1896 / 259 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1896 18:00:01 GMT) scan diff

69) 1. Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf

nen, 3 der Kaufmann in Bremen Carl Schütte, 10) der Kaufmann in Bremen Christian Heinrich Emil Wätjen, 11) . in Bremen Anton Günther

8, 12) der Kaufmann in Bremen Daniel Heinrich Beenken, 13) der Kaufmann in Bremen Gustav eg, 14) . . in Bremen Gerhard Ludwig orssen, 15) der Kaufmann in Bremen Adolf Kläre, 16) 3. Privatmann in Bremen Johann Wilhelm rüger, 17) der nn in Bremen Friedrich Wilhelm

eyer, 18) der Kaufmann in Bremen Nicolaus Luch⸗

ting jr.,

19) . Firma in Bremen Constantin Württem—⸗ erger,

20) der Kaufmann in Bremen Oscar Röhlig,

21) ö in Bremen Gerhard Hermann

ätjen,

22) der Assekuranzmakler in Bremen Jürgen

Heinrich Ernst Atermann,

23) der Kaufmann in Bremen Hinrich Gerhard

Schmidt,

24) der Kaufmann in Bremen Gustay Adolph Rudolf Hilger,

26) der Kaufmann in Bremen Friedrich Babist Ludwig Engelhardt,

26) der Ingenieur in Bremen Ernst Christian August Cordes,

27) der Kaufmann in Bremen Julius Theodor

Banck,

28) der Kaufmann in Bremen Nicolaus Luchting Senior,

29) der Kaufmann Hester,

30) der Kaufmann in Bremen Diedrich Albert August Frister, .

Il) die Firma in Bremen Crsémer u. Kühlke,

32) der Kaufmann in Bremen Johann Heinrich Hermann Fröhlke,

33) der Kaufmann in Bremen Carl Adolph Jacobi,

in Bremen Georg Louis

34) der Kaufmann in Bremen Friedrich Jacobi,

35) der Kaufmann in Lehe bei Bremerhaven Alfred Wilhelm Conti,

36) der Kaufmann in Bremen Jacob Auguft Söder als Inhaber der Firma Aug. Söder,

37) der Kaufmann in Bremen Johann Friedrich Ludwig Bluhm als Inhaber der Firma Louis Bluhm, .

38) der Kaufmann in Bremen Johann Heinrich Carl Prior,

39) der Kaufmann in Bremen Bernhard Eduard Leopold Engelhardt, ö 40) der Kaufmann in Geestemünde Friedrich Burmeister, 41) der Kaufmann in Bremerhaven Johann

Friedrich Lampe,

42) der Kaufmann in Bremen Bernhard Wil⸗

helm Loose. Zu Revisoren gemä

bestellt worden der Prokurist der Firma Herm.

Dauelsberg in Bremen, Paul Rudolf Barckhan und der Syndikus der Handelskammer in Bremen Dr. jur.

A. Endemann. Zur Abgabe von mündlichen oder

schriftlichen

Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich

sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma

ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitaliede

befteht, dessen ,. Thätigkeit resp. Unterschrift aut reichend bestehr a

gliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher oder stellvertretender) Vorftands—

mitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen Außerdem kann mit Genehmigung des Aufsichtsraths zwei Prokuristen die gemeinsame Ver⸗ Angelegenheiten der

Die Zeichnung er⸗ daß der geschriebenen oder

erforderlich.

tretung und Unterschrift in Gesellschaft übertragen werden. folgt in der Weise, gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden bei⸗ gefügt werden.

Den Vorstand bilden: der Kaufmann in Bremer⸗ baven Johann Friedrich Lampe und der Kaufmann in Geestemünde Friedrich Burmeister; den Auffichts. rath; der Banquier in Bremen Bernhard Loose, Vorsitzender, der Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf Vinnen, Stellvertreter des Vorsitzers, der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunne.

mann und die Kaufleute in Bremen Christian . Emil Wätjen, Gustav Adolph Carl August oll, Johann Heinrich Hermann Fröhlke, Carl Albert Ferdinand Wilhelm Delze. Bremerhaven, den 27. Oktober 1896.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf.

Chaxloitenburg. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gustav

Knoop“ mit der Hauptniederlassung in Stettin

und mit einer nach Verlegung von Berlin zu Charlottenburg errichteten Jweigniederlassung Kurfürstenstraße 121) unter dem Bemerken einge⸗ tragen, daß Gesellschafter die Kaufleute Gustay Knoop zu Stettin und Carl Knoop hier sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1881 begonnen hat. Charlottenburg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Charlottenburg. 45110

In das Firmenregister ist heute unter Nr. 666 die Firma „Jean Lestler“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Knesebeckstr. S9) und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Leßler ebenda ein⸗

getragen. Charlottenburg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Charlottenburg. 45111 In das Fumenregister ist heute unter Nr. 667 die Fima „W. Godelmann“ nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlotten⸗ burg (Augsburgerstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Godelmann ebenda ein getragen. . den 26. Oktober 1896. E fgtönigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

2.

Art. 209 h H.-G. B. sind

er der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mit

coI12) In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 324

Charlottenburg. . In das . ift heute unter Nr.

die Firma „Otto e n nach Verlegung

von Berlin mit dem Si

(Wittenbergplatz 5) und als deren Inhaber der

Kaufmann Otto Wisotzky ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

Pars um. ö 46113 Gemäß Verfügung vom 27. ds. Mts. ist heute in ö . Handelsregister eingetragen Fol. 46

r. 63:

Kol. 3: Wilhelm Maaß.

Kol. 4: Dargun.

Kol. H: Kaufmann Wilhelm Maaß in Dargun.

Dargun, den 28. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgerscht.

PDessanu. 45114 HSandelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 307 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Zweigniederlassung Dessau der Lebensyver⸗ sficherungsaktiengesellschaft Rordstern eingetragen stebt, ist in Rubr. I beute Folgendes vermerkt worden:

Die Zweigniederlassung ist zufolge Antrags vom 20. 21. Oktober er. gelöscht worden.

Dessau, den 27. Oktober 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.

Der Handelsrichter: Gast. Detmold. (46116 Die unter Nr. 201 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Diederichs ist i . Detmold, den 23. Oktober 1896.

Fürstliches . II. J. V.: v. Meien.

Detmold. 45115

In unser Firmenregister ist der Apotheker Wilhelm Johanning in Detmold mit der Firma Diederichs

Apotheke Inhaber Johauning unter Nr. 2465

heute eingetragen.

Detmold, den 23. Oktober 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II.

J. V.: v. Meien.

1 1

EiIper reld. Bekanntmachung. 44908 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2286 woelbst die Aktiengesellschaft in Firma Vater⸗ ländische , n,, ,,. SGesellschaft mit e, Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: In— der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Februar 1896 ist das bisherige Statut vom 5. April 1856 in verschiedenen Theilen abgeändert worden: 1) Das neue Statut vom 15. Februar 1896 ist unterm 1. Juni 1896 staatlich genehmigt. 2) Die Gesellschaft führt wie bisher die Firma Vaterländische Hagel Versichernugs. Gesell⸗ schaft“ und hat ihren Sitz in Elberfeld. 3) Der Zweck der Gösellschaft ist, gegen feste Prämien und nach Maßgabe der von ihr gezeichneten Policen jeden Schaden zu ersetzen, welcher durch Hagelschlag entsteht.

Das Geschäft kann durch direkte Uebernahme von Versicherungen, durch Vermittelung von Agenten oder auch durch Betheiligung bei anderen gleichartigen Versicherungsanstalten resp. durch Rückversicherung, welche solchen Anstalten gewährt wird, betrieben werden.

4) Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft hat im Jahre 1856 begonnen und ist seine Dauer gemäß der Bestimmung im § 1 der früheren durch Aller— höchste Kabinets ordre vom 15. Juli 1856 sanktionierten Statuten auf b0 Jahre, von dem Datum der Aller⸗ höchsten Kabinetsordre ab gerechnet, vorläufig fest⸗ gestellt; die Generalversammlung kann eine Ver⸗ längerung über diese Frist hinaus beschließen, der Beschluß unterliegt indessen der staatlichen Ge⸗ nehmigung.

5) Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler (drei Millionen Mark) ge⸗ theilt in Eintausend auf die Namen der Eigenthümer ausgestellten Aktien, jede zu Eintausend Thaler (Dreitausend Mark). Dasselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung mit staatlicher Genehmigung erhöht werden.

Die Aktien dürfen nur auf eine physische oder , , oder Firma lauten, und müssen mit genauer Bezeichnung des Inhabers nach Namen, Stand und Wohnort in das Aktienbuch der Gesell⸗ schaft eingetragen werden.

Auf jede Aktie sind 20 Prozent resp. Zweihundert Thaler baar eingezahlt; für die verbleibenden S0 Prozent ist ein Schuldschein über achthundert Thgler auggestellt.

Auf diesen Schuldschein ist im Jahre 1891 zur Deckung des entstandenen Verlustes eine weitere Baareinzahlung von je vierhundert Mark gegen

Quittung erfolgt, sodaß der Schuldschein nur noch für 666 Prozent des Nominalwerthes oder Zwei⸗ tausend Mark Gültigkeit bat. Mit Inkrafttreten dieses Statuts wird die zur Disposition der Gesell⸗ schaft verbleibende baare Einzahlung auf 33 Prozent des Nominalwertheg d. h. auf Eintausend Mark

festgestellt, sodaß eine Rückzahlung des im Jahre

1891 geleisteten Nachschusses nicht eintritt. Die Er⸗ höhung des baaren Einschusses auf Eintausend Mark und die Ermäßigung des durch Wechsel gedeckten Theils des Aftienbetrages auf Zweitausend Mark soll auf den Aktien Dokumenten, welche zu diesem Zweck der Gesellschaft einzuliefern sind, durch Stem pelung vermerkt werden. Ueber den nicht eingezahlten Theil des Akftienbetrages von 665 Prozent oder Zweitausend Mark sind von den Eigenthümern der Aktien Sola⸗Wechsel auszustellen und bei der Gesellschaft zu hinterlegen und sind rng die über die im Jahre 1891 geleistete Nachschuß⸗ iahlung von der Direktion ertheilten Quittungen an diese zurückzuliefern, wogegen die im Gewahrsam der Gesellschast; befindlichen Schuldscheine den Aktionären ausgehändigt werden.

Die Aktionäre sind veipflichtet, die Wechsel 6 Monate vor Ablauf der in denselben angezogenen Präsentationsfrist zu erneuern, widrigenfalls letztere protestiert und der Wechselbetrag im Wege der Wechselklage eingezogen wird. 6) Die Organe der Gesellschaft sind: a. Generalversammlung, b. Reyisionefommission, C. Aufsichtsrath und

d. Direktion.

* zu Charlottenburg

Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind mindestens 14 Tage vor dem Termine derselben unter Angabe der J, g in den Gesellschafts« blättern zu veröffentlichen.

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen ist jeder Aktionär berechtigt, welcher als solcher spätestens 4 Wochen vor der Generalversammlun in das Aktienbuch e e,. ist und spätestens zwe Tage vor der Generalversammlung eine Einlaßkarte nachgesucht hat.

7) Der Aufsichtsrath besteht aus 7 ,, von denen mindestens 5 in Elberfeld oder Barmen wohnhaft sein müssen. .

8) Der Vorstand der Gesellschaft führt die Bezeichnung „Direltion“; dieselbe hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetz ; lich zustehen und obliegen. Sie hat demgemaͤß die Gesellschaft gerichtlich und , zu ver⸗ treten, auch in solchen Fällen, in welchen die Gesetze eine Spezialvollmacht verlangen.

Die Direktion besteht aus einem Direktor, welcher von dem Aufsichtsrathe ernannt wird.

Ueber die Anstellung eines oder mehrerer Stell⸗ vertreter des Direktors en,. ebenfalls der Auf⸗ sichtsrath und zwar in Uebereinstimmung mit der Direktion, sofern nicht Krankheit oder andere Um⸗ stände deren Mitwirkung unmöglich machen.

Die Direktion unterzeichnet alle Schriftstücke, Do—⸗ kumente, Zahlungsanweisungen und Wechsel in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Unterschrift, die Stellvertreter unter Hinzusetzung der Worte in Vertretung“ (J. V.) hinzufügen.

9) Die öffentlichen Bekanntmachungen und Auf⸗ forderungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats -Anzeiger, die Elberfelder Zeitung und die Kölnische Zeitung. Sollte eine Aenderung in der Wahl der Gesellschaftsblätter nothwendig oder wünschenswerth sein, so erfolgt dieselbe nach Beschluß des Aufsichtsrathes. Der Name des neuen Blattes ist in den verbleibenden Gesellschaftsblättern bekannt zu machen und der nächsten Generalversammlung darüber zu berichten Jede Bekanntmachung gilt als ordnungsmäßig publiziert. wenn sie einmal in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht worden ist.

10) Für die Zeit bis zur ersten ordentlichen Generalversammlung nach Inkrafttreten dieses Statuts bilden die bisherigen Mitglieder der Direktion mit Ausnahme des Generalbevollmächtigten, den Aufsichts⸗ rath, indem bis dahin die Zahl von fünf Mitgliedern genügen soll, und drei vom Aufsichtsrath zu be⸗ stimmende Mitglieder des Direktorialrathes die Revisions Kommission. In der vorerwähnten ordent. lichen Generalversammlung sollen dann die Wahlen statutgemäß stattfinden. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 14. Oktober 1896 den bisherigen General- Bevollmächtigten „Wilhelm Springorum hierselbst' zum Direktor und zu Stell vertretern des Direktors

den Ober⸗Inspektor Gustav Alexander Schweinitz

und den Buchhalter Julius Luxem, beide hier wohnhaft, mit der Maßgabe ernannt, daß die Stellvertreter zur Vertretung des Direktors und Zeichnung der Firma der Gesellschaft nur gemeinschaftlich be—⸗ fugt sind. Elberfeld, den 21. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xe.

Elbing. Bekanntmachung. (145118 Heute ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Nathan Bieber hierselbst unter der Firma Gol⸗ dene 18, Inhaber N. Bieber, in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Ne. 920 eingetragen. Elbing, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. 45119 unter

Elmshorn. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 42 die Firma:

Früchtenicht und Sachan zu Elmshorn eingetragen worden. ö.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) . Johann Heinrich Otto Früchte⸗ nicht,

2) Malermeister Claus Johann Otto Sachau, beide in Elsmshorn.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1896.

Elmshorn, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

heute

Eschwege. Bekanntmachung. 5120 In unserm Handelsregister ist heute zu Nr. 86

Firma: J. Rückhardt zu Eschwege eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven ist zufolge Uebereinkunft zwischen dem bisherigen Inhaber, Glasermeister und Kaufmann Jacob Rück— hardt und dessen Sohn dem Glasermeister und Kaufmann Gustav Adols Rückhardt in Eschwege vom 1. Oktober cr. a. ab auf den letzteren übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma J. Rück hardt weiterführen wird,

laut Anmeldung vom 23. Oktober 1896.

Eschwege, am 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Eschweiler. Bekanntmachnng. 44909

In das Gesellschaftsregister des e gn Königl. Amtsgerichts wurde heute bei der unter Nr. 37 ein getragenen „Eschweiler Eisenwalzwerk Aetien⸗ gesellschaft“ zu Eschweiler⸗Aue eingetragen, daß die Generalversammlung vom 30. September 1896 beschlossen hat:

1) das Aktienkapital um 630 000 υ auf 1200 0900 S zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 525 Stück Aktien zu 1200 M das Stück, welche mit der Bezeichnung Litt. B. und den Nummern 951 bis 1475 versehen werden.

Die neu auszugebenden Aktien sind vom 1. Juli 1896 ab an dem Geschäftsergebnisse betheiligt, und sind außer dem Nennwerthe und dem Agio 40 Zinsen vom Nennwerthe vom 1. Juli 1896 ab auf dieselben von den Uebernehmern zu vergüten;

27) die Fassung der Gesellschaftsstatuten zu ändern, wie sie in dem dem Generalversammlungèprotokolle beigefügten Entwurfe niedergelegt ist.

Hiernach beträgt das Aktlenkäpital 1 200 099 M, eingetheilt in 950 auf den Inhaber lautende Aktien

von je 2090 Thalern gleich 600 M, mit der Be⸗

eichnung Litt., A, und den Nummern 1 bis 950, 5 in b2?5 Aktien von je 1200 M mit der Be⸗ zeichnung Litt. B. und den Nummern 9h bis 1475.

In Bezug auf die gesellschaftlichen Rechte sind beide Arten von Aktien im Verhältnisse zu ihrem Nennwerthe gleichberechtigt.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen

erfolgen durch den Aufsichtsrath und den Vorstand mittels öffentlicher Bekanntmachung, mindestens 14 ö vor dem Tage der Generalversammlung, unter Mittheilung der Tagesordnung.

Jede Aktie von 600 S gewährt eine Stimme, von 1200 S zwei Stimmen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mit rechtlicher Wirkung durch Veröffentlichung im Dentschen Reichs Anzeiger. Außerdem fsollen sie durch die Kölnische Zeitung und durch zwei in Berlin erscheinende Zeitungen veröffentlicht werden.

Eschweiler, den 26. Oktober 1896. Hagen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Eutin. 45121]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist zu Nr. 148: Firma „Drenckhan' s Milch⸗ pulverfabrik zu Eutin, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen:

9) Die Firma ist erloschen.

Eutin, 1896, Oktober 26.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. e (Unterschrift.)

Freiburg, Schlesien. 45124 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma P. Rudolph zu Freiburg i. Schlesien Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf den Kaufmann Oskar Rudolph zu Freiburg i. Schlesien übergegangen. Freiburg in Schlesien, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Haudelsregister (45125) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Gelsenkirchener Bergwerks⸗ actiengesellschaft zu Ueckendorf am 24. Oktober 1896 Folgendes eingetragen:

Die in der Generalversammlung vem 12. Oktober 1896 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 4 000 000 M, also auf 40 000 000 „, hat siatt⸗ gefunden.

Es werden infolge dessen 3333 Stück neue Altien dem genannten Beschluß gemäß ausgegeben.

Die §SF 5 und 6 der Gesellschaftsstatuten sind infolge dessen geändert, wie folgt: ;

zu §5 5. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 3333 Stück neuer Aktien von 36 000 0090 S auf 40 000 000 erhöht.

zu 5 6. Die neu auszugebenden Aktien werden mit 3532 Stück im Betrage von je 1200 S unter den fortlaufenden Nummern von S000 bis 66664 und 1 Stück im Betrage von 1600 M unter den Nr. 66665 bis 66666 nach dem umstehenden Schema G. (das Schema ist zu den Akten überreicht) dergestalt ausgefertigt, daß jede Aktie zwei fort- laufende Nummern erhält. Im übrigen sind für diese neu auszugebenden Aktien, sowie für die den selben beizufügenden Dividendenscheine und Talons, alle diejenigen Bestimmungen maßgebend, welche für die bereits emittierten Aktien (Nr. 1 bis 60060) gelten.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 44921]

Auf Blatt 1658 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma:

Harburger Gummi Kamm⸗Compagnie zu Harburg (Zweigniederlassung der gleichen Firma in Hamburg) eingetragen: .

Die Prokura des Alwin Könnicke zu Harburg ist erloschen.

Nachstehend aufgeführten Personen:

1) dem Fabrikanten Heinrich Otto Traun zu

Hamburg, Alsternfer h, ⸗ĩ 2) dem Kaufmann Paul Fischer zu Hamburg⸗ Eilbeck und 3) dem technischen Direktor Ernst Karl Eduard Debes zu Hamburg, ist Prokura ertheilt worden, und zwar dergestalt, daß der unter 1 genannte Traun berechtigt ist, allein die Firma per procura zu zeichnen, und daß die unter 2 und 3 genannten Fischer und Debes nur Kolleltip⸗Dwrotura haben und daher berechtigt, aber auch verpflichtet sind, mit einer anderen Person, welcher Kollektiv. Prokura seitens der fraglichen Firma ertheilt ist, die Firma per procura zu zeichnen.

Harburg, den 23. Ger, 1896.

Königliches Amtsgericht. J. Harbnung, Ehe. Bekanntmachung. 44922

Auf Blatt 192 des biesigen Handelsregisters ist heute zur Firma:

Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bankbeamten Conrad Troeglen zu Harburg ist der Pankbeamte Franz Eckardt zu Harburg zum Vor standsmitgliede der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg ernannt worden, dergestalt, daß er nur befugt ist, die Firma kollektiv, d. h. gemeinschaftlich mit einem zweiten Vorstandsmitgliede der 1 niederlassung in Harburg oder mit einem Vorstands⸗ mitgliede der Hauptniederlassung oder mit einem anderen zur Kollektivpertretung der , , . in Harburg befugten Prokuristen zu vertreten bezw. die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.

Harburg, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtegericht. J. Hermgsdorr, Kynast. 44924

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 82 die Firma Paul Franke zu Petersdorf i. R. und als deren Inhaber der Bierverleger Paul Franke daselbst eingetragen.

Hermsdorf n. K., den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SWw., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 2569.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 30. Oktober

1896.

e me- mn e e Te eee dale re

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossen

Bekanntmachungen der deutschen Cifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Neich. 9. 256)

Das Central. Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der . tãglich. Der

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch h die ng Eyrpedition des Deutschen Re. und Königlich

Anzeigers, 8 W.

Handels⸗Register.

Hey dekrug. (45131

Der Brauereibesitzer Paul Podlech in Matzicken hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Bürger, durch Vertrag vom 5. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Heydekrug, den 25. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insterburg. (451341 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 97 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gessner Lehmann“ mit dem Sitze in Berlin und der Zweigniederlassung: S. Vogelrenter's Nachfl. Geßner X Lehmann in Justerburg eingetragen worden mit dem Be—⸗ merten, daß Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ernst 3 . zu Berlin, 2) der Kaufmann Friedrich Lehmann zu Inster⸗ burg, und re Gesellschaft am 1. Juli 1895 begonnen hat. usterburg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Itveh oc. Bekanntmachung. '.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute be der unter Nr. A3 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr: Wittmaack vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des bis—⸗ herigen Gesellschafters Julius Wittmaack aufgelöst. Das Geschätt wird von dem bisherigen Gesellschafter Claus Wittmaack und dem neu eingetretenen Gesell⸗ schafter, dem Kaufmann Heinrich Wittmaack in Itzehoe, unter der alten Firma fortgeführt.

Sodann ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 233 neu eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft Gebr: Wittmaack in .

ie Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Claus Wittmaack, 2) Heinrich Wittmaack, beide zu Itzehoe.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be⸗ gonnen.

Itzehoe, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Jasirom. (45133 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma C. S. Brasch zu Jastrow und als deren Inhaber die Wittwe Charlotte Brasch, geb. Levy, zu Jastrow, heute eingetragen worden. Jastrow, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Jastrow. (45132 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 9 der Kaufmann Jvan Brasch aus Jastrow als Prokurist der Wittwe Charlotte Brasch, geb. Levy, in Jastrow ür deren ju Jastrow bestehende, in unserem irmenregister unter Nr. 81 eingetragene Firma S. Brasch heute eingetragen worden. Jastrow, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 44940 Im Handelsregister des Kgl. Landgerichts Kaisert⸗ lautern wurde am 22. Oktober 1896 bei der Handels⸗ gesellschaftt Industriewerke Kaiserslantern⸗ Sobernheim, Metall und Porzellan ⸗Fabri⸗ kation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Hauptsitz in Kaiserslautern mit Filial⸗ werk in Sobernheim Folgendes eingetragen:;

1) Eduard Albert Müller hat seinen Geschäfts⸗ antheil von 125 000 C an Fritz Heimann, Kauf- mann in Frankfurt a. M., laut Akt errichtet durch Justij⸗Rath Vogel in Kaiserslautern am 6. Oktober 1896, übertragen.

2) Die Vertretungebefugniß des seitherigen Ge⸗ schäftsführers Gduard Albert Müller ist erloschen.

3) Die nunmehrigen Gesellschafter sind: Friedrich Volkmar Brückner. Hugo Guftay Lackmann, beide ,,, in Kaiserslautern, und 3. Heimann,

aufmann in 8 a. M.; dieselben wurden saͤmmtlich zu Geschästsführern bestellt, derart, daß * Geschäftsführer für sich allein berechtigt ist, die

esellschaft zu vertreten.

4 Das Stammkapital der Gesellschaft wurde um 20 0 Æ erhöht, beträgt mithin 477 000 , die Stammeinlage eines jeden der drei Gesellschafter Brückner, Heimann und Lackmann beträgt nunmehr 159 000 4

5) Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Okt. 1896 wurden die §S§ 1, 2, 5, Tb., 7 e., 9, 10, 12, 15, 17, 20, 22, 23 und 25 des Gesellschafts vertrages vom 25. Juni 1896 abgeändert und bezw. gestrichen, owie der Nachtrag zum Gesellschaftsvertrag vom

Juli 1896 aufgehoben.

Bie Firma der Gesellschaft wurde ingbesondere durch Streichung des Sulgen Sobernheim“ geändert und lautet nunmehr „Indnstriewerke Kaisers⸗ lautern, Metall⸗ und Porzellaufabrikation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; als

Sitz der Gesellschaft wurde „Kaiserslautern“

bessimmt, also ohne Filialwerk in Sobernheim. Die Bestimmungen bezüglich Verzinsung der Stammantheile (6 76.) und der Vertheilung des

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Reingewinns (5 7c. wurden gestrichen resp. durch die gesetzlichen Bestimmungen und durch §5 22 des geänderten Vertrages ersetzt.

Zu Gesellschaftsblättern sind bestimmt: der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ und die zu Kaisers⸗ lautern erscheinende ‚Pfälöische Presse“.

Kaiserslautern, 22. Oktober 1896.

Kgl. , , , , . Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Kiel. Bekanntmachung. (45135

In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 57 eingetragen:

Der Kaufmann Joseph Theodor Schubach in Kiel. Mitinhaber der zu Kiel unter der Firma J. Schubach & Ce bestehenden offenen Handels- gesellschaft, und dessen Ehefrau Maria Magdalena Schubach, geb. Schiffgeu, in Kiel haben durch notariellen Vertrag vom 9. Oktober 1896 verein bart, daß zwischen ihnen Gütertrennung nach Maß gabe der Artikel 1536 und solgende des gegenwärtig in Rheinpreußen geltenden gods civil statffinden sol.

Kiel, den 237. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Küönigsberg, Er. Haudelsregister. 44930)

Der Kaufmann und Apotheker Guftav Lepehne zu Königsberg hat für seine Ehe mit Elara Berliner durch Vertrag vom 24. März 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und alles, was sie während der Ehe durch Erb. schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6 die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1896 an demselben Tage unter Nr. 1458 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 17. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Hęnstanz. Handelsregistereintrãge. [46136

In das diesseitige Handelsregister wurde einge— tragen:

A. In das Firmenregister.

9j Zu O.-3. 413 zur Firma „Eug. Karecker“ in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

2 Zu O.-3. 432: Die Firma Konrad Liebherr in Konstanz ist erloschen.

Unter O.-Z. 456, Firma und Niederlassungsort: Ferdinand Egle in Konstanz“. Inhaber: Ferdinand Egle, verheiratheter Kaufmann in Kon— stanz. Laut Chevertrag mit Bertha Haiber von Ueberlingen, d. d. Ueberlingen, 27. Juli 1892, in Artikel J bestimmen die Brautleute die vollständige Vermögengabsonderung sowohl bezüglich ihres gegen- wärtigen Vermögens bezw. Schulden als ihres zu— künftigen Vermögens bezw. Schulden.

3) Zu O. 3. 336. Die Firma Sophie Schmidt

in Konstanz ist erloschen. 4 3Zu O. 3. 261. Zur Firma Kar! Buhmüller in KWonstanz: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Schuhwaarenhändlers Karl Buhmüller dessen Wittwe Susanne Buhmüller, geb. Schnell, welche das Geschäft unter der Firma „C. Buhmüller Witwe! fortführt.

b) Zu O.-8. 345. Die Firma „Eduard Ehren“, , . Versandtgeschäft in Konstanz, ist er⸗ oschen.

6) Zu O.-3. 333. Zur Firma „Leiner'sche Apotheke zum Malhaus in Konftanz“: In haber der Firma ist infolge Uebergabsvertrag Apotheker Olto Leiner in Konstanz, verheirathet ohne Ehevertrag.

7) Unter O. 3. 457. Firma und Niederlassungs⸗ ort „Friedrich Weltin in Reichenan“. Inhaber

riedrich Weltin, verheiratheter Kaufmann in

eichenau. Ehevertrag mit Elisabetha Huber von Reichenau, d. d. Konstanz, 12. Februar 1891, wonach in 5 1 bestimmt wurde: Die Brautleute errichten eine Gütergemeinschaft in Errungenschaftsweise nach Maßgabe der L. R. S. 1498 ff. des dermalen geltenden Bad. Landrechts.

8) Zu O.-3. 422. Die Firma Gg. Wittmer R Niederburg Konustanz ist er⸗ o

en.

9) Zu O.-3. 214 zur Firma Erust Straub in Konstanz: Inhaber der Firma ist mit Wirksamkelt vom 1. Oktober 1896 durch Kauf Alfred Delisle, lediger Kaufmann in Konstanz, welcher das Geschä unter der bisherigen . in unveränderter Weise fortführt. Die den Kaufleuten Robert Burr und Ludwig Thau ertheilte Kollektirprokura bleibt bestehen.

10 Zu Or- 3. 179. Zar Firma Ludwig Neu⸗ burger in Konstanz, die dem Kaufmann Josef Sterk ertheilte Prokura ist erloschen.

1I) Zu O3. 391. Die Firma Rudolf Rettig in Konstanz ist erloschen.

12) Zur Firma 371. Die Firma W. Ehinger in Konstanz ist erloschen.

13) Unter O.-3. 4658. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Albin Hunkele in Konstanz“. Inhaber: Weinhändler Albin Hunkele in Konstanz. Laut Ehe⸗ vertrag mit Marie Josefine Hortense Kling von Straßburg d. d. Straßburg, 27. Januar 1886, wurde bestimmt: „Die zukünftigen Ehegatten erklären sich der Herrschaft, der auf die Errungenschaft beschränkten Gütergemeinschaft zu unterwerfen theilbar zur Hälfte bei deren Auflösung gemäß den Artikeln 1498, 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs in Elsaß ⸗Lothringen.

In

B. In das Gesellschaftsregister.

1) Unter O. 3. 152 Firma und e, . ort; „Barth und Rebholz in Konstanz.“ Rechts⸗ verhaltniffe der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen. Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind: Kaufmann Kart Barth und Kaufmann Karl Rebholz, beide ohne , verheirathet in Konstanz.

2) Zu O.-3. 129 zur Firma „Gebrüber Hu und Cie. in Zürich“: Klaviermacher Karl Bart hat mit Wirkung vom 4. Juli 1896 aufgehört, Bevollmächtigter Geschäftsführer“ zu sein.

3) Zu O3. 130 zur Firma: „Patentverschluß⸗

abrikation M. Weber und Eie. in Konstanz.“

ie Gesellschaft hat sich unterm 31. Auqust 1896 aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben sind auf Martin Lietha, z. Zt. in Frankfurt a. M., über gegangen.

) Unter O.-3. 153 Firma und Niederlassungsort: „Gebr. Heimlich Droguerie zum Lohengrin in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Sitz der Gesellschaft ist Konstanz. Die Gesellschaft begann am 15. Juli 1896. Gesellschafter sind: Fritz Heimlich und Auguft Heimlich, ledige und volljährige Kaufleute in Konstanz. Beide . sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

5) Zu 36 112 zur Firma „Mayer und Hunkele in Konstanz.“ Die Gefellschaft wurde durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Aktiva und Passiva gingen auf den bisherigen Gesellschafter Albin Hunkele über.

sonstanz, den 26. Oktober 1896.

Großh. Amtsgericht. Isele.

K otthus. Bekanntmachung. (44931 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 156, die irma „Cottbuser Maschinenbauanstalt und isengießerei, Actiengesellschaft“ mit dem Sitze

in Kottbus betreffend, Folgendes eingetragen:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 22. September 1896 ist unter Abänderung des 5 5 der Statuten das Grundkapital um 500 000 MS erhöht und in 500 auf den Inhaber lautende Aktien Litt. D. über je 1000 M zerlegt. Das nunmehr 1 Million Mark betragende Grund—⸗ kapital ist eingezahlt.

F 6 des Statuts hat folgenden Nachsatz erhalten:

„Die Aktien Litt. D. erhalten als erste Serie Dividendenscheine auf vier Jahre. Vom Jahre Tausendneunhundert ab werden für die Aktien Litt. D. in gleicher Weise wie für die Aktien⸗ Emissionen A, B., G. Dividendenscheine auf je zehn Jahre ausgehändigt.“

Eingetragen . Verfügung vom 26. Oktober 1896 am selbigen Tage.

Kottbus, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. (451371 In das hiesige Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

r. 5109. des Firmenregisters ist die Firma Gg. Wohlleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Conrad Wohlleben eingetragen. Für die ge—⸗ nannte Firma ist der Wittwe Georg Wohlleben, Nannette, geb. Tesch, Prokura ertheilt. Nr. 135 des Prokurenregisters.

Kreuznach, den 22. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. (45139

,, Handelsregister ist folgende Eintragung erfolgt:

Die unter Nr. 128 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma „Stephan C Vollrath“ ist durch . Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Jean Stephan setzt das Handels. geschäft unter unveränderter Firma fort. Nr. 512 des Firmenregisters.

Kreuznach, den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 45140

3 Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt:

Unter Nr. 511 des Firmenregisters die Firma „A. Eickemeyer“ mit dem Sitze zu k und als deren Inhaber der Buchhändler Augu Eickemeyer.

gi die genannte Firmg ist der Ehefrau Aug. Eickemeyer, Elisabeth, geb. Schmidt, Prokura ertheilt. Nr. 136 des Prokurenregisters.

, , den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. (45138

,, Handelsregister ist folgende Eintragung erfolgt:

Für die Firma Sch. Schmidt Danner zu Krenz uach ist dem Buchhändler . . Prokura ertheilt. Nr. 137 des Prokurenregistert.

Kreuznach, den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 44932

Landeshnut, Sc! les. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 2 unseres Gesellschaftsreglsters eingetragenen offenen Handelsgesells 3. Caskel Frankenstein Sohn ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

. beträgt IL M 50 G für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ertionspreis fülr den Raum einer Druckzeile 30 3.

schafts., Zeichen und Muster⸗NRegistern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan=

osten 20 J.

Lauenburg, Elbe. 46142 Bekanntmachung. Im 3 3 Firmenregister in am heutigen Tage die unter Nr. 26 eingetragene Firma: Adolf Föhn hierselbst gelöscht worden. Lauenburg ar. den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. 465143 be, ern, ee,

In das hiesige Firmenreglster ist am heutigen Tage sub Nr. 5 eingetragen die Firma J. 5. Menher und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Meyer zu Lauenburg (Elbe.

Lauenburg a den 10. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 45144

I) Die Prokura des Kaufmanns Hans Hoffmann bier für die Firma „Magdeburger Privatbank“. Aktiengesellschaft hierselbst, ist unter Nr. 1323 des Prokurenregisters gelöscht.

) Der Kaufmann William Meyer hierselbst ist als der Inhaber der Firma „William Meyer Agentur und Commissions Geschäft“ hier unter Nr. 2965 des Firmenregisters eingetragen.

3) Die Firma „M. Hefsenmüller“ hier unter Nr. 2837 des Firmenregisters ist gelöscht. Magdeburg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht A4. Abth. 8.

Minden, Westr. Handelsregister [465146 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 189 des Gesellschaftsregisters, die Firma

„Stifts brauerei⸗Aktiengesellschaft zu Minden“

betreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden: Die in der außerordentlichen Generalversammlung

vom 12. Juni 1896 beschloßsene weitere Erhöhung des Grundkapitals auf 800 0090 M hat stattgefunden.

Eingetragen am 26. Oktober 1896.

Minden, Westt. Saudelsregister [46145] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 199 des Gesellschaftsregisters, die Aktien-

, „Mindener Bankverein zu Minden“ etreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden: Die in der außerordentlichen Generalversammlung

vom 15. September 1896 beschlossene weitere Er⸗

höhung des Grundkapitals auf 3 900 000 M hat

stattgefunden. Eingetragen am 26. Oktober 1896.

Minden, Westr. Sandelsregister [45147]

des Königlichen 2 zu Minden. Bei der unter Nr. 209 des Geselschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „Bremer Portland Cementfabrik Porta zu Bremen“ mit einer Zweigniederlassung zu Neesen hat solgende Ein⸗ tragung stattgefunden:

Am 30. September 1896 hat der Vorstand unter Zustimmung des Aufsichtsraths neben den beiden bisherigen Handlungsbevollmächtigten Rust und Rode den Kaufmann Christian August Modersohn zu 6 zum Handlungsbevollmächtigten dergestalt

estellt, daß diesem im Verein mit einem ö mitgliede die Vertretung und Unterschrift in An- gelegenheiten der rn f han übertragen ist.

Eingetragen am 26. Oktober 1896.

Münster, West. Bekanntmachung. 45148 In unser Gesellschaftsregister ist am 77. Oktober 1895 bei der unter Nr. 371 eingetragenen, hier domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gautzsch Gasglühlicht, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ vermerkt worden, daß in Berlin eine Zweigniederlassung errichtet ist. Münster, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Obeorsteim. —4600

In das hiesige gerenrern r ist zu der Firma Jacob Späth zu Idar Nr. 248 der Firmen⸗ Akten eingetragen:

3) Die Eintragung eines Waarenzeichens unter Nr. 2 wird hiermit nach 5 5 Abs. 2 Nr. 3 Reicht gesetzes vom 30. November 1874 gelöscht.

Oberstein, den 24. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Pcorzheim. Handelsregister. (46 l4ᷓ9] Nr. 40 619. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: a. zum Firmenregister Band 11:

O.-3. b25. Firma Beckh n. Turba hier, In⸗ Inh e an ö 26 Büxenstein,

die

526 l

Vie Zweigniederlassung ist von Landeshut nach S

Nieder Leppersdorf verlegt. Landeshut, den 23. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.