1896 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

6) die Christine Sommerfeldt, verwittwete ö riedrich Thim zu Heinrichs dorf bei Preuß. und die Kinder ihres verstobenen Ehemanns, die unverehelichte Anna Barbara Thim zu goͤberg, den Böttchergesellen Johann Thim zu setfin und den Koch Christian Thim zu Arngdorf, 1 r Ludwig, die Caroline und den Wilhelm m, . die Caroline Sommerfeldt, verwittwete ohann Boehnert zu Rosenberg und die Kinder ihres verstorbenen Chemanneg: Anna Christine 2. nna Barbara, Wilhelm, Julianna und roline, ; 7 die Louise Sommerfeldt, verehelichte Chaussee⸗ wärter Grostiann zu Neuenburg und die Kinder lhres verstorbenen Ehemannes, des Feldwebels Christopuh Hermann, Nameng Carl Friedrich, Charlotte Auguste und Caroline Barbara Elifabeth, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, die Beklagte 6 1 und deren Ehemann Gottfried Dorsch, vertreten urch den Besitzer Carl Lemke zu Bornitz, als Ab— wesenheitevormund, wegen 32 M 34 3 aug der für den Kläger , e, Eintragung im Grundbuch des Grundstücks Jestorken Blatt 1 Abth. II unjer Nr. J von 10 Thlr. 33 Sgr. 4 pf, verzinslich vom 25. Februar 1880 ab mit 6 oe jähr⸗ lich und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 32 46 34 8 nebst 6 o Zinsen seit dem 25. Februar 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Neumark W.Pr. auf den A5. Jauuar 1897, Vormittags H Uhr. Zimmer Nr. 14. ö. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. O. 218/96. Neumark W. Pr., den 17. Oltober 1856.

Gram se, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43964 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Eleonora Schulz, ver⸗ wittwet gewesene Krast zu Luboczesnica, im Bei— stande ihres Ehemannes des Maurers Schulz, da— selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Langenmayr zu Pinne. klagt gegen den Kaufmann Michaelis Borchardt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer im Grundbuche des Grund? . Luboczesniea Bl. Nr. 19 in Abth. III unter

1. 4 eingetragenen Vormerkung in Höbe von 178,709 6 und 20,00 S Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Erben des am 15. Dezember 18535 verstorbenen Simon Borchardt, in die Löschung der im Grund— buche des Grundstäcks Luboczegnica Bl. Nr. I9 in Abth. III unter Nr. 4 für Simon Borchardt ein⸗ getragenen Vormerkung in Höhe von 178,70 S und 20 66 Kosten zu willigen, Und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung Tes Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pinne auf den 29. Dezember 1896 Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jurck, Justtzanwärter, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44028 Oeffentliche ,, .

Die Handlung Gebr. Pobl zu tettin, Kleine Domstraße 14/15, vertreten durch den Rechtsanwalt Klütz hier, klagt gegen den Kaufmann Willy Berger, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1890 bis 1894 auf vorherige Bestellung gelieferter Kleidungestücke, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin ILM 50 3 nebst 6 Cο Zinsen feit dem 1. Februar 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandsung des Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer NJ. 45, auf den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zuftellung? wird die ser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 21. Oktober 1896.

; Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43966 Oeffentliche nnn,

Der Gutzsbesitzer Gustav Böfer zu bernessa, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Röhricht in eitz, klagt gegen den großjährigen Ernst Gustav Rößler von Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Bewilligung der Löschung von im Grundbuch eingetragenen Berechtigungen mit dem Antrage, den

eklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß das im Grundbuch von Krössuln Band 1 Blatt 41 in Abtheilung II für Karl Friedrich Ernst Roeßler eingetragene Erziehungsrecht und das daselbst für den Genannken in Abtheilung III eingetragene Mutter⸗ erhe von 405 M, Anthell von 1630 , im Grund- buch gelöscht werken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Teuchern auf den 5. Ja⸗ nnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Teucheru, den 14. Oktober 1896.

. Zan de r, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43962 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt P. Salzmann zu Weimar, als Vertreter der verebel. Auguste Nauhardt, geb. Dix, in Apolda, erhebt Klage . den ehemaligen Agenten Albert Nauhardt, früher in Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung für bezahlte

chulden, mit dem Antrãge, den Bellagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen: 1288 M0 05 nebst h o/so Zinsen seit Klagzustellung an die Klägerin zu be= . und ladet den Beklagten zur, mündlichen

erhandlung des Rechtesstreits vor die J. Zivis⸗ kammer des Großherzogl. ser, , . zu Weimar 1 dem auf Donnerstag, den . Januar L887,

ormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der ,, . einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zuge . echtzanwalt zur Ver · , u bestellen. um Zweck der verwilligten öffent . Zustellung wird dleser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 19. Oktober 1896.

ie Gerichtsschrelberei des reden, . schen Landgericht. erlich.

ö

43953 .

Die SChefrau des früheren Althändlers, jetzt Tischer Emil Lübbert, Henriette, geb. Pletsch, ju Düsseldorf, 8 ,,,. tigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in 1 dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf , Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 2X. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivslkammer, hierfelbst.

Düffeldorf, den 20. Oktober 1896.

Lück, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

(439547

Die Ghefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Johannes Riegermann, Anna, geb. Dender, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt J. R. Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. De— zember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, JII. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 16. Oktober 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43955

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Wirths, Elisabeth, geb. Krasmeier, zu Remschesd, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, JI. Zivil kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 19. Oktober 1896.

Remm ling, Aktuar, Gerichteschreiber des Köoͤniglichen Landgerichts.

43948 Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Christian Kribben, Anna Maria, geb. Schiebahn, zu Pings⸗ dorf, Dr che benohim acht gie; Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren- nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be— stimmt auf den 1. Dezember 1896, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil. kammer, hierselbst. Köln, den 21. Oftober 1896. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43949 Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Nickel, Johanna, geboren; Sommermeyer, in Köln- Linden thal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 31. Dezember E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 21. Oktober 1896.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43950 ö

Die Ehefrau des Kutschers August Latz, Julia, geborene Feinkels, zu Köln. Burgunderstraße 7 IIJ, Prozeßber ollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Meller

in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Dezember 1896, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibil kammer, hierselbst.

Köln, den 21. Oktober 1896.

Küppers, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43952

Die Ehefrau des geschäftslosen Peter Josef Henkers, Sibhilla, geb. Molitor, zu Köln, Clfaß— straße 3 5, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Fütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L5. Dezember 1896, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 21. Oktober 1896.

Küppers, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43956) Deffentliche Zustellung.

Die Katharina, * Brünstein, Ehefrau von Heinrich Berger, Gießer, zu Mülhaufen j. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, llagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Mülhaufen, jetzt in Amerika ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären; die

arteien zur Auseinandersetzung der Gütergemein— chaft vor Netar Dr. Schmitt in Mülhausen zu ver⸗ weisen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer deg Kaisertichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 12. Januar 1897, Vormittags 9 Ühr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 20. Oktober 1896.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(43957 Gütertrennungsklage. Barbara, geb. Ernst, Ehefrau des Alfons Sax, Schreiner, zu Mülhausen J. G. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dein Kalserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand- lung ist auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 20. Oktober 1896.

er Landgerichts Sekretär: Han fen.

(43958 e, ,,, ,,

Die Ehefrau des Ackerers Nicolaus Klein, Katha—⸗ rina, geborene Hoffmann, zu Mötsch, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Ackerer Ricolaus Klein zu Mötsch, wegen Gütertrennung. mit dem

Antrage: Das Könlgliche Landgericht wolle die

klagten die Kosten Termin streits ist auf den z.

König!

P Gerichtsschreiber des Köni

43951

Landgerichts, tember 1895 Wilhelm Sundgeburth zu geb. Faßbender, daselbst, di gesprochen.

I. Zivilkammer,

Storbe Gerichtsschreiber des Kön

44001

Hersfeld, werden die ort abwesenden Personen, als

I) Die unbekannten Erben aug Tann,

3) die unbekannten Erben verehelichte Georg Rödiger,

4) George Scheuch aus T

5) Bergmann Wilhelm M seine hr

6) Elisabeth Rudolph,

kirchen, Kreis Ziegenhain, I Nikolaus Schütrumpf Rohrbach,

J. Nr. III 6614.) Cassel, den 20. Sfrtober 1

rau Anna Martha, geb. H Tochter des Exekutors Peter Rudolph, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗

zwischen den Parteien bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst un von nunmehr in Gütern getrennt erklären, dem Be—⸗ n des Rechtsstreits zur Last legen.“ ur mündlichen Verhandlung des Rechts- Jannar üs9g7, Vor- 86 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des chen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 21. Oktober 1896. Oppermann,

die Parteien als

glichen Landgerichts.

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

zu Köln vom 24. Sep⸗

ist zwischen den Eheleuten Bäcker

Köln und Henriette, e Gütertrennung aus⸗

Köln, den 21. Oktober 1896.

ck, glichen Landgerichts.

Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Tann, Kreises mit unbekanntem Aufenthaltz⸗

des Wilhelm Knoth

2) die unbekannten Erben des Ackermanns Conrad Hofeld, Johannes Sohn, aus Tann,

der Martha Scheuch, aus Tann,

ann,

argnardt für sich und eyer, aus Tann,

Nikol. Sohn, aug

zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan auf den 14. Dezember 1896, EO Uhr, in vas Bureau der Spezial Kommission zu Hersfeld, Nr. Ag 1, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens und auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen.

Vormittags Königlichen Breitestraste ( Litt. L. Nr. 27

896.

Königliche General- Kommission. Kette.

5 Unfall⸗ und In

Keine.

validitats⸗ꝛc.

Versicherung.

a0s21]

vor dem Gastbause Stadt A markt hierselbst je cirea 50 ü öffentlich meistbietend verkauft

44017 bahn · Direktionsbezirke

Königsberg in den Monaten d. J. als gefunden eingeliefert

irn Frist nicht abgeholt

ände nach Maßgabe des

werden wird. Die Versteigerung

den 12. November d. selbst stattfinden

folgenden Tage fortgesetzt. hierzu eingeladen.

41982

Gefangenen verfügbar. Es

Bewerber wollen ihre Angebot

von Gefangenen“ bis zu vember d.

einsenden. Die Bedingungen, die Verdingung erfolgt, sind

gebühr zu erhalten. zuschließenden Arbeitsvertraͤge

gleichkommt. Celle, 12. Oktober 1896.

(146650 Von den auf Grund des All hom 14. Oktober 1888 aus

schreibungen der Stadt

frei mit der Aufschrift Angebot au dem auf den 21. No⸗ IS., Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Termin an die Direktion der Strafanftalt

Verkäufe, Berhachtungen, Verdingungen ze.

Pferde Verkauf. Am Freitag, den 30., und Sounabeud, den 2. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, sollen

msterdam“ am Klages— berzählige Dienstpferde werden.

Haunover, den 5. Oktober 1896. Hannoversches Train Bataillon Nr. 10.

, Die Gigenthümer der in dem Bereiche der Eisen— Bromberg

Danzig und April, Mai und Juni en Sachen, sowie der⸗

jenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorübergehenden Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der feft—

worden sind, werden

iermit zur Geltendmachung ihrer Rechte auf⸗ err ert, widrigenfalls zum Verkaufe der Gegen= t

§ 38 der Verkehrs⸗

ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten

8. der nicht zurückgeforderten Fundsachen und Gepäckstücke wird am Donnerstag, FI. von Vormittags 9 Uhr ab Friedrich Wilhelmstraße Nr. 10 hier— und nöthigenfalls an dem

Kauflustige werden

Bromberg, den 19. Oktober 1896. stönigliche Gisenbahn⸗Direktionu.

Bekanntmachung.

In hbiesiger Strafanstalt werden am 1. April 1897 die Arbeitskräfte von etwa 80 mit Strumpfftrickerei auf Maschinen und am 1. Mat 1897 die von etwa 190 mit Stuhlfabrikation beschäftigten männlichen

wird beabsichtigt, die

genannten Arbeitszweige beizubehalten; jedoch ist die Einführung anderer Arbeitszweige nicht ausgeschlossen.

e versiegelt und porto⸗ k Beschäftigung

unter welchen allein ei der Arbeitsinspektion

einzusehen oder gegen Ein endung von 50 3 Schreib⸗ An Kaution für die event. ab—

ist derjenige Betrag zu

erlegen, welcher dem Arbeitslohn für 3 Monate

Der Direktor der Strafanstalt. ;

en mn ,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

erhöchsten Privilegiums egebenen Schuldver⸗ ühlhansen sind pro

1896 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgeloost worden: . Litt. . Nr. 28 182 5000 . . . 10 000 Litt. B. Nr. 263 468 459 462 ö 8 000 . Litt. G. Nr. b1I1 571 574 616 665 k 5 000 , att. D. Nr. 864 943 977 3 500 1569 . zusammen Id d od c Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern perschriebenen Kapitalbeträge vom T. Januar 1897 ab bei unserer Stadthaunptkasfse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und Anweisungen zu den Anleihe⸗ scheinen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine . von dem zu zahlenden Kapital zuräckbehalten erden. Mühlhansen i. Th., den 23. Mai 1896. Der Magistrat.

141020] Bekanntmachung.

Anleihen der Stadt Hanau.

Ziehung am 30. September 153935. Auszahlung am 31. März 189.

. Anleihe vom 30. Seytember 1880.

Reihe L zu A0, (XXI. Ziehung). Litt. A. Nr. 6 118 2 10600 M Litt. B. Nr. 37 64 169 237 242 249 276 308

à 500 SS.̃ Litt. G. Nr. 84 126 286 296 324 368 431 464 478 536 621 699 760 766 7990 200 RNückständig: A. Nr. 120 à 1000 t hꝛeih . 9 ö à 200 tp eihe zu o (VII. Ziehung). Litt. A. Nr. 36 127 3 d ho Sn bu 9 . . . , 1 246 à 500 . C. Nr. 164 249 27 536 549 559 634 à 200 H . II. Anleihe vom 1. Owrtober 1889. I. Serie zu 33 υί—sY swff. Ziehung). Litt. A. Nr. 123 à 2000 Ml Litt. EB. Nr. 194 217 253 1000 . Litt. Q. Nr. 206 295 347 394 2 5065 16 Litt. . Nr. 272 313 355 372 3594 412 422 426 * 6 . 4 . 6 ieselbe Anleihe J. Serie (V. 3 . Litt. A. Nr. 50 à 2000 3. Ziehunch Litt. E. Nr. 26 à 1000 M6 Litt. G. Nr. 24 117 2 500 4 Litt. D. Nr. 9 70 78 79 1265 165 185 229 à 200 0 Vückständig: G. Nr. 36 A 500 M Hanau, den 2. Oktober 1896. Der Stadtrath. Dr. Gebeschus.

16859] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileg vom 24. März 1880 ausgegebenen Auleihescheinen der e, er,. Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: 21900 M Litt. A. Nr. 66 und 68 2 à 5O0O M Litt. E. Nr. 161 176 187 263 285 304 339 401 und 444 15090 ü 20900 S Litt. C. Nr. Hi0 519 603 605 711 725 965 g9y0 J

1600

SI00 . Diese Anleihescheine werden den Inbabern zum 21. Dezember E896 mlt dem Bemerken gekün⸗ digt. . die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anlelhescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den Anleihe— scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 4. Juni 18965. Der Magistrat.

(16860 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der beute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: 2 RO00 / Litt. A. Nr. 5 und 65 = 2000 0

45600

2000 0

Sh00 46 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 21. Dezember 1896 mit dem Bemerken gekündigt. daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anseihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfelgt. Mit den Anleihe— scheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeits. termine zurückjureschen. Die Beträge etwa , Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Nathenow, den 4. Juni 1896. Der Magistrat.

à 50900 ½ Litt. EB. Nr. 159 190 217 287 301 303 339 379 399 ..

à 290 ½ Kitt. C. Nr. 422 435 499 520 522 547 625 627 730 777

44072 Für die Deutsche Vereinigung von Actionairen der Kansas Oity Terminai Gon- stractiom Company ist für fertiggestellte Strecke der Kansas City, FPittsburg and Gul Railroad weitere Aushändigung von Doll. 25 200 5p First Mortgage Gold Bonds der Kansas City, Pittsburg and 6 Railroad er Kupons bis 1. Itter 9 Doll. 25 200 Shares der Kansas City, Pitts- burg and Gulf Railroad erfolgt. Berlin NW., den 23. Oktober 1896. Der Vorstand

der Dentschen Vereinigung von Actionairen der Kansas City Terminal Construction Company. Eduard Wagner. Philipp Schlesinger.

sioso]

efertigten . sind: von der Serie 4 Stücke Nr. 61 79 80 95 109 110 1271 131 677 678 934 950 1029 1088 1089 1131 1150 1303 1309 1356,

Ausloosung. Am 12. Juni d. Is. hat die Ausioosung der nach zu tilgenden, auf Grund der Alterhöchsten Privilegien vom 18. Magdeburger Stadtanleihescheine stattgefunden, wobei folgende Nummern gezogen

Ausgabe 1875) 2 1000 und zwar: 132 133 134 140 i82 190 1160 1194 1200 1212 1218

dem Tilgungsplane in diesem Jahre Angust 1875 . 26. Januar 1880 auz⸗

222 250 291 349 345 484 506 1229 1240 1279 1301 1302

„zA Stücke à nog und zwar:

Rr. 1565 1672 1625 1631 16s 1717

1752

13935 1968 2009 2025 2091 2100 2108 2175

277 2285 2405 2537 26577 25783 2737 2753 2757 2785 2787 2795 2825 2831 2832 2841 2896 2935 2933 3913 3024 3027 3034 zoz5 zis9 zizl zis6 ziss zig4 3256 3301 3334 3348 3402 3416 3425

3449 3455 3494, S2 Stücke

Nr. 3520 3579 3580 3704 3705 3783 4119 4129 4162 4176 4206 4214 4216 4312 4674 4661 4711 4726 4863 4864 45935 4915 5189 5197 5200 5229 52680 5287 5359 5504

à 200 S und zwar:

3879 3898 3926 3960 3962 4010 4028 4034 4060 4100 4361 4365 4367 4351 4354 4385 4414 44265 4534 4554 4951 4970 4980 4989 4997 5080 5097 5iio 53? 5181 Hb 567? 5692 5597 566s 5670 56580 5681 5582 5685

b 03 5704 5749 5774 5791 5794 5870 5893 5916 5966 5985 5996. von der Serie I (Ausgabe 1870) 29 Stücke 1009 S6 und zwar:

Nr, 02 6o41 8072 6074 60,5 518 6138 6286

6333 5g 67095 6729 6730 6738 6756 6805

ss19 6839 S877 S902 S905 6go6ß 6514 6926 5571 6989 7024 7046 7050 7055 7072 7157 7158 7199

7228 7263 7300 7301 7308, 5 9 Stücke Nr. 7516 7564 7614 7615 7618 7628

740 7743 7751 7759 7768 7787 7831 7333 7348 7350 7861 7979 7984 8029 8064 8073 8076 8685 S146 8171 8263 76 Stücke n 200

Nr. 9529 96533 9ösö 9606 966 IS6 io 9521 3633 g655

ds 2362 10084 109992 10147 10169 10173 10176 10177 10s 10188 10193 109416 19451 109534 109608 10610 16515 16063 11091 119895 1121 11210 11225 11359 11412 11471 11483 11485 11488 11493 11605 116540 11653 11795 1155 11906 11968

19270 19286 10288 10536 1035395 11095 11013 11017 11025 11029

2 500 und zwar: 662 7657 7683 7684 7687 7719 7723 7728 7731 7733

874 7899 7920 7937 79411 7969 7978 Ssh18 8525 8744 8762 8919 8926,

MS und zwar:

9678 N45 9770 9774 9778 9780 9792 10196 10200 10217 10928 10986 10988 11424 11426 11448 11934 11975 11986,

von Ausgabe EAR (de 1880) 321 Stücke à 1000 und zwar:

Nr. 12007 12089 12186 12800 12807 12865 12881 12932 13427 13450 13455,

121984 12341 12392 12436 12157 12490 12517 12980 12994 12999 13024 1302 13113 13139

12629 13183

12673 12707 13305 13370

47 Stücke à 5090 und zwar:

Nr. 13537 13550 136569

15418 15427 15434 15437,

13586 13591 13614 13632 13636 13682 13713 13733 13754 13832 13873 13896 13922 15944 159660 13995 i393? 140905 14141 14182 14197 14223 14242 14291 14314 14357 146361 143.1 14391 14545 15336

13714 13727 13730 14154 14158 14163 15351 15370 15371

67 Stücke à 200 S und zwar:

Nr. 16523 15613 15621 15734 15743 15751 15762 15906 16063 16142 16399 16428 16441 16452 16470 16523 16547 16695 18730 16747 16766 16794 16842 16936 17022 17045 17064 17164 17176 17528 17575 17611 17618 17669 17691 17742 17949 17955 17960 18000. Diese Stücke werden hierdurch gekündigt und die

16167 16208 16229 16301 16388

13327 17374 17377 17419 17524 17834 178586 17909 17914 17917

16147 16152 16577 16664 17188 17305 17316 17755 17780 17826

Inhaber derselben aufgefordert, solche am

16169 16679

2. Januar 1897 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinkanweifungen

entweder an unserer Kämmereikasse, bei der Deutschen Bank zu Berlin, schaft gegen Empfangnahme des Kapitalbetrases zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört init dem 1. Januar 1897 auf.

oder der Berliner Handelsgesell⸗ Der Nennwerth

etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Weitere planmäßige Ausloosungen finden im August bezw. September d. J. statt.

Von den bei früheren Auslvosungen gekündi

ten Stücken sind noch in Umlauf:

zum 1. Oktober 1888 gekündigt:

Nr. 9486 9768,

um 1. Januar 1889 gekündigt:

3 Nr. 12102 165687 15688 16293,

zum 1. Januar 1896 gekündigt: ; Nr,. 169 1662 1887 2808 3039 3735 4122 45835 6185 Sisi 6183 6315 6440 6728 7094 7590 7789 7823 8306 9419 9558 9öß 10275 1072 116097 11111 ii tz 116055 1isi HI651 11735 13511

13602 14593 15589 15603 15982 16597 17939.

Die Verzinsung dieser Stäacke hat mit dem

Magdeburg, den 16. Juni 1896.

genannten Termine aufgehört.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider.

(44019 Bekanntmachung.

Die zweite Reihe der Zinsscheine zu den noch umlaufenden Anleihescheinen der Stadt Rathenow II. Ansgabe) pro 1. Juli 1896 bis 56. Juni 1901 können gegen Rückgabe der Anweisung in un. serer Stadthauptkasse in Empfang genommen oder auf schriftlichen Antrag von derselben bezogen werden.

Der Kasse ist ein doppeltes Verzeichniß der An—⸗ weisungen mit vorzulegen.

Rathenow, den 19. Oktober 1896.

Der Magifstrat.

e

6) Kommandit . CGesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

(44099

Maschinen⸗ Armaturfabrik vormals Klein, Schanzlin & Becher

Frankenthal (Pfalz).

Zu der am 19. November 1896, Bor- mittags 114 Uhr, in unserem Geschäftsiokale zu Frankenthal stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung werden die Herren Akticnäre hiermit eingeladen.

Tagesordnunng:

1) 2. des Vorstandes und des Aussichte⸗

raths.

2) Vertheilung des Reingewinns.

3 a,,. der Entlastung an den Vorstand

und den Aufsichtsrath. .

9 Einführungskosten der Aktien. ;

Wir bitten unsere 3 Aktionäre, die an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien recht frühzeitig, spätestens aber 24 Stunden vor Eröffnung der Geueralversammlung (577 der Statuten) zu deponieren bei

unserer Gesellschaftskasse in Frankenthal oder bei der

Bank für Handel Indnstrie in Darmstadt

und deren Filiale in Frankfurt a. M. oder bei einem der Herren Aufsichtsmitglieder.

Frankenthal, den 19. Oktober 1896.

Die Direktion.

los . ; Berliner Weißbier⸗Brauerei

Aetien⸗Gesellschaft vormals Carl Landré.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 21. November 1899, Vormittags 16 Uhr, in unserem Gꝛ⸗ schästsgebände, Straßburger Siraße Nr. 6 5, fiat.

ndenden 24. ordentlichen Generalvers aremlung

lermit eingeladen.

Tagesordnung: ö

1) Bericht über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz für das abgelaufene Geschäfte ahr.

2) Ber cht der Revisoren, Feststellung des Rein— gewinnes und der Bilanz.

3) Beschlußfassung über die Ertbeilung der Decharge an den Vorstand und an den Aufsichlgrath.

4) Wahl zum Aufsichtsrath.

5) Wahl der Revisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Altien ohne Dividendenscheine nebst einem doppesten Nummernverzeichniß und, wenn sie persönlich nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Tegiti⸗= mationsurkunden ibrer Vertreter spätestens am Dienstag, den 17. November er., Abends 8 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, Straß— burger Straße 6 8, oder bei dem Bankhause Julius Samelson, Unter den Linden 33, zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsraths, sowie die Bilanz und das Gewinn— und Verlust Konto werden vom 1. November er. an im Geschäftslokal der Gesellschaft für die Herren Aktionäre zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 24. Oktober 1896.

Der Aufsichtsrath. Moritz Heilmann, Vorsitzender.

asd20) U Dentsche Werhzengmaschinen ˖ Cabrik

vormals Sondermann R Stier.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der 2E. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. November d. J., Mittags LEE5 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschast ergebenst eingeladen.

Tages ordunng: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Vortrag der Bemerkungen des Aufsichtsrathe. 3 . über Entlastung. 4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

Zur Theil nahme an der Generalversammlung ist

jeder Aktionär berechtigt, welcher seinen Aktienbesitz dem protokollierenden Notar nachweist durch Vor⸗ zeigung der Aktien oder Vorzeigung der Depot scheine von

der Sächsischen Bankgesellschaft in

Quellmalz Æ Adler den Herren Schirmer * Schlick . . Gduard Nocksch Nach . olger in der e ichen Vankgꝛsellschaft Dresden. Quellmalz & Mpylei Chemnitz, den 20. Oktober 1896. Tie Direktion. R. Weiß. Aurich.

der Credit Æ Spar- Bank

Leipzig. U nebst Bilanz vom 30. Jun d. J.

44068

Obligation der Rheinischen schaft II. Serie (P 1861) Nr. 55 426 über 600 M ist noch nicht zur Einlösung eingereicht worden.

betrag zum Nennwerthe gation und der dazu geh termin fällig e lde ng;

unserer Hauptkasse hierfelbft (Domhof 28) oder der Königlichen Eisenbahn. Hauptkasse in Berlin zu erheben. Rückzahlung am 1.

der Rheinischen III. Emissi

und 173840 über je 600 0

werthlos erklärt, und erlischt hiermit feder Anspruch aus diesen Obligationen. ö

versammlung ergebenst ein.

zettel erfolgt eine Stunde vor Eröffnun

Die zum 1. April 1889 ausgelooste Priorität; inischen Eisenhahn.⸗ Gesell= rivilegium voin 30. Dezember

; Der Inhaber dieser Obligation wird wiederholt aufgefordert, den Kapital; geen Auslieferung der Obli⸗ örlgen, nach dem Einlösungt⸗ insscheine nebst Talon bei

Ferner werden die nachbezeichneten zur baaren Jull 1899 gekündigten, noch 4001gen Prioritäts. Obligationen Eisenbahn⸗Gesellschaft IJ. und

on und zwar:

Nr. 105886 105887 120087 120447 120448

120793 121758 121759 1283961 1235902 123903

1289094 129375 134162 135597 1535991 135902 153696 153697

137314 137315 138667 1386565 160613 171706

153698 153699 153700 166612 der Allerhöchsten Privilegien vom und vom 4. November 1872 für

nicht

eingelösten

nach § 7 19. Juli 1871

Köln, den 17. Oktober 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

uo]

Malzfabrik Hamburg.

Achtzehnte Generalversammlung Sonnabend, den 21. Nonember a. c., Nachmittags 23 Uhr,

im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 20. Tages Ordnung:

1 Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths.

2) Vorlage der Bilanz.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Die Eintritts, und Stimmkarten für die Aktionäre

sind gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow vom 6.— 20. Noven ber a. c. in Empfang zu nehmen. Geschäftsbericht, Bilanz, Ge⸗ winn und Verlustrechnung liegen vom 6.— 36. No— vember a. . im Komtor der Fabrs (Rothenburge⸗ ort) und bei den Notaren aus.

Malzfabrik Hamburg.

Der Vorstand. G. Fischer. 44093

Schloßmälzerei Actien⸗Gesellschaft vorm. Th. Schmidt C Ce.

Die Herren Aktionäre unserer Gefelsschaft laden wir hiermit zu der am Sonnabend, den 21. No— vember d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unferm Geschäftslokale statt findenden ordentlichen General⸗

Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz und Ertheilung der Entlaftung. 2 Beschluß über die Gewinnverthelung. 3) Wahlen zum Aussichtsrathe.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die— jenigen Altionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank in Vessau, dem Bankhause Levi Calm & Söhne in Bernburg, dem Halleschen Bank ⸗Verein von Nulisch, Kämpf Æ Co. in Halle a. S. S., dem Mag de⸗ burger Bauk⸗Verein, Klincksieck, Schwanert Co. in Magdeburg oder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse hinterlegt haben.

Nienburg a. d. Saale, den 22. Oktober 1896.

Der Vorstand. W. Schmidt. H. Menge.

i Harzer Werhe zu Rübeland K BZorge.

Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur fünfundzwanzigsten ordent. lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. November d. J., Nachmittags 5 Uhr, nach. Braunschweig, im Schrader'schen Gasthofe, Gördelingerstr. Nr. 7, einzuladen, mit der Tages⸗ ordnung:

1 He icht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über die Lage der Gesellschaft und über

9 Ergebniß des abgelaufenen Geschäfts—

jahres.

2) Vorlage der mit dem Bericht der Rechnungs⸗ prüfer und des Aufsichtsraths vorzulegenden Jahres echnung und der Bilanz vom 30. Juni 1896 (6 14 Abs. 3 des Statuts); Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinntz und Entlastung des Vorstandes.

3) Wahlen zum Aussichtsrath.

4 Wahl dreier Rechnungsprüfer für das laufende 6

Nach § 6 Abs. 3 des Statuts, lautend: .

»Zur Ausübung dieses Stimmrechts in der Generalversammlung ist erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien mindestens am sechsten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung ausgeschlossen, bei dem Vorstande der Gesellschaft oder den durch den Aufsichtsrath bekannt zu gebenden Stellen hinter⸗ legen und bis nach abgehaltener Generalverfamm⸗ lung dort hinterlegt lassen; sie empfangen da⸗= gegen . Eintrittskarten, welche die Stimmenzahl, Ort, Tag und Stunde der Ge. neralversammlung enthalten,“ .

ersuchen wir die Inhaber der abgestempelten Aktien itt. A. und B., die . . interlegung unter Beifügung eines zweifachen, nach Gattungen getrennten und den Nummern nach geordneten Ver⸗ zeichnisses entweder bei unserem Vorftande hier selbst oder bei der Mitteldeutschen Kreditbank, Berlin W., zu bewirken. Die Ausgabe der 1 er 3 neralversammlung in obengenanntem Gast ofe,

Der Bericht über das abgelaufene Gesctäftsjahr liegt vom 7. No- vemher 3. J. ab bei, unserem Vorstande hierselbst zur Verfügung der sich außwesfenden Aktionäre.

Blankenburg, den 24. Oktober 1896.

Harzer Werke * Rübeland * Zorge.

44108

Elbschloß⸗Brauerei Nienstehten.

, ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 17. November S986, Nachmittags 2 Uhr, zu Hamburg im Patriotischen Gebäude, Zimmer 31, II. Stock. , , , 1) Vorlage des eschäftsberichts, der Bilanz und Fin, meln sowie Ertheilung der echarge. . 27) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnz. ö. 3) 8366 von zwei Mitgliedern des Verwaltungt⸗ ra

4 Wahl von zwei Revisoren. Geschäft gericht, Eintritts. und Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien an den Werktagen vom 9. bis E16. November d. J., Io bis Uhr. in Empfang zu nehmen bei? den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und . Sydom, große Bäckerstraße Rr. 13 in Sam urg. Die Eintrittskarten sind am Eingang vorzuzeigen. Der Verwaltungsrath.

44101] Beschlusz.

In Sachen, betr. die Anmeldung der unter

der Firma

„Elsslether Heringssischerei . Gesellschafi⸗

in Elssleth

zu errichtenden Aktiengesellschaft zur Eintragung in

das Handelsregister beruft das unterzeichnete Gericht

hiermit in Gemäßheit des Art. 2104 bes Gesetzes,

betr, die Kommanditgesellschaft auf Aftien und die

Aktiengesellschaften vom 158. Fuli 1884 eine General-

Jr, , der in dem eingereichten Verzeichnifse

aufgeführten Aktionäre, einschließlich der Gründer,

zur Beschlußfassung über die Errichtung der Gesell⸗

schaft auf

Dienstag, den 10. November d. J. Nachmittags 6 Uhr,

im Hotel Fürst Bismarck (Hauerken's Hotel) zu

Elsfleth, zu welcher Versammlung alle Betheiligten

hiermit geladen werden.

Elsfleth, 1896, Oktober 20.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

Weinberg.

43346 Aetienbrauerei Dinglingen in Freiburg i / Bgau.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Samstag, den 28. November d. J.. Vormit⸗ tags E0 Uhr, im Bureau der Gesellschaft (Zaäͤhringerstr. 17) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Eintrittskarten können gegen Vorzeigung der Aktien oder schriftliche Anmeldung derfelben? mit i, , , e. bis zum 27. November d. J. ei der Gesellschaft in Freiburg i. B. und bei den Bankhaͤusern G. T. Grohs- Henrich in Neustadt a. d. B. Dukas in Freiburg i. B. bezogen werden. . Bilanz, Gewinn, und Verlust Konto mit dem Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes sind bon heute an in dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aufgelegt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Berichterstattung über das abgelaufene Ge⸗ schäftt jahr.

2) Genehmigung der Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung, sowie Beschlußfaffung über die Verwendung des Reingewinns.

3) 2 der Direktion und des Aufsichts- raths.

4) Abänderung des § 1 des Statuts (Sitzver⸗ legung betreffend).

Freiburg, den 21. Oktober 1896. Der Aufsichtsrath. B. Dukas.

S.

läriüi Bekanntmachung.

Die geehrten Aktionäre der Aktiengesellschaft Eisrerein der Dresdner Gastwirthe“ laden wir zur ordentlichen Generalversammlung auf den 25. November 1896, Vormittags 11 uhr, in das Vereinshaus, Friedrichstraße 19, part,, hler, ganz ergebenst hierdurch ein.

Oeffnung des Saales 10 Uhr Vormittags, Schliestung des Saales 11 Uhr Vormittags. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts auf das Ge schäftsjahr 1895/96. ;

2) Vorlegung des Entlastungsscheins und Be⸗ schlußfassung über R des selben.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn.

4) Wahl von 2 Mitgliedern des Verwaltunge⸗ raths, an Stelle der nach 5 20 des Statuts ausscheidenden Herren Schmieder und Hübner. Abänderung des § 39 des Statuts, welcher folgende inn erhalten soll:

Die sechs Mitglieder des Verwaltungs- raths erhalten außer dem Ersatz der in ihrer Amte führung gehabten Auslagen zusammen eine unter gc zu vertheilende Tanfieme von 7h oo des jährlichen Reingewinns.

Die 3 Mitglieder des Aufsichtsraths erhalten eine unter sich zu vertheilende Tantisme von jährlich 21 9 des lährlichen Reingewinns.“

6) , Aufsichtsraths gemäß § 31 des

atuts.

Der Geschäftsbericht kann vom 23. November ab bei den Herren Schmieder und Gerdes in Empfang genommen werden. 4

Zur gültigen Beschlußfessung über Nr. 85 der Tagesordnung ist erforderlich, de mindeslens der dritte Theil der Attienkapite ß in der General- versammlung vertreten ist.

Wir machen auf diel s Erforderniß in Gemäßheit dez 8 15 unserer Statuten hiermit ausdrücklich aufmerksam.

Dresden, den J. Oktober 1886.

Der Verwaltungsrath des

Eispereins Dresdner Gastwir he. C. S. Schmieder. Otto Gerdes.

Der Auffichtsrat . w ö