1896 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2 ; ** , 282 8 8 de. .

und 24 Y 8. B. Ne. N 2 a 38 2 Güterweg allda von

anderseits Weg und 7 ,, . Buschwald, einerseits emartun airnbach, ander⸗ 6 ;

von der Gemarkungsgrenze Grundstück Nr. 3.

4 vom Weg Nr. 5 bis Grenzmarke Nr. 17 und Nr. 253

ra . . na wa

G inrich Benz III. . B. Nr. 3. 11 a70 4m Acker und Nain im Kratzenberg, neben Gemeinde Thairnbach, Ludwig Habe e T ür ren, 29) L. B. Nr. 458: 1 ha 78 a 81 4m Acker, zeinberg und Rain im Kratzenberg. neben Martin ilsinger, , , . Gemeinde Thairnbach. Nr. 463:

566. 24 a 69 qm Acker und Rain im Kratzenberg, neben Leonhard

ottenstein und Ge⸗

meinde Thairnbach. 22 L. B. Nr. 465: 27 a 89 qm Acker und Rain n nn neben Gemeinde Thairnbach beider⸗

eits. 23) L. B. Nr. 483: 34 a 34 4m Acker im

3 neben Johann Wolf und Leonhard ilsinger.

L. B. Nr. 485: 8 a 80 m Acker und Rain im Kratzenberg, neben Georg hel lich Benz V. und ö . ;

25) 8. B. Nr. 5009: 12 a 94 4m Acker in den Kelteräckern, neben Johann Bender und Johann Friedrich Benz II.

26) L. B. z. 505: 1 ha 36 a 06 qm Acker und Rain in den Kelteräckern, neben Johann Friedrich Benz 1. und Jakob Maler. .

27) L. B. Nr. HI0: 57 a 68 m Acker in den Aal fer len, neben Gemeinde Thairnbach, selbst und

ufstõßer.

28) L. B. Nr. 515: 1 ha 34 a 30 ꝗm Wiese in den Stegwiesen, beiderseits der Graben.

29) L. B. Nr. 584: 2 a 22 m Acker in den ; wiesen, neben Michael Hartlieb und Johann Friedrich Fuchs.

30) L. B. Nr. 593 a.: 11 a 97 qm Acker in den Stegwiesen, neben Jakob Müller Ehefrau, Eva Marla, geb. Egenlauf.

31) L. B. Nr. 596: 77 m Acker in den Steg⸗ wiesen, neben selbst und Aufstößer.

32) L. B. Nr. 613: 31 a 46 m Wiese in den Maierwiesen, neben Johann Friedrich Benz II., Jakob Maier.

33) L. B. Nr. 6253 7 a 13 4m Wiese in den Maierwiesen, neben Jakob Friedrich Zimmermann und Wilhelm Zimmermann Wittwe.

34) L. B. Nr. 641: 1 ha 39 a 11 m Acker in den Klotzäckern, neben Georg Heinrich Benz III. und Gemeinde Thairnbach.

365) L. B. Nr. 649: 21 a 77 m Acker in den Klotzäckern, neben Karl Lutz und Gemeinde Thairnbach.

36) L. B. Nr. 664: 21 a (8 qm Acker und Rain in den Klotzäckern, neben ir kf Fuchs und Jakob Maier.

372 L. B. Nr. 666: 2 ha 80a 92 qm Ader, Wald und Rain in den Klotzäckern, neben Jakob Maier und Sternweilerhof.

38) L. B. Nr. 673: 1 ha 6 a 165 4m Acker im ,, n. neben Gemeinde Thairnbach beider⸗

39) L. B. Nr. 676; 11 a 31 am Acker im Krummenteich, neben Georg Christian Bender und Andreaz Müller.

40) L. B. Nr. 721: 23 a 94 m Acker und Rain im Eichters heimerberg, neben Gemeinde Thairnbach beiderseits.

41) L. B. Nr. 723: 75 a O6 ꝗm Acker im Eichterß⸗ heimerberg, neben Heinrich Uhrich, Christof Fuchs und dem Sternweilerhof.

42) L. B. Nr. 760: 48 a 98 m Acker am Eichel berg, neben Maria Egenlauf, ledig, und Martin Friedrich Müller.

43) L. B. Nr. 763: 86 a 28 qm Acker am Eichel⸗ berg, neben Jakob Heinrich Filsinger, Gemeinde Thalrnbach und Johann Wolf.

44) L. B. Nr. 7702 49 a 40 qm Acker am Eichel⸗ berg, neben Johann Jakob Müller und Jakob Hein—⸗ rich Bender Ehefrau, Susanna, geb. Fuchs.

45) L. B. Nr. 776: 10 a 96 dm Acker am Eichel⸗ . neben Jakob Friedrich Fuchs II. und Auf⸗

r

er.

146) L. B. Nr. 792: 6 a 11 qm Weinberg im Eichel⸗ berg, neben Johann Christof Fuchs und Friedrich Grin Kinder.

47) L. B. Nr. 815: 13 a 52 . Acker am Eschel⸗ bacherberg, neben Stiftsschaffne! Sinsheim, Ge⸗ meinde Thairnbach und Johann Friedrich Benz II.

48) L. B. Nr. 19: 3 ha 34 a 99 m Acker am Eschelbacherberg, beiderseits Aufstößer.

ö L. B. Nr. 854: 77 a 74 4m Acker in den Bucheckern, neben Johann Friedrich Filsinger und Heinrich Uhrich. e

bo) L. B. Nr. 859: 29 a 34 qm Acker in den jungen Wingert, neben Michael Ferdinand Wolf und Leonhard Friedrich Wolf.

51) L. B. Nr. 861: 10 a 62 qm Acker in den , Wingert, beiderseits neben Leonhard Friedrich

0

52) L. B. Nr. 899: 76 4m Wald in der rothen Klinge, neben Philipp Zimmermann und selbst.

335 2. B. Nr. S656: 8 a iz 4m Wald in der gi Klinge, neben Martin Bender Wittwe, Elisabetha Margaretha Jimmermann, ledig, Leon hard n II. und Aufstößer.

564) L. B. Nr. 966: 11 a 98 qm Wald in der rothen Klinge,

beiderseits.

56) L. B. Nr. 916: 3 a 84 qm Wald in der rothen Klinge, neben Christof ginnen und Karl Zimmermann, ledig.

66) L. B. Nr. ges: 4 a 65 4m Wald in der rothen Klinge, neben Jakob Friedrich Zimmermann und Jakob Schrödel Ehefrau, Katharina, geb. Zimmermann.

1. B. Nr. 964: 92 a 65 qm Ackerland, Wald und Rain im Bürgerthal neben Gemarkung Mühl⸗

6 und Sternweilerhof. . . der abgesonderten Gemarkung Sternweilerhof

B. Nr. 1: 3 ha 48 a 40 dm Acker in den Steinäckern neben Gemarkung Thairnbach, selbst

der Grenzmarke Nr. 8 bis Grundstück Nr. 3. 3) L. B. Nr. 3: 5 ha 80 a Ackerland auf dem Buckel, einerseits Gemarkung Thairnbach und Weg,

ha 88 a 22 dm Wald im 5) L. H. Nr. H: 11 a 98 qm Güterweg allda Muh lhnen bis zu

6) L. B. Nr. 8c: 18 a 38 qm Güterweg im

d

neben der Gemeinde Thairnbach bi

Wiese, 11 a 18 qm Ackerland, 380 a 73 m Acker⸗ land, 1a 51 dm Graben, 4 a 11 4m Thairnbächle, zus. 4 ha 28 a 52 m im Bangert, einerseits Ge⸗ . Mühlhausen, anderseits Güterweg Nr. 5

Un 2.

8) L. B. Nr. 8: 17 a 69 4m Güterweg in den Engen Wiesen' vom We 3 5 bis Marke 31.

Y) X. B. Nr. 9: 1 ha 54 a 665 qm Ackerland in den Engen Wiesen“, einerseits Gemarkung Mühl hausen und anderseits der Weg und selbst.

10) L. B. Nr. 10: 68 qm Graben in den „Engen Wiesenꝰ vom Weg Nr. 6 bis Gemarkungsgrenze Mühlhausen.

1I) 8. B. Nr. 11: 23 ha 30 a 10 qm Wald, Distrikt Sternwald, einerseits Gemarkung Thairn⸗ bach, anderseits selbst.

15 L. B. Nr. 12: 12 a 20 qm Güterweg in den Steinäckern, rechtß vom Weg Nr. 14 bis Grenz⸗ marke Nr. 32.

13) L. B. Nr. 13: 6 ha 96 a 67 m Acker in den Steinäckern, rechts beiderseits der Weg.

14 8. B. Nr. 14: 26 a 124m Güterweg in den Steinäckern, recht; von der Gemarkungsgrenze von , Nr. 12 bis zur Gemarkungsgrenze bei Marke

r. 26.

165) L. B. Nr. 15: 4 ha 20 a 62 qm Acker im Galgenberg, einerseits Gemarkung Thairnbach und hi anderseits Gemarkung Thairnbach und Eschel⸗ ach.

16) L. B. Nr. 16: 3 ha 9g8 a 46 4m Acker in den Steinäckern, links einerseits Gemarkung Thairn⸗ bach, anderseits Weg.

Auf Antrag des Freiherrn Max Ueberbrück von Rodenstein, vertreten durch Verwalter Karl . in Thairnbach bezw. durch die Rechtsanwalte Dr. Helm und Dr. Moufang in 8 werden alle die⸗ jenigen, welche glauben, an den obengenannten Liegen . dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder

amiliengutgverbande beruhende Rechte zu haben iermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den Es. Dezember 1896, Nach⸗ mittags A Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklärt werden. inträge bezüglich der Liegenschaften im Grundbuch der Gemarkung Thairn⸗ bach oder der abgesonderten Gemarkung Sternweiler⸗ hof finden sich nicht vor, mit Ausnghme des Eintrags im Grundbuch der Gemeinde Thairnbach, Band IJ. Nr. 250, S. S0, vom 19. Dezember 1644. Dieser enthält ohne Angabe der einzelnen Liegenschaften ein Stammgutestatut de dato Mannheim, den 6. Fe⸗ bruar 1756, bestätigt durch Großh. Justiz Ministerium unterm 16. Juli 1844, wornach Johann Heinrich lÜeberbruck von Rodenftein letztwillig ein Stamm⸗ . begründet und verfügt hat, daß das

tammgut zunächst auf seinen Sohn Franz Josef Heinrich Ueberbruck von Rodenstein übergehen ehr.

Bezüglich der Liegenschaften auf Gemarkung Thairn⸗ ffer d“, 7 und 30 oben ist theilweise ein durch Tausch eingetragen:

4 im Grundbuch, Band VII, Nr. 70,

p. zu Tim Grundbuch, Band V, Nr. 133, S. 543, , 30 im Grundbuch, Band VII, Nr. 72, Wiesloch, den 12. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Schwein shaut.

142794 Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für den Gemeindebezirk Gohr werden hiermit die unbekannten Erben des zu Gohr verstorbenen Ackerers , Schwarz zur Geltendmachung ihrer etwaigen

echte an dem in der Gemeinde Gohr belegenen, in der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde unter Artikel Nr. 340 für Schwarz Hermann und Grund 3 Erben zu Gohre eingetragenen Grundstück

lur M. 90,14, im Fehrerbroich, Oedland, 16 2 31 am mit * / 10 Thlr. Reinertrag zu dem auf den EA. Dezember 1896, Bormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine vorgeladen. Falls Ansprüche an das Grundstück nicht angemeldet werden, wird dasselbe auf den Namen der Ehefrau Ackerer Johann X. Katharing, geborene Schwartz, Wittwe Ackerer

ilhelm Heinrich Grund zu Gohr im Grundbuche eingetragen werden. Nen, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

41973 Aufgebot. Das ECigenthum des Grundstücks Scheune Gum⸗ binnen Bl. 39, dessen Besitztitel gegenwärtig fur die Branntweinbrenner Johann und Marja, geb. Vene verwittwet erf f Plöttner, Bittler'schen Eheleute berichtigt ist, soll für die Rupprecht. Gaßner'schen Erben, nämlich: 1) Tischler, jetzigen Hospitaliten Joseph Gaßner von Gumbinnen, 2) Wittwe Bertha Didszuhn, geb. Gaßner, von Allenstein, 3) unverehelichte Henriette Gaßner von Gum⸗ nnen, 4) Johanna Gaßner, verehelichte Gerichtsdiener Ludwig Hahn, in Labiau, d ö eingetragen werden. Das Grundstück ist 2 a 80 qm groß, liegt an dem von der Meelbeckstraße südöstlich nach der Goldaperstraße führenden Wege, begrenzt im Westen von diesem Wege, im Süden von dem Lande des Brunnenmeisters August Bouchard, im Osten theils an n n r etzt ebenfalls Bouchard'schen Grundstücke Nenstabt. Scheune Bl. z, theils von dem Grundstücke Neuslädt. Scheune Bl. 42, im Norden vom Lande des Bäckermelfierg Müller. Auf Antrag der zu 1, 2, 3 genannten Personen werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten , aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftuͤch spätestens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— eichneten Gerichte anzumelpen, widrigenfalls sie mit hren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden auggeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. Gumbinnen, den 10. Sktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42733 erer. J

e n der nachbeschriebenen Parzellen, in der Gemarkung Hochheim eien, welche im Grundbuche dieser Gemarkung auf den Namen Georg Hellwig in

Bürgermeisters Hartmann Gorth, beide in Hochheim wohnhaft, von letzterem hierzu ausdrücklich ermächtigt, auf Grund behaupteter und glaubhaft gemachter Er⸗ si u der Erlaß des Aufgebots beantragt worden, naͤmlich: .

1 Acker, Flur 1 Nr. 336, 2206 m, Bischofsgut,

2) Acker, Flur 11 Nr. 70, 1919 m, Rheingaffe, zi Acker, Flur IV Rr. 328i, 7513 qm, große

ur, 4 Acker, . V Nr. 5, 1563 4m, Langgewänn, 3 Acker, Flur V Nr. 89, 1919 4m, Aljeierweg, 6) Acker, Flur V Nr. 108, 400 4m, Alzeierweg, ' Acker, Flur VIII Nr. 113, 706 4m, Im Gässet. rn, § 824 3-P.-O. werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf obige Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine Samstag. I9. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungsfaal, diese ihre ver⸗ meintlichen Rechte und Ansprüche geltend zu machen, anderenfalls die Anerkennung der Ersitzung der Grund⸗ stücke urtheilsmäßig stattfinden wird. Worms, den 28. September 1896. Großh. Amtsgericht. Dr. Metzler, Oberamtsrichter.

(42735 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten gen bofpachter und

ändler (fruͤher Förster) Henriette Sobek, geb.

ander, zu Deutsch⸗Leipe wird deren Sohn, der am 12. August 1854 geborene ,, . Paul Robert Rudolf Sober, welcher selt länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. September 1897, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Löwen, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(42736 Aufgebot.

Der Rentner Ernst Kücken zu Pasewalk und die Fla Lehrer Lübke, Charlotte, geb. Kücken, zu Güter⸗ erg haben das Aufgebot ihres am 10. Juli 1836 zu Karolinenthal geborenen Bruders, des Kaufmann 6 Wilhelm Hans Kücken, beantragt, der seinen etzten gesetzlichen Wohnsitz in Strasburg i. U. ge⸗ habt hat und seit Mai 1886 verschollen ist. Ber Hans Kücken wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 13. August 189, Vormittags 10 Uhr, mündlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Strasburg i. U1., den 13. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42264 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Hugo Weber zu Köben, werden die unbekannten Erben der am 10. Februar 1895 zu Köben ver— storbenen Arbeiterin Anna Rosing Preuß, geb. Bleul, Wittwe des Arbeiters Friedrich Auguft . und Tochter des Häuslers Johann Gottlieb

leul und seiner Ehefrau Anna Rosing, geb. Wey⸗ mann, von Fröschroggen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Sktober 1897, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 30 M betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Steinau a. O., den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(42544 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

A. die nachbezeichneten Hypothekendokumente:

J. über die im 9 von Rindtorf Bd. 1 Bl. 2 in Abth. II unter Nr. 3 für die Ehefrau des Besitzers Andreas Schulze, Katharine Dorothee, geb. Streese, in Rindtorf eingetragenen 20 Thaler nebst Naturalausstattung, Illata aus der Urkunde vom 29. März 1839, eingetragen am 14. April 1830,

II. über die im Grundbuche von Gr. Schwechten Bd. 1 Bl. 24 in Abth. II unter Rr. I2 verzeich⸗

neten, a. 287 Thaler 7 Sgr. 7 Pf. Muttergut nebst karie Dorothee Eli⸗

Zinsen für die blödsinnige sabeth Ahl. b. 347 Thaler 19 Sgr. 19 3 Muttergut nebst Zinsen für Heinrich ilhelm Ludwig AÄhl, geb. am 25. Mai 1830

aus dem Erbtheilungsrezeß vom 21. Januar 1861, eingetragen am 17. März 1851, . III. über die im Grundbuch zu Gr. Schwarzlosen Bd. J., Bl. 21 in Abth. III unter Nr. 5 verzeich⸗ neten 890 Thaler Kurant, baare Illata der Chefrau des Besitzers Johann ,. Berndt. Friederike Wilhelmine Caroline Dorothee, geb. Jacobs, aus dem Ehe und Erbvertrage vom 5. Dezember 1839, k aus der Verfügung vom 10. Dezember LIV. über die im Grundbuch von Stendal Bd. 24 Bl. 1277 in Abth. III unter Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Heinrich Kästner in Bremen, jetzt in Berlin eingetragenen 1130,82 6 und 8, 60 Æν nebst Jinfen auf Grund de rechtskräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Stendal vom 15. Januar 1878, eingetragen am 18. Februar 1879, V. über die im Grundbuch von Stendal, Bd. 19 Bl. 10098 in Abth. II. Nr. 25 und Bd. 36 Bl. 1806 in Abth. III Nr. 11 verzeichneten 1200 0 Kaution zur Sicherung des Ackerbürgers Hermann Riehn in Stendal eg der r me, welche demselben gegen den in, ugust 3 in Stendal aug der für diefen der dne T ha lichen Kredit. und Sparbank zu Stendal, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegenüber übernommenen Wechselbürgschaft Wechsel von 1150 M zöustehen, aut der Urkunde vom 17. Fe⸗ bruar 1893, eingetragen am 17. Februar 1893, für kraftlos erklärt, B. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt. ö Stendal, den 29. September 1896.

. Königliches Amtsgericht.

(425656 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 12. Oktober 1896. In der Aufgebotssache des Schmieds Carsten Fhristian Petersen in Achtrup hat dag Königliche Amtsgericht in Leck durch den Amtsrichter Bessell für Recht erkannt: Die väterliche Aussageakte vom 14. Februar 1880,

) X. B. Nr. 7: 20 a b qm Wiese, 10 a 43 am

Hochheim eingetragen sind, ist seitens der argaretha, geborenen Horn, g La des Großherzoglichen

klagten zur mündlichen Ver

I) für den Antragsteller Schmied Carsten Peterlen in Aichtrun ö. ren Ghrittmn

2) für, dessen inzwischen verstorbene Schwester, die unverehelichte Trina Marig Petersen aus Achtrup Emine, mit erreichter Mündigkeit der Gläöubigt⸗ ällig geworbene Hypothek über 1500 M im Grund. buch von Achtrup Band III Blatt 133 Abth. II 6 und 2 eingetragen steht, wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.

essell.

42555 , , ,

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1896 sind i. Hypothekenurkunden:

1) bezüglich der Post Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs von Mittel⸗Tannhausen Blatt Nr. 147, lautend über 300 6,

2) bezüglich der Post Abtheilung III Nr. 5 det. selben Grundbuchblaftes, lautend über 900 „M,

für kraftlos erklärt worden.

Nieder · Wüstegiersdorf, den 11. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

. Bekanutmachnngen.

a. urch Ausschlußurtheil vom 23. September 1896 ist daß über die auf dem dem Pantoffel. fabrikanten Gustar Voland zu Forst gehörigen, Forst Landungen Band III Blatt Nr. 249 verzeich⸗ neten Grundstück Abtheilung III Nr. 1 für Anna Elisabeth und Anna Christiane Bernhardt einge= tragene, zu 4 (Ye verzinsliche 100 Thaler ge— bildete, angeblich verlorene Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. Februar 1836 und dem Hypothekenschein vom 21. April 1837, für kraftlos erklärt.

b. Durch w vom 23. September 1896 sind der Schlosser Johann Karl August Schlaugk, unbekannten Aufenthaltz, und deffen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuch Forst Landungen Band II Blatt Nr. 249 Abtheilung III Nr. I für Anna Elisabeth und Anna Christiane Bernhardt ein— getragene, zu 40,9 verzinsliche Hypothekenpoft von 109 Thaler ausgeschlossen.

Forst, den 16. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

42724 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Reetz, geb. Kallies, in Abbau Krojanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht in Konitz, klagt gegen den früheren Be— sitzer Friedrich Reetz, früher in Gr. Friedrichsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten i den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 20. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, von Amtswegen geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Konitz, den 15. Oktober 1896.

: Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42729 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister August Knecht zu Offenbach ga. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Mankiewicz hier, klagt gegen den Schutzmann Otto

oppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu

ockenheim, unter der Behauptung, daß der z. . ihm für Miethe der Monate Jull, Auguft,

eptember und Oktober d. J. 108 ½ und ihm außerdem für vereinnahmte und nicht abgelieferte Miethe 146 S, mithin 254 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Hoppe zur Zahlung von 254 M nebst 60/0 Prozeßzinsen und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

rankfurt a. M., Abtheilung Bockenheim, auf ienstag, den 8. Dezember 18986, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . 3 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. Oltober 1896. Bierbrauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Bockenheim.

(42801 Oeffentliche Zustellung.

Der Bezirk Lothringen, vertreten durch den Be⸗ zirks · Prãsidenten 9 v. Hammerstein in Metz dieser vertreten durch Rechtsanwalt Justiz . aft Karl, klagt gegen 1) Anna Maria Hauck, ) Katha⸗ rina Hauck, Ehefrau von Peter Falk, und den letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und er, , ,,. wegen, alle ohne bekannien Wohn⸗ und Aufenthaltzort in Amerika wohnend, u. G., wegen Forderung, mit dem Antrage: Wolle Kaiserl. Landgericht die Beklagten in ihrer Ei 232 als Erben der am 10. Mai 1893 in der Bezirks Frren⸗ anstalt zu Saargemünd verlebten Christine Betler verurtheilen, den Betrag von 3455 738 9 nebst

insen hieraus zu je einem Viertheil, und zwar der

hemann Falk der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, an Kläger zu bezahlen, und ladet die Be⸗

handlung des Rechtès⸗

streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf ken 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ n, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 15. Oktober 1896.

Der Ober⸗Sekretär: Err en, Kanzlei Rath.

2717 . Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 12. Oktober 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Emil Herbert. Kaufmann, und Emilie, geborene Lieber, zu Bischheim a. S., aus

aus welcher

esprochen. ö. ! eech gericht. Eckk clit: . S8) Krümmel.

zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n.248.

Dritte Beilage

Berlin, Montag,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛL. h.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

den 19. Oktoher

1896.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Witrthschafts⸗Genossenschaften.

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Vckanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 42718

Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 13. Oktober 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Ehret, Bauunternehmer, und Caroline, geborene Heimburger, in Illkirch ausge sprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur

t gelegt. ö ; ö Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hörkens.

719 . ier vollstreckbares Urtheil der II. Zivilkammer

des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 7. Oktober 1896 wurde zwischen den zu St. Quirin wohnenden Gheleuten Viktor Martin, Schmied, und Augustine, geb. Ristrophe, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 15. Oktober 1896. Motsch, Sekr.⸗Assistent.

2 .

unfall und Inhalidit ats. ꝛ. Bersicherung.

09 lte Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 11. August 1895 in der Organisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenofsenschaft folgende Ver⸗ änderungen eingetreten sind.

Sektion II. Vorstaudsmitglieder: .

An Stelle des ab 1. Januar 1897 ausscheidenden Herrn Direktors Ernst Werlisch in Rosenberg wurde

err Bureauchef Engelbert Gstettenbauer i. Fa. ien re f hes Maximilians hütte in Saidhof zum stellvertretenden Vorstande mitglied gewählt.

Vertranensmänner: ;

Im JI. Vertrauensmanns bezirk, umfassend Mittel franken, wurde an Stelle des ab 1. Januar 1897 ausscheidenden Vertrguensmannsstellvertreters Herrn Max Sttenstein in Nürnberg Herr Direktor Jakob Tohn i. Fa. Viktoria Fahrrad. Werke vormals Frankenburger & Gren kid A.⸗G. in Nürnberg

ewählt. ;

; 81 III. Vertrauens mannsbezirk, umfassend Unter⸗ franken, wurde als Ersatz des ab 1. Januar 1897 ausscheidenden Vertrauens mannes Herrn Karl Joachim in Schweinfurt Herr Richard Joachim i. Fa. C. Joachim K Sohn in Schweinfurt gewählt. München, den 18. Oktober 1896. Der Vorstand

der Süddeutschen Eisen⸗ C Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender. 42622 Bekanntmachung. . Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der letzten Veröffentlichung vm 11. August 1896 in der Organisation der Lederindustrie Berufs genosseuschaft folgende Veränderungen ein⸗

etreten sind: . Sektion .

Vorstands mitglieder: An Stelle des aus der Berufsgenossenschaft aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Herrn Gustav Grützmacher in Stettin ist dessen seitheriger Stell⸗ vertreter Herr Julius Haase in Rybnick in den Sektions vorstand eingetreten. Vertrauensmänner: . Im Vertrauens mannsbezirk IV, umfassend die Regierungsbezirke Stettin und Stralsund wurde an Stelle des aus der Berufsgenossenschaft ausgeschiedenen errn Gustav , n,. in Stettin Herr Wil⸗ i Gootz, i. Fa. A. Gootz, in Bergen a. R. zum Vertrauensmann gewählt. Im Vertrauensmannsbezicrk XX, umfassend die Kreise Rendeburg, Kiel, 6 Stormarn, Plön, Oldenburg und die freie Hansastadt Lübeck, wurde an Stelle des gleichsfalls aus der Berussgenossen. schaft ausgeschiedenen Herrn P. Rosin in Lübeck err Ludwig , i. Fa. Gottfried Gläser kachf., ebenda zum Vertrauendmanns-⸗Stellvertreter gewählt. Sektion LV. Vertranensmänuer: ö Der stellvertretende Vertrauensmann für den 3. Bezirk, 2 . den Kreis Offenbach und die Provinz Qberhesffen, Herr Otto Hamm, j. Fa. Maury & Cie, in Offenbach a. M. ist gestorben; Ersatz⸗ wahl für denselben ist noch vorzunehmen. Sektion VI. Vorstandsmitglieder:⸗ Das ee n,, Herr Kommerzien - Rath Eduard Kester in ünchen ist aus der Berufs genossenschaft ausgeschieden; Ersatzwahl für den⸗ selben ist noch vorjunehmen. Vertrauensmäuner: Der Vertrauensmann für den J. Bezirk, umfassend berbayern, Herr Kommerzien⸗Rath Eduard Kester in München, ist aus der Berufsgenossenschaft aus⸗ geschieden; Ersatzwahl für denselben ist noch vor⸗ zunehmen. Mainz, den 18. Oktober 1896. er Vorstand der

gederindusst e. He usßgenossenschaft.

St. C. Michel, Vorsitzender.

42623 Bekanntmachung.

n, , folgende Veränderungen ein⸗ ;

getreten sind: . . ion VI. mittags Uhr, zu Franksurt . M. Frank⸗

n, furter 99 stattfindenden 24. ordentlichen

Generalversammlung einzuladen.

Bering zu Alme ist gestorben; Ersatzwahl für den

selben ist noch vorzunehmen.

Arnstadt hat sein Amt niedergelegt; an seine Stelle ist . Ersatzmann Herr Kommissions - Rath Th. Mähnert in Raguhn in den Vorstand eingetreten.

assend die Kreise Bitterfeld, Wittenberg und Man. i Gebirgskreis, Herr Direktor Fr. W. Andreas in Coswig, ist aus dem Bezirke der Sektion ausge⸗ schieden; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzu— nehmen.

der Königl. . Meißen und Großenhain, des Herrn Direktor Max Scharff in Freiberg, welcher seine Stelle als Direktor bei der Muldenthal-⸗Papierfabrik zu Freiberg aufge⸗ Coswig, gewählt.

hauptmannschaft Pirna,

Roeßler in Porschdorf, ist gestorben; Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen.

Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.

) Perkanfe, Verpachhumgen,

5) Verloosung ꝛr.

Vorstands mitglieder: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Herr Chr.

Sektion VIII. Vorstandsmitglieder: . Das Vorstandsmitglied Herr Dr. W. Woge in

Vertranensmänner:

Der Vertrauensmann für den II. Bezirk, um

Sektion IX. Vertrauensmännerr tr An Stelle des Vertrauensmann für die Bezirke Amtshauptmannschasten Freiberg,

wurde Herr W. Schacht in Coswig,

eben hat, . e der Vereinigten Strohstofffabriken in

irektor

Der Vertrauensmann für den Bezirk der Amts⸗ Herr Fahrikbesitzer Carl

Mainz, den 18. Oktober 1896. Der Vorstand der

Albert Niethammer, Vorsitzender.

Verdingungen c. Keine. .

von Werth⸗ papieren.

Reine. * 7 ö . 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 42804 ö . Hannoversche Eisengießerei in Hannoyer. Auf Grund des § 11 der Gesellschaftsstatuten werden die Aktionäre der Hannoverschen Eisengießerei hierdurch zu der guf Donnerstag, den 26. No—⸗ vember a. c., Vormittags 11 Uhr, im Ge— schäftslokale der Gesellschaft angesetzten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn vertheilung, Ertheilung der Decharge für die Direktion und den Aufsichtsrath. Wahl eines Mitgliedes für den Aussichtsrath. Wahl der Revisions Kommission. Beschlußfassung über den Neubau der Gießerei in Misburg und Aufrechterhaltung, des Gießereibetriebes an der seitherigen Stelle in Hannover sowie dadurch bedingte Aende⸗ rungen und Ergänzungen der früher gefaßten Beschlüsse. ; Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben der Direktion spätestens Z Tage vor ver Versammlung den Besitz ihrer Aktien nachzuweisen und erhalten dagegen eine persönliche Eintrittekarte. Der Geschäftsbericht nebst Bilanz liegen vom 12. November . é. ab auf dem Bureau . Gesellschaft für die Aktionäre zur Entgegennahme bereit. ; , den 16. Oktober 1895. Hannoversche Eisengießerei. Der Uuffichtsrath. Eduard Spiegelberg.

42806 . Attiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf e, den 9. November, 1 10 Uhr, in das Café Kernstock (J. Stock) dahier geladen.

Tagesordnung: Vorlage der Jahresbilanz und Beschluß—⸗ fassung über die Verwendung des Rein gewinnes. ö Verloosung 40/0 Partialobligationen vom 18. n, , 25. April 1887 und 49 dergl. vom 1. Juli 1889. euwahl des Aufsichtsrathes.

Eintrittskarten werden vom 5. bis inkl. . No-⸗ vember in unserem Burean gegen Aktien vorweis bezw. gemäß 15 unserer Statuten aus-

ehändigt.

. 16. Oltober 1866. . Atiiengesellschaft Kronenbräun vorm. M. Wahl

42807

versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben min⸗ destens 3 Tage vor dem 0. November d. J. auf dem Bureau der Gesellschaft in Ars an der Mosel oder bei den Herren Arthur Andreae C Co. in Frankfurt a. M. oder bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin zu hinterlegen.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der

m Montag, den 320. November d. J. Vor⸗

Tages ordnung: . Beschlußfassung über die Bilanz sowtie die Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfts jahr 1895ñ96 und Verwendung des Reingewinns. Entlastung der Verwaltung. Ergänzung des Aufsichtsraths. . Wahl von zwei Rechnungsrevisoren und zwei Stellvertretern. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

Diejenigen Stammaktien, welche nech nicht in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 22. August 1887 mit dem (rothen) Zusammen⸗ legungsstempel versehen sind, berechtigen nicht zur Theilnahme an der Generalversammlung. ; Die Besitzer solcher nicht abgestempelter Aktien fordern wir mit Rücksicht auf die von den Börsen⸗ vorständen verlangte Kontrole hierdurch auf, bis spätestens 31. Dezember E896 diese Abstem⸗ pelung bei dem Bankhause Arthur Andreae Co. in Frankfurt 4. M. ju beantragen, da sie andernfalls Gefahr laufen, von der Notierung an den Börsen ausgeschlossen zu werden. Fraukfurt a. M., den 16. Oktober 1896.

Der Anfsichtsrath der

Lothringer Eisenmerke. Dr. Pach ten. Daniel Claus.

42757] . . Wir theilen unseren Aktionären hierdurch mit, daß unser Grundkapital von 120 000 M auf 30 509 SÆνι herabgesetzt ist, und fordern unsere Gläubiger hierdurch auf, sich bei uns zu mel den. Mülheim a. Ruhr, den 12. Oktober 1896. Mülheimer

Eisengießerei n. Maschinensabrik. Der Vorstand.

42803 Berliner gemeinnützige Ban - Gesellschast. Generalversammlung an Sonnabend, den 31. Oftober d. J., Nachmittags 6 Uhr, zu Berlin, im Lokale des Architektenvereins, Wilhelm— straße Nr. 92/93. 3 beim / Cintritt in die Versammlung vor- zuzeigende Stimmkarte ist in den Geschäftsstunden von 9 Uhr im Bureau der Gesellschaft, Hollmannstraße Nr. 253, gegen Vorzeigung der Aktien, bis zum 26. Oktober er. in Empfang zu nehmen. Berlin, den 19. Oktober 1896. Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Banu ·˖ Gesellschaft.

a23 2] Preßhesen. C Spiritus ⸗Kabrik Akt. Ges. vorm. J. M. Bast, Buch · Nürnberg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der am 11. November a. C., Nachmittags

2 Uhr, in unserm Stadtbureau Nürnberg am Max⸗

feld Nr. 1 /I stattfindenden L. ordentlichen General-

versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz pro 1895/96 und des Ge⸗ schäftsberichts.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) fen n. ger Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Antrag auf Ankauf der G. C. Kraußer'schen Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof nach den vom Vorstande, vorbehaltlich der Geneh⸗ migung der Generalversammlung, abge⸗ . Verträgen.

5) Erhöhung des Aktienkapitals um M 400 000 durch Ausgabe neuer Aktien à S 1000.

6) Statutenänderung betr. 85 2, 5. 11 und 17. Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 19 unseret Statuts hat in unseren Geschäftslokalitäten in Buch oder bei der Bank für industrielle Unter- nehmungen in Frankfurt a. M. bis spätestens am 4. November a. c., Abends 6 Uhr, zu erfolgen.

Buch⸗Nürnberg, den 16. Oktober 1896.

Ver Vorstand. Durst. Bechhöfer.

42758 ; Kammgarnspinnerei Wernshausen.

Bei der heute stattgehabten zehnten Verloosung der 4 prozentigen Prioritäts Obligationen der Kammgarnspinnerei Wernushansen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. X. zu 500

15 117 186 310 315 323 331 412 433 451 469 488 499 532 536 575 599 617 634 655 735 756 782 799 824 895 950 1027 1060 1063 1070 1082.

Litt. E. zu 100 40

1066 110 125 154 161 182 226 235 262 295 294.

Bei der gleichzeitig vorgenommenen zweiten Ver⸗ loosung der A5 prozentigen Schuldscheine der Rammgarnspinnerei Werne hausen über je 500 S sind folgende Nummern gezogen worden:

414 39 44 52 66 783 81 88 111 132 139 143 148 158 195 212 243 263 269 277 312 314 326 341 358 363 365 383 385 469 473 480 537 545 o50 554 iz 535 Sa3 654.

Die Prioritäts⸗Obligationen sowie die Schuld- scheine sind vom 31. Dezember A886 ab rück⸗ zahlbar. Mit dem Rückzahlungstermin hört ihre Verzinsung auf. ö

Die Einlösung der ausgeloosten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen und Schuldscheine erfolgt an unserer Kasse und bei dem Bankhaus B. M. Strupp in Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburg⸗ hansen und Ruhla.

Werushausen, den 15. Oktober 1896.

Der Anfsichtsrath.

Krokisius. Hesse.

Dr. Gustav Strupp.

42745] Soll.

Bilanz der Buckersabrik HFeilbrann am 31. Juli 1896.

Haben.

Maschinen und Apparate Rübenstationen Güter und Straßen Geräth

Große Drahtseilbahn

M1 502 326,05 für Abschreibungen abgezogen.

fahrt auf dem Neckar und des Heilbronner W nungsvereins

Materialien

e n schuldner) 6stände aarenschuldn r g Vorräthe und Dreschmaschinen

Guthaben bei 10 Pachtgütern Auslagen für die Sudm Unkosten und Invalidität

Soll.

Vorstehende Ziffer bildet den heutigen Buchwerth. Term . bis 31. Juli 18965 einschließlich

Aktien der Zuckerfabrik Böblingen, der Schleppschiff⸗

Vorräthe an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier und F. Verfich⸗ Prämien .

udmaischen bis 31. Juli 18996 ..

Gewinn und Verlust Rechnung am 31. uli 1896.

. r . Gesammt· Aktien⸗

Kapital! 1 660 71429 Ordentliche Reserven 166 071 43 Außerordentliche Re⸗

serven 58 130 Gewinnantheile, Er⸗

gänzungsmittel . 106 543 Unterstũtzungsmittel

für Arbeiter 44 826 Hagel! und Vieh⸗

e, = Re ff 133 974 arkasse u. 8

. 19705

61 018

110658

469 442

199 051

398 720 92 247 244 40 24877 119449 56 1011279 465 97

7d Ti 7

verein der Arbeiter oh⸗ Kapitalgläubiger .. 135 525 61 Waarengläubiger Verbrauchsabgabe. 500 598 21 Gewinn in Kampagne 20 084 48 1895 / 96 3 633 46

82 902 33 251 93 bol 602 20 202 461 65 21 260 27 636 007 96 14 526 82 121120

293053714 2 930 53714 Haben.

i , Abschreibungen tutenmäßige rei , . Aussichtsrath und Vorstand

u 9 zur außerord. Rücklage⸗Rechnung Vortrag auf neue Rechnung

Heilbronn, 30. September 1896.

Wir bringen hiermit zur

Veröffentlichung vom 11. August 1896 in der

enntniß, daß . der

ahl. A. F. Butsch, Vorstand.

Der Vorstand der

In der 43. Hauptversammlung beschlossene Vertheilung des

iwvidende an die Aktionäre 60,0 aus M 16660 714,29. Ii he e an Angestellte und Gef enke an Arbeiter wendung für den Arbeiter ⸗Unterstätzungs⸗Fonds.

6 9 M0 s Gewinn⸗ Saldo wie

oben 199 Obl 37

20 428 58 1h 836 55 99 642 86

9 000

2 000 25 00 2214338

199 05137

Zuckerfabrik Heilbronn.