. liche ung. Firma Gebr. . — ir f, handlung in adt a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. lach in Straßburg, klagt ze, den früheren h Josef Stiegler, früher in Straßburg, zum ohenzollernn, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf— enthaltgort, aus Weinlieferung im Jahre 1896, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des ere, Stiegler zur Zahlung von 102337 6 nebst. 5 oso Zinsen vom . an sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen . des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß burg i. Els. auf Mittwoch, den 23. Dezember 18356, Vormittags 9 Ühr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
— —
42880) Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Emanuel Grün zu Neurode, bertreten durch den Rechtsanwalt Ruhm zu Glatz, klagt gegen die Erben des verstorbenen Mühlen⸗ pa ers Franz Süßmuth, nämlich: .
I) den Mühlenbesitzer Anton Süßmuth zu Reich⸗ Hennersdorf, Kreis Landeshut, ;
2) den Kaufmann August Süßmuth zu Berlin, Weißenburgerstraße Nr. S2,
den Maschinenbauer Eduard Süszmuth, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts,
4) die verehelichte Fleischermeister Anna Hauffen, geborene Süßmuth, im Beistande ihres Ehemannes, des Fleischermeisters Anton Hauffen junior zu Neurode,
5) den Kaufmann Paul Süßmuth zu Berlin, Brunnenstraße 37a.
6) die verehelichte Maria Anders, geborene Süß⸗ muth, in Charlottenburg, Kleiststraße Nr. 16,
) die unverehelichte Theresia 6 in Char⸗ lottenburg, Nürnbergerstraße Nr. 9 bei Herz,
wegen 429.59 S und Zinsen mit dem Antrage:
I die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 429.59 M nehst 100/90 Zinsen seit dem 21. September 1877 — abzüglich von bereits gezahlten, auf die Zinsen zu verrechnenden 130 6 — zu verurtheilen, eventuell die Beklagten zu 2—7 zur Zahlung von je 613537 „ nebst 1909 Zinsen seit dem 21. September 1877 und den Beklagten zu 1 zur Zahlung von 47,01 „ nebst 100,0 Zinsen seit 21. Juli 1896 zu verurtheilen,
Y die Ehemänner der Beklagten zu 4 und 6 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte seiner Ehefrau gefallen zu lassen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitslelstung in Höhe des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären; und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Glatz auf den E8. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der *g bekannt gemacht.
latz, den 16. Oktober 1896. Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43078 Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarrenfabrik unter der Firma Carl Meyer junior zu Linz a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen den Wilhelm Afflerbach, früher in Düsseldorf, Fürstenwall 145, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund im April, Juli und September 1896 er— folgter Waarenlieferung, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 294 M 20 4 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig rollstreckbares Urtheil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseltorf auf den 11. Dezember E896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9 im . am Königsplaß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. Oktober 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(42727 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Johann Göbel zu Emg, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter Rechtsanwalt Raht zu Limburg, klagt egen 1) den Josef Herbert Zeder zu Köln a. Rh., ) Den Geschäftsführer Wilhelm Wunsch, früher zu Aachen, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten ad 1 Speisen und Getränke, sowie baares Geld im Ge— sammtbetrag von 369,359 6 verabreicht und der Beklagte ad 2 seiner, des Klägers, Ehefrau versichert habe, der Beklagte ad 1 sei ein sehr reicher Mann, dem könne man Kredit gewähren, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 3659, 335 Me mit 5 o Zinsen vom 16. September 1896 an zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten ad 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 8. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. L., den 14. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43086 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Hermann Homilius in Lügum⸗ kloster, vertreten durch den Gastwirth Hans Mathiefen in Tondern, klagt gegen den Bäckermeister Thoma Andersen, früher in Wiesby, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen September 1896 gelieferter Maurerarbeiten und Materialien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch , , vollstreckbares Er⸗ kenntniß 2 Zahlung von 128 M 50 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen y . wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Tondern, den 16. Oktober 1896.
Ber tolatus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in den Monaten August und
42480 Oeffentliche Zustellung.
. Der Kaufmann Johann . zu Ällendorf i. W. klagt gegen den Wlesenbauer Wilhelm e nr , zu Endorf bei Steckum, Kreis Arnsberg, zur Ze unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für käuflich gelieferte Waaren und geleistete Baar⸗ darlehne laut Abrechnung vom 15. Juni 1876, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urtheilen, an ihn 230,30 M nebst ho Zinsen seit dem 15. Juni 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche 1 zu Balve zum Gerichtstage in Allendorf auf den 2. Dezember 1896, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witting, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43083 Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Schmitt. fruher Wirth, jetzt Privat⸗ jagdhüter zu Oberaspach, klagt gegen den Raver Reinlen, Dienstknecht, früher in Sennheim, iet unbekannten Aufenthalts, und vier Konsorten, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger ihres verlebten Vaters Joseph Reinlen aus dem Letzte⸗ ren in der Zeit vom Monat März bis Oktober 1576 verabreichten Getränken, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 21,64 0 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht zu Sennheim auf den 24. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sennuheim, den 17. Oktober 1896.
Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
43082, Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Spanier zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dtto Behr zu Cöthen, klagt gegen den Gutsbesitzer Franz Oster⸗ land zu Osternienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima⸗Wechsel d. d. Aschersleben, den 12. September 1896, fällig gewesen am 1. Oktober 1896 mit dem Antrage auf Zahlung von 30 M. Wechselhauptstamm nebst 60 . . ab 1. Oktober 1896, auch 3 M 60 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herjogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den I. Dezember 1896, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, 14. Oktober 18956.
G. Flemming, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
43081 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann 3 Trautmann jun. zu Cöthen, alleiniger Inhaber der Firma Hermann Trautmann zu Cöthen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath R. Joachim zu Cöthen, klagt gegen den Kaufmann Max Wiedero, früher zu Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 S 73 3 Rest. forderung nebst 60 Zinsen seit 27. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den 1. Dezember 18896, Vor mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, 15. Oltober 1896.
G. Flemming, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
4307651 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Schützendorf zu Köln, ver— treten durch Rechtsanwalt Belles zu Köln, klagt gegen den Metzgermeister Heinrich Vogel, früher zu Köln Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus 2 Verträgen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle zu Recht erkennen, daß die beiden zwischen dem Beklagten und seinem Bruder Johann Vogel zu Köln geschlossenen Ver— träge, durch welche Johann Vogel dem Beklagten seine Ansprüche gegen 1) den zu Köln-Deutz woh⸗ nenden Gastwirthen Heinrich Kluth und 2) den zu Kalk wohnenden Bäckermeister Johann Josef Maus— bach, herrührend aus dem Verkauf von Immobilien aus dem Nachlaß des Vaters des Beklagten und des Johann Vogel, und die Kaufpreife für diese Im mobilien, soweit solche dem Johann Vogel in den Theilungkverhandlungen vor Notar . zu Köln⸗ Deutz über diesen Nachlaß zugewiesen worden sind, zediert und zu Eigenthum überträgt, dem Kläger gegenüber nichtig und wirkungslos sind bis zum Belaufe dessen Forderung an Hauptsumme, Zinsen und Kosten
egen den Johann Vogel aus dem Ürtbeil der Ersten kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Köln vom 15. Oktober 1853 (y 6. Ibo / 9s), wolle dem Beklagten die Kosten des Mechts- streits zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. Dezember 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e rn Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43080 Oeffentliche ,
Der Gutsbesitzer Koennecke zu Sarben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz in Czarnikau, klagt gehen die verwittwete Frau Helene von Suchecka, geb. von Swinarska, unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage mit dem Antrage, die Beklagte
zu verurtheilen, dem Kläger das von ihr an den
selben verkaufte Grundstück Sarben Nr. 37 aufzu⸗ lassen und die Kosten des Rechtsstreits 9 tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Czarnikau auf den 10. Dezember 1896, Vormittags 9 Uihr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Ziarnecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43084 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Schiffmacher & F. Ingold in Mülhausen, vertreten durch Gefängnißauffeher . in Sennheim, klagt gegen den Fabrikaufseher J. Küntzle, unbekannten Aufenthalts, auf Grund dreier Schuldscheine vom 6 und 23. Juli sowie 23. August 1896 über dem Beklagten gegebene Dar⸗ lehen, mit dem Antrage auf Verurtheikung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 160 S nebst 5. So Zinsen vom 23. August 1896 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Sennheim, den 17. Oktober 1896.
Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
43079 Oeffentliche Zustellung.
Der Gottfried Nießen. Schneidermeister in Viersen, klagt gegen den Adolf Weiers, Schuhmacher, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen rück— ständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 29 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Viersen auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Viersen, den 12. Oktober 1896.
L. 8.) Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
(42726 Oeffentliche Zustellung.
Der Makler David Julius Schmidt zu Hamburg, Fischmarkt, Karlsburg, vertreten durch die Rechtsoͤ— anwalte Mewes und Dr. Frank, klagt gegen den Kaufmann Arthur Emil Janke, früher Hamburg, Bornstraße 8 IJ, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen in den Jahren 1890 und 1891 ge— kaufter Werthpapiere und erhaltener Vorschüsse mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig, eventuell
egen klägerische Site er n vorläufig voll⸗ ea! zur Zahlung von MÆ 3495 — 3 nebst 6 0¶ , seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Oktober 1896.
. m Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42731 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alex Herzfeld zu Hannover, Georgstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolfes zu Hannover, klagt gegen den J. Prado aus St. Paolo in Brasilien, früher zu Hannover, Stiftstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 237 „ 30 . nebst 6 0, Zinsen seit 1. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung V q., Zimmer 84, auf den 9. Dezember 1896. Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42479 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bruno Willms, Wexstraße Nr. 12, Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Coutinho, Hamburg, klagt gegen den Goldarbeiter Emgnuel Goldschmidt, früher Brüderstraße, hier⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For—⸗ derung aus einem von dem Beklagten der Firma W. G. Boye & Co. geschuldeten Darlehn von 180 M, welche letztere diese Forderung dem Kläger zediert hat, wegen welcher Forderung Beklagter am 10. März 1891 ohne Erfolg gemahnt worden ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 M nebst 60½ Zinsen feit dem 10. März 1891, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht Hamburg, Zivil Abtheilung 38, Dammthor. straße 106, J. Etage rechts, Zimmer. Nr. 14, auf Mittwoch, den 2. Dezember 1898, Nach⸗ mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r ie wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
6 den 12. Oktober 1896. ohn, Gerichtsschreibergebilfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivil ⸗ Abtheilung 3.
(43077! Oeffentliche Zustellung.
Die Büsumer Spar. und Leihkasse in Büsum, vertreten durch ihren Kassierer P. Jacobsen daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Guth iu Heide, klagt gegen den Maler Heinrich Hans Carl Krauthammer, früher zu Hamburg, jetzt unbekanntem Aufenthalt, aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 10. November 1891 mit der Behauptung, daß die am 10. November 1895 fällig gewesenen Jahreszinsen von der auf dem Grundstück des Beklagten, Büsum Band IX Ar⸗ tikel 430 in Abtheilung 1II1 Nr. 1, haftenden Dar—⸗ , , n. der Klägerin von 3000 M nicht be⸗ ahlt seien, und mit dem 64 den Beklagten
l in das im Grundbuch von Artikel 430 eingetragene Grundstück wegen 3000 S
nebst 40/9 Pp. a. Zinsen seit dem 10. November 1895 und der Kosten dieses Rechtsstreits gefallen zu lassen,
chuldig zu erkennen, sich die Zwangsvollstreckung Büsum Band 1X
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Donnerstag, den 285. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der d, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt e, Kiel, den 9. Oktober 1896.
Friedrich, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
43067
Die Ehefrau des Tagelöhners Anton Hoffm Gertrud, geb. Hammerschlag, in i e be fh enn, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Humbroich in Bonn klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 1898, Vormitta 8 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zibss⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 15. Oktober 1896.
Taentzscher, Landgerichts Sekretär.
43068 .
Die Ghefrau des Kistenmgchers Peter Cich, Margaretha, geb. Fritzen, in Bonn, Prozeßbevol, mächtigter: Rechtsannsalt Dr. Hellekessel JJ. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 896, Gormitiags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil, kammer, hierselbst.
Bonn, den 15. Oktober 1896.
Taentzscher, Landgerichts Sekretär.
(43073
Die Ehefrau des Hauderers Gerhard Hofer, Gertrud, geb. Hofer, zu Krefeld, Prozeßbevol⸗ ,, . Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor e r nich n Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier—⸗ elbst.
Düsseldorf, den 14. Oktober 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(42721
Die Ehefrau des Architekten und Bauunternehmers August Peters, Armanda, geb. Béguin, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Blöm J. und Blöm 1I. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den LE5. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor . Landgerichte, 1. Zivillammer, hier⸗ elbst.
Tüsseldorf, den 14. Oktober 1896.
Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
42720
Die Ehefrau des Jacob Renter, Emilie, ge— borene Trenker, zu Koblenz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Coblenzer zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Jannar 1897, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43072 Bekanntmachung.
Die Elisabeth Kremer, Ehefrau Nikolaus Bayer, Mechaniker in Wiesweiler, vertreten durch Rechts anwalt Engelhern, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗— mann auf Gütertrennung. * . dieser Sache ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 14. Oktober 1896.
Der Ober Sekretär: Erren, Kanzlei Rath.
43071
Die Anna Priester, Ehefrau des Gypsers Eugen Marck zu Saarburg i. Lothr., vertreten durch Rechts anwalt Neitzel zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann Eugen Marck zu Saarburg i. Lothr. auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 23. De⸗ zember 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Zabern, den 16. Oktober 1896.
Motsch, Sekr.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(43066 ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Bonn vom 22. Sep— tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Speise⸗ wirth Jean Mehlem und Catharina, geb. Kimmel, zu Siegburg die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 14. Oktober 1856.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
43069
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gericht, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 22. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Polsterer und Dekorateur Leopold Schwickart und Anna, geb. Schausten, zu Poppelsdorf die Gütertrennung aus— gesprochen.
Bonn, den 14. Oktober 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
43070
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 23. September 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Müller und Gertrud, geb. Rönz, in Godesberg, die
Gütertrennung aus ,. Bonn, den 16. 8 tober 1896. Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
) Unfall und Invaliditatz. . Versicherung. Keine. 4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.
Verkauf von 88 Dienstpferden am Dienstag, den 27., und Mittwoch, den 28. Oktober 1898, jedesmal 105 Uhr Vormittags, vor der Reitbahn in Alt Damm, gegen gleich baare Bezahlung.
Train⸗Bataillon Nr. 2.
17
lig Jö von 45 Stück Blockstationstelegraphen (eifernen Gittermasten) für die Strecke Strausberg bis Schneidemühl soll im Wege öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. .
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift ver⸗ sehen! Angebot 91 Lieferung von eisernen Tele⸗ raphenmasten“ bis zum 5. November 1898,
ormittags 1A Uhr, an die unterzeichnete Be. triebsinspektion postfrei einzureichen, von wo auch Bedingungen und Angebotsformulare gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 zu beziehen sind. Zuschlagsfrist 14 Tage. Schneidemühl, den 16. Oktober 1896. Königliche Eisenbahn⸗Betriebsinspektion .
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 17718
Anleihescheine der Stadt Cleve.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1896ñ97 einzulösenden Änleihe⸗ scheine der 240 000 ½ betragenden zweiten Anleihe der Stadt Cleve sind die mit den Nummern 22 40 54 130 180 211 und 238 bezeichneten Stücke zu 1000 S ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.
Zahlungstag 2. Januar 1897.
Cleve, den 5. Juni 1896.
Die , F. Jan ssen. W. Merten s. P. Sack. Der Bürgermeister:
In Vertretung: Der J. Beigeordnete: van Rossum.
(8497 Bekanntmachung.
Bei der am 19. Juni 1896 stattgefundenen sieben⸗ zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Aller—⸗ höchsten Privilegiums vom 17. November 1879 aus⸗
, bon 46 vom 1. Juli 1885 auf 400 und vom 1. Januar 1896 auf z oo herabgesetzten Eberswalder Stadt ⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 über 2000 0
Litt. B. Nr. 16 20 über je 1000 M
Litt. C. Nr. 24 29 32 33 212 283 301 302 über je 500 p.
Litt. D. Nr. 20 22 51 52 5d 61 188 209 217 240 320 über je 200 M
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bei unserer Stadt ⸗Haupt⸗ kasse oder kei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januge 1897 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bört mit dem 51. Dezember 1896 auf.
Eberswalde, den 10. Juni 1896.
Der Magistrat.
42918 o/ Anleihe der Stadt Eschwege von 1880. Ziehnng am 8. Oktober 1896. Auszahlung am 1. April A89T. Litt. A. Nr. 21 26 64 88. Litt. E. Nr. 46 54 60 76 149 156 165 183 261 287 291 344 486 498. Litt. C. Nr. 84 179 239 409 432 510 528 554 673 677 697. Restanten: itt. A. Nr. 25 über 1000 , Litt. B. Nr. 241 über 500 4 verloost zum 1. April 1896. Eschwege, am 6. Oktober 1896. Der Stadtrath. Vocke.
42919 Br o/ Auleihe der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am 6. Oktober 1896. Auszahlung am 1. April 1897. Litt. A. Nr. 24 38.
Restanten: Litt. G. Nr. 19 über 200 S0 verloost zum 1. April 1893. Eschwege, am 6. Oktober 1896. Der Stadtrath. Vocke.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
43036
Steinsalzbergwerk Inowrazlaw Aktien⸗Gesellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung am 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr, in Inowrazlaw auf dem Steinsalzbergwerk dasel .
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, zur Ausübung des Stimm⸗ rechts jedoch nur ein Aktionär, welcher mindestens 5 Aktien besitzt.
Je 5 Aktien geben das Recht auf eine Stimme. Die Aktien sind spätestens bis 7. November S886, Abends, bei der Gesellschaftskafse in Inowmrazlaw, bei dem Bankhause Jacob Laudau in Berlin und bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land ebendaselbst oder bei den Herren Robt. Suermondt * Cie. in Aachen zu hinterlegen.
r; 3. angemeldeten Aktionäre erhalten Stimm⸗ arten.
Tages ordunng:
Beschlußfassung über eff Abänderung der Beschlüsse zu J und II der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 27. Juni 1895, nach welchen das Grundkapital der Gesellschaft durch Rückkauf von 3000 Stück Aktien und Herabsetzung des Nominal⸗ betrages der übrigen Aktien reduzierk werden sollte, und über die eventuell erforderlich werdende Aende⸗ rung des § 5 des Statuts.
Berlin, den 18. Oktober 1896.
Der Aufsichtsrath des Steinsalzbergwerk
Juowrazlaw Aktien Gesellschaft.
Litt. E. Nr. II 100.
Th. Sulzer. W. Brenken.
(c3030
Activa.
Bilanz vom 30. Juni 1896.
Sannoversche Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft vorm. Georg Egestorff.
Passiva.
Haupt⸗Fabrik⸗Konto⸗ Bestand am 30. Juni 1881 . 4 9275 196.03 ugang bis 30. Juni 1895 .. 438 65496 ugang im Jahre 1895/96. Abschreibung resp. Abgang bis S0. Jun 18665 Abschreibung im Jahre 1395/96 .
MS 5 547 850.99 106 095078
34 398.78 Æ 9748 249.77
MI *) Aktien Kapital ⸗Konto:
5 650 901.77 4097 348
Achsen⸗˖ und Räder⸗Fabrik⸗Konto: Bestand am 30. Juni 1881... Abschreibung bis 30. Juni 1895 Æ 936 321.02 Abschreibung im Jahre 189596 . 5 000— Wè
p 1 188 321.02
Gesetzlicher Reservefonds
94132102 247 000
Arbeiter⸗Quartier⸗ und Grundstuͤck. Konto: Bestand am 30. Juni 1881 . 4 888 473.96 Zugang bis 30. Juni 1885 ., Abschreibung bis 30. Juni 1895 S6 491 233.01 Abschreibung im Jahre 1895/96 10000 ,
2359.05 M 891 233.01
do. Garantiefonds Konto:
501 233.01
Der Taxwerth der auf die vorstehenden drei An⸗
lage⸗Konten verbuchten Grundstücke beträgt M 917 377.60
Utensilien⸗ und Geräthe⸗Konto: Bestand am 30. Juni 1881 . 4M 1150 092. 88 ugang bis 30. Juni 1895 ., 62 482. 36 Zugang im Jahre 1895/95 ., Abschreibung resp. Abgang bis 30. Juni 1895 . A g930 575.24
31315. 11 416
Delkredere⸗ Konto.
1243890. 35 Dividenden⸗Konten:
261 890 35 282 000
Abschrelbuug im Jahre 1395 / ö 31 315.11
Effekten⸗ Konto... Rö, Kassa⸗Konto und Giro⸗Konto Reichsbank. Magazin ⸗Vorräthe:
a ,, iii n
b. Magazine der Hauptfabrik .... C. Magazin der Cisengießeren . d. Magazin der Zentralheizung.
634 059 Entfallene Dividende.
6. 1 Kreditoren: 17784 03 168 218.49 40 436.70 26 491.56
Kautionswechsel Konto.
Fabrikations. Konten: a. der ö, ; . J kö
S. 693 567.75
1265. 13
1065 09401 798736
Debitoren: I a. Guthaben bei Banquiers ꝛc. .
S J7b59 300.24
2 098778 44
b. Aus laufender Rechnung.. . ö
Konto für Kautions⸗Bestellungen.
PDobet.
Gewinn und
133 13 36 688 069. id oi ß
Aktien à MS 500 — 5367 Stück . . Aktien à M 300 — 65632 HJ Hypotheken⸗Kapital⸗Konto: Bestand am 30. Juni 1873 Amortisiert bis 306. Juni 1895 ,
Amortisiert im Jahre 1895/96
Allgemeiner Reservefonds: Bestand am 30. Juni 1895. Zugang im Jahre 1895/96...
(verfallene Dividende) ..
m n o, gngang n Mr wo nee,, Erneuerungsfonds⸗Konto: Gen, nn, oo; 8 ,, Aktien. Amortisations· Conto: MJ e , , ,,, , ,,
Aus den Jahren 1891/92 bis 1894,95 noch rückständig Dividenden⸗Konto pro 1895/96:
Tantiome⸗Konto, Aussichtsrath . Tantiome⸗Konto, Kontraktliche .
a. Anzablungen auf Bestellungen und Fonds. b. In laufender Rechnung. .
262 930 78] Gewinn. und Verlust. Konio ͤ Gewinn ⸗ Vortrag auf das Geschäftsjahr 1896/9
VerlustKanto pro 30. Juni 1896.
ö
c 2 683 500. -
1959 600 — 4643 100
S 1 S800 09090.— b47 376 55 1ƽ 1 152 623.45
‚ 36 19070
1116432 b29 453
46 e238 613. — 45 462.—
ns Gs 16.
2046.— . 284 075
Muy 130 000.—
10000— 140 000
S 255 000. — 25 0900 280 000
100 000
My 35 212. 80
1257.60 33 965
9417
bbo O34 34732 48 481
S, 544 320.04 325 061.06 869 381
588 069 3772
. I *
Cxedit.
75 TD o S5
An Allgemeine Generalien: a. Allgemeine Fabrikations⸗Unkosten . b. Handlungs⸗Unkosten:
1 Allgemeine Unkosten. ¶M¶ 33 453.73
, 4468399 89
3) Beiträge an Berufsgenossen⸗ schaften, Kranken, und Invali⸗ ditätskassen, Haftpflichtver⸗ sicherung ꝛc. .
8 eee d. Erneuerungen und Reparaturen für den Betrieb
Zinsen ˖ Konto: . Zinsen⸗Ueberschuß, abzüglich. Hypotheken · Zinsen K Abschreibungen auf: . . chsen⸗ und Räder⸗Fabrik⸗Konto. .. Arbeiter ⸗Quartier⸗Konto . Utensilien˖ und Geräthe⸗Konto. Gewinn und Verlust⸗Konto:
w Gewinn ⸗Vortrag aus 1894195.
M— 36 508.74
409912. 14 128 980 90 3 e
90 86 ⸗ zůr Wittwen⸗ und Waifen . Kasse Tantime des Aufsichtsrathes ...
383 574.25
31 nnr
w
2 77 Betriebs⸗Ueberschuß.
123 305.26. . '
S 359 263.12 ; Kontraktliche Tantisme.
275 688 87 43 669 30 319 35817
140/90 Dividende.
S103 050.78 5 000. —
10 000. —
149 365 89
p 868 320. 14 S875 436 91
134416097
Per Fabrikations⸗Konten:
Gewinn⸗ und Verlust · Conto: Gewinn⸗Vortrag aus 1894/95.
Gewinn ⸗Vertheilungs⸗Plan: Beitrag zum Allgemeinen Reservefondz; .. . 46 Garantiefonds. . Erneuerungsfonds .. Dispositionsfondszz .
Gratifikation an Beamte und Meifter ⸗
Uebertrag auf Geschäftsjahr 1896/97...
p06 1337044
216 1344160
43 416.— 10 000.— 25 000. — 15 000. — 30 900. — J 34732. 80 ; J 48 481.20
. 15 000.— 660 934. —
Mp6 S871 664. — 3772.91
pt S7 5 456.91
Die Auszahlung der in der Generalversammlung vom 17. Oktober 1896 festgesetzten Dividende für das Geschäftsjahr 1895,96 erfolgt mit * nn 1400 — Æ 70 auf gi Aktien à 500 MÆ — Dividendenschein Nr. G, — M90 42 auf die Aktien à 300 M — Dividendenschein Nr. 7
bei d khã — . k Dentsche Bank in
Born Æ Busse in
Hannoversche Bank in H
Berlin. Berlin W., Behrenstraße 31, ann over,
sowie bei unserer Geschäftskasse in Linden.
Linden vor
ver, den 17. Oktober 1896. U 4 Fern,! der Haunoverschen Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft vorm. Georg Egestorff.
38980
- (Ländlicher Vorschuß Nerein zu Krögis.
Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag, den 30. Oktober d. J., 3 Uhr eng rn h; im Gasthofe zu Krögis stattfindenden 4. ordent-⸗ lichen Generalversammlung hiermit eingeladen. er Einlaß beginnt von 2 Uhr Nachm. an.
Nach 9 25 f. des Statuts ist zur Theilnahme jeder im Aktienbuche eingetragene Besitzer einer Aktie
berechtigt. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und ö ertheilung dem Aufsichtsrathe und Vorstan 2) ö über Vertheilung des Ge⸗ winnes. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren erren Klopfer. Meißen. Herrmann-⸗Zehren, , Steiger⸗Meißen und Thomag⸗ autzschen. 4) r r ln feng, über etwaige rechtzeitig ein⸗ gegangene Anträge von Aktionären. Gedruckte Geschäftsberichte sind vom 7. Oktober er. ab bei der Hauptkasse und bei den Kassenstellen des Vereins zu haben. Krögis, den 25. September 1896. Ländlicher Vorschuß ⸗Verein zu strögis. Moritz Hörmann.
43060
ᷣ Gemäß § 5 unseres Statuts fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch auf, die rest⸗ lichen 75 00 des Aktienkapitals spätestens am 5. November 1896 bei der e, m von A. Borsig zu Berlin, Kirchstraße Nr. 6, einzuzahlen.
Tegel, 17. Oktober 1896.
Gaswerk Tegel.
Der Aufsichtsrath. dr rt hrgsrarh
a3 103)
Wilhelm Rauchfuß Branereien
Halle K Giebichenstein Actien Gesellschast
zu Halle (Saale).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
am 9. November d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokale stattfindenden LI. ordent⸗ lichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen.
. ,,
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, sowie des Rechnungẽabschlusses für das am 30. Sep⸗ tember d. J. beendete 11. Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der gelegten Rechnung, sowie über die Ertheilung der Entlastung an die Verwaltungs organe.
3) , , über die Verwendung des Reingewinns, bezw. Festsetzung der Dividende.
4) Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrath.
5) Beschlußfassung in Gemäßbeit f 20 ad Nr. 3 bejw. 5 28 ad Nr. 8 des Gesellschaftsstatuts.
Halle a. S., den 19. Oktober 1896.
Der Aufsichtsrath. Franz Gutschow, Vorsitzender.
42783 Zu der am
Dienstag, den 10. November 1896, Vormittags 10 Uhr,
in Fraustadt
im Hotel de Pologne
statt findenden
16. ordentlichen Generalversammlung
werden die Herren Attionäre unter Bezugnahme auf § 25 des revidierten Statuts hierdurch ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust. Centos. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Ertheilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand. 4) Aufsichtsrathswahlen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der e, betheiligen wollen, haben ihre ien bis ;
spätestens den 7. November, Abends 6 Uhr,
bei der Gesellschaftskasse in Frauftadt oder bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau oder dessen Kommanditen oder bei dem Bankhause Georg Fromberg Co. in Berlin gegen Empfangsbescheinigung niederzulegen.
Yllzerflhri Lrunstunt.
a27a0] Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Notar stattgehabten Ausloosung unserer 0M)
Partial · Obligationen wurden folgende Nummern ejogen: geg à 4 8000 — Æ 3000 Litt. E. Nr. 55 102 129 S 2000 — 328 352 361 385. 4M 10090 — 8 000 Litt. D. Nr. 427 514 à S S500 — 1000 à S 200 — Die Nückzahl findet 2. J * 16. ahlung findet am 2. Januar . Einlieferung der Obligationen nebst eech ar laen 0 ö Adolyh Davidson in Hildesheim att. ; Lehrte, den 15. Oktober 1896.
Litt. A. Nr. 40. * 6 000 Litt. C. Nr. 152 231 271 314 Litt. E. Nr. 600 616 637 663 673 12000 insscheinen bei unserer Fabrikkafse Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrik Lehrte.