1896 / 243 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

se. Nr. 89 681. Regelungsschieber für Schütt⸗ feuerungen. P. A. F. Schulze, Dresden⸗

lauen, 86 6. Vom 30. 1. 96 ab. 24. Nr. S9 G82. Schüttelrost. J. Waguer, 6 29 Rue du Ch nenn d' Eau; Vertr.: Ottomar Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Vom 6. 2. 96 ab. 24. 37 89 714. Riegelverschluß für die Be⸗ schickungs⸗ und Aschen⸗ bzw. i , . rove, Berlin, Friedrichstr. 24. Vom 22. 9.

ab.

24. Nr. 89 715. en g absatzweisen

uführen von staubförmigem Brennmatertal.

P. T. Maccallum, e dee elensburgh,

umbarton, Schottl.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz,

434 S8 W., Kommandantenstr. 8. Vom 20. 13. ab.

24. Nr. S9 716. Winkelrost; Zus. z. Pat. 88 495. Breitbarth Co., Breslau, Gartenstr. 830. Vom J. 5. 96 ab.

20. Nr. S9 683. Befestigung von künstlichen Kronen an abgebrochenen natürlichen . W. L. Mason u. H. A. Curtis, Red Bank, Cty of Monmouth, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 11. 4. 96 ab.

20. Nr. S9 695. Verfahren zur Darstellung der wirksamen Substanz der Thyreoidea; 3. Zus. z. Pat. 86 072. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom . , 96 ah

20. Nr. 89 696. Verfahren zur Darstellung der wirksamen Substanz der Thyreordea; 4. Zus. z. Pat. 86 077. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 5. 12. 95 ab.

20. Nr. 89 6927. Verfahren zur Darstellung der wirksamen Substanz der Thyreoidea; 5. Zus— . Pat. 86 072. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C. Co., Elberfeld. Vom 3. 1. 96 ab.

20. Nr. 89 696. Verfahren zur Darstellung der den Blutdruck steigernden Substanz der Nebenniere. Chemische Fabrik von Heyden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rade⸗ beul b. Dresden. Vom 26. 3. 96.

2320. Nr. 89 717. Fläschchen zur Abgabe von Riechstoffen und ähnlichen Flüssigkeiten. . . Hausdorf, Tiefenbach. Vom 26. 10.

ab.

20. Nr. S9 718. Untersuchungs⸗ und Operations; tisch mit ausziehbaren Füßen, deren Untertheile als durch Klinken feststellbare Zahnstangen aus⸗ ebildet ind. Dr. K. Reinecke, Blomberg,

ippe. Vom 14. 3. 96 ab.

20. Nr. s89 732. Verfahren zur Vernichtung von Ansteckungskeimen in Umkleidungen von Räumlichkeiten; Zus. z. Pat. 76 877. M. Seemann, Berlin, Klopstockstt. 34. Vom 15. 12. 95 ab.

ZI. Nr. 89 684. JZahnräderformmaschine. J. Wierich, Düsseldorf, Neußerstr. 115. Vom 20. 12. 95 ab.

B22. Nr. S9 699. Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem Drahtglas. J. H. Croskey, 461 Atlantie Avenue, Pittsburgh, u. J. Locke, Knoxville, Township, Alleghany, Pennf. V. St. A.; Vertr.; Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 22. 10. 565 ab.

2. Nr. s9 G77. Schirmgestell mit Vorrichtung zur Erleichterung des Oeffnens. G. Charageat, Harig 16 Rue Drouot; Vertr.: A. Mühle u.

Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 7 3. Vom 8. 3. 96 ab

34. Nr. 89 796. Spiralfeder für Polsterzwecke.

. München, Marsstr. 37. Vom 4

26. Nr. S9 719. Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme abziehender Rauchgase. EC. Prew, 1L Corporation Street, u. H. B. Nash, 23 Victoria Rogz, Barnsley. Gugl; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Delßler, Berlin C., Alexander⸗ straße 33. Vom 13. 10. 95 ab.

238. Nr. 89 636. Laubsäge mit ausrückbarem Blatt. L. Gatzsch, Rüti, Kant. Zürich, Schweiz; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 18. 12. 95 ab.

28. Nr. 89 637. Maschine zum Zusammen⸗ stellen von Dauben zu Faßkörpern. A. Dun⸗ bar, Liverpgol, 66 South John Street; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 18. 4. 96 ab.

42. Nr. S9 652. Selbstkassierender Gas, und

lüssigkeitsmesser. Firma H. Meinecke, Breslau, Garvestr. 28. Vom 19. 11. 95 ab.

12. Nr. 89 720. Zusammenlegbare und zu⸗ sammengelegt als Spazierstock benutzbare Baum- . M. Rüping, Charlottenburg, Kafser-Friedrichstr. S3. Vom 7. 3. ab.

42. Nr. S9 721. Immerwährender Kalender für Bleistifte und ähnliche Gegenstände. J. B. Thomas, Friedenau b. Berlin, Wielandstr. 25. Vom 8. 3. 96 ab.

42. Nr. S9 722. Instrument zur zeichnerischen Aufnahme eines Geländes von einem einzigen Standorte aus. H. Veith, Clausthal, Harz. Vom 18. 3. 96 ab.

42. Nr. 89 723. Feldstecher mit zwei ver—⸗ schiedenen, während der Beobachtung ohne Ab— setzen des Glases wechselbaren Vergrößerungen. G. Toufsaint, Berlin 80., Mariannenpl. 4. Vom 5. 4. I ab.

44. Nr. 89 688. Klemmschnalle. L. Oliven, Berlin W., Friedrichstr. S5. Vom 24. 4. 96 ab.

45. Nr. 89 6653. Maschine zum Ernten des Getreides vom Halm. M. Schaffter, Her⸗ nandariag, Prov. Entre Rios, Argent.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 22. 11. 95 ab.

485. Nr. 89 654. Griff für Hufeisen. L. 6 Wiesbaden, Lehrstr. 13. Vom 19.1.

ab. 45. Nr. 89 655. Saat. und Düngerstreu⸗ maschine mit über die ganze 36 des Streu⸗˖ schlitzes sich erstreckendem Geb . 3 . Erbisdorf b. Brand. om 31. 3.

a

48. Nr. S9 685. Düngerstreumaschine mit Schleuderrad. O. v. Hülsen, Adlig⸗Gr. Uszez b. Kulm, Westpr. Vom 1. 3. 96 aß.

45. Nr. S9 724. Düngerstreuer mit seitlich am Vorrathskasten angebrachten Auslegerböden und darüber hinweglaufender Transportkette.

stlasse.

48. Nr. S9 7239. Samenritzmaschine mit Schleuderschale und feststehender Reibfläche. Pr. N. S. Nilsson u. C. Th. Thermaenius, Svpalöf, Schwed.; Vertr.: A. Mühle u. W. ggg! m, W., Friedrichstr. 7ꝰꝗ. Vom 28. 12. ab.

15. Nr. 89 740. Wasserdichter Futtersack mit Ventilationseinrichtung. Dr. J. Schanz, 37 . Kommandantenstr. 89. Vom 13.

g ab.

46. Nr. 89 639. Kompressionszündung für Exvlosionsmaschinen. J. Maemecke, Berlin No, Friedenstr. 3. Vom 3. 2. 95 ab.

409. Nr. S9 640. Kreisende Gas maschine. P. Auriol, Paris, 23 Rue Godet de Mauroi; Vertr.: F. H. Haase, Berlin NW., Karlstr. 26. Vom 23. 11. 95 ab. .

46. Nr. 89 641. Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Petroleummaschinen durch Beobachtung der Ausypuffgase. F. Dopp, Berlin N., Eichendorffstr. 20. Vom 5. 5. 96 ab.

46. Nr. S8 G65. Vorrichtung zum Verdampfen schwer flüchtiger Kohlenwasserstoffe. G. Pe⸗ trSauo, Bukarest, z. Zt. Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 50 a; Vertr.: L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34. Vom 7. 12. 55 ab.

46. Nr. 89 70. Zweitaktmaschine. G. Mees, gin i · Plagwitz Friedrichstr. . Vom 26. 1.

ab.

49. Nr. 89 642. Mit Aluminiumblech nahtlos überzogene Holskörper. Dr. G. S. Neumann, w Blasewitzerstr. IJ). Vom 22. 9.

ab.

49. Nr. S9 643. Bohrkopf. J. T. Fink, Washington, V. St. A., u. A. Stephan, Mount ⸗Pleasant, V. St. A.; Vertr.: C. 6 u. G. Loubier. Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. 9. 95 ab.

49. Nr. s9 644. Verfahren und Fräsmaschine zur Herstellung von Kegelrädern. H. C. Warren, Hartford, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin G., Alexanderstr. 3. Vom 8. 109. 95 ab.

49. Nr. 89 G45. Gebläselampe. J. Mac⸗ donald, Edinburgh, Schottl.; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8SW., Kochstr. 4. Vom 31. 12. 95 ab.

49. Nr. S9 646. ührungsstück für Loch maschinen mit rundem Stößel. Rob. Auer⸗ bach u. Rud. Auerbach, Saalfeld a. S. Vom 25. 2. 96 ab.

49. Nr. s89 647. Vorrichtung zum Biegen von Metallstäben in Spiralform. Th. L. Ste⸗ wart, Brooklyn, V. St. A. Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 38. Vom 19. 5. 96 ab.

419. Nr. S9 666. Elektrisch beheizter Löthkolben; Zus. z. Pat. 82 4906. R. Wieczoreck, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 5. Vom 9. 4. 96 ab. .

51. Nr. 89 6627. Verfahren zum Bea beiten von Resonanzböden für Saiteninstrumente; Zuf. z. Pat. 85 583. E. Ph. Fleischer, München. Vom 14. 6. 95 ab.

5I. Nr, 89 668. Mechanisches Musikwerk mit selbstthätig auswechselbaren Notenscheiben. C. P. Rießner, Wahren b. Leipzig. Vom 11. 2. 96 ab.

51. Nr. 89 669. Mandoline. G. B. Mal⸗ dura, Rom, Via Umilta 36; Vertr.: Robert Krayn, Berlin NW., Oranienburgerstr. 583. Vom 14. 3. 96 ab.

52. Nr. S9 670. Hohlsaum⸗Nähmaschine. H. A. Litz, Zürich, Dahliastr. 5, u. Fabrik für Spezialnähmaschinen, A. G. Patente Julius Gutmann), Zürich; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 1. 2. 96 ab.

Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus 5 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 31. Ja—« nuar 1896 in Anspruch.

54. Nr. 89 736. Anzeigen ⸗Vorrichtung. T. G. Daly, 464 Hanoverstt.,, Boston, u. N. Estevez, 12 Highstr., Chelsea, Grfsch. Suffolk, Mass.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt 4. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 11. 3. 96 ab.

54. Nr. S9 737. Metalleckenanschlagmaschine.

R. Partzsch, Dresden, Peterstr. 0. Vom

20. 3. 96 ab.

55. Nr. 89 725. Vorrichtung zum Kühlen der

Papierbahn bei Papiermaschinen. L. Emmel

u. H. Dathe, Golzern b. Grimma i. S. Vom

5. 2. 96 ab.

57. Nr. 89 661. Wechselvorrichtung für Ma⸗

gazin Camera. J. Linder, Paris, Rue de

Cels 5; Vertr. Carl Röstel, Berlin 8W.,

Friedrichstr. 48. Vom 4. 2. 96 ab.

860. Nr. S9 G71. Vorrichtung zur Abstellung

von Kraftmaschinen bei Ueberschreiten der zulässigen

Geschwindigkeit Aspinall's Patent

Governor Co., Liverpool; Vertr.: Robert

Noa u. n, , ,. Berlin 8W., Friedrich ˖

straße 213. Vom 19. 1. 94 ab.

60. Nr. 89 672. Regler für Seeschiffsdampf⸗

maschinen. F. W. Chalybaeus, Flensburg,

Bredeberg 2. Vom 24. 53. 96 ab.

63. Nr. S9 678. Metallenes Rad mit aus⸗

wechselbarer. außen geschlossener Achsbüchsen⸗

Nabe. Aktien⸗Gesellschaft H. F. Eckert,

Berlin O., , n, 66 / 71. Vom 17. 10. 94 ab.

64. Nr. 89 707. urch Drehen der Lenkstange

bethätigte Handantriebvorrichtung für Fahrräder.

M. Liman, Berlin NW., Thurmstr. 1.

Vom 8. 5. 96 ab.

64. Nr. S9 686. Bierglas Untersatz. C.

Köster, Lübeck, Karpfenstr. 1a. Vom 31.7. 95 ab.

64. Nr. S9 726. laschenreinigungsmaschine.

J. Wild, Berlin, Landsberger Allee 24— 27.

Vom 24. 1. 96 ab.

66. Nr. 89 727. Fleischwiegemaschine mit Vor⸗

richtung zur . der Schaufel. A.

Lugenheim, Berlln W., Charlottenstr. 64.

Vom 19. 5. 96 ab.

67. Nr. 89 648. Verfahren und Maschine zum

Schleifen und Polieren von Zink⸗ und anderen

Metall blechen. F. W. Koffler, Wien; Vertr.:

C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗

straße 32. Vom 26. 7. 95 ab.

68. Nr. 89 708. Ein federloses Chubb⸗Sicher⸗

heitsschloß für ö Schlüssel. S. J.

Arnheim, Berlin N., Badstr. 4041. Vom

lasse.

68. Nr. 89 709. Vorrichtung an Schlössern zum Einstellen von verschiebbaren Stiften im Schlüsselbart. —M. Fabian, Berlin N., Fenn⸗ straße 21. Vom 30. 1. 96 ab.

68. Nr. S9 710. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Dachfenstern. C. Beckert u. A. Heberle, Ueberlingen, Bodensee. Vom 20. 3. g6 ab.

68. Nr. 89 711. Nach Einwurf eines Geld⸗ stücks zu öffnendes Schloß. J. Levy, Darm stadt, Mollerstr. 14. Vom 20. 5. 96 ab.

70. Rr. 89 687. Verstellbare Schreibunterlage. 9 F. Walsemann, Hamburg, Veddeler

Brückenstr. J8. Vom 22. 4. 96 ab.

71. Nr. s9 672. Scheibe zum Auftragen der Farbe für Maschinen zum Färben der seitlichen und oberen Sohlenränder und des Absatzes von Schuhwerk. P. Stade, Pirmasens, Haupt⸗ straße 1022. Vom 14. 12. 95 ab.

724. Nr. 89 712. Schaltung für elektrische Alarmapparate. 8. G. Row and, Philadelphia, New. Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u.

Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 9. 10. 94 ab.

76. Nr. S9 649. Spindel für Spinnmaschinen. M. Ehapon, Cours, Rhöne, Frankr.; Vertr.: f C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Linden⸗ traße 8090. Vom 13. 1. 95 ab.

76. Nr. S9 704. Antriebporrichtung für mit mehreren Wirteln versehene Spindeln von Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. Ph. Bazin, Condé, n Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 26. 2. 96 ab.

77. Nr. 89 728. Vorrichtung zum Versenken von Billardkegeln in das Billard. G. Schulz, Berlin, Grüner Weg 28. Vom 21. 3. 96 ab.

78. Nr. 89 790. Verfahren, amorphen Phos⸗ vher als Ersatz für gelben Phosphor zur Her— stellung von Zündmassen geeignet zu machen. M. Bals, Wien; Vertr.! R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander— straße 33. Vom 18. 2. H6 ab.

78. Nr. S9 705. Eine auf Schienen laufende Transportvorrichtung für Zündhölzer. The Continental Watch Company, New-⸗ Jork, 26 Cortlandt Street; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 19. 11. 95 ab.

79. Nr. S9 656. Abschneidevorrichtung an Zi— , ,,, F. J. Ludington, Water⸗ ury, Conn., V. St. A.; Vertr.: Br. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 13. 1. 95 ab.

79. Nr. S9 657. Vorrichtung zum Ausbreiten und Abtheilen von Taback für Zigarettenmaschinen. F. J. Ludington, Waterbury, Conn., V. St. A.; Vertr.; Dr. R. Worms, Berlin NW. Dorotheenstr. 60. Vom 12. 7. 95 ab.

79. Nr. 89 729. Vorrichtung zum Abtheilen von Taback für Zigarettenmaschinen. J. R. Williams, Ost Orange, Grfsch. Esser, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertr.: A. Schmidt, Ber⸗ lin NW., Friedrichstr. 138. Vom 14. 3. 95 ab.

79. Nr. S9 738. Verrichtung zum Festspannen der Schleife des Wickelbandes bei Zigaretten⸗ Wickelmaschinen. J. R. William, Ost⸗ Orange, Gifsch. Essex, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.! A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich straße 138. Vom 14. 3. 95 ab.

80. Nr. 89 732. Steinbearbeitungsmaschine. A. Zangrdo, New-⸗JYork; Vertr.! Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 25. 4. 94 ab.

80. Nr. 89 734. Doppelwandige Brühkammer zur Herstellung von Kunststeinen. W. Büsche, Nieuport b. Brüssel; Vertr.: Hugo . u. Wilhelm Pataky. Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. 11. 95 ab.

80. Nr. 89 73. Brennofen für Kalk, Zement u. s. w. A. Emele, Piszke, Ungarn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 9. 2. 96 ab.

S4. Nr. S9 713. Verfahren zur Herstellung von Tunnels. C. Redlich, Wien; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. Vom 22. 5. 95 ab.

S5. Nr. S9 679. Vorrichtung zum Abschließen des Haupthahns von Wasserleitungen durch den infolge Bruchs der Leitung entstehenden Wasser— strom. P. Funck u. L. Schmidt, Cassel, k 33. Vom 15. 2. 96 ab.

85. r. S9 701. Dekantiervorrichtung. Solvay C Cie, Brüssel; Vertr.: Carl Pieper, U Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,

indersinstr. 3. Vom 27. 5. 96 ab.

89. Nr, S9 702. Selbstthätige Reinigungs⸗ vorrichtung für die Einkochröhren von stehenden Rohrkörpern. A. D. Lagrelle u. Ch. H. J. Chantrelle, Loupres, Dep. de Seine et Dise, Frankr.; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8SW., Koch⸗ straße 4. Vom 19. 1. 96 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 623421, 63 486, 63 502, 68 511 bis 62 825 ausschl. 63 820 u. 63 821. Klasse. 2. 63 7090. Kuchenstreusel in Blattform. Maxi⸗ a,, Pl gfer Trachenberg i. Schl. 2. 9. 96.

. 63 515. Kleidertaschenverschluß aus zwei an den Taschenrand zu nähenden, an einem oder beiden Enden jusammengenieteten Stahlbändern. Wilhelm Huhnd, Chemnitz, Zwickauerstr. 87. 27. 8. 96. H. 6398.

z. 63 517. hlipshalter aus einem Drahtstück mit Oese für den Knopf und am Shlips zu be⸗ festigender Sicherheitsnadel. Friedrich Steiß⸗ linger, Göppingen. 29. 8. 96. St. 1847.

T. G3 518. Korsett⸗ und Taillen⸗Einlage aus Blankscheit ˖ Stahl mit Celluloid⸗Ueberzug. A. Brumby E Co., Krefeld. 31. 8. 96.

B. 6860.

T2. 62 521. Mittels durchgezogener Bänder mit Maßeintheilung verstellbareꝰ Taillenmodell. Doris Friedländer, Berlin, Steglitzerstr. 55. 31. 8. S6. F. 2924.

2. SG 5 2X. Leibbinde mit Taillengürtel und an diesem befestigten 8 Georg Schüler, Zeitz. 31. 5. 65. Sch. ho6zz

S. Lüder. Mannhagen b. Miltzow, Pommern. Vom 12. 3. 96 ab.

22. 11. 95 ab.

2. G63 S825. Aermel fie Arhestshemden mit zurückknöpfbarem Vorstoß und Haltebändern für

den aufgekrämpten Aermel. aulin Schorndorf, Württ. 31. 8. J6. . H. zer Ran.

asse.

T. 62 582. Schärpe oder Leibgurt ri , m, . e n ght Schwedler, Kiel, Dänischestr. 16. 12.9. Sch. 5123. 3

2. 63 690. Stoffhandschuh mit blindem Schlitz und blindem Knöpfverschluß. Carl Weber i, Poststr. 20. 24. 8. 9. W. 4445

2. G 758. Durch von Haken zusammenge— haltene Federn verbundene Klemmbacken mit Drahtbügel als Hosen und Kleiderspanner. Eduard , . Berlin, Spandauerstr. 57. 4.9. 95 =

2. 63 759. Strumpf oder Secke mit doppelter . und doppeltem Fuße. J. V. Schönherr, ohenstein ˖ Ernstthal. 5. 9. 6. Sch. 5656.

2. G3 760. Schnürleib mit aufgenähten Leder taschen für die Enden der auswechselbaren Stäbe. Carl Ganzinger, Wien; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt g. M., u. Wilhelm Dame, Berlin NV. , Luisenstr. 14. 5. 9. 96. G. 3380.

B. 63 761. Vorhemdhalter aus verstellbarem Rückenband mit elastischen, am Vorhemd zu be⸗ festigenden Fortsätzen. Alfred Formum, Berlin, Urbanstr. 185. 5. 9. 96. F. 2932.

T. 63 262. Aus Stahlmessern zusammenge⸗ Hit . . ö n,,

orhemdchen u. s. w. August Esche, Limbach i. S. 5. 9. 96. E. 1777. c ;

2. 62 791. Tournüre mit Aufbauschungen oder Tollen aus Gazeband mit eingewebten Stahl⸗ federn. Müller, Lieser C Co. G. im b. H., Barmen. 21. 9. 968. —2— M. 4528.

4. 63 554. Laterne mit die Dochtregulierung vermittelndem Schneckengetriebe, dessen Schnecke auf einer zweitheiligen, von außen zugängtichen Welle sitzt. Albert Frank, München, Mitter⸗ Sendling. 20. 7. 96. F. 2835.

. GT 561. Mit rippenartig vortretenden Rillen versehener Brennstoff⸗Vergaser für dochtlose Brenner. Gebr. 2. Æ O. Huff, Berlin. 11. 8. 96. H. 6319. .

4. G2 584. Drahtgewebeumhüllung für den zur. Dampfbildung bestimmten Dochttheil bei Glühlichtbrennern sür flüssige Kohlenwasserstoffe. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 151. 16. 5. 5. B. 6.

4. 63598. Hängelampe mit in Umfangsaus kehlungen des ö. eingreifendem Tragbügel. Caspar Schlinkert, Neheim a. Ruhr, Kapellen⸗ straße. 17. 9. 9g. Sch. 5145.

4. 63 676. Glühlampe für brennbare Dämpfe mit Brennflüssigkeitsbehälter im Fuß. Hermann Haedicke. Remscheid, 6. 7. 96. H. 6138.

4. 63 709. Petroleumlampe mit zwei kom⸗ munizierenden Oelbehältern und eingesetzten Sieb⸗ chen. Nicolaus Thönnes, Leichlingen, 15. 9. 96. T. 1704.

4. 63 786. Selbstthätiger Kerzenlöscher mit einem durch die niederbrennende Kerze auszu⸗ lösenden, einen Löschkappenbebel in der Hochlage haltenden Spannorgan. K. A. G. Ulbricht, Taubenbeim b. Meißen i. S. 21. 9. 58. J. 459.

4. 63 792. Gasglühlichtlampe für flüssigen Brennstoff, bei der letzterer durch eine mit Sand 3. dgl. gefüllte Patrone hindurchgeführt wird. Continental Glühlicht⸗Gesellschaft Kroll,

Berger Co., Berlin, 24. 8. 95. C. 948.

. 63 819. Reflektor aus silberbelegtem Glase mit Erhöhungen auf der Innenseite. Paul Körber, Leipzig, Josephinenstr. T2. 9. 9. 95. K. 5666.

4. 63 S824. Fahrradlaterne, deren Vorder⸗

und Rückwand, Seitenfenster, Haube und Oel—

bassin abnehmbar sind. Beißer * Fliege, Magdeburg. 19. 9. 96. B. 6923.

6. 63 615. Ablaßvorrichtung für Gährgefäße mit in einer Büchse geführtem, durch den Schaft des Ablaßkahnes zu hebendem Siebverschtuß. X. Reischböck, Berlin N., Chausseestraße 95. 14. 8. 96. R. 3613.

6. G3 622. Faßwaschmaschine mit nach vorn gerichtetem Bürstenstellhebel. Eisenberg Schmöger, Dortmund. 27. 8. 95. E. 1773.

6. G3 S2. Faßspülapparat aus einem durch eine Pumpe gespeisten Brausekopf mit darunter angeordnetem, mit einem Spülgefäß durch Sammelrinne verbundenem Sammelbecken. W. Goepfert, Gabe Gottes i. Th. 1I0. 9. 96. G. 3394.

8. 63 781. Fadenkarte mit durchgesteckter Nabe. n ,. Mohrenwitz, Bamberg. 19. 9. 96.

9. 63 768. Das Bürstenholz klauenartig um⸗ fassende, verstellbare Klemmbacken mit Stief bülse als Stielbefestigung für Bürsten. Anton . August Roesel, Debschwitz. 5.9.96. emen 9 (CO.

IH. 63 741. Urkundenmappe mit durch lösbare Riegel in einem Rahmen des Deckels gehaltener Einlage, auf deren Rückseite eine Geheimtasche angebracht ist. Richard Heim, Dresden, Teuto— burgstr. 8. 19. 8. 96. H. 6363.

12. S 582. Ständer zum Filtrieren mit kon⸗ tantem Niveau aus einer senkrecht verstellbaren

latte zum Schutze des Filters und einem leineren Holzring zum Halten der umgestürzten Flasche. Fritz Leipold, Cracau⸗Magdeburg. 11. 8. 96. L. 3464.

E2. 623 565. Schüttelmaschine mit Schaukel⸗ tisch für Laboratorien. C. Desaga, Heidelberg. 15. 8. 96. D. 2326.

1. 63 777. Zickzackförmiges Flammrohr für Dampf⸗ und andere Kessel. Hermann Schulze, Bernburg. 12. 9. 96. Sch. 5121.

13. 63 814. Wasserstandzeiger mit seitlich zu den Hahnköpfen angeordnetem Schaurohr und selbstschließenden Kugelventilen. Wilh. Bitter, Bielefeld. 7. 9. 94g. B. 6896.

15. G63 737. Post und Briefstempel mit kolben⸗ förmigem Handgriff und schräg zu demselben stehendem Stempel. von Manteuffel Berlin, n, . 8. 15. 8. 96. M. 4410.

E56. 63 782. Abnehmbare Schutzschlene für Satz⸗ bretter. Bernh. Tropus, Hamburg, Lübecker Thor 17. 19. 9. 96. T. 1715. .

165. 63 783. Schließ⸗ und Füllungsmaterial aus Aluminium bezw. Aluminiumlegterung für Buch⸗ druckformen. Berg's Victoria ⸗Alumininum⸗

. m. b. H., Lüdenscheid. 19. 9. 96.

15. 63 803. Einsatz für Datumstempel, bei welchem die die Jahreszahl ausdrückenden vier

ern paarweise übereinander angeordnet sind.

. Klostermann, Fulda, Carlstr. 31.

5. 8. 966. K. 521.

e. 9 63 713. Reiser Gradierwerk mit schräg⸗ gestellten Auflagestangen. Joh. Klein, Franken⸗

al. 14. 9. 96. R. 5681.

20. 63 532. Güterwagen mit dachförmigem Boden und durch Kettenzug bewegbaren Seiten⸗ klappen. C. F. Baron von Steinaecker, Berlin, Kesselstr. 2.. T. 9. 96. St. 1866.

20. 63 2775. Verschluß für Straßenbahnwagen. Plattformen, aus einer durch Feder oder Gewicht zurückziehbaren, in einer Handsäule geführten Sperrkette. Boller . Michels, 9. 9. 906. B. 6909.

21. 6 605. Vorrichtung zur Verminderung des Geräusches bei elektrischen Luftleitungen, aus von festen Stützpunkten gehaltenen die Leitung vor und hinter denselben mit Klemmen um fassenden Spanndrähten. Felten Æ Guilleaume, ,, Mülheim a. Rh. 19. 5. 96.

21. 63 650. Klappe nach G- M. Nr. 69 626 mit zweitheiligem oder ausgeschnittenem Anker als Stromschließer. R. Stock K Co., Berlin. 16. 9. 96. St. 1866.

21. 63 651. Mehrtheilige Schelle aus gestanzten Ringstücken, welche durch Umbiegen ihrer an⸗ stoßenden Enden um die Seitenstege von darüber⸗ geschobenen Verbindungsgliedern zusammengehalten sind. Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft, Berlin. II. 9. 9006. A. 1767.

21. S3 733. Doppelter Schraubenantrieb zum Verstellen der Federn bei Elektrizitätszählern mit zwischen Beschleunigungsfedern schwingendem Uhr— . . Telge, Oldenburg i. Gr. 31.7. 96. T. 1650.

21. 63 734. Einfacher Schraubenantrieb zum Verstellen der Federn bei Elektrizitätszählern mit zwischen Beschleunigungsfedern schwingendem Uhr⸗ be. . Telge, Oldenburg i. Gr. 31.7. 96. T. 1649.

21. 63 736. Bogenlampenarmatur für indirekte Beleuchtung mit am unteren Ende der Armatur angebrachter, auf einer Kandelabersäule verschieb⸗ barer Führungsbuchse. Körting Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 19. 8. 966. R. 5639.

21. 63 800. Schmiedeeiserne konische Bogen⸗ lampenmasten. Wilhelm Fitzner, Laurahütte. I7. 6. 96. F. 2773.

22. 63 717. Wichsebehälter in Tubenform. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleestr. 13. 15. 9. 96. S. 2866.

24. 63 570. Mit Nuth und Feder versehene Roststäbe, deren Fugen durch Zwischenlagen ver⸗ stellbar sind. K. H. Kühne, Kotta b. Dresden. 1. 9. 956. K. 5626.

24. 63 611. Schornsteinaufsatz mit am unteren Rande nach außen gewölbter, drehbarer Blech⸗ haube. Hermann Adler, Frankfurt a. O., Dresdenerstr. 12. 25. 7. 96. A. 1702.

24. 63 633. Kaminverschluß aus verschließ⸗ barer Klappe an einem Rahmen mit abgeschrägter Auflagefläche. G. A. Langen siepen, Düsseldorf, Carlsstr. 5. 4. 9. 95. L. 3526.

24. 63 667. Aus zwei Hälften unter Da⸗ zwischenfügung der Windfahne zusammengesetzte drehbare Schornsteinkappe. Rudolf Jacobi, Elberfeld, Kleeblattstr. 12. 18. 9. 96. J. 1408.

24. 63 797. Funkenfänger für Lokomotiv, und Lokomobilkessel mit innerhalb der Rauchkammer einen Aschenfallraum ohne erhebliche Luftbewegung bildenden Scheidewänden. H. Jahn, Arnswalde N. M. 30. 5. 96. J. 1317.

25. 63 502. Plattiernüßchen mit zwei Boh⸗ rungen zur Verwendung verschiedenartiger Fäden bei Links- und Links-Strickmaschinen. August Stöldt, Oberhausen⸗Augsburg. 3. 8. 96. St. 1610. ;

25. 63 560. Bogenförmiges Hohlgeflecht. Otto 2a , . Barmen, Roonstr. 18a. T. 8. 96. L. 3453.

26. G3 513. Mit Stopfbüchsen oder Flüssig⸗ keitsdichtung ausgestatteter Doppelzug für Gas glühlampen o. dgl. Franz Fischer, Mainz, Rheinstr. 36. 27. 8. 96. F. 2920.

26. 63 552. Apparat zur Erzeugung von Acetylengas mit Sicherheitsleitung zwischen einer Caleium ⸗Carbid⸗Taucherglocke und dem Gaso⸗ meter für das nachentwickelte Gas. Peter Boh s, Berlin N., Elsasserstr. 41. 30. 6. 96. B. 6576.

26. 63 609. Durch Vermittelung eines Uhrwerks sich zu vorher bestimmter Zeit schließender Gas⸗ hahn. Otto Lemke, Stallschreiberstr. 69. und Fritz Heimbürger, Friedrichstr. 19, Berlin. 70. 7. 96. L. 3406.

26. 63 701. Selbstthätig arbeitender Aoetylen⸗ gas⸗Erzeuger mit vom Gasreservoir gesteuertem Wa ed ah Oscar Oehring, Eisleben, Markt 23. 2. 9. 96. O. 853.

26. 63 740. Dreiweglaternenhahn mit Schutz⸗ trichter am Zündrohr für Glühlicht-⸗Beleuchtung. C. Deiters, Berlin, Augnststr. 89. 18. 8. 96. =S. 3535. -

26. 623 823. Metallene Aufhängeöse für Glüh⸗ körper. M. Werthen, Berlin, Ritterstr. 72. 10. 9. 96. W. 4514.

320. 63 524. Aufmachung chirurgischer Selde auf Glastäfelchen. S. A. Decker, Hannover, Bischofsholerstr. 8. 31. 8. 96. D. 2366.

O. 68 544. Krankenmatratze mit Harntrichter und äußerlich elliptischem, innerlich rundem Ab- leitungsschlauch. Emil Brethner, Colditz i. S. 14. 9. 96. B. 6939.

20. 63 585. Kanüle zur Subeutan-Spritze mit Schutzvorrichtung gegen zu tiefes Einstecken. Medizinisches Waarenhaus Act. Ges ), Berlin. 16. 9. 9s. M. 4520.

20. 63 622. Regulierhahn für Mutterrohre und andere Zwecke mit hohlem, ev. von einem Kork umgebenen Hahnküken, welches den Zulauf durch Herausziehen oder Drehen regaliert. Winzer R Uhlig. Berlin, Skalitzerstr. 125. 3. 9. 98. W. 44188.

20. 63 945. Kopfhalter für Operationsstühle mit durch eine einzige Schraube feststellbaren be⸗ weglichen Armen und Kopfkissen. Adam Schneider, Berlin, Bernauerstr. 101. 15. 9. 96. Sch. 5132. ĩ x

20. 63 753. Pflasterbehälter mit die Pflaster

aufnehmenden, seitlich auslaufenden Vertiefungen

im Boden und n ., Aussparung im über⸗

Heil enden Deckel. Clemens Breul, Barmen, ruderstr. 12. 2. 9. 9. B. 6878.

Barmen.

Klasse.

80. G3 805. Hühneraugenbinde aus Kautschuk⸗

pflaster von rhombischer Form mit abgestutzten

spitzen Enden. Berliner Fabrik pharmae.

Präparate, Edgar Kieselich, Berlin, Koch-

straße 55. 20. 8. Ie. K. H583.

82. 63 535. Eingerahmter silberbelegter Spiegel

mit Transparentbild, welches durch eine zwischen

666 und Rückwand angeordnete Lichtquelle

beleuchtet wird. N. Wiederer Co., Fürth,

Bayern. 8. 9. 938. W. 4505.

232. 63 597. Zusammenlegbarer Reisesitz mit Ruhekissen. Louis Ebert, Berlin, Neuenburger⸗ straße 39. 17. 9. 956. E. 1785.

22. G3 675. Bügel für Portemonnaies mit Behälter für einen Höllensteinstift. M. Offen, 2 Oranienstr. 47. 12. 6. 96.

23. G63 679. Verschlußhülse mit gummierter Klappe für Schirme. Ferdinand Göhns, Celle. 15. 7. 96. G. 3238.

22. G 696. Jagdstock mit angelenktem Sitz und Drehriegel, sowie Hakenfeder zum Feststellen in den Gebrauchslagen. Arcularins & Hunger, Gehren i. Th. 28. 8. 95 A. 1741.

2. 63 813. Zusammenlegbarer Spazierstock aus zusammengelenkten, durch Schnappfedern feststellbaren Theilen, deren Stoßenden durch überzuschiebende Ringe verdeckt werden. Hermann Friedrich, Hohndorf b. Lichtenstein⸗-Calnberg i. S. 7. 9. 96. F. 2939.

B. G3 815. Hohler Stock mit eingestecktem Schirm. Cduard Lokowitz, Saatz; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckli, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 8. 9. 96. L. 3540.

24. G3 530. Kochkessel für Flüssigkeiten mit einem beweglichen Bügel bezw. Henkel und einem sesten Griffe. Marie Heidenreich, Konitz, Westyr. 4. 9. 96. H. 6429.

4. 634 536. Bilder⸗ oder Spiegelrahmen mit nach einer Kreislinie gekrümmter Oberfläche und quer zur Längsrichtung verlaufenden Profillinien der Leisten. Wilh. Rettig, Staßfurt. 11. 9. 96. R. 3704.

24. G63 537. Messerführung an Aufschneide⸗ maschinen mit zwei parallelen schwingenden Armen, an deren Enden das Messer befestigt ist. Emil ,, . Rottmannstr. 10. 12.9. 96.

35

24. 63 540. Blumenampel aus Spanstreifen zur Dekoration für Brandmalereien. Elisabeth Heegewaldt, Potsdam, Neue Königste. 111. I4. 5. 8865. S 66.

24. 63 556. Steh⸗ und Anlegeleiter aus zwei durch Scharnier verbundenen Einzelleitern, deren kürzere mittels Hülse und Klemmhebel auf den Holmen der längeren verstellbar und feststellbar ist. Jos. Vollmer u. Thorvald Brandt, Baden⸗Baden. 27. 7. 96. V. 1027.

234. 63 557. Stiefelknecht mit durch federnde verstellbare Arme gehaltener Druckstütze. Rudolf n Berlin, Flemmingstr. 5. 28. 7. 96. 63558. Plattenanheber für Ausziehtische mit durch Lenkstange an waagerechten Handhebel angeschlossenem gekrümmten Druckhebel, dessen Druckrollen nacheinander in Wirkung treten. Schlesische Holzindustrie ⸗Gesellschaft vorm. Ruscheweyh * Schmidt, Langenöls i. Schl. 5. 8. 96. Sch. 4968.

24. 63 559. Gaskocheraufsatz für Kochgeschirre mit stabförmig durchbrochener Tragfläche. Carl e, , . NO., Landwehrstr. 12. 6. 8. 96. G. 3297.

24. 63 563. Mittels Uhrwerk durch Kurbel und am Rade angelenkter Zugstange hin. und her⸗ schiebbarer Kinderwagen. Gustav Richter, Grüne b. Iserlohn i. W. 14. 8. 96. R. 3611.

24. 6G 568. Winkelring mit Bojonettverschluß zum Befestigen des Schauglases an Petroleum⸗ kochern bejw. Oefen. Steinfeldt C Blasberg, Hannover. 21. 8. 96. St. 1835.

24. 63571. Auf Reibunge kugeln laufende Kugel als Fußrolle für Möbel u. dgl. F. N. Lange, Bremen, Lehnstedterstr. 99. J. 9. 96. L. 3509.

24. 63 572. Rasier⸗Kopfstütze, in der Höhenlage nach vorn und hinten verstellbar und mittels federnder drehbarer Klemmen auf jede Stuhllehne aufsteckbar. Carl Knoblauch, Berlin S0. Engel⸗Ufer 6. 2. 9. 96. K. 5627.

24. 63 603. Kochkessel mit gewelltem Boden. Max Harff u. Ewald Brüncker, Köln a. Rh., Schildergasse 82. 27. 4. 96. H. 6309).

24. 63 604. Kochkessel mit Boden aus einer oder mehreren in der Mitte ineinander über⸗ gehenden Abtbeilungen. Max e u. Ewald Brüncker, Köln a. Rh., Schildergasse 82. 27.4. 96. H. 4109.

34. 63 616. Zusammenleghare Bettschutzwand mit an der Bettstelle zu befestigenden , für den aus Theilen zusammengesetzten Schutz⸗ wand Halter. Joseph Bähr / resden A. Zahnsgasse 31. 17. 8. 96. B. 6802.

24. 63 6127. Bücherregal aus zusammengelenkten drehbaren Draht Rahmen. Filipp Keßler, Zara; Vertr.: M. Schwertführer, Berlin NW., Unter den Linden 59. 19. 8. 96. K. 5578.

24. G3 623. Tablett mit Holzboden und ver⸗ mittels Faljen oder Lappen an demselben be⸗ festigter Metallfassung. Curt Vogt, vorm. , & Wenz, Aschersleben. 77. 8. 96.

24. 63 629. Bohnenschneidmaschine mit dreh⸗ barer am Umfange Messer tragender Messerscheibe. Christian Rommel, Osnabrück. 2. 9. 96. 9). 368.

2324. 63 631. Verstellbarer Kranzreifen mit Oesen an den einander übergreifenden Draht- , n. Piechulek, Oppeln. 3. 9. 96.

2462.

324. 63 646. Verstellbarer Zeitungshalter mit zwei ineinander verschiebbaren Nückenschienen. Albert Heinemann, Dortmund, Brüderweg 38. 165. 9. 948. H. 6481.

234. 63 649. Durch zwei mittels Bajonett⸗ verschluß verbundene Scheiben gehaltener Putz. ring für Messerputzmaschinen. Alexanderwerk AM. von der Nahmer, Remscheid, Filiale Berlin, Neue Grünstr. 14. 16. 9. 946. A. 1766.

34. G3 692. Zangenartig ausgebildeter Pfannen ˖ halter mit um die Pfanne greifendem Zangen⸗ . ö . Spie. Baden Baden. 17. 9. 96.

za. 63 G20. Besteckkorb mit Fayence⸗Einsätzen.

Otto Oehlmaun, Leipzig, Dorot . 19. 9. 96. h O. 870. . ö

lasse. 24. 63 672. Transportables Blumenbrett mit

zum Festklemmen in der r fr gun Louis

Franke, Löbau i. S. 4. 3. 906. F. 2517.

24. 63 677. Waschmaschine mit langem, an

den Enden abgerundetem und am Boden mit

Waschleisten versehenem schwingenden Waschkasten.

Louis Dahlhaus, Kleinösinghausen b. Burscheid.

7. 7J. 96. D. 2263.

84. G3 684. Vorhangstange mit Länggsnuth

zum Einklemmen des Vorhangs und die Dreh

zapfen tragenden, auf die Stangenenden fest bzw. drehbar festgesetzten Kappen. Carl Werlein,

Dahle. J. 8. 95. W. 4386.

24. 63 688. Kinderwagen aus zwei durch Scharnier verbundenen Theilen, die hochgeklappt einen Kinderstuhl bilden. Richard Straß berger. Oberbobritzsch. 17. 8. 96. St 1822.

24. G3 723. Taschenförmiger, um einen Zapfen drehbarer Bilderhalter. Oehmicke Schröder, Berlin, Waldemarstr. 51. 16.9. 94g. D. 8665.

24. 63 738. Aus einzelnen ineinandersteckbaren, aus Draht ter , Theilen bestehender Zigarren⸗ kistenständer. Robert Kleinert, Offenbach a. M. 15. 8. 96. K. 5561.

24. 62 744. Jalousiehalter mit an dem Winkel der Grundplatte festgenieteter Anschlagscheibe. Joh. Maus, Iserlohn. 21. 8. 94g. M. 4428.

24. 63 748. Hut und Mantelhaken mit Schleife und Bügel aus einem Stück. Kötter Klincke, Iserlohn. 29. 8. 946. K. 5618.

24. 63 796. Tücherklemme aus Unterlageplatte und um einen Stift drehbarem, federndem Hebel. Richard Köllner, Eisenach - Johann tsbad. 12. 5. 96. K. 5158.

T4. 63 891. Krankenmöbel mit Bettpult, Kloset, Irrigatorständer und Räumen zur Auf— nahme von Apparaten für die Krankenpflege, von Medikamenten und Lebensmitteln. Dr. S. Rothen⸗ aicher, Passau. 25. 6. 96. R. 3488.

24. G63 825. Waschmaschine mit auf dem auf⸗ klappbaren Waschbottichdeckel gelagerter Antriebs. vorrichtung, deren Trieb mit der den Deckel durch⸗ greifenden Waschquirlachse lösbar gekuppelt ist. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 10. 9. 96. Sch. 5115.

26. 62 539. Verkleidung von Heizkörpern oder Heizöff nungen mittels Rohrgeflecht. Lambert M Stahl, Stuttgart. 14. 9. 93. L. 3558.

326. 63581. Treibhauswarmwasserkessel in Kofferform mit zur Mitte hin nach unten ge— bogener Wasserzunge zwischen den Seitenwänden. Joseph Schäfer, Köln a. Rh., Brabanterstr. 67. Jd. 9. 96. Sch. 511I.

2326. G64 61. DOyale, schmiedeeiserne Röhren (Mannesmannröhren) für Warm wasserkessel. Weiler . Lormüller, Marburg a. Drau; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 3. 8. 96. W. 4483.

26. 63 842. Schmiedeeiserner Beschlag für Herde, Oefen ꝛc. zur Führung der Klinken, bei welchem die Führungsschiene an der Innenseite, der Form und Lage der Zwischenlegscheibe ent- sprechend, eingedrückt ist. H. W. A. Seitz, Ham- burg, Spitalerstr. 81. 10. 9. 93. S. 2842.

36. 63 655. Einstellbares Heizungsregulier⸗ ventil mit in der Richtung der Spindelachse an⸗ geordneter Einstellvorrichtung und einer zweiten, unabhängig davon zu bethätigenden Abschließung. Nürnberger Centralheizungsfabrik Meyer G Junge, Nürnberg. 18. 9. 946. —2— N. 1246.

236. G63 726. Kamin aus einem gußeisernen ee fn mit angenietetem Schornstein aus

tarkem Eisenblech. O. Stahn und W. J. Wegner, Berlin, Corneliusstr. 4 a. u. Derff⸗ lingerstr. 19 a4. 30. 5. 96. St. 1729.

26. 63 773. Heizaufsatz für Herde und Oefen mit zum Kochen benutzbarer, von den durch eine Zunge abgelenkten Heijgasen umspielter Wärme⸗ röhre. DO. Schulze, Charlottenburg, Schillerstr. 50. 8. 9. 956. Sch. 5106. ĩ

26. 63 776. Treibhaus⸗Warmwasserkessel in Kofferform mit mehreren entgegengesetzt gerichteten Wasserzungen zwischen den Längswänden. Joseph Schäfer, Köln a. Rh., Brabanterstr. 67. 9. 9. 96. Sch. h109.

37. 623 514. Rechts und links schließender Brettchenvorhang mit senkrecht stehenden, um Zapfen drehbaren, durch Oesen und Zapfen mit einer gemeinschaftlichen Stellschiene verbundenen Brettchen. Franz Rudolph Co., Halle a. S. 27. 8. 76. R. 3662.

2327. 63541. Aus verstellbaren Lagerplatten und auf einem Rohr verschiebbarem Kranz be—⸗ stehender Apparat zum lothrechten Aufmauern von Brunnen. Fritz Geisler, Gnesen. 14.9. 96. 6G. 3467. ;

27. 63 566. Betongewölbe oder . mit eingebetteten Eisenstäben. Oskar Gertig, wn 17. S8. 966. G. 3329.

37. 63 591. Falzdachstein mit drei wellen förmigen Längsnuthen an der Oberfläche und ent⸗ sprechend gestalteten Nasen an den Unterflächen ˖ enden. Robert Schulze, Friedersdorf, Mark. 16. 9. 96. Sch. 5134.

27. 63 691. Dachplatte aus Zement in Quadrat⸗ oder Rautenform mit zwei abgeschnittenen Ecken. A. Karpisetr, Lysa a. d. Elbe; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 24. 8. 96. K. b600.

2327. 68 747. Um Mittelzapfen, welche an dreh⸗ baren Armen befestigt sind, drehbarer Fenster⸗ äs. Fr Krenzin, Hamburg, Richardstr. 65.

6. 8. 96. K. 5604. ;

27. 63 754. Mit beweglichen Klinken und Nasen versehenes, sich selbstthätig einstellendes Dach- fenster. Hermann Priester, Lauenburg i. Pom. 3. 9. 96. P. 2463. .

37. 63 794. Deckenkonstruktion aus Zement⸗

latten mit kreuzweise eingelegten Bandeisen⸗ . Emil Helm, Berlin N., Bellermann⸗ traße 810. 26. 1. 96. H. 5280.

27. 63 816. ,, , deren Seiten. flächen von parallelen ellenfläͤchen gebildet werden. August Wehler, Wien; Vertr.: 8. 9. 96. —ͤ

28. 63 634. Sägeblatt von , Querschnitt zum Auskehlen von Gruben u. s. w.

ölzern. Friedrich Harbolla, Beuthen OS. . 9. 96. H. 6430

a8. 63 663. Mit Schraubenmuttern in Aus⸗

verstellbaren seitlichen Armen und Schrauben 41

Robert Krayn, Berlin, Oranienburgerstr. 58. W. WHhöt

schnitten der Sägenkappen auf guerliegenden Schraubenwellen in der Weite verstellbare Ein /; spannvorrichtung für Sägegatter. F Bunimo⸗ . Frankfurt a. M. 18. 9. 96. B. 69659. asse. 2328. 63 682. Vorrichtung zum Vorzeichnen gerader und gebogener 8 W. Stall⸗ mann, Hameln. 29. 7. 96. St. 1802. 4H. 63 580. Zu einer Schlummerrolle auf⸗ blatbare Reisemlttze. Sigismund Timendorfer, Berlin, Oranienstr. 131. 8. 9. 9s. T. 1701. 41. 63 624. Uniform Mütze mit Futter aus Pflanzenfaser⸗ Geflecht oder Gewebe und durch einen Streifen aus Celluloid, Hartgummi o. dgl. versteiftem Rand. Geißler K Hast, Dresden⸗YRz. 29. 8. 96. G. 3305. 4 3 3 . i. ö, 6. efle ür Kopfbedeckungen. er & Hast, Dresden. N. 29. 8. 9s. G. 3366. . 42. 63 528. Befestigungsklötzchen für Pincenez mit Nuthen zum Einschieben der festzuhaltenden 3 . . M Sporleder, Bres lau. 2. 9. 96.

12. 63 551. Waage mit zu ihrer Entlastung

dienender, umsteuerbarer Dampf oder anderer

Kraftmaschine. Otto Briede, Benrath, Düssel⸗

dorferstr. 16. 9. 96. B. 6946.

42. 63555. Lothvorrichtung für Nivellier⸗ und

Tachymeterlatten mit feststellbarem Libellenpendel,

dessen Endstift in den oberen, gegabelten Theil

einer keilförmigen Merkscheibe excentrisch hinein⸗

ragt. Fr. W. Koch, Darmstadt, Grüner Weg 9.

25. 7. 96. K. 5470.

142. 63 567. Leiterartiges Gestell mit auf ver⸗ schiedenfarbigen Drähten verschieblichen Noten⸗ marken und seitlichem Schieber als Lehrmittel für den ersten Mustkunterricht. Hubert Schiffer, Rären b. Aachen. 28. 8. 96. Sch. 506.

142, 63 573. Thermometer mit auf Papier⸗ Telluloid. 9. dgl. Platte gedruckter Skala. Georg Leyser, Leiyzig Plagwitz, Carl Heinestr. 68. 4. 9. 96. L. 3527.

42. 63 579. Winkeleisen mit 6 und dieser entsprechenden Durchlochungen im kurzen Schenkel. Wilh. Beushausen, Hannover, Asternstr. 10. H. 9. 96. B. 6887.

42. 63 583. In die Leitung zwischen Luft—⸗ pumpe und Hubvermittler eingeschaltete Membrane zum Abschluß der Außen- von der Innenluft bei ,, , ern. Berliner Taxameter⸗

esellschaft 7 rancke 583 Co., G. m. b. S. Berlin. 15. 9. 93. B. 6938.

42. G63 658. Zirkel mit auswechselbaren, durch Klemmschrauben gehaltenen Spitzen. J. Starck, Nürnberg, Nunnenbeckstr. 25. 17. 9. 96. St. 1868.

42. 63719. Tafelwaage mit Laufgewicht und Hilfsgewichtsschieber, sowie in Messer und Schneiden gelagertem Hebel. und Balkensystem, Tragarmen, Zeigerachse und Gewichtshebel. Alfred Schaff⸗ hirt, Döbeln i S. 16. 9. 96. Sch. 5135.

12. 63 720. Ausschankapparat mit feststehendem Vormeßiylinder mit Kolben, dessen Dichtungs⸗ ringe auf den Stirnseiten des Kolbens oder des Zylinders angeordnet sind. Max Sielaff, Berlin N., Zionskirchstr. 39. 16. 9. 93. S. 28558.

142. G3 817. Nasenstege für Klemmer aus zwei ineinander geschraubten Schraubenfedern. Albert Frey, Pforzheim, Baden, Deimlingstr. 17. 5. 5. 36. F. 2843.

44. 63 534. Uhrhaken aus einem Stück Draht mit in eine entsprechende Hakenrast eingreifen⸗ dem, federndem Hakenschenkek. Wilhelm Jäger, , . Schützenstr. 111. 8. 9. 96.

44. 623 550. Etui in Brieftaschen oder Koffer⸗ form mit durch eine entsprechende innen ange⸗ ordnete Vorrichtung leicht entflammbaren Zünd⸗ hölzern. Ludwig Feuer, Berlin, Linienstr. 100. I6. 8. 96. F. B66.

144. 63 639. Schloß mit Excenter oder Winkel⸗ hebel ⸗Sicherung für Armbänder, Colliers u. s. w. Otto Bauer, Reutlingen. 5. 9. 96. B. 6883.

44. 63 642. Saftfänger für Tabackpfeifen, aus einem Metallgefäß mit angebördelter Schraub⸗ einrichtung. H. Geisler Æ Co., Walters⸗ hausen i. Th. 10. 9. 96. G. 3393.

44. 63 784. Zündholzbehälter in Gestalt eines Schweines, welches auf einem Sammelkasten für Zigarrenspitzen u. s. w. aufgesetzt ist. Wilh. . Gathen, Solingen. 21. 9. 956.

44. 63 785. Streichholzdose in Gestalt eines mit einer Schreivorrichtung versehenen Schweines o. dgl. Wilh. von zur Gathen, Solingen. 21. 9. 96. G. 3420.

45. 63 421. Ballonartige Kopfhaube aus Netz werk mit einem die untere Oeffnung bildenden, elastischen Halsbande. Hugo Wolff, . St. Georg, Mittelstr. 1. 13. 5. 56. W. 4535.

45. 63 67. Mit dem Wasserbehälter gemein⸗ schaftlich auf und abbewegbare Tränkrinne für Schafe und sonstiges Kleindieh. Ferd. Kothe C Co., Braunschweig. 29. 2. 96. K. 4824.

45. 63 697. Würgefalle mit Abtrittstellung, Sicherungsstift und abnehmbarem, durch einen, die verdeckt liegenden Fallhebel aufnehmenden Stab geführtem Falldeckel. Schepper. Blumendorf b. Oldesloe. 29. 8 96. Sch. 5064.

45. G63 716. Aus einer Leiter mit umklapp- barem Sitz und Befestigun 324 e⸗ stehender, transportabler enn ür Jagd⸗ und andere cke. J. E. Leonhardt, Homburg v. d. Höhe. 15. 9. 96. L. 3565.

45. G63 721. Auswechselbarer Hufeisen⸗Stollen oder ⸗Griff mit Anschraublappen und Zapfen von halbmondförmigem Querschnitt. Heinrich Zacher, Gunjenhausen. 16. 9. 96. Z. 897.

145. 67 742. Zweischarpflug mit zwei Hebeln zum Einstellen der Schare auf verschiedene Tiefe. ö Mehlsack. 19. 8. 96.

45. 623 749. flug mit auf der Laufachse horizontal verstellbarem , . J. G. 12363 Gottmadingen, Baden. 29. 8. 96. F. 2922.

45. G63 752. Stehender Milchentrahmungs⸗ zylinder mit dir en . oberhalb des Zylinders und hohlem Lagerzapfen als Milch einlauf. Fr. Scheiter, Niederwürschnitz. 1.9. 96.

2 S ö 086.

458. 63 764. Bandeisenschelle ohne Gelenk zum Befestigen von Bäumen an Baumpfählen. Tanner, Lörrach, Baden. H. 9. 98. T. 16

as. G63 771. KWadenschranl mit heraus schieb