1896 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichs ⸗Anzeiger

und

Königlich Preußi

Ber Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 50 Alle Rost-Anstalten uehmen Bestellung an;

scher Staats⸗Anzeiger.

. * . . 6 2 AInsertionspreis für den Naum riner Bruchzeile 30 3.

Juserate nimmt au: die Königliche Expedition

für Gerlin außer den Nost - Anstalten auch dir Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern kosten 25 9.

des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Brrußischen Staats- Anzeiger Berlin 8s7., Wilhelmstraße Nr. 32. P

M 251.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzien⸗Rath Fritz Kühnem ann zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, sowie

dem Baumeister Bernhard Felisch, Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts und des Hauses der Abgeordneten, und dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Max Goldberger ebenhierselbst den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Mitgliedern der Kaiserlich russischen Botschaft an Allerhöchstihrem Hofe folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens:

dem Botschafter, Wirklichen Geheimen Rath und Kammer— herrn Grafen von der Osten-Sacken;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Botschafts⸗Rath, Staatsrath und Kammerherrn Baron von Budberg, und dem Ersten Botschafts-Sekretär, Staatsrath und Kammer— herrn von Chrapowitzky; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Zweiten Botschafts-Sekretär, Kollegien-Assessor und Kammerjunker von Knorring; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Zweiten Botschafts⸗Sekretär, Hofrath von Schelking; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

. dem Dritten Botschafts-Sekretär, Titular-Rath van der liet.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: .

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar? des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens und des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom

weißen Falken:

dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg, Legations⸗ Rath und Königlich sächsischen Kammerherrn von Höre g r und Bögendorff; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich säch⸗ sischen Albrechts-Ordens und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens

vom Zähringer Löwen:

dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Teheran

Freiherrn von und zu Bodman;

des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem General⸗-Konsul in Warschau, Legations-Rath Frei⸗ herrn von Wangenheim;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg Grafen von Bernstorff;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Vorsteher der Botschafts⸗-Kanzlei in St. Petersburg, Hofrath Hoehne; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Attachs im Auswärtigen Amt Grafen von Hacke;

des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens:

dem Diätar Kunte bei der Botschafts⸗Kanzlei in St. Petersburg;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

hessischen Verdienst⸗-Ordens Philipp's bes Groß'

müthigen und des Ritterkreuzes zweiter Klasse

des Großherzoglich fächfischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Zweiten Legations-Kanzlisten bei der Botschaft in

Fin Petersburg, Geheimen expedierenden Sekretär ohlen⸗ g

der dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Kanzler beim Konsulat in Wien, Vize⸗Konsul

Dr. Gdlen von Vivenot;

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober, Ahends.

ferner:

des Komthurkreuzes mit dem Stern des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar's:

dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt Freiherrn von Rotenhan; der Brillanten zum Großherrlich türkischen Osmanis⸗Orden erster Klasse:

dem Botschafter in Konstantinopel, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch;

des Großherrlich türkiüschen Os manis-Ordens dritter Klasse: dem Legations⸗Sekretär beim General⸗Konsulat in Kairo Grafen von Quadt-⸗Wykradt⸗-Isny; des Großoffizierkreuzes des Fürstlich bulgarischen St. Alexand er⸗Ordens: dem General⸗Konsul in Sofia Dr. von Voigts-Rhetz; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Vize⸗Konsul beim Konsulat in Kopenhagen von Prollius; des Ritterkreuzes des Päpstlichen Pius-Ordens: dem Legations⸗-Kanzlisten bei der Gesandtschaft am Päpst⸗ lichen Stuhle, Geheimen Hofrath Schulz; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Attachs im Auswärtigen Amt, Königlichen Kammer—⸗ junker von Behr; sowie des Persischen Sonnen⸗ und Löwen-Ordens zweiter Klasse: dem Stabsarzt von der Kaiser⸗Wilhelm⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Gesandtschafts⸗Arzt in Teheran Dr. Oskar Müller.

Deu tsches Reich.

Dem Zweiten Sekretär der Archäologischen Zweiganstalt in Rom Hr. Christian Hülsen und dem Zweiten Sekretär der Archäologischen Zweiganstalt in Athen Dr. Paul Wolters ist das Prädikat als „Professor“ verliehen worden.

Landespolizeiliche Anordnung.

In Abänderung der Deklaration vom 9. April 1896 (Außerordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) ur landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, etreffend die Abwehr gegen die Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungsbezirk durch das aus südlichen Reichstheilen stammende Vieh Außer— ordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1895), be⸗ stimme ich, daß . .

I) die preußischen Regierungsbezirke Magdeburg, Merse⸗ burg, Erfurt,

2) die bayerischen i e ,, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben,

3) die . Kreishauptmannschaften Bautzen, Leip⸗ zig, Zwickau,

4) 6 württembergischen Kreise Neckarkreis, Schwarz waldkreis, Jagstkreis, Donaukreis,

5) die badischen Landeskommissariate Freiburg, Karls⸗

ruhe, Mannheim,

6) die hessischen Provinzen Starkenburg, Oberhessen,

Rheinhessen, J

) das Großherzogthum Sachsen⸗Weimar,

8) das Großherzogthum Oldenburg,

Y) das Herzogthum Braunschweig,

10) das Herzogthum Sachsen-Meiningen,

h das Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, 12 das . Sachsen⸗Coburg⸗Gotha,

13) das Herzogthum Anhalt,

14) das k. Schwarzburg⸗Sondershausen,

15) das Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt,

16) das Fürstenthum Waldeck,

17) die Reichslande Elsaß Lothringen bis auf weiteres unter die . im 1 der landes⸗ polizeilichen Anordnung Aus Süddeutschland“ fallen.

Bromberg, den 6. Oktober 18963,

Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Gaertner.

1896.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der

Universität Breslau Dr. . London und Dr. Karl Mez ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Die Geschäftsräume der Königlichen Ministe⸗ rial⸗, Militär⸗ und Baukommission, einschließlich der vereinigten Konsistorial⸗, Militär- und Baukasse des Königlichen Domänen-Rentamts Berlin nebst der Thiergartenkasse werden in der Woche vom 19. bis 24. Oktober er. von der Niederwallstraße 389 in das Dienstgebäude

Invalidenstraße 52, Ecke Haidestraße, ale werden. ie Kasse wird am 23. und 24. Oktober er. ge⸗ cle en bleiben, jedoch wird an diesen beiden Tagen für leunige Einnahmen eine besondere Kassenstelle Hoe lh nf ah 52, Erdgeschoß, offen gehalten werden.

Alle Sendungen an uns, die Raf oder das Domänen⸗ Rentamt sind vom 23. Oktober er. ab nach der Invaliden⸗ straße 52 zu richten.

Berlin, den 3. Oktober 1896.

Königliche 2 . und Baukommission.

ayser.

ü .

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Oktober.

hre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten verließen heute Vormittag um 10 Uhr mittels Sonderzuges Wiesbaden und trafen um 11 Uhr 20 Minuten in Cronberg ein. Allerhöchstdieselben wurden dort von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich 7 dem Bahnhof empfangen und darauf nach Schloß Friedrichshof geleitet.

Das Zusammentreffen des Besuches Seiner Majestät des Kaisers von Rußland in Darmstadt und des Äuf— enthalts Seiner Majestät des Deutschen Kaifers in Wiesbaden hat naturgemäß zu einer gegenseitigen Begrüßung der beiden Monarchen geführt, welche, frei von allem wan Zeremoniell, lediglich den Charakter der Intimität bewahrte, wie sie der traditionellen Freundschaft und den nahen ver⸗ wandtschaftlichen Beziehungen der beiden ,. entspricht.

Der offizielle Gegenbesuch unserer Majestäten bei den Kaiserlichen ,, . in Rußland ist, wie wir hören, für den Beginn des nächsten Sommers verabredet.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Elsaß-Lothringen sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse für . und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Die gestrigen Berathungen des Kolonialraths wurden

mit einem Antrage Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg eröffnet, welcher die fernere Unterstützung des Brüsseler Institut golonial bezweckte. Die Versammlung trat dem Antrage einstimmig bei und ging alsdann zur Be⸗ rathung des Entwurfs einer Verordnung, betreffend die fg ng der Wehrpflicht in dem deutsch⸗südwest⸗ afrikanischen Schutzgebiet, über, an welcher ein Ver⸗ treter des Reichs⸗Marineamts theilnahm. Nach der Ver⸗ abschiedung des Entwurfs wurden , n. zur Hebung des Handels in Deutsch⸗Ostafrika erörtert. Es zeigte sich dabei allseitiges Einverständniß darüber, daß von dem Bau von Bahnen und Straßen am meisten 5 des Handels und der Volkswirthschaft des Schutzgebiets zu erwartet sei. Nach einer Pause ging der Kolonialrath zur Erörterung des vom Reichstag seiner Zeit abgelehnten Vertrages mit der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie über. Die allgemeine Debatte ergab die einstimmige Ansicht, daß der Uebergang der Landeshoheit auf das Reich im dringenden Interesse des Schutzgebiets und des Reichs liege. Behufs genauerer Erörterung wurde die Vorlage einem Ausschuß überwiesen, der aus Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Vecklenburg und den Herren 9 Jacobi, Schering, Kraetke, Hernsheim und Hespers besteht.

z ? z . s * * 3 1 *. k 2 w

d r, e, e eme, , e g, , ee ae,

. ö

1 5 6 22

,

en,, nr, g,.

P ** .