1896 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

141688 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtganwalts Pr; Riel zu harlottenburg, Kurfürstenstr. 111, als ö für den Nachlaß des am 6. Juli 1896 hierselbst ver⸗ storbenen Restaurateurs Wilhelm Friedrich Pansch, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am A9. Dezember 1896, 11 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Spreestr. 3 b., Zimmer 57 . anzumelden, widrigen⸗

As sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Wi hte, aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Be⸗

Nutzungen durch

friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Charlottenburg, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

42002 k Der . 20. Oktober 1824 als Sohn des Kanoniers Christian Schmidt und dessen Ehefrau Dorothee Magdalene, geb. Bohne, zu Hannover geborene Tischler Heinrich Wilhelm Schmidt ist durch Urtheil vom heuligen Tage für todt erklärt. Sein Ver—⸗ mögen soll den naͤchsten bekannten Erben oder Rechts⸗ . überwiesen werden. Hannover, 2. Oktober 1896, Königliches Amtsgericht. VK.

42039 t 8 Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1896 sind

1) Anng Gertrude Sommer, geboren am 18. November 1811, 2) Johanneg Sommer, geboren am 24. Ok- tober 18165, 3) Johannes Sommer, geboren am 2. No⸗ vember 1821 aus Ernsthausen, Kinder der daselbst verstorbenen Gheleute Jakob Sommer und Frau Julianne, geb. Noll, für fodt erklärt worden. (F. 2/896.) Frankenberg, Hessen⸗Nafsau, 6. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 42038 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 9. dieses Monats ist der Fleischer Carl Albert Riemann aus Nord hausen, Sohn des Lederfabrikanten Johann Friedrich Christian Riemann und dessen Chefrau Johanne Friederike, geborene Rüffer, geboren am 8. Septem⸗ ber 1844, für todt erklärt. Nordhausen, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

6 . .

Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abtheilung 1,

am 10. 6 1896 in , . 866 ; 1 ath Roscher, Sekretär ubert.

36 Sachen, betr. das Aufgebot behufs Ermitte—

lung der Erbberechtigten des weil. Schlossergesellen

Heinrich Friedrich Pagel zu Moritzberg. Xx 2c

Vorgelesen, genehmigt, erkannt und verkündet: ꝛc. ꝛc. Es wird . der Pagel'sche Nachlaß für erb⸗ loses Gut erklärt. . Beglaubigt: Roscher. Schubert.

2007 leg chen, das Aufgebotsverfahren über das Ver⸗

mögen der aufgelösten Carlshütter Wittwen und Invaliden Uunterfstützungscafse betreffend, erkennt das Herjogliche Amtsgericht Greene für Recht: Das deb e hren, ermögen wird denjenigen Be: rechtigten welche ihre Ansprüche bis zum 8. Juli * angemeldet haben, zur freien Ie n, über⸗ wiefen, während alle diejenigen, welche ihre vermeint⸗ sichen Ansprüche bis zum gedachten Tage nicht an gemeldet haben, mit diesen abgewiesen werden. Greene, den 7. Oktober 1896. G. Mül ler. Veröffentlicht: Rowold, Registr. Geh.

42005

: Auf den Antrag der Königlich Preußischen Justiz— verwaltung, vertreten durch den Amtsgerichts⸗ Sekretär Bielefeld zu Dülmen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Dülmen durch den Amtsrichter 161 n der Hollmann'schen Aufgebotssache fir Recht:

1) Der Königlichen Gerichtskasse zu Hamm, ver treten durch Sekretär Bielefeld zu Dülmen, werden ihre von der Justizverwaltung anerkannten Ansprüche in Höhe von 140,45 M an die Amtskaution des ehemaligen Gerichts sekretärs Hollmann, früher zu Dülmen, jetzt in Essen a. Ruhr, vorbehalten.

2) Die unbekannten Gläubiger, die sich nicht ge⸗ meldet haben, werden ihres An sprucht an die Kaution des Hollmann, bestehend aus nachstehenden Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 30/9 Staatsanleihe: ?

a. Iitt. D. Nr. 92022 über 500 4,

b. Titt. F. Nr. 8681 und 14284 je über 200 „, im Ganzen über 900 M nebst 1 Talon und 12 Zinsscheinen Nr. 9/20 pro 1. Oktober 1896 bis 1. April i902 zu Litt. D. 2022 und 2 Talons und 22 Zinsscheinen Nr. 1020 pro 1. Oktober 1896 bis 1. Oktober 1901 zu Iitt. F. S681 und 14284 ver- lustig erklärt und an die Person des Hollmann ver wiesen.

Dülmen, 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42006

Die ausgeloosten und eingelösten, im Hypotheken buche aber noch nicht abgeschriebenen o/ igen, vom 1. April 1891 ab 400 igen , verschreibungen der Aktiengesellschaft Bayrisch Brau⸗ haus zu Dresden Nr. 5 38 123 136 141 143 159 188 192 201 206 217 229 252 263 286 290 297 310 321 328 351 365 366 391 393 398 436 490 503 507 523 524 549 556 562 571 572 580 584 596 597 600 606 607 608 645 646 657 695 716 728 729 730 737 738 750 751 754 757 760 762 771 773 777 792 794 796 825 826 841 S862 872 908 989 g94 995 96 993 1001 1020 1025 1026 1027 1043 1045 1054 10660 10986 1096 1125 1126 1164 1188 1194 1199 1213 1214 1220 1227 1235 1238 1264 1283 1341 1356 1368 1403 1420 1424 1489 1499 1506 1507 1508 1515 1528 1536 1537

1741 1748 1753 1756 1799 1897 1809 1819 1829 1864 1867 1912 1957 1972 2003 2064 2140 2166 2171 2177

1687 1696 1700 1701 1712 1760 1761 1762 1788 1792 1811 1816 1820 1825 1826 1929 1935 1945 1951 19652 2102 2104 2109 2120 2132 2203 2205 2206 2209 2212 2219 2244 2279 2291 2320 2359 2413 2414 2419 2420 2425 2461 2466 2492 2495 und 2499 über je 100 Thaler sind durch heute verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos er⸗ klärt worden. Dresden, am 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich. 42037] In Sachen betreffend das Aufgebot des Zimmer- mann Wilhelm Klein'schen Sparkassenbuchs hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Oktober 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlafssen: Das Spar—⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hirschberg Nr. 50 366 über 141,46 M, ausgestellt unter dem 29. Januar 1894 für den Zimmermann Wilhelm Klein zu Hermsdorf u. K., wird für kraftlos erklärt. ir ,, den 12. Oktober 1896. önigliches Amtsgericht. II.

(42014 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗

lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das

Sparkassenbuch Nr. 9895 der Kreissparkasse zu

Burgsteinfurt, lautend über 108 einschließlich

Zinsen für August Wiewell zu Ahlintel, für kraftlos

erklärt worden.

Burgsteinfurt, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

eh Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Oktober 1896 sind die von dem Dampfschreinereibesitzer Hubert Deselaers in Krefeld am 17. August 1895 und 7. September 1895 an eigene Order ausgestellten, auf die Firma F. W. Altgelt in Krefeld gezogenen „Drei Monate dato“ fällig gestellten fkk über je 1000 MS, beide mit einem Blankogiro von Hubert Deselaers versehen, für kraftlos erklärt worden. Krefeld, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung h.

41976 Aufgebot.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichtß zu Torgau vom 3. Oktober 1896 ist das vpothekendokument vom 2.4. Juni 1842 über die auf dem Grundstücke Band II Seite 141 Blatt Nr. 57 des Grundbuchs von Süptitz in der III. Ab- theilung Nr. 2 für die Stadtarmenkasse zu Torgau eingetragene Restdarlehnsforderung von noch 40 Thalern 9 Sgr. und 8 Pfennigen nebst 40 Zins für kraft⸗ los erklärt.

Torgau, 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(42017 Die Pypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Bergdorf Bd. 1 BI. Nr. 13 in Abth. III unter Nr. 3 für die Geschwister .

1) Alwine Mathilde Henrlette, 2) Ferdinand Benjamin, 3 Carl August Eduard eingetragenen 6b8 Thlr. (in Worten: sechshundert⸗ e , hig Thaler) gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt. Driesen, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

420121 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Alt⸗Landsberg vom 9. Oktober 1896 ist das Hypothekendokument vom 5. April 1869 über die auf dem Grundstück Kalkberge⸗ Rüdersdorf Band II Nr. 72 S. 573 in Abtheilung III Nr. 6 für die Gräflich von Schwerin'sche Prediger⸗Wittwen-, Waisen⸗ und Stipendiatenkasse zu Alt⸗Landsberg ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 600 Thalern für kraftlos erklärt worden.

,, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

(42031 Bekanntmachnng.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu h. vom 3. Oktober 1896 ist für Recht erkannt worden:

Der Hyvothekenbrief über die auf dem der Häusler⸗ wittwe Barbara Thomalla in Klodnitz gehörigen Grundstücke Klodnitz 177 Abtheilung III Nr. 12 für Häusler Anton Podolsky zu . ein⸗ getragene Kautionshypothek von 56 Thalern, gebildet aus der Verpfändungsurkunde vom 12. Mai 1874 und dem Hypothekenbriefe vom gleichen Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens bleiben außer Ansatz. III. F. 5 / 96.

Kosel, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilang III.

420041 Bekanntmachung.

1) Das über im Grundbuche von Jeebel Band 1 Blatt Nr. 13 für Joachim Heinrich Rickel in der Abtheilung 1II Nr. 12. eingetragene 50 Thaler Kurant nebst rezeßmäßigen Naturalien und 10 Thaler für denselben, wenn er Soldat wird, gebildete Hypo⸗ thekendokument, welches sich auch über daselbst 12a. für Johann Joachim Christoph Rickel eingetragene 40 Thaler Kurant nebst rezeßmäßigen Naturalien verhält und besteht aus der Ausfertigung vom

und Abfindungskontrakts de dato Jeebel, den 23. Fe⸗ bruar 1836 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 5. Juli 1836, 2) das über im Grundbuche von Valfitz Band 3 Blatt Nr. 12 für die verehelichte Müller , . guth, Charlotte Amalie, geb. Brewitz, in der Ab⸗ theilung III unter 2b. eingetragene 700 Thaler Kurant gebildete Hypothekendokument aus dem zu Salzwedel am 16. Dezember 1841 gern . ge schlossenen Uebergabe ⸗Altentheils· und Ablobungs⸗ vertrage und bestehend aus der 3. Ausfertigung vom 25. Januar 1842 solchen Vertrages nebst angehängtem Hypothekenschein von demselben Tage, ö. 3) das über früher im en, , des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Salzwedel Band 69 a. Fol. Rubr. III Nr. 3. jetzt im Grundbuche von Wistedt Band 1 Blatt Nr. J7 Abth. III Nr. 1 für a. Marie Wilhelmine Hilbeck,

1. März 1836 des gerichtlichen Uebergabe ⸗Altentheils Pe

C. Marie Friederike Dorothee Hilbeck, d. k Wilhelm Hilbeck

mit je 75 Thaler eingetragene 300 Thaler als Rest von 350 Thalern Eingebrachtes der Ehefrau Hilbeck, Marie Lucie, geb. ö „aus dem Ehe⸗ und Erb⸗ vertrage vom 29. Oktober 1845 und dem Illaten⸗ bekenntnisse vom 6. Dezember 1847 gebildete Hypo⸗ thekendokument, bestehend aus der Ausfertigung vom 4. November 1845 vorgedachten Vertrages und vom 21. Dezember 1847 erwähnten Illatenbekenntnisses nebst angehängtem er,, . vom 22. Februar 1848 und daran annektiertem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 15. Oktober 1858 und 4. Juli 1860, werden für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 4. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42003 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenbriefen, hat das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen in seiner Sitzung vom 18. Sep⸗ tember 1896 auf Antrag der unten bezeichneten Person für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über 2400 S Darlehn aus der Urkunde vom 1. Juli 1891 für die Wittwe Wirth Wilhelm Burow, eingetragen im Grundbuch von Kirchspiel Recklinghausen Band 6 Blatt 3, Antragsteller Kaufmann Wilhelm Burow in Reck⸗ linghausen, wird für kraftlos erklärt.

42019 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Rödding vom 7. Oktober 1896 ist der Kon⸗ trakt vom 1.7. November 1361, aus welchem im Grundbuche von Hügum Band II Blatt 59 Abthl. II Nr. La. b. eine Abnahme für Conrad Nissen und Ehefrau Bodil Nissen und daselbst Abth. III Nr. Za. g00 M für Inge Marie Con- radsen eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Rödding, den 7. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 29. September 1896. Klein, Gerichtsschreiber.

In der Steinfurt'schen Aufgebotssache F. 3/96 erkennt das Königliche n, , in Tapiau durch den Amtsrichter Merten für Recht: Nachstehende Hypothekenurkunden: 1) die Urkunde über noch 4000 Thaler ur⸗ sprünglich 5000 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Kaufpertrages vom 2. Februar 1357 für die Karl Ludwig und Anna Regine, geb. Schuljz, Schulz'schen Eheleute zu Kuxtern in Abth. III Nr. 19 des Guts Kuxtern Nr. 1, später abgetreten an den Gutsbesitzer August Ferdinand Froese zu Kuxtern, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 2. Februar 1857, dem Hypothekenschein vom 12. Oktober 1857 und versehen mit dem auf Grund der Zession vom 1. Mai 1863 erfolgten Umschreibungsvermerk, 2) die Zweigurkunde über 1000 Thaler, gültig über die von der vorstehenden Kaufgelderforderung auf die Frau Gutsbesitzer Auguste Deblitz, geb. Schul, zu Gubehnen auf Grund der Zession vom 8. Oktober 1858 umgeschriebenen 1000 Thaler, welche demnächst ebenfalls dem Gutsbesitzer August Ferdinand . durch Zession vom 1. Mai 1363 abgetreten ind, gebildet aus einer Abschrift des Hauptdokumentes und der Zessionsurkunde vom 8. Oktober 1858 und versehen mit den Umschreibungs vermerken für die beiden Zessionare, ö.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat der Gutsbesitzer Steinfurt zu tragen.

al722]

41748 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1896 ist, wie folgt, erkannt worden:

L. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

Folgende auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Nr. 66 Mohrau in Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 eingetragenen Posten:

a. (Nr. ö 25 Thaler Muttertheil für die Anna Maria Neuber'schen Minorennen, Namens Johann Anton, Maria Theresia, Maria Elisabeth und Maria Magdalena, und 4 Thaler Ausstattung, auf Grund des Kindervergleichs vom 14. Januar et confirm. 23. Januar 1808 eingetragen;

b. (Nr. 2) 16 Thaler 2 Sgr. 66 Pfennig Vater⸗ theil der Anton Neuber'schen fünf minorennen Kinder, wovon dem Johann Anton, der Maria Theresia, der Maria Elisabeth, dem Josef je 3 Thaler 16 ö. 12/9 Pfennig, dem Franz Neuber je 3 Thaler 10 Sgr. 14 Pfennig kompetieren, eingetragen aus der 666 Neuber'schen Erbtheilung vom 31. Dezember

2) Die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 2Za. und Nr. 15 a. Riemertsheide in Abtheilung III unter Nr. 4 und Nr. 92 bezw. unter Nr. 19 und Nr. 200 auf Grund des gerichtlich ausgestellten Schuld,! und Hypothekeninstruments de exped. 1. Juli 1840 eingetragenen 56 Thaler Darlehn aus dem Vermögen der minorennen Kinder des zu Neisse verstorbenen Lehrer Löffler, wovon der Louise Löffler 23 Thaler, dem Theodor Löffler 23 Thaler und dem Julius Löffler 10 Thaler gebübren.

3) Felgende auf dem Grundbuchblatt des Grund, stücks Nr. 16 Volkmannsdorf in Abtheilung IIl unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 bezw. Nr. 5 eingetragene Posten: ]

a. (Nr. I) 8 Thaler 16 Silbergroschen als ein

aternum, welches die frühere Be e. Barbara Sinnreichin, verwittwet gewesene Hoffmann, modo Yverehelichte Linkin, ihrer majorennen Tochter erster Ehe Anna Rosina Hoffmann mittels Kindervergleichs d. d. 20. September et confirm. den 15. Oktober 1781 konstituiert hat;

b. (Nr. 2) 8 Thaler 26 Silbergroschen als eine rn , . für dieselbe Anna Rosina Hoff mann aus demselben Vergleich; .

C. (Nr. 5) 32 Thaler 26 Silbergroschen für die Barbara Sinnreich, verwittwet gewesene Hoffmann, jetzt verehelichte Linlin, vermöge Kaufkontrakts 46 consirm. 31. Januar 1795 eingetragene rück⸗ ständige Kaufgelder.

4) Folgende auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 73 Köppernig in Abtheilung 1 unter Nr. 1 bezw. in Abtheilung III unter Nr. J einge⸗

tragene Posten:

2.

hat sich Besitzer Anton Rieger bei der Auseina ö,. den Nachlaß seiner Ehefrau Ma 3. geb. Winkler, berpflcchtet, falls er diesen Fundu dereinff für höher als 150 Thaler verkaufen n den . Betrag mit seinen vier Kindern erster Ehe Anton, Anng Maria, Veronika und Fran ., Rieger nachträglich zur Theilung u ringen; be (lil, 1) das auf Grund desselben Erbrezessez für dieselben vier Geschwister eingetragene mütterl che Ee re von 20 Thalern (für jedes Kind funf aler).

5) Die Antheile der Geschwister Johann Barbara Günther an folgender, ö. dem en a blatte des Grundstücks Nr. 39 p. Groß-⸗Neundorf in Abtheilung IJ unter Nr. 2 eingetragener, mit ch verzinslicher, im übrigen schon gelöschter Post: 40 Thaler, welche Besitzer Joseph Siegmund laut vpothekeninstrument vom 16. April 1842 aus dem eposito des Gerichts amts Tscheschdorf und namentlich aus dem Vermögen der minorennen Geschwister Johann Barbara und Theresia Günther entliehen hat, mil 3 Thalern 20 . . n gh 6. Die auf dem Grundstücke Nr. 8 Hennersdorf in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 24 Thalern, zu 5Hoso verzinslich, zahlbar nach halbjährlicher Kündigung für die Frau Gräßm von Schlippenbach in Hennersdorf,

7) Die auf dem Grundstücke Nr. 22 Geltendorf in Abtheilung II . Posten:

a. Nr. 2c 39 Thaler 4 Silbergroschen als Werth

vom 114. Mai 1824 näher bestimmten Ausstattung, b. (Nr. 3) 20 Thaler Erb- und resp. Kaufgelder für Elisabeth Herde, welche die damaligen Käufer laut 5 2 des Kaufvertrages vom 26. Februar 1839 zu zahlen schuldig.

8) Die auf dem Grundstücke Nr. 10 Kaindorf in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post: 4 Thaler 27 Silbergroschen 8 Pfennig nebst Hoy Verzugszinsen seit dem J. Februar 1844 und hoh , n von 10 Thalern vom 22. Mai 1844 biz 8. Februgr 1845, zu deren Zahlung der Besitzer, Gärtner Mathes Schmidt, an die Kinder des g ,, . Unteroffiziers Martin Fiebiger verurtheilt worden.

9 Folgende guf dem Grundbuchblatte des Grund- stücks Nr. 27 Ritterswalde in , , III fur Franz Nierle (als Gärtnerstellenbesitzer in Bielitz verstorben) eingetragene Posten:

a. (Nr. 13) 57 Thaler elterliche Erbgelder, ein⸗ . auf Grund des Vertrages vom 11. Matz

b. (Nr. 14 35 Thaler als der Werth der dem⸗ selben Franz Nierle im 5 4 des gedachten Vertrageg zugesicherten Henn he n dtn he

19 e n, auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 121 b. Neuland in Abtheilung II ein- getragene Posten:

a. ie. 3) 40 Thaler 9 Silbergroschen Erbtheil der Geschwister Rosina und Anna Maria Kusche (ieder die Hälfte) aus der Heinrich Kusche'schen Erb⸗ theilung vom 19. April 1798 b. (Nr. 4) 17 Thaler Muttergut der drei Ge— schwister Theresia, Johanna und Rosalie Kusche aus der Thekla Kusche'schen Erbtheilung vom 18. De— zember 1798;

C. (Nr. 13) 150 Thaler Kaufgeld, für die Wittwe Maria Kusche alias Fieme eingelragen aus dem Ver trage vom 30. April 1868.

II. Folgende Hhpothekenurkunden werden für krast⸗ los erklärt:

IH Die Hypothelenurkunde über die uf den Grund⸗ buchblättern Nr. 24 und Nr. 78 Mohrau in Ab, theilung III ursprünglich für die Wittwe Elisabeth Sperlich, geb, Görlich, zu Mohrau aus dem Erb—

12 rezesse vom * Sue 1866 eingetragene Post von

150 Thalern, wovon 58 Thaler den Geschwistern Konstantin und Augustin Sperlich zu Mohrau über— wiesen und für diese eingetragen sind, der Rest aber elöscht ist, welche Urkunde besteht aus einer Aut— ertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 12. Juni 1866 nebst Erbtheilungsplan und Erb— rezeß vom 12. Mai 1866 und vom 19. März 1866, der Vollmacht vom 9. April 1866, dem Ingrossations⸗ Löschungs⸗ und Ueberweisungsvermerk vom 4. Juli 1867, einem anderen Löschungsvermerke und den belden Hypothekenscheinen vom 9. Juli 1866.

2) Die Zweighypothekenurkunde über die auf den Grundstücken Nr. 2 und 465 Neuland in Abtheilung III des Grundbuches unter Nr. 19 bezw. 11 für den Häusler Josef Kusche und dessen Ehefrau Hedwig, geborene Gründler, aus dem Vertrage vom 9. Januar 1867 eingetragenen, an den Gerichtsscholjen Albert Zipper in Stephansdorf abgetretenen 120 Thaler rückständige Kaufgelder, welche Urkunde besteht aus der vom Notar Scholz in Neisse beglaubigten Ab⸗ schrift, der Ausfertigung der Verhandlung desselben vom 7. Januar 1867, des In rossat iongbermerleß vom 16. April 1867, der n n der Ver⸗ handlung desselben Notars vom 9. Januar 1861 und des Auszuges aus dem Hypothekenbuche vom 16. April 1867, sowie dem Abzweigungsvermerk vom 28. Mai 1867.

3) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 100 Neisse in Ab— theilung III unter Nr. 8 für die unter der Ver— waltung des Fleischermittels zu Neisse stehende Hering ,, ,, eingetragene Post von 300 Thalern, welche Urkunde besteht aus einer Aut, fertigung der Verhandlung d. d. Neisse, den 23. Ma 1863, dem Eintragungsvermerk vom 39. Mai 1862 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 30. Mai 1862.

45 Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund, buchblatte des Grundstücks Nr. 2995 Groß⸗Neundorf in Abtheilung iI unter Nr. 3 für die verwittwete Restaurateur Marie Scholz, geb. Hoenscher, zu Kolonie Rochus eingetragene Grundschuld von 600 6

Neisse, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42009 Die Schuld, und Pfandverschreibung bom l. uu 1816 über 200 Thaler Darlehn an den Bürger meister Johann Ghristoph Melcher zu Grebenstein, ursprünglich erborgt vom Ackermann oben Georg Frau Anna Margaretha, geb. Koch, 1 Kalden, jetzt haftend in Art. 6itz und bab. d ö Grundbuchs von Kalden, wird für kraftlos erklär Grebenstein, 7. Oktober 1896.

Krug und

a. (II. 1) Besage gerichtlichen und obervormund⸗

1550 1559 1572 1573 1584 1586 1589 1599 1597 1601 1617 1619 1656 1667 16658 1667 1669 1678

b. August Heinrich Hilbeck,

schaftlich genehmigten Erbrezesses vom 1. Mai 1837

Königliches Amtsgericht.

der für 6 Herde in 5 3 des Erbrezesseß

Kgosten tragen die

zum Deutschen Reichs⸗A

n 246.

ö 2. re ge e, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ..

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 15. Oktober

E 89G. ,, S⸗Sachen. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

irthschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger.

e 10. Verschiedene J

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

. Bekanutmachun ur die aus der Schuldurkunde vom 4. Juni i883

und dem Hypothekenbrief vom 23. Jun 1883 ge—

bildete Hypothekenurkunde über die Darlehngpoft

pon 1890 , welche im Grundbuche von Inowrazlaw Blatt 1950 in Abtheilung II unter Nr. 42 für den Grundbesitzer Anton Bukala zu Dorf Groß Slawgk eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Inowrazlaw, den 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

42030 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 3. Oktober 1896 ist für Recht erkannt worden:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost

a., von 14,96 „, eingetragen aus dem xrechts— kräftigen Mandat vom 20. Februar 1876 für Ottilie Rzesnik in Abtheilung III Nr. 19 bejw. 110,

b. von 25 Thalern rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen für k e, . und Josefa Slupina bezw. die Valentin Maicher'sche Pupillar= Masse des Slawentzitz'er Depositorit in Abthei⸗ lung 1II Nr. 5 und 271 bezw. 18 und 1 *, 1, der den Häusler Karl und Franziska Duda'schen Che— leuten bezw. den Häusler Franz und Julianna Ofezarek'schen Eheleuten gehörigen Grundstücken Lichinia 17 und 224 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsperfahrens werden den Grundstückseigenthümern auferlegt. III. F. 6/96.

Kosel, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

42013 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts iind die Wittwe Barz, Gertrud, geb. Brenner, und Bernhard Brenner, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Steele Band 61 Blatt 114 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von je zehn bezw. fünfzig Thalern aus dem Uebertragesvertrage vom 7. Februar 1862 ausgeschlossen.

Steele, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42018 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. September 1896 sind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das Grundstück Gemarkung Niemitz, Kartenblatt 2, Nr. 40138, vom Plan 568 Wiese 1,3970 ha, i, 10 Thaler Reinertrag, auz— geschlossen worden.

Kemnberg, den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42034 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 3. Oktober 1896 ist für Recht erkannt orden:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 9 Thalern, eingetragen für den Wildmeister Josef übner zu Briezetz, den Kammerdiener Möchaek ayer daselbst, den Revierförster Leopold Augustin in Kaltwasser, den Kammerlakai Franz Poser zu fee laut. Verhandlung d. d. Birawa, den 18. April 1844, in Abtheilung II Nr. 3 des dem Häusler Johann Heberle gehörigen Grundstücks Glatt 14 Birawa und von dort übertragen auf Blatt 276 und 322 Birawa, werden mit ihren AÄn— prüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden den Grundstücks—⸗ eigenthümern auferlegt. III. E. 20/95.

Kosel, den 5. Oktober 1596.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

los] Bekanntmachung. Durch Urtheil, des Königlichen Amtsgerichts zu ?. vom 3. Oktober 1896 ist für Recht erkannt en: d Der Bergmanns frau Karoline Bever in Dorotheen. darf bei Zabrze werden ihre Rechte auf den Äntheil 3 Johann Troschka von 30 Thalern an der auf glatt 273 Birawa Abtheilung IiJ Nr. 422. einge⸗ ragenen Post vorbehalten. Die übrigen Rechls⸗ nachfolger des verstorbenen Hypolhekeng läubigerg 8 ann Troschka werden mit shren Ansprüchen auf le bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die rundstückseigenthümer. III. F. 31/95. Kosel, den 5. Oktober 1896. öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

looz3] Bekanntmachun g. urch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu be on 3. Oktober 1896 ist für Recht erkannt Die etwaigen Berechti gten der Hypothekenpost von . Tbalern 7 Sgr. Ii Pfg. icht n e Erbgelder, iaetragrn laut Rezeß d. d. Biramwa, 21. Januar 1835, .; die Franz und Josef Noll'schen Geschwister in . heilung ji tr. I beg dem Bauer Rheodor ume! gehörigen Fru)pstücks Blatt sa Pirawa nad übertragen auf Blatt 9 und 370 Birawa, n mit ihren Anspruͤchen auf die Post ausge⸗ kl gssen. ie Koften des Aufgebotsverfahrens de den Antragstellern au erlegt. III. F. 2/96. osel, den 5. Sttober 1896.

Autschlußurtheil vom 6. tober 1896 wird

42010 In der Valentin Pijanowski'schen Auf ebott sache sind durch, Ausschlußurtheil vom 8. Wife 166. die derzeitigen Inhaber der Post 4 Aßtheilung 111 Grundbuchblatt 2 Stenopuchomwo von 15 Thlr. 22 Sgr. 49 aus dem Rezesse vom 28. September 1843 mit ihren Ansprüchen an die Post auggeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[42035] Verkündet am 18. September 1896. v. Chm ara, Gerichte schreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Lissa Band 27 Blatk 9244. in Abthei⸗ lung Ul unter Nr. 2 eingetragenen Post von 150 ne r den e chen, ,, das , ,. mtsgericht zu a dur en Amtsgerichts. Rat Kolisch it Jiecht. 1 Der Eigenthümerin des Grundstücks Lissa Band 27 Blatt g24a., Wittwe Helene Tint, geborene Tint, zu Lissa, wird gestattet, die im Grundbuche in Äb⸗ theilung IL unter Nr. 2 für den Handelsmann Josef Loebel Ditschpatsch zu Lissa eingetragenen 1650 Thaler nebst 5 Mo Zinsen . fünf Jahre zu hinterlegen, worauf ihr die zur öschung der Post nach § 107 der Grundbuchordnung erforderliche Bescheinigung ertheilt werden wird. Die Kosten trägt die Antragstellerin. Den Erben des Handelsmannt Josef Loeber Pitsch— patsch, nämlich; a. dem David Pitschpatsch zu Köben a. O. b. dem Louis Petsch früher Pitschpatsch) zu Berlin, C. dem Lazarus Peisch (früher Pitschpatsch) zu . Kind f „den Kindern der verstorbenen Dorothea Pitsch— patsch, verehel. gew. Fränkel, hit 1) der Frau Julle Nathan, geb. Fränkel, zu Glogau, 2) der Frau Caeccilie Jakubowska, geb. Fränkel, zu Glogau, 3) dem Gustav Fränkel zu Berlin, werden die Rechte an der Hypothekenpost vor—⸗ behalten.

42036 Im Namen des Königs! Auf Antrag nachfolgender Grundstückseigenthümer: 1) des Arbeiters Johannes Grosse zu Breiten worbis, 2) des Arbeiters Heinrich Herzberg zu Breiten worbis, 3) der Ehefrau des Webers Nikolaus Brümmer, Johanne Emilie, geb. Krumbbhol, zu Gernrode, ju 1 und 2. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tittel zu Worbis, zu 3 Ignaz Gertler dafelbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, zu i durch den Amtsrichter Dr. Regent für echt: Die etwalgen Berechtigten nachfolgender Hypo— thekenposten bezw. Arresteintragung I) der Band VIII Blatt 135 des Häusergrund⸗ buchs von Breitenworbis für den Musikus Johannes Kolle zu Breitenworbis auf Grund der Urkunde vom 4. März 1868 eingetragenen 49 Thlr. 147 , 2) des Band XI Blatt 235 des Flurgrundbuchs von. Breitenworbis auf Requisition des Prozeß⸗ richterß vom 2. März 1844 Abtheilung IL ein- getragenen Arrestvermerks in unbestimmter Höhe wegen des Eingebrachten der Ehefrau des Heinrich 8 Marie Katharine, geb. Siebert, zu Breiten worbis, 3) der Band 7 Blatt 159 des Flurgrundbuchs von Gernrode aus der Schuldurkunde vom 12. August 1829 für den Kreis⸗Einnehmer Hofrath Gerhardy zu Heiligenstadt eingetragenen 250 Thlr. 7560 (, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

(413587 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Robert Rahn, Ida Bertha Marie, geb. Gentz in Klein ⸗Ziegenort, Prozeß. bevollmächtigte: Justiz⸗ Rath Küchendahl in Stettin, flagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Robert Wilhelm Felix Rahn, unbekannten Aufenthalts, zu— letzt in Ziegenort, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 6. Januar 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den b. Oktober 1896.

. Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41989 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Emilie Peuser, geborene Scholz, früher zu Töppendorf, Kreis Strehlen, jetzt zu Berlin N., Fürstenbergerstraße Nr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Böhm ju Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Karl Peuser aus Strehlen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der e nrg daß die Parteien mit ein⸗ ander im Jahre 1883 die Ehe eingegangen seien, und daß ste ihren Ehewohnsitz in Strehlen in len genommen hätten, daß der Beklagte von Anfang an einen liederlichen Lebenswandel geführt, f dem Trunke ergeben, seit 1889 die Klägerin ver⸗ assen, sich um diefelbe nicht mehr gekümmert, in keiner Wesse für sie geforgt habe und dagabondierend in der Welt herumtreibe. Sie verlangt

f. Vatererbtheil der Marianna Schmidt ?

lichen Pflichten, mit dem Antrage, die zwischen den Harte rn be chend Ghe zu trennen und 6 Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreifß vor die Zibil⸗ ammer des Königlichen Landgerichtz ju ? rieg auf den 20. Jaunar 1897, Vormittags LEH Uhr, mit der . einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 9. Oktober 1896. Dienstfertig, Gerichtsschreiber des y Landgerichts.

41991 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kolbe, geb. Nölscher, zu Fürsten⸗, walde a. Spree, Victoriastraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Gumpert ju Berlin, Friedrich- straße 64. klagt gegen ihren Ehemann, den Leinwand— händler Johann Kolbe, zuletzt in Neu Sittau bei Köpenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös. licher Verlassung in den Akten 1 R. 192. 96, mit dem Antrage auf EChescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 6. Februar 1897, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1896.

Schul z, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer 1. 41990 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schuhmacher Marie Hellwig, geb. Simmel, zu Nieder- Schönhausen, vertreten durch den, Rechtsanwalt Fleischmann zu Berlin, Belle— Alliancestraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Max Hellwig, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung in den Akten 1 R. 154/96, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- 6 vor die Erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 28/31, Zimmer 33, auf den 23. Januar 1897, Vor- mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 106. Oktober 1896.

Sch u lz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

algg6) liche 3

6] . Deffentliche Zuftellung. Die minorenne Anna Martha Dittrich, vertreten durch ihren Vormund, den Schaffner bei der Packet— fahrtgesellschaft Reinhold Wendrlch in Herlin, Schi ingstraße Nr. 20, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Zülzer zu Ratibor, klagt gegen den Reifenden Wladislaus Kempiak, früher zu Ratibor, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aas außer« ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage: a. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der unverehelichten Emilie Anna Dittrich am 2I. Februar 1889 in Berlin außerehelich geborenen klagenden Kindes Anna Martha Dittrich zu erklären, b. den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten der Klägerin für die Zeit vom 27. Februar 1839 bis 27. Februar 1894 monatlich 13 6 50 A, und für die; eit seit 27. Februar 1894 bis zum zurück— 696 vierzehnten Lebensjahre der Klägerin monat. ich 15 ½ , abzüglich der darauf bereits gezahlten 450 6, zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährigen Raten im voraus, C. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 7. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage bekannt i. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen

est esetzt. or, den 8. Oktober 1896.

elch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[419931 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Oskar Franke & Co. zu Cassel, ver- treten durch den Rechtsanwalt Frieß ju Cassel, klagt 6e, den Zahnarzt Dr. H. Krattiger, früher zu Tassel, jetzt unbekannt wo? wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1062,68 , nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 7. Januar 1897, Vormittags II Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der g. en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 7. Oktober 1896.

Hetmroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41998 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Amalie Lichtenberg, geborene Vehse, zu Bergwitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Gause von Wittenberg, klagt gegen den

Ftönigliche Amtsgericht. Abtheilung III.

Trennung der

ö. wegen böslicher Verlassung, mangelnden Unterhalts und Nichterfüllung der ehe⸗

Abwesenheit, wegen 200 ς nebst Hog Zin dem gag der Klagezustellung mit ud e g den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 206 l. nebst 5o /g Zinsen seit dem Tage der gr, ufer! kostenpflichtig zu zahlen und das Urtheil für por= läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ben Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Kemberg auf den 24. gzovember 1896, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kemberg, den 7. Oktober 1896.

Riem schneider, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

419899 Oeffentliche Zustellung.

Die mindersährigen Geschwister Karl, Kurt Fritz a, uh vertreten durch ihre Mutter und Dormünzerin, die, verw. Hauptmann Doris Uhfe, geb. Fischer, in Cassel, e n,, 63 i. diese wiederum vertreten durch den Rechtsanwall Sucher in Liegnitz, klagen gegen den Schloffer Gustav Adolf Rudolf Riedel, fruher in Wurzen bei Leipzig jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben des an 21. Juli 1891 verstorbenen Gutsbesitzers Wilhelm Riedel zu Kaltwaffer, wegen 38 ½ 35 3 Gebühren und Auslagen des klägerischen Vertreters für Kün⸗ digung der auf dem Grundstück der Riedel chen Erben Nr. 30 Kaltwasser Abtheilung III Nr. 17 für den. Erblasser der Kläger, den Rentier Carl Julius Uhse zu Liegnitz eingetragenen, bei Regu⸗ lierung dessen Nachlasses den Klägern überwiesenen

vpothek von 22 ho0 MS, mit dem Antrage, den Be⸗

lagten zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung, besonders in das Grundstück Nr. 30 Kaltwaffer, zur Zahlung von 38 16 35 3 vollstreckbar zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Se n ts vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf den 4. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ben, den 10. Oktober 1896.

Gellrich,

Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41897 Oeffentliche Zustellung.

Amalia, geb. Lang, Wittwe von Bernhard Lehne, Sattler in Glanmünchweiler, klagt egen Carolina Braun, ohne Gewerbe, früher in Glanmünchweiler wohnhaft, z. 3. ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort abwesend, in ihrer Eigenschaft als einzige Erbin ihres zu Glanmünchweiler wohnhaft gewefenen und rerlebten Vaters Daniel Braun, Ackerer, wegen Forderung mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht ge⸗ falle es, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 21 M6 O7 3 nebst 5 Go Zinsen bieraus vom Zastellungstage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldmohr in dessen Sitzung vom 16. Dezember 189656, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an die Beklagte Carolina Braun wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Waldmohr, den 12. Oktober 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte: Fehrentz, K. Sekretär.

41992 Oeffentliche Zuftellung. Die verwittwete Eigenthümerin 5. Röthke zu Berlin, Königstraße 28, vertreten durch den Justhi⸗ Rath Ornold und den Rechtsanwalt Homeher zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann HBapid Levy als alleinigen Inhaber der Firma Levy u. Cie., früher zu Berlin, Königstraße 28, jetzt unbckannten Aufenthalts, wegen 430 M rückstaͤndiger Mieth. forderung, mit dem Antrage, die Sache vor der ivilkammer zu verhandeln, ferner das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Klägerin für vorläusig vollstreckbar zu erklären, sowie den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, der Klägerin 456 nebst doso Zinsen von 430. seit dem J. Juli 1836 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Ildenstraße 58 . Zimmer 69, auf den O. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Becker. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

41995] Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 19981. Joses Schmitt, eh , zu Baden, y, Rechtsanwalt Dr. Älsasser daselbst, klagt gegen den Hydropath Albrecht Otterson, früher zu Baden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß ihm der Be—⸗ fte aus Waaren und Arbeitslieferung de 1896 247 M 33 nebst 6 Zins seit dem 29. Mai 1896 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung obigen Betrages nebst Zinsen und zwar durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 27. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Za— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 12. Oktober 1896.

Lutz, Gerichtsschreiber des e hn onlichen Amtsgerichts.

Stellmacher August Lichtenberg, in unbekannter

ö