1896 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. , ;

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus,;

zug der Klage bekannt gemacht. romberg, den 21. Oktober 1896. Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.

144247 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Buchhalter ace Emil Kiechard ohne Wohnsitz, zur Zeit im Zuchthaus in Cassel, vertreten dur ustiz Rath Rieß zu Cassel, klagt fen seine Ghefrgu, Marie Catharina Hubertine Wiechard, . Buscher, zuletzt in Hannober, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitthellen am 12. Februar 1875 ju Deutz geschlofsene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Casseß auf den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mum wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Cafsel, den 22. Oktober 1896.

Preisin f . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144241 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Hufenbach, geb. Hirschberg, zu Schidlitz, Nonnenacker Nr. 155, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Hufenbach, zuletzt in Darzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: das zwischen Parteien bestehende Band der Che wird ,. und der Beklagte für den allein schuldigen

beil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 21. Oktober 1896.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[144244 Deffentliche Zustellung.

Der Tagelöhner Josef Lamers zu Wesel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning zu Duis— burg, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Horst, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe gewerbsmäßige Unzucht getrieben und sich im Jahre 1889 heimlich entfernt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 3. Februar 189, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 22. Oktober 1896.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44242 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Auguste Emilie verehel. Bieler, geb. Scheinert, zu Hamburg, klagt gegen den Arbeiter Franz Bieler, zuletzt in Halnichen wohnhaft, ö unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Che vom Bande, wegen böslicher Verlassung, event. auf k des ehelichen Lebens, und ladet den Be—=

lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 29. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 21. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Sekretär Hammer. 44264 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 496 Die Chefrau des Landwirths Christof Friedrich Bach von Ellmendingen, Karoline, geb. Fieß, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner in Pforz⸗ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, setzt in Amerika ohne bekannten Aufenthalt, aus grober Ver— unglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem An= trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 18. ee, 1892 geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 16. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1896.

Mombert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44245 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Hinz, Hauline eb. Bohm, hier, Kietz 5, vertreten durch den Justtz— Rath Pohl zu Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Martin Hinz, früher zu Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 6. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o w, Sekretär,

Gerichtsschreiber ger Königlichen Landgerichts.

44109 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Mathilde Wiedow, geb. Weinrebe, zu Wismar, vertreten durch den Recht anwalt Meyer in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den

früheren Schankwirth Wilhelm Wiedow zu Ber—⸗ nittenhof bei Wigmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . C. * Pöhl, Gerichtsschreiber

des Großh. Mecklenburg ⸗Schwerinschen Landgerichts.

144296 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. C * Hoelscher zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hamacher in Aachen, klagt gegen den Bauunternehmer Franz Eiker, fꝛiüher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn., und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihr für die Verglasung seines Neubaues Karl⸗ straße zu Burtscheid und an Kosten einer einst⸗ weiligen Verfügung den Betrag von 149 66 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 149 nebst 6 Zinsen feit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist beträgt zehn Tage.

Aachen, den 17. Oktober 1896.

(L. 8.) Clöver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44251] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Auberg zu Saarn a. d. Ruhr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Emil Sachs zu Berlin, Köpenickerstraße 113, klagt gegen den Facob Marcussohn, früher zu Berlin, Michaeskirch— platz 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge— lieferter Waaren, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2016 n 35 3 nebst 5. Zinsen seit 20. Mai 1896 zu zahlen;

2) das Urtheil ev. gegen Hinterlegung oder Sicherheitsbestellung in Höhe des jedes Mal beizutreibenden Betrages für vorläufig voll- streckbar zu erklären;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin. Juden. straße 60, 2 Trevpen. Zimmer 103, auf den 5. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1896.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1. Kammer für Handelssachen.

44297 Oeffentliche Zustellung.

Julius Dreyfuß, Banquser in Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Ganser in Colmar, ha gegen den Johann Baptist Stollmeyer, früher Rebmann in Westhalten, jetzt in Amerika, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem An⸗ trage: Wolle K. Landgericht die seitens der Eheleute Blastus Stollmeyer und Maria Anna Völklin am 11. März 1892 zu Gunsten der Verklagten vor Notar Düring zu Rufach vorgenommene und verbriefte Schenkung dem Kläger gegenüber für unwirksam er— klären; erkennen, 83. die in derselben den Verklagten übertragenen Immobilien noch zum Vermögen des Blasius Stollmeyer beziebentlich zu der zwischen ihm und seiner, Ehefrau bestehenden Gütergemeinschaßft gehören; die Verklagten verurtheilen, zu gestatten, daß Kläger dieselben im Wege der Zwangèpollstreckung bis zu seiner Befriedigung aus dem Urtheile des K. Landgerichts zu Colmar vom 25. Oktober 1893 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse desselben Gerichts vom 28. Dezember 1893 in Anspruch nehme und die⸗ selben zu diesem Zwecke abzutreten; den Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last legen; das Urtheil gegen Sicherheite leistung für vorläufig voll streckbWar erklären, und ladet den Beklagten Johann Baptist Stollmever zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit abgekürzter Ein- lassungsfrist von 14 Tagen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ar ent Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig.

44252 Oeffentliche Zustellung.

Der Chemiker Dr. Louis Fischer zu Biebrich, ver= treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schenck und Dr. Bender in Darmstadt, klagt gegen den Fa⸗ brikanten Friedrich Eckert, früher zu Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 2766 6 nebst 409 Zinsen vom J. Ja- nuar 1895 zu verurtheilen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des. Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 25. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 22. Oktober 1896.

J. V.: Dr. Bopp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44292 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aug. Ferd. Mertins in Tilsit klagt gegen die Milchverwalter Rudolf und Anng, geb. Kwylus, Siemund'schen Eheleute aus Eich- werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 240 M rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1895, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung zum Termin, den 19. Dezember 18998, V. M. 9 Uhr, vor

das Königliche Amtsgericht Kaukehmen mit dem An⸗

trage, sie zu verurtheilen, an ihn unter Kostenlast; 49 6 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kankehmen, den 22. Oktober 1896. Pilch owski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44294 Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank Arenberg⸗Meppen zu Meppen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Holling zu Meppen, klagt gegen den Heuermann Bernard Gerdelmann aus Havyerbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurkheilung zur Zahlung von 300 nebst 69 Zinsen seit dem 31. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meypen auf den 30. Dezember E895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(44330 Bekanntmachung.

In Sachen des Anwesengbesitzerß und Dekorations—⸗ malers Max Fackler in Tegernsee, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel 1. in München, Klagethen, gegen C. F. O. Meyer, Photograph, früher in Tegern⸗ see, und Johann Thaler, Photographiegeschäfts inhaber und Kaufmann, früher in Tegernsee, beide nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 22. d. Mts. die öffentliche Zustellung an den Beklagten Johann Thaler be— willigt, und ist zur Verhandlung über die dem Thaler bereits am 30. März 1896 selbst zu—⸗ gestellte Klage und bezw. über den Antrag vom 5. Sk— tober 18965 und 21. Oktober 1896 die öffenkliche Sitzung der J. Zidilkammer des K. Landgerichts München 11 vom Mittwoch, den 9. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Johann Thaler mit der Aufforderung geladen wird, recht— zeitig einen hei diesseitigem K. Landgerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ber klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil in der Richtung gegen den Mitbeklagten Johann Thaler, Photographie⸗ ,, . und Kaufmann, in Tegernsee bezw. teran, nun unbekannten Aufenthalts, dahin zu er—⸗ assen:

a. Johann Thaler ist solidarisch mit dem Beklagten C. F. D. Meyer, früher in Tegernfee, nun unbekannten Aufenthalts, schuldig, an den Klagetheil 4898 0 22 3 restige Haupfsumme sammt H oo Zinsen aus 6674 M 20 1 vom 1. Mal 1895 bis 18. August 1896 dem Tage des Empfangt der im Wege der Vollstreckung gegen C. F. O. Meyer erzielten Voll- streckungssumme und von da an aus 4898 0 22 3 zu zahlen, und hat

b. solidarisch mit dem Beklagten C F. O. Meyer die Streitskosten inkl. jener des Arrestverfahrens zu erstatten,

. dieses Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 27. März 1896 (vide Reichs- Anzeiger Rr. 78 u. N. Nachr. Nr. 149 u. 153) wird noch bemerkt, daß die Einlassungsfrist hinsichtlich des Antrags vom 21. d. Mts. auf fünf Tage festgesetzt wurde.

München, den 23. Oktober I569ö. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. (L. S.) Eichhorn, Kgl. Ober⸗Sekretär.

44295 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Franziska Brade zu Koblenz, Gemüßgasse 9. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zils in O-⸗Lahnstein, klagt gegen die ledige und großjährige Therese Kloftermann, früher zu Oberlahnstein, jetzt unbekannt wo?, wegen Forde—⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten, ihr 53 MS 760 nebst Ho Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nieder. lahnstein auf Dienstag, den 22. Dezember 1896, Vormittags § Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niederlahnstein, den 17. Oktober 1896.

. d, GFan gen / Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44293 Oeffentliche Zustellung. .

Der Buchhändler W. Plummelthey zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Krawinkel in Bochum, klagt gegen den Buchhändler Ewald Sülzer, früher zu Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß infolge des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Watten scheid vom 20. August 1896 zur Vollziehung eines Arrestes gegen den Beklagten 60 bei der Königlichen Regierungs Hauptkasse zu Arnsberg hinterlegt seien, ihre AÄuszahlung nur mit Einwilligung des Beklagten erfolgen könne, dieser aber . sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthellen, in die Auszahlung der in Sachen Mummelthey /a Sülzer G. 23 95 unterm 25. bezw. 31. August 1895 bei der Königlichen Regierungs— Hauptkasse in Arnsberg Spezialmanual Band 164 Seite 83 hinterlegten 60 zu willigen und das Urtheil für , vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Wattenscheid auf den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wattenscheid,. , ., . 1896.

] robst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44291] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermelster W. Lenartowski, zu Wongrowitz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Galon hier, klagt gegen den früheren

uhrwerkebesitzer Heinrich chimidt, früher zu

ongrowitz, setzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau im Jahre 1894 theils selbst, theils durch ihre Kinder verschiedene Schuhwaaren von dem Kläger entnommen und Schuhmacherarbeiten bei . hat ausführen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten koften⸗

ce zur Zahlung von 32,20 M nebst 5 o g Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu

derurtheilen und daz Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgerichts zu Wongrowi auf den EF. Dezember 1896, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 19. Oktober 1896.

Bis kupski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44249 ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrik⸗ arbeiter Carl Baum und dessen Ehefrau, geborene Anna Schön, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 20. Oktober 1896.

Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44250

Dutch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. Sep- tember 18965 ist zwischen den Eheleuten früheren Wirths, jetzt geschaͤftslosen Ernst Weber und deffen

hefrau, geborene Wilhelmine Dausend, zu Barmen, Heckinghauserstraße 182, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 20. Oktober 1896.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44248

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 2. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Metzger Peter Verhufen und Emma, geb. Gater, Weißwaaren⸗ näherin, früher zu Burgwaldniel, jetzt zu Kirspel⸗ waldniel wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.

Kleve, den 23. Oltober 1896.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44239] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Verkoppelung der Außendeichsländereien der Gemarkung Rechtenfleth wird der dem Aufenthalt nach unbekannte Heinri Mollenhauer aus Driftsethe, Kreis Geestemünde, zu dem auf Montag, den 14. Dezember 1896, Vormittags A0 Ühr, im Geschäftszimmer der Spezialkommission II zu Verden zur förmlichen Er⸗ öffnung und Vollziehung des Planrezesseßz an—= beraumten Termin hiermit unter der Verwarnung geladen, daß im Falle des Ausbleibens er mit seinen etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus= führung ausgeschlossen und der Rezeß gegen ihn als vollzogen angenommen werden wird.

Verden, den 14. Oktober 1896.

Königliche Spezialkommission II. Früh, Regierungs⸗Assessor.

44260 Bekanntmachung.

Nachstehende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen, als:

A. Im Regierungsbezirk Magdeburg.

I) Kreis Aschersleben. Ablösung der von den Hausgrundstücken zu Hausneindorf der dortigen Pfarre und dem Kantorate zustehenden Reallasten.

2) Kreis Gardelegen. Die von dem Maurer August Wilhelm Schulje zu Schwiesau und anderen Abgabenpflichtigen beantragte Ablösung der von ihren Grundstücken an die Pfarre zu Breitenfeld, die Kirche und die Küsterei zu Schwiesau sowie an die Gemeinde daselbst zu entrichtenden Reallasten.

3) Kreis Jerichow JI.

a. Ablösung der den Büdnern zu Dahlen und ere srrihf⸗ in der Dahlener Rittergutsforst zu—⸗ tändigen Forstservituten.

b. Ablöfung der der Pfarre, sowie der Küsterei und der Schule zu . aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Reallasten.

4) Kreis Jerichow II. '.

Ablösung der der Küsterei und der Schule zu Gütter von Grundbesitzern daselbst, sowie zu Ober gütter, Kirchgütter, Burg und Bernburg zustehenden Reallasten.

5) Kreis Salzwedel. Zusammenlegung hutfreier, in vermengter Lage belegener Grundstücke auf einem Theile der Feldmark Beetzendorf. .

6) Kreis Stendal. Zusammenlegung der bei den Vorseparationen von Staffelde in alter vermengter Lage verbliebenen hutfreien Holzgrundstücke der Kossathen und Ackerleute.

7) Kreis Wanzleben. Ablösung der der Kirche St. Stephani in Schleibnitz, der Kirche St. Jakobi in Großwanzleben und der von Alemann schen Familie bon Grundstücken aus dem Gemeindeverbande Schleibnitz zustehenden Reallasten. .

s) Kreis Wolmirstedt. Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule in Sandbeiendorf aus dem Ge⸗ meindeverbande Sandbeiendorf zustehenden Reallasten.

B. Im Regierungsbezirk Merseburg.

1) Kreis Den c

a. Ablösung der den Bestßzern der 6. Drescher⸗· häuser zu Paupitzsch ,,. Berechtigung, ihr Muttervieh durch das Samenrind des Rittergutes Neuhaus unentgeltlich beziehen zu lassen. .

b. Verwendungsregulierung der für die verebelichte Lindner, Christiane, geb. Nicklisch, als Mitberechtigte bei. der vorstehend unter a. bezeichneten Ablösung und Cigenthümerin der im Grundbuche von e fg Band 1 Blatt 24 eingetragenen Hausbesitzung fest⸗ gesetzten Kapitalentschädigung von 80 M wegen der in Abtheilung IJ. Nr. 9 dieses Grundbuchblattes eingetragenen 75 Thaler noch rückständigen Kauf⸗ elder als „Tagezeiten für den inzwischen ver ö Johann Karl August Nicklisch und seine h . verstorbene Ehefrau, geb. Richter, aus

aupitzsch.

2) Kreis Liebenwerda. Ablösung der von Grund⸗ stücken der Gemeindebezirke Fichtenberg, Boragk, Altenau und Burxdorf den geistlichen und Schul⸗ instituten zu Beragk, Fichtenberg und Burxdorf zu⸗ stehenden Reallasten. ;

3) Kreis Querfurt. Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Roßleben für die Pfarre, sowie die Küster⸗ und J. Lehrerstelle daselbst ruhen⸗ den Reallasten.

4) Saalkreis. n der der Oberpfarre * Wettin als Pfarre für D 97 der Pfarre zu Brach⸗ witz und der Schule zu Döblitz aus dem dortigen Gemeindeverbande zustehenden Reallasten.

5) Kreis e,,

a. Theilung der bei der Separation von Klöden nach dem am 26. April 1852 bestätigten . zur gemeinschaftlichen Benutzung ausgewiesenen Plan⸗ stücke Nr. 16, 26, 28, 4, 85 und I6 der Karfe.

b. Spezialseparation der in Klödener Feldmark in den Schlägen Lehnacker, Henzensbreite, Vietzengbreite a Kirchenacker bei Schützberg belegenen Grund—

ücke.

. Theilung der nach dem am 12. April 1851 be—⸗ stätigten Separationsrezesse von Premfendorf zur , . Benutzung ausgewiesenen Pläne

r. 16, 27, 28 und 42 der Separationkarte.

6) Kreis Torgau.

a. Ablösung der von Grundstücken der Gemeinde— verbände Belgern, Mahitzschen, Döbeltitz, Ämmel.« goßwitz und Treblitzsch an die Kirche und Ober⸗ pfarre, das Digkonat und Kantorat Belgern zu ent⸗ richtenden Reallasten.

b. Ablösung von Antheilen an einer Rente von zusammen 96 6, welche in der durch Rezeßbestäti= gung vom 1. März 1844 beendigten Hütungs⸗ ablösungssache über den sogenannten Bel ernschen Sand für die Hüfnerschaft zu Belgern fön rn, ist.

C. Ablösung der von Grundstücken der Stadt Torgau in den Marken Treptitz und Wölkau an die Häusler und Gärtner zu Döbeltitz zu leistenden Geldrenten.

d. Ablösung der von Grundstücken der Stadt Torgau aus der Guts, und Dorfflur Mahitzschen an verschiedene Berechtigte daselbst zu leistenden Holz abgaben und Geldrenten.

„Kreis Wittenberg. Ablösung der für die Pfarre, Küsterei und Schule zu Bergwitz von Grundstücken der Gemeindebezirke Bergwitz und Klitzschena sowie der Mark Zschapkau zu leistenden Reaflasten,

werden hierdurch in Gemäßheit der 10, 11 und 13 des Gesetzes vom 7. Junk 1821, der 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des 169 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1650 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungsordnung be— treffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimatien der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimierten Interessenten öffentlich bekannt gemacht.

Es wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1896, Vormittags A0 uhr, im Ge— schäftslokale der unterzeichneten General. Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 15. Oktober 1896.

Königliche General⸗Kommission. Pasch ke.

und Inwaliditats A Versicherung.

Neine.

) Verlanfe, Verpachtnngen, Verdingungen 2c.

44228 Bekanntmachung.

Zum meistbietenden Verkauf von Bau. und Nutz—⸗ bölzern werden im laufenden Wirthschaftsjahre fur den Regierungsbezirk Potsdam folgende Handels— holztermine abgehalten werden:

LI. zu Eberswalde am Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, reienwalde, Chorin, Gr. Schönebeck, Reiersdorf, Liebenwalde, Glambeck und Grimnitz, am Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin, am Freitag, den 8. Januar 1897, Bormittags 190 Uhr, für die Oberförstereien Gr. Schönebeck, Grimnitz, Reiersdorf, Liebenwalde und Glambeck, am Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin, am Freitag, den 12. Februar 189, Vormittags 10 Uhr, für die Oberförstereien Gr. Schönebeck, Grimnitz, Reiersdorf, Liebenwalde und Glambeck; II. zu Gransee am Dienstag, den 15. Te⸗ zember 1896, Vormittags am Dienstag, den 12. Ja⸗ XO Uhr, nuar 1897, ; für die Oberförstereien Menz, Himmelpfort, Neu— Thymen und Zehdenick; III. zu Nen Ruppin am Dienstag, den 5. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags am Dienstag, den 9. Fe⸗ 10 Uhr, brnar 1897, für die Oberförstereien Alt. Ruppin, Neu Glienicke, Neuendorf und Zechlin; EV. zu Oranienburg am Donnerstag, den 17. De⸗ zember 1896, Vormittags am Donnerstag, den 21. Ja / 11 Uhr, nnar 1897, für die Oberförstereien Oranienburg, Neu⸗-Holland, Falkenhagen und Schönwalde. . ür die einzelnen Versteigerungen werden seiner Zeit noch besondere Bekanntmachungen erlassen.

Pots dam, den 19. Oktober 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Boden stein. Hauschild.

43562 Anktion. Sonnabend, den T1. Oftober d. Is., von Vormittags 10 Uhr, sollen im Vekorationz⸗

magazin der Königlichen Theater, Französischestr. 30 / 31, . für die Verwaltung unbrauchbare Garde!

robegegenstände, wie Hosen, Mäntel, wollene und seidene Kleider, Trikots, Handschuhe, Schuhzeug, Perrücken, Bärte, Guirlanden u. f. w., fowie auch einige alte Eisenfachen, kleine Gas⸗ und Plättöfen, alteß Eisen, alte Hanfschläuche und Fenster an ben Meistbietenden gegen sofortige baare ezahlung ver⸗ kauft werden.

Berlin, den 22. Oktober 1896.

(L. S) Graf von Hochberg.

19259 Bekauntmachung.

Bei der am 15. d. M. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der von 4 auf i Go konvertierten Elbinger Stadt Obligationen vom Jahre L876 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 13 15 à 2000 MS

. G.. 456 6g 13 Je , oo g D. 43 53 58 76 87 114 200

Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von A auf 8) oso konvertierten, im Jahre E886 ausgegebenen Elbinger Stadtanleihe⸗ Obligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom E. September USS, sind folgende Rum⸗ mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 134 144 à 2000 s

B. 1M e n e n C. . 231 232 286 327 332 381 438 3 500 0 . D. 202 246 257 309 332 341 à 200 M

Bei der ebenfalls am 15. d. M. stattgehabten Ausloosung der von 4 auf 3 C konvertierten Elbinger Stadtauleihe vom 18. Juli 1892 wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 95 über 2000 S0

ö C. 152 165 184 195 211 242 302 50016 D. . 119 49 77 89 109 211 a 200 AM

Diese 35 Elbinger Stadt. Obligationen An—= leihescheine werden den Inhabern mit der Auf— forderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Januar 1897 ab bei bei der hiesigen Kämmerei Kaffe gegen Rückgabe der obigen Obligationen Anleiheschelne nebst Talons und Kupons in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.

Elbing, den 16. Juni 1896.

10580 Bekanntmachnng.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. August 1882 ausgefertigten An⸗ leihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ausgeloost worden:

Aa. Von dem Buchstaben A. über je s O0 4.

. Nummern 4 100 111 126 185 260 286

b. Von dem Buchstaben R. über je 200 .

die Nummern 33 59 g1 100 115 145 157 161 213 251 232 338.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweifungen vom 1. Januar 1887 ab an unserer Kämmerei⸗stasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinescheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Aus früheren Verloosungen find nicht ein⸗ gelöst die Stücke Litt. A. Rr. 377 und itt. B. Nr. 274.

Zossen, den 5. Mai 1896.

Der Magistrat. (19420 Bekanntmachung.

Bei der Ausloosnng der nach dem Tilgungs⸗ plane auf den 31. Tezember 1896 zur Rück zahlung bestimmten Auleihescheine des An lehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 10 vom 1. Oktober 1862 sind folgende Nummern ge—⸗ zogen worden:

Litt. A. Nr. 117 133 136 und 170 à 1000 4M 4000 ,

Litt. B. Nr. 19 183 218 288 und 336 3 500 . 2500

Litt. G. Nr. 25 90 128 und 190 à 200 S 800 I

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum ECinlöfungstermin, 31. De— zember 1896, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius n. Eie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Rückständi aus 1892 Litt. C. Nr. 186 294 à 200 66, aus 189! Lätt. G. Nr. 52 über 200 S6 und aus 1855 Litt. A. Nr. 109 über 1000 .

Ems, den 15. Juni 1896.

Der Magistrat. Spangenberg.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 2. November 1881“ ausgegebenen vier⸗ prozentigen AUnleihescheinen des Kreises Steinburg sind am 10. d. M. ausgeloosft worden:

Litt. A. zu 1000 M Nr. 90 96 118.

Litt. B. zu 500 M Nr. 126 251 266 368.

Litt. C. zu 200 M Nr. 515 517 531 532 585 592 593 594 604 624 625.

Diese Anleihescheine werden hiermit Ir. 2. Ja⸗ nuar 1897 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anlelhescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreis⸗-Kommnnalkasse hierselbft. Der Be— trag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht werden.

3 den 13. Juni 1896.

Der ,,,, Kreises Steinburg. ung.

19258

. In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer 0/0 Anleihe vom 31. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der sechsten Ausloosung die Nummern

31 59 158 250 265 292 382 701 715 811 999

1012 1153 11891.

gezogen worden sind.

Die betreffenden Schuldscheine werden vom 2. Dezember d. J. ab bei der Filiale der Sächsischen Bank hier gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zint⸗ scheine eingelöst.

Vom 1. Januar 1897 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.

Chemnitz, im Oktober 1896.

Der Vorstand

der Casino⸗Gesellschaft.

Voigt. Hösel.

IS. 40] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Verloosung von Un⸗ leihescheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen:

I) von der Anleihe vom Jahre 1884: itt. A. Nr. 26 und 36 je über 5006 S, lätt. B. Nr. 16 183 und 185 je über 2000 M, LTitt. G. Nr. 257 291 317 325 334 337 359 und 395 je über 1660 0. itt. D. Nr. 428 445 486 602 658 661 696 705 und 765 je über 500 S, itt. B. Nr. S601 S803 10 und . über 200 M;

2) von der Auleihe vom Jahre 1890: Litt. A. Nr. 43 und 79 je uͤber 2005 , Tätt. B. Nr. 153 217 231 und 269 je über 1000 , Litt. G. Nr. 305 331 369 401 465 479 584 598 6i5 637 und 641 je über 500 0

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt. gegen Rückgabe der⸗ selben mit den nach dem 2. Fanuar 1857 zahlbaren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 2E, Dezember 1896 ab bei der Stadthaupt⸗ lafse hier in Empfang zu nehmen. Mit diefem Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe scheine auf.

Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch pon den Herren Wilhelm Wilke und J. Buro sowie dem Vorschuß Verein hier und von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisins Æ Eo. in Berlin ausgezahlt.

Von den zum 31. Dezember 1895 gekündigten Anleihescheinen sind im Rückstande:

von 1884 Litt. D. Nr. 466 über 500 ,

von 1899 Litt. B. Nr. 195 über 1000 6, LCitt. G. Nr. 628 652 und 6658 je über 500 M

Guben, den 11. Juni 1896

Der Magistrat. Strauch.

[20218] Bekauntmachung.

Bei der heutigen ,, ,. der am 2. Ja⸗ unar 1897 zu tilgenden Stücke von den in Be— mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. Juni 1885, 10. September 1888 und X. Juli 1891 aus- gegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

1) Von 1885 IV. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 M Nr. 53 93.

itt. B. zu 2000 Æ Nr. 149 150.

Litt. C. zu 1000 M Nr. 307 421 564 584 608.

Litt. D. zu 500 M Nr. 761.

Litt. E. zu 200 M Nr. 844 1020.

2) Von 1888 (V. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 M Nr. 47.

Litt. B. zu 2000 MS Nr. 133.

Litt. C. zu 1000 Nr. 312 446.

Litt. E. zu 200 M Nr. 509 553 574 619.

2) Von 1891 (VI. Ausgabe).

Litt. A. zu 5000 4A Nr. 11 39 133 187.

Litt. B. u 2000 Nr. 273 339 352 405 432.

Litt. C. zu 1000 M Nr. 474 512 669 681 741 791 812.

Litt. D. zu 500 MS Nr. 854 858 1033.

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Stadt- kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten Anu—⸗ leihefcheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden:

Ans der Anleihe von 1888.

Läitt. B. Nr. 129 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1891.

litt. E. Nr. 599 zu 200 , rückzahlbar seit 2. Januar 1892.

Litt. H. Nr. 601 und 602 zu je 200 M rückzahl.« bar seit 2. Januar 1893.

Aus der Anleihe von 1891.

Litt. B. Nr. 237 zu 2000 M, rückzahlbar seit 2. Januar n, . ö

Litt. B. Nr. 221 und 422 zu je ö 2000 4, 6

TLitt. G9. Nr. S814 zu 1000 , 36

Litt. D. Nr. S74 zu 500 , ; Boun, den 18. Juni 1896.

Der Ober ˖Bürgermeister: Spiritus.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

44307

Preußische Pfandbrief⸗Bank.

Hiermit kündigen wir in Gemäßbheit der auf den Stücken abgedruckten Bedingungen folgende, auf unsere frühere Firma „Preußische Hypo—

theken - Versicherungs Aktien Gesellschaft⸗ lautende Hypotheken Antheil Zertifikate: VI. Emission zu 2 Vo.

Nr. 5841 bis 5862 zu M oo -—,

Nr. 1883 bis 1886 1888 bis 1908 1910 bis 1912 zu M 32900

Nr. 1796 bis 1807 1809 bis 1813 1815 1817 1819 bis 1839 1842 bis 1861 4637 bis 4649 4651 4653 4654 4656 4657 4659 bis 4689 4692 bis 4702

4704 bis 4733 4735 bis 47656 zu Æ EO00,—

XIII. Emission zu 4 0.o.

Nr. 5776 bis 3825 zu M S600.

Vr. 266 bis 295 Nr. 3706 bis 3775 zu M 3000.

Der Noöminalbetrag nebst laufenden Zinsen biz jum Zahlungstage kann von heute ab Jegen Ein- , . der Stücke an unserer Kaffe erhoben

erden.

Die Verzinsung hört auf bei den gekündigten Nummern:

IL, und. XIII. Emission am 26. Januar 1897.

Wir erklären uns bereit, die vorstehend gekündigten Stücke gegen nnsere T digen Pfandbriefe, deren Verloosung und Kündigung biz zum 1. Januar 1905 auggeschlossen ist, und die im Lombarbberkehr der Reichsbank zur Beleihung zugelassen 66 um · zutauschen, soweit der Vorrath reicht. Bei diesem Umtausch erlassen wir unsere Pfandbriefe Too unter Tageskurs.

Berlin, den 26. Oktober 1896.

Preunsische Pfandbrief Bank.

44356

Schloßbrauerei Eisenach A etien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier— durch zu der am Sonnabend, den 21. November 1898, Nachmittags A Uhr, im Schloßkeller hier statifindenden VII. ordentlichen Geueral⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: L) Vorlegung des Geschäͤftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende. 3) 6 des Aufsichtsraths und des Vor⸗ andes 4) Wahl eines Aufsichts rathsmitgliedes.

Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 16. November Aa. c., Abends Uhr, bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, hier, zu hinterlegen.

Eisenach, den 24. Okrober 1896.

Der Aufsichtsrath. Otto Schlotterhoß, Vorsitzender.

445665

Pfalz⸗Brauerei vorm. Geisel & Mohr Act. Ges. Neustadt a. S.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗ woch, den 18. November 1896, Abends 5 Uhr, im Saalbau zu Neustadt a. H. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesorduunung: Paragraph 19 der Statuten.

Aktirnäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktien⸗ besitz spätestens zwei Werktage vor der Heneralversammlung auf dem Buregu der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Lndwigshafen a. Rh. resp. deren Zwei gnieder⸗ laffungen durch Vorlegung der Aftien zu legiti⸗ mieren. Den rechtzeitig Anmeldenden wird eine Eintrittskarte zur Generalversammlung ausgehändigt.

Nenstadt a. H., den 23. Oktober 1896.

Der Auffichtsrath. C. Eswein, Vorf.

4d347 Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich yk.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 17. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungtsaale der Nationalbank für Dentschland, Voßstr. 34 a, abzuhaltenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz, Beschlußfassung über Genehmigung derselben und über die im Geschäftsbericht der Direktion betreffs der Verwendung des Reingewinns gestellten Anträge, Ertheilung der Decharge.

3) Aufsichtsrathswahlen.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche fpätestens bis einschließlich den 14. November ihre Aktien nebst arithmetisch geordnetem doppelten Nummernverzeichniß oder die über ihren Aktienbesi lautenden Depotscheine der Deutschen Reichsbank bei der Kasse unserer Gesellschaft, hierselbst, Luisenstr. 35, oder der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin, hinterlegt haben.

Gegen Hinterlegung der Aktien werden den Deponenten Legitimationskarten verabfolgt, auf welchen die Zahl der auszuübenden Stimmen an⸗ gegeben ist.

1 a. J. Oktober . 8 ich Syr Chemische Werke vorm. Dr. Heinr .

Dr. H. Byk. Dr. S. Byk.

44348 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am 21. November do. Js. Vormittags 10 Uhr, im Hotel Imperial, hier⸗ selbst, Unter den Linden 44, stattfindenden auszer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

I) Bericht über Abschluß des durch die General⸗ versammlung unserer Aktionäre am 19. Sep⸗ tember 86. Is. genehmigten, Kaufvertrages i in Teen Berliner Omnibus Gesellschaft

erselbst.

27) Beschlußfassung über die Liquidation der Ge⸗ sellschaft, Feststellung der Modalitäten, Er-

nennung der Liquidatoren und Instruktion für

dieselben.

3) Wahl von Aufsichtsraths. Mitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General- versammlung theilnehmen wollen, haben die Anmel- dung ihrer Aktien bis zum IL4. November d6. Is., Nachmittags 6 Uhr, in der durch z 27 des Statuts festgesetzten Art an der Kasse der Gesellschaft, hierselbst, zu bewirken.

Berlin, 24. Oktober 1896.

Große Berliner Omnibus Gesellschaft.

D A törat 1 29 6g n. ö

. ——

2

e , , ,, / ;

2

/ / /

.

*

——

. * 1

3 1