1896 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ewerkenbuche von

eingetragen im am 22. April 1873, kohlenbergwerks Großherzog von Baden“, ein⸗ . agen im Gewerkenbuche auf Hubert e , . i. 79 am 22. April 1873, beantragt. Der In⸗ aber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 18927, KBormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 1 und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mörs, den 19. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

. pag. 78

. w n

ger

(43738 Aufgebot.

Die Ehefrau des Königlichen Bauraths und Guts besitzers Joseph Widmann, Josephine, geb. Hirn⸗ bein, verwittwete Lingg zu Weitngu im Allgäu, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, bat das Aufgebot der für sie von der Germania Lebensversiche rungs ⸗Aktiengesellschaft zu Stettin unterm 31 Mai 1878 ausgestellten und ö verloren gangenen Police Nr. 267 845 über 15 000 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 9. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

37331] Aufgebot.

Die Handelsgesellschaft Adolf ö zu Forst i. L. 3 das Aufgebot eines am 18. April 1896 von der irma Mendel C Benn zu Hanau auf Karl Röttger zu Cassel gezogenen und am 3. Juli 1896 fälligen Wechsels über 113,20 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April E897, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cassel, den 17 September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

43499] Aufgebot.

Die Firma Gebrüder Stern zu Köln, vertreten durch den RA. Dr. Gottschalk zu Dortmund, hat das Aufgebot folgenden, auf die Firma Carl Schubarth zu Dortmund gezogenen Wechsels:

Köln, den 13. August 1895. Für M 257,25 .

Am 15. Dezember a. . zahlen Sie für diesen 1. an die Ordre unserer Eigenen die

umme von Mark Zweihundertsiebenundfünfzig 52 Pf. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.

Carl Schubarth Maschinen⸗Fabrik Gebr. Stern. in Dortmund. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

folgen wird. Dortmund, den 15. Oktober 1896.

40859 Aufgebot.

Die Füma Emil Miher C Co. in Magdeburg hat das Aufgebot folgender drei Wechsel beantragt:

1) über 655 , fällig am 28. November 18896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock. .

2) über 172 Æ 65 , ö am 1. Dezember 1896, angenommen von dem Bezogenen, Ludwig Scheffsky in Rostock. .

3) über 50 M 50 8, fällig am 28. November 1896, angenommen von dem Bezogenen, Heinrich Höppner in Rossock.

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1897, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, andernfalls wird die Kraftloserklärung dieser ,. erfolgen.

Rostock, den 30. September 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

837097 Aufgebot.

Die Firma. Wilhelm Dietrich zu Leipzig, ver⸗ treten durch ihren alleinigen Inhaber Kaufmann C. O. Dietrich daselbst, hat das Aufgebot eines am 1. Juli 1895 von der Firma C. Wächter & Cie. zu Hüttensteinach auf Heinrich Neugebauer daselbst ge⸗ zogenen, von Neugebauer acceptierten, am 1. Oktober 1896 zahlbaren Primawechsels über 220 M, dessen letztes Indossament ein Blankoindossament der obigen

irma Wilhelm Dietrich gewesen und der von dieser

irma am 24. oder 25. September v. J. an die Polyphonmusikwerke in Wahren gesendet worden, dort aber nicht angekommen, auch nicht beim Acceptanten in Hüttensteinach zur hlum präsentiert worden sein soll, beantragt. er Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine ö, Rechte anzumelden und die fer n. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sonneberg, den 17. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez.) Lotz. usgefertigt:

Sonneberg den 22. September 1896.

(L. S.) A. Danz, A.-G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Herzogl. Amte gerichts. Abth. J. 43739 Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns und Rittergutsbesitzers Eduard Ottomar Lindner, Margarethe, geb. von Koppy, früher in Breslau, jetzt in Bauckwitz bei Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stet kn, hat als Universalerbin ihres zu Bauckwitz verstorbenen vorgenannten Ehemanns das Aufgebot der für denselben von der Germania, Lebensbersiche⸗ rungs / Aktiengesellschast zu Stettin unterm 9. März

1880 ausgestellten, unterm 16. März 1880 neu aug⸗ . und angeblich in dem , des Ver⸗ orbenen nicht vorgefundenen * r. 277 708 über 30 000 S. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1S97, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42. Zimmer Nr. 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

43975 t

Das Eigenthum des zum Grundbuche noch nicht übernommenen, in der Gemeinde Borsten⸗Stadt gelegenen Grundstückes Fl. 5 Nr. 38 im Blumen thal, 45 a 82 am groß, soll für den Landwirth Heinrich Hoffterheide zu Ekel, Kspls. Kirchhellen, im Grundbuche eingetragen werden. Auf Antrag desselben werden alle etwaigen Berechtigten hier“ durch aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine, am 14. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück an— zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Grund stücks für den Antragsteller erfolgen wird.

Dorsten, den 20. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

437400] Aufgebot.

Die Münsterische Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch den Architekten Bernard Schwarz zu Münster, hat das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Par— zellen Flur 8 L. der Steuergemeinde Münster:

Nr. I3h /o, soh groß G, 6075 ha, 740 0,1185 0,0423 , 78710, 119 . 0,0024 74210, 117 0, 0066 743 10,117 0 0141 744s0,1 185 , 0 0025 786 /0, 115 0,0063 . zwecks Eintragung zum Grundhuche beantragt. Alle unbekannten Cigenthumsprätendenten werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember E896, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotz⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die— selben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Antrag— stellerin als Eigenthümerin derselben im Grundbuch eingetragen wird. F. 27/96.

Münster, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

44029 Oeffentliche Ladung.

396 Kataster der Gemeinde Hentern stehen ein⸗ getragen:

I) unter Artikel 312 der Handels mann Mathias Schiffmann zu Hentern als Eigenthümer des Grund stücks Flur 1 Nr. 6397, 10901 24, unterm Krechersbaum, Acker, 3, 19 a, mit O, 16 Thlr. Reinertrag

2) unter Artikel 406 die Eheleute Mathias Schiff⸗ mann, Handelsmann, und Maria, geb. Krons, zu Hentern, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 1 Nr. 3408 / 717, oberst Laiken, Acker, 3,01 a, mit 0,06 Thlr. Reinertrag, und

3) unter Artikel 222 die Wittwe Johann Krons zu Hentern als Eigenthüm erin des Grundstücks Flur! Nr. 697, oberst Laiken, Acker, 4 17 a, mit (O, 13 Thlr. Reinertrag.

Es werden in Anspruch genommen:

a. die Grundstücke der Artikel 312 und 406 von den Eheleuten Nicolaus Huwer, Hirt, und Marga— retha, geb. Becker, zu Hentern, und

b. das Grundstück des Artikels 222 von den Ehe— leuten Michel Philippi, Ackerer, und Margaretha, geb. Hennen, zu Hentern.

Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Grund stücke erheben, insbesondere die Eheleute Mathias Schiffmann, Handelsmann, und Maria, geb. Krons, beide früher zu Hentern, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltäaort, werden hiermit aufgefordert, im Termine vom 1. Februar 1897, Vormittags LEO Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die obengenannten Personen als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.

Saarburg, den 13. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.

43973 Aufgebot.

Der Fabrikant W. Krefft zu Gevelsberg hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Horst Band 1 Blatt 18 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 auf der Besitzung des Gustav Fürst zu Horst ein⸗ getragenen Post: 1100 S6 Waarenforderung, ver⸗ zinslich mit 40, jährlich in halbjährlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli seit dem 1. Juli 1888 und rückzahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung für die Firmg W. Krefft in Gevelsberg, Gevelsberger Herdfabrik, auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Juli 1888 eingetragen am 5. Juli 1888, gebildeten Hypo⸗ thekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 230. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Steele, den 15. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

43976 Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des groß jährigen Fräulein Anna Maria EClisabeth Brandt in Danzig, Jopengasse Nr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Deaf

2) der . Mathilde Emilie Bugdahn, geb. Bade, der Frau Maria Amalie Glauner, geb. Bade, und der Frau Wilhelmine Karoline Kruger, geb. Bade, sämmtlich in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein in 7 53) der Arbeiterfrau Emma Dorothea Dnasch, geb. Neumann, in Danzig, 4) der Frau Karoline Henriette Wilhelms, geb. Thiel, in Langfuhr, 5) der Fischersrau Elisabeth Bigalke, geb. Müller, in Weichselmünde, t . des Arbeiters Johann Krischewski in Schellings⸗ elde,

werden folgende Personen:

1 die Seeleute Julius Eduard Brandt, zuletzt in Danzig wobnhaft und fc dem Jahre 1854 ver⸗ schollen resp. angeblich auf See ertrunken, und Ernst August Brandt, zuletzt in Danzig wohnhaft und seit dem Jahre 1873 verschollen,

ö. der Seefahrer Heinrich Carl Bade, 64 in Danzig aufhaltsam und seit dem Jahre 1885 verschollen,

3) die Seefahrer Julius Hermann Neumann und . Friedrich Neumann, zuletzt in Ohra wohnhaft und seit dem Jahre 1876 verschollen,

4) der Seefahrer Johann Wilhelms, zuletzt in . wohnhaft und seit dem Jahre 1886 ver—

ollen,

5) der Seefahrer Julius Friedrich Wilhelm Müller, zuletzt in Neufahrwasser wohnhaft und seit dem Jahre 1881 verschollen,

6) der Seemann August Hermann Krischewski, zuletzt in Schellingsfelde wohnhaft und seit 1876 verschollen,

hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 13. AÄugust E897, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Danzig, den 6. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. X.

370965 Aufgebot. .

Der am 19. November 1845 zu Eisenach geborene Theodor Andre, Sohn des daselbst am 13. Juli 1891 gestorbenen Schuhmachermeisters Heinrich An⸗ dreß und der . geb. Kleinsteuber, Anfang der 0iger Jahre Beamter auf der Station Bishopsgate der Great Railway Eisenbahn in London, welcher seit länger als 19 Jahren abwesend ist und von seinem Leben oder Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, wird auf Antrag seiner Brüder aufgefordert, sich vor dem unterzeichneten Amtsgericht Eisenach den 9. November 1896, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch gerichtlich legitimierten Bevoll⸗ mächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich zu melden, um über sein Vermögen zu verfügen, widrigenfalls er in dem angesetzten Termin auf An⸗ trag der Erbberechtigten durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und sein Nachlaß ohne Kaution nach eingetretener Rechtskraft desselben den Erb— berechtigten oder den sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Die Erben des Andreß aber werden geladen, spätestens in obigem Aufgebots⸗ termin sich gehörig zu legitimieren und ihre Erb- ansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzu. geben, widrigenfalls der Nachlaß gemäß dem Aus schlußurtheil ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erb— recht oder einen sonst rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.

Eisenach, den 16. September 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. J. Unterschrift.)

439711 Anfgebot zwecks Todeserklärung.

Der Seemann Ehristoph Stephan Eduard Peters, geboren in Heide am 27. März 1826 als ehelicher Sohn des Gevollmächtigten Peter Hansen Peters in Heide und der Magdalena Christiane Peters, ge—⸗ borenen Müller, ist seit 1847 verschollen. Im ge— nannten Jahre ist er, nachdem er sich vorher längere Zeit bei seiner in Fahrenstedt wohnenden verwitt⸗ weten Mutter aufgehalten hatte, von Hamburg aus auf dem Barkschiff ‚Louise“', Kapt. Matthiessen, nach Rio de Janeiro in See gegangen. Seitdem fehlt jede Nachricht von ihm, abgeseben von einem Gerüchte, daß er in Südamerika Küästenfahrten unter⸗ nommen habe. Sein bier bestellter Abwesenheits—⸗ bormund, Auktionator Jochim Peter Oldenburg in Heide, hat sein Aufgebot zwecks Todeserklärung be—⸗ antragt. Demgemäß wird der genannte Seemann Peters aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags Ü Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erllärt werden wird. Seine etwaigen unbekannten Erben werden zugleich aufgefordert, spätestens im vorgenannten Termine hierselbst ihre Ansprüche Utend zu machen, widrigenfalls das Vermögen des Verschollenen nach der Todeserklärung den bekannten und gehörig legitimierten Erben ausgeantwortet werden wird.

Heide, den 12. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

*

43968 Aufgebot.

Der Krämer Georg Vollmer aus Verlosen ist seit September 1886 verschollen. Auf Antrag seiner voll⸗ bürtigen Schwester, der Ehefrau des Arbeiters Carl Klinkermann, Caroline Catharine Louise, geborene Vollmer, aus Sattenhausen wird daher das Auf— gebotsverfahren gegen ihn eingeleitet und der 2c. Vollmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Dezember 1897, Vormittags 114 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Es werden ferner alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte, welche nähere oder gleich nahe An-. sprüche an den Nachlaß des Verschollenen zu haben glauben wie die Antragstellerin, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zum , , , aufge⸗ fordert, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen an die Antragstellerin auf sie keine Rücksicht genommen wird.

Münden, den 13. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

39820) Verschollenheits verfahren.

Nr. 14733. Der am 4. April 1834 in St. Georgen 8a geborene Mathias Haas, Sohn des

ießers Mathias Haas und dessen Ehefrau Brigitte, geb. Hackensjos, ist im Jahre 1864 nach Amerika (Pitts burg) ausgewandert und hat seit 18 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben. Sein der— zeitiger Aufenthalt ist unbekannt. Er wird hiermit öffentlich aufgefordert, binnen Jahresfrist an das unterzeichnete Amtsgericht von sich Nachricht zu er⸗ theilen. Desgleichen ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ mißten zu geben vermögen, die Aufforderung, hier⸗

7 binnen Jahresfrist anher Anzeige zu er⸗ atten. Villingen, den 30. September 1896. Gr. Amtsgericht. gh Neum ann. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Hu ber.

43977] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts« anwalts Thamm in Bunzlau werden die unbekannten Erben des am 5. Juni 1896 zu Lichtenwaldau ver storbenen Ziegeleibesitzers Wilhelm Kobelt auf⸗ ,. spätestens im Aufgebotstermine den

August 18927, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den . werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung, noch. Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sich vielmehr l fsder Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen müssen.

Bunzlau, den 15. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

43970 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Müllermeisters Hermann Haesner zu Jästersheim, als Pflegers des Nachlasses der ebenda verstorbenen artha Heinrich werden die Erben der letzteren aufgefordert, sich spätestens am 23. August E897, Mittags Iz uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, dergestalt, daß der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen sordern darf.

Guhran, den 17. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. (43969

Aufgebot. Auf Antrag

I) des Testamentevollstreckers des verstorbenen Kauf⸗ mannes Hinrich Friedrich Boldt, nämlich des Kaufmannes Alberto Fontes, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Kaufmann Leonhard Friedrichs (Friederichs) und

) der Benefizialerben des genannten Erblassers, nämlich: .

a. der Wittwe desselben, Amelia Adelaide (da Gloria), geb. Fontes, und b. der Tochter desselben, Catharina, geb. Boldt, im Beistande ihres Ehemannes, des Kauf mannes Leonhard Friedrichs, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. ö. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: s werden

I) alle, welche an den abseiten der unter 2 ge—⸗ genannten Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 3. Oftober 1896 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 28. August 1896 verstorbenen und zu Lübeck geborenen Kaufmannes Hinrich Friedrich Boldt Erb— oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 265. Nobember 1880 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 21. Oftober 1890 und 20. De⸗ zember 1393, versehenen und am 1. Oktober 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Einennung des unter 1 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, ohne Konsens der Erben Grund⸗ stücke umzuschreiben, Hypothekpöste umzuschreiben oder zu tilgen und den Nachlaß vor Gericht zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ ᷓn,,, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 11. Dezember 1896, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, 9 Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen die unter 2 genannten Antrag steller nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 19. Oktober 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtzgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

44056 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Oktober J. Is. ist der am 30. Mai 1829 geborene Johann Georg Hax, zuletzt dahier wohnhaft, für todt und als ohne Leibeserben verstorben erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 9. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

44053 Verschollenerklärung.

Nr. 16 705. Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des Vermißten nicht festgestellt werden konnte, wird der am 8. April 1860 in Griesheim

eborene Schuhmacher Ludwig Winterhalter unter erfällung in die Kosten des Verfahrens für ver—⸗ schollen erklärt.

Offenburg, den 15. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beller. 44048 Bekanntmachung.

Der Arbeiter Leopold Carl Thierley, geboren am 10. Januar 1825 zu Landsberger Holländer im Kreise Landsberg a. W., zuletzt wohnhaft gewesen in Türks⸗ hof bei Klein⸗Glienicke, seit dem Jahre 1869 an⸗

eblich verschollen, ist durch Urtheil vom heutigen age für todt erklärt.

Potsdam, den 21. Oktober 1896.

Königliches Antszrericht. Abtheilung J.

AM 25 4.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. et, ustellungen u. 6

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. ö . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 24. Oltober

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

L189.

,,,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften. ö

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

144033) Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des am 1. August 1894 verstorbenen Bürstenmachers August Enders aus Kerzdorf hat das Königliche Amtsgericht zu Lanban durch den Amtsgerichts Rath Koenigk in der Sitzung vom 17. Ottober 1886 für Recht erkannt:

J. nachstehenden Personen, welche sich als Erben

des am 1. August 1894 zu Keridorf verstorbenen

Bürstenmachers Ernst August Enders gemeldet haben, und zwar:

I) der Frau Zahntechniker Emilie Hagenjoft, geb. Schubert, in Lauban, ;

2) dem Arbeiter Robert Louis Kuhnt in Görlitz, Hobestraße Nr. 68,

3) der Amalie Helene Emilie Kuhnt zu Görlitz, Krölsstraße Nr. 53,

4) dem Töpfer Heinrich Bruno Kuhnt in Görlitz, Hot pitalstraße 12, . .

53) dem Friedrich Wilhelm Kuhnt in Berlin, Thärstraße Nr. 6, Hof, 3 Treppen, werden inso⸗ weit sie sich als Erben des Bürstenmachers Ernst August Enders legitimieren können ihre Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten; ?

II. alle übrigen Personen, welche sich etwa später als Erben melden soll ien und als solche sich würden legitimieren können, sind schuldig, alle Verfügungen des resp. der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen, nicht berechtigt, von denselben Rechnungslegung noch Er— ß der Nutzungen zu fordern, müͤssen fich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be— gnügen;

III. falls sich die Personen, die sich als Erben gemeldet haben, als solche nicht legitimieren können, wird der Nachlaß des Enders dem landesherrlichen

iskus zugeschlagen. d . Rechts Wegen.

(44035 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1895 sind die Schuldverschreibungen der preußischen 40½ konsolidierten Staatzanleihe:

J. bon 1885:

1) a. Litt. D. Nr. 729423 über 560 ,

b. Litt. E. Nr. 1013723 und 1112429 über je 300 (6,

2) Jitt. D. Nr. 706188 über 500 ,

I Titt. B. Rr. 7618375 über 56 ,

4) Litt. H. Nr. 130878 über 150 ,

II. von 1884:

5) Iitt. D. Nr. 602505 und 602506 über je 500 Z,

6) Litt. D. Nr 647308 über 500 ,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Oktober 18966.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. lag U

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. d. M. sind folgende Urkunden:

1) der Antheilschein der Braunschweigischen Prä⸗ mienanleihe Serie 1786 Nr. 32 über 20 Thaler,

2) der Hypothekenbrief vom 22. Januar 1891, inhalts dessen für den Gastgeber Robert Schrader hier an den demselben früher gehörigen Grundstücken No. ass. 1b0, 151 a. und b, 16518, 143, 144 hie- selbst (Deutsches Haus, Neuestraße, Haus und Zubehör an der Schützen und Kannengießerstraße) 185 000 4 nebst 44 Zinsen hypothekarisch versichert sind,

für kraftloß erklärt, und zwar ad 1 allgemein, ad 2 dem Eigenthümer der verpfändeten Grund⸗ stücken gegenüber.

Braunschweig, den 19. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

la4gz?]

Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 14. Oktober 1896 ist die am 30. März 1894 von Herzoglicher Leihhaut⸗ administration Wolfenbüttel ausgestellte Herzogliche Leihhaus Obligation Litt. R. Nr. 6245 über 1200 auf Antrag des Ackermanns Friedrich Schmidt⸗ Semmenstesdt für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 17. Oktober 1896.

Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts:

Schwanneke.

144046 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil vom 16. 8d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 22. September 1894 für 6 Fuchs ausgestellte Depositalschein zur Poliee

r. 299 988 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 19. Oltober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

(440361 Vekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1896 ist das Sparkassenbuch Nr. 2512 der Sparkasse des Kreises Pr. Stargard üher 659,18 M, ausgefertigt für Marie Rechholz, für kraftlos erklärt worden. III. F. 2195. Pr. Stargard, den 17. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

44045 e e, , , ,

Durch Ausschlußurtheil vom 158. d. M. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für Frau Stahl in Stoljenhagen ausgestellte Guthabenbuch Nr. 161 132 über 480 60 M½. fil kraftlos erklart.

Stettin, den 19. Sktober 1555.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

44051] m Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Landwirths Ludwig Oehme zu Ilversgehofen, betreffend das Aufgebot des über die Abtheilung 111 Nr. 7 im Grundbuche von Erfurt Band ?7 Artikel 308 eingetragene Post von 300 S6 gebildeten Hypothekendokumentg, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtzgerichts · Rath Hagemann für Recht erkannt;

Das über die im Grundbuche von Erfurt Band 7 Artikel 0s in Abtheilung II Nr. 7 für Katharine Therese Schwade, verehelichte Ritter, zu Ilversgehofen elngetragene Forderung von 300 S Abfindung gebildete, angeblich verlorene Hypotheken- dokument vom 8. Mal 1844, bestchend aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 24. April 1844 mit 2 6 Hypothekenschein, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 13. Oktober 1896.

44047] Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau im Termin den 20. Oktober 1895 für Recht erkannt:

l) Die aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 2. Oltober 1865 und zwei Hypo—⸗ theken buchsauszügen der Grundstücke Raczek Blatt 4 und Bischwalde Blatt S6 bestehende Hypotheken⸗ urkunde über die auf Raczek Blatt 4 und Bisch⸗ walde Blatt 86 in Abtheilung III Nr. 6 bezw. 3 eingetragene Post von 125 Thaler und Zinsen wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Von Rechtẽ Wegen.

Löbau, den 20. Oktober 1896.

44050 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Oltober 1896 wird das Hypothekendokument über die ursprünglich auf der Samuel'schen Eigenthümerstelle Nr. 7 zu Wilsickow, jetzt auf dem Rittergut Wilsickow Band il Nr. 8 des Grundbuchs der Rittergüter Abtheilung III Nr. 70 eingetragene Darlehnshypothek des Bauers Vavid Munzel zu Milow von 125 Thalern, bestehend aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 20. April 1836 über 125 Thaler mit Ein⸗ , und Hypothekenschein, für kraftslos erklärt.

Strasburg i. U., den 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 437231 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Soldin vom 17. Oktober 1896 ist das Hypotheken. Dokument vom 9 Mär; 1844 über die auf dem Grundstück Groß⸗Fahlenwerker Nr. 14 in Abtheilung IJ unter Nr. 5 für den Kolonisten 5 Rauch zu Groß Fahlenwerder eingetragene

arlehnsforderung von 200 Thlr. 600 6 für kraftlos erklärt worden.

Soldin, den 17. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

43730 Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Oftober 1896. Neidhart, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Gastwirths Karl Klug zu

Neustadt für sich und als Bepollmächtigter der Erben

der Wittwe des Wirthes Franz Ignaz Klug, Maria

Margarethe, geb. Reinhardt, zu Rommerz erkennt

das Königliches Amtsgericht zu Neuhof durch den

Amtsrichter Greib ꝛe. 2c. für Recht:

Die über folgende im Grundbuch vom Rommerz eingetragenen Pesten: .

ID Art. 32 Abth. III Nr. 3: 60 Fl. It. Spezial- hhpothek vom 13. April 18653 an Franz Ignaz Klug zu Rommerz,

2) Art. 53 Abth. III Nr. 2: 300 FJ. Schuld aus Abrechnung bezw. Darlehn lt. Generalhypothek vom 21. September 1870 und Zession vom 21. Januar 1874 an den Bauern Severin Klug zu Rommerz, abgetreten am 12. Februar 1879 an die Wittwe des Gastwirths Franz Ignaz Klug, Maria Margarethe geb. Reinhardt, zu Rommerz mit Ho Zinsen seit 21. Januar 1879,

ausgefertigten Schuldverschreibungen kraftlos erklärt.

Greib.

43728 Bekanntmachnng. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Oktober 18965 sind alle Eigenthumspräten denten mit ihren Ansprüchen auf daß Grundstück Flur 60 Nr. 5 Katastralgemeinde Bocholt ausgeschlossen worden.

Bocholt, den 19. Oktober 18565.

Königliches Amtsgericht.

werden für

ung.

43724 Bekanntina ; en Amtsgerichts zu

Durch Urtheil des Königlie e. vom 13. Oktober 1896 ist für Recht erkannt worden:

Die etwaigen Berechtigten der auf Blatt 47 Wielmierzowitz Abtheilung III Nr. 11 für die Jo⸗ hanna Winczek'sche Kuratelmasse eingetragenen Dar⸗ lehntpost von 20 Thalern und der ie Abthel⸗ lung III Nr. 13 für den Schäfer Gottlieb Salz- brunn eingetragenen Darlehnspost von 60 Thalern werden mit ihren Ansprüchen g diese Posten aus⸗ ßeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstücks⸗Eigenthümern auferlegt. III. F. 33/5 / 5. J

Kosel, den 16. Oktober 1896.

königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

44040 Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Oktober i896. Wojeiechows ki, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot eingetragener

Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

RNenmark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer

für Recht: Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗

buchblatte des Grundstücks Neumark Garten Blatt 54

Abth. II Nr. 1 für den Handlunggdiener Joseph Andreas Meißner aus der gerichtlichen Obligation

16. Mai vom . 1320 ex decreto vom 11. November

1837 eingetragenen, zu 60/0 in halbjährlichen Raten verzinslichen Darlehnoforderung von 60 Thlrn., soweit dieselbe noch für den ursprünglichen Gläubiger vermerkt steht, nämlich in Höhe von 36 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf, nachdem 21 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. der Salarienkasse des Königlichen Land und Stadt—⸗ gericht zu Danzig und 1 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. der Salarienkasse des Königlichen Land, und Stadt⸗ gerichtz zu Labau überwiesen sind —, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung ,,, . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der An— tragstellerin zur Last. F. I6 / 96.

44095441 Verkündet am 9. Oktober 1896. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht Wiehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt:

I) Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Memleben Band l' Ärtikel oz Abthei⸗ lung III Nr. 2, 3 und 4 für Johann Gottlieb Sachse aus der Grabenmühle bei Nebra auf Grund der Urkunden vom 23. November 1835, bezw. 26. April 1847, bezw. 29. April 1847 eingetragenen Darlehnsforderungen von 150, bezw. 1950, bezw. 200 Thaler,

2) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Rothenberga Band III Artikel 144 Ab- theilung III Nr. 1 und Band 1 Artikel 29 Abthei⸗ lung III Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 7. November 1851 für Hanne Rosine Jacobi ein⸗ getragenen 200 Thaler und des Anspruchs auf ein Bett und für Gottfried Leopold Jacobi eingetragenen 250 Thaler,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

43961

Oeffentliche Zustellung. R. 253. 96. 3⸗FK. 22. In der Chescheidungssache des Schuhmachers

Gustav Thiel zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Hirschel daselbst, gegen seine Ehefrau

Emma Thiel geb. Ueckert, zuletzt in Berlin, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, wird die Beklagte nach bereits erfolgter öffentlicher

Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr 59. 2 Tr., Zimmer 119, auf den 22. Ja- unar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen, geladen. Zum e, der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1896.

Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

44086 Beschluß.

Nr. 15 474. In Sachen des Getreidearbeiters Benno Heller in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Möckel in Mannheim, gegen seine Ehe⸗ frau Anna, geb. Gramms, in Mannheim, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der Ver⸗ handlung auf Mittwoch, den 16. Dezember E896, Vorm. O Uhr, vor der 11. Zivilkammer Großh. Landgerichts Mannheim bestimmt, wozu der Kläger die Beklagte ladet.

Mannheim, den 15. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgerichts: (Unterschrift.)

(1413959 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Pieper, Anna Olga Gottwine, geb. Lau, zu Schwennenz, Prozeßbevoll-= mãächtigter: Justij . Aath Markert in Stettin, hat gegen ihren Ehemann, den Bäcker 2 Christian Ferdinand Pieper, früher zu Niederzahden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver⸗ lasseng, Versagens des Unterhalts und Chebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den E. Januar 1897, Vormittags 9 Ützr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 19. Oktober 1896.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43960 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Naumann, Bertha Auguste Emilie, geb. Naumgnn, verwittwet gewesene Kosterjahn, zu Grabow a. Oder, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen

ihren Ehemann, den Arbeiter ö August Ferdinand Naumann, früher zu Grabow a. Oder,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund lebens⸗ gef el e, Bedrohung, Versagung des Unterhalts und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung: das Band der Ehe zwischen den Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Siettin, Zimmer Nr. 18, auf den 18. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Stettin, den 20. Oltober 1896.

ö H 11 I f ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uszug der Klage

44021] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann. Guftav Sprung, in Firma Briüno Gläser' in Ischopau, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber daselbst, klagt gegen den Agent und Restaurateur Gustab Adolf Richter, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Bezahlung von 245 Kaufpreis für Kleldungestücke nebst Zinsen vom Klagzustellungstage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur a , Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemni auf den 8. Dezember 1896, Vormittag 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtgerichte Chemnitz, am 22. Oktober 1896. Süß, Aktuar. (43770 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofsbesitzer Paul Groß in Freiberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Leonhardt in Freiberg, klagt gegen den Pferdehändler Leopold Kusing, früher in Teplitz, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung von 109 4 sammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig 2. streckbares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger 100 0 nebst Zinsen zu 55/o jährlich seit Klagzustellung zu bezahlen und die Kesten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen durch Erlaß und Vollzug des gegen den Beklagten erlassenen Arrestbefehls CG. Ar. 11 14/96 im Betrage von 10 M 40 4 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Freiberg auf den 21. Dezeinber 1896, Bor⸗ mittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen in n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, am 19. Oktober 1896.

Sekr. Nie olai, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

43963 Deffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft unker der Firma A. C L. Emanuel in Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mannheim in Köln, klagt gegen den Fahrikanten W. Eckert, früher in Kalk, jetzt ohne bestimmten Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurthetlung des Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 6 09 inn seit dem Klagetage durch vorläufig vollstreck=

ares Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Köln auf den 14. Dezember E896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43965 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma ge Weill & Cie. zu Straß hug vertreten durch Geschäftsgzent Steinebach in Mols heim, klagt gegen den Krämer Josef Moßler, früher zu Greßweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1895 e,. Waaren sowie für Protest- und Retourkosten eines Wechsels, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von * 203,60 nebst 6e Jinsen aug M 192 60 feit 5. Januar 156 und aus MS 11,60 seit Zustellung dieser Klage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitrerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 22. Dezember E896, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Molsheim, den 21. Oktober 1836.

Ehlers, Amtsgerichts. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

43957 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Johann Schramke zu Cichen, ver- treten durch den Rechtkanwalt Nowoemyn zu Neu⸗ mark, klagt gegen

1) die Wittwe Marie Sommerfeldt, geb. Bludau, pieher ve pe helichte Zimmermann Gottfried Dorsch in Bornitz,

2) den pg ger Johann Sommerfeldt zu Gr. Brodsende,

3) den Einwohner Ludwig Sommerfeldt zu Dollstädt,

4 die Marie Sommerfeldt, verehelichte Rad⸗= macher Carl Hausmann zu Finkenslein und die Kinder ihres berstorbenen ersten Ehemannes Gett⸗ fried Fischer, Namens Friedrich, Heinrich, Neiuholdt, Caroline und Wilhelmine,