th ö Nr. 3 bezw. Nr. 8 für den r
mann Karl Gottlieb Lochmann zu Nieder-Linda haf
tenden, e . Yo verzinslichen 75 Thaler — 226 4 renschu
3) die auf der ö. Blatt Nr. 8 Lindenhöh
Abtheilung 111 Nr. 1 fürdie verwitwete Fhristiane Hoffmann, geb. Ullrich, ju Ober-Linda eingetragen
Ewesene und von dieser an den Gutsinspektor Ernst Hoffmann zu Ober Linda abgetretene, zu 40 ver⸗ nngliche Illatenforderung von 600 ,
3) die auf der Häuslerstelle Blatt 34 Ober⸗Linda Abtheilung 1IJ Nr. 4 für den Jäger Karl August Ferdinand Knersch zu Ober Oertiannsdorf hafken- den, zu H oso verzinslichen 80 Thaler — 240 Y Darlehn,
. die auf dem Bauergute Nr. 56 Nieder ⸗Linda Abtheilung 1II1 Nr. 2 für die Geschwister Marie
Dorothea und Johanne Sophie Arlt zu Rieder Linda haftenden, zu Ho /o verzinslichen 37 Thaler 135 Sgr. maternum,
5) die auf der Häuslerstelle Blatt Nr. 28 Mittel⸗ Steinkirch Abtheilung 111 Nr. J für die J mino— rennen Geschwister Knobloch zu Lauban eingetragen . und an die Gemeindekasse zu Mittel
teinkirch abgetretenen 20 Thaler
zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt worden
Marklissa, den 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
(41200 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bochum vom 30. September 1896 ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Bochum Bd. 14 Bl. 3 in Abth. III unter Nr. 14 eingetragene Post für kraftlos erklärt.
Bochum, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(41158 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile vom 29. September 1896 sind:
1) Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstück Jakubowo Nr. 25 in Abtheilung Ii unter Nr. 6 eingetragene Erbtheilsforderung des . n amn von 161 Thlr. nebst Nebenrechten gebilde
2) der Byvothekenbrief, welcher über die auf dem Grundstück Inowrazlaw Nr. 425 in Abtbeilung III unter Nr. 4 für den Einwohner Jacob Dobrowolski hier eingetragene Post von 306 „ Darlehn ge— biidet ist,
3) der von dem Notar Wilhelm Klemme zu 65. am 29. September 1881 für die Frau
annette Sprinz gebildete Zweiggrundschuldbrief über den Betrag von go0 „S, welcher von der auf dem Grundstück Inowrazlaw 364/365 der Wittwe , Ekoweka hier für den Kaufmann Ladislaus
kowski hier eingetragene Grundschuld von noch 1590 M der Sprinz verpfändet ist, für kraftlos erklärt. Inowrazlamw, den 1. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(41202
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 1896 ist die über die im Grundbuche von Barkhausen Vol. 1 6h in Rubr. Il unter Nr. 18 eingetragene
ost; ‚3849 Thlr. 5 Sgr. I Pf. Abdikat für die 4 Minorennen:
1) Friederike Caroline
2) Johann Heinrich Friedrich Wilhelm
3) Chriftian Wilhelm Fr. Heinrich und
4) Heinrich Friedrich Wilhelm und zwar für jedes Kind 962 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. auf Grund der Schichtungsurkunde vom 31. Januar 1866 eingetragen Cx decreto vom 7. Mär; 1866 ebildete, nur noch über die Abfindung des Johann Fer r Friedrich Wilhelm zu Recht bestehende und angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Minden, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Franz⸗ meier,
41154 Im Namen des Königs!
In Sochen, betreffend das Aufgebot einer ein— . HBypothekenpost und des darüber gebildeten
okuments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtzrichter Boltz für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf Glausch⸗ dorf Band 1 Blatt Nr. 3 Abtheilung 1II Rr. 6 für den blödsinnigen Martin Heinrich Boche aus dem Instrument vom 15. September 1858 ein— getragenen, zu h o/o verzinslichen Darlehnsford⸗rung von 155 Thlr. 1 Gr. 4 Pf. — 465 M 14 3 werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
3 Das Hypothekendokument über die vorbezeich⸗ nete Post wird für kraftlos erklärt.
3 Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.
Sonnenburg, den 29. September 1896.
(41085 Bekanntmachung.
Das Gesammtdokument über bie für den ver— storbenen Lieutenant 9. D. (späteren Sber-⸗Steuer⸗ kontroleur) Ludwig Ernst Philipp Nirrenbach zu Wriezen 3. D. (päter zu Gberwalde) auf dem Grundstück des Gärtners Carl Friedrich Bredow in Potsdam Band 1 Blatt Nr. 67 des Grundbuch von Potsdams Brandenburger Vorstabt in Abthei⸗ lung III Nr. J eingetragenen 3000 S und die für denselben Gläubiger auf dem Grundstück des Gärt— ners Wilhelm Bredow Band V Blatt Nr. 226 des Grundbuchs von Potsdams Brandenburger Vor⸗ stadt in Abtheilung 11 Nr. eingetragenen 300 M, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 4. Dezember 1826, den ,, , . vom 23. September 1840, 25. September 1837, J. Februar 1848, 21. Januar und 18. Februar 1858, den Hypothekenscheinen vom März 1827 und 28. September 1840, den Hypo thekenbuchsauszügen vom 23. Februar 1858, den In= grassationsnoten vom 9. Mär 1827, 28. September 1849, 10. November 1857 und 10. März 1868, ist
nn. Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos
Potsdam, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
40672 Im Namen des Königs!
In der Köthur'schen und Kroll'schen Aufgebots ache F. 2 und 7965 erkennt das n . Amtg⸗ 3 6 Filehne durch den Amtsrichter Bock r Recht:
1) Ver Zwelghppothekenbrief vom . Jull 1889 1041 nn 5 r nnn e
‚— Sgr. 6 Pf, abgezweigt für die Königliche il mnen die eff on zu Berlin . An⸗ theil des Karl Friedrich Schulz an dem auf dem Grundstück Alt⸗Sorge Band 1 Blatt 46 in Abthel⸗ lung II1 Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheil von 75 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.,
2 der Grundschuldbrief vom 26. März 1878 über 1200 M Grundschuld, eingetragen auf dem Grundstück Klein ⸗Drensen Band 11 Blaft 98 für den Eigen⸗ thümer Wilhelm Doering zu Klein ⸗Drensen,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen . zur Last.
ock. Verkündet am 2. Oktober 1896. Bartz, Assistent, als Gerichtsschreiber.
(41086 Bekanntmachung.
Durch ,, des unterzeichneten Amts⸗ gerichts om 22. September 1896 sind die Inhaber der im Grundbuch von Geismar:
A. Vol. IL Pag. 69 Abtheilung 111 Nr. 1, bez.
Band 1 Artikel 4 Abtheilung III Nr. 1, bez.
Band II Blatt 89 Abtheilung III Nr. 1 für den Michael Schuchardt aus Geismar aus der gerichtlichen Obligation vom 9. Januar 1808, an⸗ erkannt am 11. August 1824, zufolge Verfügung vom 1. Februar 1825 zu 5 oo verzinslichen 360 Thalern;
B. Band 1 Artikel 4 Abtheilung 1II1 Nr. 2 bez.
Band III Blatt 89 Abtheilung 11I Nr. 3 für den , ,. Karl Stadler in Martinfeld aus der Obligation vom 3. November 1824 zufolge Verfügung vom 1. Februar 1828 bpothekarisch ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 160 Thalern,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Dingelstädt, den 28. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(410844 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Oktober 1896. Brun k, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Adolf Bensch in Radusch,
2) des Buchbindermeisters Hermann Buchwald in Birnbaum,
bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofs—⸗ werder in Birnbaum, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
I) der über die auf dem Grundstück Radusch Nr. 93 Abthl. III Nr. 1 für den Gigenthümer Martin Schubert in Radusch umgeschriebene Post von 1200 M nebst Zinsen gebildete Hypothekenbörief wird für kraftlos erklärt,
2) die unbekannten Berechtigten zu dem auf dem Grundstück Birnbaum Nr. 21 Abthl. III Nr. 18 für Julianne Wehn ie Wittchen eingetragenen Mutter⸗ erbe von 70 Thlrn. nebst 5 υ Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrenz tragen beide Antragsteller antheilsweise.
aI157
Die unbekannten Berechtigten zu der Lopienno Blatt 32 und 47 Abtheilung III Nr. 6 resp. 26 eingetragenen Rosalie Paweleki'schen Antheilvost von 12 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. sind mit ihren Ansprüchen durch das am 5. Oktober 1896 in der Johann Tarn ogrodzki'schen Aufgebotssache erlassene Ausschluß⸗ urtheil ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht in Wongrowitz.
41159 Bekanntmachung.
Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief vom 14. November 1884 über die von Nr. 102 Autischkau Abtheilung III Nr. 15 nach Nr. 381 Autischkau Abtheilung II Nr. A6 übertragene Darlehnsforderung des Zuckerfabrik DirektorJ Robert Brilka in Ciienskowitz von 6000 für kraftlos erklärt worden. — F. 7.96.
Gnadenfeld, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 41160 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 30. September 1896 sind die unbekannten Berechtigten der nachaufgeführten im Grundbuche von Wehe Band 1 Blatt 25 in Abth. 3 unter Nr. 1 ein—⸗ getragenen Hypothekenpost: 508 Thaler leich 1524 Mark Erbgelder für die Geschwister Schlick riede, Namens Wilhelmine Sophie, Marie Sophie, Marie Dorothee, Margarethe Christine Marie Sophie und Christine Margarethe, aus dem Schich⸗ tungssrezesse vom 22. Juli 1839, mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Rahden, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
vpotbekarisch eingetragenen, Darlehnsforderung von
4lI65]
In der Emil und Rudolf Jeske'schen Aufgebots⸗ sache ist durch ir e e gehen vom H. Oktober 1896 der seinem Aufenthalte nach unbekannte Frei⸗ schulzengutsbesitzer Gustav Manthey aus Komorowo mit seinen Ansprüchen an die Kautionshvpothek in unbestimmter Höhe Grundbuchblatt ? und? Wiesen⸗ see Abtheilung Il Nr. 17 resp. 35 ausgeschlossen worden.
Königliches Amtsgericht zu Wongromitz.
40108 im Namen des Ftönigs! Verkündet am 26. September 1896. Tem plin, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von pig Band II Blatt 55 in Ab- theilung III unter Nr. 7 eingetragenen Hypotheken post von 1500 Mn, bat auf den Antrag
I) der Bäckermeister Gustav und Caroline, geb. Heinemann, Kuhnke'schen Eheleute zu .
2) der Bäckermeister Hugo und Emilie, geb. Höder, Warschun'schen Cheleute zu ahr
vertreten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig, das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Gerichts⸗Assessor v. Horn für Recht erkannt:
IN) Die unbekannten Berechtigten der auf Band I Blatt 5 Putzig Abtheilung III Nr. 7 für den Eisengießereibesttzer G. Philippsthal zu Stolp auf Grund der Urkunde vom 3. September 1856 zu 6 oo jährlich verzinslichen 5 von 1500 „ werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. ;
2) Die Kosten fallen den Prsvokanten zur Last.
vv. Horn.
41201
Durch Augschlußurtheil vom 6. Oktober 1896 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf Blatt 210 Stadt Beneschau in Abthei⸗ n III unter Nr. 2“ bezw. 25 haftenden Hypo—⸗
en:
a. von 130 Thlr., zu 5 o/o verzinslich, welche die Johann und Catharina Ranosch'schen Eheleute aus dem General Pupillen ⸗Deposttorium des Gerichtz⸗ amtes der Herrschaft Beneschau und gend laut Schuldurkunde vom 19. März 1849 geborgt haben,
b. von 2090 Thlr. Darlehn nebst 5 Go Zinsen für die verehelichte ,, Zimirsky, Faeeilie, geb. Hawranek, aus der gerichtlichen Ür⸗ kunde vom 19. Februar bezw. 24. März 1854
ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
FSultschiu, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(40868 Verkündet Wiehe, den 25. September 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypotheken instrumente, hat das Königliche Amts. ericht zu Wiehe durch den Amtsrichter Hr. Keller fir Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 10. Mai 1867 über die in ö Nr. 1 des Grundbuchs von Lossa Band II Artikel 52 für die drei Ge— schwister Friederike Pauline, Anna Bertha und Ottilie Agnes Gottweiß eingetragene Erbegelder⸗ forderung von 97 Thaler 15 Silbergroschen 1 Pf. wird für kraftlos erklärt.
40866 Verkündet Wiehe, den 25. September 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiher. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypotheken instrumente, hat das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wiehe durch den Amtsrichter Br. Keller für Recht erkannt:
1) das Hypothekeninstrument, vom 26. September 1826 über die Abtheilung II6 Nr. 2 des Grund buchs von Donndorf. Band 11 Artikel 72 für den Gerichtsschöppen Philipp Meyer zu Donndorf ein- getragene Forderung von 15 Thaler Kapital in voll= wichtigen Louisdors wird für kraftlos erklärt.
(40865 Verkündet Wiehe, den 25. September 1896. Vehrigs Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypotheken instrumente, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Wiehe durch den Amtsrichter Pr. Keller für Recht erkannt:
1) Das Hypothekeninstrument vom 16. November 1843 über die Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ bucht von Wohlmirstedt Band 11 Blatt 77 für die minorenne Marie Dorothee Therese Weber, geb. Waßmann (etzt verebel. Schreiter) eingetragene Illatensorderung von 195 Thlr. 20 Silbergr. 11 Pf. wird für kraftlos erklärt.
40876
In der Gutsbesitzer Hermann Ellsee'schen Auf— gebotssache von Reibnitz hat das unterzeichnete Amts⸗ gericht am 5. Oktober 1896 solgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: J
L. die etwaigen Berechtigten auf die Hypotheken—⸗ post von 10 Thlr., eingetragen auf dem Garten Blatt 20 Abtheilung III Nr. 5 für Johann Carl Ehrenfried Nickelsdorf vom 13. Mal 1795 laut Erbsonderung vom nämlichen Tage, werden mit ihren Anspruͤchen auf die Post ausgeschlossen;
II. das Hypothekendokument über die ebenda Ab⸗ theilung 11 Nr. 4 für den Glöckner Johann Petzold in Hirschberg ursprünglich eingetragene, nach dessen Tode auf die Glöckner Johann Petzold'sche Stiftung zu Hirschberg infolge Dekrets vom 11. August 1835 umgeschriebene Darlehnsforderung von 50 Thlr. nebft 50 wird für kraftlos erklärt.
Hirschberg, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Verlündet am 2. Oktober 1896. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Eigenkhümer Julius Blümke zu * und Kaufmann und Schneider⸗ meister Samuel Salomon zu Mrotschen, beide ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, hat das Königliche Amtsgericht in Nakel durch den Amtsgerichts Rath Solbrig am 2. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenbriefe vom x
a. 30. Mai 1882, verbunden mit dem Ueber⸗ lassungspertrag vom 1. April 1881, lautend über 1500 M künftiges Elternerbe des Edwin Wiederhöft, abgetreten durch Zession vom 12. Mai 1882 und umgeschrieben nebst den Zinsen vom 1. April 1882 7 den Altsitzer Daniel Wiederhöft zu Groß. Tonin, haftend auf dem Grundstück des Julius Blümke, Nr. 15 Groß ⸗Tonin, in Abth. III unter Rr. b,
b.. 9. August 1892, verbunden mit dem rechts. kräftigen Erkenntniß vom 21. März 1872, lautend über die für die Handlung J. Lindner zu Bromberg auf dem Grundbuchblatt Nr.? Mrotschen in Abth. HJ unter Nr. 14 eingetragenen 90 Thlr. 13 Silber groschen 6 Pfennig Judikatforderung nebst Zinsen und den ihrem Betrage nach nicht feststehenden ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Kosten,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Grundstückseigenthümern Blümke und Salomon zur Last gelegt.
aos? 95]
(409371 , ,, ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Bismark vom 2. Oktober 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 20. Juni 1872 über die auf Nr. 69 Kremkau, Abth. I Nr. 4 für den Partikuller Friedrich List son. zu Kalbe a. MH. ein- getragenen Darlehnsforderung von 100 Thlr. — 300 6 für kraftlos erklärt worden.
Bismark, den 3. Oltober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(40936 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Selb . 29. Sep. tember 1896 in Sachen des Handelsmanng Friedrich Pispert in Selb, Aufgebot liegender Gründe be⸗ treffend, folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
J. Die außengebliebenen RKealprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dat Grundstũck Plan ⸗Nr. 4866 Schlachthaus zu 0.01 Tgw.! * Go03 ha der Steuergemeinde Selb räkludlert, eg wird ihnen deshalb ein ewiges Srl rend aufer⸗ It, und wird demgemäß der Handelsmann Friedrich Hilpert in Selb als rechtmaäßiger Besitzer diesez Grundstücks anerkannt.
II. Die Kosten des Verfahreng werden dem Antrag— steller Friedrich Hilpert zur Last gelegt.
Thatbestand und Gründe.
2c. 2c. 2c. Müller, K. Oberamtsrichter.
(41081
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1896 ist dahin erkannt:
.. Die eingetragenen Gläubiger und Rechtz— nachfolger derselben werden bezüglich nachfolgender Hypothekenforderungen mit ihren Ansprüchen aug⸗ geschlossen:
I) bejüglich der bei Nr. 66 Lamsdorf Abthei— lung III Nr. 3 für den Auszüger Anton Eichhorn in Lamsdorf eingetragenen 47 Thaler Kaufgelder aus dem Vertrage vom 10. Februar 1868, sedoch unter Vorbehalt der Ansprüche des Arbeiters Stephan Eichhorn in Magdeburg Sodenburg, verehelichten Buregu⸗Assistent Renate Richter, geb. Bernard, in Breslau, Heijer Johann Bernard in Kattowitz, verehelichten Weichensteller Johanna (Marie) Knabek, geb. Bernard, in Kattowiß, Metalldrehers August Bernard daselbst, verwittweten Gepäckträger Johanna Bernard daselbst, und der durch sie bevormundeten Geschwister Alois und Franz Bernard dort, ver— ehelichten Bahnbeamten i , Duttke, geb. Ber⸗ nard, in Jacobsdorf bei Falkenberg O. S., Schlossertz Josef Bernard in Kattowitz, Dienstmädchens Anna Bernard daselbst, Grubenarbeiters Alois Bernard daselbst, Bahnarbeiters August Bernard daselbst, verehelichten Betriebs⸗Sekretär Anna Januschek, geb. Milde, in Breslau, verehelichten Portier Marie Bernard, geb. Milde, in Kattowitz. Martha Ber⸗ nard in Jacobsdorf bei Falkenberg O. S., Schlosser⸗ lehrlings Carl Bernard in Friedland OS.,
r ih der für die Auszügler Paul und Justina. Stosieck'schen Eheleute in Schelitz auf Grund des Kaufvertrages vom 21. April 1852 bei Nr. 10 Schelitz und von da übertragen auch bei Nrn. 277, 291, 342, 343, 344, Schelitz Abtheilung III Nr. 21 bejw. 11 eingetragenen 50 Thaler Kauf⸗ elder, jedoch unter Vorbehalt der Ansprüche von: Auszügerwittwe Marianna Cholewa in Schelitz, Häuslerfrau Franziska Rospleszez, geb. Cholewa, dort, Einliegerfrau Johanna Hullin, geb. Cholewa, in Kerpen bei Ober-Glogau, minderjährigen Caroline und Bronislawa Cholewa in Pogosch,
3) bezüglich der für die minorennen Franz Michasl⸗ schen Kinder, nämlich die Geschwister Franz, Jo— hann und Anna Marie Michasl aus der Erb— sonderung vom 2. Juni 1818 bei Nr. 47 und 16 Bauschwitz Abtheilung III Nr. 1 bezw. H ein etragenen 24 Thaler 13 Sgr. 19 Pf. und der k Johann Michel auf den genannten Grundstücken Abtheilung III Nr. 3 bzw. 53 aus demselben Erbrezesse und aus den Kaufkontrakten vom 16. Juni 1844 und 15. April 1847 eingetragenen 8 Thaler 8 Sgr. und 4 Scheffel Korn Geld. und Natural⸗ ausstattung und freien Unterhalts.
II. Es werden für kraftlos erklärt: .
L), der Stammhypothekenbrief über die bei Nr. 90 Grabine Abtheilung III Nr. 9 für den Arbeiter Jacob Luda, jetzt in Jacobsberg bei Oschersleben, eingetragenen 910 M, Rest von noch 1200 M, welcher aus Ausfertigungen der beiden gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom XV. Juni 1881 und aus der Kauf⸗— punktation vom 30. Mai 1881, sowie dem Hypo⸗ thekenbriefe, betreffend Nr. 90 Grabine, vom 3. No⸗ vember 1881 über 1500 M besteht, und mit dem Löschungsvermerk über 300 M und dem Vermerk der Abtretung von 290 MM versehen ist,
Y) der Zweighypothekenbrief über die von den zu l vor⸗ genannten 1200 S am 13. November 1884 an die 1 Joseph und Catharina Cura'schen Ehe⸗ eute in Schelitz abgetretenen 290 M nebst 5 6/ Zinsen von 210 4K seit 1. Oktober 1884, welcher aus der am 13. November 1884 gefertigten be⸗ glaubigten Abschrift des vorstehend zu ] beschriebenen . nebst dem Abzweigungsvermerke esteht.
III. Die Kosten des Aufgebots fallen den qu. Antragstellern zur Last.
Friedland O.. S., den 29. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Oktober 1896. Kirchmann, Gerichtsschreiber.
In der Bauer'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 2. Oktober 1896 durch den Amtsrichter Dr. Dobber⸗ stein für Recht erkannt:
Die Post Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Spreenhagen Band 1 Blatt Nr. 35 von 7 Thlr. 12 Sgr. für Johann Friedrich Fi
Mär August Bauer aus dem Erbvergleich vom . r
1842 wird für erloschen erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
steller. Von Rechts Wegen. Storkow, den 5. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
1409879) Im Namen des Königs! —
Auf den Antrag des Müllers Johann Sobatski in Lenka opatowgka, vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher in Kempen, erkennt das Wr g Amts⸗ gericht zu Kempen i. P. durch den Gerichts. Affessor Dr. Bloch für Recht:
Alle n en, welche auf die auf dem Blatte des Grundstücks Kempen Nr. 264 in Abtheilung II unter Nr. H für die Wittwe Auguste Scholtz, geborene Saunier, in Groß⸗Wartenberg eingetragene Post von 49 Thaler nebst o/o Zinsen Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, werden hiermit , n, , ö. Kosten des Verfahrens hat Antragfteller zu ragen.
Verkündet am 28. September 1896. Werner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
aogz9)
8 li n, Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger des im Jahre. 1857 verstorbenen Hypothekengläubigers Wilhelm Hermann Schulte mit ihren i e n n auf die im Grundbuch von Dortmund Band 24 ht 74 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 auf dem Grundstücke Flur 16 Nr. 294 St. G. Dort mund eingetragenen Hypothekenposten:
1) Ein Thaler Eilf Sgr. Neun Pf., welche die Eheleute Vincenz Ernst dem Wilhelm Hermann Schulte für seinen Antheil an den von ihnen über— nommenen Gertrud Spiekerbeff'schen Mobilien. Nachlaß laut Rezeß d. 4. 17. Februar 1837 aus- kehren müssen, und eine Kaution von unbestimmter Höhe, welche die genannten Eheleute ihrem er— wähnten Sohne dafür bestellt haben, daß demselben von den von ihnen übernommenen Schulden nichts zur Last fallen soll, haften nach Fol. 196 Vol. V auf tel der Realität Nr. 1 und sind hierhin über— nommen es deersto vom 14. April 1851.
2) 13 Thlr. 7 Sar. 6 Pf. Dreszehn Thaler Sieben Sgr. Sechs Pf., welche laut Verhandlung d. d. 4. März 1847 die Eheleute Vincenz Ernst dem Wilhelm Hermann Schulte bei seiner Großsährigkeit oder Verheirathung auszahlen müssen, haften nach
ol. 196 Vol. V auf tel von Nr. 1 und sind hierhin übertragen ex decreto vom 14. April 18651,
ausgeschlossen.
Dortmund, den 29. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
(40877 Bekanntmachung.
Durch. Autzschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von . Nr. 31 in Abtheilung II Nr. 1 für Barthel Kock eingetragenen Darlehnsrestforderung von 84 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
lbing, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.
41080 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Naumann zu Köln, ECiselstraße 321I, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Voelker zu Köln-Ehrenfeld, klagt gegen seine Che— frau Auguste, geb. Kitzing, geschiedene Ehefrau des Pferdebahnschaffners Friedrich Wilhelm Wachsmuth, obne Geschäft, früher zu Zürich, Grenchen (Kanton Solothurn, Schweiß. Bonn und Köln wobnbaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 22. Mai 1899 vor dem Standesbeamten zu Gevelsberg geschlossene Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Laft zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Köln auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 7. Oktober 1896.
; Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41184 Oeffentliche Zustellung.
Die Therese Frey, Ehefrau von Kaspar Ludwig Wirtz, Ackersfrau zu Uff holz i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt gegen ihren vor⸗ e. Ehemann, früher in kiffer. jetzt ohne kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land- gericht wolle die zwischen den Parteien bestebende Ehe zum Nachtheil des Beklagten für aufgelöst er⸗ flären und dem Beklagten die Kosten des Rechts« streits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 Üühr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der er en 22 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen, den 9. Oktober 1896.
Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 40473 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Steinschlaͤger Wilhelmine Beanicke, geb. Koptz, zu Prenzlau, Neustädter Damm 25, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lüder zu Prenzlau, klagt 948 ihren Ehemann, den Steinschläger Her—⸗ mann Beanicke, früher zu Prenzlau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den BVeklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ flären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichtg zu Prenzlau auf den 8. , . 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 5. Oktober 1896.
Usadel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
419079 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Briefträgers a. D. Geffert, Amalle, geb. Fenner, in Ueljen, Johnsburg Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Stade, llagt gegen ibren Ghemann, den Briefträger 4. V. Heinrich Geffert, zur fe unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen 33 ens auf Ehescheidung, mit
em Antrage, die zwischen den Parteien bestehende
ähe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die dosten des Rechtestreits ,,,, Sie ladet den Beklagten zur mündlichen , ,, des Rechts⸗ streitg vor die Zivilkammer I des Köntglichen Ldub, s zu Stade auf den 4. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lug enen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecks der bur Beschluß 6 2. Oltober 1856 bewilligten öffentlichen Zu⸗ ellung wird dieser Auszug der ee bekannt gemacht. Stade, den 5. Oktober 1506. . Der Gerichtzschresber det Königlichen Landgerichts.
41167 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Emma Caroline Katharine Kriesche, geb. Schneider, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlomann hier, klagt gegen den Tischlergesellen Rudolf Heinrich . Kriesche, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem rechte kräftigen Urtbeil des Königlichen Land— gerichts 1 Berlin, Zivillammer 21, vom 3. Juli 1895 wegen Alimentation, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin vom 3. Juli 1883 ab am Ersten eines jeden Monats 49 ½ svierzig Mar Alimente zu zah en, und zwar die rückständigen sofort, die zukünftigen in viertel jährlichen Voraugbejahlungen zu entrichten;
ö. das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 21. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 2. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59 jwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1896.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(41174 Oeffentliche Znstellung.
Der minderjährige ech Carl Bohne bei Nr. 22 in Kammer vertreten durch seinen Vormund Ferdinand Rippe in Frille, klagt gegen den Anerben Heinrich Schäkel von Nr. 106 in Kammer, jetzt unbekannten k mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten als außerehelichen Vater des Klägers schuldig zu verurtheilen, daß er ihm zu Händen seines Vormundes Iz 6 jãäahrliche Alimente für die Zeit vom 25. August 1890 bis zum 26. August 1991 bezahle, und jwar die fälligen sofort, die fällig werdenden in viertel jäbrlichen , pon 9 A, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem von diesem auf den 21. a ., LES96, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Diefer Auszug 'der Klage
wird m Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Bückeburg, 7. Oktober 1896.
Weber, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
(41175) K. Amtsgericht Sulz a. N. DHDeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Klara Rückert zu Sulz a. N. u. Gen. klagen gegen den Schreiner Jakob Schaible von Vit ee ulfẽs⸗ mit unbekanntem Aufenthalts- ort ahwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher , , ,. mit dem Antrage, der Beklagte habe zu bezahlen.
I). der Mitklägerin Klara Rückert als Ersatz der auf ihr Kind Luise Rückert vom 18. August 1894 bis dahin 1896 aufgewendeten Verpflegungskosten S0 M für das Jahr, abzüglich bereits bezahlter 36, 80 A,
2) der Pflegschaft dieses Kindes, vertreten durch Uhrmacher Christian Vosseler in Schwenningen, als Alimente jährlich 80 A, in halbjährlichen, je auf 18. August und 18. Februar vorauszubezahlenden Raten, erstmals zahlbar auf 18. August d. J, info⸗ lange, bis das Kind sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz« gericht ju Sulz a. N. auf Montag, den 16. No⸗ vember 1896, Vormittags 5 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Den 9. Oktober 1896.
Sturm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (41168 Oeffentliche Zustellung.
Der Gustav Geiseler in Lichtenberg, Margarethen straße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hal. pert hier, Neue Friedrichstraße 7611, klagt gegen
1) den Fritz Zehlcke in Charlottenburg, Kirchftr. 24,
2 den C. Oryon in Berlin, Kl. Hamburger⸗ straße 231,
3) die verwittwete Frau A. Rauch, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, st 4 66 Julius Enßlin in Berlin, Prinzessinnen—
raße 18,
aus dem Wechsel vom 8. März 1896 über 26550 46, zahlbar am 8 Juni 1896, im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2550 M nebst 60 Zinsen seit dem J. Juni 1896 und 15 M Wechselunkosten, jur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zu 3z zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 65 II, Zim— mer 105, auf den 18. Dezember 1896, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1896.
Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I, 4. Kammer für Handelssachen.
41171 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrik für Blech⸗ Emballage 8 F. Schaefer Nachf. zu Berlin, re re 97, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Rosenfeld hier, klagt gegen den J Jussem, früher zu Grünau bei Berlin, Kurfürstenstraße 9, jetzt unbekannten Auf · enthalts, aus einem am 5. September 1896 fällig gewesenen Wechsel über 200 M vom 5. Juli 1896 und dem mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 8. September 1896 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 M nebst 6 o/ Zinsen seit dem 5. September 1896 und 4,20 46. Wechsel⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Bertin, Indenstr. 69,
Treppen, Zimmer 156, auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1896.
(L. S.) Stein ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
41172 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Dr. Ernst n hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ernst Brückmann, klagt egen den Dr. Leon Lilienfeld zu Podhajce bei emberg aus Lieferung von Parfümerien? und Drogerlewaaren mit dem Antrage auf Zahlung von 141636 „4 nebst 6 Ye Zinsen von 31, 065 M feil dem 1. August 1894, von 59g, 50 M seit dem 4. August 1894 und von 51 çο seit dem 4. Februar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Indenstr. 60, 11 Tr., Saal 96, auf den 12. Dezember 18596, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Paetz hold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 40.
41173 Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Minna Kirchner in Buchholz, vertreten durch ibren Vormund, den Bergmann Wilhelm Bonorden, Nr. 22 in Buchholz, klagt gegen ihre Mutter, die unverehelichte Minna Kirchner, früher in Buchholz, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die Spar⸗ kasse in Eilsen ihr Sparkagssenguthaben von etwa 184 M an den klägerischen Vormund zwecks Alimen⸗ tation der Klägerin auszahle, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem von diesem auf den 2E. Dezember 1599, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Diefer Ausz— g der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.
Bückeburg, 7. Oktober 1896.
Weber, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. 41166 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann — frühere — Maurer Friedrich Schaaf in Halle a. S, Lindenstraße 53, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Glimm in Halle a. S., klagt gegen 1) die verehelichte Gastwirth, jetzige Gewerbetreibende Marie Birke, geb. Natho, in Halle a. S., Y) deren Ehemann, den früheren Hotel besitzer und Gastwirth Robert Birke, früher zu Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte,
aus dem Kauf⸗ und Miethsvertrage Halle a. S.
Gera den 21. Mai 1892, mit dem Antrage:
J. die Mitbeklagte zu 1: Ehefrau Marie Birke, zu verurtheilen, an den Kläger folgende ihm gehörige, in ihrem Besitz befindlichen Gegenstände, als:
I) ein Sopha mit zwei Poisterstühlen, 2) ein Vertikow, 3) einen großen Spiegel mit Untersatz, 4 einen Tisch, 5) einen Spieltisch, 6) sechszehn Stüble, 7) einen Kronenleuchter, 9 ein Sopba, M einen Wäscheschrank, 10 vier Kleiderschränke, I) einen Schreibtisch, 12) einen Spiegel mit Schränkchen, 13) eine Uhr, 14 einen Teppich, 16) vier Bettstellen mit vollständigen Betten (Bett. zeug), 16) eine Komode, 17) eine Nähmaschine, 18) einen Waschtisch mit Spiegel, 19) einen Näh—⸗ tisch herauszugeben, oder, falls dieselben nicht mehr vorhandene sind, deren in separato zu ermittelnden Werth zu ersetzen und zu zahlen;
II. den Mitbeklagten zu 2: Ehemann Robert Birke zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in die vorbezeichneten Gegenstände gefallen zu lassen;
III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung, deren
estsetzung richterlichem Ermessen unterstellt wird, ür vorläufig vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 28. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 2. Oktober 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41179 e
Der Kaufmann L. Otto Schultz zu Halle a. S., Leipzigerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Föhring zu Halle a. S., klagt gegen den Photo graphen Victor Kuban, zuletzt in Halle a. S,, alte Promengde Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietbforderung mit, dem Antrage, denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 3600 „M. nebst 5o / Zinsen seit 1. Oktober 1896 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- ericht zu Halle a. S., Abtheilung Vi, Zimmer Nr. 20, zu dem auf den 19. Dezember 1s96, Mittags 12 Uhr, sestgesetzten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Oktober 1896. .
Schröder, Sekretär, Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts. Abth. VI.
41178 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Fortel zu Hirschberg klagt egen den Oberkellner Max Peter, zuletzt in Darm—⸗ tadt, ht unbekannten Aufenthalts, wegen 120 , Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig u verurtheilen, an ihn 120 4 nebst 6 Clο Zinsen seit dem 15. September 1895 zu zahlen und ihm 1,R25 M Wechselunkosten zu erstatten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg auf den 10. Dezember E898, Vormittags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 3 1896.
indler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
41177) Oeffentliche Zustellnug. l
Der Kaufmann Wilhelm 3 in Gießen, vbertreten durch Rechtsanwalt Peltasohn zu Plauen, klagt gegen den Maler Paul Karl Eduard Götz, i zu Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . er demselben am 12. Juni 1896 Farben käuflich gellefert habe, mit dem An⸗
trage, den Beklagten zur Zahlung von 31 S6 20 3 nebst 6 oo Zinsen aus 50 MÆ 70 7 seit dem 12. September 18965 zu verurthellen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen i. V., Abtheilung 1, auf den 17. November ES98, Vormittags A1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. , Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Plauen (i. V.) am 9g. Oktober 1896. Fuhrmann, Aktuar.
41165 Oeffentliche Zustellung.
Der Konzertunternehmer Christian Winter zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Pr- Schnitzler zu Köln, klagt gegen den Artisten Eduard Schröver,
enannt Otto Freny, zuletzt in Köln, Elemenz⸗ traße 17, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalts ort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Be⸗= klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger Zb, 80 S nebst 5 o,ο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 7. Oktober 1896.
. Küppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41176 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Wolfgang Burger in Walberngrün, vertreten durch Rechtsanwalt Lang in Münchberg, klagt gegen den Bauer Johann Burger, früher in Waiken reuth, nun unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung, mit dem Antrage, das Kgl. Amtsgericht Münchberg wolle mit für vorläufig vollstreckbar er— klärtem Urtheile erkennen:
J. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 230 Darlehn zu bezahlen,
II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.
ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das Kgl. Amtz⸗ gericht Münchberg auf Montag, den 30. No—= vember 1896, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münchberg, 9. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des K, Bayer. Amtsgerichts Münchberg. (L. S.) Stephan, Kgl. Ober⸗Sekretär.
41180 Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber der Graͤflich Frankenderg'schen Por⸗ zellanfabrik Cduard Schlegelmilch zu Tillowitz O. S. bertreten durch den Rechtzanwalt Pohl in Gleiwitz, klagt gegen
1) den Kesselschmied Johann Hock, zuletzt in Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts
2) die verwittwete Töpfer Anna Soc genannt Haucke, geb. Ogaza, zu Ujest,
3) die verehel. Ofensetzer Josefine Cwienk, geb. Hock, in Ujest,
4) deren Ehemann Ofensetzer Cwienk in Ujest, zu 3 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin in Groß,Strehlitz, mit dem abgeänderten Antrage:
I. Die Beklagten Johann Hock und Joseffne Cwiens als Erben der am 24. Februar 1894 zu Ujest verstorbenen Wittwe Louise Janusch, die Beklagte Anna Hod als Erbin des am 25. Dezember 1894 zu Üjest verstorbenen Töpfers Theodor Hock genannt Haucke welch letzterer ebenfalls Erbe nach der Louise Janusch geworden ist, zu verurtheilen, in Gemeinschaft mit den durch das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ujest in Sachen Schlegelmilch Ja Hock G. 207794 vom 18. Dezember 1894 verurtheilten Miterben Thomas, Kaspar, Philipp, Karl und Eduard Hock, an den Kläger 213,B51 „ nebst 6 0½o Zinsen seit dem L. Januar 1894 zu zahlen, die Erbiegitimation des Töpfers Theodor Hock genannt Haucke hinter der Wittwe Janusch zu führen.
II. Die Beklagten Johann Hock, Josefine Cwienk zu verurtheilen, sich in Gemeinschaft mit den in dem oben erwähnten Urtheil aufgeführten Perfonen als Miterben nach der Louise Janusch zu legitimieren.
III. Den Beklagten Ofensetzer Cwienk zu ver⸗ urtheilen, sich die Zwangsvollstreckung gegen seine , wegen der Ansprüche zu J und II gefallen zu lassen.
JI7. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Ujest auf den 5. Dezember 18996. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Johann Hock wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ujest, den 6. Oktober 1896.
Wrobel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41161
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Büsdorf, Gertrud, geb. Stack, zu Düsseldorf, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Varenkamp in Düsseldorf, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst. .
Düsseldorf, den 7. Oktober 1896.
Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
41162 Die Ehefrau des Brothändlers Gottfried König⸗ stein, Josephine, geb. Kremer, zu Köln, , 14. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mertz in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JII. Zivil. kammer, hierselbst. . Köln, den 7. Oktober 1896.
J Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.