1896 / 246 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Rohucker (Schlu sg us lcto 344 2a. , , , g , f, neee

*, pr. iovember Januar 7 pr. Januar April . .

15. Oktober. ie. us fuhr En ers ber.

ö

laalgtenke zi, do. a0 Holdanlle

—, do. 3 Goldanl. von 1894 —, Adelsbank⸗Loose 208, do. 708, do. IJ

Produkten marti

pr. August

Mailand, 14. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5H o/ Rente 24 377, Mittelmeerbahn oz, 00, Möridionauxr S3 5, 00, Wechsel auf Paris 107,00, Wechsel auf Berlin 132.25. Banca di Italia 720. z (W. T. B.) Die Schweizerischen Emissionbanken haben heute den Diskontsatz auf Höso erhöht.

Bern, 15. Oktober.

Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.)

2d er Russen (6. Em.) —, 40 Russen v. 1894 63, 3 o holl. bo /o Trans. Obl. 91er —, 60M Transvaal 221, Mark. and

Anl. g9z,

noten 58 37, Russ. Zollkupons 1923, Wechsel auf London —.

Weizen auf Termine steigend, do. pr. November 190, do. pr. März 189, do. pr. Mai —. steigend, do. auf Termine steigend, do. vr. Oktober 111 do. pr. März Rüböl loko 294, do.

Getreidemarkt.

17.00, do. pr. Mai 118. do. pr. Mai 1897 29 nominell.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Baneazinn 34.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. .

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö Nach statistischen 4 Direktion der Zölle betrug in den ersten neun Monaten die Ein fuhr

egen 81 0009 ö. im Jahre 1895 . und, die Prin , ,

ur . J

don (3 Monate) ä , do. Amsterdam do. —, ke. „do. Paris do. 37,20, . bt, Russ. he v. 1889 1. Serie 1523, do. 4 ooD Goldanleihe v. 1894 6. Serie —, do. 3 9 Goldanl. v. isgg blie ; do. 5 oo Prämien ⸗Anleihe bon 1864 281, do. 5 9o do. von 1865 248, do. Ho/ 9 Pfandbriefe o 45 0lo. Bodenkredit Pfandbrsefe St. Petersburger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 513, do. Diskontobank nternat. Handelsb. J. Em. 631, Russ. Bank für aus

wärtigen Handel 466, Warschauer Kommerzbank 4590. Weizen loko 9,10. Roggen loko 5, 30. Hafer loko 3, 0. Leinsaat loko 9, 56. Hanf loko

*

; O kz hebangen der 19 ; el, 14. Oktober.

em einnahmen 101 807 Fr., do. Berlin 40so

154, einige Zeit nach Erö

Talg loko 47,00. (Schluß · Kurse.

(Schluß ⸗Kurse.) ville & Nash

Bds. 4043, Union

Roggen loko Fest. Waarenbericht. pr. Herbst 283,

6, 909, do.

Antw . 14. Oltober.

SSchlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr.

r, pr. Nove . ö Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Oktober Dekade: au betriebe 90 421 r. aus den Minen 160 666 Fr, Gesammt⸗ ehreinnahme gegen die vorläufigen Ein= nabmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 3635 Fr. New-⸗Jork, 14. Oktober. (W. T. B.) Ble Bör fe eröffnete fest; im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein, und der Schluß b schwach. Der Umsaß in Aktien betru Weizen eröffnete sehr fest und zog Käufe sowie auf reichlichere Deckungen der Baissters und auf aut— ländische Käufe; später trat eine Abschwächung und ein Nachgeben der Preise ein auf , . der langsichtigen Termine. 3 nung steigend, entsprechend der Festigkeit des Deizeng; sräter Regktton infolge von reichlichen Realisierungen und Iq uldatlon der langsichtigen Termine. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz , do. für andere Sicherheiten do. 19, Wechsel auf London (60 Tage) 4,51, Cable Transfers 4,841, Wechsel auf Paris (60 Tage) , 223, do. auf Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka C Santa Fs Äktien 134, Canadian Pacifie Aktien 57, Zentral Pacifie Aktien 13, Chicago Milwaukee C St. Paul Akftien 7065, Dender C Rio Grande Preferred 423, Illinois gtr, Aktien go, Lake Shore Shares 1433, Louts— ville Aktien 431, New. Jork Lake Erie Shares 14 New⸗Jork Zentralbahn 90, Northern Pacifie Preferred 205, Norfolt estern Preferred 15, Philadelphia and Reading 5. G J. Inc. acifie Aktien 74, 40, Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1158, Silber, Commercial Bars 643. Tendenz für Geld:

Baumwolle Preis in New - Jork Tis /ig, do. do. in New⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in New⸗Nort do. in Philadelphta 6,85, do. rohes (in Cases) 7.35. do. Pipe line Certif. per Oktober 1153, Schmal Western steam 4,66.

Deffentlicher Anzeiger.

(W. T. B.) Petroleum.

ezem 1 . Januar er 3 ar ü

T. B.) Vie Ginnahmen der

220 000 Stück. m Preise an auf große

London 82! / za.

. 3. 216 —ᷣ ergiebt. . au ollar und demgemäß ergiebt ein

n , sli Donn a, n, . ais 422 00 Dollar bestimmt, sowie

do. Rohe & Brothers h, 25. is . . .

, , i , dae, fehl, irt tao e, e

n n. Eisen bahn chäftssnhr 1895/96 w 9 2 Dollar auf, nagt 6 Jahres zusammen die ie Ausgaben belaufen si Davon sind für unvorhergefehene alle für die 23 prozentige ink le

2562 5099 Dollar, jahlbar am 1. März für ein Aftienkaptta

50 Millionen Dollar und am 1. September 1896 für . 2 von 523 Millionen, die restierenden 920 911 Dollar wurden auf nächstes Jahr vorgetragen.

, ele . . gi m Preise er auf reichliche Käufe der Exporteure für Australie; schwächte sich jedoch später ab auf reichliche Realisierungen. . schwächte sich im Verlauf etwas ab und schloß f

(W. T B; Weizen ging anfangs

tetig.

Weizen pr. Oktober 683, do. pr. Dezember 698. Mais QAktober 245. Schmal pr. Oktober 4175, do. pr. , n Spec sbors elear 425. Pork pr. Oktober 6.85. . ;

Rio de Janeiro, 14. Oktober. Handels v erein hat ein Telegramm gerichtet, in welchem er gegen das von diesem Blatt veröffentlichte Telegramm über die schwierige Geschäfts⸗ und Finanzlage dez biesigen Platzes Einspruch Moratoriums entschieden zurückweist.

Rio de Janeiro, 14. Oktober.

(W. T. B.) Der hi an die Londoner Tir.

erhebt und jeden Gedanken eines

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires. 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 181,00

.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti . ij i, g, . w Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8. Niederlassung ꝛc. von

schafts⸗Genossenschaften. el e fel,

2. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(41944 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ingenieur Prosper Dupont, geboren am 15. April 1865 zu Dannenges in Frankreich, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. J. 212. 96 die e g ng haft wegen Be⸗ truges verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Prosper Dupont zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß hier, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 10. Oktober 1896.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Größe 15,65 m, Statur schlank Haare hellblond, Stirn gewöhnlich, Bart: rölhlich blonder Schnurrbort und wenig Kinnbart, Augen brauen blond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhn—⸗ lich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache: französisch und gebrochen deutsch.

41946 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Kasimir Wawschynak, ge⸗ boren am 6. Februar 1876 in Laschinske Holländri 6 welcher fit ist, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Vergehen gegen §§ 223, 223 a. Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, den⸗ ,. zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu

erlinchen abzuliefern.

Berlinchen, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

419465 : Der gegen die verehelichte Gesindevermietherin Augnste Dreibrodt, geb. Gädtke, geb. am 30. Mai 1866 zu Garz a. O., am 6. September 1894 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129,130.

al9as)

Der gegen den Gärtner Heinrich Witzel aus Gießen wegen schweren Diebstahls unterm 13. Ok⸗ tober 1894 erlassene und am 13. März 1895 er⸗ neuerte Steckbrief wird zurückgezogen.

Sanau, den 10. Oktober 1896.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

35980 t Der Hausbursche, Marine⸗Reservist Johann Erd⸗ mann Dams, geboren am 19. August 1869 zu Mieczkowo, Kreis Schubin, evangelisch, zuletzt in Staßfurt aufhältlich, wird beschuldigt, als beurlaubter Marine ⸗Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des E lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. De⸗ ember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor das önigliche Schöffengericht zu Staßfurt zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem y,, Beʒirks⸗ Kommando 11 zu Bremen ausgestellten Erklarung berurtheilt werden.

Staßfurt, den 11. September 1896.

Thierbach, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41941] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Gerichtsbeschluß vom 2. Mai 1883 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme Fan den am 8. Februar 1862 zu Schönbronn, OA. Nagold, geborenen Schuh⸗ macher Johannes Auer ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 3. Oktober 18965 aufgehoben

worden. Den 9. Oktober 1896. Mayr, H. St. A.

41942] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Bermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 29. April 1832 über das ö. des

abwesenden militärpflichtigen Karl Friedrich See⸗ . Schlossers von Pfedelbach, geb. daselbst am

Oktober 1861, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht bin zum Belrag don 6r6 M verhängte Ver—

mögenzbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. September 1896 aufgehoben worden. Den 12. Oktober 1896. Staatsanwalt Glöggler.

2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

(42066 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 14 Vr. 801 auf den Namen des , , . Gustav Drescher hier eingetragene, Alt⸗Moabit Nr. 43 belegene Grundstück am 9. De⸗ zember 1896, Vormittags 10) Utzyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue e rid 13, Erdgeschoß. Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 16 a 28 4m und ist zur Gebäudesteuer noch nicht definitiv veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gexichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Dezember 1896, Nach- mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 113. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

42067 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 5 Nr. 324 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, eingetragene, in der Seller straße 14 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 12. De⸗ zember 1896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 16259 4m mit 19 620 ½ς Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus- hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. De⸗ zember 1896, Nachmittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Aften 566 K. 87 / 6 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den J. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

42068

In Sachen des Rentners W. Diedrich zu Braun⸗ schweig, Adolfstraße 25, Klägers, wider den Gemüse⸗ händler Hermann Klingenberg zu Bad Harzburg, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten Ce gen auf der Ecke der Schmiede⸗ und Bäcker ˖ Straße hieselbst belegenen Wohnhauses No. ass. 388 sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Oktober 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Oktober 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 18. Jannar 1897, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 6. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Germer.

64138 Aufgebot.

Die nachgenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: .

I) Herr Gutsbesitzer Robert Hermann Funke in Burkhardtswalde, als Vormund der ledigen Clara Ida König in Berthelsdorf u. Gen., wegen des K. S. 4060 Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten An⸗ leihen von den Jahren 18621368 Serie II Nr. 119884 ,. rh hilfe Herr Emil Bruno Fisch

er ossergehilfe Herr Emil Bruno er

in . wegen des K. S. 35 06, vormals 4 6ͤ9,

Staataschuldenkassenscheins derselben Anleihen Serie 1 Nr. 161441 über 160 Thaler

3) Herr Schneldermeifter Hichael Groh in Leipzig

wegen des K. S. 3 C, vormals 40½, Staat

schuldenkassenscheins der Anleihe vom Jahre 1869 Litt. A. Nr. 14585 über 500 Thaler,

4) der Weinbergsbesitzer Herr Friedrich Reinhold Zieger in Zscheila bei Meißen wegen des K. S. 3 Ko, vormals 4 0, dergl. derselben Anleihe Litt. B. Nr. 9013 über 100 Thaler,

o) der Weber 8 . Müller in Reichen bach i. V. wegen des K. S. 35 o/o, vormals 4 C, dergl. derselben Anleihe Litt. B. Nr. 19310 über 100 Thaler,

6) Herr Gutsbesitzer Karl Oswald Ihle in Reukersdorf wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. D. Nr. 7737 über 150 ,

7) Frau Ella, verehel. Oberlehrer Dr. Rohdewald, geb. Kellner, in Linden wegen der Aktie der Sächsischen Bank zu Dresden Nr. 17418 über 200 Thaler,

8) Frau Doris, verw. Pastor Meyer in Roelum wegen bes 3 Kredithriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie VIII Litt. D. Nr. 29 über 100 A,

9) Fräulein Bertha Eulalia Rudel in Weinböhla wegen der Stamm⸗Aktien der Dresdner Baugesell⸗ schaft zu Dresden Nr. 8798 und 8799 über je 360 ½,

10) der Korbwaarenfabrikant Herr Norbert Iser⸗ stein in Münchengrätz a. d. Isar wegen des von ihm am 13. Oktober 1891 ausgestellten, von Hugo Texter in Dresden angenommenen, am 15. Dezember 1891 fällig gewesenen Primawechsels über 60 M 659 5.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Jannar 1897, Nachmittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, am 18. Januar 1896.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung IC, Lothringerstraße 1,1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich. 8737

Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Halbspänner Adolf Kahmann zu Runstedt wegen der 3 0/migen Braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung Litt. De Nr. 1514 vom 1. April 1836 über 100 Thaler Kur. 300 ,

2) der Generalagent Adolf Baumgarten zu Dresden⸗ Blasewitz wegen des zu der 40,9igen Braunschwei⸗ gischen Landesschuldverschreibung itt. B Nr. 3704 vom 1. Januar 1858 über 160 Thaler 300 M ausgegebenen Talons, welcher zur Erhebung der Zinsscheine für die Zeit seit 1. Januar d. J. er⸗ mächtigt,

3) die Baronin von Vietinghoff, genannt Scheel, Hedwig, gebr. Leist. zu Paris, wegen der Braun⸗ schweiglschen 20 Thaler Loose ( Prämienanleihe) 83 7446 Nr. 34, Serie 1933 Nr. 40, Serie 7935

36 4) der Arbeiter W. Hennecke hier wegen der 3o/oigen Herzoglich Braunschweigischen Leihhaus Obligation vom 22. Oktober 1891 Litt. A. Nr. 10 471 über 100 6,

58) der Arbeitsmann, jetzige Gepäckträger Heinrich Dette hier, wegen der Obligation vom 20. August 1874, inhalts welcher für den Antragsteller an dem dem Maurer und Steinhguer Heinrich Carl Theodor Probst gehörigen halben Antheile des früheren Ab— sfindungsplanes für das an der Güldenstraße Nr. 643 belegene Haus, nämlich des Nr. 50 E in der 1. Wanne im Altfelde belegenen, 1 Morgen 105,50 Rth. haltenden Plans nebst dem nachträglich zugetheilten, im Pfin fg belegenen Grundstücke zu. 6,87 Rth. sammt Zubehör 750 Thaler 22650 nebst 5 o/ Zinsen hypothekarisch . sind,

6) der Privatmann Franz Volte hierselbst wegen der Schuldurkunde vom 15. Februar 1883 und des , , . vom 16. Februar 1883, inhalts welcher für den Eisenbahnschlosser Heinrich Pfeiffer hierselbst an dem dem Antragsteller und dessen Ghe⸗ frau, if, gebr. Langkopf, hierselbst gehörigen, an der Reichenstraße Nr. 1120 belegenen Hause 1 Hofe 900 M nebst 4 0;0 Zinsen zur Hypothek aften.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den EH. November 1896, Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augu . 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ ebotstermine lhre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfallg dieselben allgemein

bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grund— stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 28. April 1896. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

393361

Das Aufgebotsvmrfahren haben beantragt:

[) der Altvater Niechelmann in Bienrode bezüglich der unterm 11. März 1893 ausgestellten 3 Gsoigen Braunschweigischen Leihhausobligation Litt. Pp. Nr. 6034 über 300 M nebst 4 Zinsscheinen für die Zeit vom 11. März 1893 bis dahin 1897,

2) der Arbeiter Ernst Schuppe hier bezüglich der am 22. Januar 1892 ausgestellten Braunschweigischen Leihhausschuldverschreibung Litt. A. Nr. I3 408 über 100 S nebst 4 Zinsscheinen für die Zeit vom 22. Januar 1892 bis dahin 1896.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Oktober 1897, Morgens A9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Rr. 24, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 17. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

35820] Aufgebot.

Der zu Oberehnheim wohnende Pfarrer Valentin Schwarzbrod, vertreten durch Rechtsanwalt Justtz⸗ Rath Leiber in Straßburg, hat das Aufgebot be— züglich folgender ihm gehöriger und vor mehr alz 4 Jahren zu Verlust gegangener Elsaß ⸗Lothringischer dreiprozentiger Rentenbriefe über eine Rente von je drei Mark für das Jahr, nämlich:

1) ILitt. C. Nr. 3879,

2) Litt. CG. Nr. 3880,

3) Litt. 3881,

4) LIitt. 3882,

j litt. zs 87,

6) TIitt. G. Nr. 3888,

7) Litt. G. Nr. 3889 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestenß in dem auf den 119. Mai 18927, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zipilsitzungsfaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 11. September 1896.

Kaiserliches Amtsgericht.

13854 Aufgebot.

1) Carola Jacoba Alberta Appelt hierselbst, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, und

2) a. der Rentner F. Puzenberger in München, b. der Landmann Peter Dau in Tetenhusen

(Schleswig) und C. der ,, P. Bergen (Norwegen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos⸗ erklärung . Urkunden: ad 1 der Obligationen der 3 prozentigen Hamburger Staats, Prämien Anleihe von 1866, und

zwar L. Serie 2594, Nr. 18, 1 450, 14, und ,,, . nebst Talons und Kupons von 1884 bis 1896 einschließlich; J ad 2a. der für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1890 bis 1. Oktober 1891 ausgestellten und am 16. Januar 1892 fällig gewesenen Dividenden scheine Nr, 124 und Nr. 177 der Actien⸗ bierbrauerei in vamburg; ad 2B. des 4 prozentigen Pfandbriefes Litt. B. Nr. 1818 über 300 M der Hypothekenbank in en g . ad 2c. der n der Hamburger Sthats. Prä mien⸗Anleihe von 1845, Serie 625, Nr. 31205. Der , dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter; zeichneten Amtsgerichts, Poftstraße 198, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, an⸗

Stamer⸗Steineger in

thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ,,, erfolgen wird.

beraumten 6 im Justizgebäude, Damm⸗ ĩ

amburg, den 20. Mai d Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. geʒ.) dee ger Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. lob? 1 Aufgebot. ;

Die Frau Caroline Sophie Söchtig. Wittwe, eb. Pape, in Hohenassel, vertreten durch den Justiz⸗

ath A. Kuhn in Braunschweig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden zz prozentigen Pfandbriefe der Hypothekenbank in

amburg

1) Serle 28, Litt. AC, Nr. 5411 über 6 2000, . . 500 . 14165 g . 1780 . ö , . Hoa nebst Talons und Kupons vom 1. Juli 1. Juli 18938 inklusive.

Ber Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerxichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5L, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 18699, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. Mai 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

3b]

Das Königl. Amtsgericht München J. Abth. A. Z. S. hat unterm 7. d5. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: *.

1) die dem Offizianten Ernst Sander, hier, ge⸗ hörigen, zum 1. April 1895 verloosten 40igen Pfandbriefe Litt. B. Ser. 1II Nr. 10133 und litt. B. Ser. VIII Nr. 38 828 der Bayer. Ver⸗ einsbank hier zu je 1000 Kt,

2) der dem Pfarrer Josef Schmid in Holzkirchen bei Burgheim gehörige, zum 1. August 1895 ver— looste 4 ige Pfandbrief Ser. 24 itt. K. Nr. 436 917 der Süddeutschen Bodenkreditbank hier zu 200 S,

3) der dem Hausbesitzer Franz Mayr in Wörls— hofen gehörige, zum 1. August 1895 verlooste 4 6cige Pfandbrief Ser. 23 itt. J. Nr. 391 259 der gleichen Bank zu 500 „,

4) fällt weg,

5) die der Taglöhnerswitiwe Therese Mayer in Bruck bei München gehörigen 40 / igen Pfandbriefe Ser. 25 Litt. K. Nr. 473 025 jum 1. August 1895 verloost zu 200 M und Ser. 30 itt. L. Nr. 677 347 zu 100 M der gleichen Bank.

Auf Antrag des Offizianten Ernst Sander hier vom 3. J. Mts. und des K. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Theodor Riegel hier vem 4. 1. Mts. und 25. vor. Mts. als Prozeßbevollmächtigten der übrigen voraufgeführten Eigenthümer werden nun die allen fallsigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe auf⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermine am Samstag, den 10. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/II. im Augustinerstock an—⸗ zumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 8. August 1896.

Der Kgl. Sekretär:

(L. S.) J. V.: Graf, gepr. Rpr.

(41977 Aufgebot. ;

Die verwittwete Frau Kantor Hoheisel, Franzieka, eb. Maliske, zu Trebnitz hat das Aufgebot des ihr E Monat August 1393 abhanden gekommenen, an⸗ geblich gestohlenen altlandschaftlichen he . zo / g Pfandbriefes Laband OS. Nr, 83 über 600 Thaler nebst Talon bei dem unterzeichneten zu⸗ ständigen Gericht beantragt. Es wird daher der un⸗ bekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem am 24. Mai 1897, Vormittags II Uhr, im Zimmer 19 des unterzeichneten Amis⸗ gerichts anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte an= zumelden und den Pfandbrief nehst Talon vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird und Inhaber die Amortisation des Pfandbriefes zu gewärtigen hat.

Gleiwitz, den 2. Okiober 1896.

Königliches Amtsgericht.

41979 Aufgebot. .

Der re, Hans Lohse und die Wittwe des Hofbesitzers Jacob Ehlers, Catharina, geb. Lohse, beide zu Dägeling, Kreis Steinburg, haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Schleswig⸗ Holsteinschen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 1206 bezw. 1202 über je 75 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Juni 18927, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clisabeihstr. 42, Zimmer Nr, bo, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

18038] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Hermann Gensel in Schellen⸗ berg ö Sachs., als Verwalter in den über das ermögen I) Gottlob Emil Rebentisch's und 2) Friedrich Wilhelm König's, beide vormals Fabri. Direktoren in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, eröffneten Konkursen, hat das Aufgebot zu 1) des von der wi ,,. Darlehngz⸗ bank ju Schellenberg J. Sachf., unter Nr. G47 Litt. A. auf den Ramen des 3 Nebentisch ausgestellten Interimsscheins über 1000 4A, zu des auf den Namen des vorgenannten König unter Nr. O31 TLitt. A. en fn Interimsscheins über 1060 M derselben Aktlengefelsschaft

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 16. earl, 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunden er! folgen wird. ugustusburg, den 12. Juni 1896.

Königli Sie e. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Schöne.

38295 Aufgebot.

Die Frau EClise, geb. Hoffmann, des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Tillmann (Tilm.) Jüngst Wittwe, in Stegen, vertreten durch die Lebens. und Penstons⸗ Versicherungs. Gesellschaft „Janus in Vamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. A. Wolffson, D. Dehn und M Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens, und Pensionz⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 10. Oktober 1888 ausgestellten Reverses über den Empfang der am 3. Nobember 1869 auf das Leben des Friedr. Tilm. Jüngst in Siegen geschlossenen Police Nr. 31 357 über 5000 Thaler Preuß. Kurt. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Rr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. September 1896.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung fur Aufgebotssachen.

(gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

76029] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Berthold Waschek zu Kandrzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 11. November 1864 auf das Leben des Berthold Waschek, Hüttenfaktor zu Cziossek bei Rybnik aus—⸗ gestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 33341 über 1000 Thaler Kt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf die⸗ selbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. November 1896, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 4. März 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

(141974 Vekanntmachung.

Nr. 7582. Im Hinblicke auf F 824 ff. der 3. P. O. und §5 105 des Bad. Einf.⸗Ges. zu den Reicht⸗ Justizgesetzen hat das Gr. Amtsgericht hier am 8. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Josef Gand, Friseur in Zell a. H., hat das Aufgebot eines von ihm angeblich verlorenen Sparkassenbuches, aus— gegeben von der e in Zell a. H., beantragt. Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben von 2277 0 75 8 aus und trägt die Bezeichnung „Sparkassen⸗ buch, L. B. D. Fol. 122. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine seine Rechte bei diesseitigem Gerichte anzu⸗ melden und das Buch selbst vorzulegen, widrigenfalls datselbe für kraftlos erklärt würde. Der Aufgebots⸗ termin ist bestimmt auf: Montag, den 14. De⸗ zember l. J., Vormittags 9 Uhr.

Gengenbach, den 12. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stoll.

(4579 Aufgebot. ;

Das auf den Namen der Geschwister Ida, Karl, August, Elfriede und Martha Clauberg zu Kulle laufende Sparkassenbuch Nr. 1531 der Sparkasse zu Höhscheid über 189,03 e ist angeblich verloren ge⸗ angen. Auf Antrag des Wirths und Spezerei⸗ bi nes Carl Meis zu Hingenberg als Vormund der minderjährigen Geschwister Clauberg wird hier⸗ durch der Inhaber des gedachten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Solingen, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

23739] Anfgebot.

Die verechelichte an n Olga Taubmann, gebor. Pabst, zu Erfurt, hat das Aufgebot des auf den Namen der Olga Pabst ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 33 046 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über einen jetzigen Bestand bon 266 M 70 3 mit dem Behaupten, daß das Buch verloren ge— gangen ist, beantragt. Der Inhaber des, Spar. kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, am 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

36378 Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Rr. 15775 der Sparkasse der Stadt Charlottenburg über 68 M 77 3 soll auf den Antrag der Verliererin, der verehelichten Marie Teichert hier behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der ö . des bezeichneken Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 39. April 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte hier. Spreestr. 3b, 1 Tr. Jimmer Nr. 57, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

desselben erfolgen wird. Eharlottenburg, den 5. September 1896. ha ff, late ricjt btheilung V.

cg z Id A ,,, un szges lottmeier uf den Antrag der Lehrerin Dortmund, li alm sthe Nr. 10, wird der In⸗

u l kin des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗

buchs Nr. 29 098 der Sparkasse zu Hamm, lautend über 105 , ausgestellt für die e srgerls auf⸗ gefordert, p testenz im Aufgebotstermin, am 28. April 1897, , , L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Samm, den 30. September 1896. Königliches Amtsgericht.

36379 Aufgebot.

Die Ehefrau Margarethe Thilo, geb. Sch reck, von hier, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse Nr. S4 455 a, lautend über den Betrag von 220 M nebst Zinsen auf den Namen der Wittwe Karoline Schreck, geborene Walther, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde ,, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 95. September 1896. Das Königliche Amtsgericht. 1IV.

Il3h7 76) Aufgebot.

Die Handel sgesellschaft Adolf Fechner zu Forst i. L., vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Rich. Gößner in Forst i. L., hat das Aufgebot eines von der Firmg Th. Bellenbaum in Berlin am 13. April 1396 auf C. Rößler in , gezogenen, am 15. Juli 1896 fällig gewesenen, von dem Bezogenen aeceptierten Wechsel über 162 M, welcher von der Ausstellerin weiter begeben und durch Giro von e B. Juda in Stettin in den Besitz der Antrag tellerin gelangt, und bei brieflicher Uebersendung nach Worms an W. J. N. Valckenberg verloren gegangen ist, beantragt, Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. März 1897, Vormittags KE1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Jimmer Nr. 47 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben . wird.

Hildesheim, den 12. September 1896.

Königliches Amtsgericht. J.

419781 Aufgebot.

Die Firma F. Bernhard jun. zu Berlin, Wallner⸗ theaterstraße 31, hat das Aufgebot des durch Blanko⸗ indossement von Joh. Stöeling auf sie übertragenen, ihr angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Berlin, den 1. Mai 1896, über 366, 68 M beantragt. Derselbe war drei Monat nach dato zahlbar, autz⸗= gestellt von Otto Goltdammer an eigene Ordre und acceptiert von Albert Schubert in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 106. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Spreestr. 3 p., J, Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 10. Oktober 1896.

Das Königliche Amtgericht. Abtheilung V.

41414 Aufgebot.

Die zu Mülheim am Rhein unter der Firma C. W. Kayser bestehende offene Handelsgesellschaft war Indossatarin und letzte Inhaberin des von der Firma Hentrich C Lohmann in Mühlhausen i. Thür. am 109. März 1896 ausgestellten, auf W. Staal in Bagband bei Hesel in Ostfriesland gezogenen, von diesem acceptierten, am 19. Juni 1896 zahlbar ge⸗ stellten Wechsels über 211 M 85 FJ. Die Firma C. W. Kayser hatte den Wechsel zum Inkasso an die Mülheimer Volksbank indossiert. Letztere ließ den Wechsel dem Bezogenen und Acceptanten vor⸗ zeigen und mangels Zahlung durch den Gerichts- vollzieher Dralle in Leer protestieren. Nach erhobenem Protest gab die Mülheimer Volksbank den Wechsel mit Protesturkunde der Firma C. W. Kapser zurück, welche dann diese Urkunden am 13. Juni 1896 mittels eingeschriebenen Briefes an ihren Vormann, die Firma Will G Hundt in Geisweidt, zurück⸗ sandte. Der Einschreibebrief ist bei der Post ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag der Firma C. W. Kayser in . am Rhein wird der unbekannte Inhaber des oben beschriebenen Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Dienstag, den II. Mai 1897, Mittags A2 Uhr, seine Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Aurich, den 39. September 1596.

Königliches Amtsgericht. III.

79820] Aufgebot. .

Der Halbmeier Wilhelm Becker zu Lüerdissen und der Großköther Hermann Möller zu Bisperode haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt, und zwar: :

Der ꝛc. Becker rücksichtlich der Obligation vom 29. November 1827 über 80 MS, welche nebst 40/0 Zinsen für die Vormundschaft über die Kinder weiland Großköthers Wilheim Dörries in Lüerdissen auf dem Halbmeierhofe Versicherungsnummer 7 da⸗ selbst eingetragen sind, und .

der ꝛc. Möller bezüglich der Obligation vom 12. Dezember 1843 bezw. Zession vom 19. Februar 1849 über 300 M, welche sammt Zinsen zu 40,0 und Kosten für den Krüger Wilhelm Saake in Bieperode auf dem Großkothhofe Versicherunge⸗ nummer 77 daselbst eingetragen stehen.

Die Tilgung der Forderungen vor dem 1. Oktober 1878 ist glaubhaft gemacht. Die unbekannten In- haber der obbezeichneten Urkunden sowie alle, welche auf die betr. Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1896, Morgens LO Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen über für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden.

Eschershausen, den 23. März 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

17659 Das Königl. a , München 1, Abth. A.

für 3. S., hat mit Beschluß vom 9. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: .

ö. schuldig geworden ist.

Auf dem Anwesen der Baugeschäfts inhaber ö und Adam Gräßel und * Krauß, n . 3 am Unteranger., findet s im dieggerichtlichen Hypothekenbuch für das Anger⸗Viertel Th. V. S. 576 unter Rubrik ill der Eintrag: . Nach Instrument vom 24. April 1302 wurde Georg Baumeister, Schlosser in der Au um 899 Fl. 3 eleistet, welche dieser der Anna Maria schrank, Schlosserin in der Au, als Hauskauf

Nachdem von seiten der Maria Schrank oder deren Erben an den ,. niemals eine Kunde gelangt ist, auch Erkundigungen nach denselben fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden . gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des K. Marstalloffizianten Karl Jochner und der ö Anng Jochner dahier als Erben des früheren

esitzers des Anwesens, Privatiers Josef Rombach, welche beim Verkaufe sich verpflichtet haben, obiges Kapital zur Löschung zu bringen, derjenige, wel auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, . Anmeldung innerhalb 6 Monaten und längstent m Aufgebotstermine am Montag, den 28. De⸗ zember l. ,, , err, v Uhr, im dies gerichtlichen Geschäftszimmer Rr. 40/11 (Augustiner⸗ tock unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufge⸗ ordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel. dung diese Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche 2. würde. München, den 10. Juni 1896. ;

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

l3 9320) BVerschollenheits erfahren. Nr. 14 733. Der am 4. April 1834 in St. Georgen (Schwarzwald) geborene Mathias Haas, Sohn des Gießers Mathias Haas und dessen Ehefrau Brigitte, geb. Hackenjos, ist im Jahre 1864 nach Amerika (Pittsburg) ausgewandert und hat seit 18 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. Sein der⸗ zeitiger Aufenthalt ist unbekannt. Er wird hiermit öffentlich aufgefordert, binnen Jahresfrist an das unterzeichnete Amtsgericht von sich Nachricht zu er⸗ theilen. Desgleichen ergeht an alle diejenigen, welche Aucfen t über Leben oder Tod des Ver⸗ mißten zu geben vermögen, die Aufforderung, hier⸗ . binnen Jahresfrist anher Anzeige zu er⸗ atten. Villingen, den 30. September 1896. Gr. Amtsgericht. (gez) Neumann. Dies verdffentlicf der Gerichtsschreiber: Hu ber.

42057 Aufgebot.

Der Gärtner Christian Johannes Friedrich Godendorff (Godendorf), geboren am 21. Oktober 1861 als ehelicher Sohn des Gärtners Heinrich Wilhelm Christian Godendorff zu Lübeck, hat sich im Frühjahr 1886 von Hamburg aus nach Amerika begeben. Er soll im Frühjahr 1886 von New⸗NJersey aus nach Lübeck an seinen Vater geschrieben haben. Seit dieser Zeit fehlt sichere Kunde von ihm.

Sein zu Lübeck in eg t befindliches Ver⸗ mögen bestebt aus ungefähr 5000 M

Auf Antrag seines Bruders Heinrich ele (Godendorf) zu Lübeck ergeht hiermit die Auf⸗ forderung

I) an den Abwesenden, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1897, Vorm. II Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird;

2) an alle, welche von dem Leben oder Tode des ,, Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen;

3) an etwaige unbekannte Erben des Verschollenen, ihre Erbansprüche unter Angabe von Gegenstand und Grund, sowie unter Beifügung der Beweig⸗ urkunden bis zum Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, r sie ihre Ansprüche auf den Nachlaß nur noch inso⸗ weit geltend machen können, als derselbe mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht er⸗ schöpft sind.

Die von dem Antragsteller als Erben bezeichneten 3 Vollgeschwister des Verschollenen sind von der An⸗ meldung pflicht frei.

Lübeck, den 8. Oktober 1896.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

len Aufgebot.

Auf Antrag des Ori ße Karl Christian Förster in Gera wird dessen Bruder, der Nadler Robert Förster, geboren zu Zeulenroda, welcher im Mai 1867 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1870 keine Nachricht von sich gegeben hat, hiermit aufgefordert, in dem auf den ZO. März 1897, Mittags 1A Uhr, vor hiesigem Fürst⸗ lichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden und seine Rechte auf ein für ihn deponiertes mütterliches Erbtheil geltend zu machen, , . er für todt erklärt und sein ,.. den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen oder dessen Erben Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert, alle dice gen, welche im Fall der Todeserklärung Erb⸗ ansprüche machen können, werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen unter der Verwarnung, . sie bei der Ueberweisun , . des Verschollenen außer Betrach

eiben. Zeulenroda, den 6. Oktober 1896. Fürstlich , . Amtsgericht. J. Arnold.

41972 Aufgebot.

26 Antrag der Frau Bertha Laubner, geborenen , in 6 wird deren Ehemann, der am 20. April 18546 zu Rawitsch geborene Tapezierer Carl Emil Richard Laubner, welcher am 1. Juli 1877 aus Posen nach Russisch. Polen gusgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. September 1897, 22 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapieha⸗ platz Rr. J, Zimmer Nr. 36, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Posen, den 10. Oktober 1896.

oönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

1

ö Q R ;