1896 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

300 s1I53, 75 G ibo / oo l 5d, h0 bz G 1000 ö 1000 119, 06

300 80, 00 bz 1ego/ Soo Ih bz

600 106,006 46,50 bz G 123,50 bz G 130,506 216, 1)oG6 109, 25 bz 123,506 108 256 127,00 bz G 126, 75G 245, 00bz G Sh, 00bz 127, 00 B 124,40 bz G 166, 00 bz G

Rum. St. Anl. 964 1.5. 11 4050 - 405 S6, 80 bz* . Gl Anl 6 3 1253 od oh,, Schweiz Ei sb Rl. 3 1.1.5.5 8os - 808

Stockholm. Pfdbr. 35 1.4.10 siooo - 10 Kr 98, 20bz G R Ung. Bodkrd. Pfd. 4 1.5. 11 j0οοσο«· of! ——— .

Oranienb. Chem. do. St. ⸗Pr. ulshöhe Brau. . . omm. Masch. otsd. S

do do

.

12 941. , Pr. ; 2902 00bz G

3 t. Portl.⸗Imtf. 1j 19000bz6 ö. e e n, 44,35 G To. Lein. Kramsta 142, 0089 . 14,0906 146,75 G 231, 40 bz

210, 00bz G

Ig oo bz 135, 5b;

113 00; G 172,00 b G 126,506 hz, So b G 147, 256

1690,50 bz G

. GJ ö 1 . 129 g ö ; 2 schl. P. 3 ;. 6. - 22, 55 . 1 y'. Zinkh.“ ö ; . 23 . . rankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. Schluß Kurse. Lond. Wechs. geo. Har fer *) S0, 86. Wiener do. 169, 99, 3 oso Reichs. A. gz, g und hnis: Egypter 106 20, Italiener Sz 36. 3 / port. Anl. 26,10, obo amort. NRnm. 100, 10, 40/o russ. Konfolz 1092.40, 409 Russ. 1894 66,10, 40/0 Spanier 66 50 rainer 117 30. Mittelmeerk. S3 0. Derm stkite— 154,16, Diskont Komm. 20h, 0, Mitteld. Kredit 111,50, Oest. Kreditakt. 310, Oest. . Ung. Bank S304 00, Reichsbank 158,90, Laurahütte 158, 80 Westeregeln 166, 40, Privatdiskont 4. ! Fraukfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B) Effekten · Sozietãt. (Schluß.) Desterr. Kredit aktien 3194, Gotthardbabn 162,70, Diskonto . omm.

trßb. kv. athen. Opt. F. Redenh. St. Pr. i Bergbau. Rh. Westf. Ind. Sch . Gußstahlf. do. Nähfden kv. Sagan Spinner. Scher. Chem. Vz. 53. chow Cm. chles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwasser Vz. A StrlsSpilk Ste. Sturm Falzziegel Sudenbg. . ch.

Eisenbahn⸗Prioritãts⸗Opbligatiouen.

Drtm.⸗Gr.⸗Ensch 39 1.1.7 5000 200 lbst. Elankb. 5 3. 1.1.7 1666 u S5 (— ismar⸗Karow 35 1.1.7 2000 2001 —,

North. Pac. 1Cert. 6 1.1.7 1000 3

Cv 89880901

* de

ulz⸗Kn . Seck, Mühlenbau Siemens, Glash. Spinn und Sohn . 0 Sta

O &

Eiseubahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Diridende pro iss 18306 85 8. T. Stiide zul Braun Hm gdeis⸗ 35 414 ö 500 M I I6,75 b; B

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 57 1.4 500 1p

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1804 1866 36. 8. X. St. zu d]

22

Staats Anzeiger.

2 1

11681

Insertionapreis für den Raum einer Aruchkzeile 30 5.

*

Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 9.

w

l

Wandẽbeck. do. F Wittener do. 1882 Bayer. Eisb. Obl.

Pomm. neu

do. do. gi Stoewer,

r. m. Stolberger In

do St. Pr.

Terr. G. Nordost

ale Eis. St. P. üringerSalin.

do. Nad. u. Stahl

Tite ö Trachenbg. Zucker ge e, m. Fb. U. d. Lind. Baup.

Varziner Papierf. V

Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw.

ich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf Drht⸗Ind.

i

11 10 8

do. Stahlwerke 12

do. Union St.- P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte .

iss Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Malz. C. Wurmrevier. .. . ; ellst. Fb. Wldh.

Schiff h

Samb.⸗ Am. Pack. do. ult. Ott. ansa., Dpfschiff.

ette⸗ d Glbschtz.

Norddtsch. Lloyd do. i. S* Rheder. ver Schiff

Ii , 6. *

Stett. Dmpf. Co. Veloce Ital Dpf do. Vorz. Akt.

7 0

1 3

ö r 8 6 8 828

164, 9006 182 25 bz 9, 75 b; G

383, 16 bz G S5, 00 bz G 141,506 51,50 G

1

2 O

38, 006 124,256

—— OM r

160, 50G

8

57, 25 G

33, 506 ot, 25 G

13,75 G 283,25 G

do e Ro o O do

137,25 6G

7ö, 00 bz 68. 00 bz G

95.09 B

2260 00

5 ⸗Attien. I. 1 1000 1131, 50bz

ö

132, 102,304, i9bz (03, Q0et. bB

1000 300 1000

3, 306 110, 0G

1000 1000 750

136, 75 G 75, 0906 hö, 25 G

C

00 Le. -,

140, 10bz G 141,50 bz G

14 2s bz G 183 oo bz G 66 156, 00 bz B 100,00 bz G

167,50 bz G 137, 25 bz G

67,25 bz G 25, Met. bG 49,50 bz G 117, 75 bz B

110, 30a, 0a 25 bz

00 Le. IO, 0b Gklf

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Zinst. 1. 4. 10 kl. 101, 25bz6. b. Gold · Anl. H00Fl. 164,298.

Oesterr. Silber ⸗Rente Gestern: Ung. Eisen

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. 3r S8. Tm. Stucke zu I

Apolda St. Anl. Bonner do. Charlottenb. I. 95 Cottbuser StA 9 do. do. 96 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. n,, ,, do. andsb. do. 90u. 96 N. Gladb. St. A. Mühlh., Rhr. do. München . do. 90 u. 94 Vürnb. St. A. I. 6 Affenburger do. sorzheim do. heydt do. 1492 St. Johann do. Schöneb. Gem. A. Stargard St. A. Stralsunder do. horner do.

Wies bad. do. 1896 Badische St. A. 96

St⸗ A. 96 III

udo st. Schlbsch 3

Dann Hy gsobi. 3 do. o. e, r n

n do. do.

, ! , . Weimar Schuldp. Bern. Kant. Anl. Budap. Chin. Sr

8 8 8 88

x = c =.

& 0

2

—— D 88

6

2 8

2

1 . ..

8

- 106

.

C t .

iOt.- t ᷣ·

5000 1600

000-500 101, S5 5000-2

1 500 Fr. —,

L ooo -o Fr. 97, 75 bz G 10 500 25 497, 75 bz 11 4050 405 99, 50 bz 120ο0-p100 Kr. 8. 00 bz 12 6000 r. 90, Job;

4. 10 soo / xvofl. Pp. 1ooos aso Ar 99, S0 bi G

7 1

Ig 75 bi G lag Ao bz G 145 h hy 3g. 5b. G

Bf Rhlu. Wstin. Berg. Märk. neue Berl. Hdlsgs. neue Deutsche Uebersee Erfurt. Bk. 6b go o z desheimer Bk. Kieler Bank. . .

fälzische Bank. ö e n.

ö

do C OO 2 2

137 75h; 14.106 lol, 90 166, 16 20 666

reuß. Leihh. kv. Schwarzb. B. 40 / do. Hyp.⸗ Bk. Westfäl. Bk. neue

E = r m ü ü R . ü

. D D021 .

.

8 2

Obligationen industrieller Gefellschaften. 3h 8. *. Stuce zu A* Anhalter Kohlenwerkes4 II.. Anilin⸗Fabrik rz. 1054 4 Berl. Zichor. F. rz. 103 4 11. Bochumer Bergwerk 1. Dtsch. Wasserw. rz 1024 I. Frist. & Roßm. Gz. 105 43 Ilse, Bergb.⸗-O. rz. 1024 4 5

. 7,50 G ; 102, o b io ie go 1.7 1000u. 0 ο,ßobʒ 5. . 100, 20bz G 4.10 1000u. 50099, 806 Massener Brgb rz. 104 4 1.1. 1000 io, 00bz G Dest Alp. Mont. rz 100 4 1.1.7 1010.00 -= 2 Port Zei Germ rz loo d 1.4.10 1000 99796 Ung. okalbahn⸗Obl. 4 dj. 11. ooo aοο ar. S8, 60 G Westf. Draht rz. Io3s4 1.17 1000 Ji 5B

1 1 1 4

Naliwerke Aschersleb. Kattowitzer Bergbau

34 2 1

I 1 1 1 1

Judustrie⸗ Aktien.

(Dividende ist event. für 18941606 resp. für 1896ñ‚956 angegeben.) Dividende pro 1864 1806 35. 8. . Std zucel Alfeld Sronau 5 8 1 III 600 Allg. Hauserb. k. 90 394 1.1 366 Annener Gßst flv. / Ascan. Chem. kv. 8) Bär & Stein Met. Basalt⸗ Akt. Ges. Bauges. City SP; do. f. Mittelw. Bauges. Ostend . Bedbrg. WllInd. Bendix Holzbearb Berl. Aquarium do. Zementbau 12 do. Zichorienf. 9 do. Wtz. Enk Vz; 7 Berthold Messing . 3 n. 1 BraunschwPfrdb) 5 Brotfabrik... Carol. Brk. Offl. Centr. Baz. f. F. Chem. Werk. Byk Chemnitz. Baug. do. J. Chines. . Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgw do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. V. Petr. Et. P. Dtsch. Wasserwk. Düsseld. Fammg. Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Elekt. Unt. Zurich Em.⸗ u. Stanzw. 7 Erlang Br. Reiff. agonschm. Et. S 0 frankf. Brau. 5. 6 do. Chauss. Terr. Gaggenau Vorzg. eh nn n fn f, 2 Glũckauf Bw VM 4 Grevenbr. Masch. 566 Masch. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arpen Bwk. neue Harz. W St P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess.⸗ Rhein. Bw. owaldt / 3 Werke daiser⸗Allee . .. Karlsr. Durl Pfb. Königsbg. Masch. do. . do. Walzmuͤhle Kunterstein Brau Kurfrstb. Terr. G.

182, 30G 74,25 G 106,256 139,006 155,006 105,50 bz G

OO SMN,

125 258 157 353

1

D de OOo O

2265,25 G 172, 50bz G 147 80 bz G 6, 0606

So , e d,, , d e d , oo = = D 92.

130,006 221,506 166, 256 129, 75 bz G 154 5G 133,506 30,50 bz B 09, 75 bz 130, 00 gg, 6G go, 00 bz II6.10bzG 125 56 b; G 135,006 3 G66 ba G zl, 75 k G 114,006 75, 25 G 99,50 G

164,50 bz 282,506 S0, 106

207,756 110, 008

16L lo bz 13h, 00bz G 12506 153i, 50 ß; 6G h Sd gd

K

——

S c .

4

8 ö ——

K

1 288

10

8

* —— 2 / 2 —— 2 20

= = . D 28

gr ohr G6 46, 506 Ih, 50G

.

7

8 2320.

Langens. Tuchf kv. nꝰ. Brauerei ky.

Lothr. Cis. St Pr.

zor ob; B 3 So B

S—

8

Masch. Anh. Bbg. . in. 3 Mckl. Masch. Vz. M*. si 2 gi

auh. säurefr. Pr. Neu.? ,

—— —— —— W

ö S —— —-— *

Nürnb. Brauerei Dien e. ö Oppeln Brau

e nr n,

D 32

Ku We

de d O

Südd ; I‚m . oso Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Thale Eish. Vrz. Ung. Asphalt.. U. d. Linden Vrz. Union, Baugef. Ver. Werder Br. Viktoria ö. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.)

do. Bolle) Westeregeln Vrz. Wilhelm Vz. A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

J

26, 10 bz 102, 75 B 230, 006 27, 765 bz 09,90 bz 129,506 187, 00bz G 140, 90 bz B 132,506

131, 765 bz G 106 403

72, 2h bz 36,506 311, 00bz G

8 O

1

88

Versicherungs / Gesellschaften.

Kurs und Dividende So pr. Stück Divendende pro l S894 1895

Aach. M. Feuerv. Mb /b. 10004½½ 450 336 Aac Rügbers. G. 2G. O. 80 85 Allianz 25 0/9 von 10600 S6 .. 20 30 Berl Lnd. u. Wssv. M /ꝙp. 00 Mαι· 125 126 Berl. Feuery. G. M /o. 10609 76 i Berl. dagel A. SG. 206 b. 000νυ, 45 60 Berl. Lebens. G. 20 ob. O00 Mn I90 186 Colonia, Feuerv. 20M0½ v. 1000 400 360 Concordia, gebv. M/ ov. 100 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 /. 10002ν 105

9320 G 15106 990

16506 2150 425 B

39956

1220 er 168 163 isch Dt Lloyd Berlin Mop. 1000240 200 i660 28306 D Rück u. Mitp & 2h ob. 309. C 7 Ss 37 S 7 ioc Deutscher Phönix 0 Yb. 3990 sl 14h ,, Dtsch. Transp. V. 26 6/op. 2400, 10560 i060 Dres d. Allg. Trsp. 10G / q. 100074 225 225 Düsseld Transp. 100 /o. 10007 350 180 Elberf. Feuervers. 206 ov. 10007νν 2340 186 ö 36 Germania, Lebnsp. 206/96. 00 h. 15 4, Gladb. Feuervers. 2M / pv. 10002 75 * Köln. Hagelvers. G. Word. 00M 54 Köln. Nückvers. G. 200 v. 500Mιη! 56 Teipzig Feuervers. Soo /qv. 1000 726 7 Magdeb. Feuerv. 20,9 v. 1000 Mur 240 Maß deb. Hagelv. 3 j / ap. 660 cem 10 7 Magdeb. Lebensv. 2000 v. H00υνυά!. 25 21 5506 Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Men 15 50 11408 Mannh, Ver. Ges. a5 /o 1000. 37 Niederrh. Güt. A. 1 Cob. . 56] 35 Nordstern, Lebv. 20 v. 10003 120 120 Vordstern, Unfallv. 306 / a0. 3000 ½ 75 75 Oldenb Vers. G. 209 b. 00. Mνν 65 65 14506 Preu z Lebensvers. 06ov. H00Mνι. 42 45 000 reuß. Nat. Vers. 256 ov. 000M. 51 51 10008 Propidentia, 1006 dlon 1000 fl. 42 26 Rh. Weslf loyd i ho av. Io: 4 J Rh.⸗Westf. Rückv. 1000. 400M 36 35 Sächs Rückv⸗ Ges. So/ov. 0 Mun 66 3s 3730. Schles. Fue rv. G. 2 / Mb. 0 Mt, 965 66 i206 Thuringia, V. G. 200 /. 1000 28206 Transallant. Gũt. WMMo/ov. 1500 3306 Union, Allg. Vers. 200 /ο . 3000. 8106 Union, Hagelvers. 200 S. H00 Mer 7256 Viltoria Verlin 200 v. 1000 Man 174 177 13566 Westdtsch. Vs. B. 20 nv. 100074. 60 0 r 66

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100er 35 35 B66 B

2950 6 4500 18006

1756

3506 1653006 5450 6519 bz G

4506 16506

Bericht igu ö Nichtamtl Kurse ) estern . Vuss. Gold. Anl. 1896 g6 3063. ö bl oe G

Fonds und Aktien ˖ Sörse.

„Berlin, 17. Oktober. Die heutige Börse er— öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, aber zum theil etwas niedrigeren Kursen a . . Die fremden Tendenz meldungen lauteten nicht ungünstig, boter ' schäftliche Anregung nicht . gh. 3 Hier entwickelte sich das Geschäft bei roßer Zurück haltung der Spekulation anfangs sehr ruhig, ge⸗ staltete sich aber allgemein etwaß lebhafter, als, vom Montanmarkte ausgehend, die Haltun sich allgemein e , Der Börsenschluß war aber wieder ab— eschwãcht. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste lItun für heimische solide Anlagen auf; w. m, und Konsols fester, nur 3 (/o Konsoltz unbedeutend e, n gangs heult se remde Fonds ziemlich fest und etwas besser, Mexikaner schwach. Der Privatdis ont wurde mit 480,0 notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaltien in fester Haltung ziemlich lebhaft um; ranzosen behauptet, andere österreichische und chweizerische Bahnen wenig verändert, italienische 3g , fire, bahnakti nländi sisenbahnaktien behauptet und ruhi .

Marienburg Miawka und Ostpreußische ahh g

ke, und belebt. fest; die spekulativen Devisen

ruhig; Italiener

nkaktien ziemlich schlossen nach einer Befestigung etwas schwäaͤcher. Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe anfangs schwächer, später befestigt.

Breslau, 16. Oktober. (W. T. B.) S— luß⸗ e Breslauer Diskontobank 116,80, ö. auer lerbank 106,35, Kreditaktien 230 00, Schles

206,39, Laurahütte 158,70, Schwei er Nordoftb 126 ier fen be , Hf rer Hordosthabn

Produkten⸗ nnd Waaren⸗ Br se.

Berlin, 17. Ołtober. Amtliche reig⸗ fest stellung von Getressi zen r, B Petroleum und Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko bessere Frage. Termine wesentlich höher und stark chwankend. Gek. 300 t, Kündigungspr. 168,50 lo 14-170 . nach Qual. Lieferunghquualitat 166 6, gelb. märk. 165— 167 ab Bahn bez., per diesen Monat 169 168, 00 168, 75 bez., ver No—⸗ vember 168, 25 168 I68, 506-168 - 168,75 bez. per Dezember its 67 75 = 163. 73. * 168 3 169 a;, Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angebot. Termine steigend. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis A Loko 115 - 130 nach Qualität. dieferungsqualitãt 124 ο, inländischer 126 Bahn bez., per diesen Monat 128 - 127,50 - 128,560 bez, ver November 129 128,75 1235. 35 bez., per Dezember 130 - 129, 75 130,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Nur feine Waare beachtet. , große und kleine 114 —130 . nach Aual. Braugerste 131 185 66 nach Qual.

Bafer per 1009 kg. Loko fest und höher. Termine fester. Gekündigt t. Ründigungspreis MM deko 126 - 152 M nach Qualstat. Vie ferungsqualität 131 M, vommerscher mittel bis guter 128 140, feiner 141 - 148, schlesischer mittel bis guter 130 140, feiner 141 149, preußischer mitte! bis guter 130 140, feiner 141 - 1458, russischer mittel 138 134, feiner 135 140 bez., per diesen Monat —, per November . per Dezember 130 75 bez.

Mais per 1000 kg., Loko höher. Termine höher. Gekünd. t. Kündigungspreis a Loko 95 107 4 nach Qualität, amerik. 100 - 103 frei Wagen bej., per diesen Monat —, per November 96, 75 ber, gestern auch A 9h M verkauft, per Dezember —. Ecklen per 1909 kg. Kochwaare 145 175 4 nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 150 = 195 . nach Oual., Futterwgare 114 - 127 60 nach Qual. Roggenmehl Nr. O und 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gek. Sack KFün⸗ digungtpreis 6. per diesen Menat und per November 17,35 17, 46 bez., per Dezember 17,45 n, .,

küböl per 10900 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekünd. 4100 Ztr. Kündigungspr. 54, 40 S Loko 3 Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 54 4 ö. ö. 2 ,,. 54,3 S, pr. Dezember 94,3 542 bez., per Januar 1897 —, per Febru pr . 4,2 6 . ö.

etroleum. Raffiniertes (Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Lem matter. Gel. kg. Kündigungspr. a Loko per diesen Monat 21,9 M, per Novbr. * 2,9 bej, per Dezember 22, 1-22 bez.

Spirituß mit 59 (S0 Verbrauchsabgabe per 1001 X 1090 10 00006 nach Tralles. Geküͤnd. 1. Kündigungepreis M Loko ohne Faß —. Spiritns mit 70 M Verbrauchtzabgabe per 1001 X 1000/0 10 0000/0 nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungepreis Loko ohne Faß 37,4 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0 10 000 ½υ nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungepreis M Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 1 Verbrauchsaßgabe. Termine fester. Gekündigt I. Kündigungspr. S0 Loko mit Faß per diesen Monat, per November und per Dezember 41,4 —- 41,5 41, 3 -= 41,4 bez., per Mal 1857 42,5 477 47,5 bez, per Juni Weizenmehl Nr. 00 23, 0-23 00 hezt, Nr. 0 21375 18.75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17.50 - 17,05 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 18,56 = 17,56 bez, Nr. 6 l, 25 M höher als Ni. 9 u. L pr. 100 kg br. inkl. Sack.

8, 20 8,40 bez, Weizenkleie 8, 0— S840 bez. loko per 100 Kg netto erkl. Sack. Berlin, 16 Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Pollzei⸗Präsidiums.

Fön sse J mne reise

Per 100 kg für:

Richtstroh k Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße. R Kartoffeln. Rindfleisch n 9j . 1g. auchflei kg. 8 1 . Kalbfleisch 1 kg. mmelfleisch utter 1 kg.

111188

Eg.

188811 888811113

Stück

J d 8

SC dor do do do do x d

Krebse 60

III 1I1ISSC1 871 ——

D

Bankverein 131,00, Bresfs.

Sprltfbr. x6. zo,

Königlich Preußischer

Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin anßer den Nost-⸗Anstalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern kosten 25 8.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Nentschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen taatz- Anzeigers

Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 22.

38* 2

M 2453.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister Keßler, früher zu Neu⸗Pudagla im Kreise Usebom⸗Wollin, jetzt zu Freienwalde a. O., und dem Oberlehrer a. D., Professor Metzdorf zu Görlitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ;

dem evangelischen Schulrektor a. D. Kaetzke zu Villen⸗ kolonie Grunewald bei Be(lin, früher zu Berlin, dem Hege⸗ meister Sauer L zu Seelhorst im Kreise Samter und dem Kreis⸗Wegemeister Schu lz zu Züllichau den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer Rausch zu Elberfeld und dem emeritierten Lehrer Stillmann zu Nakel im Kreise Wirsitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Foöͤrster Eschm ent zu Warschkeiten im Kreise Preußisch⸗ . und dem Kreisboten Gr ah zu Mülheim a. Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold,

dem Landschafts-Kastellan August Appenburg zu Treptow a. d. Rega, dem Eisenbahn⸗Haltestellen⸗Aufseher a. D. Labersweiler zu Heimersheim im Kreise Ahrweiler und dem Maurerpolier Wilhelm Wiese zu Holzhausen U im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem früheren ee nen im Infanterie⸗Regiment von Winterfeldt (2. Oberschlesisches) Nr. 23, Bauersohn Berthold . zu Heinzendorf im Kreise Neisse die Rettungs⸗

edaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen General⸗Major z. D. Freiherrn von er n gg u München, bisher Kommandeur der 10. Infanterie⸗ Brigade, dem Königlich italienischen Obersten der Artillerie Cherubini, Direktor der Gewehrfabrik zu Terni, dem Königlich italienischen Obersten der Artillerie Morandotti, Direktor des Laboratoriums zu Bologna, und dem Königlich italienischen Obersten im Generalstabe Ferraris, Kommandeur der Schießschule zu Parma, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse,

dem Königlich italienischen Major der Artillerie Giorgini, Sekretär der Kommission für Versuche mit Handfeuerwaffen zu Parma, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,

dem Major à la suite des 1. Garde Dragoner Regiments Königin von Großbritannien und Irland Grafen Friedrich von Hohenau, kommandiert zur Gesandtschaft in Dresden, und dem Oberlehrer a. D, Professor Dr. von Jan zu Straß⸗ burg i. E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Königlich italienischen General-Major Nievo, Kom⸗ mandeur der Infanterie⸗Brigade Pisa und Präses der Versuchs⸗ kommission für Handfeuerwaffen zu Parma, den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich württembergischen Major Ernst Prinzen von Sachsen-Weimar, Herzog zu Sachsen, Hoheit, im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Groß⸗ 3 des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Vize⸗Kconsul Otto in Boulogne sur mer ist gestorben.

Verfügung des Reichskanzlers

9 Ausführung der Allerhöchsten Verordnung, etreffend das Bergwesen im suͤdwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 6. September 1892.

Auf Grund des § 11 der Allerhöchsten Verordnung, be⸗ treffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 6. September 1892 (R. G.⸗Bl. S. 789) wird hierdurch

bestimmt: Die Abschnitte Ibis VI und VIII der Allerhöchsten Ver⸗

ordnung, betreffend das Bergwesen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 15. August 1889 treten im Gebiet von Gibeon mit dem 15. Oktober d. J. in Kraft. Berlin, den 11. Oktober 1896. Der Reichskanzler. Fürst zu Hohenlohe.

Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungsgesetzes

Berlin, Montag, den 19. Oftober, Abends.

(G. H) in Hamburg von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 5 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. Berlin, den 17. Oktober 1896.

Der Reichskanzler.

Im Auftrage: von Woedtke.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Sekretär Schüler zu Düsseldorf den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 17. September d. J. will Ich hierdurch dem Beschlusse des Kreistages des Kreises Birn⸗ baum vom 26. März d. J.,, nach welchem der Zinsfuß der⸗ jenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Birnbaum durch das Privilegium vom 11. Juli 1888 ermächtigt worden ist, auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werden soll, Meine Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen, daß die in dem Privilegium lg et? Tilgungsfristen innegehalten wer⸗ den müssen. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) zu veröffentlichen. Jagdhaus Rominten, den 29. September 1896.

Wilhelm R. Miquel. Freiherr von der Recke.

An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasial⸗Oberlehrer Benno Klewe ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden. Dem Architekten Bruno Schmitz in Berlin und dem Organisten, Königlichen Musikdirektor Gustav Rebling in Magdeburg ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Königsberg N⸗M. ist der bisherige kommissarische Lehrer an dieser Anstalt, ordentliche Seminarlehrer Reiber aus Erfurt als Oberlehrer,

am Schullehrer⸗Seminar zu Mörs der Lehrer Frech zu Bendorf bei Koblenz als ordentlicher Seminarlehrer, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Herdecke der bisherige kom⸗ missarische Lehrer an dieser Anstalt Hofmann als ordent⸗ licher Seminarlehrer definitiv angestellt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Andreas Schirmeisen in Katscher ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Grottkau, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Grottkau übertragen worden.

Bekanntmachung.

Gemäß 5 des Kommunalabgabengesetzes vom 14 Juli 1893 (Gesetz⸗Samml. S. 166) wird zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben ein schätzbare Reinertrag aus dem Betriebsjahre 1895/96 bei der Dahme⸗Uckroer Eisenbahn auf 13 125 M felge et worden ist. Halle a. Saale, den 16. Oktober 1896. Der Königliche Eisenbahnkommissar, Präsident der nnn, 1 eydel.

Angekomm en:

Seine Excellenz der kommandierende General des Garde⸗ Korps, General⸗Adjutant, General der Infanterie von Winterfeld.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Oktober.

Seine Majestät der Kaiser und 6 begaben Sich gestern früh, am ö Seiner Hochseligen Majestäͤt des Kaisers Friedrich, vom Neuen Palais nach dem Mausoleum bei der Friedenskirche in Potsdam, legten an dem

mit den Initialen Ihrer Majestäten auf der Schleife, nieder und verweilten sodann noch einige Zeit daselbst in stlller Andacht. Um 8 Uhr 265 Minuten erfolgte von der Wildparkstation mittels Sonderzuges die Abreise Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten nach Minden in Westfalen. Dort trafen Allerhöchstdieselben bald nach 2 Uhr Nachmittags ein und wohnten der feierlichen Einweihung des von der Provinz Westfalen Seiner Majestät dem Hochseligen Kaiser Wilhelm L errichteten Denkmals auf dem Wittekindsberge an der Porta Westfalica bei. Um 41½ Uhr setzten 573 Majestäten die Fahrt nach Wiesbaden fort, wo Allerhoͤchst⸗ dieselben heute Vormittag / Uhr eingetroffen sind und im Königlichen Schlosse Wohnung genommen haben. . Seine Majestät der Kaiser begaben Sich heute Mittag um 121M Uhr nach Darmstadt.

Ueber die in Gegenwart Ihrer Majestäten am gestrigen Tage . Enthüllung des von der Provin Westfalen Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm J. auf dem Wittekindsberge bei der Porta Westfalica errichteten Denkmals liegt aus dem, W. T. B.“ folgender Bericht vor: Ihre Majestäten der Kgiser und die Kaiserin trafen gestern Nachmittag um 2 Uhr in Minden i. Westf. ein und wurden bei der Fahrt durch die Stadt auf dem Markt⸗ platze von dem Ober⸗Bürgermeister Bleek und den Vertretern der städtischen Behörden begrüßt. Seine Majestät der Kaiser dankte in huldvollen Worten, während Ihre Majestät die Kaiserin eine von jungen Mädchen dargebrachte Blumenspende entgegennahm. Nach kurzem Aufenthalte fuhren Ihre Majestäten sodann nach der Porta Westfalica weiter. Der Bahnhof und der ganze Weg durch die Stadt bis zur Porta sowie die Straße nach Hausberge waren prächtig geschmückt. Ueberaus zahlreiche Volksmassen waren aus der ganzen Provinz zusammengeströmt: Sonderzug folgte auf Sonder⸗ zug, und trotz des seit dem frühen Morgen mit Unterbrechungen niederrieselnden feinen Regens herrschte allgemeine Feststimmung. Die Krieger⸗ und Turnvereine sowie die Feuerwehren hatten sich unter den Klängen der „Wacht am Rhein“, des „Preußen⸗ liedes“ und anderer patriotischen Weisen hinausbegeben, um ihre Plätze zur Spalierbildung auf der Kaiserstraße einzu⸗ nehmen, und lange Wagenreihen hatten sodann die offiziellen Per⸗ sönlichkeiten und Ehrengäste nach dem Denkmalsplatz gebracht. Die Tribünen waren dicht besetzt. Während die n von Fahnen der Vereine auf der zum Denkmal hinauf⸗ führenden Treppe Aufstellung nahmen, brach endlich die Sonne durch die Wolken und beleuchtete das prächtige buntfarbige Bild. Dem Kaiserzelt zunächst hatten ihre Plätze der komman⸗ dierende General des VII. Armee⸗Keorps, General der Infanterie von Goetze, der Ober⸗Präsident der Provinz Westfalen, Wirkliche Geheime Rath Studt, der Vorsitzende des Provinzial⸗Landtags von Oheimb, der Bischof von Paderborn Simar, der Bischof von Münster Dingelstedt, der Landes⸗Hauptmann Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Overweg, der General⸗Superinten⸗ dent Diaconus Nebe, die , , Winzer (Arnsberg), von Arnstedt (Minden), Schwarzenberg (Münster und der ,,, von Westhoven. Hinter dem Denkmal 7 O00 Posaunenbläser Auf⸗ stellung genommen, welche schon vor der Ankunft Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin einige Mufikstücke vortrugen. An der Einfahrt zum Festplatz, mit der Front egen das Denkmal, war eine Ehren⸗Kompagnie des Infanterie⸗ e, Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15 aufgestellt.

Gegen 3 Uhr erfolgte, unter Voranritt einer Schwadron des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, die Ankunft Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, während vom Jakobsberg Kanonen den Salut donnerten. Seine Majestät der Kaiser, in Husaren⸗Uniform mit grauem Mantel, verließ den Wagen, r die Front der Ehren⸗Kompagnie ab, ging alsdann Ihrer Majestät der Kaiserin n und geleitete Allerhöchstdieselbe nach dem Kaiserzelt. Nachdem ungefähr 600 Sänger aus Minden und der Umgegend einen von Paul Bähr gedichteten und von Pro⸗ ifo , . komponierten „Sängergruß an Kaiser elm II.“ vorgetragen hatten, richtete der Vorsitzende des

rovinzial⸗Lvandtags von Ohe imb an Ihre Majestäten folgende

Begrüßungs⸗Ansprache:

Allerdurchlauchtigster Kaiser und König! Allerdurchlauch Kaiserin und Königin! Eure Majestäten wollen mir Allergnäd gestatten, daß ich im Namen der Provinz und vieler Tausend um ihr geliebtes Herrscherpgar versammelter Westfalen den ehr— erbietigsten, freudigsten Dank für Allerhöchstihre, huldvolle, uns hoch beglsckende u nel bei dieser patriotischen Feier ausspreche. Das. Denkmal, : doppelt be deutsamen Gedenktage einweihen, am , d, der Geburt unseres vielgeliebten, bei seinem frühzeitigen schmerzlichen Heimgange tief betrauerten heldenmüthigen Kaisers Friedrich und dem Jahres. tage der ruhm⸗ und folgenreichen 8a bei Leipzig, hat die Provinz ihrem großen Kalser und König Wilhelm JL. errichtet als

welches wir an dem heutigen,

in der Fassung des Gesetzes vom 19. April 1892 (Reichs- Jesetzbl. S. 3 9) ist der Herr b an en und Sterbekasse der Schuhmacher und verwandten Berufsgenossen Deutschlands

Sarkophage einen von Blumen durchflochtenen Lorbeerkranz,

ein äußeres Zeichen der Liebe, Verehrung und Dankbarkeit,