eee , .
r w
2 . 8 2 8
ausgestellten Police Tab. A.
1
Nr. 10, : Drnold meyer zu 64
lin,
VII. 1 der Police Nr. 89 439 der . . , , . zu Berlin vom 12. August 1885, lautend über 5090 M, zahlbar am 15. August 1903 an den Schiffsführer H. A. Lauge u Emden, bezw. dessen Rechtsnachfolger, von dem
apitän Hermann Anton Lange zu Emden, vertreten . Geheimen Justiz⸗Rath Humbert hierselbst, Mohrenstraße 13.14,
2) des ,,. Nr. 44 948 Tab. A der Berlinischen Le mee, g,, . zu Berlin vom 24. September 1881, ausgestellt auf das Leben des Kürschnermeisters Hermann Fleischer zu Berlin, geboren am 14. Oktober 1836, lautend Über 3000 S, von dem Vorgenannten Fleischer hier⸗ elbst. en, , e g0 wohnhaft, vertreten durch en Rechtsanwalt Dorn J. zu Berlin,
3) der Empfangsquittung der Berlinischen Lebens ˖
erungsgesellschaft zu Berlin vom 16. April 1881, treffend die ,, seitens dieser Gesell⸗ aft auf das Leben des Maurermeisters und Holz- ändlers Nicolaus Johann Jürgeusen in Schleswig
r. 24 631, von dem
Vorgenannten Jürgensen, ö
VIII. folgender Prämienrückgewährscheine der Victoria zu Berlin, re, e, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft — Abtheilung für die Lebens⸗ . erung —
3 es 10. vom 1. November 1887, ausgestellt zur
olice Nr. 34 853 über 3000 Se, lautend über
15 4 20 3 . für die Zeit vom 1. Februar 1888 bis 1. Februar 1889, zahlbar nach dem Tode des Lokomotivheizers Hugo Link zu Fulda, spätestens edoch am 1. Februar 1905, von dem Lokomotiv-⸗ . Hugo Link zu 5 a. M., Hafenstraße 31, — 6 . den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu
erlin,
. des 16. vom 1. Oktober 1895, ausgestellt zur
olice Nr. 22 491, lautend über 104 M 10 3 —
rämie für den Zeitraum vom . Januar 1895 bis Januar 1896 — von dem Ober⸗Telegraphisten Johann Richard Beyer zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt , . zu Berlin,
TX. des 3. Prämienrückgewährscheins Nr. 33 076 vom 1. April 1875 der Allgemeinen Eisenbahn⸗ Versicherungggesellschaft zu Berlin, Abtheilung für die Lebensversicherung, ausgestellt zur Police Nr. 13 336 über 000 Thaler), ausgefertigt für Carl Bolten⸗
agen zu St. Petersburg, lautend über 548
3 3 — 6 für die Zeit vom 1. Mai 1874 bis J. Mal 1875, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, von Frau Adele Boltenhagen, geb. Brandts,
u St. Petersburg W. O., Mittlere Prospekt Nr. 17 ö. Zessionarin), vertreten durch den Rechtsanwalt
Wolffgram zu Berlin,
X. des 3 prozentigen landschaftlichen Zentral
andbriefs Nr. 116 098 über 300 M, von Fräulein
nriette Kahle zu Berlin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Ligco, Dr. Springer und Dr. Becherer zu Berlin, Friedrichstraße 62, ;
XI. des 34 prozentigen Kur⸗ und Neumärkischen Neuen Pfandbriefs Nr. 96 851 über 600 46, von
rau verehelichte Eben, Emilie, geb. Klingbeil, zu ir, . Scharnweberstraße Nr. 77.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den A2. Jannar 1897, Mittags 12 Uhr, an Gexichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichsstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklaͤrt werden.
Berlin, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
33368 Aufgebot. . : Die Wittwe des Kothsassen en. Sõchtig, Caroline Sophie, 66 pche zu Ho * vertreten durch den Justiz Rath A. Kuhn zu Braunschweig, hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: des Quittungsbuchs Nr. 8907 der Sparkasse des Kreises Marienburg zu Bockenem, ausgestellt für Heinrich Söchtig in Hohenassel, mit elnem Guthaben von etwa 7345 M am 1. Januar 1896. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1897, Mittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine e
v . widrigenfalls die Kraftloserklärung der ö erfolgen wird.
Bockenem, den 28. . . 1896. Königliches Amtsgericht.
33359 Aufgebot. . e gotta Carl Kükelhan ju Hohenassel als Vormund der unverehelichten Minna Bank daselbst, vertreten durch Justiz-⸗Rath A. Kuhn zu Braun— schweig, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 19 9ö3 der Sparkasse des Kreises Marienburg uu Bockenem, ausgestellt für die Haustochter Minna Ban in Hohenassel, mit einem Guthaben von etwa 266 M O 4 am 1. Januar 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1897, Mittags L2I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bockenem, den 28. , 1896. Königliches Amtsgericht.
45220 Aufgebot. f I s Cpartafenbiff der städtischen Sparkasse zu Memel: ö a. Nr. 23 794 über 228,40 4A, ausgefertigt für Frau Wittwe Auguste Krüger, geb. Schroeder, welches der Gendarm⸗Wittwe Charlotte Kutschelies, geb. Schulz, in Schmelz in Zahlung gegeben war, b. Nr. 21 302 über 170,10 M, ausgefertigt für den Arbeiter Martin Mestars, jetzt
erge, ; . r f, auf Antrag der Eigenthümer Kutschelies bejw. Mestars zum Zwecke der neuen Ausfertigung
kraftlos erklärt werden. Es werden daher die
nhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgehotstermine, den 26. Mai 18927, Vagr⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗
n Januszen
Rechte anzumelden und die Urkunde H
die Bücher .
38294 Aufgebot. .
Der Forst⸗Assessor Georg v. Krieg zu Klein Wacz⸗ mirz hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen, am 8. Oktober 1896 fälligen Wechsels vom 13. uli 1896, ausgestellt von dem Antrag steller und angenommen von Robert von Kries Klein Waczmirz über 5000 M, welcher mit dem Girovermerk des ren,, versehen ist, beantragt. Der Inhaber des echsels wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 30. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Dirschan, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.
(45217
Auf zulässig befundenem Antrag des Büdners Christian Viehstaedt zu Kladrum werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung des in die Büdnerei Nr. 4 zu Kladrum unter dem 13. Mai 1839 für den Erbpächter Thierarzt Hartmann zu Werder ein getragenen Postens von 100 Thlr. Nr. 2/3 und 100 Thlr. Gold widersprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zwecke auf Donners tag, den 17. Dezember 1896, Vormittags LH Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die Tilgung dieser Hypothek angeordnet werden wird.
Erivitz, den 27. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
44697 Aufgebot. 9 1) Der Amtsgerichts⸗Rath Franz zur Nedden zu
agen,
2) die Wittwe Hauptmann von Albedyll, Adel⸗ heid, geb. zur Nedden, zu Haus Callenberg bei Ende,
3) die Eheleute Major Hugo von Basse und Bertha, geb. zur Nedden, zu Bielefeld,
I die Eheleute , , , Wilhelm Krönig und Maria, geb. zur Nedden, zu Paderborn
haben das Aufgebot der Grundstücke Flur 1IX Nr. 126, Erster Schleppweg, Ackerland, 94 a 093 am, Flur XII Nr. 159, Am Bienerpfad, Ackerland, L ha 22 a 70 qm, und Flur XII Nr. 235, Ueberm Höingerthal, 1 ha 27 a 60 am groß, Steuer- gemeinde Unng, welche im Grundbuch noch nicht übernommen sind, beantragt. Laut Bescheinigung des Magistrats von Unna vom 15. Oktober 1896 be⸗ sitzen die Antragsteller als Erben des Appellations⸗« erichts Raths zur Nedden die ie, , e, Grund⸗ tücke eigenthümlich, auch sind denselben nächst ihnen selbst andere Cigenthumsprätendenten nicht bekannt. Es werden daher die sämmtlichen Eigenthums— prätendenten aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß sämmt⸗ licher Eigenthumsprätendenten und Eintragung der angeführten Grundstücke auf den Namen der Antrag steller im Grundbuch erfolgen wird.
Unna, 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46211 Aufgebot.
Es ist beantragt worden, folgende, angeblich seit länger als 19 Jahren verschollene in,
6 den mn , . August Wilhelm Brunow Namm, am 15. Mai 1857 zu Stettin geboren — Antragsteller der Bruder Physiker Dr. Paul Ramm hier,
2) den Arbeiter Johann Gottfried Gottlob Scholz gen. Münch, am 19. Oktober 1846 zu Dürrgoy, Kr. Breslau, geboren — Antragsteller der Bruder Stellenbesitzer Carl Scholz zu Dürrgoy, Kr. Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isenbiel zu Breslau,
3) den Schlosser Johann Christian Hermann
Weichert, am 12. Juni 1854 zu Frankfurt a. O. geboren — Antragstellerin die Schwester, die sepa⸗ rierte Reisende Anna Scheske, geb. Weichert, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt auptmann zu Frankfurt a. O., 4) den Arbeiter Ernst Albert Karl Friedrich Noggenbau, am J. Januar 1862 zu Berlin ge⸗ boren — Antragsteller der Abwesenheitsvormund, der Rechtsanwalt Dr. Friedlaender hier, Mohren⸗ straße 33,
5) a. die verehelichte Caroline Zölllner, geb. Lippold, Tochter des am 14. Februar 1863 ver- storbenen Schmiedegesellen Karl August Lippold und ö e, ebenfalls verstorbenen Ehefrau Marie Therese
lppold, r
b. deren Ehemann, Schneidermeister Carl Zöllner — Antragsteller der Abwesenheitsvormund, zugleich der Bruder (zu Ha.) bezw. Schwager (zu Hb.) Milchpächter Wilhelm Lippold zu Berlin, Garten⸗ straße 27,
6) den Seemann Carl Adolf Gustav Stephan, geb. am 17. August 1865 zu Zawada, Provinz Posen — Antragstellerin die Mutter, verwittwete Arbeiter Stephan, Emilie, geb. Büttner, aus Berlin, Greifs⸗ walderstraße 228
7) den Böttcher Albert Theodor Hermann Vosß,
eboren am 22. März 1846 als Sohn des ver⸗ torbenen herrschaftlichen Dieners Johann Christian 6 Voß und dessen ebenfalls verstorbenen Ehe⸗ rau Friedericke Caroline Henriette, geb. sirseg n — Antragsteller der Bruder, der Schlosser Carl Friedrich August 2 Berlin, Chausseestraße Hö, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer zu Berlin,
8) den Tischler Carl Friedrich Ludwig Müller, geb. am 30. April 1836 zu Berlin — Antragsteller der Abwesenheitsvormund, Taxator Ernst König zu Potsdam, Lindenstraße 14, vertreten durch den Justiz- Rath Schlichting zu Potsdam,
9) den Kaufmann Albert Eduard Meher, geb. am 4. Oktober 1838 zu Marseille, als Sohn des verstorbenen Konsuls a. D. Hermann Theodor Meyer und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Mathilde Philippine Auguste Meyer, geb. Becker — Antragsteller der Bruder Oberst⸗Lieutenant a. D.
Rechtsanwalt Leonhard Hirsch zu
. . für todt zu erklären. Die vorbezeichneten, angeblich verschollenen Personen und die von ihnen etwa zurück ⸗
Victor Meyer gen. von Sallawa und Radau, ver⸗ ö. ö 3 ef J
gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden i
J nfolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 8. Cet rr 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, j. 3 Neue Friedrich⸗ eh. 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, an. tehenden Termin persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die benannten Personen werden für todt erklärt werden. Berlin, den 23. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
46215 Auf Antrag 1) des Besittzers Lorenz Arentowski zu Nieiywies, 2) des Instmanns Michael Dombrowski zu Vor⸗ werk Jwanken, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Wyczynski zu Strasburg WPr., werden der Arbeiter Mathaeus Nalemsöki aus Dembowalonka und seine Ehefrau Marianna, geborene Arentowgki, welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotsgebotstermin am 17. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden sollen. Briesen, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
(45219 Aufgebot.
I. Der am 3. Oktober 1846 geborene ,,. Deinrich August Friedrichs aus Celle, Sohn des Kürschnermeisters Christian Ludwig Friedrichs und seiner Ehefrau Christine Sophie, geb. Chevallier, zu Celle ist vor etwa 18—19 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seitdem nichts von sich hören lassen. Die letzte Nachricht über ihn ist im Jahre 1885 aus Amerika hier d,, Seine ver⸗ storbenen Eltern haben in ihrem Testamente den Magistrat der Stadt Celle zum Testaments. Vollstrecker eingesetzt.
II. Der am 26. November 1845 zu Hannover gen Balduin Wilhelm Ernst Quietmeyer aus
elle, Sohn des verstorbenen Rendanten Quietmeyer zu Celle ist am 6 April 1866 nach Amerika aut gewandert, wo er im August 1866 von einem Be⸗ kannten in New-⸗JYork geseben ist. Seitdem ist keine Nachricht von ihm eingegangen.
Auf begründeten Antrag
zu I des Magistrats der Stadt Celle,
zu II der Schwestern des Verschollenen, Ehefrau des Zeitungs. und Druckereibesitzers Pfingsten, Mar⸗ garethe, geb. Quietmeyer, in Celle, des Fräulein Leonore Quietmeyer daselbst, werden die vorgenannten Verschollenen aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den JI. Dezember 1897, 10 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichte stelle anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit- theilung und für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert; letztere unter Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.
Celle, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(45213) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Haag hat unterm 15. Ok 1896 erlassen folgendes Aufgebot: Mit Beschluß vom heutigen wurde der Antrag des Taglöhners Mathias Wagenhofer von Burgrain, Gemeinde Mittbach, vom 28. August 1896, seine Schwester Thekla Lang, geborne Wagenhofer, Fabrikarbeiters—⸗ ehefrau, zuletzt in Eßlingen in Württemberg, die nach den gepflogenen Erhebungen als Schuhmachers tochter in Burgrain am 22. September 1846 als daselbst heimathsberechtigt geboren ist, im Jahre 1879 von Eßlingen sich entfernt hat und nach Amerika ausgewandert ist, sodaß deren Aufenthalt seit dem Jahre 1379 in Burgrain unbekannt ist, für todt zu erklären, für zulässig erklärt. Demgemäß wird Aufgebotstermin auf Samstag, den 23. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9J Uhr, im Sitzungs- saale bestimmt, und ergeht nach Art. 110 des bahye⸗ rischen Ausführungsgesetzes zur Reichs ⸗Zivilprozeß⸗ ordnung anmit Aufforderung: —
). an die Verschollene, spätestens im Auf⸗ ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht
. widrigenfalls sie für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle, welche über das Leben der Ver—⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Haag, Oberbayern, den 22. Oltober 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S. Meumann.
45216
Auf Antrag des Besitzers David Sangel in Skir⸗ wieth wird dessen Sohn, der am 19. März 1861 zu Skirwieth bei Ruß in Ostpreußen geborene Besitzer⸗ sohn Christoph Sangel von Skirwieth, welcher seit November 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Ruß, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45212
Auf Antrag
1) des Buͤdners Julius Klabunde zu Wieck als Abwesenheits Vormund des Tischlers Heinrich Dressel,
2) des Knechts Wilhelm Dressel zu e, .
wird der Vater des letzteren, der Tischler Heinrich Dressel, geboren den 21. Februar 1844, welcher sich bis zum Jahre 1886 in. Wieck aufgehalten und so⸗ dann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 25. August 1897, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts- gericht zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Zanow, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
4h4 10
Aufgebot.
Auf Antrag des Gemeindevorstehers Schefe in Schwarzenbek als Testamentsvollstreckers des weiland Altentheilers Johann Jochen Heinrich Pielk in Brunstorf und auf Grund der von dem genannten Erblasser in feinem Testament vom 10. Juni 1887 und dem uff vom 29. Juli 1889 getroffenen Bestimmung wird der nach Nord-Amerika autz= gewanderte Bruder des ,, s, Franz Jochen Pielk aus Brunstorf, dessen suthenf unbekannt ist, hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Auf⸗ gebots, ale ffen! aber in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sein Erbtheil den übrigen Erben zufallen und er von der Erb⸗ schaft ausgeschlossen sein soll.
Schwarzenbek, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Koenigs mann, Dr.
(45214 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Amtsvorstehers Homfeldt in Stellau, des Verlehntsmanns Otto Schlüter in Moordorf, und des Landmanns Friedrich Meyer zu Auufer, als Vertreter der bekannten Erben der am 50. August 1896 zu Hohenwestedt verstorbenen un⸗ . Anna Fischer aus Wrist werden hier⸗ ur
I) alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe
an ff ih. auf den Nachlaß der unverehe⸗ lichten Anng Fischer erheben, sowie
2) alle Nachlaßgläubiger der Anna Fischer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 4. Januar 1897, Vormittags EL Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben bei Vertheilung des Nachlasses keine Berücksichtigung finden.
Kellinghusen, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1896 werden:
1) der Altsitzer Carl Leo (Leons), geboren am 30. Dezember 1817 zu Grenzacker, Kreis Berent,
2Wdessen Ehefrau Henriette, geb. Kluck, geboren zu Sulmin am 4. Oktober 1808,
für todt erklärt.
Karthaus, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45247 Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Sache betreffend das Auf- gebot der Gläubiger des Nachlasses des Schützen= hausbesitzers August Ferdinand Wolff zu Köpenick ist beendet.
Köpenick, den 12. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
45192 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1896. Rasch, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der unverehelichten Helene Mühlenbeck zu Frankfurt a. O., betreffend das e, Sparkassenbuch Nr. 80581, hat das
önigliche Amtsgericht, Abthl. VIII, in Frankfurt a. O. durch den Amtsrichter Tirpitz für Recht erkannt:
Das auf den Namen der unverehelichten Helene Mühlenbeck lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O. Nr. 80 581 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der unverehelichten Helene Mühlenbeck zur Last.
Von Rechts Wegen.
a5 266) Durch Urtheil vom 27. Oktober 1896
ist die 29. November Hypothekenurkunde vom 7 Beseme⸗ 1879 über
2250 M Abfindung, eingetragen für Catharina Magdalene Cordes zu Lilienthal Bezirk 9 Abth. 1 Band 1 Fol. 1 pag. 3 Nr. 8 und übertragen auf Blatt 1 des Grundbuchs von Lilienthal (Eigen⸗ thümer Johann Conrad Friedrich Cordes zu Lilien⸗ thal) für kraftlos erklärt.
Lilienthal, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II. (45259 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Oktober 1896 ist die Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Emsdetten Band 10 Blatt 35 Abth. III unter Nr. 15 fr den Tabacksfabrikanten F. V. Geiger zu Rheine ein—⸗ getragene Post von 19 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. Judikat mit Ho / Zinsen seit dem 1. Oktober 1871 und 1Thlr. 22 Gr. 6 Pf. Kosten aus dem Mandate vom 15. Oktober 1871, ferner 13 Sgr. Kosten der Eintragung für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45258 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1896 ist die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadt Metelen Band 111 Blatt 25 Abth. III unter Nr. 8 jzum Vortheile des Banquiers F. H. Schölvinck zu Coes⸗ feld aus der Urkunde vom 6. September 1868 ein getragene Kaution von 9000 M für kraftlos erklärt.
Burgstein furt, 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 46249] Verkündet am 15. Oktober 1896. Tietgen, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fräulein Catharina Maria Evers in Stubbendorf erkennt das Königliche Amts . zu Reinfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Malmros für Recht:
Die am 29. April 1875 von dem Hufner Her⸗ mann Heinrich Friedrich Dührkop in Stubbendorf für die Altentheilerin Margaretha Evers in Stubben dorf über 5000 4A ausgestellte und am 17. Oktober 1877 auf dessen Hufenstelle eingetragene Obligation wird für kraftlos erklärt.
(gez) Malm ros. eröffentlicht: Götze, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
leer g 3 Namen des Königs! ö. der aeper'schen Aufgebotssache F. 6/96 erkennt das Königliche at g zu , nr durch den Gerichts. Assessor Schreiber in der Sitzung vom 23. Oktober 1896 für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 40 000 Thaler Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 17. November 1874 für den Rittergutsbesitzer Eduamd Schulz zu . in Abth. 1III Nr. 36 b. auf die der Handelsgesellschaft Gebrüder Schaeper zu Bahrendorf gehörigen, daselbst im Grundbuche Band 1 Blatt 3 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 16. März 1855 und der Schuldurkunde vom 17. November 1874, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der , Gebruͤder Schaeper zu Bahrendorf zur ;
(456254 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts, Abth. I, zu Bonn vom 19. Oktober 1896 ist der Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche von Godesberg Band 26 Artikel 1009 in Abthei⸗ lung III unter laufender Nummer 8 zu Gunsten der Wittwe Johann Kretz, Sophia, geb. Löffel, zeitlebens Kauffrau zu Mehlem, eingetragene Hypo⸗ thek von 20 000 M nebst Accessorien gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Königliches Amtsgericht zu Bonn. 452531 Bekanntmachung.
Die Abtheilungsakte vom 26. März 1874, wonach im Grundbuch von Wedel Band 11 Blatt 95 Ab theilung 1II1 Nr. 3 — 8400 Æ — umgerechnet aus 2800 Thalern Preußisch — mütterliches Erbgut für: 1X die Ehefrau Johanna Flügge, geb. Schwartau, in Altenwerder,
M die Ehefrau Emma Schwartau, geb. Schwartau, in Lockstedt,
3) . Landmann Nikolaus Heinrich Schwartau edel,
* den Milchhändler Adolph Schwartau in Alten⸗
werder,
5) die Ehefrau Wilhelmine Heinsohn, geb.
Schwartau, in in, ; . 6) die Ehefrau . Kleinwort, geb. wartau, in Wedel,
; 7) den Kaufmann Nikolaus Schwartau in Ham
urg,
eingetragen stehen, ist durch das Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 1896 für kraftlos erklärt.
Blankenese, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(451951 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 24. Oktober d. J. ist das Dokument Über die im Grundbuch von Stangerode (Häuser) Band III Blatt 99 Pag 697 Abtheilung III Nr. 5 einge⸗ 223 Post von 300 Thalern Darlehn für kraftlos e ö
Hettstedt, den 24. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(452551 Ge, err.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1896 sind die zu Gunsten des Stabshoboisten Justus Zeiß und dessen Ehefrau Friedericke, geborene Propf, zu Cassel errichteten Obligationen vom 6. Juli 1847 über 100 Thlr. und vom 9. Juli 1859 über 580 Thlr. für kraftlos erklärt worden und ist auf Löschung der im Grundbuch von Cassel, Artikel 99 Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypotheken erkannt.
Cassel, am 7. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.
145191 Im Namen des Königs!
In der Gogcianska'schen Aufgebotssache F. 8 / 96s erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht.
Die Hvpothekenurkunden:
a. über 55,33 S, eingetragen für Franz und Juliane Blaszezyk'schen Eheleute in Zytowiecko, mit 5öoso verzinslich aus dem rechte kräftigen Erkenntnisse vom 16. Januar / 8. April 1852, auf Antrag des Prozeßrichters vom 8. April 1852 und 24. Januar 18653 zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1854 im Grundbuch des dem Arbeiter Jacob Goteianski ge⸗ r. Grundstücks Chwalkowo Nr. 2 in Abth. III
61.
b. über 1850 4M dem Josef Lapawa in Anrechnung auf sein künftiges Elternerbe überwiesene Kaufgelder, eingetragen auf Grund des notariellen Ueberlassungs⸗ vertrages vom 6. November 1865 zufolge Verfügung vom 25. November 1865 im d, des dem obengenannten Gogcianski gehörigen rundstücks Chwalkowo Nr. 21 in Abth. HI Nr. 2 und mit⸗ übertragen auf Chwalkowo Nr. 24,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ 2 , , , m.
in
(45193 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—« gerichts zu Neumarkt vom 23. Oktober 1896 sind:
a. die Hypothekenurkunde über 1090 Thlr. Kauf⸗— 86h eingetragen für den Restgutsbesitzer Franz
Scholz in Wilxen in Abtheilung III Nr. 4 und conjunctim Abtheilung III Nr. 1 der dem Stellen besitzer August Meißner zu Wilxen gehörigen Grund—⸗ stücke Nr. Iz und 105 Wilxen,
b. die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für den Kunstgärtner Gottfried Lumme in 8 nn, in Abtheilung III Nr. 5 und conjunctim in Abtheilung III Nr. 2 und Ab⸗ theilung 1II1 Nr.? der dem oben eiwähnten Meißner . en Grundstücke Nr. 36, 105 Wilxen und
tr. 37 Schreibers dorf
für kraftlos erklärt worden.
Nenmarkt, den 23. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46286 n, n, , ,.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amis⸗ . zu Demmin vom 21. Oktober 1896 sind die
iden abhanden gekommenen Hypothekendokumente über die auf dem Grundstück Ganschendorf Nr. 17 Band 1 Seite 127 Abtheilung 111 Nr. 1 und 2 für den Bauer Johann Joachim Liermann in Ganschendorf eingetragenen 1060 Thlr. bezw. 49 Thlr. 25 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Demmin, 21. Oktober 1896.
(465278 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Kattowitz vom 26. Oktober 1895 ist die , bestehend aus dem Hypotheken⸗ uchsauszuge vom 6. Juli 1868 mit Ingrossations⸗ vermerk vom S8. Jult 1868, der Ausfertigung des . sbescheides vom 20. April 1868 und der aufge , , , , n,. vom 23. Mai 1868 über die auf Blatt 1091 Neudorf Abth. III Nr. 134. für den Kaufmann Moses Fröhlich in Antonienhütte eingetragene Kaufgelderforderung von 18 Thalern 28 Silbergroschen 1 Pfennig far kraftlos erklärt worden. VI. F. 7/96.
Kattowitz, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45287
Die Hypothekenurkunde über 214,70 4 nebst Zinsen und Kosten und 166,87 6 nebst Zinsen und Kosten für Meyer Moses von Raubach, eingetragen d. 4. 14. Juli 1879 im Grundbuch von Raubach auf Grundstücke der Eheleute Peter Stein und Genossen, ist für kraftlos erklärt.
Dierdorf, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
1452521 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1896. ö, , . als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das auf Antrag des Ackers⸗ manns Theodor entig Middelkamp in Nichtern, Kirchspiels Südlohn, erfolgte Aufgebot der über die im Grundbuche von Südlohn Band 25 Blatt 30 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen Post gebildeten Hypothekenurkunde, hat das Königliche 2 zu Vreden in der öffentlichen Sitzung vom 25. Ok. . 3 durch den Amtsrichter Balve für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche auf die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Südlohn Band 25 Blatt 30 Abtheilung Ii Nr. 1 für den Kötter Jobann Wenzeslaus Heisterkamp in Nichtern, Kirch⸗ spiels Sädlohn, aus dem notariellen Dokumente vom 7. Mai 1834 eingetragene Post von 60 Thlrn. nebst vier Prozent 66 Verzugszinsen und Kosten, als Eigenthümer, Zessionare, . oder sonstige Briefinhaber Ansprüche oder Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, und wird die Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last
gelegt. Von Rechts Wegen.
465248 Bekanntmachung.
Das unterjeichnete Gericht hat heute folgende Ausschlußurtheile erlassen:
1) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Cichagora Nr. 5 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Salarienkasse des 6 Ober. Landesgerichts zu Posen eingetragenen 11 Thaler 2Silbergroschen 3 Pfennige wird für kraftlos er⸗ klärt und der Inhaber des Dokuments mit seinen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
Y) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche ven Bolewitz Nr. 249 in Abtheilung III a. unter Nr. 1 für die Franziska Wasik eingetragenen 33 Thaler 27 Silbergroschen 64 Pfennige müutterliches Erbe nebst Zinsen, b. unter Nr. 2 für die Victoria Kubicka eingetragenen 45 Thaler 20 Silbergroschen 94 inn e mutter liches Erbe nebst Zinsen ausgeschlossen. Das Hypo⸗ thekendokument über die auf dem Grundstũcke Bole⸗ witz Nr. 249 in Abtheilung III Nr. J eingetragenen 33 Thaler 27 Silbergroschen 63 Pfennige nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt und der Inhaber des Dokuments mit seinen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Grundbuch von Bolewitz Nr. 261 in Abtheilung AL unter Nr. 1 für die ir el. chen Eheleute und deren Kinder eingetragene
ohnungsrecht ausgeschlossen.
3) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Alttomischel Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Piechota, nämlich Catharina, Johann Andreas und Marianna, ein⸗ getragenen 116 Thaler mütterliches Erbtheil nebst ern wird für kraftlos erklärt und der Inhaber des
okuments mit seinen Ansprüchen und Rechten aus⸗ geschlossen. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren AÄnsprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Alttomischel Nr. 3 in Abtheilung II unter Nr. 7 für die Johann Gott⸗ fried und Veronica Mai'schen Eheleute und für die Geschwister Mai (nicht Weber) Juliane und Vero⸗ niea eingetragenen 200 Thaler rückständiges Kauf⸗ geld ausgeschlossen.
4) Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren w — und Rechten auf die im Grundbuch von Reutomischel Nr. 102 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Bürger und Handschuhmacher Gottlieb und Maria Dorothea Firle'schen Eheleute zu Neutomischel ein , ,. 109 Thaler oder 300 M röückständiges
aufgeld ausgeschlossen.
Neutomischel, den 235. Oltober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45190 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 16. d. M. er⸗ kannt und verkündet:
Im Grundbuche des dem Wirth Janatz Grocho— wiecki in Giecz gehörigen Grundstücks Giecz Nr. 18 sind in 66 III eingetragen:
1 Nr. 2 für Wawrzyvn Grocholski alias Wichlacz 44 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. Erbegelder,
2) Nr. 8 für den Wirth Eduard Kolanek in Starezanowo 119 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. nebft 5 0 Zinsen seit dem 6. Oktober 1859 erftrittene Forde⸗ rung und Eintragungskoften.
Hin ibren Ansprüͤchen an die zu 1 gedachte Post werden der eingetragene Gläubiger und seine un bekannten Rechtsnachfolger ausgeschlossen. Die e, ,. über beide Posten werden für kraftlos erklärt.
Schroda, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46251] m Namen des Königs! Verkündet am 23. Oktober 1896. Hohenzollern, als Gerichtsschreiber.
Königliches Amtsgericht.
In Sachen, betreffend: 2. das auf N.. des Zellers Heinrich Temoske
in Wennewick, Kirchspiels Vreden, erfolgte Aufgebot
der über die im Grundbuch von Ammeloe Band 29 Blatt 15 Abtheilung II Nr. 1 und 3 eingetragene Post . vpothekenurkunde,
b. das auf Antrag des Bürgermeisters Stephan Korte in Vreden erfolgte Aufgebot der über die im Grundbuche von Vreden Band 4 Blatt 330 Ab⸗ theilung UI Nr. 6 eingetragene Post gebildeten Hypothekenurkunde,
hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der öffentlichen Sißung vom 23. Oktober 1896 durch den Amtsrichter Balve für Recht erkannt:
zu a. und b.: Alle diejenigen, welche auf die Hypothekenurkunden über nachfolgende Posten:
zu a.: Fünfhundert dreinndzwanzig Thaler sechs Silbergroschen Darlehn nebst vier Prozent Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 10. November 1859, für die frühere erste Pastorat, jetzt den Kaplaneifonds zu Vreden, eingetragen im Grund⸗ buche von Ammeloe Band 29 Blatt 15 Ab⸗ theilung 111 Nr. 1 und 3,
zu b,: Vier und fünfzig Thaler nebst event. vier Prozent Zinsen Filialquote aus dem Rezesse vom 18. Oktober 1862, für die Geschwister Anna, Christina, Catharina, Anton, Adolf und Heinrich Dechering in Vreden
als Eigenthümer, Zessionare, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche oder Rechte zu haben ver= meinen, werden mit denselben ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
45189 m Namen des Königs!
In der Wolna'schen Aufgebotssache F. 7/96 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts Rath Beyer für Recht:
1) Die Rechtsnachfolger der Valentin und Rosalie Ratay'schen Cheleute aus Wydawy werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 400 Thlr. — 1200 4A Kaufgelderrest, eingetragen zu 5 G in Abth. III Nr. 1 des der Wittwe Catharina Wolna, geb. Wyrwa, gehörigen Grundstücks Wydawy Nr. h f Verfügung vom 18. Januar 1864, ausge⸗
ossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin . 2
45194
Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts vom 13. Oktober 1896 sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundstücke der Grundbesitzer Karl und Karoline Hoff mann'schen Eheleute zu Grünkirch im Grundbuche von Grünkirch Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 1b. für die Auguste Krüger zufolge Ver—= fügung vom 7. Dezember 1867 eingetragenen Post mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
— —
45289 Ausschlußurtheil.
Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypotbekenpost ausgeschlossen:
40 Thaler Darlehn aus der George Lapsa'schen Spezialmasse des Pupilldepositoriums zu nee. zu 5H Yo, erborgt von Johann Glomb laut Notariats⸗ instrument vom 23. Mai 1846. demnächst durch
ession vom 9. Juni 1848 gediehen auf Johanna Skupin in Nieder⸗Swierklan, eingetragen auf Staude Nr. 31 Abth. III Nr. 5 und von dort auf Staude Nr. 79, Nr. 178 und Nr. 179 übertragen, worüber auch ein Hypothekeninstrument gebildet ist.
Königliches Amtsgericht Pleß.
—
45257 Bekanntmachung.
Durch len,, . des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Oktober 1896 sind die unbekannten Berechtigten der in dem Zwangsversteigerungsver⸗ fabren K. 35/94 auf die abgetragenen Theile der nachstehenden, im Grundbuch von 6 Band 42 Artikel 2649 n c. gewesenen Forderungen:
J. Abth. III Nr. 1 42 000 M VBarlehn für die Landeskreditkasse in Cassel, n. verzinslich mit 400 und mit einem jährlichen Kapitalabtrag von L 90. rückjahlbar nach Abschnitt 11 des Darlehns⸗ regulativs vom 8. Juli 1874 nach Schuldurkunde vom 29. August 1885,
2) Abth. III Nr. 2 1300 M Darlehn für die Landeskreditkasse in Cassel nebst 40 Zinsen vom 3. Tag nach Eintrag der Hypothek im Grundbuch, rückzahlbar nach Maßgabe der Schuldurkunde vom 24. April 1890,
zur Hebung n, . Beträge mit ihren An⸗ sprüchen auf diese e,. insoweit 2 worden, als nach dem Theilungsplan vom 11. De⸗ zember 1894 beim Wegfall der Ansprüche der unbe⸗ kannten Gläubiger die zur Hebung gekommenen Be— träge auf die Konkursmasse der Firma L. de Groote & Cie. entfallen.
Hanau, den 20. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehube n Martha Gawehn, geborene Harder, zu Alexen per Mehlauken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Cohn in Tllsit bat gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Johann Gawehn, fiüher zu Szillen und Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben, für den Unterhalt der Klägerin nicht e. und sie am 26. März 1892 verließ, mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt, die Ehe der 6 zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des , . aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des . lichen Landgerichts zu Tilsit zu einem neuen Termin auf den 23. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszůg der Klage bekannt gemacht. .
Tilsit, den 19. Oktober 1896.
Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mburg.
45234 Landgericht Ha Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Wilhelm Friedrich Wulf, zu L.. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donner, agt gegen dessen Ehefrau Anna Katharina Wulf,
(465230
* Greim, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher erlassung, mit dem Antrage, der . uf⸗ uerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender ö zum Kläger zurückzukehren und das ehelich 5. fortzusetzen, eventuell aber die Ehe der Parteien wegen boglicher Verlassung der Beklagten vom Bande zu trennen und die Beklagte 3 den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die VI. Jivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 9. Januar 1897, Vormittags S5 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. re, n. den 28. Oktober 1896. renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
eben mit dem
45229 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marianna Rostk, geborene Wod⸗ niczak, zu Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Pawelitzkt daselbst, klagt eu, den Arbeiter
eter Rosit, unbekannten Aufenthalts, früher zu
strowo, unter der Behauptung, daß Beklagter ein Trunkenbold sei, ein liederliches, ver hn Leben führe, sich um seine Familie nicht kümmere, vielmehr seit Jahren Ostrowo verlassen habe, ohne seinen Aufenthalt anzugeben, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land
erichts zu Ostrowo auf den 16. Januar 1897,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 26. Oktober 1896.
; SGichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45235] DOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emmeline Rosalie 6 geborene — in Hamburg⸗Winterhude, Klägerin, im
rozeß vertreten durch den ustij . Rath . in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter en Heinrich Friedrich Parbst, . wohnhaft in Bramstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagten, wegen böslicher Verlafsung, mit dem An⸗ trage, die jzwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste . des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 27. Oktober 1896.
Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(452831 Bekanntmachung.
Nr. 15 772. In der Ehescheidungssache des Photo⸗ graphen Georg Raudenbusch in Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Feist daselbst, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Scharvogel, zuletzt in Heidelberg, nunmehr an unbekannten Orten, wurde anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Prozeßgericht auf Donners tag, den 31. Dezember d. I8., Vormittags EG Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. Ottober 1896.
Die nn,, 9 Landgerichts. erni.
(46231 DOeffentliche 6
Der — 1 Carl Eduard Rotzoll zu Greiz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Henning das, klagt gegen die Jochimine Dora Pau⸗ line Rotzoll, geb. Juͤrg, vormals in Greiz, zuletzt in Kleinborstel, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe zu trennen und der Verklagten die , aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die Zweite Zivilkammer des Fürst= lichen Landgerichts zu Greiz auf den 25. Januar 1897, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ae nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den . Oktober 1896.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
45284 Oeffentliche Zustellung.
Die Eva Walter, Ehefrau von Jakob Wickers⸗ heimer, Tagnerin zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmoll, klagt gegen ihren Che⸗ mann Jakob Wickersheimer, Tagner, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. Juli 1897 vor dem Standesbeamten zu Straßbur geschlofsene Ehe zu Gunsten der Klägerin für auf⸗ elöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des
is ein zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. G. auf den 19. Januar 1897, Vormittags 190 33 mit der Auf⸗ a, einen bei dem gedachten Gerichte zu m nwalt zu bestellen. * Zwecke der 53 ichen inn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
45236] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau det heren 3 H. den hausen, Louise, geb. Meyer, zu — * en⸗ häu erftraße 76, vertreten durch an Katen⸗ hausen und Busse, klagt gegen ihren den
Kutscher H. Hedden en, unbekannten halts, unter der Behauptung, daß
. i seit 1894 ehebrecherischen Umgang unterhalten mit dem Antrage, die Ehe * 6 dem Bande