. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurthbeil des igen Königlichen . vom 15. Oktober 1896 sind die etwaigen Rerechtigten der im Grundbuche von 9m rr Bd. 8 Blatt 123 in Abtb. I unter N. ] für den verstorbenen Ges eimen Medizinal⸗Rath Dr. med. Nasse zu Bonn eingetragenen Kaufgelderpost von 109 Thalern in Gold mit ihren etwaigen Ansprüchen
auf diese Post ausgeschlossen. F. 273 * 94. Bielefeld, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IVb. Schulze.
44828) Im Namen des Königs!
In der Franz Siuda'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtegericht in Exin durch den Amte richter Handtmann für Recht:
ie eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Neukirchen Blatt 156 Abtheilung il Nr. eingetragenen 11 Thaler 21 Silbergroschen 8 Pfennige Elternerbtheil der Marianna Mielczarerf und 2 Thaler 21 Silbergroschen 8 Pfennige Elternerbtheil der Antonina Mielczarek und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Bie Kosten des Verfahrens trägt der Ankragfteller. Von Rechts Wegen. Verkündet am 14. Oktober 1896.
Referendar Lindner, mit der einstweiligen Wahr⸗ nehmung der Gerichtsschreibergeschäfte beauftragt.
44826 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 72. Oktober 1896 3 die Inhaber der auf Ball Band 1 Blatt
ir. 36, früher bag. 610, aus der Urkunde vom 5. Oktober 18533 für den Prediger Schmidt zu Reh⸗ winkel eingetragenen, zu 5 d/o perzinslichen Pachtzins⸗ forderung von 100 Thlrn. Kurant mit ihren An. wprüchen auf die genannte Pest ausgeschlossen.
Jacobshagen, den 22 Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
44822 Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch: von Merzwiese Band 11 Blatt Nr. 125 Abthei— Long III unter Nr. 1 für den Mühlenbesitzer Gottlob Schulz auf der Neuendorfer Mühle aus Ter gericht⸗ lichen Obligation vom 16. September 1865 ein- getragenen mit 3 Prozent verzinslichen und nach drei⸗ monatlicher Kündigung zahlbaren Hypothek von 206 Thalern sind mit Ansprüchen an diese Post aus geschlossen.
Krossen a. O., den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
144701 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des umserzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaber des in AÄbthei— lung 11 Nr. 1 Grundbuchs von Haarzepf Band 1 Blatt 13 für die Wittwe und den Erben Wilhelm Kreutztnbeck eingetragenen Zehntrechts und der da⸗ selkst für den Bernaid und Wilhelm Kreutzenbeck ss ablig. jud. vom 14. November 1797 eingetragenen 225 Rthlr, clev. mit ihren Ansprüchen auf die be— treffenden Posten ausgeschlossen.
Mülheim a. d. Ruhr, 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1896.
Baader, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolons Heinrich Wiedebusch Nr. 28 zu Ohermehnen erkennt dag Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachiolger folgender im Grundbuch von Blatheim Band 1 Seite 117 Abtheilung III unter Rr. IT'ein- getragener, von Vol. 11 Fol. 112 Blasheim über. nommener Hypothekenpost: „371 Thaler 4 Sgr. sz Pfg. Kurant, welche rer Heuerling Johann Veinrich Ludwig Hutbfilter, jetzt der Heuerling Krufe zu Isenstedt, den 4 minderjährigen Huthfilier'schen Kindern zu Blasheim, nämlich dem Friedrich Wil. helm, dem Friedrich Ludwig. der Marie Lonife Charlotte und der Katharine Wilhelmine Charlotte Huthfilter, aus der Schichtungsurkunde vom 17 April 1833 als Abditat aus dem elterlichen Vermögen ver⸗ schuldet, und wofür sich der Carl Heinrich Röscher zu Mehnen laut gerichtlichen Büraschaftsdokuments vom 2. Juli 1840 sub hypothseg derjenigen Realitäten, wovon für ihn Vol. 11 Fol. 112 der Besitztitel berichtigt ist, als Selbstschusdner verbürgt haf, eingetragen ex deer. de 26. Oktober I846. Haftet ferner aus der Urkunde vom 156. März 1841 auf Nr. 35 und 36 des Titelblatts ex deer. am 4. November 1842, mit denen hierher übernommen Sx deer. vom 30. März 1865 werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.
44668) Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Marin Dannenberg in Han⸗ nover, Fernroderstr. 1, vertreten duch Rechtsanwalt Ascher, klagt gegen seine Ehefrau Anna Sophie Dorothee, geb. Hartmann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe gebrochen, auch den Kläger am 13. Juli 1896 verlassen habe in der Absicht, das eheliche Leben nicht mehr mit ihm fortzusetzen, mit dem Anmage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Land— gerichts u Hanuover auf den 18. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge
macht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(44970 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Katharing Gunst, Büglerin, in Kaiferslautern wohnhaft, Ebefrau des daselbst wohnhaften, z. 3. in Golumbus, Staat Ohio, in Nord. Amerika angeblich sich aufhalten den Bierbrauers Jakob Reichert, Klägerin im Armenrechte, durch ihren Prozeßbevoli— mächtigten Rechttzanwalt D. Frenckel, in Kaiserg⸗— lauren wohnhaft, vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Jakob Reichert, Beklagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserelautern Klage auf Ehe— scheidung erhoben mit dem Antrage: Bie zwischen den . bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
44831
*
bandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiferssautern am 29. Januar 1897, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den an— geblich sich in Columbus, Staat Ohlo, in Nord⸗ Amerika aufhaltenden Jakob Reichert wird diefer Augzug der Ladung bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 24. Oktober 1896. Die Gerichtsschreiberei an dem Kgl. Landesgericht: Erbelding, Kgl. Sekretär.
45049 Oeffentliche Zustellung.
Margarethe Schneider, geb. Hofmann, in Nieder stetten, O. Amts Gerabronn, vertreten durch Rechts— anwalt Ade in Hall, klagt gegen ihren Ehemann Michael Schneider, Tünchner von Riederstetten, zur Zeit in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Scheidung ihrer Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemannet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlich Württemb. Landgerichts zu Hall zu dem auf Samstag, den 2X. Januar L897, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmäb. Hall, den 24. Oktober 18856.
Desselber ger, L. S.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
45050 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Carl Friedrich unf Lewerenz zu Altona, Schauenburgerstraße Nr. 41 J, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogler in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Elise Johanna Wilbelmine Dorothe Lewerenz, geb. Vieblmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil. Der Klöger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 20. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄuszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 24. Oktober 1896.
Leißnig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44969 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louife Mey, geb. Hesse, zu Ein⸗ beck bei Hannober, Neumarkt 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorenz in Erfurt, klagt gegen den Fleischer Friedrich Heinrich Conrad Men, Früher in Mühlhausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den. Parteien bestehende Ehe zu trennen und ven Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 24. Oktober 1896.
Stüber, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. 44967 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bildhauer Dittmann, Josepha, geb. Lacroix, zu Basel, Claramattweg 17, Klägerin, vertrejen durch den Rechtsanwalt Triebel in Halle X. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Oskar Dittmann, zuletzt in Eisleben, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, Beklagten, wegen bößlicher Ver— lassung, mit dem Antrage:
1) das zwischen den Parteien bestehende Band
der Ehe zu trennen,
27) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Jivilfammer kes Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den E. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Oktober 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44966 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bergmann Kaczmarek, Marie Caroline Auguste, geb. Hirsemann, zu Benndorf bei Manęfeld. Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wippermann in Halle a. S, klagt gegen ibren Ehemann, den Bergmann Peter Paul Kaezmarek, zuletzt in Thondorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S. auf den 4. März E857, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff rde! rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Halle a. S., den 24. Oktober 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45054 Oeffentliche Zustellung.
Ter Schuhmachermeister Hermann Hardtke zu Tempelhof, vertreten durch Rechtzanwalt Pr. Rem ling zu Berlin, klagt gegen den Einjährig ·˖ Frei⸗ willigen Schmuhl, früher zu Tempelhof, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Schuh⸗ waaren während der Zeit vom 28. November 1895 bis 3. Juni 1896, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 75 M 59 nebst oo Zinfen feit dem
1. Juli 1896 zu zahlen,
sich einen bei dem Prozeß
wegen Auflassung, mit dem
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗
ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amts⸗ ericht J zu Berlin, Hallesches Üfer 29-31,
gal 71, auf den 9. Dezember 18650, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fridrichowiez, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts II. Abtheilung 21.
45052 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 658. Die Firma Speyerer Brauhaus, vormals Gebrüder Schultz A. G. in Speyer a. Rh. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders, klagt gegen den Wirth Friedrich Reber zum Hohentwiel in Karlsruhe, aus Bierlieferung in der Zeit von Anfang Juni bis Ende August 'I. J. mit dem An— trage auf Zahlung von restlich 370 ½ 7605 3 nebst 6osg Zins vom Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelsfachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt woch, den 309. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Oktober 1896.
1 5.) Frey, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 45051 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11 760. Der Kaufmann Martin Stork und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Erdel, in Karls. ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Baumstark da— selbst, klagen gegen den Andreas Ernst, Maschinist, ohne bekannten Aufenthalt, aus Hauekauf vom Jahr 1892 mit dem Antrage auf Zahlung restlicher 85d 0 40 3 nebst 409 Zins aus 740 „S vom 29. Juli 1896 und aus 118 M 40 8 vom Klagzustellunge⸗ tage an, und laden den Beklagten Andreas Ernst zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlstube auf Donnerstag, den 28. Jannar ESS97, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwaßt zu. bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Oftober 1896.
; (L. 8.) Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 45002 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Schulte in Wesel klagt gegen den Holzschuhmacher Bernhard Schult genannt Bückmann, früher in Besten bei Gahlen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebühren und Auslagen für die Vertheidigung in der Strafsache gegen Schult wegen Hausfriedensbruchs 19,65 „S6 und sür Ver⸗ tretung in der Privatklagesache Albers . Schult 21,50 A0 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 41,15 MS (einundvierzig Mark 15 Pfennig), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesel auf den 9. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wüse ke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45005 Oeffentliche Zustellung.
Ver Bergimann, Franz Heinrichs zu Kottenburg Nr. 19 bei Castrop klagt gegen den Bergmann Franz Moser, früher zu Herne, jetzt in Amerika, als - Bruder und einzigen Rechte nachfolger des auf Zeche Graf Schwerin bei Castrop im Juni 1895 derunglückten und gestorbenen Bergmanns Mathias Moser, wegen von letzterem geschuldeten Kost., und
geschuldeten Darlehns pon 27 9 36 3, mit dem Antrage auf Bewilligung des Beklagten darin, daß ihm die auf Zeche Graf Schwerin bei Castrop be⸗ ruhende Lohnforderung seines verstorbenen Bruders im Betrage von 79 6 30 3 ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Castrop auf den XT. Dezember 18956, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Scharf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4565003 Oeffentliche Zustellung. Der Photograph Daniel Birkel zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau zu Diedenhofen, klagt gegen den Unteroffizier Adolf der 11. Kom“ pagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 135 zu Dieden— hofen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen durch den Kläger an Rekruten käuflich gelieferte 14 Gruppenbilder à 2, 20 S0 pro Stück, deren Preis Beklagter eingezogen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 39. 80 M nebst 5 / Zinsen von der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf den 13. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goedert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1460904] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Klöße, vertreten durch den Rechtsanwalt Wendland in Klötze, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Müller aus Klötze, zuletzt wohnhaft in Velpke, jetzt unbekannten Aufenthalts, Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an' die Klägerin die Parzelle Kartenblatt 4 Abschnitt 44 von 6 3 86 4m aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf den 31. Dezember 1896, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klötze, den 24. Oktober 1896.
cbool
In Sachen der Weseler Spar und Vorschuß⸗ gesellschaft in Wesel, Klägerin, vertreten durch l. anwalt Schulte hier, gegen den Tabackhpflanzer Wil. helm Visser in Klein⸗Retterden, Beklagten, ist die Klage, deren öffentliche Zustellung nebst der Ladung angeordnet war und in diesem Blatt unterm 22. d. M. veröffentlicht ist, zurückgenommen.
Wesel, den 26. Oktober 15896.
Königliches Amtegericht.
(44964
Die Chefrau des Schneidermeisters Ernst Eisen⸗ krämer, Anna, geb. Althaus, zu Minderoth, pro eßlbevoll uc tigte; Rechtsanwalt Elven in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt zuf. den 4. Dezember 1896, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivi. kammer, hierselbst.
Köln, den 24. Oktober 1896.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44963
Die Chefrau des Tagelöhners Johann Leyen⸗ decker, Katharina, geb. Meurer, zu Kalk. Prozeß⸗ beyoll mächtis ter Rechtsanwalt Dr. Sauer In Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlschen Verhandlung ist ö guunen 2H. Dezember 1896, Vor⸗ mittag r, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. . ö.
Köln, den 26. Oktober 1896.
; . Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44961 J Gütertrennungsklage.
Antoinette, geb. Nöglin, Ehefrau“ des Tagners Eugen Pfleger zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechte anwalte Verren Dr. Reinach und Pr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dien s. tag, den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten r g anberaumt.
Mülhausen i. G., den 25. Oktober 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
44965 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 22. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Metzger Gerhard Pick zu Euskirchen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Bonn, den 23. Oktober 1896. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. 447650 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Sey⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Brinkhoff und der Clara, geb. Nagel, zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Ottober 1896. . Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44749 ö . Duich rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. Sep⸗
Logisgeldes zum Beirage von 52 0 und von ersterem
tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Ernst Bremer und der Mathilde, geb. Hecker, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 286. Oftober 1856. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44745 Durch xrechtskräftiges Urtheil der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. Sep⸗ ember 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Michael Scholl und Sibilla, geb. Göbbels, zu Köln, Weichserhof 35, aufgelöst worden. Köln, den 22. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 44747 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Seynsche, Gastwirth, und Lisette, geb. Decker, zu Röttgen die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 23. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
44746
. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Sep⸗ tember 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Hubert Knipper, Sattler, und Elifabeth, zeb. Clever, früher zu Ensen, jetzt zu Brück, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 23. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber: Köhler. 44962 Bekanntmachung.
In Sachen der Katharina Victorion, gewerblose Ehefrau von Johann Brino, zu Altdorf wohnend, Fertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen den Johann Brino, ohne Gewerbe, in Altdorf woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 7. Ottober ds. Is. zwischen den Parteien die Gütertrennung ausgesprochen.
Saargemünd, den 24. Oktober 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
45006) Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Notar Seidenfaden zu Velbert vom 12. Oktober 1896 ist wischen den Brautleuten, dem Schloßfabrilanten Nobert Dörrenhaus zu Hetterscheidt — „Crone“ — Bürgermeisterei Velbert, und der ge⸗ schäftslosen Auguste Fingscheidt zu Gut Wordeun⸗ beck. Gemeinde Krehwinkel, Bürgermeisterei Velbert, für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Artikels 1555 des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet worden.
Velbert, den 24. Ottober 1896.
Goerlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗A
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8. aer ben. e el, gen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. ö . k Verdingungen ꝛc.
Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag,
Deffentlicher
tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
den 2b.
Anzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs. und 8. . 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank Auswe .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1896. Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts ⸗Genossenschaften.
abols
Kreis ꝙ enthaltsorte abwesenden Interessenten:
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Eichen — Hanau — werden die mit unbekanntem Auf⸗
1) Margaretha Hepyding ö Heppding's 2) Heinrich Heppding Kinder,
3) Gottfried Hepy ding . des perstorbenen 4) Ferdinand Heppdiug Lehrers Heppding aus Ostheim, Kreis Hanau, zur Rezeßvollsiehung auf Donnerstag, den 17. De⸗ ember E898, Vormittags 11 Ühr, vor die önigliche Spezial⸗Kommission Hanau, Ve⸗ braerbahuhofstraße Nr. 16 1. unter Hinweis auf 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 ge— laden. (Aktenzeichen Litt. P. 67. J-Nr. II 6936.)
Cassel, den 26. Oktober 1896. Königliche , ette.
) unfall. und Inhaliditãts. Versicherung.
(45017 Bekauntmachnng.
Gemäß F 21 des Unfallversicherungsgesetzes und des 5 31 des revidierten Statuts bringen wir im Nachstehenden die Zusammensetzuug des Ge—⸗ nossenschaftsvorstandes und der Sektions⸗ vorstände diessestiger Berufsgenossenschaft für die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis 1. Oktober 1897 sowie die eingetretenen Veränderungen öffentlichen
im Vertrauensmannskörper zur Kenntnißnahme. Genossenschaftsvorstand: Sitz desselben in Hannover. Mitglieder: I) H. Exer, Architekt und Maurermeister, Han= nover, Vorsitzender. 2) H. Kaiser, Maurermeister, Hannover, J. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 3) R. Franz. Dek. Maler, Hannover, II. Stell. vertreter des Vorsitzenden. 4) J. B. Timmersmann Zimmermeister, Osnabrück. 5) H. Brandes, Architekt und Zimmermeifter, nnover. 6) A. Gravenstein, Maurermeister, Bielefeld. 7) G. Ed. König. Maurermeister, Minden. 8) J. Fröhlich, Maurermeister, Braunschweig. 9) A. Nieß, Zimmermeister, Braunschweia. 19 H. Struckmann, Zimmermeister. Bremen. 1I) L. Backhaus, Maurer, und Zimmermeister, Oldenburg i. Gr. Ersatzmänner: Küster, Maurermeister, Hannover. K. Pipvo, Maurermeister, Hannever. BVennies, Maurermeister, Hannover. Timm, Glasermeister, Hannover. Wiegels, Zimmer« und Maurermeister,
Hüting, Zimmermeister, Bückeburg.
7) W. Schmidt, Zimmermeister, Detmold.
8) Th. Göcke. Zimmermeister, Braunschweig.
9 Chr. Ebbecke, Maurer meister, Braunschweig.
10) J. Bösch, Zimmermeister, Stade.
1I) E. Wittber, Zimmermeister, Wilhelmshaven.
Sektion I. Sltz desselben in Hannover. Mitglieder:
1) H. Brandes, Architekt und Zimmermeister, Hannover, Vorsitzender.
2) F. Timm, Glasermeister, Hannover, J. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. .
3) R. Pipo, Architekt und Maurermeister, Hannover, II. Stellvertreter des e,
4) J. B. Timmers mann, Zimmermeister, Osnabrück.
5) W. A. Rogge, Zimmermeister, Harburg.
6) G. Müller, Maurermeister, Uelzen.
7) G. Klapproth, Zimmermeister, Northeim.
8) C. Gehrke, Manurermeister, .
9) H. Wening, Architekt und aurermeister,
Hildesheim. . Ersatzmänner: 1 A. Riesle, Architelt, Hannoher. 2) W. Orgelmann. Maurermeister, Hannover. 3) G. Andreas, Maurermeister, Hannover. 4) G. Lühn, Maurermeister, Lingen, 5) L. Wiegels, Zimmer, und Maurermeister, Soltau. 6) G. Großmann, Malermeister, Hannover. Y) C. Müller, Maurermeister, Hildesheim. 8) W. Sack, Maurermeister, Gr. Lafferde. 9) C. Borchard, Zimmermeister, Hildesheim. ektion II. Sitz desselben Minden. Mitglieder: 1) G. Ed. König, Maurermeister, Minden, Vor⸗
Jtzender. stzy 3. Schütte, Maurermeister, Minden, J. Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden. 1h E. Langen, feen meister Minden, II. Stell⸗
vertreter des Vorsitzenden. — 4) Th. ö Bielefeld. 5) A. Drüke, Maurermeister, Bielefeld. 6) W. 8 Todt, Zimmermeister, Paderborn. 77 W. Lange, Klempnermeister, Höxter. 3 W. Schmidt, Zimmer meister, Detmold. 9) A. Hüting, e, ., Bückeburg. rsatzmänner:
sitzender.
3) G. Sipp, Maurermeister, Minden.
4) G. Kozloweky, Zimmermeister, Bielefeld. 5) M. Beuthner, Maurermeister, Bielefeld. 6) B. Kruse, Maurermeister, Paderborn.
7 S. Brandt, Maurermeister, Herford.
8) F. Sielemann, Maurermeister, Detmold. 9) G. Hüting, Hof ⸗Zimmermelster, Bückeburg. Sektion III.
Sitz desselben in Braunschweig. Mitglieder:
I) A. Nieß, Zimmermeister, Braunschweig, Vor⸗
2 J. Fröhlich, Maurermeifter, Braunschweig, I. Stellvertrer des Vorsitzenden. 3) Th. Göcke, Kreis⸗Zimmermeister, Braunschweig, lo Il. Stellvertreter des Vorsitzenden. ö tu 4) Chr. Meyer, Malermeister, Braunschweig. NR ö 5) F. Prahmann, Kreis⸗Maurermeister, Ganders. eim. 6) W. Mügge, Hof. Zimmermeister, Blankenburg. ) A. Ruhe, Kreis⸗Zimmermeifter, Holzminden. 8) H. Wagener, Kreis, Dachdeckermeister, Helmstedt. 9) W. Voigt, Kreis Dachdeckermeister, Harzburg. Ersatzmänner: — Il 1) Chr. Ebbecke, Maurermeister, Braunschweig. ch H. Maring, Hof. Dachdeckermeister, Braun⸗ weig. 3) W. Heise, Maurermeister, Braunschweig. ah ö. H. Dallinger, Hof ⸗Maurermeister, Braun⸗ weig. 5) H. Warnecke, Kreis⸗Maurermeister, Seesen. 6) E Ulrich, Kreis Zimmermeister, Hasselfelde. 7) H. Ritterbusch, Kreis Maurermeister, Holz- minden. 8) A. Grumme, Kreis. Maurermeister, Helmstedt. 9) C. Dauer, Kreis Maurermeister, Wolfenbüttel. Sektion IV. Sitz desselben in Bremen: 2 Mitglieder: I) H. Struckmann, Zimmermeister, Bremen, Vor⸗ 1 sitzender. 2) H. Georg, Maurermeister, Bremen, J. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 3) G. Weber, Malermeister, Bremen, II. Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden. 4) C. H. Bruns, Maurermeister, Bremen. 5) J. Bösch, Zimmermeister, Stade . 6) LS. Backhaus, Zimmer- und Maurermeister, Oldenburg i. Gr. . 7) D. H. Petermann, Zimmermeister, Bremer⸗ l
8) E. Wittber, Zimmermeister, Wilhelmshaven. 9) H. Mei lahn, Zimmermeister, Achim.
Er satzmä n ner: I) L. Leuer, Zimmermeister, Bremen. 2) J. H. Schaͤfer, Maurermeister, Bremen. 3) H. Schelb, Maurermeister, Bremen. 4) C. Cassens, Schiffs baumeister, Emden. 5) H. Petersen jr., Zimmermeister, Stade. . 6) Fr. Schöttler, Manrermeister, Oldenburg i. Gr. 7 W. Seedorf, Maurermeister, Lehe.
9) J. Steeneck, Maurermeister, Scharmbeck. Veränderungen in dem Ortschaftsbestande einzelner Vertrauensmänner · Bezirke. 1) Reg. Bez. Sannover.
Kreis Nienburg. Die Ortschaften: Drakenburg, Crichshagen, Gades⸗ bünden, Heemsen, Holtorf, Kraͤhe, Lichtenmoor, Lohe, Rohrsen, Sonnenborstel, Steimbke, Stöckse, Kl. Varlingen, Wendenbostel und Wölpe sind aus Vertr. Bez. 6. 10 ausgeschieden und dem Vertr. Bez.“ Nr. 9 zugetheilt. 2) Reg. Bez. Hildesheim. Kreis Uslar. Die Ortschaften: Ahlbershausen, Offensen und Verliehausen sind aus Vertr. Bej. Nr. 68 zum Vertr. Bez. Nr. 69 gelegt. 2) Reg. Bez. Lüneburg. Kreis Lüneburg. Die Ortschaft: Brietlingen ist aus Vertr.⸗Bez. Nr. 113 zum Vertr. Bez. Nr. 114 gelegt. Hannover, den 27. Oktober 1896. Der Vorstand
der Hannoverschen Baugewerks⸗
Berufsgenossenschaft. (Unterschriften ]
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Keine.
5) Verloosung 2c. bon Wert papieren.
Bekanntmachung. Berliuer Pfandbrief Amt.
4b0lg]
Auf Grund des 12 der Statuten für das Berliner Pfandbrief Institut und der heute revi— dierten Bücher und Dokumente des Berliner Pfand⸗ brief⸗Amts bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Gesammtbetrag der ansgefertigten und von den Grundstückseigenthümern noch zu verzinsenden 34, 4, 4 und 5H prozentigen alten und der 3 und 3 prozentigen Neuen Berliner Pfandbriefe von
Berliner thefarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt. Berlin, den 26. Oktober 1896.
45018 In Gemäßbeit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung don Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Rentengütern, wird am Freitag, den LX. No⸗ vember 1896, Vorm. EO Ühr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 761 hier, die Ver⸗
ziehung der von der Propinzialvertretung gewährten Abgeordneten und eines Notars erfolgen.
der Rentenbank für die Prouinz Brandenburg.
uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die nach- bezeichneten Anleihescheine ansgeloost sind:
937 à 600 ¶.
sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗ gehörigen Kupons und der Talons am 2. Januar 1897 durch unsere Kämmerei.
ban n, zur Regulierung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 13. Mai er. sind von den zu 2h oν verzinslichen Berbandsanleihen folgende Nummern ausgelsost worden:
5 X 3 9 9 ister. Wi ( . 8) A. Borrmonn, Maurermeister, Wil helmehaven. r, , ab bei der Verbandskasse zu Grossengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1897 fälligen Zinskupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Der Direktor des Verbandes zur Regulierung
Pfandbrief ⸗Institut zustehenden hypo⸗
Der Magistrats⸗Kommissarins. Voigt, Stadtrath.
Bekanntmachung.
Beförderung der Errichtung von
osung von Rentenbriesen, sowie die Vernich⸗ ng früher ausgelposter und eingelieferter entenbriefe nebst Zinsscheinen ꝛc. unter Zu—
d6. Is. , Geschaͤftslokale statifindenden Geueralversammlung
werden die Herren Aktisnäre ergebenst eingeladen.
45063]
Flachs⸗, Hanf⸗KAhwerg⸗Spinnerei
Schornreute⸗Ravensburg.
Zu der am Mittwoch, den 11. November Nachmittags 23 Uhr, in unserem
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz ver 30. September 189. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. 3) Wahl des Aufsichtsraths. Ravensburg, den 25. Oktober 1896.
Der Vorstand. A. Uhl. g
Berlin, den 23. Oktober 1896. Königliche Direktion
296 In Gemäßheit der Bestimmungen in den von
Serie . Litt. A. Nr. 39 68 69 1566 à 2000 s Lictt. E. Nr. 281 358 453 499 514 3 1000 C Litt. C. Nr. 59 564 573 612 715 751 882
Serie II.
Litt. A. Nr. 99 275 338 à 2000 s
Litt. E. Nr. 470 521 572 767 32 E000 Litt. C. Nr. 921 1031 1035 1119 1159 1241 500 0 Litt. D. Nr. 1251 1341 1457 1467 1578 1626 665 1698 1747 1749 à 200 M ̃ Die Anszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein—
Rückstände: Keine. . Hameln, den 8. Juni 1896. Der Magißstrat.
15580 Bekauntmachung. In der Sitzung des Vorstandes des Verbandes
J. Em. Litt. A. über 1500 M die Nrn. 45 u. 92. Litt. B. über 300 M die Nrn. 160 169 195 202 215 233 241 293 361 395
u. 412. II. Em. Litt. A. über 1500 M die Nr. 39. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern um 2. Januar 1897 gekündigt mit der Auf⸗
Langensalza, den 14. Mai 1896.
der vberen Unstrut: Wiebeck.
a300]
Central⸗Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebrüder Besckow) in Liqu. Nachdem der Aufsichtsrath in seiner zu notariellem Protokoll abgehaltenen 333 am 22. d. M. die Schlußahrechnung genehmigt hat, gelangt die ge— sammte Liquit atlonsmasse vom Sonnabend, den 24. d. M. ab- mit je 4 561. — gleich 9a 0/0 auf jede Aktie von 690 S bei dem Bankhause Emil Ebeling, Jägerstraße 55, Vorm. von 9 bis 12 Uhr, gegen Aushändigung der Aktien zur Auszahlung. Die Stücke sind mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß und Quittung über den zur Auszahlung kommenden Betrag bei genannter Firma einzureichen. ö Wir behalten uns vor, diejenigen Beträge, welche bis zum 24. Januar 1897 nicht ab ehoben worden sind, auf Gefahr und Rechnung der , Aktio⸗ näre zu deponieren. Berlin, den 23. Oktober 1896. Die Liquidatoren: Johs. Lange. Oscar Bongs. Bezugnehmend auf obige Anzeige, erkläre ich mich biermit bereit, die von mir ausgestellten Quittungen über Aktien des Central Bazar für Fn . (vorm. Gebrüder Ce r e, welche behufs Er⸗ hebung einer zinsfreien n von 70 00 — 420 S pre Aktie à M 600. — bei mir ein⸗ gereicht worden sind, gegen Jahlung des Restbetrages des Liquidatienswerths von Ta ö gleich M 141 — pro Aktie vom Sonnabend, den 24. Oktober ab, Vorm. von 9 bis 12 Uhr, an meiner Kasse einzulösen. Die Quittungen sind an der vor⸗ gedruckten Stelle mit einer Bescheinigung über die erfolgte Restzahlung zu versehen. Berlin, den 23. Oktober 1896.
Emil Ebel ag,
1) C. Krause, Zimmermeister, Minden. h W. ir Malermeister, Minden.
65 152 800 HM den Gesammtbetrag der dem
(45057
Aetien⸗Bierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig.
Die diesjãhrige ordentliche Generalversammlung
zu welcher wir hiermit unsere Aktionäre einladen, findet Donnerstag, den 26. November 1896, im kleinen Saale des Eldorado“ in Leipzig, Pfaffen⸗ dorferstr. Nr. 4, Vormittag 160 Uhr, stan.
Das Lokal wird 8 Uhr geöffnet und A0 uhr
geschlossen.
Mit tkieser Einladung verbinden wir unter Hinweis
auf 516 des Statuts vom 5. Januar 1856 bez. 30. November 1887 die Bestimmung, daß diejenigen Aktionäre, welche an der Generalverfammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien in der Zeit vom 7. bis einschließlich 28. November er. entweder bei der Leipziger Bank in Leipzig oder bei unserer Gesellschaftskafse in Leipzig⸗Gohlis zu deponieren haben und dagegen zum Eintritt in die General . berechtigende Legitimationskarten er⸗ alten.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschaäͤftsberichtß und der Bilanz und Justifikation derselben. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Decharge / Ertheilung. ; 4) Etwa nach 5 8 des Statuts eingehende An⸗ träge von Aktionären. 5) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an . der ausscheidenden, wieder wählbaren rren: Stuckateur C. Ebert in Leipzig, Direltor H. Ruppert in Leipzig. 6) Wahl von drei Stellvertretern nach 85 18 des Statuts. Die Wiederwahl der Stellvertreter ist statthaft. . Der vom Vorstand erstattete Bericht über das
verflossene Geschäftsjahr liegt vom 9. November cr. ab uebst Gewinn, und Verlust-Konto, versehen mit den Bemerkungen des Aussichtsraths, im Geschäfte⸗
lokal der Aktien Bierbrauerei zu Gohlis bei Leipzig in Leipzig⸗ Gohlis zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus. Der gedruckte Bericht nebst Beilagen kann vom 16. November er. ab an den obenbezeichneten Hinter⸗ legungsstellen in Empfang genommen werden. Leipzig ⸗Gohlis, den 27. Oktober 1896. Der Aufsichtsrath ö der Actien · Bierbrauerei zu ohlis bei Leipzig. Dr. Curt Kretschmann. L. Wan gemann. Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.
503
BFayerische Hypotheken. & Wechselbank. Gemäß der S5 26, 27 und 28 der revidierten Statuten ergeht hiemit an die Herren Bankaktiouäre die Einladung zur Theilnahme an der am Dienstag, den L. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sagle des Bankgebäudes, Residenzstraße Nr. 27, dahier stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung.
, der Tagesordnung ist:
Die Abänderung der S5 2, 7. 32, 37, 38, 48, 49, 52, 53, 58, 59, 60, 61, 62, 67, 68 der revidierten Bankstatuten und Einfügung eines das Unfall und Haftpflicht Versicherunge⸗ geschäft betreffenben Paragraphen.
Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktien besitz und die * abe der Karten zur Theilnahme an der e, e, findet vom 29. Ok. tober d. J. ab im Bankgebände Burean Nr. 6 statt.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur jene Aktionäre berechtigt, deren Aktien bis spätestens 28. Oktober d. J. in den Büchern der Bank auf den Namen des dermaligen Inhabers umgeschrieben wurden und welche bis spätestens 27. November d. J. inkl. ihre Aktien unter Uebergabe eines die Nummern in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt, oder deren Be durch ein gleichfalls die Nummern enthaltendes Attest einer öffentlichen Behörde (5 28 der rep. Statuten) nachgewiesen haben, wobel bemerkt wird, daß bezüglich der Berechtigung zur Ausühun des Stimmrechtes nach dem revidierten Statut § Abs. 9 folgende Anordnung getroffen ist:
Der Iestzů einer Aktie zu Fl. 560 ber ö zur Abgabe von 6 Stimmen, der Besitz einer e zu „ 1000. — zur Abgabe von 7 Stimmen, doch kann niemand mehr als 15090 Stimmen für den eigenen in sich vereinigen.
Der für dis Generalversammlung bestimmte Be echt steht vom 18. November d. J. ab hi 9 Aktion ren im ,,,. Residen· cage Rr. Zimmer Nr. 6, zur Verfügung.
München, den 29. Oktobe; 1896.
Die Direktion,
Banklorschãft.
Heß und weitere 1500 Stimmen für Stellvertretung. s ,