1896 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Rohiucker (Schluß) behauptet, 88 o 0 loko 26 43254. Weißer Sucker matt, Nr. 3 pr. 1606 kg pr. it obe 278 ö. ö r 271, pr. Nobember⸗Januar 274, pr. Januar. April 283.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die erste englische Post über Ostende vom 29. Oktober ausgeblieben. Grund: Zugverspätung infolge Zusammensfoßes zweier Züge bei der Ausfahrt in London.

Bremen, 30. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Die Schnelldampfer . Werrg“ und Havel siad am 28. Oktober Nachmittags in New-YJork angekommen. Der Schnelldampfer Trave hat am 8. Oktober Nachmittags die Reise von Southampton nach New - Jork fortgesetzt. Der Postdampfer (Roland“ ist am 28. Ottober Nachmittags von Baltkmore nach der Weser abgegangen. Der Dampfer Heimburg“ ist am 28. Ok— tober in Pernam bueo angekommen. Der Schnelldampfer Spree“ ist am 25. Oktober Vormittags auf der Weser und der Postdampfer Wil lehad' in New - York angekommen.

London, 29. Oktober. (WB. T. B.) Der Union Dampfer Mexican“ ist auf der Ausresfe gestern in Kapstadt angekommen. Der Castle- Dampfer „Grantuliy Cast le hat heute auf der Ausreise Madeira pafsiert. Der Castle⸗ Dampfer „Garth Ca st ler ist heute auf der Ausreise in Kapst adt angekommen. Der Castle⸗Dampfer Roslin Castle⸗ ist gestern auf der Heim⸗ reise von Kapstadt abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer Methven . hat heute auf der Heimreise die Canarischen Inseln

assiert. Rotterdam, 29. Oktober. (W. T. B) Holland Amerika— Linie. Der Dampfer „Veendam“ ist heute Vormittag von Rotterdam abgegangen.

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Neben dem ven Albert Matkowsky bearbeiteten Schauspiel zder Graf von Castasß ar‘ von Francisco de Rojas, das sic des ungetheilten Beifalls der Zuschauer erfreute, ging gestern Ludwig Holberg's Komödie Meister Gert Westfaler«, die von Dr. Fulius Hof fory und Dr. Paul Schlenther für die deutsche Bühne eingerichtet worden ist und ihre erste Auf⸗· führung während des Umbaues des Schauspielhauses im Neuen Theater erlernte, bei wohl, unveränderter Besetzung mit dem früheren Erfolge in Seene. Herr Vollmer daif sich als redseliger Meister Gert Westfaler bei seiner unübertrefflichen Komik schon erlauren, dieselbe Geschichte mehrmals zu erzählen, ohne das Publikum zu ermüden, welches vielmehr immer wieder belustigt wird, wenn er seine Barbiertasche auseinander- und zusammenrollt. Frau Schramm, Frau Conrad und Fräulein Lindner zeichneten sich gleichmäßig durch charakteristische Darstellung aus, wie denn auch das Ensemblespiel aufs Neue Anerkennung verdient.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's mnstkalisches Schauspiel Der Evangelimann‘ zum 33. Male und in folgender Besetzung in Scene: Matthias: Herr Sylva; Johannes: 6 Bulß; Martha: Frau Pierson; Magdalene: Frau Götze;

ustiriär: Herr Mödlinger. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Der Komponist ist in Berlin eingetroffen, um dem General Intendanten Grafen von Hochberg seine neue Oper Don Qujxote“ vorzuspielen, und wird der morgigen Aufführung seines Werke, welches bis jetzt an 44 Bühnen gegeben wurde, beiwohnen.

Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen Schiller's Maria Stuart“ mit Fraͤulein Poppe in der Titelrolle gegeben.

räulein Anna Haverland spielt die Königin Elisabeth, den Mortimer err Matkoweky, den Leicester Herr Ludwig, den Burleigh Herr Klein, den Paulet Herr Molenar.

Ein neues Schauspiel „Freiwild‘, von Arthur Schnitzler, kommt im Deutschen Theater am Dienstag zur ersten Aufführung.

Im Lefsing, Theater gelangt am Mittwoch nächster Woche

Ellfeld Die goldne Ewa“ zur ersten Darstellung. Das Stück spielt in einem Augsburger Bürgerhause des 16. Jahrhunderts und ist in ereimten Versen, im Stil der Hans Sacht'schen Schwänke, ge— chrieben. Die Inscenesetzung wird von Franz von Schönthan per⸗ sönlich geleitet.

Der Spielplan des Schiller⸗Theagters ist dahin abgeändert worden, daß Otto Erich Hartleben's Schauspiel Ein Ehrenwort“ auch morgen gegeben wird.

Im Refidenz-Theater findet morgen die Erstaufführung des Schwanks „Die Vielgeliebte von Fischer und Jarno ftatt.

Mannigfaltiges.

Den Stadtverordneten lag in ihrer gestrigen Sitzung ein dringlicher Antiag der Stadtverordneten Üllstein und Genoffen vor, welcher sich auf die . Einrichtung der Kriminalpolizei und des Nachtwachtwesens bezog. Bie Versammlung lehnte die Drin lich keit ab, sodaß der Antrag erst auf die Tagesordnung der 6 Sitzung gesetzt werden kann. Hierauf erklaͤrte sich die Versammlung mit der Anlegung eines Zufahrtweges von dem Gemeinde, Friedhof in . nach dem projektierten Haltepunkt der Berlin Wriezener Eisenbahn und der unentgeltlichen Uebereignung eines Trennstücks für die Bahnhofsanlage einverstanden und genehmigte noch einige kleinere, die Regulierung einzelner Straßen betreffende Vorlagen. In einer früheren Sitzung batte die Verfammlung den Magistrat ersucht, Ein— richtungen zu treffen, wonach i) die Oeffnung der Gemeindeschulen früher als bisher erfolgen, 2) die Entscheidung über die Hergabe der unentgeltlichen Lehrmittel nicht wie bisher den Schulkom— missionen, sondern dem Rektor und dem Lehrer⸗Kollegium übertragen werden soll. Der Magistrat theilte mit, daß dem ersten ÄAn— trage gemäß die städtische Schuldeputation Anordnungen getroffen habe, daß er aber nach Anhörung der städtischen Schuldeputation dem zweiten Antrage nicht entsprechen könne. Der Stadtverordnete Kalisch erstattete alsdann namens detz Ausschusses Bericht über die Vorlage, betreffend die Nichterhebung der von der Berlin Charlottenburger Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft für das Kalenderjahr 1895 zu entrichtenden Abgabe. Der Aueschuß beantragte, sich mit der Nicht- erhebung der Abgabe für das Jahr 18965 einverstanden zu erklären, aber den Magistrat zu ersuchen, zu einer genaueren Regelung die Frage der Bemessung der Abgabe von der Biutto Einnahme, der k Deputation für Verkehrsangelegenheiten zur weiteren Behandlung zu überweisen. Der Stadtverordnete Sachs II. beantragte dagegen: „Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß die von der Berlin“ Charlottenburger Straßenbahn Aktlengesellschaft zu Charlottenburg vertrags—⸗ mäßig zu leistende Abgabe für das Kalenderjahr 1895 in einem angemessenen Betrage erhoben werde.“ Nach kurzer Debatte wurde der Antrag Sachs von der Versammlung angenommen. Die kostenlose Hergabe eines Grundstücks an die Geschwister Gertrud und Alexander Mattern'sche Stiftung wurde genehmigt, (benso der Verkauf der Baulichkeiten auf dem Grundstück Neue Wilhelmstraße 1. Es folgte der Antrag des Stadtverordneten Pr. Schwalbe und Genossen, betreffend die Beseitigung der durch Benutzung der Straßen seitens der Radfahrer hervorgetretenen Uebel⸗ stände. Der Antrag bezweckte die Anbringung von deutlich erkenn⸗ baren und Abends erleuchteten Nummern an den Rädern und Ver—= minderung der Fahrgeschwindigkeit. Nach lebhafter Debatte, an welcher sich außer dem Antragsteller die Stadtverord⸗ neten Stadthagen, Sachs II., Kyllmann und Cossel be— theiligten, wurde zur Abstimmung geschritten; dieselb⸗ ergab die Annahme des ersten Theils des Antrags Schwalbe (die Än— bringung von Nummern betreffend); der zweite Theil (die Ver⸗ minderung der k betreffend? wurde dagegen ab⸗ gelehnt. Die Vorlage, betreffend die Veräußerung des Grundstücks Heer hstraß⸗ 104 a, Ecke Weidendamm, wurde auf Antrag des Stabtverordneten Liebermann einem Ausschuß von 16 Personen zur . überwiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime

itzung.

Der Mörder des Justiz- Raths Levy, Bruno Werner, ist gestern in Zellerfeld (Harz) durch den Gendarmen Wickert ver“ haftet worden. Zum Gedächtniß für den Ermordeten ver— anstaltete der Berliner Anwaltverein, dessen langjähriger Vor sitzen der Justiz⸗Rath Levy gewesen, gestern Abend im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses eine Trauerfeier. Unter den Anwesenden

bemerkte man den Präsidenten des Kam nergerichts Drenkmann, den ein neues Lustspiel von Franz von Schönthan und Franz Koppel⸗ O . ;

der. Staatsanwalt. Wachler, die Senats, Präsidenten Rathmann, Bouvier und Lehweß, mehrere Mäthe des Kammergerichts und den ordentlichen Professor an der hiesigen Universität Pr. Eck. Die Gedächtnißrede hielt der stellvertretende Versitzende, Justiz⸗Rath Adel.

In dem wissensckaftlicken Theatet det l ran ta (Indalldenstraße)

hielt gestern Abend Herr P. Spieß den ersten seiner zehn Vortraͤge über Elcktrotechnik, der das Thema Elekrtrifche nk? ladungen? behandelte, Der Vortragende knüpfte an die elementarsten Vorgänge an, daß Elektrizität durch Reibung entsteht, daß gleich nam 6 Elektrizitäten sich abstoßen, , n. sich anziehen, daß die elektrische Kraft durch Leitung, z. B. in einem Metalldraht, über⸗ führt und durch geeignete Stoffe, wie Glas, Harfgummi, Seide z, isoliert werden kann. Er erwähnte Faradap'z Verfuche, wiederholte einige darselben in etwas modifizterter Weise und suchte u. a. darzu⸗ thun, daß Elektrizität sich lediglich an der Oberfläche aufhalte, nicht aber in das Innere eines Körpers dringe. Ben Kernpunkt feines Vor— trages bildete die Darstellung der . des Potentials, welches Spieß schlechthin als das Bestreben der Elektrizität, nach allen Seilen hin abzufließen, hinstellte. Diesen Spannungszufland mißt man befannt⸗ lich nach einer gewissen Einhrit, dem Volt. Ein gewöhnliches Kupfer⸗ inkelement (Danieh besitzt ungefähr die Spannung von 1 Volt, während ein . Hartgummistah einige Tausend Volt an sich trägt, daher auch der Ausschlag beim Elektrofkop. Elektrizität kann auch erzeuat werden durch Fernwirfung, 3 enn. darauf beruht di. Anwendung der Leydener Flasche, der Influenz= maschine, deren Prinzip bei dem elektrischen Gatanzünder zur Geltung kommt. Sehr lehrreich war der Verfuch, das AÄbströmen der Elektrizitãt und den Abfall der Spannung mit einem Wasserstrom zu vergleichen. Vor dem Abfließen ist hier wie dort gleichmäßiger Bruck der Spannung, beim Abfließen sinkt er am meisten an der Mündung, wo er gleich Null ift, an der Quelle bleibt er nahezu unverändert; genau fo verhalt sich der elektrische Strom, der durch einen Lester fließt. Im zweiten Theil seines Vortrages ging der Redner auf die Formen und Wirkungen der Entladungen, namentlich der unkenent⸗ ladung, ein, die beim Blitz ja fo überaus kräftig ist. Mit Hilfe eines Ri s'schen Luftthermometers zeigte sich eine bedeutende Erwär— mung durch den Funken; um die mechanische Wirkung darzuthun, wurde eine Glasscheibe durchschlagen. Die Blitzbahn wurde durch Ueberleiten eines starken Funkens aus der elektrischen Batterie über eine Glaeplatte ver⸗ anschaulicht, die mit zahlreichen, von einander getrennten Metall. plättchen belegt war. Zum Vergleich projizierte der Redner vier Blitz. pbotogramme und, um die Wirkungen des Blitzes auf den mensch— lichen Körper ju zeigen, mehrere Aufnahmen eines vom Blitz ge⸗ troffener Soldaten. Um die Blitzgefahr abzuwenden, bedient man sich der Blitzableiter, bei denen vor allem Spitzenentladung von beiläufig 20 000 Volt Spannung eintritt, nur gelegentlich Funken entladung; letztere hat noch besondere Einwirkungen auf die Wolken— bildung beim Gewitter, wie aus einem Versuch, einen Dampfstrahl zu elektrisi ren, hervorging. Zum Schluß gedachte der Vortragende noch des Einflusses der Elektrizität auf die Magnetnadel.

Köln a. Rb. im Oktober. Der biesigen evangelischen Gemeinde ist durch letztwillige Verfügung der Wittwe des Geheimen Ober-Finanz⸗Raths Gottfried August von Maassen eine hoch⸗ herzige Schenkung im Werthe von etwa 900 000 M zu theil ge⸗ worden. Diese Schenkung ist bestimmt zur Errichtung eines zweiten Asyls für bedürftige, altersschwache und arbeitsunfähige Männer und Frauen, sowie zur Pflege und Erziehung von Waisenkindern aus den epangelischen Gemeinden Köln und Deutz.

Paris, 29. Oktober. Nach Depeschen aus Macon, Auxerre und Limoges sind die Flüsse, an welchen diese Städte liegen, ausgetreten und haben einige Schäden angerichtet. Unglückefälle sind, den bisherigen Meldungen zufolge, nicht vorgekommen.

Lissabon, 29. Oktober. In einem heftigen Sturm an der Küste von Portugal kenterte bei Setubal ein Fischerboot; 14 Personen ert ranken. .

Stockholm, 26 Oktober. Eine große skandinavische Tunst. und Industrie ⸗Ausstellung“ wird im Sommer des Jahres 1897 in Verbindung mit den Feftlichkeiten anläßlich des Ih jährigen Regierungs Jubiläums Seiner Majestät des Königs OSekar II. hier stat finden. An derselben wird außer den standinavischen Reichen Schweden, Norwegen und Dänemark auch Rußland sich mit Gegen— ständen seiner nationalen Kunst und Industrie betbeiligen. Die Vor bereitungen für die Ausstellung werden bereits mit Giser betrieben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

259.

Literatur.

Geschichte der englischen Literatur von den ältesten eiten bis zur Gegenwart, von . Dr. Richard Wülker. it 162 Abbildungen im Text, 35 Tafeln in Farbendruck, Kupfer⸗ . und Holzschnitt und 11 Faksimile Beilagen. Leipzig und Wien, erlag des Bibliographischen Instituts. Pr. geb. 186 6 Dieset Werk, das schon gelegentlich des lieferung weisen Erscheinens öfter erwähnt wurde, liegt nunmehr in einem stattlichen Banda abgeschlossen vor. Das Buch giebt eine vollständige Uebersicht der Entwickelung der englischen Literatur von den ältesten Anfängen des Schriftthums bis zur neuesten Zeit. Der Verfasser hat sich dabei angelegen fein lassen, nachzuweisen, wie zeitig manche Anlagen des englischen Geistes herpor⸗ traten und wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte sortbildeten. Die große Befähigung des englischen Volks für das Drama und den Roman, seine Neigung zur religiösen Dichtung einerfeits und zur Vaturschilderung andererseits treten dem Lefer z. B. schon in frühen Jahrhunderten entgegen, und auch der in England stets gepflegte Humor fehlte schon damals nicht. Das gewaltige Gebiet, das in dieser Weise zu behandeln war, so sicher, klar und übersichtlich zur Darstellung gebracht zu haben, ist für den Autor ein Verdienst, das nur noch durch die gefällige Form in Sprache und Stil übertroffen wird, welche diese englische Literaturgeschichte, so streng wissenschaftlich sie ist, zugleich zu einem Haus- und Unterhaltung buch macht. Die Rücksicht auf weitere Kreise hat aber noch eine wichtige Folge gehabt. Ver— ständlich werden uns Dichtungen, die wir niemals gelesen haben (und kein Literaturfteund kann alles lesen), nur durch eine anschauliche Skizze des Inhalts. Daher hat Wülker in seiner Darstellung ziemlich ausführliche Inhaltsangaben überall in den Vordergrund treten lassen und sehr häufig auch charakteristische, gut ausgewählte Proben in geschmackvollen Uebersetzungen hinzugefügt. Wirksame Unterstützung bieten der populären Haltung des Werks endlich noch die zahlreschen und vorzüglichen Illustrationen, die, was befonders hervorgehoben werden muß, nicht nach altbekannten Vorlagen, fondern auß— schließlich nach Originalen eigens angefertigt worden sind. Ganz besonders werthvoll sind dle Farbendrucktafeln, welche kostbare alte Handschriften mit Miniaturen aufa treueste faksimilieren. Da finden wir z. B. ein Doppelblatt mit der Darstellung der Krönung König Heinrich's IV., nach der altfranzösischen Froissart⸗Handschrift aus dem 15. Jahrhundert in der Stadtbibliotbek zu Breslau; den Anfang von Chaucer's berühmten Canterbury Tales, und ein Blatt aus Lydgatess Leben des heil. Edmund“, beide Handschriften aus der Bibliothek des Britischen Museums. Unter den weiteren Tafeln seien erwähnt die sorg⸗ fältige farbige Wiedergabe der berühmten Büste William Shakespearesz in der Kirche zu Stratford, das satkrische Blatt . Der Ehekontrakt , von William Hogarth, die genau reproduzierten farbigen Illustrationen zeit ; genössischer Künstler zu Dickens' und Thackeray's Werken. Andere Bei— lagen und Text · Illustrationen bieten Faksimile⸗Proben von Handschriften aller bedeutenderen Dichter, wie Shafespeare, Milton, Pope, Scott, Bulwer, Byron, Dickens, Tennyson 2c. In Anbetracht aller dieser Vorzüge und der reichen und werthvollen Illustration ist der Preis des Werks ein erstaunlich niedriger. Die Verlags buchhandlung von Ferdinand Schöningh in Pader—⸗ born kündigt soeben eine große illustrierte Prachtausgabe von W. Weber's Dichtung ‚Dreizehnlinden“ an, die mit 12 Heliogravüren, zahlreichen Vollbildern und Text⸗-Illustrationen in gen nn ven dem Maler Carl Riqkelt in München versehen, in olioformat in vornehmer Ausstattung binnen kurzem erscheinen wird.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 30. Oltober

Der vorliegende, mit großen Holzschnitt⸗Illustrationen ausgesta ttete Prospekt läßt eine gediegene, känstlerische . erwarten, welche eines der hervhrragen dsten Geschenkwerke für das diesjährige Weihnachtsfest zu werden verspricht.

Der Frauenarzt.“ Lehrbuch für das weibliche Geschlecht über dessen Gesundheits⸗ und . Von Dr. med. Her mann Klencke. Sechste, neu vermehrte und verbesserte Auflage, bearbeitet von Prof. Dr. R. Klencke. Leipzig, Verlag von Eduard Kummer. Pre. geh. 4 M h0 . Dieses wohlbekannte Werk handelt nicht allein in allgemein verständlicher, anregender Weife von den Krankheiten des weiblichen Körpers, fondern es giebt auch ausführliche und gewissenhafte Unterweisung in der Krankheitspflege und über die nöthigsten Heilleistungen von Frauenhand an sich selbst und Anderen ihres Geschlechts. Bas Buch verdient besonders die Beachtung ein⸗ sichtsvoller Mütter, denen ihr und ihrer Töchter Wohl am Herzen liegt.

Sandel und Gewerbe.

Wien, 29. Oltober. Die Kommission des niederösterrei chischen Gewerbevereins beschloß in einer heute abgehaltenen Sitzung die Veranstaltung einer Gewerbe⸗Ausstellung kn Wien im Ig hre 1898. Im Laufe der Berathung wurde eine Zuschrsst des

andels⸗Ministers Freiherrn Glanz von Eicha verlesen, in welcher derselbe die Rotunde für die Zwecke der Ausstellung zur Verfügung stellt, jedoch unter der Bedingung, daß die Ausstellung nicht den Charakter einer biker md r f in erhalte, und daß die Beschickung derselben nicht für obligatorisch erklärt werde.

P est. 28. Oktober. (W. T. B.) Produkt enmark t. Weizen lolo geschäftslos, pr. Herbst Gd., Br., pr. Feublan 783 Gd., S4 Br. Roggen pr. Herbst Gd., Br., pr. Hihi ab 6-5 Gde., 6,76 Br. Hafer pr. Herbst Gd., * 9 Frühjahr 5, 4 Gd., 5, 95 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 4.22 Gd., 423 Br.

Glasgow, 29. Oktober. (W. T. B) Roheifen. Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d. Stetig (Schluß.) Mired numberz warrants 47 sh. 8 d.

Bradford, 29. Olttober. (W. T. B.)) Wolle fest, feine Mering, Croßbreds., und Mohairwolle stramm, Garne stetig, Stoffe fest.

St. Petersburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 63,35, do. Amsterdam do. Berlin 45,675, do. Parts 37,174, 4 0ιά - Staatsrente von 1894 983, 40,9 Goldanleihe von 94 6. Ser. , 44 Gold Anl. von 1394 —, 41 Mο Bodenkr. Pfandbr. 1334. St. Petersburger Diskontobank 719. St. Petersburger Intern. Bank = = do. J. Emission 635, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4176, Warschauer Kommerzbank 490.

Mailand, 29. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 o Rente o. 221, Mittel meerbahn o5o3, 0, Möridionaux Sal, 00, Wechsel auf Parse 1066,90. Wechsel auf Berlin 132.25, Banca d' Italia 713.

Florenz, 30. Oktober. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 25. Dekade vom 11. bis 20. Oktober 1896 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 697 305 4 251 996) Lire. Seit 1. Januar 1856 75 456 153 (- 1290985) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896

5 764 793 (- 56 599) Lire. Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 9g9, 40/0 Russen v. 1894 63, Kenv. Türken

184, 30/0 holl. Anl. 98r, 5 o/o Trang. Obl. 91 er 6 0½ö0 Trang

* vaal 22343. Warschau⸗Wiener 152, Marknoten 59, 35, Russische * kupons 1914. Hamburger Wechsel 59,27 , Wiener Wechsel 99, 55.

Getreidemartt. ten auf Termine steigend, do. pr. November 136, do. pr. März 193, do. pr. Mai —. Roggen lolo r Po. auf. Termine steigend, do. pr. Ottober do. pr. Mär) 116, do. pr. Mai 116.

Java⸗Kaffee good ordinary bo. Bancazinn 35.

Antwerpen, 29. Oktober. (W. T. B) Getreidem arkt. Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer flan. Gerste ruhig.

C Petroleum. 83667 cht. Raffiniertes Type weiß loko 136. bez. u. Br., per Oktober 186 Br. per November Dezember 19 Br., per Januar 191 Br. Fest. Schmalz per Oktober 574, Margarine ruhig. New Jork, 29. Oktober. (W. T. B. Die Bötr e eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und ,. oe und niedriger. Der Umsaß in Aktien betrug 215 000 Slückz.

. eizen eröffnete in unbessimmter Haltung, nahm dann auf

Käufe der Spekulanten am Platze und Kaufe des Auslandeg, sowie auf höhere Kahelberichte und Käufe für den Export eine steigende Tendenz an. Die Steigerung ging aber später infolge der . lnappheit theilweise wieder verloren. Mais war einige Zeit nach Eröffnung steigend; später trat Reaktion ein und der Schluß war 5 n. Markt wurde durch die Bewegungen des Weizen marktes eherrscht.

Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 10, do. für andere Sicherheiten do. 100, Wechfel auf London (60 Tage) 4818, Cable Transfers 4854. Wechsel auf Paris (65 Tage) , 21iz, do. auf Berlin (60 Tage] sat, Richison Vopetka & Santa Fs Kktien 136, Canadian Pacifle Aktien 56, Zentral Pacisie Aktien 134, Chicago Milwaukee C St. Paul Aktien 65, Denver K Rio Grande referred

41, Illindis Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 144 Louig-

Mtew; gorf Zenkralbahn Fi, Rörthern Facifie Preferred TV, Norfolt and Western Preferred 146, Philadelphia and Reading h oo J. Inc. Bd. 4241, Unton Pacifie Aktien 78, 150 Vereinigte Staaten Bond 9. 1925 1164, Silber, Commerciat Bars 643. 2 für Geld: napp.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Rew⸗Jork 7is is do. do. in New⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in New⸗ York O0, do. do. in Philadelphia 6, 95, do. rohes E Cases) 7. 95, do. Pipe line Certif. per November 1183, Schmalz Western steam 465, do. Rohe . Brothers 5.00. Mais per Sftober Jo, per Dezember zl, per. Mai 5dz. Rother Winterweijen 534, Weizen per Ol- tober 765, do. ver Dezember 787, do. per Mär; S2t, do. per Mal 82. Gerreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee fair Rio Nr. 7 103, do. Rio Nr. 7 per November 1020, do Rio per Januar 1010, Mehl, Spring Wheat elearg 30h, Zucker 33. Zinn 12, 90, Kupfer 10,75.

Chicago, 29. Oktober. (W. T. B.). Weizen anfangs

steigend infolge fester Kabelberichte und Käufe des Auslandes, sowie infolge großer Käufe zur Verschiffung. Dann trat auf Zunahme der Eingänge und infolge der Geldknappheit eine Reaktion ein. Mais verlief infolge der höheren Kabelberichte in ziemlich fester Haltung.

Weizen pr. Ottober 693, do. pr. Vezember 713. Mais vr. Oktober 233. Schmal pr. Oktlober 122, do. pr. Dezember 4.25. Sxeck sborf elear 4.90. Pork vr. Oktober 6,865. ö en. de Janeiro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 8.

Buenos Aires, 29. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 179 00.

ville C Nashville Aktien 43tF, 6 Lake Erie Shares 134

2. rr fat ustellungen u. dergl. ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗wöusweis

10. Verschiedene

J. Untersuchungs⸗Sachen. . 6. Tommandit⸗Ge 3 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.

schafts · Genossenschaften. echtsanwälten.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

r

Wetterbericht vom 30. Oktober, 8 orgens.

8

red. in Millim.

Stationen.

in O Celsius

50 C. 40R.

Bar auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur

Wind. Wetter.

Bel mullet .. 3 wolkig Aberdeen .. . wolkig Christians und? heiter Keyenhagen. ĩ Dunst Stockholm 3 Regen

aparanda. Dunst Mosrkaun. 6 neblig

Cork. Queens. halb bed.

town Cherbrurg bedeckt wolkenlos

Elder t 1 wolkig 1 dedeckl ij winemünde volkig Neufahrwasser vollig Memel bedeckt

1

4

2

1

1

3

ĩ

. 3

. ö 2 halb bed.

S 1

1

1

3

ll

2

ĩ

2

5

1

1

Anfang 7 Uhr.

D OO M οο0).

Trauerspiel in

Anfang 77 Uhr.

—— —— do O M . O 0 OO α

ünster wolkenlos Anfang 71 Uhr. Karlsruhe. heiter Wie baden wolkenlos München.. heiter Chemnitz wolkig Berlin bedeckt Wien Breslau

le dAix

1 G

) Gestern Regen. Uebersicht der Witterung.

spielhause statt.

bedeckt bedeckt Regen wolkig wolkig

74 Uhr.

E 2 0 O

Anfang 77 Uhr.

melfahrt.

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern haus. 212. Vorstellung. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. In Scene gesetzt vom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dekorative Eintichtung vom Ober -Inspektor Brandt. Dirigent: Kavpellmeister Dr. Muck. Phantasien im Bremer Nathskeller. frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Moßsk von Adolf Steinmann.

Der Evangelimann.

Phantastisches Tanzbild Dirigent: Herr Bennhold.

Schauspielhaus. 249. Vorstellung. Maria Stuart.

5. Aufzügen von

Schiller. Regie: Herr Plaschke. (Königin Elisabeth:

Frl. Anna Haperland, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus.

Heimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen

i. nach Dickens gleichnamiger Erjählung) von

M. Willner.

riedrich von 213. Vorstellung. Das

Musik von Cark Goldmark.

Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Laube. Fkönigin; Fräulein Anna Haverland, als Gast.)

Neues Opern. Theater (Kroll). Doctor Klaus. Der Billet. Verkauf findet heute und morgen von 2 —10 Uhr und 12 —15 Uhr im Königlichen Schau—⸗

Preise der Plätze: 5, 2, 1,50 4

und 75 J. Aufgeld wird nicht erhoben. Anfang

Denutsches Theater. Sonnabend: Moritur̃i. gTeja. Fritzchen. Das Gwig⸗ Männliche.) .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haunele's Him⸗ Vorher: Ohne Liebe. Abends I Uhr: Morituri. (Teja. Fritzchen. Tas

Das barometrische Mnimum, das gestern über Ewig Männliche.)

dem mittleren Rheingebiet lag, ist nordwärts nach Montag:

Moriturxi.

(Teja. Fritzchen.

der Gegend des Skageraks fortgeschritten, daselbst Das Gwig⸗Männliche.)

türmische Luftbewegung aus Südost bis Nordost ervorrufend; ein anderes Minimum liegt über der Bie cayasee und scheint südwärts n, . In Dreutschland ist das Wetter ruhig, , im Osten trübe. In den nordwestlichen Ge⸗

. Berliner Theater. Sonnabend: König Hein ler, im Westen rich. Anfang 75 Uhr. Sonntag, Nachmirtags 21 Uhr: König Heinrich.

ietstheilen ist überall Regen gefallen; in erheblicher Abends 71 Uhr: Renaissance.

Menge auf Borkum und Sylt. Ausbreitung der heiteren Witterung über ganz Deutschland wahr-

inlich. . Deut sche Seewarte.

Lessing · Theater. Traum. Georg Engels als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Montag: Die offizielle Frau.

Sonnabend: Annas

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen Parquet 2 M —: Das Glück im Winkel. Abends 741 Uhr: College Crampton. (Georg Engels als Gast.)

Montag: Madame Sans⸗Géne. (Jenny Groß.)

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum ersten Male: Die Vielgeliebte. Schwank in 3 Aften von Hans Fischer und Josef Jarno. Hierauf: Treptow's Abschied. Berliner Scherjbild mit Gesang in 1 Akt von Gottlieb Müller (Dr. L. Leipziger). Anfang 75 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Wielgeliebte. Hierauf: Treptow's Abschied.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Bock⸗ sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch— berger und C. Kraatz. Vorher: Opüs 1. i in 1 Att von Paul Linsemann. Anfang

3

Sonntag und folgende Tage: Bocksprünge. Vorher: Opus .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer.

Thegter des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof. Zoologischer Garten) Sonnabend: Hamlet, Prinz von Dänemark. Anfang 79 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Minna von Baruhelm. Abends 77 Uhr: Hamlet, Prinz von Dänemark.

Montag: Hamlet, Prinz von Dänemark.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 / h. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Mit neuer Ausstattung: Die Lachtaube. Operette in 3 Akten von Landesberg und Stein. Musik bon L. von Taund. Anfang 795 Uhr.

Sonntag: Die Lachtanbe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von W. West und L. Held. Musik von Carl Zeller.

Thalia Theater (vorm. Adolph Ernst Theater). Dres denerstraße 72'73 Direktion: W. Hasemann. Sonnabend: Prima Ballerina ( ¶aison Pamponimn). Vaudeville Operette in 3 Atten von Blum und

Tochsé, bearbeitet von Hugo Wittmann. Musik von Carl Weinberger. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Prima Ballerina.

Sonntag: Nachmittags 3 Uhr: Bei bis auf die Hälfte ermäßigten Preisen: Gebildete Menscheu.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße 30. Direttion: Richard Schultz. Sonnabend: Emil Thomas a. G. Eine wilde Sache. Große burleske Ausstattungspofse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und W. Mann—⸗ städt. Musik von Julius Ginödshofer. Anfang

75 Ubr. Sonntag: Eine wilde Sache.

Konzerte.

Konzerthaus. Karl Mender / Konzert. Sonnabend: V. Operetten! und Walzer⸗ Abend.

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7. Uhr: II. Konzert des Violinvirtuosen Carl Flesch.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Gertrud Rudolph mit Hrn. Haupt⸗ mann Görtz von Heuthausen (Gießmannsdorf— Glogau). Gräfin Margarethe von der Recke⸗ Volmerstein mit Hrn. Prem -Lieut. von Köckri und Friedland (Kraschnitz;. Frl. Marie Schmid mit Hrn. Professor G. W. Müller (Greifswald).

Verehelicht: Hr. W. von Lowtzow. Polchow mit Fil. E. Schleef (Güstrow).

Geboren: Gin Sohn: F Assessor Kurt von Alten 4 J.

Gestorben: Hr. Major 3. D. (Potsdam).

n. Regierungs⸗ Eduard Bathke

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 7 Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

9) untersuchungs · Sachen.

45222 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Lieutenant a. D. Arthur Bernhard 2 Wolff aus Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Erpressung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß ab- zuliefern.

Wiesbaden, den 27. Oktober 1896.

Königlicher Erster Staatsanwalt. Beschreibung. Alter: 27 Jahre, geb.. 20. April 869. rn. 1,5 m. Statur: kräftig. Haare:

schwarz. Bart: Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Kinn: gewöhnlich.

(45221 Garnison Ludwigsburg. Vermögensbeschlagnahme. .

Durch Urtheil des K. Milit. Rev. Gerichts Stuttgart vom 20. Oktober 1896 wurde der Musketier Eugen Friedrich Stutz aus Malmsheim, O.. Leon⸗ berg, der Fahnenflucht 569 Mil. St. G.. Bs. in contumaciam schuldig gesprochen und das ihm zur Zeit zustehende oder künftig anfallende Vermögen mit Beschlag belegt. . Infanterie Regiment Alt⸗Württemberg“

(3. Württ.) Nr. 121.

Y Aufgebot, Zustellungen und dergl.

(45292 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nie der Barnim. Band 161 Nr. 4007 auf den Namen des Maurermeisters Robert Broeßke, zu Deutsch⸗ Wilmersdorf eingetragene, zu Berlin nach dem Kataster Beusselstraße Nr. 43 belegene Grundstück am 20. Dezember 1898, Vormittags 10] uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstüg ist bei einer Fläche von 5 a 27 4m mit 6630 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver ißt Das Weitere enthält der Aushan an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Dezember 1896. Nachmittags 12 Uhr, ebenda berkündet werden. Die Akten 36 K. 118/06 1. in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

45290

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Anstalt zu Blankenburg, Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt LDr. Trömer hierselbst wider den Kaufmann Richard Rabel, als Verwalter im Kon— kurse über das Vermögen des Bauunternehmers Christian Hense hierselbst, Beklagten, wegen For= derung, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnahme des dem Christian Hense gehörigen Wohnhauses No. assec. 643 hierseslbst nebst Zu- behör, eingetragen Band VIII Seite 1306 Tes Blankenburger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 9. die ses Monat verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über. reichen haben.

Blankenburg, den 21. Oltober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

(45291

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administration zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Trömner hieselbst, wider den Kaufmann Richard Rabel daselbst als Verwalter im Konkurse über das Vermä ö. des Bauunternehmers Christian Hense daselbst. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Christian Hense gebörigen Grunbstücke, als: Wohnbauses No. ass. 785 mit 28,77 2 1 Morgen 18 Ruthen am Stadtwege Nr. 1047, sowie 19,'8 a daselbst von Nr. 1048 und 9,39 a daselbst von Nr. 1049 eingetragen Band VI Seite 573 des Blankenburger Grundbuchs zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. d. Mts,. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Lermin zur Zwangsversteigerung auf den 24. Fe— bruar 1897, Morgens E90 Ühr, vor rio, lichem Amtsgerichte zu Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg. 21. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 44996 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Elise Schmidt in Bordeaux, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arthur E. Rosenthal in Berlin W., Leipzigerstr. 119, ist das gesetzliche Mortifikations verfahren über die Qbli⸗ gationen der Hamburger Staats⸗Prämien. Anleihe

von 1846 und zwar Serie 1395 Nr. 69 701 und Serie 1577 Nr. 78 8g über je 100 M Banco ein⸗ geleitet und die vorläufige Zahlungesuspension bei der Finanz⸗Deputation beantragt worden, was hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird. Samburg, den 7. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsverfahren. (gez Tes dorpf Dr. ; Zur Beglaubigung: (L. 8.) Uch, Gerichtsschreiberg.

45285 Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Veröffentlichungen in Nr. 228 vom 253. September 1895 und Nr. 257 vom 5. Ok⸗ tober 1896 des „Deutschen Reichs. Anzeigers‘, be—= treffend das Aufgebot von 6 Pfandbriefen der Aktien gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Straßburg, auf Antrag des Pfarrers Valentin Schwartz brod, früher zu Niedermorschweier (Ober- Elsaß), dann zu Oberehnheim wohnhaft, vertreten durch Rechte anwalt Leiber zu Straßburg, wird be⸗ lannt gemacht, daß das durch den Tod des Antrag⸗ stellers unterbrochene Verfahren durch den Univerfal= Legatar des Verlebten. Pfarrer Johann Reimund Schwartzbrod in Gemar, gleichfalls vertreten durch bie n g. Leiber zu Straßburg, aufgenommen wurde.

Straßburg, den 28. Oktober 1896.

Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgerichts.

lbb] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung betreffs folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

J. I), des Primawechsels de dato Berlin, den 16. Mai 1899, zahlbar nach Sicht, lautend über 200 6, ausgestellt von M. A. Wagner, gezogen auf Otecar Berg in Berlin 8., Stall schreiberstraße 57, jetzt Kochstraße 56 b. Herrn Hille II. angenommen bon Oscar Berg mit dem Blanko. Indossament M. A. Wagner und dem (durchstrichenen) Vermerk:

Inhalt empfangen D. Baer don dem Maurermeister Paul Hoffmann zu Berlin, Lindowerstraße 12 (Zessionar des ꝛc. Baer), vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann zu Berlin, und von dem letzteren (Markgrafenstraße 58),

2) folgender Primawechsel je de dato Geisenheim, den 13. Januar 1896 6 a. lautend über 300 M, fällig am 15. Februar zu b. lautend über 203 M 60 8, fällig am 1. März 1896, zu a. und b. je ausgestellt von . Graf jr. ejogen auf Aug. Markgraf in erlin NW., Ee eswiger Ufer 8 Al, angenommen von Aug.

Markgraf, von dem

= . .

erg, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Segall in Berlin, Wilhelmstraße 38, ö

IHI. . weg, 9 3

III, folgender Depotscheine der Reichsbank (Reichs- hauptbank für Werthpapiere zu Berlin: 3 1X Nr. S256 2568 vom 5. Oktober 1894 ausgestellt für Wilhelm Beitz hier, über i050 M 40 deutsche ee e, mit , . ö. * April 1895

u. Anweisungen von dem Kutscher Wilhelm B hierselbst Oranienstraße 506, d ö t

Y a. Nr. 420 733 vom 13. Juli 1857 über 100 Rubel Interimsscheine zu vdo garantierten und steuerfreien Metallpfandbriefen des Ruffischen Gegen seitigen Bodenkreditvereins mit Zinsschein per 1. Januar 1888 fg. u. Anw.,

b. Nr. 293 845 von 11. Dezember 1884 über 309 M 49 preuß. kons. Staatzanl. mit Zinssch., fällig 1. Januar 1885 ffl. nebst Anw. zu a. und be ausgestellt für Georg Dünnebeil bier, von dem Schneidermeister Georg Dünnebeil hierselbst, Mũnz⸗ straße 23 a,

38) fällt weg,

4) Nr. 514 545 1e. vom 12. April 1889, aus⸗

estellt für Frau Marie Siebert, geb. Mohr, als Fier und Herrn Otto Karp, als Gegendormund des Hausdieners Wilhelm Siebert, lautend über S700 M 400 Preuß. Konsols mit Zinssch., fällig 1. Juli 1889 ff. u. Anw., von dem jetzigen Vor⸗ mund des ꝛe. Siebert, Kaufmann * Gollin, jetzt zu Groß ⸗Lichterfelde, = , D. wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Aronfohn 2

IV. folgender Sparkassenbücher der städti Sparkasse hierselbst: 3.

1 Nr. 541 778, ausgestellt für Kestler, Anna, Tochter des Inspektors, Kurfürstenstraße 146, lautend über 706 M 97 , von der Lehrerin Fräulein Anna Keßler zu Schöneberg, Hauptstraße 40 wohnhaft,

2] Nr. 355 417, ausgestellt für den Ürbeiter Wilhelm Berndt, Loussenstraße 31, lautend über ö2d M 49 8, von dem Vorgenannten, jetzt Louisen⸗ ufer 46 wohnhaft,

U. des Sterbekassenbuchs Nr. 7622 der neuen Großen Berliner Sterbekasse bezw. der Großen Berliner Sterbelasse Nr. 16 zu Berlin, ausgesteñsft für den Musikus Ernst Friedrich Brux, geboren am 29. Juni 180, ! ee. a. der städtischen Lehrerin Fräulein Elisabeth

rux,

b. der technischen Lehrerin Fräulein Auguste Brux,

C. Marie Brux,

zu a bis e hierselbst, Greifswalderstraße 16 wohn haft,

VI. des Scheins der Sparkasse der Lebensver⸗

6 k K /