. 2
·
2
Dee //
b. —— do. Nordbahn A6, 50, Buschtiehrader bal, Ho, er 243, 60, Clbethalbahn 27, 5s5,“ Ferd. FRordbahn. gb, Staatsb. 363,59, Lemb. Czer. 286,50, Lombarden 101,10, dwestb. A5, h0, Pardubitzer 216,59, Alp. Montan. S4, 76, Amsterdam 99, 16, Dtsch. Plätze 58, 85, Lond. Wchs. 119, 90, Pariser do. A7, h, Napoleons bz, Martnbten 6s, S3r, Ffuss. Bänktn. 1,7, Bulgar. (18927) 112,00. ; — Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,28 Gd., 8, 30 Br., * Frühlahr 8,39 Gd., 8.41 Br. Roggen ö. Herbst 7,22 Gd. Br., vr. Frühjahr 738 Gd. 7,40 Br. ais pr. September Gttober 455 Gb. Hd Br. pr. Rai. Jun 1,75 Gd. 476 Br. Hafer pr. Herbst 6.20 Gd. , 6,22 Br., pr. Frühjabr 6,40 Gd., 6,42 Br.
— 18. Oltober. (W. T. B.) Ausweis der österreich.« un garischen Bank vom 15. Oktober. Ab. und Zunahme
egen den Stand vom 7. Oktober. Notenumlauf 636 092 600 1 n. 1733 000 Fl., Silberkurant 126 946 000 Abn. 222 000 . Goldbarren 306 156 9000 Abn. 1 305 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 24 086 009 Zun. 3 387 000 Fl., Portefeuille 178 950 600 Abn. 7 869 000 Fl., Lombard 28 934 000 Abn. 775 000 Fl., 6 136 044 000 Zun. 68 000 Fl., Pfandbriefe im
mlauf 133 866 000 Zun. 126 060 Fl., Steuerfreie Notenreserve 26 840 000 Zun. 3722 000 Fl.
— 19. Oktober. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit Aktien 405,00, Desterreichische Kredit Altien 366,50, Franjosen S633 60, Lom barden 101,B50, Elbethalbahn 277,25, Oesterreichische Papierrente 101,15, 40/0 Ungar. Goldrente 121,75, Oesterr. Kronen. Anleihe 101,20, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99.20, Marknoten 58, S6, Napoleons 9,53, Bankverein 261 00, Taback⸗ Aktien — —, Länderbank 248. 40, Buschtie⸗ trader Titt. B. Aktien . Rürkische' Loose A6, 30, Brüxer ...
Ausweis der Südbahn in der Woche vom 7. Oktober bist 13. Oktober 1 074 637 Fl., Mehreinnahme 79 563 Fl.
Die Brutto Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 39. Woche (vom 23. bis 29. September d. J.) 389 460 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 25 697 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ ahres (vom 1. Januar bis 29. September 1896) betrugen die Brutto⸗
innahmen 8 3867 012 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 2657 686 Fr.
Pest, 17. Oktober. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen lolo fest, pr. Herbst 7706 Gd., 7,72 Br., pr. Frühinht 795 Gd., 96 Br. Roggen pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 6.85 Gd., 6,87 Br. Hafer pr. Herbst 5, 60 Gd., 5,52 Br., Rt. Frühjahr b, 95 Gd., 5.96 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 4,27 Gd., 4,28 Br.
ondon, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2l'o Kons. 108, Preuß. 4 /o Kons. —, Ital. böso Rente 873, 457 89er Russ. 2. S. 102, Konvert. Türken 187, 30/9 Spanter 59g, 3 oo Cgvpt. 100, 4o / unif. do. 104, 3 0 Trib. Anl. 914, o/o kons. Mex. gli, Neue 9g3 er Mexik. 893, Ottomanbank 10, Canada Paeifie 583, De Beers neue 275, Rio Tinto 234, 3 o½ Rupees 608, 6 0½ fund. Arg. A. 79, hong Arg. Goldanl. 78, 4 So äuß. do. 5I, 36/0 Reichs— Anl. 966, Brastl, 8ger Anl. 64, 5 Go Western Min. 683, Platz. diskont 3, Silber 303, Anatolter 85ᷓ, 6 oo Chinesen 107, 6 Go Chinesen (Chartered Bank. Anleihe) 1117, Ho / o Chinefen (neueste) 98.
Aus der Bank flossen 220 0066 Pfd. Sierl.
. — 96960 Java-Zucker 11 träge, Rüben. Rohzucker loko gis / räge.
— 19. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 10. Oktober bis 16. Oktober: Engl. Weizen 2298, fremder 39 799, engl. Gerste 3602, fremde 17 325, engl. Malzgerste 1 845, fremde — engl. Hafer 2261, fremder 80 124 Orts, engl. Mehl 16744 Sack, fremdes 52 104 Sack und 350 Faß.
Liverpool, 17. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8og0 B., davon für Spekulation und Export 1006 B. Ruhig. Egvpter 11s niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Oktober. November 41a /. Verkäuferprels, Rovember⸗ Dejember 4 / g. do., Dezember ⸗Janugr C4 = 45e Käuferpreis, Januar ⸗Februar 4164 do, Februar⸗März; 4 do., März ⸗April es do., April Mal /e —= 4813 do, Mas-Juni 48/0 do., Juni-Juli 40/6 Verkäuferpreis, Juli⸗August 49 89 — 4163 d. do.
Paris,. 17. Oltober. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Starke Spekulationgabgaben in Türkenwerthen bewirkten . n, ,. . de g . die Gesammt⸗ endenz nachtheilig beeinflußt wurde. ießlich vollzo mäßige Erholung. Banken und Suez ⸗ Aktien besser. .
(Schluß ⸗Kurse.) Z3 0 amort. Rente — —, 30 / Rente 101,56, Italienische 5o/sJ Rente S8, 45, 40/0 ungarische Goldrente — — 40)9 Russ. 89 101,80, 3 , Russ. 1891 gl, Sh, 4 0υά G spanische äuhere Anl. 593, B. ottomane hib 00, B. d. Paris 789, 9, Debeerg Sol, 9, Fred. foncier 666,00, Huanchaca-I. 92, 0, Meridional-ä. 596, Rio Tinto. A. 589, 0, Suezkanal⸗A. 33 12, 5. Créd. Lyonn. 760, 00, B. de France — Tab. Ottom. 322, 00, Wchs. a4. dt. Pl. 1228, London Wch. k. 25,186, Cheq. 9. London 2ö, 26, Wch. Amst. k. 20,18, do. Wien k. 208 00, do. Madrid k. 402, 95, Wch. a. Italien 6, Portugiesen 25,25, Portug. Taback.Obl. — — , o/o ga er Russ. 9 Priwatdiskont —, 34 oo Russ. A. 98 55, 3 o/ Ruffen (neue)
— Getreidem arkt. (Schlußbericht) Weizen matt, pr. Ok⸗ tober 20 85, pr. Nobember 20, 85, pr. Nobember-⸗Februar 21,00, pr. Januar. April 225. Roggen behguptet, pr. Oktober 14 00, pr. Januar⸗ April 13,609). Mehl matt, pr. Oktober 12,70, pr. Jovember 43, 10, pr. November · Februar 43, 50, pr. Januar April 44,50. Rübzl behauptet, pr. Oktober b8., pr. November b8t, pr. Nopember⸗Dezember 584, pr. Januar April s9J. Spiritus ruhig, pr. Sltober 30, pr. No⸗ vember 394, pr. Nopember⸗Dezember 361, pr. Januar⸗April 1. — Roh zucker (Schluß) ruhig, 85 ösg lotko 24 n,. . Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Eg pr. Oktober 264. pr. November 2s, pr. November⸗Januar 273, pr. Januar April 273.
St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B) Wechsel au London 93, 5h, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,67 fi pol Mt, 4 co Staatgrente bon 1894 sz, 470 Goldanlefhe von 9n 6. Ser, — 489½ Gold- Anl. von 1594 —, 44 oo Bodenkr.⸗Pfandbr. ir St. earn rg, ,,. q 91 Petersburger Intern.
ant , do. J. Emission 619, Russ. Bank für auswärtigen Handel 463, Seren ,, ,. 9. ö. t ö Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Die russische Reichsbank r zur allgemeinen Kenntniß, daß ihre ö St. , oskau, Warschau, Odessa, Kiew, Rostow am Don und Riga sowie ihre Filialen in Libau und Lodz fremde Gold münzen und das Komtor in St. Petersburg außer den Münzen auch Gold in Barren nach folgendem Tarif ankaufen: Gold in Barren u 362, 26446 Rbl. Gold für das russische . oder 3, 66942 Rbl. Gold ür den Solotnik, mit einem Abzug bon 1 Rbl. Gold Prüfungskosten für jeden Barren, Sobereigns zu 323, 8iß 15 Rbi. Gold für das russische Pfund oder 3, 36266 Rbl. Gold für den Solotnik, französische, belgische und schweizerische Goldmünzen in Franckwaͤhrung, italienische Lire, zster⸗ reichische Gulden und Kronen, deutsche Mark und Dollars der Ver⸗ einigten Staaten zu 316, 94955 Rbl. Gold für das russische Pfund oder 3.30156 Rbl. Gold für den Solotnik. Zu den gleichen . wird Gold angenommen gegen Hinterlegungsscheine, die auf Metall
WJ — 19. ober. as „Journal de St. Pétersbourg“ schreibt: In der letzten Zeit haben verschiedene ö ö uren n. denen zufolge eine neue ruf sische Anleihe im Außlande in be deutender Höhe demnächst abgeschlessen werden solle. Wir sind in der Lage, zu erklären, daß diese Gerüchte durchaus der Begruͤndung entbehren, und daß die russische Regierung in keiner Weise beabsich⸗ tigt, jetzt oder in . Zeit eine auswärtige Anleihe . eigene echnung oder auf Rechnung eines anderen Staats unter Garantie der russischen Regierung zu machen. ailand, 17. Oktober. * T. B.) , 5 oo Rente 2c 30, Mittelmeerbahn 503, 00, Möridionaur S3, 00, Wechsel auf Paris 106, 994, Wechsel auf Berlin 152, 223, Banca do Italia 7260. U msterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) n e n . n n, d e n . . 8 Trans. Obl. 91er ö ransvaal 224, arknoten dh i, Hiuff· iki nee in, ;
England.
— Getreidemarkt. Weiten auf Termine steigend, do. pr. November 33 do. pr. März 198, do. pr. Mai —. Roggen loko
1
123, do. pr. Mat 123.
. n n n, , good ordinary 60. — Bancazinn 36.
n nnn, 9e * T. nd Ye r rt Weizen steigend. Roggen steigend. Hafer weichend. Gerste fest.
; k (Schlußhericht. Raffiniertes Type weiß loko 185 bez. u. Br., per Oktober 18 Br., per November⸗Dezember 185 Br., per Januar 19 Br. Fest. Schmalz per Oktober 58), Margarine ruhig.
, . 17. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eroͤffnete in ziemlich fester Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse etwas nach. Der Umsatz in Aktien betrug 83 000 Stück.
Weizen eröffnete infolge der gestrigen strammen Haltung auch heute sehr fest mit bedeutend höheren Kursen. Auch im weiteren Verlauf war ein fortwährendes Steigen der Preise zu verzeichnen. In ö. Linie waren es die festen ausländischen Meldungen und die gute Nachfrage am Platze, die den Markt so günstig beeinflußten, aber auch die reichlichen Käufe der . trugen viel dazu bei. — Mais verlief infolge der festen Weizenmärkte in fester Haltung.
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten do. I, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4,84, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 224, do. auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka & Santa Fs Äktien 126. Canadian Pacifle Aktien 565, Zentral Pacifie Aktien 139, Chieago Milwaukee K St. Paul Aktien 693, Denver C Rio Grande Preferred 4241, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 1433, Louis ville C Nashville Aktien 42, New. York Lake Erie Shares 133, New⸗Nork Zentralbahn 909, Northern Pacifie Preferred 206, Norfolt and Western Preferred 14, Philadelphia and Reading h. oo J. Ine. Bds. 404, Union Paeifie Aktien 78. 4660 Vereinigte Staaten Bondg pr. 1925 116, Silber, Commercial Bars 653. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New. Jork Tisis, do. do. in New⸗Orleans 7z / is, Petroleum Stand. white in New⸗Jort 6,90. do. de, in Philadelphta 6,85, Lo. rohes (in Cafes) 7. Zh, do. Pipe line Certif. per Oktober 114, Schmalz Western steam 4. 67, do. Rohe & Brothers h,26. Mais per Oktober 324, per Dezember 335, per Mai 554. Rother Winterweizen 844, Welzen per Ok— tober 795, do. per Dezemhen 81, do. per März — do. per Maj 843. Getreidefracht nach Liverpool „3, Kaffee fair Rio Rr. 7 11, do. Rio Nr. 7 per November 9, 9), do Rio per Januar 9, SJ,, Mehl, Spring, Wheat clears 3.05, Zucker 28, Zinn 15, 00, Kupfer 16,66. — Nachbörse: Weizen iz e., Mais 4 e. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waaren betrug 6 148 735 Doll. gegen 7 930 T8 Poll. in der Vor— woche. Davon für Stoffe 1477 4573 Doll. gegen 1531 752 Doll. in
der Vorwoche.
Chieago, 17. Oktober. (W. T. B. Weizen anfangs steigend infolge strammer Kabelberichte und Käufe für den Export, sowie infolge flotter Käufe des Auslandes. Später führten ealisierungen ae. f nn ö. i, nn ö. ö. schließlich wieder ausgeglichen wurde. — ai urchweg fest auf Käufe für den re ö fetzt ber 743 ö ö
Weizen pr. ober Do. pr. Dezember 753. Mais pr. Oktober 25. Schmal pr. Oktober 4,32, do. pr. ie 4,32. Speck shor: elear 425. Pork pr. Oktober 7,15.
Rio de Janeiro, 17. Ottober. (W. T. B.) Wechsel auf London 83. .
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
2. Nopember, 2 Uhr. NDirecci6n General de Establecimientos penales in Magrid: Lieferung von 3300 Sträflingsanzügen aus braunem Tuch, Maximalpreis des Anzugs (Rock, zwei Paar Hosen und Mütze) 26 Peseten.
4. N ohember, 2 Uhr. Desgl.: Lieferung vom 12 000 Baumwoll⸗ hemden. Maximalpreis 2,65 Peseten per Stück.
: hne Datum. Inspeccion de la Caja General de Ultramar:
Lieferung von 15 O09 Ausrüstungen nebst doppelten Anzügen aus blau⸗ graugestreiftem Zwillich einschließlich der zugehörigen Mäntel für die cubanischen Truppenverstärkungen, fowie von 6050 Ausrüstungen für die Verpflegungs⸗Magazine in Madrid. ; 14. Januar, 1 Uhr. Direccion general de Obras puùblicas im AMinisterio de Fomento zu Madrid: Baggerarbeiten im Außen— hafen von Huelva. Voranschlag 2 461 004, 23 Pefeten. Kaution 123 000 Peseten. Anmeldungen auf Stempelpapier 12. Klasse bis 9. Januar bei der ausschreibenden Behörde oder einem der Zivil⸗ souvernements der spanischen Halbinsel einzureichen. Formular dazu in spanischer Sprache beim Reichs⸗Anzeiger“. Kostenberechnung, Be⸗ dingungen und Pläne zur Einsicht bei der ausschreibenden Behörde und dem Zivilgouvernement zu Huelva.
20. Oktober. Rott e n g
; ober. otterdam: 439450 kg weichen und harten Kopal⸗Gummis. Nähere Auskunft ertheilen' die dortigen Makler Wischerhoff & Havelaar.
20. November 1 Uhr. Reichs ⸗Museum in Amst er dam: Liefe⸗ rungen für das Jahr 1897, von 50h 900 kg Calorifore⸗Kohlen, 15 goo kg. Anthracit · Kohlen, 12 000 kg Koks, 3500 Bündel eichenem Knüppelholz, Bedingungen und Muster liegen an Wochentagen von 1122 Uhr im Reichs Museum zur Einsicht aus, Aufflärung ertheilt auch der Hauptdirektor des Reichs⸗Museums.
Serbien.
24. Oktober. Militärmonturverwaltung in Belgrad: Lieferung von 16 900 Stück Säcken. Bedingungen und Muster bei vorgenannter Verwaltung. Kaution für Ausländer 20 J des Werths.
Dänemark.
26. Oktober, 2 Uhr, Staatsbahn⸗Verwaltung, Ovoeringenieuren for Statsbaneanlaegensé in Kopenhagen: Lieserung von 45000 Stück Eisenbahnschwellen und 39 000 laufenden Fuß Weichenhölzern. Be⸗ dingungen auf dem Statsbanganlaegengs Contor, Reventlows— 3 3 in Kopenhagen und beim „Reichs-Anzeiger“ (in dänischer
rache).
31. Oktober, 2 Uhr. Staatsbahn. Verwaltung (Statsbanean- laegenes Contor, Reventlowsgade 19) in Kopenhagen: i. Liefe⸗ rung für den Eisenbahnbau Holbaek — Nykföbing: 68 600 Stück Eisen⸗ bahnschwellen und 20 090 laufende Fuß Weichenhöljer; JJ. Lieferung für den Eisenbahnbau Odense —Kjerfeminde: 33 660 Stück Eisenbahn⸗ schwellen und 12009 laufende Fuß Weichenhölzer; 171. Lieferung für den Eisenbahnbau Aars-— Ribe⸗Svpenstrup: 55 0060 Stück Eisenbahn⸗ schwellen und 7909 laufende Fuß Weichenhölzer; 17. Lieferung für den Eisenbahnbagu Nörresundby— Saeby — Frederikshavn: 108 059 Stück Eisenbahnschwellen und 12060 laufende Fuß Weichenhöljer. Bedin- Eee, ö. Ort und Stelle und beim Reichs, Anzeiger“ (in dänischer
rache).
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Aachen ist die erste englische . über Ostende vom 17. Oktober ausgeblieben. Grund: ugverspätung in England. Wie ferner aus Köln Rhein) gemeldet wird, ist auch die zweite englische Post über Ostende vom 17. Oktober ausgeblieben wegen verspäteter Abfahrt des Schiffs in Dover infolge von Zugverspätung in
Stettin, 17. Oktober. (W. T. B.) Heute Mittag lief der gut n net 36 44 n, ,,, kes , eutschen Llo erbaute große Schraubendampfer glatt vom Stapel. Das Schiff erhielt den Namen Königin fre ö Brem en, 18. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Der Reichs-⸗Postdampfer Gera“ ist am 16. Oktober Nachmittags in Aden angekommen. Der Reichs Possdampfer Diden burg
—, do. auf Termine steigend, do. pr. Oktober 114, do. pr. Marz
ist am 12. Oktober Vormittags in Adelaide angekommen. Der Reichs- Postdampfer Stuttgart. ist am 17. Oktober Vormitte 8 in Suez angekommen. Der Schnelldampfer Em z ist am 16. ' J in ö. ite ge k
amburg, 17. Oktober. T. B. am burg Ame ‚. , Ii e e ; Au gusta Vietoria“ ist 9 Abend und der Postdampfer „Phönieia' heute früh in Cuxhaven eingetroffen.
London, 17. Oktober, (W. T. B.). Per Un ion dampfer „»Athenian“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton und der Castle⸗ Dampfer Dunottar Castlen in Piyvmouth an. gekommen. Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ hat gestern auf der Ausreise die Kanarischen Inseln passiert.
Mannigfaltiges.
Ueber die Witterung im Monat September 1896 be— richtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen Folgendes: Auch der letzte Monat des nunmehr abgeschlossenen Sommerhalbjahrs war wis fast alle seine Vorgänger kühl, trübe und naß. Nur zu Beginn und um die Mitte des Monats konnten einige wärmere Tage verzeichnet werden, während sonst die Temperatur meist unter der normalen lag. Baher blieb auch schließlich das Monatsmittel fast allenthalben hinter dem vieljährigen Durchschnitt zurück. — Der unangenehme Eindruck der Temperaturverhältnisse erfuhr eine Steigerung durch die überreichlichen Niederschläge. Besonders hatte daz Gebiet westlich der Oder zu leiden, wo vielfach das Doppelte der normalen en, stellenweise sogar mehr gemessen wurde. Zu trocken hatten es nur Thüringen und das Küstenland der Danziger Bucht. — Bemerkenswerth ist auch die große Bewölkung und der geringe Sonnenschein, dessen gesammte Dauer im September fast nirgendt mehr als ein Drittel, in Hessen⸗Nassau sogar noch nicht ein Fünftel des überhaupt Möglichen betragen hat. — Bis zum 6. September stand Norddeutschland unter dem Einfluß einer De⸗ pression, welche von Westen her die Küste entlang zog; obwohl dadurch eine südliche Luftströmung bedingt war, sank doch die Temperatur, da sich gleichzeitig heftige Gewitter entluden und starke Regenfälle eintraten. Ein Hochdruckgebiet, das am 7. und 8. Deutschland süd⸗ ostwärts durchwanderte, brachte zwar ein Nachlassen der Niederschläge, aber keine Besserung der Temperaturverhältnisse. Vom 9. September ab machte sich ein Minimum über den britischen Inseln in so fern geltend, als es mehrmals Theildepressionen ostwärts entsandte, welche ergiebige Gewitterschauer und Fortdauer der kühlen Witterung veranlaßten. Um den 15. drang dann, während sich dieseß Minimum nach Norden verlagerte, von Südwesten her eine Ansi— eyklone vor, deren Kern sich in den nächsten Tagen über Süd— europa befand. Hierdurch gelangten vorübergehend wärmere Winde aus dem südlichen Quadranten zur Herrschaft, welche die Temperatur ein wenig erhöhten. Vom 19. ab erfolgte jedoch ein Rückschlag, da nunmehr wieder Depressionen, die Deutschland theils durch querten, theils nördlich daran vorbeizogen, kühle, westliche, am 23. und 24. stürmische Winde brachten. Am Monatsschluß endlich trat unter dem Einfluß eines Hochdruckgebiets über Zentral Europa zwar Auf— klaren, aber infolge der naͤchtlichen Ausstrahlung noch weiterez Sinken der Temperatur ein.
Hanau, 18. Oktober. In Anwesenheit des Unter Staatz sekretärs D. Dr. von Weyrauch als Vertreters des Ministers der geist= lichen, Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten, sowie des Regie⸗ rungs⸗Präsidenten Grafen Clairon d'Haussonville, verschiedener Abgeordneten deutscher Universitäten und einer großen Anzahl anderer auswärtiger Gäste fand heute Nachmittag hierselbst vor dem Rathhause die , , des National⸗Denkmals für die Brüder Grimm statt. Nach dem Vortrag des Meozart'schen Liedes, O Schutzgeist alles Schönen‘ durch einen aus e. hiesigen Gesangvereinen gebildeten Männerchor wurde, wie W. T. B.‘ berichtet, das Denkmal durch den Fabrikanten Kehl⸗Hanau dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Gebeschus mit einer kurzen Ansprache im Namen des Denkmals. Ausschusses über wiesen. Zahlreiche Kranzspenden wurden an dem Denkmal nieder- gelegt, so von Professor Suphan⸗Weimar im Namen Ihrer König— lichen Hoheiten des Großherzogs und der E roßherzogin von Sachsen sowie der Goethe, Gesellschaft, ferner von Pro— fessor Justi⸗Marburg im Namen des Rektors und des Senats der Universität Marburg, und andere mehr. Die Feier wurde durch einen von Kindern gebildeten Zug abgeschlossen, welcher die bekanntesten Gestalten aus den Grimm'schen Märchen verkörperte. Vat von Professor Eberle⸗München geschaffene, in schlichter Hoheit ge— haltene Denkmal stellt Jakob Grimm als stehende, Wilhelm Grimm als sitzende Figur dar. Die Ausführung des Kunstwerks entspricht der Größe des Vorwurfs in jeder Beziehung. — An die Feier der Enthüllung schloß sich ein Festakt im Stadt⸗Theater an. Hler sprach Professor Schröder⸗Marburg über Leben und Bedeutung der Gebrüder Grimm. Der Vortragende hob das Zusammenwirken der beiden im Geiste der gegen die Flachheit des Zeitalters der Aufklärung siegreich ankämpfen⸗ den Romantik und die mächtige Förderung heidor, welche die nationale Entwickelung durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten er— fahren hat. Nach dem Vortrage wurden verschledene lebende Bilder aus den Märchen der Gebrüder Grimm zur Darstellung gebracht. Abends folgte dann ein Festmahl, an welchem unter Anderen der Unter ⸗Staatssekretär von Weyrauch, der Regierungs⸗Präsident Graf Clairon d'Haussonville aus Cassel, der Ober⸗Bürgermelster von Marburg und zahlreiche Professoren der Universitäten Marburg und Gießen theilnahmen. Das Fest nahm einen glänzenden Verlauf.
Elbing, 17. Oktober. Die „Altpreußische Zeitung“ meldet: Die Untersuchung gegen den früheren Stadtkämmerer Andrse aus Deutsch-Eylau erreichte heute ihr Ende. Das Schwurgericht verurtheilte den Angeklagten nach viertägiger Ver— handlung wegen Verbrechens im Amt zu 3 Jahren Zuchthaus, unter Anrechnung von einem Jahre auf die dreisährige Ünterfuchungshaft sowie zu 150 M Geldstrafe und 4 Jahren Ehrverlust.
Köln, 17. Oktober. Die „‚Kölnische Volkszeitung‘ meldet: Die Mrosel und besonders die Saar steigen stark. Weite Länder⸗ striche sind bereits überschwemmt. — Aus Trier berichtet W. T. B.“: Die Mosel steht in den unteren Theilen der Stadt. In Rehlingen riß das Hochwasser das Gerüst der Sagr— brücke fort. Die Oberläufe beider Flüsse sind jetzt im Fallen begriffen.
Paris, 17. Oktober. Heute Nachmittag 63 in der in dem Stadttheil Montmartre gelegenen Acetylenfabrik des Chemikers Pictet eine Explosion statt; zwei Arbeiter wurden getödtet, ein dritter wurde schwer verwundet. In den 3 Haͤusern wurden sämmtliche Fensterscheiben zertrümmert. In dem Stadttheil herrscht große Erregung. — Bei Ten 3 an der Bahnlinie Culoz— Genf verschüttete ein Fels iin das Gleis auf einer Strecke von 400 m nebst einem Bahnwärterhause. Dem „Matin“ zufolge sind dabei 10 Personen verunglückt. Als Ursache des Felssturzes werden die andauernden Regengüsse bezeichnet.
Genf, 18. Oktober. Die schweizerische Landes ⸗Augs⸗ st e llun z ist heute in Anwesenheit von Vertretern des Bundesraths und der kantonalen und städtischen Behörden , unter Theilnahme ua, 60 000 Personen mit einem großen Volksfest geschlossen
orden.
Dröbak (Norwegen), 18. Oktober. In den benachbarten Dynamitfabriken hat heute Vormittag eine Explosion statt- gefunden, infolge deren zwel Gebaͤude in die Luft gesprengt nuten, . anderes niederbrannte. Cs sind zahlreiche Personen verletz
orden.
AUntersuchungs ⸗ Sachen.
ö . e n, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H.
Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger. .
10. Verschiedene
en n bt, gen ö Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. afts⸗
enossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
untersuchungs⸗Sachen.
Keine. J / / / // 7 ä
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(E T6b Zwangs versteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7412 auf den Namen der Deutschen Handels bank, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, einge⸗ tragene, zu Berlin in der Scheringstraße Nr. 8S belegene Grundstück am L6. Dezember E896, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a70 4m mit 12 400 1 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. De⸗ zember 18896, Nachmittags 27 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 114 / 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 9. Oktober 1896.
Königliches Amtsgerickt J. Abtheilung 86.
42762
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Brauereibesitzers Carl Strauß in Schwerin gehörigen Grundstücks Nr. 1189 an der Rostockerstraße daselbst mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2. Dezember 1896,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 23. De zember 1896,
jedesmal Vormittags EI Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. November an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Otto Faull in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 14. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
427631 Bekanntmachung.
In Sachen des Fräuleins Emilie Steinbrück zu Nordhausen, Klägerin, wider den Gastwirth E. Evers in Hohegeiß, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 81 zu Hohegeiß sammt Stallung area 2a 92 m und Gartens Plan Nr. 166 zu 5 a 21 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Ok⸗ tober 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Oktober 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 23. Januar 1897, Nach⸗ mittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Walkenried in der Berger'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 13. Oktober 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
42764 ; ᷣ In der Zwange vollstreckungssache der Firma Carl Schütte zu Schöningen, Klägerin, wider den Bäcker⸗ meister August Bäsecke zu Schöningen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Koften und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. November 1896, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Schöningen, den 14. Oktober 1896.
Herzogliches Amtsgericht. ein beck.
n, Aufgeb
ot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen Ker e ioiich preußischen konsolidierten 40,0 Staate⸗
nleihen
1) vom Jahre 1884 Litt. B. Nr. 356 436 - 356 445 über je 2600 durch den allgemeinen Altersvor— mund für die unmündige Johanna Sophie Zergiebel zu i den Rechtsanwalt Arthur Otto Haun zu Zwickau,
2 vom Jahre 1881 Litt. F. Nr, 166 776 und 166777 über je 200 M durch den Chemiker Fritz Wachs jr. zu Elberfeld als Bevollmächtigten seiner Mutter, Frau Lydia Wachs, geb. Ehrmann, in Elberfeld beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den T7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, o Flügel B., part,, Zimmer 32, anberaumten
ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Juli 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(42256 . 1. August 1873 ausgefertigte, auf den , . lautende Aktie Nr. 549 der Aktiengesellschaft ortmunder Bauverein ist angeblich verloren ge⸗
6 und 8 auf Antrag des Kaufmanns Gott p
ried Ludwig Brückmann zu Hildesheim amortisiert werden. Der etwaige Inhaber genannter Aktie wird i,, bis spätestens zum Aufgebotstermin am
anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dortmund, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
142739 Aufgebot.
Die Kothsassenwittwe Söchtig, Caroline Sophie, . Pape, zu Hohenassel, vertreten durch den Justiz⸗ tath A. Kuhn zu Braunschweig, hat das Aufgebot der 40ͤ0 Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank zu Berlin Serie 7 Litt. D. 10 884 über 500 M und JIitt. B. Nr. 13 165 über 300 „M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 12. Oktober 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82. 42738 Aufgebot.
Der Privatmann Fritz Zander zu Magdeburg, Kaiserstraße 93, hat das Aufgebot des 400 Hypo⸗ theken⸗Antheilzertifikats der Pceußischen Hypotheken versicherungs-Aktien⸗Gesellschaft (etzt Preußischen Pfandbrief ⸗Bank) zu Berlin, ausgestellt unter dem 1. Juli 1885 über 500 M6, V. Emission Nr. 2132, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 13. Oktober 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
42766
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S.“, hat mit Beschluß vom 1. d. M. auf den unterm 21. v. Mts. gestellten Antrag der durch Rechtsanwalt Durlacher hier vertretenen Erben des am 28. Juli J. J. dahier verstorbenen Weinküfers August Wanzel von hier bezüglich:
a. der 33 ooigen Pfandbriefe der Bayer. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank Litt. M. Nr. 26533, 236092, 3 38902, 31799, 34009, 60582, 21663 zu 500 ,
b. desgleichen Litt. L. Nr. 57187 und 70866 zu 10060 , .
c. desgleichen Litt. N. Nr. 86829, 142430, 23133 zu 200 46,
d. desgleichen Litt. O. Nr. 89872 zu 100 S und
8. der 40,é0igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens ⸗Obli⸗ gation Ser. Nr. 944, Kat. Nr. 117971 zu 400 , Zahlungssperre verfügt.
München, 7. Oktober 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
42767 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Oekonomen Georg Schmalholz zu Günzegg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- Rath Riegel in München, hat das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. durch Beschluß vom Heutigen bezüglich des angeblich zu Verlust gegangenen 30 Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen g. Rh. Ser. 14 Tätt. G. Nr. 3795 über 500 M6 Zahlungssperre dahin verfügt, daß dieser Bank verboten wird, bis auf weiteres an den In haber des bezeichneten Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine (Er⸗ neuerungsschein) für diesen Pfandbrief auszugeben.
Ludwigshafen a. Rh., 15. Oktober 1856.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. 42001 ; Aufgebot.
Der Sanitäts Rath Dr. Reinhard zu Bochum hat das Aufgebot der auf seinen Namen von dem Grubenvorstand des Steinkohlen⸗ und Eisenbergwerks Victoria bei Lünen, Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, ausgestellten Kuxscheine Nrn. 952 und 953 des oben gedachten Bergwerks beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 10. Oktober 1896.
Könialiches Amtsgericht.
(41420 Aufgebot.
Der Ackerer Johann 6 zu Schladt und dessen roßjährige Kinder Geschwister Angela und Susanna g. Klosterschwestern, erstere zu Montigny,. letztere zu Metz, haben das Aufgebot der Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Wittlich zu Wittlich, Nr. 3446, ausgestellt für Johann Pesch, Ackerer zu Schladt, lautend über 635,18 S, und Nr. 36504, ausgestellt für Angela und . Pesch, Ge⸗ schwister, zu Schladt, lautend über 721,76 , be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale desselben, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wittlich, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Peipers, Amtsrichter.
42737 Aufgebot. . Eyarba illi der hiesigen Kreig⸗ arkasse:
w 1) Rr. 820, ausgestellt für den Häusling Heinrich Wiedelmann in Kirchdorf, mit einem Guthaben ro Ende Dejember 1895 von 2400 66,
Y) Nr. 6464, ausgestellt für die Wittwe Wil⸗ helmine Wietelmann in Kirchdorf, mit einem Gut⸗ haben pro Ende Dezember 1895 von 692 M 67
ai 1897, nn, 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, seine Rechte
und einer weiteren Einlage von 96 (, sind . verbrannt. Auf Antrag der Ge⸗
nannten werden damit die Inhaber der Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, ven 19. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte aus diesen Urkunden anzumelden, letztere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung bezüglich der Sparkassen⸗ bücher erfolgen wird. Sulingen, den 9. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
22257
Das Sparkassenbuch Serie II Nr. 4893 der städtischen Sparkasse zu Dortmund, ausgefertigt für den Oberkellner August Thiekötter zu Dortmund, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des rn zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine am 4. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzuzeigen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
42259 Aufgebot.
Der Hauptmann g. D. Freiherr Franz von . zu Cassel hat das Aufgebot des auf seinen Ramen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 4766 der Gemeindesparkasse zu Borbeck über 30 00 M zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Borbeck, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 20818 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 4521 über 46,94 MS, ausgefertigt für Gustay und Ottilie Reiter in Siebenschlößchen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes der beiden genannten Personen, des Eigenthümers August Otto zu Budsin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird.
Margonin, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
30818 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Carl Mielke als Vor⸗ mund der Rosalie Schwanke, Tochter des am 7. Sep⸗ tember 181 zu Berent verstorbenen Bäckers Christian Schwanke, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 627 der Kreis⸗Sparkasse zu Berent, ausgefertigt für Rosa Schwanke (Mündel), welches am 26. Fe⸗ bruar 1896 auf einen Bestand von 59 S 59 4 lautete, behufs neuer Ausfertigung desselben be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird , , spätestens in dem auf den T7. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminsimmer 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Berent, den 5. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
42258 Aufgebot.
Der Dresdner Bankverein in Dresden, hat das Aufgebot eines am 7. April 1896 von Gust. Nickau in Leipzig an eigene Ordre auf Paul Kaltenbach in Eisenberg, S.. A., gezogenen, an den Antragsteller girlerten, am 15. Juni 1896 fälligen Wechsels über 200 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Elen berg, den 13. Oktober 1896.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Seifert. Veröffentlicht: Schneider, Referendar, als Gerichtsschreiber.
(42734 Aufgebot.
Die unter dem 22. Oktober 1872 aukgefertigte angeblich verloren gegangene Urkunde über die auf dem Grundstück Nr. 308 Küpper Abtheilung III Nr. 1 für den Handelsmann August Schoen zu Neu⸗ Loeben eingetragene Hypothek von 49 Thlr. 20 Sgr. wird auf Antrag des Webers Karl Ernst Schoen zu Berna öffentlich aufgeboten und der Inhaber der genannten Urkunde aufgefordert, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine am Freitag, den 5. Februar 1897. Mittags 12 Ühr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 4 seine Ansprüche und Rechte auf die bezeichnete Urkunde anzumelden und letztere vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
Seidenberg, den 14. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
18020 Aufgebot. ᷣ . Johann Thoma in Siegertshofen hat unterm 3. d. M. den Antrag gestellt, die im dies gerichtlichen Hypothekenbuche für Siegertshofen Bd. III S. 233 auf seinem Anwesen Hö§. Nr. 47 in Siegertshofen seit 26. August 18354 zu Gunsten des am 4. Oktober 1781 in Siegertshofen geborenen, landegabwesenden Taver Schäffler eingetragene, mit 400 verzinsliche Elterngutsforderung zu 58 Fl. — 99 S 43 3 zu amortisteren.
Nach Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen
eitens des Antragstellers ergeht hiermit an alle die⸗ . welche auf die ann nete Hypothek ein
Recht zu haben glauhen, die Aufforderung, inner⸗ halb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebots⸗ fermin vom Montag, den 21. Dezember 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche diesgerichtlich an⸗ zumelden, widrsgenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gi h. werden würde. Schwabmünchen, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. (gez Sertorius, K. A.R. Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, den 12. Juni 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Haun, K. Sekretär.
31071 Aufgebot.
Die Gütlerswittwe Anna Maria Sträußl in Herrnbirket hat den Antrag auf Einleitung des Auf⸗ gebotspverfahrens zum Zwecke der Löschung eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 63 in Herrnbirket für die Erben der Katharina Greindl von Irensfelden im Hyp.⸗-Bch. für Windberg Bd. II Seite 85 einge⸗ tragenen Kaufschillingsrestes von 200 Fl. — 342 M0 s86 8 gestellt. Den gleichen Antrag stellten die Drechslersehefrau Theres Wiesmaier in Windber hinsichtlich eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 40 dor für den Häuslerssohn Georg Mühlbauer von Wind- berg im Hyp.⸗Bch. f. Windberg Bd. IL 425 in⸗ tabulierten lebenslänglichen unentgeltlichen Unter⸗ schlufsrechts im Jahresanschlag von 2 Fl. und die Söldnerseheleute Franz und Anna Rötzer in Moos in Ansehung eines auf ihrem Anwesen Hs. Nr. 119 dort im Hyp.⸗Bch. f. Mariaposching Bd. I Seite 559 für die Söldnerskinder Maria und Franz Rötzer von Haberswöhr versicherten Unterschlufsrechts im Jahres⸗ anschlag von je 4 Fl. Das K. Amtsgericht Bogen hat hierauf am zwölften dieses Monats Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 9. März 1897, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Gem. § 82 Hyp. Ges. u. 5 823 R. 3. P.. O. . nun an diejenigen, welche auf obige Forderungen An⸗ sprüche machen zu können glauben, die Aufforderung, ihre Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestent im besagten Termine anzumelden, widrigenfalls die gedachten Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Vorstehendes wird hiemit gemäß § 825 u. 187 R. 3. P. O. bekannt gemacht.
Bogen, den 14. August 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bogen.
Langwieser, K. Sekretär.
42580 Bekanntmachung.
Nr. 14278. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Max Frei⸗ herr Ueberbruck von Rodenstein, Großh. Hessischer Ministerial Rath und Geheimer Rath in Pension, sowie Kammerherr, wohnhaft in Bensheim, besitzt als Nachkomme und Rechttnachfolger des Stifters des Freiherrl. von Ueberbruck. Rodenstein'schen Stamm⸗ guts, des Freiherrn Johann Heinrich Ueberbruck von Rodenstein, in Thairnbach, Amtsbezirk; Wiesloch, folgende Liegenschaften, die zu genanntem Stammgut gehören: .
A. Auf der Gemarkung Thairnbach:
1) L. B. Nr. 72: 10 a 25 am Acker im Orts⸗ etter, neben der Gemeinde Thairnbach und Aufstößer.
2) L. B. Nr. 79: 10 a 50 dm Acker im Orts- etter, neben Georg Jakob Benz II. Ehefrau und Gemeinde Thairnbach.
3) L. B. Nr. S0: 43 a 84 qm Hofraite und Hausgarten im Ortsetter, mit einem zweistéckigen Wohnhaus, zwei gewölbten Kellern, überbauter Durch⸗ fahrt und Stall sowie einer angebauten Kapelle. Ferner angebaut eine Scheuer mit zwei Stallungen, ein weiterer Anbau mit Remise, Heuspeicher und Schweineställen, ein besonders stehendes Wasch⸗ und Backhaus, ferner ein besonders stehendes Gartenhaus neben Rosina Cisele Witt we, geb. Egenlauf, Christof Filsinger, Johann Gottfried Egenlauf, Gemeinde Thairnbach und Johann Sitzler.
c 8. B. Nr. 153: 7 ha 27 a ol dm Acker in den Straßenäckern, neben Gemeinde Thairnbach, Karl Lutz und Johann Gottfried Bender Ehefrau, Dorothea Barbara, geb. Filsinger.
5) L. B. Nr. 236: Ta 96 m Acker im unteren Katzen⸗ berg, neben Karl Zimmermann, ledig, und Georg Friedrich Benz II. Wittwe, Katharina Elisabetha, geb. Bender.
6) L. B. Nr. 256: 2 ha 10 a 95 ꝗm Acker und Rain im Klumpen, neben Leonhard Friedrich Benz Ehefrau, ö geb. Benz, u. a. und Gemeinde Thairnbach.
7) L. B. Nr. 280: 1 ha 52 a 64 qm Ackerland, Wiesen, Gartenland und Wald im Hasengarten, neben Gemeinde Thairnbach und Aufstößer.
8) L. B. Nr. 288: 32 a 70 qm Acker in der Knappeneiche, neben Gemeinde Thairnbach und Jakob Friedrich Müller.
9) 8. B. Nr. 324. 30 a 55 am Acker in den Leinenäckern, neben Leonhard Friedrich Benz Ehe⸗ frau, Friederike, geb. Benz, und Aufstößer.
16) 78. B. Rr' z28. 45 a 50 4m * Acker, Rain und Weg, neben Johann Adam Benz und Karl Friedrich Zimmermann, ledig.
11) L. B. Nr. 336: 2 ha 62 a 66 dm Acker und Rain, neben Gemeinde Thairnbach beiderseits in den
neuen Morgen. . 12 L. * Nr. 393: 8 a 79 m Acker im See,
neben Georg Heinrich Benz 1I1I. und Gemeinde
Thairnbach. ah Nr. 398: 1 ha 98 a 80 qm Acker im Martin Filsinger und Gemeinde
53 .
airnbach.
335) L. B. Nr. 404: 24 a 68 am 8 im
Kratzenberg, neben Gemeinde Thairnbach und Adam
Filsinger , . Katharina Juliana, geb. Benz. 15) L. B. Nr. 409: 32 144m Wald im Kratzen
berg, neben Georg Jakob Benz J. und Georg Jakob
III. Din) T. B. Nr. 411: 32 b4 dm Wald im Kratzen⸗
berg, neben Georg Heinrich Benz 1II. und Johann
Ehefrau, Rosina, geb. Bender. —ᷣ K berg neben Jako edr mmermann JI. ö Filsinger Ehefrau, Katharina Juliana, geb. Ben .
is Etz. Nr. b: zu a bz am Acker und Rain