwittweten Lehrer Anna Schröter zu Breslau,
zu b. des Arbeiters Wilhelm Schmiedler zu Breslau,
zu c. der verehelichten Hausmeister Auguste Gerlach zu Bretlau,
zu d. der verehelichten Schneidermeister Caroline Lautner, geborenen Malicke, zu Wohlau,
zu 6. der verehelichten Arbeiter Anna Hübner, ge⸗ borenen Henschel, aus Maria Höfchen, Krels Breglau, zu f. deg Arbeiters Franz Grunig aus Groß—= Mochbern, Kreis Breslau zu g. des Fischers Rar Lehnart zu Lanisch, Kreis Breglau, zu h. des Apothekers Julius Pitschke zu Breslau als Vormund der minderjährigen Kinder des am 20. März 1895 verstorbenen Regierung ⸗Raths Friedrich Horn, Nameng Hans, Charlotte und Marie
orn für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die In- haber der vorbezeichneten Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai E897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerks, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffenden Blccher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Breslau, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
35070 Aufgebot. Auf den Antrag pin Häuslers Wilhelm Opitz zu Labrun bei rettin,
. des Hermann Lehmann, jetzt zu Gleiwitz, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Torgau Nr. 15 343, Nr. 13 345 und Nr. I11 402 über Ihc. o , lber , 20 und über 146, 52 M, ausgestelst für Wilhelm Opitz, Emilie Opitz, beide zu Groß—⸗ treben, und für Hermann Lehmann in Zschackau, aufgefordert, spätestens im Aufgebote termine den 20. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, ihre, Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Torgau, den 3. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
410965] Aufgebot.
Die Hvpothekenurkunden
I) über 425 Thaler 1 Sgr. 5 Pf. Erbgelder im Grundbuch von Biesenbrow Band 1 Nr. J in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für Fräulein Henriette Neuendorf zu Angermünde aus der Schuldurkunde vom 22. März 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1869 am 30. März 1869, bestehend aus der genannten Schuldurtunde und dem Hypo- thekenbuchsauszug vom 30. März 1869,
2) über 1050 M Restkaufgeldforderung aus dem Vertrage vom 6. April 1877 im Grundbuch von Groß ⸗ Ziethen Band III Nr. 149 in Abtheilung 1II Nr. 1 und Nr. 150 unter Nr. ? am 25. Oktober 1877 eingetragen und auf den Bauer Martin Beyer zu Groß- Ziethen am 9. April 1889 umgeschrieben, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 23. Oktober 1877, dem notariellen Kaufvertrag vom 6. April 1877 und der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Oktober 1877,
3 über 1800 4 Vatererbe aus dem Erbrezeß vom
. a. 1864, dem Testamente vom 20. April 1863 und der Schuldurkunde vom 28. Dezember 1875 im Grundbuch von Schmargendorf Band La. Nr. 20 in Abtheilung II unter Nr. 13a. und b. für Wilhel⸗ mine Marie und Wilhelmine Luise, Geschwister Nürnberg zu Schmargendorf, eingetragen am 8. Juni 1876, gelle sand aus dem Hypothekenbrief vom 8. Juni 1876, der Ausfertigung des Testaments vom 20. April 1863, des Erbrezesses vom 11. Januar 1864, der gerichtlichen Verhandlung vom gleichen Tage und der notariellen Verhandlung vom 25. Dezember 1875, 4) über 300 M Darlehn aus der Schuldurkunde vom 13. November 1876 im Grundbuch von Gramzow Band L Nr. 12 und Band III Nr. 104 für die verehelichte Barbier Ferdinand Kirchner, Auguste, geb. Frobenius, in Gramzow, eingetragen am 16. November 1576, bestehend aus den Hypo thekenbriefen vom 16. November 1876 und der be⸗ glaubigten Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 13. November 1876,
5) a. über 40 Thlr. 12 Sgr. Vatererbe aus dem Erbrezesse vom 2. September 1823 im Grundbuche der Choriner Dörfer Vol. II Fol. 94 für die Ge— r Pudack, eingetragen sodann in das Grund⸗ uch von Serwest Band J Nr. 17 in Abtheilung 11I1 unter Nr. 2a, b., C. übertragen und auf den Namen des Kassenschreibers August Friedrich Cor⸗ nelius zu Angermünde umgeschrieben, bestehend aus
zu Breslau E. ba 235, ausgefertigt für das Dienst⸗ mädchen Luise Klimberg hier, Sadowastraße 3 5 am 10. Oktober 1393 und über 11,51 6 autend,
Der K. Sekretär: J. V.: (L. S.) Graf, gepr. Rpr.
d. das Sxarkassenbuch der Bres auer Kreis⸗Spar⸗
J dem Erbrezeß vom 17. März 13836 im Grundbuche
dem Erbrezeß vom 2. September 1823, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge rom 20. Oktober 1823 und einem solchen vom 21. September 1867,
5) b. über 45 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Vatererbe aus
J Hypothekenurkunden spätestens im Aufgebotstermine am 20. Januar 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, ihre Rechte anzumelden, , ,. die Urkunden für kraftlos erklärt erden.
Angermünde, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
29740 Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Holzhändlers Heinrich Flügge zu Goslar, als: gh Wirtwe detz Mühlenbesitzers Prelle, Auguste, geb. Flügge 2) die Llhetran des Lohgerbermeisters Emil Hol berg, Doris, geb. lh, 3) der Wirf an ichard Flügge, , die minderjährigen Kinder des verstorbenen Architekten Carl Flügge, Namens Heinrich, Else und Dorothee Flügge, bebormundet durch den Kaufmann Johann Eilers, sämmtlich in Goslar, haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 25. April 1867 beantragt, der zufolge auf dem Denecke'schen Anbauerwesen No. ass. 2 zu Melverode für den Holzhändler Heinrich Flügge zu Goslar eine Hypother von 7500 4M ruht. ie unbekannten Inhaber diefer Urkunde, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Februar E897, Morgens EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termlne anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe in Gemäßheit des 57 Nr. 5h des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 1. August 1896. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. eröffentlicht:
Ahlers, Registraturgehilfe, als Gerichtsschreiber.
[41092] Aufgebot. Der eingetragene Eigenthumer des Grundstücks Kammthal Nr. 2, Wirth Gottlieb Lengert zu Kammthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Haupthypothekendokuments über den An— theil des Johann Wilhelm Häusler von 33 Thlr. 10 Sgr. und den für den letzteren umgeschriebenen Antheil des Johann Robert Häusler von 33 Thlr. 10 Sgr., zusammen 200 Æ, an der auf Kammthal vormals Grzebienisko Nr. 2 Abth. III Nr. 6 einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 100 Thlr. zum Zweck der Löschung der Post beantragt. Der In— haber des mit einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 9. Oktober 1860 und des Ver⸗ trages vom 22. Oktober 1861 verbundenen und mit dem Umschreibungsvermerk vom 6. Januar 1879 ver⸗ sehenen Hypothekendokuments vom 17. Mai 1871 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LS. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Samter, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
41994 Bekanntmachung. Der Gutsbesitzer Heinrich Hermann Schöley zu Krensitz hat das Aufgebot des Grundstücks 9 wölkau Blatt 1 Parzelle 161 die Niederossiger Wiese Nr: 15 — Wiese — 17 a 40 qm — zu 204 Thlr. Reinertrag — behufs seiner Eintragung als Gigen⸗ thümer beantragt. Alle unbekannten ECigenthums—⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten werden auf⸗ gefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am LES. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16 des hiesigen Amtegerichts, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht geschehener An⸗ meldung und Bescheinigung ihrer Ansprüche der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und aller ding⸗ lich Berechtigten , die Eintragung des Antrag—⸗ stellers als Eigenthümer erfolgen wird. Eilenburg, den 1. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
41089 Anfgebot. ; Auf Antrag des Mühlenbesitzers Hermann Schicke in Derenburg, als derzeitigen . des im Grundbuche von Derenburg Band 15 Blatt 253 auf den Namen des Oekonomen Gustav Schicke und des Müllers Heinrich Schicke daselbst eingetragenen Gartengrundstücks vor dem Wernigeroder Thor, Kartenblatt 12 Parzelle 15716, von 13 a, werden behufs Besitztitelberichtigung alle unbekannten Eigenthumt praͤtendenten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte auf dies Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 16. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, an— zumelden, ,, sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Mühlenbesitzers Hermann Schicke als Eigenthümer erfolgen wird. Halberstadt, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
732 112 1104288
344 84 387 610
7
527 651 1178 1245
24 368 23 gos 54 274 og dd
129 498
und Melis. 124018 253 516 325 265
gemahlene
Raffinaden
9 36)
17191 30 475
Stücken⸗ und Krümel zucker (erushed und Pil). 7381
110 514
40 217 70 297 1652 172
Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker.
IQ. Produzierter Zucker: Platten⸗,
28 goz 27 456 o6 z99
175 415
Brot⸗ zucker.
Raffinierte und Kon sumzucker:
6739 6883 13 622 22117
Kandis.
180 976 268 304
300
Zucker. 70 76 235 104 741
12 ö. 3135 485 226 30 438 13 576 44014
Krystall⸗ granulierte 79 418
zucker.
100 kg netto. von Scheel.
1I) Rübenzuckerfabriken. 646
27 230 gsanstalten. 1415 35 654 31 362 567 016
531 312 bo O6
Rohzucker Produkte.
überhaupt (I bis 9).
Verfahren.
27 Zuckerraffinerien.
7700 95 260 16 goo 135 569) 12385 15 561 177 86 163 859
tian⸗
verfahren.
3) Melasse⸗Entzuckerun Kaiserliches Statistisches Amt.
der 1897 10106
Aus⸗
scheidung. c Zuckerfabriken
18972
der
Sub⸗
stitution.
.
Zucker ⸗ Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution und Fällung. 11155 11155 7671 11155 11155 7671
4350 14167
4500,
4350 14167
der 18 zi 18 517 4500 III. Der Gewinn an krystallisiertem Zucker in Rohzucker (die anderen krystallisierten Zucker im Verhältniß von 9: 10 umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1. August 1896 bis 30. September 1895 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 722 896 (100 kg)
Osmose.
42177
23 367 bh hö44 4 982 9922 97651 5 2066 35 6 232 424 199767 308 594
I. Verwendete Zuckerstoffe: 432191
399
491
890 17 822 29 332
45 702 26 786 72 488 313 124 624 987
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat September 1896 und in der Zeit vom 1. Aug ust 1896 bis 30. September 18965.
6 009 849 4982 992 933 758 26144
b 009 8490 311 863 11510
b 009 849 6 009 849
gust
96 eptember 1896
eit v. 1. August
eptember 1 eit v. 1. August
. 1896
eptember I896 Berlin, den 12. Oktober 1896.
Zeit v. 1. Au
⸗.
Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. er
den Vormonaten
1896 bis 30.
41087 Aufgebot.
Auf Antrag seines Vormundes, des Tischlers Bernhard Schade zu Lengenfeld u. Stein, wird der am 31. August 1865 zu Wendehausen geborene, ver⸗ schollene Heinrich Valentin Wehenkel, Sohn des am 12. April 1386 zu Lengenfeld u. Stein verstor⸗ benen Lehrers Christian Wehenkel, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom . Ang nust 1897, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Dingelstädt, den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.
(41088 Aufgebot.
Auf Antrag:
a. des Kaufmanns Rudolf Kothe und der ge⸗ schiedenen Bahnmeister Bertha Geppert, geb. Kothe, beide zu Glogau, ;
ö der Frau Juliane Auguste Uhlmann zu Berlin werden
I) der Seemann Paul Richard Reinhold Kothe, Bruder der Antragsteller zu a., am 24. Dezember 1355 tu Glogau geboren, Sohn der Destillateur Gottlieb und Christiane Caroline, geb. Riedel, Kothe'schen Eheleute, von welchem seit November 1882 keine Nachricht mehr eingegangen ist,
2) der Fleischergeselle Gottlob Reis dorf, Bruder der Antragstellerin zu b., Sohn des am 10. Januar 1868 zu Ober-⸗Herrndorf verstorbenen Einwohner Samuel Reisdorf, von dessen Leben oder Tode seit mehr als zwanzig Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens ein Aufgebotstermine den 5. Angust 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Glogau, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
41100 I. Bekanntmachung. Aufgebot behnfs n, , ,,
Der verschollene Seemann Friedrich Andreas Petersen, geboren in Keitum auf der Insel Sylt am 10. Juli 1826, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag seineß Vormundes, des Klempner meisters Erk. Peter Jansen in Keitum, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an der jetzigen Gerichtsstelle in Westerland spätestens in dem auf Montag, den 8. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Petersen für todt erklärt und sein von dem Vormunde verwaltetes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. No— vember 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termin zu melden.
Westerland, den 5. Oktober 1896.
Königliches , Tinnum, zur Zeit in Westerland.
clog3] Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Arbeiters Hermann Simon von hier, werden die unbekannten Erben des am 12. April 1881 zu 56 ver storbenen Eisendrehers Carl Fuckner aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den A8. September 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 45,36 M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ,,, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be— gnügen muß. 3 den 29. September 1896. Königliches Amtsgericht.
41097 Aufforderung. ;
Agatha Krösser, ledige Anwesensbesitzerin dahier, Tochter der verstorbenen Weißgerberseheleute Kroesser, Josef und Josefa, geb. 6 von Stocken bei Sulz. berg im Vorarlberg, ist am 29. Juli lfd. J. mit Hinterlassung eines Vermögens von ca. 1600 verstorben. Von ihren 4 Geschwisterten hat sich Katharina, geb. am 13. November 1825, im Jahre 1862 nach merika begeben, sich dort mit Georg Auctor von Sonthofen verehelicht und soll gestorben sein mit Hinterlassung von ehelichen Kindern. Gs ergeht hiermit die Aufforderung an Katharina Krösser, verehel. Auktor, oder deren Kinder, als die ausschließlichen Erben, unter Vorlage von Legiti-⸗ mationspapieren sich beim unterfertigten Gerichte schriftlich binnen einem halben Jahre vom 15. Oktober 1896 an zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den in nächster Linie berufenen Erben ausgehändigt bezw. überwiesen und sie mit ihren . en auf den Regreßweg gegen dieselben verwiesen werden würden.
Sonthofen, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Nieland.
41091 — Auf antrag des Nachlaßpflegers, Grundbesitzers Wilhelm Kühn in Gruntowitz — vertreten dürch
Hierzu wird aber bemerkt, daß die gewonnenen Mengen nicht die Ausbeute aus den im betr. Zeitraum verarbeiteten Mengen darstellen.
Zusammen in der 8. v. 1. August
n den Vormonaten Dagegen 1895/9...
1896 bis 30.
n den Vormonaten
1896 bis 30.
1896 bis 30. S Dagegen 1895/96
2 September 1896
Dagegen 1895 9ß 5 September 18965 Zusammen in der
Dagegen 1895/98 * September 1896
n
Zusammen in der
Im September 1896
In den Vormonaten.
Zusammen in d
den Rechtsanwalt Krüger in Wongrowitz — werden
Fiskus verabfolgt werden wird. Ein sich später meldender Erbe ist alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder 52 legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die a, des noch Vorhandenen zu fordern be⸗ rechtigt.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
(41169) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 25. Juli 1896 zu Berlin verstorbene Frau Pauline Schreiber, geb. Schmidt, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Rentier Christian Friedrich Wilhelm Schreiber, bei dem ehemaligen König⸗ lichen Stadtgerichte zu Stettin am 19. Februar 1873 errichteten und am 21. September 1896 eröffneten Testamente ihren Ehemann bedacht. Berlin, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(41170) Oeffentliche Bekanutmachnug.
Die am 17. Juni 1896 zu Dresden verstorbene verwittwete Frau . Richter, Emilie Wilhelmine, geb. d'Heureuse, hat in ihrem am 7. August 1892 errichteten und am 22. Juni 1896 eröffneten 6 ihren Halbbruder Rudolf d' Heurense edacht.
Berlin, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(411991 Bekanntmachung.
Durch das Aucsschlußurtheil des bieff fen König⸗ lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der am 27. August 1842 geborene Gustav Friedrich Paul Deetz für todt erklärt worden.
Belgard a. P., den 1. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(41083 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. Oktober 1896 ist der am 30. Januar 1846 zu Dreetz geborene Friedrich Wil-⸗ helm Wolff für todt erklart. Wusterhausen a. D., den 1. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
(41203 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Gemeindesparkasse in Vietz:
a. Nr. 1335 über 886,30 4 b. Nr. 1344 über 69, 07 M für kraftlos erklärt worden. Landsberg a. W., den 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
(41156 In der von W. Kührt et Schilling in Mehlis in Thür. beantragten Aufgebotssache ist am 5. Oktober 1896 der der Antragstellerin verloren gegangene, von A. Kremp in Wongrowitz aeceptierte, von E. Loewicke in Berlin am 20. September 1894 ausgestellte und begebene Wechsel über 84 M 45 g, zahlbar am 28. November 1894, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
(411531 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1896. Krajewski, Gerichtsschreiber. In der , des Kaufmanns J. EG.
Preuß zu Jo 2 Antragstellers, vertreten o
durch den Rechtsanwalt Podschwatek dortselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Crohn für Recht erkannt:
J. Der von dem Wirth Paprotta zu Gutten J. unter dem 1. November 1894 geceptierte, am 1. No⸗ vember 1895 fällig gewesene Wechsel über 166 S6, welchen der Wirth August Cjwikla zu Babrosten an eigene Ordre gezogen und in blanco giriert hat, . für kraftlos erklärt.
Il. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Preuß zu Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Crohn.
41082 Die Urkunden über die im Hypothekenbuche:
J. für die Schultheißerei Horhausen unter dem 12. Nopbember 18779 in Band 1 Blatt 65 als Nr. 167 und 168 zu Lasten des Johann Peter Reifenbäuser von Burglahr für den Loren; Nell von Oberlahr auf Flur V Nr. 69 eingetragenen Hypotheken und zwar:
1) von Nr. 167 mit 99 M 37 nebst 8 3 Zinsen von 48 6 60 R seit dem 1. Januar 1878 * von 50 M 77 3 seit dem 1. Januar 1879 und Kosten,
3) von Nr. 168 mit 52 S 83 nebst 500 Zinfen seit dem 1. Januar 1877 und Losten abjüg⸗ lich 4 M Erlös aus verkauften Kartoffeln,
II. für die Schultheißerei Flammersfeld Band 17 Bl. 117 Rr. 535 zu Lasten der Gheleute Friedrich Müller und Anna Magdalena, geb. Lindscheid unter dem 22. Juli I858 eingetragenen Hypothek von 40 Thalern
6 für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ige Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
thekenurkunden über: . 3. den Grundstücken Blatt 57 Häusler
stelle Nieder Linda und Blatt 56 Bauergut ebenda