1896 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.

r

.

1 .

Aug Wen wird das scheiden des Komponiften

Anton Bruckner

war am 4. September 18241 in Ausfelden (Oberösterreich)

bildete sich als Schulgehbllfe selbst zu einem

aus und wurde 1855 Dom. Organist in 6 Später machte e

Simon Sechter's in

r, unter der Leitung und wurde 1868

liche Kontrayunktstudien

olger im Amt eines Hoffapell⸗ Drganisten nach Wien berufen. aneben wurde er auch Lehrer für Orgelspiel und Komposition am . für, Musik an der dortigen Uni— versität. Unter seinen, in der Oeffentlichkein erst in neuerer Zeit be⸗ kannter gewordenen Kompositionen sind mehrere Messen, ein Fedeum, h hervorzuheben. Seine In⸗ .

. zeichnet sich durch ungewöhnliche harmonische Mannig⸗

Wiener Konservatorium und Lefttor

besonders aber seine sieben Symphonien

altigkeit und instrumentales Raffinement aus, ichard Wagner's erkennen lassen.

Mannigfaltiges.

In Gegenwart des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten osse und anderer Chrengäste ist am Sonntag Mittag das ö Victoria Lyceum in dem festlich ge— schmückten Hörsagl des Instituts eröffnet worden.

D. Dr. B neue Studienjahr des

des behinderten Vorsitzenden, des Fürsten von Hatzfe stattete der Staatssekretär a. D, Herzog den Jahresbericht. Das hat. danach im verflossenen Studienjahre z

lieder, Heinrich von Sybel und Ernst Curtius, durch den Tod ver.

ren; ausge schleden ist der Geheime Ober Regierung An ihre Stelle sind Museen, Wirkliche

ist auf 13 vermehrt worden. der Vorlesungen n n nr. Karten stieg vo 3. Steigerung erfuhr auch der

rse. im Vorjahre, theil. Die zur

als im Jahre vorher; 115 davon waren Lehrerinne ist in den Lehrplan die Pädagogik. deutung ist die Aenderung, daß der früher auf vier

1heille Lehrplan dieser Fortbildungskurfe jetzt auf zwei Jahre zu. Die Theilnebmerinnen sind daher jetzt in der ö an die Ablegung der Ober— lehrerinnenprüͤfung zu gehen, für die die Fortbildungskurse speziell vor-

sammengedrängt ist. Lage, zwei Jahre früher als bisher

bereiten sollen. Allerdings wird nunmehr die Zei von diesem Unterricht ganz in Ansprach genommen mehr, wie bisher, möglich, diese Vorbereitung neb der Berufepflichten auszuführen. Durch 3 will man den materiellen

Stellung der Frau in der Religion geschichte .

Am 1. November treten für den Stadtkreis Berlin nach— stehende Vorschriften über die äuße re Heilighaltung der Im wesentlichen sind dieselben eine Zusammenfassung der hier bereite gültigen Polizeivorschriften, ent⸗ halten aber auch einzelne neue Bestimmungen über Sonntagsruhe. und Feiertagen

Sonn- und Feiertage in Kraft.

Nach wie vor bleiben an Sonn⸗ öffentlich bemerkbaren Arbeiten sowie alle geräu in den Häusern und Betriebsstellen. Arbelten, fällen (Feuers⸗, Wassersgefab? c.) ; oder zur Befriedigung der Bedürfnisse det täglich verrichtet werden müssen, fallen nicht, ebensowenig Arbeiten,

Gärtnerei zur Fortfetzung des Betriebes täglich müssen. Das mit störendem Geräusch oder Äu

B. das Fahren von Bier. und Rollwagen, Wohnung in die ist der Eis

. von Sachen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen ö

andere Trant y während

köbeln aus einer ist künftig verböten, dagegen und Genußmitteln sowie von Handel mit diesen Gegenständen

am Sonntag Nachmitta

Wirkliche Kuratorium des

etreten der General ⸗Direktor der Köntglichen eheime Ober⸗Regierungs Rath Schöne die Professoren Pfleiderer und Schmoller. Die Zahl der Vorlesungen Die Anzahl der für den Besuch

ü Besuch der Vormittags⸗ an An dem Gesammtkursuz nahmen 39 Damen, gegen 20 h Fortbildung für Lehrerinnen be—m stimmten Nachmittagskurse wurden von 119 Damen besucht: 15 mehr

Von hoher prinzipieller Be—

uweisung von Stipendien x Ausfall auszugleichen fuchen. vortrag hielt Professor Pfleiderer; das Thema lautete:

unverzüglich

häuslichen Lebens unter welche in der Landwirthschaft und vorgenommen werden

freigegebenen Stunden erlaubt.

3

erfolgte Hin ! Auch der Derselbe verkehr, das eboren, von Reisegepäck, der Gewer

usiker der

gemeldet. Lohn ,

tüchtigen

n noch

gründ⸗ als dessen

Nach⸗ , vermittelte etzterer vor der 3 10 bis 12 Uhr festgestellt ist)

ö wird künftig an

und auffällige

welche den Einfluß Lustbarkeiten verboten sind.

zu halten. Oeffentliche

In Vertretung ldt ⸗Trachenberg, er⸗ Geheime Rath Lyceum wei seiner Mit- E⸗Rath Dr. Jordan.

und Betrieb ihres Gewerbes erst . Gewerbebetrieb n 975 auf 1115. in § 42b der Sonn˖ und

mittags beginnen. der drei widmeten

n. Neu eingeführt roßen Feste und den Studienjahre ver⸗

t der Lehrerinnen und es ist nicht en der Ausübung mit der unter dem Rothen Sanitäts⸗Kolonne Den Fest⸗.

Ueber die getroffen.

schon folgt, steller

mitgetheilt, sind jetzt auch die

morgen

nach

theilung gelangt.

berboten. alle Protektorin der Ausstellung,

schvollen Arbeiten welche in Noth⸗ vorgenommen

das Verbot

ssehen verhundene zahlenden Perfonen besucht.

der Umzug mit vom 9. August, welche und Aehrliches) ort von Lebens.

der für den

Eisenbahnverkehr,

ebetrieb für Kahnverleiher, Gondelführer, ahrradverleihinstitute, der durchgehende . tfuhrwerksverkehr bleibt durch erührt, ebenso der Reichspost⸗ und Telegraphenderkehr und der durch

eit des Hauptgottesdienstes wofür die Zeit von bewirkt und nicht durch Frachkfuhrwerk vermittelt wird. Der Betrieb des Gast⸗ und Schankwirthschafts⸗

chränkung unterliegen, daß während der Zeit des Hauptgottesdienstes

Diejenigen Schankwirthschaften, in denen ausschließlich oder vorwiegend der Aueschank von Hranntröein betrieben Hunnenschase wird, sind während der ,, Zeit nach der Straße verschloffen

ersammlungen und Aufzüge, welche nicht gotteszdienstlichen Zwecken dienen, sind an nach der Zeit des Hauptgottesdienstes gestattet. Auch nach Beendigung des selben darf in der Nähe von Kirchen Musik nicht veranstaltet werden' Leichen begängnisse Dürfen während der Zeit des Hauptgottes dien tes nicht stattfinden. Während der Zeit des Hauptgottesdlenstes sind ferner berboten alle Musikaufführungen, Vorstell ungen einschließlich der Proben dazu, ferner Wettreanen und alle mit Geräusch verbundenen gesellschaftlichen Vereinigungen und Vergnügungen an öffentlichen Orten, ruhe störenden Belustigungen in Privaträumen oder Privatgärten. Drehorgelspieler, Seiltänzer c. und ähnliche Gewerbetreibende, wesche Musikaufführungen, Schaustellungen höheres Interesse der Kunst oder Wisfenschaft darbieten, dürfen den

im Umherziehen Gewerbeordnung . Feiertagen musiken, Bälle und ähnliche Lustbarkeiten in Gasthäusern, Schank⸗ wirthschaften und sonstigen Vergnügungslokalen auch wenn sie in geschlossenen Gesellschaften stattfinden dürfen nicht vor 3 Uhr Nach⸗ ür die Charwoche, den Bußtag,

. ahrestag sind daneben besondere Bestimmungen vorgesehen. Die Vornahme öffentlicher Versteigerungen und Verpachtungen ist an Sonn⸗ und Feiertagen überhaupt, der Zeit des Hauptgottesdienstes untersagt.

Das Kuratorium der Berliner

. - Berlin (XVorsitzender: eine Vereinbarung zum Zweck des Zusammenwirkens beider Institutionen

In der Internationalen Ausstellung für Amateur— Photographie im neuen Reichstagsgebaͤude,

beendeter zahlreichen prächtigen Freunden und Gönnern der Ausstellung gestiftet wurden, zur Ver— Ihre Majestät die Kaiferin Friedrich, die hohe : hat zu diesen Ehrengeschenken einen künstlerisch schönen silbernen Pokal beigesteuert. sich unter den Ehrengaben vorzügliche Apparate und Objektive fowie eine Reihe werthvoller kunstgewerblicher Erzeugnisse.

Die Gewerbe⸗Aus stellung war am Sonntag, trotz des um die Mittagszeit eingetretenen schlechten Wetters, von mehr aks 80 000

Wohlgelun ene photographische Aufnahmen der Sonnenfinsterniß

in Lappland als totale zu beobachten war, sind der Direktion des Riesen«“ Fernrohrs geschenkt worden. Auf denselben sind vier symmetrisch vertheilte Protuberanzen und sehr schön auch die Erscheinung der Korona sichtbar' nomen Wutschikowsky und dem Assistenten der Charkower Stern⸗

der ersonen⸗Schiffahrts⸗ für ö n die Sir fr,

die neue

He r, und

olizeiverordnung un⸗

Brief. und Packet verkehr, sofern

Antrage des

Sonn. und Feiertagen der Be⸗

Spiele, namentsich das Kegel,

Sonn⸗ und Feiertagen erft

richtskurse

Schaustellungen und theatralische ginnen: I.

desgleichen alle die Sonntagz⸗

oder sonstige Lustbarkeiten ohne

nach 3 Uhr beginnen. Der und der Gewerbebetrieb der bezeichneten Personen ist Mythologien; regelmäßig verboten. Tanz-

Chr.

die ersten Tage

dem Andenken der Verstorbenen ge⸗ Duncan, M.

die Ausübung der Jagd während

Unfallstationen hat stehenden freiwilligen Banquier Behrens)

Kreuz pflanzen);

deren Schluß, wie Nachmittag um 4 Uhr er⸗ Prämiierung der Aus—˖ Ehrengaben, die von

Kirche statt.

Außerdem befinden

Die von dem Astro⸗

Auf dem Inselperron am Märkischen Pla der Wallstraße a ö. Magistrats an die 6 ler been, . jwecke hat eine von ihr käu erworbene, in Bronzeguß ausgefü Arbeit des Bildhauers, Professors Brunow, deer gs 6c g auswringende Frauenfigur, dazu bestimmt, alt Bekrönung des Spring⸗ b ) Springbrunnen wird aus einem kreisrunden, illard., Karten- und Würfelspiel und andere Vergnügungen und ö. ,,,, . . erwähnte Bronze,

brunnens zu dienen. Der

Bildwerk erheben.

An der Hum boldt⸗ Akademie werden nächstfolgenden Abenden noch die meisten Vortr (darunter vier mit Demonstratsonen, allen drei Lehrstätten eröffnet; die Vorträge dieser ersten Woche sind, wie schon neulich mitgetheilt, für 6 und Damen frei.

Im Dorotheensl morgen 7—8 Ühr Prof. Dr. A. Trendelenburg, „Heldensagen in der anstein, Die Siegfriedsage in der Poesie ; . Herfelbe, . Mollste und fein Kn bd en? Fie smn Russische Grammatik; 89 Dr. W. Brandis, Bürgerlicheg Gesetz⸗ buch; Dr. K. Frankenstein, „Arbeiterbewegung und Arbeiterschutz . Thurein, Astronomie; —9 Pr. G. Naß, Dr. F. Rubinstein, Bau und Leben 1 = 8 Dr. M. Klein, , n, der Schrift; 8-9 Deutsche und nordische Alterthum s kunde Dr. A.

griechischen Kunst“; Dr. A. von

Donnerztag 7-8 Prof. H Chemische Technologie; des Gehirns“; derselbe, ‚Aesthetik; 7-8 Hr.

I. Im Falk⸗Realgzymnasium⸗ Kalischer, Both, Spanische Grammatik; technik; 8—9 Pr. R

Am Sonntag, den 18. Oktober, Mittags 12 Uhr, FCharlotten burg auf dem Platz A (Goethe. und Weimarerstraßen⸗ Ecke) die feierliche Grundsteinlegung für die Trinitatis⸗

Brüxrx, 12. Oktober.

schnitzel drei Meter hoch aufgehä bisher unbekannte Bergbaustrecke eingebrochen. in Tiefe und Durchmesser. versunken und bisher nicht aufgefunden worden.

Madrid,

warte Sikorrag hergestellten Aufnahmen sind der Abtheil e, des Astronomischen Museums im il des birne nn enn verleibt worden. .

und der Straße Neu Kölin a. W. foll, nach Stadtyerordneten,

Die D

auf säulenartigem Fuß dat

ädtischen

8-9 Dr.

R. Bethge, 89 derselbe, Deutsche 64 8 6— 7 Doz. E. Spies,

Morgen IT. Kursus; 7-9 Pr.

Griechisch,

Donnerstag 7-8 Dr. C

L. Kursus; 7—5 Boz. Ch.

9 Prof. Dr. P. Sorauer, Kusfur der

Sof. Daszynska,

Emilie Kempin,

12. Oktober. Der belgische

gekommen ist. ·c m . ne , 2

Wetterbericht vom 13. Oktober, 8 Uhr Morgens.

Theater.

40R.

sius

Stationen.

Temperatur in O Cel

506.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. haus. 1965. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten oon Richard Wagner. In Seene a vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent; Kapellmeister Sucher. Anfang 73 Uhr.

Schauspiel haus. 224. Vorstellung. Goldfische.

I bedeckt

3 heiter wolkenlos wolkig

2 bedeckt wolkenlos 2Regen wolkenlos

8

Bar. auf 0 Gr 8 u. d. Meeres sp red. in Millim

Belmullet .. Aberdeen .. Christian fund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Moskau ...

D doe d dx O t , O

Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. In Scene gesetzt von Herrn Oscar Keßler. Anfang 74 Uhr.

Donnerttag: Opernhaus. 197. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Komische Oper in 4 Aften bon Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beau— marchais, von Lorenzo Daponte. Ue ersetzung von Knigge⸗Vulpius. Anfang 77 Uhr.

Cork,. Queens; K Cherbeurg. wolkig 1 halb bed. . halb bed. 1) Vamburg halb bed.) Swinemünde heiter?) Neufahrwasser wolkig Memel bedeckt.)

3 halb bed.

Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Gin Königos— idyll. Lustspiel in 3 Aufjügen von Rudolph Lothar. Anfang 795 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Die Weber. Anfang 7 Uhr.

(Teja. Fritzchen.

Donnerstag: Morituri. Freitag: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das

. V heiter ünster .. heiter) Karlsruhe. Regen Wie: baden bedeckt o München .. Nebel Chemnitz.. 7567 heiter ) Berlin 766 wolkenl. ) K 765 Nebel Breslau... 767

bedeckt Ile d'Ax .. 765 3 Regen Niiag ... 762

wolkig 7165 wolkig 14

) Nachts Regen. ) Thau. ) Thau. 9 Gestern Regen,. 5) Reif. S Gestern Regen. I) Nebel. 8) Gestern Regen.

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet hat der Luftdruck erheblich zugenommen, über Westirland ist er, auf 74 mm gestiegen. Ein barometrisches Minimum unter Iß0 mm liegt bei St. Petersburg, im Finischen Busen starke Nordwinde hervorrufend. In Deutsch⸗ land ist bei gleichmäßiger ,, , . und daher schwacher Luftbewegung das Wetter kühl, im Norden heiter, im Süden trübe; an der ost⸗· preußischen Küste liegt die Morgentemperatur über dem Mittelwerth, ej allenthalben unter demselben, in Münster, wo Reifbildung beobachtet wurde. um 7 Grad, fast überall ist seit gestern Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

764 764

—— 0 do K = 0 C O 2M M

Das Ewig⸗Männliche.) Emig Männliche.)

Berliner Theater. Mittwoch: König Hein— rich. Anfang 797 Uhr.

Donnerstag: Die offizielle Frau.

Freitag (56. Abonnements Vorstellung): König Heinrich.

Lessing · Theater. Mittwoch: College , , m. (Georg Engels als Gast. Anfang )x.

Donnerstag: Das Einmaleins. (Georg Engels als Gast.)

Freitag: Comtesse Guckerl. (Jenny Groß.) Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Miftwoch: Der Stellvertreter. (Le Remplagant.) Schwank in 3 Utten von William Bugngch und Georgeg Duval. Deutsch ben Max Schöngu. Vorher: Ninette im Schnee. Schwank in 1 Akt von G. Klitscher.

Anfang 795 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Der Stell⸗

vertreter. Vorher: Ninette im Schnee.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Die Familie Ponibiquet. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag Zum ersten Male: Bocksprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirschberger und C. Kraatz. Vorher: Opus . Plauderei in 1 Akt von P. Linsemann.

Freitag: Bocksprünge. Vorher: Opus 1.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn- hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Jung gefreit. Lustspiel in 4 Akten von Wolfgang Kirchbach. In Scene gesetzt von Fritz Witte. Wild. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Die Räuber.

Thenter Unter den Linden. Behrenstt. 66/7.

trektion: Julius Fritzsche. Mittwoch; Mit neuer Ausstattung; Der kleine Herzog. Operette in 3 Akten von Meilhae und Haléy. Musik von Charles Lecocq. Insceniert vom Regiffeur Herrn Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolany. Hierauf: Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco Poggiolest. Musik von Max Dahmk. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Der kleine Herzog. Hierauf: Die Bajadere.

Thalia · Theater (vorm. Adolph Grnst · Theatey. Dregdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Mittwoch: Gebildete Menschen. Volksstück in 3 Akten von Viktor Lon. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag: Gebildete Menschen.

Bentral· Theater. Alte Jakobstraße 30 Direktion: Richard Schultz. Mittwoch: Emil Thomas a. G. Eduard Steinberger a. G. Eine wilde Sache. Große burles le. Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von FJultug Freund und W. Mannstädt. Mustk von Zuliug Ginödshofer. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Eine wilde Sache.

Konzerte.

Nonzerthaus. Karl Meyder Konzert.

Mittwoch: Jubel. Ouverture (neu) von Bach. Duverturen Phsdre“ von Massenet, Le Caid' von Thomas. „Vysehrad“, ymphonische Dichtung von Smetana. Walzer „Die Schlittschuhläufer“ von Waldteufel. Potpourri auß Der Mikado“ von Sullivan. „Fantaisie caractéristique für Cello von, Servaiß (Herr Smit). Das weiß nur ssch

allein“ für Cornet⸗-Piston von Riegg (Herr Werner.

Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 74 Uhr II. Klavier Abend von Jos. Sliwinski.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Wilke mit Hrn. Pfarrer Heinrich Hüͤffmeier (Freienwalde a. D. Frl. Martha Silckerodt mit Hrn. Kreis ⸗Schulinspektor Pr. Max Lautenschlaeger (Berlin = Schroda). Frl. Agnes Thilo mit Hrn. Rentenbank? Sekretär Otto Leist (Breslau). Frl. Clisabeth Richling mit Hrn. Regierungs. Sekretär Bruno Grunwald Breslau.)

Verebelicht: Hr. Prem. Lieut. Waechter mit Frl. Elsa. Wilckens (Eutin). Sr. Lieut. Georg Kranold mit Frl. Hanna von TLindeiner Wildau Dresden.) Hr. Lieut. Graf von Kalnesn mit Gräfin zu Eulenburg (Liebenberg i. d. M.). 7 Prem. Lieut. Juliug von Bernuth mit Frl.

lsa von Spruner (Metz Bayreuth). Br. Prem. -Lieut. . D. Georg Crüͤger mit Frl. Mar⸗ garethe Landwehr , Hr. Charly Melms mit Frl. Anne⸗ Marie von Volkmann ., a. S.).

Geboren:; Gin Sohn: Hrn. Kurt von Tempel— hoff (Dombrowka). Hin. Hermann von Ledebur (Beuthen O.-S.). Hrn. Landgerichts. Direktor Etzweiler (Elberfeld). Eine Tochter: Hrn. Prem. - Lieut. Orpe 6 fe, . Hrn. brem Lieut. Bramt Andrege (Darmstadt) :.

rn. Rittmeister Wolf (Fürstenwalde). Hrn. KRittmeister a. D. R. Loeper (Wilhelmsfelde) Hrn. Hauptmann von Gerlach (Frankfurt a. D).

Gestorben: Hr. Iii von Rabe (Lesniau). Hr. ir Maximilian Tischer (Wusterbarth). Elisabeth Freifr. von Lepel, geb, von Kopp (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Carl Leonhard von Schlechtendal (Düsseldor). Hr. Sber— Landesgerichts Rath Robert Kracek (Königsberg).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen nn , Ko nmanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche

vom 5. bis IO. Oktober 1896.

am Treff vunkt einem demnãächst

eputation al en

eine Wãsche

morgen und an den agseyelen und Unter— Abbildungen ꝛc.) in

Es be⸗ Realgymnasium

Markow,

P. Elektro⸗ Schneider, Darwinizmus und neueste For⸗ schung“; Dr. Ch. Klein, Deutsche Geschichte, insbs. Kultur; Doz. G imcan Ar. English Reading 2c. Winterberg, . Schönheit o Chr. Kalsscher, Griechisch,

Lectures frangaises; 8-9

der Charakteristik? (Plastik); 78 9 Dr. d. Marelle, 2 uses Doz. G. Duncan, English Reading. III. Louisen städtifche Ober ⸗Realschule morgen 636 —8 Prof. Dr. F. Kirchner, Deutsche Literaturgeschichte; 83 Doz. Ch. Marelle, Littérature frangaise; Prof. Pr. S. Herrlich Deutsche Geschichte 1840—71; 8 - 6 Donnerstag 7 dichtung; 8— 9 Dr.

Zimmer . WGewerbewesen und Handel. 8 Doz. F. F. Frey, „Deutsche Dialekte und Dialekt d Deutsches Familienrecht; [t 9 Doz. G. Sacerdote, Italienische Grammatik; Hr. O. Fischel Raphael. = Alles Nähere enthalten die Programme, welche an den bekannten Stellen gratis ausgegeben werden.

findet zu

; Wie authentisch gemeldet wird, ist der Erdboden an einer Stelle der Brüxer Zuckerfabrik, wo Rüben. uft lagerten, aufgeweicht und in eine aus dem Anfange dieses Jahrhunderts Die Pinge besitzt, wie man annimmt, fünf Meter Ein Arbeiter ist mit den Rübenschnitzeln

id, Dampfer Princesse Henriette ist mit dem nerwegischen Schooner „‚Winrufrie⸗ im Schlepptau in Ferrol eingetroffen.

Die Mannschaft befand sich nicht auf dem Schooner; man glaubt, daß dieselb

e ums Leben

M 244.

ungs⸗Sachen. ,, . u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapierey.

1. 2. 3. 4. 5.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Oltober

1896.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ckanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

1349 Bekanntmachung. MN , Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 6. Oktober 1896 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen nachstehend

enannter, eines nach 5 140 Ziffer 1 des Strafgesetz⸗ a, strafbaren Vergehens, der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagter Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 St.- Pe- S. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver— fügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Henne, belegtes Vermögen nach dieser Veröffent lichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig

d. 3 I) Duchossois, Johann Baptist, geboren 24. Ok⸗ fober 1875 zu Oberbronn, .

2) Rist, Josef, geboren 14. April 1875 zu Sufflen⸗

eim, d 3) Barudio, Bernhard, geboren 26. April 1875 zu Benfeld, 4 Rohmer, Josef, geboren 18. August 1875 u Benfeld, 5) i Alphons, geboren 3. Februar 1875 u Hütten heim, ] 9 in. Emil, geboren 24. September 1875 u Hüttenheim, Andres, Viktor, geboren 22. November 1875 zu Erstein, e , . Karl, geboren 16. Juli 1875 zu Düppigheim, 3 n. Karl, geboren 22. Februar 1875 zu Düppigheim, ; 109 Schneider, Joseph. geboren 4. März 1875 zu Geispolsheim, 1I) Erb, Friedrich Wilhelm, geboren 26. August 1875 zu Illkirch⸗Grafenstaden, hne f e. s erm geboren 4. Januar 13875 n Illkirch⸗Grafenstaden, 13) Studer, Karl Alfred, geboren 29. Oktober 1875 zu Illkirch⸗Grafenstaden, 14 Weill, Mayer, geboren 5. Februar 1875 zu Lingolsheim 15) Risch, Franz Xaver, geboren 25. November 1875 zu Zellweiler, ; 16) Stahl, Adolf, geboren 30. Juni 1873 zu Rohrbach (Pfalz), 17) Vonseel, Karl Friedrich, geboren 30. De⸗ zember 1874 zu Wangen, 19) Rohrer, Georg Leberecht, geboren 26. Juni 1872 zu Triptis, 19 Ruf, Joseph, geboren 3. Februar 1873 zu Karlsruhe, . 20) Hugenschmidt, Josef, geboren 29. März 1873 zu Artols heim. . 21) Schweickhardt, Georg, geboren 20. März 1874 zu Hohwald, 22) Fleischbein, Simon, geboren 2. Mai 1872 zu Burrweiler, . 23 Müller, Heinrich Rudolf Ernst, 27. November 1875 zu Gisfeld, 24) Schneider, Josef, geboren 24. Februar 1875 zu Niederbronn, 25) Becher, Remigius, geboren 4. Juni 1873 zu Herbitzheim, 26 Conrtade, Andreas, geboren 13. April 1874 zu Altenstadt, 27) Fix, Josef, geboren 1. Juli 1874 zu Aschbach, 28) Jung, Georg, geboren 20. August 1874 zu Drachenbronn, 29) Schneider, Georg, geboren 29. Januar 1874 zu Drachenbronn, 30 Metz, Karl, geboren 1. Februar 1874 zu Fröschweiler, 31) Erust, Heinrich, geboren 8. Oktober 1874 zu Hatten, 32) Renckert, Georg, geboren 30. Dezember 1874 zu Hohweiler, . . 35) Inng, Friedrich, geboren 20. Juni 1874 zu Langensulzbach, ; . 34) , . Eugen, geboren 30. März 1874 zu auterburg, 35) e, Achilles, geboren 17. August 1874 zu Lauterburg, 36) Müller, Albert, geboren 7. Januar 1874 zu Lauterburg, 39 Acker, Jakob, geboren 19. Mai 1874 zu embach, 56 38) Gerlinger, Friedrich Heinrich, 17. Juli 1874 zu Lembach, 9 Knanub, Josef, geboren 13. September 1874 zu Mothern, 40 ier, Ernst, geboren 5. April 1874 zu Niederbetschdorf, . 41) Schladenhanfen, Karl, geboren 1. Mai 1874 zu Oberbetschdorf., 18 etz r , r Camillus, geboren 29. August 74 zu Oberbetschdorf, , r e. . geboren 11. Oktober 74 zu Oberbetschdorf, hr ng crenl Johann, geboren 6. September 1874 zu Riedselz, 45) Frison, Georg, geboren 15. November 1874 zu Riedselz, 189 Mattel, Ferdinand, geboren 27. September 4 zu Selz, 1j ee, Georg, geboren 1. April 1874 zu Steinselz, ö K n,. Reinhold, geboren 26. März 1874 zu Weißenburg, 9 e . Simon, geboren 28. Juni 1874 zu eißenburg., 3 59 Di hlier, Johann, geboren 23. Oktober 1874

geboren

geboren

zu Weißenburg,

51) Ohleier, Johann, geboren 8. Dezember 1874

5?) Thomas, Philipp Josef, geboren 3. De⸗

zember 1874 zu Welßenburg,

As6h Sir. Alois, geboren 14. August 1875 zu ach,

9 e mlt Franz Anton, geboren 3. Mai 1875

zu Beinheim,

8 . Josef, geboren 16. Mai 1875

zu Bühl,

56) Stapf, Georg, geboren 16. Januar 1875 zu

Dürrenbach,

3) n, . Friedrich, geboren 29. Januar 1875

zu Hatten,

583) Carl, Emil, geboren 30. April 1875 zu

Lauterburg,

59) Hager, Ludwig, geboren 13. September 1875

zu Lauterburg,

60) Trautmann, Andreas, geboren 21. Juni

1875 zu ö

6h Weist, Georg, geboren 17. Oktober 1875 zu

obsann,

62) Gartenmann, Georg, geboren 16. Juli 1875

zu Merkweiler, Annexe Hölschloch, ;.

63) Fillhard, Jakob, geboren 4. März 1875 zu

Niederrödern,

64) Fügen, Carl, geboren 22. September 1875

zu Niederroödern,

65) Herrmann, Josef, geboren 11. November

1875 zu Niedersteinbach,

66) Gebhard, Eugen, geboren 11. Januar 1875

zu Oberbetschdorf,

67D) Knötgen, Julius, geboren 10. Februar 1875

zu Oberbetschdorf,

68) Höltzel, Georg, geboren 12. November 1875

zu Oberdorf,

69) Thalmann, Daniel, geboren 18. September

1875 zu Oberdorf, 1

70) Strasser, Ferdinand, geboren 13. Januar

1875 zu Oberrödern,

71) Iffrig, Josef, geboren 28. Mai 1875 zu

almbach,

72) Ries, Jakob, geboren 26. Juli 1875 zu

Salmbach,

73). Klein, Philipp, geboren 22. Juli 1875 zu

Schleithal,

74) Klein, Jonas, geboren 12. September 1875

zu Surburg,

16. , . Albert, geboren 28. Juni 1875

u Weißenburg, .

I6) Inninger, Karl Josef, geboren 12. Mai

1875 zu Weißenburg, .

77 Mehner, Martin, geboren 9. April 1875 zu

Weißenburg, ;

78) Kopf, Josef, geboren 7. März 1875 zu

Gunstett,

79] Meyer, Marie Joseph Ernst,

25. September 1875 zu Altkirch,

9. Lindner, Hermann Gustav Ernst, geboren am 25. April 1872 in Magdeburg⸗Buckau, im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 12 in Ostwald, Nr. 16 in Schiltigheim, Nr. 16 in Ober- betschdorf, Nr. 17, 18, 19, 20, 23, 24. 25, 68, 76 und 80 in Straßburg, 21 in Wingen bei ö burg, 22 in Erstein, 44 in Reichs hofen, 47 in Weißen burg, 65 in Reichshofen, 79 in Oberschäffolsheim, die übrigen in ihren Geburtsorten. Alle ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort. Straßburg, den 8. Oktober 1896.

Der Kaiserl. k n. e 2

geboren

7 Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

n Sachen des Kaufmanns Carl Joachim ju 37 ien, wider den Kaufmann Richard Rabel zu Blankenburg als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma Chr. Hense C Sohn da⸗ elbst, Mf ten wegen Forderung, wird die Ver⸗ n , vom 29. vorigen Monats dahin ergänzt, daß auf dem zu subhastierenden Grundstücke 6,30 a die Derenburger Breite und am Landgraben von Nr. 2982. das Wohnhaus No. assec. 920 errichtet ist.

Blankenburg. 7. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht. 9 Som mer.

546 Ausfertigung. 14 3. Verfahren, . end die Vertheilung des durch Zwan svollstreckong gegen den Universitäts⸗ Sekretär a. ö Bernhard Nadbyl aus Breslau aus dessen Pension beigetriebenen und hinterlegten Be⸗ trages von 1390 M 24 3, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 4. Januar Is97, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, am Schweid-⸗ nitzerstadtgraben Nr. 4 im II. Stock, Zimmer 91 bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 28. Dezember er. ab 7 der . TV,

immer 92, zur Einsicht der Betheiligten aus. (. diesem Termine werden Sie auf Anordnung des öniglichen Amtsgerichts geladen.

Breslau, den 3. Oktober 1896.

Schur, ö des Königlichen Amtsgerichts. 1) den ö Herrn Theodor Sturm aut

lau oder dessen Erben, 33 ö. 6 Postpraktikanten Herrn Heinrich

3) Herrn Benno Schenk aus Breslau, 4 Herrn Rudolf Schenk aus Breslau, 5) den Bäcker Herrn Wilhelm Wanschock, zu⸗ letzt in Görlitz, oder dessen Erben, 6) den Arbeiter Herrn Richard Wanschock aus Breslau, I die Gouyernante Fräulein Marie Elisabeth Kolshorn, zuletzt zu Conception in Chile,

s) Fräulein Anng Sophie Margaretha Kolshorn, angeblich verheirathet, früher in Chile, 9) den Oekonomen Herrn Carl Otto Franz Kolshorn, zuletzt zu Fürstenwalde, 10) die verehelichte Kaufmann Frau Clara Marie gin Dohrmann, geb. Kolshorn, zuletzt zu rankfurt a. O., il) Herrn Carl Otto Max Kolshorn, zuletzt in Hamburg, 12). Fräulein Emmy Kolshorn, Tochter des Spediteurs Adolf Heinrich Traugott Kolshorn, zu— letzt in Tschichberzig, . 13) Herrn Julius Beil genannt Fröhlich aus Breslau, bezw. dessen Erben, 14) an die unbekannten Erben des Handelsmannes Friedrich Pfändt, hierselbst gestorben, 15) die unbekannten Erben der verwittweten Regierungs. Sekretär Frau Auguste Jaeckel von hier, I6) die verwittwete Kaufmann Frau Anna Huth, geb. Blanke, in Amerika, 17) Herrn Wilhelm Hauff, zuletzt in Campos Staat Rio de Janeiro Brasilten.

(41545

In Sachen betreffend die d ef f,, der kanonfreien Häuslerei Nr. 15 in Wulfsahl ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 1. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 5. No- vember an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Nenstadt, den 8. Oktober 1896.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

41419 Aufgebot. Die Erben der am 8. Mai 1896 zu renzlau ver · storbenen Rentiere Anna Friederike Elisabeth Schultze, als: . 1) der Referendar Otto Schultze in Bielefeld, 2) das Fräulein Klara Schultze in Detmold, 5 die minderjährige Marie Schultze daselbst, vertreten durch den Fabrikbesitzer Aug. Klingenberg zu Detmold, ) der minderjährige Adolf Schultze daselbst, ver⸗ , die verwittwete Apotheker Schultze daselbst, ; 3 htc vertreten durch den Gerichts. Sekretär Drüke in Detmold, haben das Aufgebot der angeb⸗ lich verlorenen Aktien der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen · Altiengesellschaft zu Weißenfels a. Sy Nr. 4901 bis 4920 inkl. über je 100 Thaler Preußisch Kurant, qusgefertigt am J. Oktober 18657, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weißenfels, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

. De Werth . olgende Werthpapiere J 9 Sparkassenbuch der Stadtsparkasse zu Marienburg Ne,. 5538, ausgefertigt für Anna Scherkuschewski, lautend am 1. Januar 1896 über 242 M 71

E ball, Rr laz der Zuckerfabrik Bahnhef Marienburg über 500 AM, ausgefertigt unterm 1. Juli 1881 und auf den Inhaber lautend,

o. die Aktien Nr. 826 und Nr. 827 derselben Zucker- fabrik über je 500 M, ausgefertigt unterm 1. Juli 1881 und auf den Inhaber lautend, nebst Talong und den von der ausgegebenen zweiten Reihe noch vorhandenen Gewinnantheilscheinen für die Jahre 1893/94 bis 1900'01 .

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Vormundes der Eigenthümerin des Spar⸗ kassenbuches bezw. des legitimirten Erben der letzten Inhaberin bejw. des letzten Inhabers der Aktien zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Werthpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Vor- mittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Wertbpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Marienburg, den 7. Aktober 1896.

hn he Amtsgericht.

41420 Aufgebot.

t ken a gere Johann 6. zu Schladt und dessen roßjährige Kinder Geschwister Angela und Susanna esch, Klofterschwestern, erstere zu Montigny, letztere

zu Metz, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher

der Sparkasse des Kreises Wittlich zu Wittlich,

Nr. 3446, ausgestellt für Johann Pesch, Ackerer

zu Schladt, lautend über 635,18 , und Nr. 3594,

ausgestellt für Angela und 3 . Pesch, Ge⸗

schwister, zu Schladt, lautend über 721,76 1, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗· gefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wittlich, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II. Peipers, Amttrichter.

41401 Aufgebot.

Nr. 9673. Der g. ner Josef Kaltenbach von Untersimonswald, als Rechtsnachfolger der verstorbenen Sofie Kaltenbach, hat das Aufgebot eines Sparbuchtz der Sparkasse Waldkirch, ausgestellt unterm 29. De⸗ zember 1873 Nr. 4011 auf den Namen der Sophie Kaltenbach mit einer Einlage von 2225 S 47 beantragt. Der Inhaber 6 Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags LL uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Waldkirch, den 8. Oktober 1896. Gr. Amtsgericht. (gez.) Urnau. Dies veröffentlicht: Waldkirch, den 9. Oktober 18986. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Willi.

(414141 Aufgebot. Die zu Mülheim am Rhein unter der Firma C. W. Kayser bestehende offene Handelsgesellschaft war Indossatarin und letzte Inhaberin des von der Firma Hentrich C Lohmann in Mühlhausen i. Thür. am 10. März 1896 ausgestellten, auf W. Staal in Bagband bei Hesel in Ostfriesland gejogenen, von diesem acceptierten, am 10. Juni 1896 zahlbar ge⸗ stellten Wechsels über 211 S6 85 3. Die Firma C. W. Kayser hatte den Wechsel zum Inkasso an die Mülheimer Volksbank indossiert. Letztere ließ den Wechsel dem Bezogenen und Acceptanten vor⸗ zeigen und mangels Zahlung durch den Gerichts⸗ vollzieher Dralle in Leer protestieren. Nach erhobenem Protest gab die Mülheimer Volksbank den Wechsel mit Protesturkunde der Firma C. W. Kayser zurück, welche dann diese Urkunden am 13. Juni 1896 mittels eingeschriebenen Briefes an ihren Vormann, die Firma Will K Hundt in Geisweidt, zurück= sandte. Der Einschreibebrief ist bei der Post ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Firma C. e e. in Mülheim am Rhein wird der unbekannte Inhaber des oben beschriebenen Wechsels aufgefordert, spä—⸗ testens im Aufgebotstermine am Dienstag, den LH. Mai 1897, Mittags A2 Uhr, seine Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird. Aurich, den 30. September 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

(41417 Aufgebot.

Der Vorschußverein zu Qbersitzko, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1, hat das Aufgebot des von der Spolka Melioracysna (Me⸗ liorations · Genossenschaft) eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen auf den Ritter⸗ utsbesitzer Gustav von Raszewski in Jasien bei d, gezogenen und von dem Bezogenen ange⸗ nommenen Wechsels über 1000 6, datlert Posen den 23. März 1896, zahlbar am 25. Juli 1896 an die Ordre und bei der Spolka Melioraeyjna . rations⸗Genossenschaft) in Posen, mit Blanko⸗Giro der Spolka Melioraeyjna und des Robert Stenzel, beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sapiehaplatz Nr. 9 Zimmer 36 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

41549 Aufgebot.

Auf luntra der enn Minng und Lauise Forst zu Cassel, vertreten durch Justiz Rath Zimmer⸗ mann zu Neuwied, werden alle die n welche an die im Grundbuch von Bendorf Band 228 Art. 1078 Abth. III Nr. 5 und 6 eingetragenen e, von 336 M (reihundertsechsunddreißig Mark) Rest⸗ kaufgeld mit Ho /g Zinsen seit 11. November 1882, zahlbar Martini 1885 zu Gunsten der freiwilligen

Subhastation Erben Jakob Kamp II. ze en e; ö

;

Neuwied, den 28. September 1896.

zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem

zu Weiler bei Weißenburg,

Plifke aus Berlin,

unterzeichneten Gerichte, im itzungesaale desselben,

Königliches Amtsgericht.