Band III ben Grundbuchs. übertragenen Sgr. 94 6. ö nebst insen für Susanne Amalie, Ernestine Wilhelmine, e Wilhelmine Sophie und Christiane Katha⸗ rine Viol in Leubingen, eingetragen Band 1II . 101 Abtheilung III Nr. 1 Grundbuchs von Leubingen; II. Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 1. ö. 1857 und. Hypothekenbuchsauszug vom 3. Juli 1857 über die im Grundbuch von Schillingstedt Band 11 Artikel 88 in Abtheilung il ir Nr. 2 eingetragenen 300 Thaler Darlehn nebst nsen; III. , , vom 9. März 1854 nebst 8 enbuchsauszug vom 15. März 1854 und ngrossationsnote von demselben Tage über 13 Thaler 24 Sgr. . eingetragen im Grundbuch a. von Altbeichlingen Band 1II1 Nr. 99 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3, b. kombiniert Band III Nr. 26 in Abtheilung I unter Nr. I, . c. von Altbeichlingen Band 1 Nr. 10 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 3, d. daselbst Band L Artikel Nr. 31 in Abthei⸗ . gbengen Sanne Ausfertigung der ger en uldverschrei⸗ bung vom 17.19. Februar 1855 6. Abtretung⸗ vermerk vom 2. Dezember 1885 und Hypotheken. buchsauszug vom 19. Februar 1855 über die im Grundbuch von Griefstedt Band 1 Blatt 37 in Ab— theilung III unter Nr. 4 und Band 1 Artikel 37 in Abtheilung 111 unter Nr. I eingetragenen 245 Thaler ö alt ö. gurthel . nd dur usschlußurtheil vom 22. tember 1896 für kraftlos erklärt. 3 Kölleda, den 28. September 1896. Königliches Amtsgericht.
(41740 , , ,,
Die auf Altenfließ Band II Blatt 34, Band II Blatt 68 in Abtheilung III Nr. 1 hastenden 39 Thlr. 9 Sgr. 9 3. Kaufgeld des Bauern Daniel Zeidler und dessen Ehefrau Marie Elifabeth, geb. Rostin, sind für erloschen erklärt.
K N.⸗M., den 8. Oktober 1896.
önigliches Amtsgericht.
141736 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Hen Gerichts sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypotheken- ost: . 190 Thaler in Gold, die Pistole zu 5 Thalern, r die Wittwe Holzhausen zu Wehdem, laut Schuld⸗ nstruments vom J. Juni 1811 gegen 5 Yo Iinfen und halbjährige Auffündigung erborgt, eingetragen im Grundbuche von Westrup Band 3 Blatk 23 in Abth. 3 sub Nr. La“, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Rahden, den 2. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1896. Blumenstein, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzer Wilhelm und Auguste, eb. Ketz, Krause'schen Eheleute und der 2 er ilhelm und Wilhelmine, geb. Ketz, Diesin 6 Eheleute zu Heinrichau, vertreten durch den ie, anwalt Platz zu Rosenberg Westpr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu , Westpr. durch den Amtsrichter von Woldeck für Recht: Friedrich Ketz oder dessen Rechtsnachfolger nämlich: Wittwe Anna Ketz, geb. Chall, Johann Ketz und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Heinrichau Bl. 4 Abth. III Nr. 2. Blatt 99 Abtheilung I. Nr. 1, Blatt 581 Abtheilung II Nr. 1 für Friedrich Ketz eingetragene Theilpost von 24 Thalern 3 Pfennigen nebst 50 insen ausgeschlossen. Die Kosten haben die Antrag⸗
teller zu tragen. v. Woldeck.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1896. Klein, Gerichtsschreiber.
In der Gutzeit'schen Aufgebotssache F. 4,196 erkennt das Königliche Amtsgericht in Tapiau durch den Amtsrichter Merten für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Justine Gotthilf und Henriette Unruh werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stampelken Nr. 18 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 20 Thaler Vatererbtheil ausges lohn Die Kosten . hat der Besitzer Friedrich Gutzeit uu tragen.
41747]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts nd die unbekannten Rechtsnachfolger der im Grund- uch von Montwitz Nr. 16 in Abtheilung IF Nr. 1
für die Jacob und Catharina, geborene ern, Katzmarzik'schen Eheleute eingetragenen Post von 160 Thaler Kaufgeld mit ihren Rechten auf diese Post u ggg lossen worden. j den 26. September 1896. önigliches Amtsgericht.
1417265 Bekanntmachnng.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Lammerding am 26. September 1896 für Recht erkannt:
Die Geschwister Heinrich Wilhelm und Franz Joseph Lammerding sowie deren ö olger
al7 o
41721
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Mauritz Band 1 Blatt 31 in Abtheilung J unter Nr. 2 und in Abtheilung 1I1 unter Nr. 1 eingetragenen Abfindungen aus den Nette g vom 22. Dezember 1846 ausgeschlossen. Münfter, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
41746 m Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1896. Jokuczies, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Jonis Kawohl aus Skarren, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Herr⸗ mann in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht — . durch den Gerichts Assessor Balszus
r :
diejenigen 125 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder, i die Emilie Schwarz g 2 Kau vom 7. November 1851 den Schuhmacher Johann Groß 'schen 2462 schuldig geblieben ist, auf den Grund des Bürgschaftsinstruments vom 7. No⸗ vember 18651 eingetragen gemäß r vom 21. April 1858 auf Skarren Band 1 Blatt 1 in Abth. III Nr. 1 und zur Mithaft übertragen auf Skarren Band 1 Blatt 26, ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. 2 Balszus.
141727] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Knaup am 29. September er. für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Münster Band 73 Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2 für den Medizinal⸗Rath Florenz Tourtual eingetragenen Hypotheken von 300 Thlr. und 100 Thlr. aus—⸗ geschlossen. F. 9/96.
Münster, den 1. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
len Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1896 n. die Rechtsnachfolger der unverehelichten Sophie alka mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost bon 196 Thalern 2 Silbergroschen 6 Pfennigen, — in Abtheilung 11 Nr. 2 des Grund⸗ stücks Wilmsdorf Nr. 1 ausgeschlossen worden. J den 19. September 1896. önigliches Amtsgerichlt.
(1417311 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. d. Mts. sind: J. der verehelichten Händlerin Anastasia Golem⸗ biewska, geb. Krzyminska, aus Thorn ihre Rechte auf die im Grundbuche von Schöndorf Band 1 Bl. 694 Nr. 46 in Abth. III sub Nr. 153 für den abwesenden Johann Manthey ein etragene Post von 17 n 25 Silbergroschen 1 Pfennig vorbehalten worden, II. alle übrigen Berechtigten, und zwar 1) bezüglich des auf Schöndorf Band 1 BI. 694 Nr. 46 in Abth. II eingetragenen Kaufgeldes a,. unter Nr. 19 von 8 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennig für Agnes Krzyminska in Kanalswerder, be unter Nr. 13 von 17 Thaler 25 Silbergroschen 1 Pfennig für den abwesenden Johann Manthey, S unter Nr. 14 von 5. Thaler itz Silbergroschen 4 Pfennig für den Schuhmachermeister Stanislaus Fiegel in Berlin, 4d. unter Nr. 15 von 5 Thaler 16 Silbergroschen 3. Pfennig für den abwesenden Schuhmachermeister Andreas gil el, e, unter Nr. 19 von 14 Thaler 23 Silbergroschen 10 Pfennig für die unbekannten Erben der Veronktka Przewankowska, geb. Miklacz, 2) bezüglich des auf Bromberg Bd. II Bl. 253 , . Nr. 60 u. Mottgasse Nr. 23 in bth. III sub Nr. 17 für das Fräulein Betti Wetzel in Bromberg eingetragenen Darlehns von 200 Thalern, mit ihren Rechten ausgeschlossen worden. Bromberg, den 3. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
41754 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 6. Oktober 1896 sind alle Eigenthums—⸗ Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 13 Nr. 30/2 der Steuergemeinde Paderborn ausgeschlossen worden. Paderborn, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
417261 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Terhar (auch Terhaer) am 26. September 1896 für Recht erkannt:
Die Ww. Kötters Bäumer gt. Elverich, Elisa⸗ beth, geb. ,, zu Nienberge sowie deren sämmt⸗ liche Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und . auf die im Grundbuch von Nienberge Bd. J1 Bl. 133 in Abth. III unter Nr. 2 ein- . Post von 178 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen. Münster, den 30. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
41744 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1896.
Langner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag l) der Wittwe Anna Rosina Krabel, geb. Adler, zu Gäbersdorf, «2 des Zimmermanns Heinrich Krabel in Förstgen, 3) des Stellenbesitzers Wilhelm Krabel in Jenkau, 4 des Tagearbeiters Gustav Krabel in Gäbergdorf, e,, vertreten durch den Justiz⸗Rath v. Schle⸗ rügge in Striegau, erkennt das Königliche Amts- ericht zu Striegan durch den Amtsrichter v. rangois für Recht:
I) Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch von Gäbersdorf Nr. 40 in Abtheilung II unter Nr. 4. 10 und 165 einge tragene Hypothekenposten, nämlich: a. von 30 Thlr. aus dem hiesigen Pupillen⸗Depo⸗ to in Sonderheit der Wirths after Bothe'schen rbmasse laut Protokoll den 9. März 1821,
b. von 4 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. ruüͤckständige Ge⸗ richtskosten des Gerichtsamts Gäbersdorf und Förstgen, C. von 4 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit dem 13. März 1854 und 1 Thlr. 18 Sgr. vorge⸗ schossene Kosten für den Viehhändler Franz Talge aus dem Mandat vom 9. Februar 1853 ausgeschlossen, und werden die Posten im Grund⸗ buche gh werden.
1) Die *in des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
n Bekanntmachung. J. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Guts⸗ besitzers Constantin v. Kosseckl werden mit ihren An g auf die e, ,,. von 40 Thlr. rückstãnd r
J. Bie ig geren Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren . rũchen auf nachstehende Hypothekenpost: Eine Kaution für
ige, zu 5 oo verzinsli bzinsforderung, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung
age
22. Februar 1842 für den Gutsbesitzer Constantin v. Kossecki im Grundbuch des dem Häusler Carl 5 zu Latowice ee 3 ücks Latowice
r. 49 und des dem Wirth Friedri n f et zu datowice gehhriffn Grundstücks, Latowice Nr. 45 Abtheilung II Nr. 3a bezw. J ausgeschlossen.
II. Die Constantia verehelichte . und Ignatz Josef Gawecki und ihre etwalgen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 43 Thlr. 17 Sgr. 7 3 zu hoo verzinsliche Erbegelder, , im Grundbuche des den un rg. und Grundbesitzer Johann und Marianna, geb. Zawidzka, Michalgwgkküschen Che⸗ leuten zu Rojow gehörigen Grundstücksantheils an Ostromo Nr. hz und des ihnen gehörigen Grund⸗ stücks Ostrowo Nr. 635 Abtheilung 1I1 gin 1 bezw. Nr. J aus dem Erbrezesse vom 12. Juli und 12. Oktober 1869 für die Constantia, verehelichte Brzezikowskg in Höhe von 23 Thlr. 11 Sgr. 10 9 und fi Ignatz Josef Gaweckl in Höhe von 20 Thlr. 5 Sgr. 5 3 zufolge Verfügung vom 13. November 1860 ausgeschlossen.
III. Der Kaufmann Wolff Lewkowicz zu Ostrowo und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die s,, ,. von 100 Thlr. zu 60 verzinsliche Wechselforderung und von 3 Thlr. 24 Sgr. Kosten, eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Johann Netter zu Pustkowie przygodzkie gehörigen Grundstücks Pustkowie przygodzkie Nr. 6 Abtheilung 1II1 Nr. 3 für den Kaufmann Wolff Lewkowiez zu Ostrowo auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 29. Oktober 1861 und des Wechsels vom 9. September 1861 zufolge Verfügung vom 10. Mai 1862 ausgeschlossen. LV. Das Generaldepositorium des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Ostrowo und seine Rechtzz⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die
ypothekenpost von 100 Thlr. zu 5 verzinsliches
arlehn, eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Johann Netter zu Pustkowie przygodzkie gehörigen Grundstücks Pustkowie przygodzkie Nr. 34 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für das Generaldepositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Ostrowo auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 20. Oktober 1854 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 18654 aus⸗ geschlossen.
V. Thomas Zatka und seine etwaigen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ,, von 110 Thlr. zu Ho o verzinsliche rbegelder, eingetragen im Grundbuche des den Wirth Josef und Franziska, geb. Urban, Dwezarek'schen Eheleute zu Olobok gehörigen Grundstücks Olobok Nr. 26 Abtheilung Ii Nr. 1 für Thomas Zatka gus dem am 29. Juli 1849 obervormundschaftlich bestätigten Thekla Zatka'schen Erbrezesse und dem Ueberlassungspertrage vom 7. Juli 1849, bestätigt am 5. Nobember 1849, zufolge Verfügung vom selben Tage ausgeschlossen.
Ostrowo, den 3. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Oktober 1896. Langner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Carl Ernst Bolko Freiherr v. Richthofen auf Groß ⸗Rosen, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten, den Ritt⸗ meister Bolko Freiherrn v. Richthofen zu Stanowitz, dieser wieder vertreten durch seinen Substituten, den Königlichen Landrath a. D. Ernst Freiherrn v. Richt⸗ hofen zu Mertschütz, letzterer vertreten durch den Justij⸗ rath Pritsch in Jauer, erkennt das Königliche Amts— srih . durch den Amtsrichter v. Fran gois ür Recht:
I) Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die beiden ursprünglich im Grundbuch von Groß ⸗Rosen Nr. 29 in ,, III unter Nr 7. und 8 für die verehelichte Müller, Marie Louise Hoffmann, geb. Kreuch, eingetragenen und bei Schließung dieses Grundbuchblattes auf das Blatt des Rittergutes , , in Abtheilung III unter Nr. 24 Über- tragenen Resthypothekposten von:
. 40 Thlr. aus der Verhandlung vom 10. Mai B. 98 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. aus der Urkunde vom 18. November 1830,
ausgeschlossen und werden die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. 41758 Oeffentliche Zustellung.
R. 455. 55. 3. KR. Jö. Die verehelichte Zigarrenhändler Budich, Marie Charlotte Friederike, geb. Mau, zu Berlin, Skalitzer⸗ straße 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Coßmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den ,, . * h Adolf Budich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt— licher Verla ung, mit dem Antrage, die zwischen den , ,,, tehende Ehe zu trennen und den Be— lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße bo, II Treppen, Zimmer 189, auf den 10. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kuh wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Berlin, den 9. Oͤktober 1896.
Lehmgnn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
41797] Oeffentliche Zustellung.
Josephine Vogel, Ehefrau Ludwig Vautrinot, Fabrikarbeiterin in Markirch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann Ludwig Vautrinot, Steinklopfer, früher in Markirch, jetzt in e rech ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgericht zu Colmar i. Els. auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.
er Landgerichts ⸗ Sekretär: Weid ig.
41745
(41762 Oeffentliche 2 . . Paul . zu e bei Heeren Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Pr. Berend klagl gegen seine Ehefrau Kunigunde, geb. Schlller, früher u Gersdorf bei . jetzt unbekannten Aufent. alts, unter der Behauptung, daß sie sich im Februar S94 ohne Grund und unbekannten Zieles in Gerz dorf von ihm entfernt hat, 4 Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, Ber llagte für pen allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur nuf iir Verhand. lung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. Januar 1893, Vormittags 9 uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 7. Oktober 1896.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41764 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Schreinergeselle Albert enke, Anna, geb. Oelschläger, zu Dümpten, Sct. II. Nr. 81, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing zu Duisburg, klagt egen ihren genannten Ehemann, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die II. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 13. Januar 1897, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg. den 10. Oktober 1896.
Lechner, Rechnungs. Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41761 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Eifer zu 3 ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Voß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Friedrich Eifer, unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 5. Januar 1897, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 8. Oktober 1896.
. Schlechter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41763 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friseur Julius Ohmen, Ida, geb. Vogt, zu Berlin, Rammlerstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Friseur! Julius ODhmen, zuletzt zu Gehelsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe, der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf den 5. Januar E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hagen, den 8. Oktober 1896.
. Schlechter,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
417601 Bekanntmachung.
In Sachen der Ingenieursehefrau Ella Haag in Schoppershof, vertreten durch Rechtsanwalt Wunder, gegen den Ingenieur Franz Haag, zuletzt in Schoppershof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Jivilkammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 28. Dezember 1896, Vormittags sz uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklaͤrt und hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, 10. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. 8) Reitz, Kgl. Ober ⸗Sekretaͤr.
41759 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Hähnel, geb. g zu Ernstrode, Prozeßbevollmächtigter hlichkenwnr Aron⸗ sohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Seconde⸗Lienutenant im Infanterie⸗Regiment v. Borcke (4. Powmnm-.) Nr. 271 Bernhard Hähnel, früher in Thorn wohnhaft, . unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen bößlicher Verlassung auf Ehe— cheidung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. R. 24/96.
Thorn, den 7. Oktober 1896.
Meller Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
vom 18. Februar 1842 zufolge Verfügung vom *.
M 245.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. h.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch,
Deffentlicher Anzeiger.
den 14. Oktober
,, , Erwerbs⸗ und
1896.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ie n . 24 s chtsanwälten.
iederlassung c. von Re
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
41578 Deffentliche Zustellung.
Die Rosine Kielwein, ledige Dienstmagd in Gmünd, und Johann Geor Buß, Fuhrknecht daselhst, als Pfleger der . rigen Marie Kielwein in Gmünd, vertreten durch Rechtsagent Th. Kurz in Gmünd, klagen gegen den ledigen Bauern Ludwig Kühnle von geil bel zur ö ᷣ halt abwesend, wegen ,,,
ÄAntrage auf Erlassung eines vorläufig vo Urtheils des Inhalts, der Beklagte sei schuldig: a. die Vaterschaft anzuerkennen, b. an die Mutter des Kindes und Mitklägerin Rosine Kielwein 40 00 Tauf« und Entbindungskosten und vom Tage der
mit dem
Geburt bis zum Tage der Klageerhebung einen der
jahrlichen Summe von 100 „ entsprechenden Betrag sür die seitherige Ernährung des Kindes zu entrichten, C. an den Pfleger des Kindes einen jährlichen Betrag von 109 M vom Tage der Klageerhebung ab bis zum vollendeten 14. Lebengiahr, zahlbar in halbjähr⸗ lichen Raten je am 10. Oktober und am 19. April und erstmals am 19. Oktober 1896 zu bezahlen, d. sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht zu Schorndorf auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen uh mne wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
; Schorndorf, den 9. Oktober 1896.
Luik, H.⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
41580 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kassenbote Eberhard Donner in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Georg Bruck in Berlin, Jägerstraße Nr. 63 a, klagt gegen den Kaufmann Anton Blumenthal, zuletzt wohnhaft in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm rückständiges Gehalt für die Monate Januar bis April 1896 und bagre Auslagen verschulde, die der Kläger im Auftrage des Beklagten gemacht hat, mit dem Antrage: 4
IN den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 212 Mark 25 Pfennig nebst 5o / Zinsen seit dem 1. April 18906 und von 92 Mark 25 Pfennig seit der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;
Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. ;
Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht ! zu Berlin, Abtheilung 6, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 115, auf den 18. Dezember E896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Oktober 1896.
Langewisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtägerichts J. Abtheilung 6.
141773 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Richard Sichler zu Braunschweig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Aronheim J. und Giesecke, klagt ehen den Kolonial! und Material⸗ waaren handler Robert Scholz, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für im Laufe dieses Jahres käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 381 S 92 4 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 1. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n i e Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, 5 9. Oktober 1896.
Boffe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
41814 Oeffentliche Zustellung. ;.
lr giegefa!f er J. Minkus in Eintracht hitte — vertreten durch den Rechtsanwalt Berger in Königshütte — klagt gegen den Schlossermeister Hermann Sonsalla, fag in Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselyrozesse aus dem Wechsel d. d. Königshütte den 23. Juni 1896 über 100 Mark, ausgestellt von J. Minkus, angenommen von und abref ert an Hermann Sonfalla, zahlbar in Beuthen. ⸗S. bei BennoFriedmannzprotestiert mangels Zahlung am 25. September 1895 mit dem r g. auf Zahlung von 160 Mark nebst 6 ο Zinsen seit dem 25. September 1896 und 2, 15 Mark Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte, Ring Nr. 2, Zimmer Nr. 6 auf den 15. e rer 1897 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königshütte, den — . 1896.
uller Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lalslb Oeffentliche Zustellung. Die een ee n ef, Hypotheken⸗ und Wechselbank 9 Schwerin 1. M. vertreten durch den Rechtsanwalt erger zu Königshütte, klagt gegen den Schlosser⸗ ister Hermann Sonsalla, früher in Königshütte,
jetzt unbekannten Rufenthalts, wegen 300 M Theil⸗
1. Oktober 1
Amtsgericht zu Königshütte, Ring Nr. 2, auf den 15. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr.
eit mit unbekannten Aufent- /
streckbaren
forderung an girsen für die Zeit vom 1. Juli bis
s96 aus der Hypothek Abtheilung III Nr. 5 von 265 0900 66, eingetragen auf Blatt 1528 Königshütte, mit dem Antrag auf Zahlung von
300 S½ und 5oso Zinsen seit Rechtskraft der Ent⸗
scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Zimmer 6
Jum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königshütte, den 5. Oktober 1896. Stuller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
141579 Oeffentliche r.
Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Zustellung an Katharina Hoffmann, ohne Gewerbe, früher in Mannheim, zuletzt in Haßloch wohnhaft ewesen, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und enen hall. abwesend, Wittwe des verlebten Kauf⸗ manns Peter Adam Gärtner, wird Nachstehendes ver⸗ öffentlicht:; Wittwe Gärtner erkaufte laut Aktes des Königl. Notars Gießler in e, g vom 23. März 1896, in mit Vollstreckungsklausel versehener Aus- fertigung vorliegend, von dem Bahnarbeiter 1 Kramer in Haßloch, handelnd der Gütergemeinschaft wegen, welche zwischen ihm und seiner verlebten Ehe⸗ frau Barbara Sauter bestanden hat, sowie als Rechtsinhaber der Erbrechte seines mit letzterer er ⸗ zeugten einzigen Sohnes Georg Kramer, Eisendreher in Zwingenberg in Hessen, nachbeschriebene Liegen⸗ schaft: Steuergemeinde e g. Plan ⸗Nr. 18131 / 1, 3 a 10 qm Ackerland oberhalb dem Lachenerweg mit dem daraufstehenden sechsten Wohnhaus von der Straße an gerechnet, nach Abzug der zufolge Aktes des genannten Notars vom 26. Februar 1890 an Johannes Mayer II. Maurer in Haßloch, verkauften Fläche, das besagte Wohnhaus neben Johannes Kling und Wittwe Schumann gelegen, um den Preis von 1000 Æ, zahlbar innerhalb 14 Tagen vom 23. März 1896 an und verzinslich zu 5 oM vom Tage der Fälligkeit an, das ist 7. April 1896, wobei Käuferin dem Verkäufer das Recht einräumte, im Falle der Nichtzahlung des Kauspreises das Grundstück in Gemaͤßheit des Art. 202 des Ausf.⸗Ges. z. R. Z. P. O. und K-O. wieder versteigern zu lassen. Auf Grund letzterer Bedingung erläßt nun Verkäufer Kramer, nachdem Zahlung nicht erfolgte, an die Käuferin Wittwe Gärtner die Aufforderung, den oben er⸗ wähnten Kaufpreis nebst Zinsen innerhalb 14 Tagen von Zustellung dieser Aufforderung an in der Woh⸗ nung des Verkäufers zu bezahlen, widrigenfalls der⸗ selbe nach Ablauf dieser Frist die Liegenschaft durch den Königl. Notar Gießler in lac am Freitag. den 20. November nächsthin, Vormittags 1H Ur, auf der Amtestube dieses Notars zur ver⸗ tragsmäßigen Wiederversteigerung bringen lassen wird, um sich aus dem Erlöse für sein Guthaben sammt Accessorien bezahlt zu machen.
Neustadt a. H., den 12. Oktober 1896 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Cuno, Kgl. Ober⸗Sekretär.
(41399 Oeffentliche Zustellung. .
Der Lorenz Gebhard,. Bäckermeister, in Nieder⸗ Ingelheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich , . in Mainz vertreten, klagt gegen die Erben der in Nieder⸗Ingelheim verlebten und in Rauenthal geborenen Eva Embach, lebend Dienst⸗ magd, mf 1) deren unehelichen Sohn Joseph Embach, früber in Rauenthal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) deren Bruder Philipp Embach, in Rauenthal bei Adam Föller wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage, es wolle dem Gerichte gefallen, die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften zur Zahlung des Betrags von 400 M nebst Zinsen zu oo vom 10. März 1895 an und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗ klären und den Kläger zu ermächtigen, den Urtheils⸗ betrag nebst Zinsen und Kosten bei der Volksbank in Mainz von der in Faustpfand gegebenen Forderung zu erheben, und ladet den Beklagten ad 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. Dezember 1896, Bor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. S. olf, Heri ffseeiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41531 Oeffentliche Zuftellung.
Der Salomon Uri, Handelsmann zu Niederbronn, klagt gegen die Eheleute Nikolaus Clemens und Marieanna Saling, früher in . jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, ort, aug Waarenlieferung, mit dem Antrage auf koflenfaͤllige und solidarische Verurtheilung der e⸗ klagten zur Zahlung von 56 „, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Kaiferliche Amtsgericht zu Bitsch auf Frei⸗ tag, den 18. Dezember 1896, Vormittags 6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitsch, den 10. 5 1896.
eum ann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
41527 Oeffentliche Zustellung.
. achen 8 Privatlers . Agsteiner in Neukirchen, Klägers, vertreten dur seine Ehefrau Ratharing Agstelner in Neukirchen, gegen Joseph Simeth, e. Färber in Neu trchen, Zt. un⸗
bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung,
lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche ,. des K. Amts⸗ gerichts Neukirchen h Bl. vom M 6 18. No⸗ vember 1896, Vorm. O Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, geladen. fn w wird den Antrag stellen: Kgl. Amigzgericht wolle den Beklagten zur . von 300 M Hauptsache, sowie zur Kostentragung verurtheilen und wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden.
Neukirchen, 7. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neukirchen. Scheibenzuber, K. Sekretär.
(41525 Oeffentliche Zustellung.
Der Winkelier Anton Cremer zu Oberhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Winterberg, daselbst, klagt gegen den Bergmann Emil Schimmel, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von 120 ½ mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Anton Cremer .. Emil Schimmel G. 52 / 95 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Oberhausen laut Quittun der Königlichen Regierungshauptkasse zu Sir n vom 3. September 1895 hinterlegten 120 4 nebst Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen auf den 25. November 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 8. Oktober 1896.
lohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41530 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Uhrmacher Rudolf Heinze zu Potsdam, Hohe⸗ wegstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes daselbst, klagt gegen den Tischlergesellen Emil Schmidt, fir zu Pott dam, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen des Restes eines am 6. März 1892 gegebenen baaren Darlehns von 91 Se von noch 90 MS nebst 5o/ 9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 und 1,55 S Portoauslagen und Auskunftsgebühr mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 90 M und H o¶ n seit dem 1. Oktober 1892 und 1,55 , en und Auskunfts⸗ gebühr zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abth. Va., Zimmer 7, auf den 17. Dezember L898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. Oktober 18956.
(L. 8.) ‚Herfordt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVa.
(41534 Oeffentliche Zustellung.
Die Herzogliche Leihbaus⸗Anstalt zu Holzminden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampe in Holz⸗ minden, klagt gegen den Stellmacher August Mark mann, früher in Stadtoldendorf, später in Hahausen, 1st unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mlt dem Antrage auf. Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Zwangsversteigerung
J. des Wohnhauses No, ass. 289 zu Stadtolden⸗ dorf, Plan Nr. 541, unter den Rennebäumen, zu 104 a, sammt Zubehör, wegen 159 M 20 3 und zwar an rückständigen Hypothekzinsen zu 459 für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 auf .
a. ein Restdarlehn zu 5069 „ mit 101 A und
b. ein Restdarlehn zu 1110 M mit 22 M 20 , an Kapitalabträgen auf die beiden Restdarlehne 30 bezw. 6 6, sowie Po Strafüinsen auf 6l60 ( seit 1. Juli 1896 und 40½ Zinsen auf 36 „ seit 1. April 1896,
II. des Plans Nr. 129 in Stadtoldendorf vor dem Burgthore“, zu 105 a, wegen 28 M 20 8, und zwar an rückständigen Hypothekzinsen zu 409 für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 auf ein Restdarlehn zu 1119 4 mit 22 4 20 4, an Kapitalabtrag auf dieses Restdarlebn 6 4, sowie o/o Straffinsen auf 1110 M seit 1. Juli 1896 und 40/0 Zinsen auf 6 4 seit 1. April 1896,
durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Stadtoldendorf auf Mittwoch, den 23. Dezember 18986, Morgens 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stadtoldendorf, den 8. Oktober 1896.
chün em ann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
41391 t n Ch rau des Pliesterers Johann Joseph Cüpper, Anna Maria, geb. Froe, ohne Gewerbe, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 8. . m . 1896, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 6. Oktober 1896.
wird 56 nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41395 Die Ehefrau des Bäckers und Kolonialwaaren⸗
händlers Johann Göttges, Sibilla, geb. Rees, zu
Otzenrath, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt
Blöm II. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 2. Dezember 1896,
Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land
gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 8. Oktober 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
41396
Die Ehefrau des Handlangers Johann Karl Schumacher, Philippine, geb. Frickhöfer, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz Rath Kramer und Kehren in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 9. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 8. Oktober 1896.
Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
41390
Die Ehefrau des Schreinermeisters Carl Wil⸗ helm Kortenhaus, Amalie, geb. Klees, zu Düsseler⸗ höhe bei Aprath, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt König in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. De⸗ ember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem öniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 8. Oktober 1896.
(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41767] Die Ehefrau des Maschinenschlossers Eduard Zippmann, Wilhelmine, geb. Rauner, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 8. Oktober 1896. Unterschrift, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
al765
Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Seipen⸗ busch, Wilhelmine, geb. Hamer, zu Windrath bei Langenberg Rheinl. 2 bevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. De⸗ zember 1896, Vsrmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 9. Oktober 1896.
Unterschrift,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41766 Die Ehefrau des Agenten Robert Trimborn jr., Hedwig, geb. Gerlach, zu Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann 56. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1896. f,. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 9. Oktober 1896.
Unterschrift Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
al798] ;
Die Ehefrau des Kaufmanns Karl Braun, Clara geb. Pauels, ohne Geschäft, zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Maur zu Coblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L2. De⸗ ember E896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ . der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. Bekanntmachung. Die Elise de Viville, ohne Stand, Ehefrau Adolph Bezanson, mit demfelben in Metz wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur ne ih, Verhandlung über diesen Antrag i die öffentliche Sitzung der J. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 1. Dezember 18968, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Metz, den 9. Oktober 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Bach.
als93 Kaiserliches Landg t Straßburg i. E. Die Ehefrau des Petroleumhändlers Emil G oehnęer, Marie, geb. Lachapelle, in Straßburg · Neudorf. Po- lygonstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt da e klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Parteien gus-= usprechen und dem Be 2 die Kosten zur zu ker ur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straszb Elf. g 1 Dezember 896, Morgens 10 Uhr. estimmt. . ; ; . Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hör kens.
1392 . eg I gylestine Dirheimer, Ehefrau des
Lubelg *r Prldsngen, berktlten bunch Fehn . Shlsel in Zabern, klagt gegen ihren dhe