w
.
. ?
66
*
⸗ gi g Nr. 2 für den Privatier Hans Hinrich ö Aähekenbrlef nebst Schuldurkunde vom
sein sollen,
in Altona,
2. November 1893 über die im Grundbuch von Altona 8W. Band TN Blatt 180 in Abtheilung 111 Nr. 11 für Frau Wittwe Wilhelmine Catharine Sophie Gehrke, geb. Sauerhagen, in Altona ein getragenen 3000 ,
3) der ire er ge nebst Stadtbuchversicherung vom 22. Februar 1881 über die im Grundbuch von Altona Nord Band VI Blatt 272 in Abtheilung Il Nr. 8 für den Wagenbauer Claus , in Altona eingetragenen pro resto 2000 M
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechta
(43626 Bekanntmachung.
Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuch von Philippsthal Artikel 77? Abth. III Nr. 1 ein 6. Hypothek von Einhundert Thalern
run
Wegen.
sür Johannes Lohrey's Erben zu acha aus Obligation vom 26. November 1798 — Ansprüche haben, werden damit a e g. Die genannte Urkunde wird für kraftlos erklart. (F. I / 96.) *g enn mm, den 15. Oktober 1896. önigliches Amtsgericht.
43529
In den Aufgebotssachen E?2 de 96, E 12 de 96, E 13 de g5, E 14 de 956, F 17 de 95, E 18 de 95 hat das Königliche Amtsgericht zu Salz kotten am 23. September 1896 für Recht erkannt:
1) Folgende Hypothekenurkunden:
A. der , im Grundbuche von Boke Band 1 Blatt 1 Abth. III Nr. 7 eingetragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band 5 Blatt 47 Abth. III Nr. 4, ferner zu Band 4 S. 161 Abtb. HI Nr. 9, sowie zu Band 3 S. 141 Abth. III Nr. 22 üÜbertragenen Post: „An die Minorennen Mielemeier II. Ehe:
a. Heinrich, geb. den 24. Dezember 1820,
b. gelöscht,
e. . d geb. den 7. März 182,
d. Johann Bernhard, geb. den 23. Januar 1828, zur Zeit der 3 oder Heirath an
Jeden: I) zehn Thaler, eine Kuh, 3) ein Ehren
kleid, 4) ein Beschluß, eingetragen ex decreto de
15p. August 1833,
B. der im Grundbuche von Boke Band 1 Blatt 1 Abth. III Nr. 1 eingetragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band 5. Blatt 47 Abth. III Nr. 1 übertragene Post: Laut Urkunde de 5. September 1810 für die Gemeinde Dorfbauer⸗ Host Einhundertunddreißig Thaler Darlehn nebst 363 eingetragen mit dem Bemerken, daß nach
ngabe des Hefe re nur noch 30 Thlr. rückständig
C. der im Grundbuch von Salzkotten Band 42 Blatt 64 Abth. III Nr.? eingetragenen und mit den verhafteten Parzellen nach Band 11 Blatt 8, Abth. 1 Nr. I7 b. und zu Band 14 Blatt 41, Abth. III Nr. 2 und zu Band 42 S. 177, Abth. III Nr. 46, sowie zu Band 12 Blatt 36, Abth. III Nr. 1. übertragenen Post: Siebenunddreißig Thaler 8 Sgr. 2 Pf. und zwar für jedes der beiden
Kinder erster Ehe der Ehefrau Berkemeier, Christine l
und Anna Maria Bernhardine Riese, 18 Thlr. 19 Sgr. 1 pf Abdikat laut Schichtungeverhandlung vom 24. Oktober 1832 eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1341, . . D. der Rekognitionsschein über die a im Grundbuche von Saljkotten Band 42 Blatt 64, Abth. III Nr. J eingetragene und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band 11 Blatt 8, Abth. III Nr. 17a. und zu Band 42 S. 177, Abth. III Nr. 4a. und von dort zu Band 14 Blatt 41, Abth. III Nr. 1 und zu Band 12 Blatt 36, Abth. III Nr. La. , . Post: 41 Thaler 10 Gutegroschen, und zwar für jedes der fünf Kinder erster und zweiter Ehe des Ludwig Riese: Maria Gertrud, Johann, Johann Wilhelm Franz, Maria Katharina und Anna Maria 8 Thaler 7 Gute⸗ roschen Abdikat laut Schichtungsurkunde vom ö ulius 1816, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Febrar 1841, . werden für kraftlos erklärt, der unter 1 D. guf⸗ eführte Rekognitionsschein jedoch nur bezüglich der An⸗ hn der Maria Gertrud und des Johann Wilhelm
ranz. ? 7 Die unbekannten Berechtigten;
A. der ursprünglich im Grundbuch von Sal kotten Band 33 Blatt 257 Abth. III Nr. 3 und 9 eingetragenen und von dort mit dem verhafteten Salinen ⸗Antheil F. zu Band 9 Blatt 43 Abth. III Nr. 3 und 5 übertragenen Posten:
a. 2000 Thaler Kurant nebst 5o/ g Zinsen für den Oberkellner von Weichs zu Paderborn aus der Schuldurkunde vom 1. August 1822 und Anmeldung sub praes. den 19. . 1822 sowie der . vom 3. April 1829, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juli 1835,
b. 2653 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. Kosten und Mandatar⸗ ebühren aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 95 Oktober 1838 für die Erben des Freiherrn von Imbsen, als Freifrau Elisabeth von Haza— Radliz, Freifrau Antonie von nee, Frãulein Sophle und Anna von Imbsen. Eingetragen auf Requtsition des Prozeßrichterß de praes. den ö . 1839 zufolge Verfügung vom 19. März
B. der ursprünglich im Grundbuch von Boke Band 1 Blatt 1 Abth. 111 Nr. 2 eingetragenen und mit den verhafteten Parzellen zu Band 5 Blatt 47 Abth. II Nr. 2, ferner zu Band 4 S. 161 Abth. III Nr. 7, sowie zu Band 3 S. 141 Abth. III Nr. 20 übertragenen Post: Sechzig Thaler nebst Zinsen für Josef Neuhaus in Boke
laut Urkunde de 14. Mai 1812 eingetragen mit
i , daß der Schuldner gänzlich Tilgung ehauptet hat, 8 . ursprünglich im Grundbuch von Bole Band 1 Blatt 2 Abth. III Nr. I eingetragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band l0 Blatt 3 Abth. III Nr. 1 übertragenen Post: Für die Gertrud Kersnting ein Brautschatz und eine Kuh laut Urkunde vom 7. Juni 1839, 6 zufolge Verfügung vom 265. Januar 1842 und mit den ver— — , von Band 1 Blatt? des Grund⸗ an 2 6 übertragen zufolge Verfügung vom
. rz
D. der ursprün lich im Grundbuche von Salgkotten Band 42 Blatt 64 Abth. III Nr. 1 eingetragenen und von dort mit den verhafteten Parzellen zu
zu Band 16 Blatt 41 Abth. UI Nr. 1 und zu Band 12 Blatt 36 Abth. III Nr. 12. übertragenen ost: 41 Thaler 10 Gutegroschen und zwar für ledes der fünf Kinder erster und zweiter Ehe des Riese: Maria Gertrud, Johann, Johann Wilhelm Franz, Marla Katharina und Anna Maria 8 Thaler 7 Gutegroschen Abdikat laut Schichtungsurkunde vom 7. Julius 1816, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1841 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, die unter 2 D. aufgeführte jedoch nur bezügli er Antheile des ö der Maria Katharina und Anna Maria. Salzkotten, den 23. September 1896. Königliches Amtsgericht.
udwi
(43625) Im Namen des Königs?! Verkündet am 13. Oktober 1896. Krüger, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Kossäthen August Görn zu Groß⸗Lüben, 2) des Sattlermeisters Theodor Tiepermann zu Wilsnack,
zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Begach in Wittenberge, erkennt das Königliche Amts- 6 zu Wittenberge durch den Gerichts ⸗Assessor ölbling für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Kurant Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 16. Juli 1829 zufolge Verfügung vom 11. August 1829 für die minorenne Luise Görn in Kletzke in Abtheilung III Nr. 2 des dem Kossäthen August Görn zu a n gehörigen, im Grund⸗ 3 von Groß⸗Lüben Band 1 Blatt Nr. 9 Seite 65 verzeichneten Grundstücks und zuletzt auf Grund der Zession vom 7. Mai 18655 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Mai 18655 auf die drei minorennen Geschwister Pey: Ludwig, Anna, Dorgthee und Wil helm umgeschrieben, gebildet aus der Obligation von
Zul . 1, 1829 und dem Hypothekenschein vom
11. August 1829 nebst Anhängen,
Y die Hypothekenurkunde über noch 20 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. , auf 2. Mär
Grund des Rezesses vom . cf. 19. Juni 1855 zufolge Verfügung vom 6. August 1855 für die minorennen ee n ster Bünger,
h Luise Marie Friederike Dorothee,
2 Marie Dorothee Elisabeth,
3) Wilhelmine Dorothee Christiane Elisabeth,
4 . Dorothee Luise,
5) Karl Ludwig,
6) Friedrich Wilhelm Karl,
in Abtheilung III Nr. 2 des dem Sattlermeister Theodor Tiepermann zu Wilsnad Band 4 Blatt Nr. 124 Seite 237 / Band 2 Nr. 103 Seite 825 des alten Hypothekenbuchs verzeichneten Grundstücks. ge⸗ bildet aus der Erbrezeßausfertigung vom 21. Juni 1855 und dem Hypothekenbuchauszug vom 16. August 1855 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
435231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. ist für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten:
1) der auf Nr. 55 Reichhennersdorf Abthlg. III Nr. 8 für die Bauer Gottlieb Kuhn'sche Vormund⸗ schaftsmasse zu Oppau aus der Schuldurkunde vom 25. März 1815 und der Zession vom 1. Februar 1823 eingetragenen, zu 5 Co verzinslichen Restforderung von 3 Thlr. 19 Slbgr. 74 Pfg.,
Y) der auf Nr. 938 Ober -Haselbach Abthlg. III Nr. h für die Geschwister Johann Hermann und Johanna Beate Ludwig auf Grund der Verfügung vom 16. Juli 1811 eingetragenen, mit 5 oso verzins⸗ lichen Forderungen von 30 Thlr. und 2 Thlr. 8 Slbgr. 6 Pfg.,
3) der auf Nr. 43 Schwarzwaldau Abthlg. III Nr. 10 für Marie Rosine Ludwig aus dem Ver⸗ trage vom 1. Juli 1848 eingetragenen Forderung auf Gewährung einer Ausstattung von 20 Thlr. und einer Kuh im Werthe von 20 Thlr.,
4) der auf Nr. 139 Mittel Conradswaldau Abthlg. III Nr. 2 für den Baumeister Ottomar Kretschmer zu Landeshut aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1863 eingetragenen, mit 60/0 ver⸗ zinslichen Baugelderforderung von 145 Thlr. 13 Slbrg. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Nachstehende Hypothekenurkunden:
I) vom 21. Januar 1828 über die auf Nr. 286 Vorstadt Landeshut Abthlg III. Nr. 6 für die städtische Hospitalkasse zu Landeshut eingetragene, zu H Yo verzinsliche Darlehnsforderung von 26 Thlr.,
Y vom 28. August 1853 über die auf Nr. 2 Pfaffendorf Abthlg. III Nr. 14 für Johann Christian und Christiane Beate Beer eingetragene, zu Hoso verzinsliche Forderung von 17 Thlr.,
I) vom 17. Februar 1843 über die auf Nr. 58 Dorf Hartmannsdorf Abthlg. III Nr. 4 für Johann Salomon Schaal zu Wittgendorf eingetragene, zu 5H o g verzinsliche Da leb err e rr then von 5? Thlr. 9 Slbrg. 4 ph; z
Ih vom 6. Fanuar 1858 über die auf Nr. 58 Hartmannsdorf — Dorf — und Nr. S5 Hartmannsdorf — Acker, Abthlg. III Nr. 9 und 2 für Anna Pauline Schaal, jetzt verehelichten Kleingärtner und Maurer Lätzel, zu Hermsdorf Gr. eingetragene, mit h o/o ver = zindliche Barlehnsforderung von 100 Thlr.,
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahren fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Landeshut, den 10. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
43551 m Namen des Königs! ;
In der Kufgebotssache des Kossäthen Joachim Behrendt zu Ribbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Biesendahl zu Nauen, hat das Königliche Amts⸗ ericht in Nauen durch den Gerichts⸗Assessor Foerste i Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf Band 1 Blatt 14 des Grundbuchs von Ribbeck in Ab— theilung III unter Nr. 2 und 3 für den Bauer Gott⸗ lieb Kuhlmey zu Weseram auf Grund der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung des Ludwig Behrendt vom 16 Dezember 1819 laut Verfügung vom 12. Juli 1826 eingetragene, zu H oo verzinsliche Darlehns⸗
fügung vom 13. Juli 1826 eingetragenen, zu Ho
weise auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung des . ihrn, wg g 1820 ar Ver⸗
verzinsliche Darlehnsforderung von V0 zweihundert Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Nauen, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht.
(43533 Bekanntmachung.
4. Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Eigenthumtprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf den 15 a . cker Kartenblatt 5 Flächen⸗ abschnitt 426/159 der Gemarkung Ostrosnitz aus⸗ geschlossen worden.
Gnadenfeld, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
(43524 Bekanntmachung. Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 73 Groß ⸗Nimsdorf für Emanuel Gogolin eingetragenen Herbergs⸗ und Pflegerechte Abtheilung 11 Nr. 10 und 46 Thaler rückständige Kaufgelder Abtheilung III Nr. 8 mit ihren Ansprüͤchen ausgeschlossen worden. Gnadenfeld, den 16. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
43536) Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Oktober 1896. Referendar Lang en straß en, als Gerichtsschreiber. In der Anhuth'schen Aufgebotssache F. I 3 / 96 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger folgender auf dem Grundstück Wolfsdorf Nr. 1 in Abth. III eingetragen gewesener Forderungen:
a. Nr. 3: 49 Thlr. — 147 „S für den Altsitzer
Joseph Rothky zu Wolfsdorf,
b. Nr. 4: 33 Thlr. 10 Sgr. — 100 M Kauf⸗
gelderforderung des Joseph Grunwald,
C. Nr. 6; 178 Thlr. 16 Sgr. 43 Pf. Erbgelder
der Geschwister Jacob, Anng und Franz Grunwald,
sämmtlich zu 50 / 0 verzinslich,
welche Posten bei der Zwangsversteigerung des
Pfandgrundstücks zur Hebung gelangt und mit noch
330,14 4 hinterlegt sind, a diejenigen, welche
von jenen Rechte herleiten, werden mit ihren An-
sprüchen auf die zur Hebung gelangten Beträge in
n. von 320,04 AM hiermit ausgeschlofsen. Die osten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu
tragen.
Meixner.
(436360 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Maurer Joh. Jost Saßmanns⸗ hausen (Hänches) zu Birkelbach und Christian Bald jun. zu Rinthe eikennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:
Der eingetragene Gläubiger und h . unbekannte Reh ren,, , werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Band III Blatt 10 Birkenfehl Abth. III Nr. 1 und Band I1 Blatt 21 Rinthe Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 50 Thlr. 24 Sgr. 746 Pf. Erbgelder aus der Verhandlung vom 31. Mai 1842 nebst Zinsen und Kosten für Heinrich Schneider zu Birkenfehl ausgeschlossen, und es wird die Post im Grundbuch gelöscht. Die Koften treffen die Antragsteller.
(436534 Verkündet am 12. Oktober 1896. Wawrzyn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Eigenkäthners Gottlieb Zielski und des Besitzers Johann Skrodzki in Rummy B. hat das Königliche Amtsgericht in R durch den Amtsrichter Hoeler für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubigerinnen der auf dem Grundstücke Rummy B. Bl. Nr. 25 in Abthei⸗ lung UI Nr. 1 und 2 auf Grund des Erbtheilungs⸗ rezesses vom 24. Februar 1857 für Luise Kuczewski und Anna Dorothea Kuczewski eingetragenen und nach Rummy B. Bl. Nr. 103 zur Mithaft über⸗ tragenen Erbtheilforderungen von je 19 Thalern und 25 en sowie die Rechtsnachfolger der genannten Gläubigerinnen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenferderungen ausgeschlossen.
Hoeler. las 527] Durch Ausschlußurtheil vom 14. Oktober 1896 ist für Recht erkannt: .
J. a. Das Hypothekeninstrument vom 17. Dezember 1828 über die im Grundbuche von Dobis Nr. 111 Abtheilung III zu 8 und Rr. 81 Abtheilung III zu 5 für Johann Christian Gottlob Woelfel eingetragenen mütterlichen Erbegelder von 50 Thalern — 180 4A wird für kraftlos erklärt.
b. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Schmiede⸗ meister Christian Pitschke und Ehefrau Emilie, geb. Rummelt, in Dobis zur Last. .
II. a. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Dobis Nr. 29 Abtheilung 1II1 zu 6 bezw. Nr. 111 Abtheilung II zu 1 und 6 für den Hand—⸗ arbeiter Andreas Gottfried Brehmer zu Gröbzig eingetragenen 19 Thaler Preuß. Kurant — 30 M und der im Grundbuch von Dobis Nr. 29 Abthei⸗ lung UI zu 9 bezw. Nr. 11 Abtheilung 1III zu? und für die Wittwe Woelfel, Marie Elisabeth, geb. Halle, verwittwet gewesene Brehmer, in Dobls ein, getragenen 9 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. Preuß. Kurant 1 3 „M 13 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
b. Dem Streckenarbeiter Friedrich Wilhelm Brehmer und der Wittwe Hanna Sophie Brehmer, geb. Loreck, in Coswig, sowie dem Bergmann Gatt⸗ lob Woelsel in Dobigs und dem Schneidermeister Wilhelm Woelfel in Altenburg werden ihre Rechte auf diese Posten vorbehalten.
C. Die Rosten des Aufgebots fallen dem Schmiede⸗ meister Christian . und Ehefrau Cmilie, geb. Rummelt, in Dobis zur Laft.
Von Rechts Wegen.
Wettin, den 15. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
43298 Bekanntmachung. Dur a ,, des hiesigen Gerichts von heute sind die Inhaber der nach chend bezeichneten
othekenposten: yz 100 Thlr. ( 300 M6) Forderung der Marianna
tragen auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 6. November 1849 und dessen Nachtrage vom 13. April 1850 in Abtheilung 111 Nr. I des Grund⸗ buchs von Mieczewo Blatt Nr. 28 zufolge Verfügung vom H. Juli 1851, 2) 100 Thlr. (— 300 S) als ein aus dem Nach⸗ lasse des verstorbenen Meier Kobylinski erhaltenez, mit H G verzinsliches Darlehn, eingetragen laut Schuldverschreibung vom 7. Februar 1811 in Ab⸗ ,, III Nr. 1 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 136 ex decreto vom 24. April 1820, 3) 46 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. (= 140, 76 A0) väter⸗ liches Erbtheil, zu 5 o/ g verzinslich, für Amalie Wilhelmine Koenig aus dem Rejesse vom 17. De⸗ ember 1851 und 12. Februar 1852 in Abtheilung II r. 3 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 136 ex decreto vom 20. Oktober 1855,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen. . Schrimm, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
437665 Oeffentliche Zustellung. In der Chescheidungssache der Frau Erneftine Wilhelmine Emma Wutke, geb. Hildt, zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Born hier, . deren Ehemann, den Kaufmann Carl Eduard
obert Wutke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen wiederholter schwerer Miß handlungen und Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter g un, der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 119, auf den 22. Jannar 1897, Vor- mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. Oktober 1896.
Funke, Kanzlei⸗Rath, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(43764 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Emilie Justine Kopelky, geb. Scheimies, hier, vertreten durch den Rechts. anwalt Rosenheim hier, . ihren Ehemann, den Maurer Carl Wilhelm Stto Kopelky, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 6 auf Grund böslicher Verlassung und Ver⸗ agung des Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ghescheidungsklage vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 10. Februar 1897, Vor⸗ mittags OJ Uhr, Jüdenstraße 59, zwel Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 17. Oktober 1896.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
43761 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Catharina Röben, geb. An- dresen, zu Olendorf bei Hatistedt, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Gert Röben, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 27. No- vember 1891, als Parteien in * wohnten, böslich verlassen habe und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVer⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 26. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Flensburg, den 19. Oktober 1896. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43763 Oeffentliche n , ;
Die frühere Wirtbin Catharina Butkiewich, ge⸗ borene Styd, zu Thorn, e, ,, r, ter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ Kath Meyer in Ostrowo, klagt gegen den Arbeiter Valentin Dutkiewicz alias Dutkowiak aus Kotlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 16. Jangar 1897, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 19. Oktober 1896.
Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43762 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Johanna Elise Marie Beggerow, geb. Glaevecke, ju Fan geh vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Strack, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Otto Christian Theodor Friedrich Beggerow, unbekannten Aufenthalt wegen böslicher Berlaffung, mit dem Antrage, dem He⸗ klagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu be⸗ stimmenden Frist zur , , zurückkehren, eventue bie zwischen den Parteien bestehende Che wegen böslicher Verlaffung des Beklagten vom Bande zu scheiden, letzterem auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Erste Zivilkammer de Landgerichts zu Hamburg (Rathhauss auf den 26. Ja, nuar ESs97, Vormittags 95 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Skubich, sowie der Anspruch derselben auf eine Kuh,
Band 11 Blatt 8 Abth. III Nr. 17 a. und zu Band 42 S. 177 Abth. II Nr. 42. und von dort
forderung von 806 achthundert Thalern, beziehungs⸗
ein Schwein und Ausrichtung der Hochzeit, einge⸗
n den 17. Oktober 1896. Eülaufs, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
SZãgerstraße 70, klagt . den 1
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußis
Derlin, Freitag den
233.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
7. n tz ustellungen u. dergl.
ö Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 11414 6.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
— —— ——
ffentlicher Anzeiger.
Zweite
Beilage
3. Oltober
; ,, . Erwerbs und Wirt . Nieder lassung 2c. von ; w n .
10. Verschiedene
chen Staats⸗Anzeiger
89G.
ften auf Altien u. Aktien⸗Gesellsch.
ftẽ⸗ — 1
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
K. Amtsgericht Sulz a. N. Oeffentliche Zustellung.
a3? 68
Die ledige Christine Beerwart von Vöoͤhringen, wohnhaft zu Boll, u. Gen., vertreten durch Rechts anwalte Tutheinz J. u. II. in Oberndorf, klagen ir, den ledigen Schriftsetzer G. Schmivt von
istaig, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung,
mit dem Antrage, der Beklagte habe zu bezahlen: I) der Mitklägerin Christine Beerwart a. sür Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ,
b. Ersatz der auf ihr Kind Martha Beerwart vom 24. März 1896 bis jetzt aufgewendeten Verpflegunge⸗
kosten 40 ,
2) der Pflegschaft dieses Kindek, vertreten durch den Eisendreher Karl Christian Beerwart in Boll, von jetzt ab als Alimente jährlich 100 46, in viertel⸗ kerl lih⸗ auf je 20. Oktober, Januar, April und
uli vorauszubezahlenden Raten, erstmals zahlbar am heutigen Tage, insolange bis das Kind sich felbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zum zurückgelegten
14. Lebensjahr desselben,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Sulz a. N. auf Montag, den 11. Ja⸗ Zum Zwecke
ununar E897, Vormittags 9 Uhr.
der öffentlichen Zustellung wird diefer WÜuszug der Klage bekannt gemacht. ; . 6 Den 20. Oktober 1896.
; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143767 Oeffentliche Zustellung.
Die Zementarbeitersehefrau Elise Winkler, ge— borene Plenk, in Marktschellenberg und der Bauer Johann Plenk von Gern, als Vormund des unehe— lichen Kindes der ersteren: Maria Plenk, klagen gegen den ledigen und grofjährigen Bauerssohn Mathlas Aschauer vom Danninglehen in Landschellenberg, nun unbekannten Aufenthalte, auf Bezablung der rückständigen Alimente mit 459 0 ab 11. September 1891, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ur—⸗ theile, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Berchtesgaden auf Freitag, den LI. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf Grund des dieselbe bewilligenden Gerschtsbeschlusses vom 18. Ok- tober 1896 dem Beklagten mit dem Anfügen bekannt n daß der Klagspartei das Armenrecht be⸗ willigt ist.
Berchtesgaden, 19. Okteber 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Frohm, Kgl. Sekretär.
4380] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Stelzle, ledige großjaͤhrige Fabrik Arbeiterin in Günzburg, klagt. gegen Friedrich Kobler, Hausknecht, zuletzt in Augsburg, nun un . Aufenthaltes, mit dem Antrage, zu er—⸗ ennen:
J. der Beklagte ist schuldig, der Klägerin 348 , Alimentation sbeitrag für die Zeit vom 1. November 1891 bis 1. Oktober 1895 für das am 16. Oktober 1899 außerehelich geborene Kind der Klägerin Ramens Walburga, zu welchem sich der Beklagte als Vater bekannt hat, und welches von der Kindgmutter aut eigenen Mitteln ernährt wird, zu bezahlen;
II. derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen;
III. das Urtheil wird — soweit zulässig — für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts. strelt ist auf Montag, den 28. Dezember 1888, Vormittags 8] Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs- saale Nr. 1J, links part, Termin anberaumt, wozu der Beklagte im . der gerichtlich bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung geladen wird. ale m. ', ö ö 1896.
eri reiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
(L. S.) Bachmann, K. Sekretär. 36
— —— .
(43766 Oeffentliche Zustellung.
Der Geh. Hofrath Pr. Suersen 1 Berlin, im Vereinsbureau Berliner Aerzte, Adlerstraße 12, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoffstaedt zu Berlin, ittmeister von Anerswald, roß · Lichterfelde wohnhaft, von dort nach Montreux in der Schweiz abgemeldet, ee jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zahnärzt⸗ icher Hiffeleistung bei ihm selbst und seiner Familie gus den Jahren 1890, 1891 und 1853, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 163 “ = Einhundertdreiundsechzi ark — nebst 5 υίσ Zinsen seit J. Februar 1894 an den nf. . verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht k zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer S9, auf den Zi. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ;
Berlin, den 19. Oktober 1896.
Voegelke, Gerichtsschreiber
rüher ir
vom 12. Dezember E896, Morgens üb uhr,
(43579 gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 29. Sep— tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner
Edmund Schneider und Pauline, geh. Herkenrath, zu Rheinbach die Gütertrennung 2 ö
43580 gerichts, II. Zivilkammer, zu Kl
(43769 Oeffentliche Zuftellnng. Ver Gutsbesitzer ne, Biermann zu Neumühle bei Worbis — Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tittel zu Worbis — klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden August Bounda, Sohn des perstorbenen Bürgermeisterz a. D. Bonda aus Worbis, unter der Behauptung, daß er am 19. Sep— tember 18838 dem 2c. Bonda eln bagres Darlehn von 229 4, rückiahlbar nach einer Woche, gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 220 6 nebst 600 Zinsen seit dem 19. September 18883 zu zahlen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf den 21. Dezember 1896, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worbis, den 16. Oktober 1896.
; Rotkohl, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. J.
43331 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Jacobsohn zu Schwetz, J, Rechtsanwalt Hirsch 5 agt gegen 1) die Leokadia Maria Tunajska, rerehelichte Koschnick, und deren Ehemann in Amerika, 2 den Jacob Johann Dunajski in Amerila, 3) die Anastasia Veronika Dunuajski, verehelichte Dolle, und deren Ehemann in Amerika, früher in Osche, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Beklagten am 16. Juli 1886 von Gustav Kant aus Osche ein Darlehn von 490 laut Schuldschein vom 16. Juli 1386 erhalten habe. Von diesen 460 M hat Gustav Kant den Theilbetrag von 260 „ nebft 60 Zinsen seit dem 16. Juli 1886 an den Kläger unterm 24. November 1893 mittels schriftlicher Zession ab⸗ getreten, mit dem Antrag: J. die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, a. an Kläger 250 „ nebst 66 / o Zinsen seit 16. Juli 36 t zahlen, ö. darin zu willigen, daß der bei der Zwangẽ⸗ versteigerung von Osche Blatt 144 erzielte, ö. . Hinterlegungsstelle in Marienwerder hinterlegte Kauf ⸗ gelderüberschuß von 340, 95 M an den Kläger in Höhe von 250 6 nebst 60 ½ Zinsen seit 16. Juli 1886 und der festzusetzenden Kosten ausgezahlt würd. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schwetz auf den 9. Januar 1897, Vornt. O Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetz, den 14. Oktober 1896. Gronwaldt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts. li n ͤ
ie Ehefrau des Bäckers Anton Böhr, Josefine Margaretha, geb. Schmitz, zu Düsseldorf, in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Freischem in Duͤssel—⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Terinin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den T2. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldoerf, den 20. Oktober 1896. Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
43578
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Boßbach, Gertrud, geb, Heurand, zu Mülheim a. ee, Prozeßbevo mächtigter Rechtẽ anwalt Görrig in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 19. Oktober 1896.
. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leer .
Kagiserliches Landgericht Straßburg. Die Chefrau des Kaufmanng Adalbert iert Gohan Koch, Anna Marig, geb. Schumbart, in Straßbung— Neudoif, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, . irn, ö. , . mit dem An⸗ tage, die Gütertrennung zwischen de tei = ö 66 und ö. . z ,, egen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist die öffentliche Sitzung der III. . des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els.
bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hör kens.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
Boun, den 20. Oktober 1886. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretäͤr.
Durch a,, n. Urtheil des Königlichen 53 eve vom 25. Sep-
des Königlichen Amtegerichts 1. Abtheilung 2.
hte .
agten die Kosten zur Last zu der
gezogen worden und werden hiermit zur Rück- zahlung am 2. Januar 1897 gekündigt:
113 163 170 184 223 248 299 315 330 34 396 410 418 438 451 50s 518 58g. .
über 200 4 zum 2. Januar 1897 die Rr. II7 ge- kündigt, welche Nummer bei der am 11. Juni 16
Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 21. Oktober 1896. . Hehenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
) Unfall. und Indalidilatz. Versicherung.
Reine.
82
43562 Auktion. Sonnabend, den 81. Ottober d. Is., von Vormittags HO Uhr, sollen im Vekorctions⸗ magazin der Königlichen Theater, Französischestr. 30/31, verschiedene sür die Verwaltung unbrauchbare Garde⸗ robegegenstände, wie Hosen, Mäntel, wollene und seidene Kleider, Trikots, Handschuhe, Schubzeug, Perrücken, Bärte, Guirlanden u. s. w., sowie auch einige alte Eisensachen, kleine Gas⸗ und Plättäfen, altes Eisen, alte Hansschläuche und Fenster an den Meistbietenden gegen sofortige baare Ber ren, ver⸗ kauft werden.
Berlin, den 22. Oktober 1896. (L. S.) Graf von Hochberg.
a2917 Die Lieferung von 43 Stück Blockstationstelegraphen seisernen Gittermasten) für die Strecke Strausberg bis Schneidemühl soll im Wege öffentlicher Ber⸗ bi eng vergeben werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift ver⸗ sehen: Angebot auf Lieferung von eisernen Tele⸗ graphenmastenꝰ bis zum 5. November 1896, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Be triebs inspektion vostfrei einzureichen, von wo auch Bedingungen und Angebotsformulare gegen porto— und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 ju beziehen sind. Zuschlagsfrist 14 Tage. Schneidemühl, den 16 Oltober 1896. Königliche Sisenbahn⸗Betrieb sinspektion .
43708 . Verdingung der Erd⸗, Fels,, Rodungs, und Böschungzarbeiten, sowie der Wegebefestigungs⸗ arbeiten zum Bau der Eisenketg ben Geesiemünde ach Stebe in der J. und IV. Baustrecke (539 230 chm r benbemegung 405 400 4m Böschungẽeflächen, 245 m Pflasterung, 3124 4m Chaufsierung u. f. w.), in Ganzen oder getheilt nach den Bauflrecken. Termin: Dienstag, den 7. November 1886, n, n EO Uhr, bei der Königlichen Eisen—⸗ bahn Baua theilung in Bremervörde. Lagepläne, Massenverthellungs pläne, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Ver dingungsunterlagen gegen kosten. und bestellgeldfreie Einsendung von 1 4 509 für eine Strecke und von 2 S für beide Strecken in Baar (nicht in Brief marken) .. . , in Bremervörde nur von der letzteren bezogen werden. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen. ; ; ö Hannover, den 20. Oktober 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Elberfelder Stadtobligationen.
Die Inhaber der Elberfelder Stadtobligationen vom Jahre 1877 werden ersucht, die fte Serie Zinskupons . diesen Obligationen für die nächften fünf Jahre hei der 6 Stadtkasse . Rückgabe der alten Talons in Empfang zu nehmen.
Elberfeld, den 19. Oktober 1896.
Der Ober⸗ Die stãdtische Schulden⸗ Bürgermeister: Tilgungs ⸗Kʒommission. aeger. Keetm an. Lucas. Schlieper.
43781 Bekanntmachung.
Bei der am 2. Juni d. J. durch den unterzeichneten Kreis⸗Ausschuß vorgenammenen Ausloosung der Franzburger Kreis Anleihescheine in Gemäßheit llerhöͤchsten Privilegien vom 24. November 1886 und 30. Jul 18835 sind folgende Nummern
Von der ersten Ausgabe
von Litt. A. über 10600 MS:
Nr. 69 86 119 238 289 348 356,
von Litt. E. über 500 ::
Nr. 9 57 70 84 88 123 135 160 165,
von Litt. C. über 200 :
Nr. 6 18 24 32 36 39 49 68 98 100 101 104
Von der zweiten Ausgabe von Litt. E. über 5 O6 :!
Rr. 36, 14. von Litt. C. über 20 x Nr. 2 57 6. *
Ferner wird von der ersten Ausgabe von Litt. C.
tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Bergma i K rn 1 3 . rtr undenen Ausloosung mitgezogen, dagegen ver=
ehentlich bisher nicht gekuͤndigt worden ist.
Homberg, letztere sich in Baukan aufhaltend, die
Die Rückzahlnug erfolgt vom 2. Januar 1897 ab bei der Kreis Kommuunalkasse zu Frauzburg gegen Einlieferung der Kreis. Anleihescheine und der nicht fälligen Zinescheine nebst Anweifung.
Nicht eingelöft sind bisher: = 3 27 267 , on C. die zum 2. Januar 1894 gekü l Nr. 535 und 2 von Litt. A. Nr. 67, Litt. C. Nr. ho, welche zum 2. Januar 1895 gekündigt worden sind; ferner Litt. E. Nr. 71 und 89, Litt. C. Nr. 1 67 128 244 533 535, welche zum 2. Januar 1896 gekündigt sind. Franzburg, den 21. Oktober 1896. Der Kreis Aus schust. von Zanthier, Königlicher Landrath.
—
143759) Flensburger Kreis⸗Anleihe. Bei der heute erfolgten Ausloosun leihescheine des Kreises Flensburg sind folgende ummern gezogen worden: , . A. A 3000 M Nr. 5 16 122 Buchstabe ER. à 1000 StZ 97 o ,. Nr. 276 356 368 uchstabe C. à 500 S Nr. h 7 729 749 793. ö 9, ,,, ? 2 f 1302 1 ĩ 1395 1414 1445 1499. 1 Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1897 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Jinsscheinen und Anweisung bei der Kreis-Kommunalkasse hierselbst in Empfang u gi gg dig aus früheren Verl tändig aus früheren Verloosungen find die l , n! Buchftabe D. Nr. 976 r 1413 à 200 , und sind auch diese gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerths baldigst bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst einzuliefern. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapftal abgezogen. Flensburg, den 23. Juni 1896. Der Königliche Landrath.
der An⸗
45757
Lissaboner 40/0 Stadt⸗Anleihe.
Emission vom November 1886. In der am 8. Oktober 1835 Faattgehabken
Am grtisationsziehung obiger Anleihe sind di er fe henden nn ö ö
ga 3 32565 37552 än iz. IS 255 10341 165)
14555 44577 44765 45787 46591 47213 4 18725 49665 50404 50614. ,, Obligationen von 6 20990 — Rs. 4508000. 51945 51165 51463 5I733 52868 53043 53353 54296 54321 54753 55266 56096 58352 58411 58906 59014 59135 59563 60238. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Emission vom Mai 1886: 18518, ausgeloost per 1. Juli 1892. 684 15115, ausgeloost per J. Juli 1893. 3398 bah ꝛ I686, ausgeloost per 1. Juli 1894. . ? 2. 15814 st pe 1. i. ausgeloost per Emission vom November 1886: , , dir ,d. ĩ 5 aus ) 3 . 3 uẽgeloost per 2 578 46614 47685 47836 48975 54699 56739 59911, auageloost per 2. Januar 1895. 20810 29253 35090 35553 335891 41620 42367 L86561 48.36 os, ausgelooft per 2. Januar 1596. Verjährt sind die Nnmmern: 368090, ausgeloost per 2. 8 1890. 31499, ausgeloost per 2. Januar 1892. 15318, ausgeloost per 2. Januar 1892. Der Sekretär der Stadtkammer: Joso Carlos de Sequeira e Silva.
29127 34713 38563 41129
29223 34998 39314 41205
29350 35392 39902 41882
29808 36217 40591 42293
30735 37086 40901 43372 47948
6H). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
43807
Actiengesellschaft Tramwans Mülhausen. Die Herren Aktionäre der Actiengesellschaft Tramways Mülhausen werden hiermit zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 17. November E896, Nachmittags * Uhr, in einem der Säle des Hotel Gentral in , i. C., höflichst eingeladen. Die ktionäre, welche der Generalpersammlung beizuwohnen wünschen, sind gehalten, ihre Atftien
bis zum Tage der Versammlung bel =
sellschaftskasse niederzulegen 2 sich 163 .
über den Besitz von Aktien genügend auszuwel fen. ng:
, rmächtigung zur Aufnahme ei
durch Ausgabe von Obli n . Müthausen i. G., den 21. Oktober 1893.
Der Vorsitzende des A . C. ,,,,