1896 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

w

streckbar zu erklären, und ladet denselben

la46oꝛ] .

vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer in Schwein⸗

furt, klagt gegen den Dienstknecht Kaspar Markert

aus H 1 z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . mit dem

ö utliche Zusten ung mit Ladung. i 2 6 r nn .

wegen Antrage, dem Beklagten ur Zahlung von 36 6 54 ,, . . nebst 5H oo Zinsen hieraus vom Tage der lagszuftellung ab und zur . der Prozeßkosten u verurtheilen und das Urtheil für , 3 n die Sitzung des 6g. Amtsgerichts Schweinfurt auf Dienstag, den 26. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. In Gemäßheit des § 187 R.3.-P. B. wird vorstehender Klagsauszug zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben. Schweinfurt, den 23. Oktober 1896. , , g, des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.

144607] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Auguste Schneider zu . Memel Hear. 20, rozeßbevollmächtigter: echtõanwalt

antz in Tilsit, klagt gegen den Besitzer Nickel Jakubeit, früher zu diff hm! jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als eingetragener Cigenthümer der Grundstücke Medischkehmen bs, 57 und 64 ihr an rückständigen

insen von der für sie im Grundbuche vorbezeichneter

rundstücke Abth. III Nr. 16 bezw. 20 bezw, 6 ein⸗ etragenen Post von 1600 S für die Zeit vom 83 Januar 1895 bis dahin 1896 abzüglich bezahlter 27 S noch 48 ½ verschulde, daß die Schuld von dem Vater des Beklagten, seinem Vorbesitzer, kon⸗ trahiert und von dem Beklagten bei dem Erwerbe der Grundftücke selbstschuldnerisch übernommen worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig u verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvol!⸗ 1 in die Grundstücke Medischkehmen Nr. 66, ö und 64 und in sein sonstiges Vermögen an die Klägerin 48 zu zahlen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 16, auf den LO. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Tilsit, den 19. Oktober 1896.

Kliewer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

443731 Oeffentliche Zustellung. .

Die Sparkasse des Kreises Worbis zu Worbis, vertreten durch den Kreisausschuß daselbst, dieser wiederum vertreten durch die Rechtsanwalte Eylau u. Witte in Nordhausen, klagt gegen den Schmiede⸗

esellen Franz Albert Kruse, zuletzt in Ferna wohn 6e jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 6 nebsf 5 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Januar 1896 und zwar persönlich und zur Ver—⸗ meldung der Zwangsvollstreckung in die im Grund buche von Ferna Flur Band? Blatt 28 verzeichneten Grundstücke Kartenblatt 1 Parzelle 491/248 und Kartenblatt 1 Parzelle 492/248, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis auf den 12. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Rich ter, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44694 : Die ęhefran des Gastwirthes Ferdinand Müller, Pauline, geb. Busch, zu Düren, Kölnstr. 21, Prozeß « bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Januar E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Jivilkammer, ierselbst. 1 6 den 21. Oktober 1896. liever

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44603 l e Chefran des Kupferschmiedes Josef Ludwig anenbruck, Marig Magdalena, geb. FGisenach, zu üsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leufgen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver- handlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 18986, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, Erste Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 21. Oktober 1896. Lück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

44605] Oeffentliche ne,,

Die Ehefrau Heinrich Weimer, Lina, geb. Heß, in Ober⸗Jeutz, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, Zeitungsredakteur, früher in Ober- Jeutz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz in die öffentliche Sitzung vom 14. Januar 1897, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 48, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, zugleich auch als im Gütertrennungsverfahren vorgeschriebene Veröffentlichung.

Metz, den 23. Oktober 1896. .

33 tenthae ler, Landgerichts⸗Sekretär.

144601 4 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

erichts, Erste Zivilkammer, zu Düsseldorf vom September 1896 ist zwischen den Eheleuten Tage⸗

löhner Heinrich Bartling und Katharina, geb.

Nüsser, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausge⸗

wenn, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Erste Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. September 1896 ist zwischen den Eheleuten

Steindrucker Johann geg ei Junker und Maria, geb. Aretz, zu Düsseldorf die Gütertrennung aut

,,. ück, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

44606

ien rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ er gt II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Sep⸗ ember 1896 ist zwischen den Eheleuten Klempner geselle Carl Schuhmacher und Wilhelmine, ge— borenen Holländer, zu Barmen, Sehlhofstraße 23, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. Oktober 1896.

366 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44520 Bekanntmachung.

Nachstehende, in den Reglerungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck⸗Pyrmont anhängige Aus einandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf §z 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821, §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemelnheitstheilungs ordnung ven demselben Tage, § 29 der . vom 13. Mai 1867, 5 29 des Gesetzes vom 23. Jull 1876, 51 Abs. 3 und § 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, §§ 25 und 26 des Ablösungsgesetzes vom 5. April 1869, ferner das Fürstlich Waldecksche Gesetz vom 25. Januar 1869 und die Fürstlich Waldecksche landes herrliche Verordnung vom 6. April 1881, sowie endlich die 55 186, 187, 189 der Reichs⸗ Zivilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt ge— macht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekengläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf⸗ fensterstraße Nr. 1, in dem auf Sonnabend, den 12. Dezember d. J., Vormittags 1A Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs. Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.

Kommissar: Regierungs⸗Rath Winter zu Marburg. ail hee lung folgender Wiesengrundstücke im Kreise

irchhain:

a. der Gemarkung Kirchhain: Kartenblatt 386 Nr.? bis 20, Herrenwiese,

b. der Gemarkung Großseelheim: Kartenblatt G Nr. 80, 318 / 89, 319/869, 99, 105, Axbach⸗Teiche.

Kommissar: Regierungs. Assessor Schmidt zu Treysa.

2) Bei Ablösung von Holz⸗ und Streuberechtigungen in der von Baumbach'schen Forst Artikel 114 des Grundbuchs von Ropperhausen sind folgende Ab⸗ lösungskapitalien festgestellt, für:

a. Quehl, Jobann Jakob, und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schmeer, zu Ropperhausen, Haus Nr. 12, 580 00 4,

b. Konrad Helwig, Schuhmacher, und Ehefrau Anna Gela, geb. Lohr, zu Ropperhausen, Haus Nr. 13, 580, 00 MS,

c. Schmidt II., Johannes, Johannes Sohn, Butterführer, und Ehefrau Anna Marie, geb. Becker, zu Ropperhausen, Haus Nr. 9, 600 , 1

d. Hämel, Georg, Johann Heinrich's Sohn, Küfer, und Ehefrau Anna Martha, geb. Hebebrand, zu Ropperhausen, Haus Nr. h9, 586. 00 ,

e. Conrad, Heinrich und Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Bonstein, zu Ropperhausen, Haus Nr. 82, 580, 00 Mt,

f. May, Johannes J., Bernhard's Sohn, zu Ropperhausen, . Nr. 60, 580, 00 M,

g. Morge, Konrad und Chefrau Elisabeth, geb. Zugreif. zu Ropperhausen, Haus Nr. 40, 580, 00 M,

h. Rodenstein, Johannes, Bergmanns Erbe: Wilhelm Rodenstein zu Siebertshausen, Haus Nr. 9 daselbst, 450, 00 M,

i. Bornkessel. Johannes, Johannes Sohn, und Chefrau Anna glisabeth, geb. Schneider, zu Sieberts⸗ hausen, Haus Nr. 10 daselbst, 450,00 M,

k. Bernhardt, Johannes, Bergmanns Wittwe, Anna Katharine, geb. Haas, zu Siebertshausen, Haus Nr. 20 daselbst, 450, 00 4A,

l. Deubel, Burghard, Jakob's Sohn, Bergmann, und Ehefrau Martha Elisabeth, geb. eintzenröder, zu Siebertshausen, Haus Nr. 11 daselbst, 450 00 ,

m. Möller, Fohannes, Friedrichs Sohn, Musikus zu Siebertshausen, Haus Nr. 19 daselbst, 450, 00 „,

n. Pfaljgraf, Johannes, Johann Georg's Sohn, Ackermann, und Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Ziegler, zu Ropperhausen, Haus Nr. 89 daselbst, 5

Kommissar:

Regierungs ⸗Rath Pagenkopf zu Eschwege.

3) Ablösung der den Besitzern des Ritterguts Reichensachsen, der politischen Gemeinde und den bäuerlichen Schafhaltern daselbst auf Theilen der Waldungen der Gemarkung Reichensachsen zustehenden Schafhuteberechtigung.

e , . 5 Regierung Rath Wagner zu Roten⸗

urg a. F.

4 Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen-⸗ legung der Gemarkung Kirchhasel, Kreises Hünfeld,

5) Theilung einer Anzahl der den Waldinteressenten zu Denk, Kreises Rotenburg a. F.,, in dieser Ge— markung gehörigen Waldgrundstücke, sowie Ablösung der von diesen Waldinteressenten an die dortige Ge⸗ meindekasse zu entrichtenden Gemeinheitstheilungsrente.

Kan ft Dekonomie⸗Kommissionsgehilfe Blume

zu Cassel.

6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Oelshausen und der domänen⸗ er a Wiesenparjzelle ‚Rothe Grube“ der Ge⸗ markung Wenigenhasungen, Kreises Wolfhagen.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Günther zu

Frankenberg.

7) Ablösung des den huteberechtigten Einwohnern von Obereisenhausen auf einem Theile der Gemarkun Steinperf, Kreises Biedenkopf, zustehenden Koppel⸗ huterechts. ]

, Regierungs⸗Rath Butze zu Arolsen.

8) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ gz ö Gemarkung Elleringhausen, im Kreise er Twiste.

9) Ablösung des auf dem Grundstück Flur XV. Nr. 820 der Wittwe Karl Reins in Wrexen, Ge⸗ markung Rhoden, Kreises der Twiste, ruhenden Hute⸗ rechts der Gemeinde Rhoden. 9

Insbesondere ergeht diese Bekanntmachung an die nachbenannten Real⸗ und Hypothekengläubiger:

. 1

Zu Nr. ? ad a.: an die Erben des Heinrich Siemon in Grebenstein wegen der in Bd. III Artikel 1065 des Grundbuchs von Ropperhausen Abthl. III Nr. 1 eingetragenen Forderung von 14 Thlr. aus Schuldbekenntniß vom Jahre 1824,

ad b.: an Peter Weivemeier und Ehefrau wegen des in Bd. III Artikel 128 des Grundbuchs von Ropperhausen Abthl. III Nr. 5 eingetragenen Kaufgelds von 214 Thlr. 8 Alb. nach Vertrag vom 20. Juni 1834, und wegen der Post Abthl. III Nr. 6: 27 Thlr. zu deponterender Zuschlagspreis nach Zuschlagsbescheid vom 30. Juli 1568,

ad C.: wegen der auf Bd. II Artikel 75 des Grundbuchs von Ropperhausen Abthl. II Nr. 2 ein⸗ , . Post: 102 Thlr. 16 Sgr. 8 Hlr. Ent⸗ chädigung für die von Baumbach zu Ropperhausen⸗ Lenderscheid,

ad d.: I) an die Erben des Heinrich Stemmler . der im Grundbuche von Ropperhausen Bd. III Artikel 110 Abthl. II Nr. 1 für dieselben ein⸗ getragenen 59 Thlr. Hauptgeld nebst Zinsen und Kosten nach Immission vom 19. Mai 1818,

2 an die Erben des Paul Nickel wegen der für denselben Abthl. III Nr. 2 daselbst eingetragenen 30 Thlr. nach Vertrag vom 22. Mai 1841,

3) an die Erben des Hans Curth Hoos wegen der für denselben Abthl. III Nr. 3 daselbst ein— getragenen 50 Thlr. nach demselben Vertrag,

4) an die Erben des Johann Adam Hämel und Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Knoth, wegen der für dieselben Abthl. III Nr. 4 daselbst eingetragenen 20 Thlr. nach demselben Vertrag,

ad e.: I) an die Erben der Anna Katharine Bonstein wegen der für dieselbe Bd. III Artikel 140 Abthl. III Nr. 1 des Grundbuchs von Ropperhausen nen 250 Thlr. nach Vertrag vom 21. Mai

2) an die Erben des Johannes Bonstein wegen der für denselben Abthl. III Nr. 2 daselbst ein⸗ getragenen 100 Thlr. nach demselben Vertrage,

ad f.: 1) wegen der Bd. III Artikel 126 des Grundbuchs von Ropperhausen Abthl. II Nr. 4 ein- getragenen Post 25 Thlr. 25 Sgr. Entschädigungs⸗ kapital an die von Baumbach zu Siebertshaufen laut Vertrag vom 22. Oktober 1852,

2) wegen der Post Abthl. 1I1 Nr. 5 daselbst 66 Thlr. 11 Sgr. 8 Hlr. Entschädigungskapital an die von Baumbach zu Ropperhausen und Lender⸗ scheid nach Vortrag vom 22. Oktober 1852,

3) an die Gläubiger des Johannes Mai bezüglich 150 Thlr. Kaufgelder nach Vertrag vom 11. Juni 1899, deren Zahlung lt. Eintrag in Abthl. III Rr. 1 daselbst nicht nachgewiesen,

4) an die Erben des Christian Conrad wegen der Abthl. II Nr. 2 daselbst eingetragenen 200 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 12. Februar 1820,

ad g.: an I) Anna Ziegler, 2) Anna Katharine Ziegler, 3) Johannes Ziegler wegen der im Grundbuche von Ropperhausen Bd. III Artikel 103 Abthl. II Nr. , bezw. 2 bezw. 3 eingetragenen Ein⸗ sitzberechtigung nach Vertrag vom 3. November 1849 und des für jeden der Vorgenannten daselbst Abthl. III Nr. 1, 2 und 3 eingetragenen Erbgeldes von 150 Thlr. nach demselben Vertrage,

ad h.: I) an die Erben des Oberstlieutenants von Baumbach zu Siebertshausen wegen des für den—⸗ selben im Grundbuche von Siebertshausen Bd. 1 Artikel 20 Abthl. II Nr. 2 eingetragenen Ent⸗ badigungẽlapitals von 20 Thlr. 17 Sgr. 3 Hlr. nach Vertrag vom 2. Juni 1852.

2) an die Erben: a. der Wittwe des Oberst—⸗ lieutenants Ludwig von Baumbach zu Sieberts—⸗ hausen, Louise, geb. Lorentz, b. die Erben deren Tochter Emma von Baumbach, verehelicht ge⸗ wesene Pfarrer Roux zu Homberg, wegen der im Grundbuche von Siebertshausen Abthl. IL Nr. 3 und 4 daselbst für dieselben eingetragenen Nieß⸗

Natutallieferungen und sonstigen

l l. II Nr. 5 daselbst ein⸗ getragenen Post: die ,, . für die won Baumbach⸗Gilsa, Loskaufoͤgeld nicht ersichtlich

ad i.: 1 an die ben ber vorftehend ad i 2 Genanunten wegen der im Grundbuche von Siebert. hausen Bd. 1 Artikel 16 Abthl. IJ Nr. 5 und 6 ein= etragenen Nießbrauchsrechte, Naturallieferungen und . gen Leistungen

2M an die von Baumbach ⸗Gilsa wegen der da⸗ selbst Nr. 7 eingetragenen Lehnspflicht, für welche das Loskaufgeld nicht r , ist

ad k.: an die Erben des Oberstlieutenants Ludwig von Baumbach zu Siebertshausen wegen des im Grundbuche von Siebertshausen Bd. II Artikel 5 Abthl. II Nr. I eingetragenen Entschädigungskapitals von 9 Thlr. 6 Sgr. 5 Hlr. nach Vertrag vom 2. Juni 1852,

ad l.: an die vorstehend ad K. bezeichneten Erben wegen des daselbst Bd. II Artskel 56 Abthl. 11 Nr. 2 eingetragenen Entschädigungskapitals von 6 Thlr. 7 Sgr. 8 Hlr. nach Vertrag vom 2. Juni 1862,

ad m.: an dieselben Erben wegen des daselbst Bd. 1 Artikel 2 Abthl. 11 Nr. 2 eingetragenen Ent⸗ schädigungskapitals von 11 Thlr. 28 Sgr. 6 Hlr. nach Vertrag vom 2. Juni 1862

ad n.: an die Erben des Johann Georg Fial graf und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Dunkel, wegen der im Grundbuche von Ropper⸗ hausen Bd. IV Artikel 177 Abthl. III Nr. 3 und bezw. Nr. 4 eingetragenen 1350 M Ansatzpreis bezw. 300 M Nothdurftsgeld nach Vertrag vom 16. Juni 1884.

Cassel, den 17. Oktober 1896.

Königl. en n, ommission. ette.

brauch rechte . ; 3) wegen der

) unfall. und Invaliditats . ꝛ. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

44513 Verdingung . der Erde, Fels., Rodungs. und Böschungsarbeiten, sowie der Brückenbauten, Wege⸗Unter⸗ und Ueber⸗ führungen, Futtermauern und Wegebefestigungs⸗ arbeiten einschliekzlich Lieferung der Materialien zur Herstellung des Planums und der Nebenanlagen der Eisenbahn von Bünde nach Sulingen (Loos La.: 109 400 cbm Bodenbewegung, 35 400 cbm Boden zu lösen und zu verladen, 960 900 am Böͤschungß⸗ flächen, 6316 4m Wegebefestigungen u. s. w., Loos 1 b.: 1880 Cbin Bruchsteinmauerwerk, 110 ebm Kalk, 15,1 cbm Werksteine u. s. w. im Ganzen oder nach den Loosen getrennt.

Termin: Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Bauabtheilung in Lübbecke. Lagepläne, Massen⸗ vertheilungspläne, Bauwerkszeichnungen, Berech⸗ nungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst ein⸗ gesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kosten⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 2,39 4 für ein Loos und von 2,890 S6 für beide Loose in Baar nicht in Briefmarken) an die Bauabtheilung in Lübbecke nur von der letzteren bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 24. Oktober 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ads 1]

Die Reichs Bodeneredit Bank für den Adel bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß

den 16. September dieses Jahres in der Verwaltung derselben die achte Tirage der AF 0 und die zweite Tirage der 40/0 Pfandbriefe ohne Prämien der Reichs. Bodencredit Bank stattgefunden bat, wobei Pfandbriefe unter nachfolgenden Nummern amortisiert worden sind.

A. AI G Pfandbriefe. von Nr. 1651— 1700 inkl.

m Werth von 100 Rbl.

19451 19500 24301 24350

2016 30201 - 30250 34001 - 340560 41751 —- 41800 43651—- 43700 47801 - 47850 48051 —- 48100 1401 - 51450 58751 - H 88090 60951 - 61000 63451 - 66500 65751 - 65800 84601 - 84650 S5351 - 85409

93201 - 93250 95751 —- 95800 103851 1039090

101091 —1071590

114551 114600 118851 - 118900

129401 - 129450 137501 - 137550 140451 —- 140500 145551 - 1465600 146701 - 146750 1590851 - 150909 153301 - 153350 154551 154600 155301 155350 155951 156000 157151 157200 158501 - 1658550

159951 160009 162051 162100 164101 - 164150.

Im Werth von 300 Rbl. von Nr. 1251 1300 inkl. 2601 2660 4551 4600 11401 - 11450 12501 - 12550 14001-14050 22851 - 22900 29551 - 29600 32201 - 32300 33201 33250. ö

Im Werth von 500 Rbl. von Nr. 5101 5150 inkl. 7601 - 7650 9551 - 9600 1065651 - 19699 11401 11450 20301 - 20350 , ,. k , . 29201 - 29250 31001 - 31050 33051 - 33100 37201 - 37250 37851 37 351 384 41450.

Im Werth von 10900 Rbl. von Nr. 2751 2800 inkl. 4701 - 4750 6901 - 69659 7151 - 7200 17301 - 17350 17451 - 17500 18201 - 18250 20401 - 20450 26801 - 26850 27951 - 280900 28401 - 28450 3005 1 -= 30100 32351 - 32400 33901 33950 34051 34100 52751 2800 72651— 72700 77151 - 77200 7701-77720 79101 - 79150 87851 - 87900 89101 - 89150 89401 - 89450 91851 - 91900 99451 99500.

m Werth von 19 009 Rbl. von Nr. 651 –— 09 inkl. . ; ;

' Summa viertausend fünfhundert siebzig Pfandbriefe im Werth von zwei Millionen fünf⸗

hunderttausend Rubel.

HB. 4 0½, Pfandbriefe.

m Werth von 100 Rbl. von Nr. 11401 —11450 inkl. 48201 - 48259.

m Werth von 300 Rbl. von Nr. 12951 —13000 inkl.

m Werth von 500 Rol. von Nr. 11101 —1 1150 inkl. 11351 11400.

m Werth von 1000 Rbl. von Nr. 5001 5050 inkl. 5601 - 5625 12801 12850.

n Summa dreihundert fünfundsiebzig Pfandbriefe im Werth von zweihunderttausend Rubel. Die obengenannten 49 060 und 4 660 Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. Noxember 1896. Das Kapital der tiragierten Pfandbriefe wird vom L. November 1896 an ausgezahlt. Sowohl das Kapital als die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen

ausgezahlt.

andbriefes abgezogen. .. St. Petersburg.

Den zur Zahlung vorgestellten tiragierten Pfandbriefen müssen die Kupons vom 1. Mai 1897 anhangen, im e , . Falle wird die Summe der fehlenden Kupons von dem Kapitalwerthe det

Die Verwaltung

der Reichs⸗Bodencredit⸗Bank für den Adel.

446582

Gewerkschaft der Zeche Crone, . In heutiger Ausloofung unserer o/ s igen Grundschuldbriefe wurden folgende Nummern ge ohe

21 45 53 54 77 74 75 9g1 9 94 96 1852 193 315 214 329 454 469 473 487 5ᷣo7 5353 5

664 733 787 788 801 814 907 929 935 972 10667 1108 1156. ̃ e Die Ginlösung derselben erfolgt vom 2. Jannar 1897 ab an unserer Grubenkasse sow

bei dem Dortmunder Bankverein in Dortmund.

Zeche Crone, den 22. Oktober 1896.

Der Grubenvorstand.

1. , , . S⸗Sachen.

ö nh ö , . u. der Esich Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. erung. ö. . Verpachtungen, Verdingungen .

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M Dä.

Berlin, Dienstag, den 27. Oltober

Deffentlicher Anzeiger.

189 G.

. aften a , u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

e 10. Verschiedene ö

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

acbs83]

Nummern⸗Verzeichniß

der am 1. 13. Oktober 1896 gezogenen Obligationen des

5 so Buearester Communal⸗Anlehen 1888.

75 Obligationen à 500 Lei. 63 Nr.. 233 294 321 972 1269 1295 1548 1635 1758 1855 1970 1987 2418 2680 2857 2990 30386 313 3610 3634 3709 3939 3950 4051 4066 4213 4518 4811 5182 S291 a9g1 5635 S747 5'733 6374 6396 6454 692 7627 7752 7754 7975 8092 8414 84530 85537 86513 8637 S833 S845 Sozz Hgi43 Ads 9546 9789 9959 10925 10090 10269 10276 107655 1658535 160955 111 ils iizo9g 11425 11656653

11990 12001 12160 12253 12520 12751 12918.

ö 16 Obligationen à 2500 Lei. Nr. 374 440 50s 8366 1027 1232 1263 1301 1314 1324 16536 1643 17186 1806 2188 2391. Die Auszahlung dieser Obligationen, sowie der Kupens vom 1/15. Dezember 1896 erfolgt vom 1/13. Dezember 1896 in Bukarest bei der Gemeindekasse und bei dem Bankhause A. SH. Elias

Ccreres, desgleichen

in Berlin bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresbner Bank und in Frankfurt a. M. bei der Dentschen Vereinsbank.

44584

ö Die am 1. November d. J. fälligen Kupons der

0. Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗

Obligationen von 1886

eingelöst. Moskan, im Oktober 1896.

Direktion der Moskau⸗Kursk. Eisenbahn⸗Gesellschaft.

44585

Bei der am 17. d. M. stattgehabten Anslossung von Schuldbriefen der Herzaglichen Domänen kasse, welche auf Grund des Forstablösungsgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Ent⸗ schädigungen für abgelöste Berechtigungen und Ver günstigungen an den Herzoglichen Domänenwaldungen ausgegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuld briefe, nämlich:

irt. A. Rr. 68 115,

Lit. C. Nr. S8 37 116,

Litt. D. Nr. 23 66,

Litt. E. Nr. 59 105, ausgeloest und zur Auszahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten in der Zeit bis zum 1. Mai 1897 bei Herzog licher Staats und Domänen ⸗Kassenverwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese vor dem 1. Mai 1897 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem letztgenannten Termine hört die Verzinsung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf.

Gotha, den 20. Oktober 1896.

HSerzoglich S. Staats. Ministerium. Departement IVa.

Schmidt.

44586

Bei der am 16. d. Mts. stattgehabten 72. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schuld briefe, nämlich:

Litt. A. Nr. 206,

Litt. R. Nr. 215 327,

Litt. C. Nr. 210 454 702,

Litt. D. Nr. 394 531 805 1038 1138, gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April E897 an 5 den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins. abschnitten bei der Herzogl. Staats und Domänenkassen Verwaltung hier zur Rück⸗ zahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1897 aufhört.

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗ Sammlung, die am 15. Oktober 1892 aus⸗ 6. inzwischen sämmtlich realisierten Kammer⸗

chuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 190, Litt. B. Nr. 116 352, Litt. G. Rr. 189 633, Litt. D. Jr. 403 Sg7, Titt. E. Rr. 64, nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind.

Gotha, den 20. Oktober 1896.

Herzoglich S. *,, Dep. IVa. midt.

144299

Der von uns ausgefertigte BRfandschein Nr. d 267 vom 11. März 1884, betreffend den auf das Leben des Herrn Karl Ferdinand Max Rommel, Posteleve in Leipzig, jetzt Ober- Postdirektions⸗ Sekretär in Oldenburg, ausgestellten Versicherungèsschein Nr. 62701 und einen Kautiongempfangschein über die 30, Sächs. Staatsschulden⸗Kassenscheine von 1855 Nr. 12101 24 666 28 4659 à 300 A 900 M ist ung als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von ö 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs bedingungen unseres Revidierten Statutt

machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be— kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er— klären und an fen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 27. Oktober 1896.

Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

* 8

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ez ue Papier⸗Manufaetur

Straßburg i. E. Ruprechtsau. Bilanz vom 30. Juni 1896.

6 3

2 522 389 85 165 402 03 331 899 95 210 558 90 1630 873626448 4108136521

Passi vn.

1800000 780 000 1063675 175727 106471 56 887 35 033 90 340

4108135 Vermendung des Geschäfts⸗Erträgnisses.

Anlage⸗Konti

Kassa, Wechsel, Effekten Material · Vorräthe Papier ⸗Vorrãäthe Vorauszahlungen

Aktienkapital Obligationen Amortisation

Neben ⸗Reserven Rechnungs⸗Rückstände Verschiedene Kreditoren

Die Dividendenscheine Nr. 20 werden mit je M 45 eingelöst. Die Einlösung kann vom L. Nonember 1896 an bei den Herren Pick, Schlagden⸗ hauffen n. Co. in Straßburg oder an der Ge⸗ schäftskasse in der Ruprechtsau stattfinden.

In der Generalversammlung vom 19. Oktober 1896 wurden nachstehende 2Z0 Obligationen der Anleihe vom 1. Inli 1888 im Betrage von je L090 ½ ausgeloost:

Nr. 24 90 100 124 144 213 219 224 228 249 254 312 313 403 420 540 629 696 754 785.

Dieselben werden am 1. Januar 1897 zurück- gezahlt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung.

Die Rückzahlung der ausgeloosten Obligationen, sowie die Einlösung der Zinescheine der in Umlauf verbleibenden Obligationen erfolgt an den oben genannten Kassen.

Der Vorstand.

F. Grobe.

ats Niederrheinische Flachsspinnerei in Dilken.

. Generalversammlung.

Die dies ährige, ,,,, Generalversamm⸗· lung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird

Montag, den 16. November er., Nachmittags A Uhr, an le Zeughausstraße Rr. 2 A. in Köln statt⸗ nden.

Unter Hinweisung auf die S5 26 bis inkl. 32 der Statuten laden wir die Herren Aktionäre zu dieser Generalpersammlung mit dem Bemerken hierdurch ein, daß die Eintrittskarten und Stimmiettel am Tage der Versammlung an vorgenannter Stelle in Empfang genommen werden können.

. Tages ordnung:

I) Hexicht der Direktion uber die Lage des Geschäfts im allzemeinen und Über die Resultate des abgelaufenen Geschästsjahres insbesondere.

2) Bericht über die Reviston der Rechnung, Feststellung der Bilanz und Beschluß über die. Verwendung des Reingewinn und Er—⸗ theilung der Decharge.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Dülken, den 26. Oktober 1896.

Die Direktion.

44079 Kalker Brauerei Act. Ges. vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell. schaft in Gemäßheit der 16 und 17 unserer Statuten zu der am 23. November e., Nach mittags AI Uhr, im Geschäftslokale zu Kalk statt— findenden 1X. ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenft einzuladen.

Tagesordunng:

1) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz, der Jahresrechnung und des Vor— schlags zur Gewinnvertheilung.

2) Bericht des Vorstandes über den Betrieb im verflossenen Geschäftsjahre sowie über die Verhältnifse und den Vermögensstand der Gesellschaft.

Vorlage des Berichts der für die Prüfung der Bilanz ernannten Koammission.

Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die Vertheilung des Reingewinnes.

Neuwahl eines Mitgliedes des Aussichtsraths an Stelle des ausscheidenden Herrn Sanitäts⸗ Rath Dr. Wilhelm und Wahl einer aus zwei Mitgliedern und einem Stellvertreter bestehenden Kommission für die Prüfung der

Vilanz des laufenden Geschäfte jahres. Die Anmeldung der Aktien erfolgt auf Grund des § 18 der Statuten bei dem Borstande der Gesellschaft in Kalk, bei der Kölnischen Wechsler⸗ Æ Kommis⸗ sions⸗Bauk in Köln und bei den Herren von Erlanger * Söhne in Frankfurt a. M.

Der Geschäftsbericht pro 1895196 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sind zwei Wochen vor der ordentlichen Generalversammlung in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.

Kalk, den 21. Oktober 1896.

Der Aufsichtsrath. Paul Altmann, Vorsitzender.

44300 . . Central⸗Bazar für Fuhrwesen

(vorm. Gebrüder Besckow) in Liqu.

Nachdem der Aufsichtsrath in seiner zu notariellem Protokoll abgehaltenen Sitzung am 22. d. M. die Schlußahrechnung genehmigt hat, gelangt die ge— sammte Liquidattonßmasse

vom Sonnabend, den 24. d. M. ab mit je M 561 gleich 93 0/0 auf jede Aktie von 6900 g kei dem Bankhause Emil Ebeling, Jägerstraße 55, Vorm. von 9 bis 12 Uhr, gegen Aushändigung der Aktien zur Auszahlung. Die Stücke sind mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß und Quittung über den zur Auszahlung kommenden Betrag bei genannter Firma einzureichen.

Wir behalten uns vor, diejenigen Beträge, welche bis zum 24. Januar 1897 nicht abgeheben worden sind, auf Gefahr und Rechnung der , Aktio⸗ näre zu deponieren.

Berlin, den 23. Oktober 1896.

Die Liquidatoren: Johs. Lange. Oscar Bongs.

Bezugnehmend auf obige Anzeige, erkläre ich mich hiermit bereit, die von mir ausgestellten Quittungen über Aktien des Central-Bazar für . (vorm. Gebrüder Besckowj, wilche behufs Er⸗ hebung einer zinsfreien Abschlagszahlung von 70 0. 20 Sp pro Aktie à S 600. bei mir ein⸗ gereicht worden sind, gegen Zahlung des Restbetrages des Liquidationswerths von Ta o Qo⸗ gleich M 141 pro Aktie vom Sonnabend, den 24. Oktober ab, Vorm. von 9 bis 12 Uhr, an meiner Kaffe einzulösen. Die Quittungen sind an der vor⸗ gedruckten Stelle mit einer , über die erfolgte Restzahlung zu versehen.

Berlin, den 23. Oktober 1896.

Emil Ebeling,

Bankgeschäft.

lar ung Mengeder Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft

in Liquidation.

Nachdem durch die, Generalversammlung der Mengeder Bergwerks. Actlen / Gesellschaft vom 24. Jul d. J. die Auflösung dieser Altiengesellschaft behuftz Umwandlung in eine Gewerkschaft beschlofsen worden und die Gesellschaft in Liquidation getreten ist, werde ich zufolge des mir von den Liquidatoren ertheilten Auftrages den gesammten Vermögensbesi dieser in Liquidation . Bergwerksgesellschaft einschließlich der bei Mengede belegenen Stein kohlengruben (Zeche Adolph ven Hansemann mit den kazu gehörigen Schachtanlagen), überhaupt mit allem sonstigen unbeweglichen und beweglichen Ge⸗ sellschaftsvermögen, mit allen Rechten und allen Ver⸗ bindlichkeiten öffentlich

am R. Oktober dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr,

in meinem Geschäftslokale zu Dortmund zu meistbietendem Verkauf aussetzen.

Die Versteigerung erfolgt in Pausch und Bogen unter Zugrundelegung der Liqusdatione bilanz vom 24. Juli 18365 und einer die Verkaufsobsekte um- fassenden Aufstellung, welche mit den das ergwerks⸗ und Grundvermögen betreffenden Auszügen aus den Berggegen⸗ und Grundbüchern und mit den maß gebenden Berkaufe bedingungen u. s. w. vom 15. Ol tober dieses Jahres ab in meinem Bureau zur Ein sicht offen liegen werden.

Bemerkt wird, daß nur solche Gebote zugelassen werden, für welche auf Verlangen der Liquidatoren sofort bei der Abgabe des Gebots 10 , der ge⸗= botenen Summe bagr als Kaution bei dem fungie⸗ renden Notar hinterlegt werden.

Dortmund, am 21. September 1896.

. Melchior,

Königlicher Jufliz⸗Rath, Rechtsanwalt

und Notar.

445949

9 5 Gußstahl⸗Werk Witten. Die am 10. d. M. stattgehabte außerordentliche Gengralversammlung unserer Aktionäre hat folgenden

Beschluß gefaßt:

Das Grundkapital der Gesellschaft, welches laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1889 durch Ausgabe von 630 auf Inhaber lautende Aktien à „M 1500. auf * 3 060 600.— erhöht worden ist, wird durch weitere Ausgabe von ⁊7 5 O auf Inhaber lautende Aktien à2 1 1000 auf M 750 000. erhöht, welche Aktien in allem den gedachten 630 Aktien à M 1000. gleich⸗ steben, wie diese je zwei Stimmen gewähren und vom 1. Juli d. J. ab dividendenberechtigt sind. Die neuen Aktien sollen den Aktionären der Gesellschaft durch Bekanntmachung des Vorstands in den Gefell⸗ schaftsblättern mit einer Präklusivfrist von zwei Wochen zum Kurse von 135 0υά angeboten werden und zwar in der Weise, daß eingereichte 4 4000. Nominal alte Aktien das Recht zum Bezuge einer neuen Aktie geben, bei deren Zeichnung das Aufgeld bon 35 0 mit 350. und 265 0 des Nominal⸗ betrages mit M 269. sowie Zinsen dieses letzteren Betrages zu 4 ͤ0 seit dem 1. Juli d. J. baar ein⸗ zuzahlen sind, während die Zahlung der restlichen 75 o spätestens am 31. Dezember d. J. mit 6 750. pro Aktie nebst Zinsen zu 4 seit dem L. Juli d. J. zu erfolgen hat. Die etwa von den Aktionären auf diese Weise nicht bezogenen Aktien werden zu dem Kurse von 135 0j9 einem die Durch⸗ führung der Kapitalerhöhung gewährleistenden Konsortium überlassen.

Ueber die GFinzahlungen werden einfache Quittungen ertheilt, beziehungsweise bei der Restzahlung, wenn thunlich, die Aktien ausgehändigt.

Weitere Ausführungsbestimmungen bleiben dem Ermessen des Aufsichtsraths vorbehalten. Die Ein⸗ tragung in das Handelsregister zu Witten ist am 23. d. M. erfolgt.

Auf Grund dieses Beschlusses fordern wir die Herren Aktionäre auf, das ihnen hiernach zustehende Be⸗ zugsrecht bis

spätestens am 98. November er.

I) den Herren Sal. Oppenheim jr. Æ Co. in Köln,

2) dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein in Köln und Berlin,

3) dem Bariner Bankverein, Herren Hins⸗ berg Fischer C Co. Barmen,

4) dem Herrn . S. Rothschild in Berlin,

5) den Herren Wiener Levy Æ Co. in Berlin und bei nuserer Gesellschaftskasse in

Witten geltend zu machen. ;

Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien mit dop- peltem, arithmetisch geornetem Nummernverzeichniß einzureichen. Dieselben werden alsbald mit einem die erfolgte Ausübung des Bezugsrechts ausdrückenden Stempelaufdruck zurückgegeben.

Gleichzeitig ift von dem Anmeldenden ein doppelt ausgefertigter, eigenhändig unter⸗ schriebener Zeichnungsschein mit der auf M 6009.— für jede nene Aktie festgesetzten ersten Einzahlung nebst . zu * seit 1. Juli d. J. von M 250 in baar zu über⸗ reichen, wogegen eine Kassen⸗Quittang über die geleistete Einzahlung ausgehändigt wird. .

Formulgre zu Zeichnungsschesnen und Nummern⸗ verzeichnissen werden auf Verlangen seitens der be⸗ zeichneten Stellen verabfolgt bezw. zugesandt.

Witten, den 26. Oktober 1896.

Guß stahl Werk Witten. Der Vorstand. Schumann. Merckens. Dr. Schramm.

bei