1896 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Java Kaffee ö ordinary 59. Bancazinn 36k. Antwerpen, 31. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. zen ruhig. Roggen k 4 träge. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko

Br., per win 191 Br. Schm alßJ per Oktober 571,

e ruhig.

New ö. 31. Oktober. (W. T. B). Die Börse eröffnete

ind schloß nach einer theilweisen Reaktion unregelmäßig. Der

miatz in Aktien betrug 121 000 Stück.

Weizen erbffnete Ene und schwächte sich infolge von Ver- käufen sür auswärtige Rechnung noch etwas mehr ab; später trat ein Steigen der Preise ein auf bessere Kabelmeldungen und erwartete Ab- nahme der Ankünfte. Mais infolge von geringen Ankünften allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

(Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbondg, Prozentsatz nom., do. für andere Sicherheiten do. nom., Wechsel auf London (60 Tage) . 81t, Cable Transfers 4,854. Wechsel auf Paris (60 Tage) * f do.

ff Berlin (60 Tage) 944, Atchison Topeka . Santa Fe Aktien 7. Canadian Pacifle Aktien 574, Zentral Paeifie Aktien 13, Chicago Mliwaukee C St. Paul Aktien 73, Denver C Rio Grande Preferred 43, Illingis Jentral Aktien 32, Lake Shore Shares 145t, Louis ville &. Nashville Aktien 474, New-⸗York Lake Erie Shares 144. New⸗Nork Zentralbahn 934, Northern Paecifie Preferred 27. Norfol and Western Preferred 16. Philadelphia and Reading o/o J. Ine. Bds. 444, Union Paeifie Aklien 9, 4 beo Vereinigte Staaten Bonds pr. 19265 1171, Silber, Commercial Bars 643. Tendenz für Geld: Ruhiger.

g. Baumwolle Preis in ö 88, do. do. in New⸗Orleang 75sis, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 700, do. do. in Philadelphia 69h, do. rohes (in Cases) 7.95 do. Pipe line Certif. per November 17, Schmalz Western steam 4, 60 do. Rohe & Brothers 500. Mais per Oktober per Dezember zit, per Mal 344. Rother Winterweizen 84g, Weizen per Ok. tober —, do. per Dezember 80, do. per März 84. do, per Mal 83. Getreidefracht nach Liverpool 5g, Kaffee fair Rio Nr. 7 11 do. Rio Nr. 7 per November 10, 19, do Rio per Januar 10,00, Mebl Spring ⸗Wheat clears 3,10, Zucker 25, Zinn 13,10, Kupfer 1080

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 357 959 Doll. gegen 8 198018 Doll, in der Bor- woche. Davon für Stoffe 1 290 6659 Doll. gegen 16551 746 Doll. in der Vorwoche. ; .

Chieggo, 31. Oktober. (W. T. B.) Weizen zog einige Zeit nach Eröffnung im Preise an auf abnehmende Ankünfte im Nord⸗ westen und auf bessere Kabelmeldungen, später führten Realisierungen uu einer Reaktion. Mais war einige Zeit nach Eröffnung im

reise steigend auf Käufe der Spekulanten am Platze und auf Ab— nahme der Eingänge, später trat Reaktion ein entsprechend der Mattig⸗ keit des Weizens.

Weizen pr. Oktober 703, do. pr. Dezember 728. Mais pr,. Oltober 243. Schmal pr. Oktober 4,30, do. pr. Dezember 4,325. Speck shorj elear 4,125. Pork vr. Oktober 7,10.

Rio de Janeiro, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London Si / n. . Buenos Aires, 31. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 178,80.

Verdingungen im Auslande.

. Spanien. 11. November, 2 Uhr. General⸗Direktion der Strafanstalten in

e , , , ner tück gehobelten Buchenbrettern, 600 kg Heu, Mais und 36h kg Gerste. Näheres bei 33 Dreßtion. 9

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 1. November. (W. T. B) Nord deutscher Lloyd—˖ Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm 11.“ hat am 30. Oktober Abends die Reise von Neapel nach Genua und der Schnelldampfer

Ems“ die Reise von Neapel nach New⸗York fortgesetzt. Der Po stdampfer „H. H. Meier ist am 30. Oktober Nachts auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Habsburg“ ist am 30. Oktober von Santos und der Postdampfec Karlsruhe“ von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Dampfer Löwen⸗ burg“ hat am 30. Oktober Nachmittags die Reise bon Antwerpen nach Oporto und der Reichs⸗Postdampfer Stuttgart am 31. Oktober Vormittags die Reise von Southampton nach Ant⸗ werpen fortgesetzt.

London, 31. Oktober. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer „Grantully Castle“ hat auf der Ausreise gestern die Canari⸗ schen Inseln passiert. Der Castle⸗ Dampfer Hawarden Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Durban (Natah angekommen.

2. November. (W. T. B) Der Union dampfer Gaul“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Plymouth abgegangen.

Rotterdam 31. Oktober. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer Veen dam“ hat gestern Nachmittag Seil ly passiert. Der Dampfer ‚Zaandam“ ist heute Nachmit⸗ tag von Am sterdam abgegangen.

2. November. (W. T. B) Die Dampfer Maasdam“ und „Am sterda m“ sind Sonnabend Vormittag von New⸗JYork abgegangen. Der Dampfer Spaarndam ist gestern Vormittag in Rew⸗JYPork angekommen. Der Dampfer ‚Zaandam“ hat heute Vormittag Lizard passiert. Der Dampfer Werken dam“ ist heute Vormittag in Rotterdam angekommen.

Mannigfaltiges.

Die erste Sitzung des Elektrotechnischen Vereins nach den erien fand am 27. Oktober statt und wurde von dem Vorsitzenden, irektor im Reichs⸗Postamt Scheffler mit einem Rückblick auf die

. der Elektrotechnik eröffnet, aus welchem folgende aten von allgemeinem Interesse sein dürften.

Die Versorgung der Städte mit Strom für Beleuchtung hat einen Zuwachs von rund 20 910 in der Anzahl der an Zentralen an— geschloffenen Lampen zu verzeichnen, was ungefähr 150 900 Stück bedeutet. Die Kombination zwischen Licht, und Bahnbetrieb erweist sich immer mehr als vortheilhaft, und es sind solche Anlagen in ziemlichem Umfang ausgeführt. Eine bedeutende Stromverbilligung tritt ein, sobald die Benutzungsdauer eine entsprechend längere ist. Der Tarif einer oberschlesischen Anlage berechnet bis 400 Stunden 0 3 und darüber hinaus, 2 3 pro Stunde. Der Antrieb von Arbeitsmaschinen durch den elektrischen Strom findet eben⸗ falls größere Anwendung, ebenso ist die elektrische Kraftübertragung auf Kriegsschiffen von Erfolg begleitet gewesen. Auch auf dem Gebiet des Bahnbetriebs ist ein Fortschritt zu verzeichnen, indem der elektrische Strom zur Weichenstellung benutzt wird, und zwar auf den Bahnhöfen Untertürkheim und Westend. Nach den von den maßgebendsten Firmen erstatteten Berichten gewinnt der Wechselstrom und besonders der Drehstrom gegenüber dem Gleichstrom immermehr Boden. Selbst

und 79 000 Bogenlampen speisten. Zu elektrolytischen e wurden 111, zur . 618 Anlagen enutzt. Im Telegraphen Ingenieur. Bureau des Reichs. Poftamts sind um fang⸗ reiche wissenschaftliche Untersuchungen weiter gefördert und vollendet.

u erwähnen sind die Versuche über ,,, stꝗrker elektrischer

tröme im Erdreich und ihre Veywerthung fär die Telegraphte ohne Draht, sowie die Arbeiten 1) zur Ermittelung wirkungsvoller Mate⸗ ralien und Formen für Telegraphen⸗Blitzablerter und Blitzableiter Erdleitungen, 2) für Schaffung neuer Schutzmittel der Schwächstrom-⸗ leitungen gegen eindringende Starkströme. In Telegraphen⸗ und Fernsprechbetrieb ist . zu verzeichnen. Das Leitungsnetz im Deutschen Reich, mit Bayern und Württemberg, umfaßt I56 505 zem Linie und 709211 km Leitung gegen 144 638 km Linie und 643 743 km Leitung im Vorjahre. Es bestehen ferner 2 271 Telegraphen. Betriebg⸗ stellen, davon sind 85691 mit Fernsprechern ausgerüstet. Der Unfall. meldedienst wird in 776 Stationen ausgeübt, im Vorjahre betrug die An. zahl der Stationen nur 8441. Besonders rührig ist der Ausbau des Netzes zur Verbindung der J verschiedener Städte gefördert worden: im letzten Jahre wurden zu dem Zweck 12000 Em neue Leitungen, d. i. nahezu die Länge des Erddurchmessers her= gestellt. Es bestehen jetzs 483 Stadtfernsprech Einrichtungen und 126 510 Fernspre hstellen, für welche täglich durchschnittlich 1 720 000 Verbindungen ausgeführt werden. Die Stadt Berlin mit ihren 32 865 Sprechstellen, für welche täglich rund 450 000 Verbindungen hergestellt werden, steht immer noch unerreicht in der Welt da. Sie längste Fernsprechverbindung in Deutschland besteht zwischen Berlin und Memel, d. s. 1000 km. Dies durfte jedoch nicht die Grenze sein, wo eine gute Verständigung mit den gebräuchlichen Apparaten un⸗ möglich ist. Gelungene Versuche haben dargethan, daß auf einer dreimal längeren Linie also 3000 km eine ausreichende Ver= ständigung noch stattfindet.

Herr von Hefner ⸗Alteneck berichtete dann über den Inter nationalen Elektriker Kongreß, welcher vom 4 bis 8. August d. J. gelegentlich der Schweizer Landesindustrie⸗Ausstellung und unter dem Protektorat der k elektrotechnischen Vereine aller Länder in Genf stattgefunden hat. An den Kongreß reihte sich ein gemeinsamer mehrtägiger Ausflug nach den elektrischen Zentralen, durch welche die Wasserkräfte, welche die Flüsse der Nord⸗ und West- Schweiz bieten, in elektrische Energie umgesetzt und durch ausgedehnte Leitungsnetze den umliegenden Ortschaften bis auf große Entfernungen zugeführt werden. Der Landesindustrie⸗ Ausstellung spendete Redner ungetheiltes Lob und sprach dann eingehend über die von dem internationalen Kongresse bezüglich der photometrischen Größen gefaßten Beschlüsse, durch welche u. a. die Hefnerla mpe“ zur prak⸗ tischen Darstellung der Lichteinheit angenommen worden ist.

Heilbronn a. Neckar, 1. November. Der von Heilbronn nach Hall fahrende Person enzug Nr. 140 stie ß, wie. W. T. B.“ meldet, gestern Abend zwischen S und 9 Uhr zwischen Weinsberg und Eschenau mit dem abgerissenen Theile eines vorausfahrenden Güterzuges zusammen. In den Wagenabtheilungen des Per sonenzuges erloschen im Augenblick des Zufammenstoßes sämmtliche Lichter. Unter den Passagieren entftand eine Panik, doch wurde von diesen niemand ernstlich verletzt. Dagegen wurde der auf dem abgerissenen Zugstheile stehende Wagenwärter ge⸗ tödtet, die beiden Führer und Heizer der zwei Maschinen des Per— sonenzugs wurden schwer verletzt. Ein Heizer kam unter die erste Maschine, welche umstürzte, zu liegen; er ist wahrscheinlich todt. Der Materialschaden ist bedeutend. Beide Geleise der Strecke sind

Madrid: Lieferung von 40 009 2 (Rock und Hose) eten.

12. November, 1 Uhr. Artillerle⸗Direktion in Sevilla: Liefe⸗

rung von Halbseide für Patronensäcke, und zwar 16900 mn zu

1,17 Peseten das Meter, 18 000 m zu 1,88 Peseten das Meter und

und 2000 Paar Hosen. Voranschlag 41 009 Pe

12 000 m zu 3 Peseten das Meter. Rumänien. 28. November.

Zündhölzchenfabrik in Filaret. Serbien.

11. November. Bergwerks ⸗Direktion in Senj:

General Direktion der Staatsmonopole in Bukarest: Lieferung von 2 Milliarden Zündhölzchenstäben für die

betrieben. Zu

Lieferung von

zum Betrieb einer elektrischen Bahn in Lugano findet der Drehstrom Anwendung. In Dresden werden jetzt fünf Straßenbahnlinien mit 1509 P. S., die Hannoverschen Kleinbahnen mit 1500 E. S in zwei Kraftstationen, die erweiterte Budapester Straßenbahn mit 650 B. 8. erwähnen sind der Reichshauptstadt die Einrichtungen zum Durchfahren der Uebergangsstellen von oberirdischer zu unterirdischer Stromzuführung. Die gesammte Geleislänge der jetzt im Deutschen Reich fertig gestellten elektrischen Bahnen beträgt 872 km, während 855 km in Ausführung begriffen . Am 1. Oktober waren in Deutschland Bayern und Württemberg ausgenommen im Betriebe: 8554 Starkstromanlagen; hiervon dienten zur Beleuchtung 8160, welche 1832 000 Glühlampen

ferner bei den Anlagen in

gesperrt. Hilfszüge wurden alsbald von Heilbronn und Crailsheim nach der Unglücksstätte entsandt.

Rom, 1. November. Nachrichten aus Sizilien berichten von Meeranschwemmungen, welche in Palermo die Erdgeschosse und die umliegenden Felder verwüsteten. Auch bei Trapani sind die Felder beschädigt. Leben gekommen.

Drei Personen sind bei der Katastrophe ums

Bombay, 1. November, Hier ist ein großes Baumwollen— Lagerhaus mit 35 000 Ballen niedergebrannt.

1. Unter suchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(45701 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Banquier Carl Paul August Miether, geboren am 31. Januar 1835 zu Berlin, in den Akten wider Miether und Genossen M. 87. 1876 II. M. 783. 76 rep.) wegen Vollstreckung einer wegen Unterschlagung gegen ihn erkannten Ge— , fret von 1 Jahr und 3 Monaten vom früheren

öniglichen Stadtgericht zu Berlin unter dem 9. Mai 1878 erlassene und zuletzt unter dem 23. Ja⸗ nuar 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 28. Oktober 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

45703 Oeffentliche Ladung.

Die Militärpflichtigen:

1) Hermann Friedrich Schmeer, geboren am . April ö. zu Alt⸗Geltow, zuletzt daselbst wohn⸗

aft gewesen,

h ohann Carl August Rudolf Wilhelm Dohse, 6. am 14. August 1872 zu Falkenrehde, zuletzt aselbst wohnhaft gewesen,

3) Julius Hans Georg Kulewatz, geboren am 16. . 1875 zu Neblitz, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen.

4 Friedrich . Albert Deich, geboren am 10. März 1873 zu Nowawes,

5) Friedrich Wilhelm Emil Herfurth, geboren am 20. Juni 1873 zu Nowawes,

3 Richard Ernst Hermann Taube, geboren am 3. Februar 1873 zu Nowawes, ;

u 4 bis 6 zuletzt in Nowawes wohnhaft gewesen,

) Friedrich Carl Buchreuter, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1873 zu Riga in Rußland,

83) Landwirth Friedrich Drichel, geboren am 3. Januar 1873 zu Solodery in Rußland,

9) Alexander Carl Adolf ige fe; geboren am 28, Juni 1873 zu Samara in Rußland,

10) Eduard Wilhelm Robert Müller alias Möller, geboren am 26. Januar 1873 in Rußland, wohnhaft zu Riga,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ Ci sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

eres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das 1 verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes“

ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G. B. Dieselben werden auf den 6. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts ju Potsdam zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf

Grund der nach z 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ kommissionen des Kreises Osthavelland und der Stadt Potsdam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 24. Oktober 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

45702) Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß gegen folgende Personen:

1) Kittelmann, Paul Biuno, Weber, geboren am 24. November 1873 in Zeitz, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen,

2) Görisch, Robert Gustav, Porzellanmaler, ge⸗ boren am 23. September 1875 in Gera und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

3) Pöhler, Otto Alfred, geboren am 17. Juni 1873 in Gera und zuletzt daselbst wohnhaft ge— wesen,

4 Voigt, Ernst Arthur, Weber, geboren am 15. Juni 1873 in Gera und zuletzt dafelbst wohn— haft gewesen, .

5) Schmeller, Karl Franz, geboren am 18. Ja⸗ ö. 1873 in Großsaara, zuletzt hier wohnhaft ge— wesen,

6) Jahn, Heinrich Gustav, geboren am 4. Sep—⸗ tember 1873 in Hohenleuben und zuletzt hier wohn— haft gewesen,

7 Schraps, Hermann Gustap, geboren am 2. September 1873 in Langenwetzendorf und zuletzt daselbst wohnhaft ge wesen,

s) Gerhardt, Richard Alfred, geboren am 6. August 1875 in Pforten und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Kraft, Hermann Werner, geboren am 29. März 1873 in Pforten und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

19 Tag, Karl Franz, Weber, geboren am 11. März 1873 in Poblitz, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen

II) Funk, Hotthilf Emil Hugo, Schieferarbeiter, geboren am 21. November 1873 in Weitisberga, . wohnhaft gewesen in Schlegel,

19) Pasolt, Paul Hermann, 6 am 2. Juni 1873 in Schleiz, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen

13) Fiedler, Franz Ernst Christian, geboren am 27. Mai 1874 in Hirschberg a. S. und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

14) Mehner, Friedrich Albin Karl Bernhard, Schuhmacher, geboren am 10. Februar 1873 in Rothenacker, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

15) Hellrich. Christian Franz August, Oekonom, geboren am 7. Juli 1873 in Lobenstein, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

16) Adler, Karl Anton Heinrich, Schuhmacher, geboren am 23. Mai 1873 in Lobenstein, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,

17) Vogel, Johann Karl Ernst Martin, Weber, geboren am 20. März 1874 in Pirk, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

18) Schulstadt, Karl Theodor, geboren am 9. April 1873 in Oldenburg, zuletzt in Gera wohn— haft gewesen,

19 Dorn, Friedrich Emil, Musiker, geboren am 8. Januar 1872 in Sprotta, zuletzt in Gera wohn haft gewesen, ;

wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Gründ von 5 140 Ziff. 1 Str. G.-B. durch Beschluß der Strafkammer J des gemeinschaftlichen Landgerichts hier vom 26. vor. Mts. das Hauptverfahren vor der II. Strafkammer hier eröffnet und durch diesen Beschluß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Abwesenden mit Beschlag belegt worden ist.

Gera, den 29. Oktober 1896.

Der Erste Staatsanwalt: Ruckdeschel.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 45803

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangspersteigerung beschlagnahmten, zum Nachlaß des weiland Eil Miene zu Dassow ge— hörigen Wohngrundstücks Nr. 208 C. Pp. zu Dassow mit Zubehör wird ein erster Verkauftztermin auf den ETZ. Februar 1897, und ein Ueberbotstermin auf den E17. März 189, jedesmal Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Driginalien und i,. schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf den 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗

theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus- schließung mit der Erstigkeits⸗Ausführung. Sämmt⸗ liche Termine finden am Gerichtstage in Dassom statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zu Dassow und bei dem Seguester, Herrn Ortsdirigenten Zamcke in Dassow zur Einsicht bereit liegen wird. Die Besichtigung des Grundstücks ift nach vorgängiger Anmeldung bei dem Segquester gestattet. Grevesmühlen, den 30. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

45805

In Sachen des Großköthers Friedrich Bolm in Herrhausen, Klägers, gegen den Schuhmacher Heinrich Macke zu Seesen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des , No. assec. 176 hierselbst nebst Zubehör, 16 des Planes Nr. 920 am Kapellenberge, zu 6, 10 a,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Oktober 1896, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Oktober 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 22. Februar 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 15. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

45804

In Sachen des Kreis⸗Kommunalverbandes Ganders⸗ heim, vertreten durch den Kreis Ausschuß daselbst, Klägers, gegen den Halbspänner Wilhelm Schütte in Badenhausen, Beklagten, wegen Hypothek, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Badenhausen sub No. assec. 30 belegenen Halbspännerhofes nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Oktober 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Oktober 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. März 1897, Nach⸗ mittags z Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen in der Große'schen Gastwirthschaft in Baden⸗

hausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Eur er bein zu Üüberreichen haben. ĩ

Seesen, den 22. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

45802

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus. Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider die Ehefrau des Waldarbeiters Wilhelm Berger, Caroline, geb. Berger, zu Hohegeiß, Beklagte, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung der Grundstücke der Be⸗ klagten, als:

1) des Wohnhauses No. ass. 20 in Hohegeiß 1246 m Garten Plan Nr. 245 4 a 38 m,

2) 1. Abth. Wildenhütte, Plan Nr. 2831 23 a

m,

3) 24. Abth. Haferhof, Plan Nr. 492 7 a

M,

auf den 4. November d. Is., Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß anberaumt.

Walkenried, den 28. Oktober 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

45801 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Büdner P. Kröger zu Soltow gehörigen Büdnerei Nr. 15 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den II. November 1896, Vormittags EI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 4. November . an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Boizenburg, den 29. Oktober 1896. Tie de, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

(45758

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Schlosser Martin Rehls zu Rostock früher gehörigen, allhier am Barnsdorffer Wege sub Nr. 1992p. belegenen Hauses und Gartens Nr. 1193 II ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 14. November 1896, Vormittags 1H Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder gelegt ist.

Rostock, den 28. Oktober 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

(45799 Aufgebot.

Die Amtskaution des ehemaligen Gerichtsvollziehers Auguft Köhler bei dem Königlichen Amtsgericht in Kontopp, bestehend in:

a. dem 34 o igen Preußischen Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 176 796 über 300 M nebst Talon,

b. der Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidierten 4 9 igen Staatsanleihe von 1884 Litt. E Nr. 748 128 über 300 AM nebst den Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 9 bis 20 und Talon,

welche im Kautionsdepositorium der Justiz⸗Haupt⸗ kasse zu Breslau verwahrt wird, soll an den Empfangs⸗ berechtigten herausgegeben werden. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober-Landes⸗

erichts zu Breslau werden hiermit diejenigen dritten

86 welche Ansprüche aus dem Dienstverhält⸗ nisse des ꝛc. Köhler als Gerichtsvollzieher zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 30. Dezember 1896, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Kautien dem Empfangberechtigten zurück, gegeben werden wird. ;

Kontopp, den 29. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

45620) Aufgebot.

Der Kaufmann Alexander Strich in Berlin, Neue Friedrichstraße 9, hat das Aufgebot von 6 un— kündbaren Pfandbriefen der Deutschen Grunderedit⸗ bank zu Gotha II. Abtheilung über je 100 Thaler 300 , nämlich:

Serie 4316 Nr. 86308,

Serie 7604 Nr. 150072 150073 150074 1650075,

Serie 7562 Nr. 151234 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Jannar 1990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gotha, den 23. Oktober 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. schmann. (37335

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. j. Z. S., hat mit Beschluß vom 26. Juni JI. Irs. olgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

I) der der Wittwe Margareth Henneberger von Michelfeld gehörige 40,0 ige Pfandbrief der B. Hypo⸗ theken· C Wechselbank Litt. d. Nr. 34 424 zu 500 AM und

2) dem K. Ober ˖Konsistorial⸗Rath Dr. Carl Ritter von Buchrucker dahier die 40ͤ igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier itt. G. Ser. 27 Nr. 543 296 und Ser. 30 Nr. 619 807 zu je 2000 M und Iitt. H. Ser. 27 Nr. 546 363 zu 1000 4

Auf Antrag der ꝛc. Henneberger und des Rechts anwalts Haas für Dr. von Buchrucker werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werth papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 18. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/II1 im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 19. September 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. V.: Keidel.

L26295 Ausfertigung. Augsburg, den 4. Jull 1896.

. Aufgebot.

I) Auf Antrag der Apollonie Huber, Wittwe des Müllers Georg Huber von Eschenlohe und deffen allgemeine Rechtsnachfolgerin,

2) der EClisabetha Stöger, geb. Gerum, in Bauer—⸗ berg als Erbin der Auskräglerin Katharina Gerum ö W h. ser, W

ofia Roser, Wittwe des Hausbesitzers Kaspar Roser in Friedhergerau, als dessen 6 .

4) Heinrich Wörmann, Söldner in Niederumels—⸗ dorf, ost Siegenburg,

5) Michael Lusteck, Privatier in Altomünster bei Aichach,

6) Bartholomäus Heuwieser, Oekonom von Kirch⸗ berg, i Eggenfelden,

g riedrich Hessing, Besitzer der orthopädischen Anstalt in Göggingen,

8) des Kolonssten Adam Beck in Untermaxfeld,

9) des Kaufmanns Josef Guggemoos in München, Thirschstr. 270,

109 des Sägmüllers und Gutsbesitzers Johann Deisenhofer in Landsberg,

1I) des Kolonisten Andreas Scheuermeier in Unter⸗ grasheim,

12) des Müllers Alois Eggl in Sempt, Bezirks⸗ amt Ebersberg,

13) des Oekonomen Magnus Lipp in Seeg,

14) der Josefa Stadtmüller als Erbin ihres Mannes, des Oekonomen Michael Stadtmüller in Raichen, Gemeinde Moosbach,

15) des Söldners Konrad Kröner in Dürrlauingen, Post Offingen,

16) des Wagners Andreas Schmid in Stötten,

17) des Dekonomen Martin Egg in Schwabmünchen, nun in München, Gch rn pf fia 326. 0,

18) des Oekonomen Georg Fäustlin in Klingsmoos, (Post Ehekirchen),

19) des Wagnermeisters Josef Grießl in Reigers⸗ beuern, Amtsgerichts Tölz,

20) des Oekonomen und Küfers Andreas Durn« berger in Königsbrunn,

2) des Bäckermeisters Georg Scharrer dahier,

22) des Oekonomen Michael Schmidt in Oben⸗ hausen, Amtsgerichts Weißenhorn,

23) des Bierbrauers Kajetan Guggemoos in Donauwörth,

24) der Kreszentia Knöferl in Fort Madison (Amerika), vertreten durch Karolina Pollinger in Obergraßheim, und des Karl Knöferl, led. Oekonomen⸗ sohn in Obergraßheim, als Erben der Kolonisten⸗ wittwe Anna Knöferl von Obergraßheim,

25) der Oekonomensehefrau Maria Hildebrand in Eggstätt, als allgemeine Rechtsnachfolgerin des Bauers Georg Wishöller in Hirndorf,

26) des Gütlers Anton Buchner in Unterbernbach, Amtsgerichts Aichach,

beschließt das Kgl. Amtsgericht Augsburg in An⸗— wendung der Verordnung vom 10. Oktober 18190 der 823 ff. R. Z. P. O., des Art. 69 des bayr. Ausf.“ Ges. zur R.⸗Z.-P.⸗-O. und K. O. bei gegebener Zu⸗ ständigkeit. nachdem den Erfordernissen des § 840 R.⸗-3.⸗P. O. genügt ist:

J. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung von nachstehend verzeichneten Geschäftsantheilscheinen, Quittungsbüchern und Kassa⸗ scheinen des landwirthschaftlichen Kreditvereins Augs— burg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten und zwar:

ad Ziff. 1 des Geschäftsantheilsscheins Nr. 25 772 vom 12. Februar 1881 ad 100 ½ς, durch Brand vom 3. Dezember 1882 zu Grunde gegangen, nebst 4950/9 Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis 31. März 1892 Nr. 11 mit 20,

ad Ziff. 2 desgleichen Nr. 1478 vom 13. September 1872 ad 100 AM nebst Dividendenkupons Nr. 4 - 20, seit 31. März 1876 zu Verlust gegangen,

ad Ziff. 3 des Mantels zum Geschäͤftsantheilschein Nr. 15 931 vom 22. Oktober 18375 ad 100 ,

ad Ziff. 4 des Mantels zum Geschäftsantheil Nr. 40 562 ad 100 . vom 21. Januar 1889, verloren seit dem Jahre 1894,

ad Ziff. 5 des Kuponsbogens zum Geschäfts⸗ antheilschein Nr. 906 vom 7. Januar 1894 ad 100 M mit den Dividendenkupons Nr. 11— 20

ad Ziff. 6 (46, 23) des Geschäftsantheilscheins Nr. 46 236 vom 29. September 1891 über 100 46,

ad Ziff. 7 des Mantels zum Geschäftaantheilschein Nr. 22 805 vom 28. März 1879 über 100 M,

ad Ziff. 8 des Kuponsbogens zum Geschäfts—⸗ antheilschein vom 19. August 1889 Nr. 42 242 über 100 S mit Dividendenkupons Nr. 18—351,

ad Ziff. 9 des Geschäftsantheilscheins Nr. 23 795 vom 7. Dezember 1879 ad 100 AM mit Dividenden⸗ kupons Nr. 10 —20,

ad Ziff. 10 desgleichen Nr. 29 039 vom 3. Mai 1882 über 100 AM mit Dividendenkupons Nr. 11 —20,

ad Ziff. 11 des Geschäftsantheilscheins Nr. 40 721 vom 14. Februar 1889 ad 100 AM mit Dividenden⸗ kupons Nr. 19— 31 durch Brand im Jahre 1892 zu Grunde gegangen,

ad Ziff. 12 desgleichen 40484 vom 7. Januar 1889 über 100 SV mit Dividendenkupons Nr. 22 31 durch Brand vom 31. Juli 1895 verloren gegangen,

ad Ziff. 13 desgleichen Nr. 39 130 vom 15. Mai 1888 über 100 M mit Dividendenkupons Nr. 17 —31,

ad Ziff. 14 des Mantels zum Geschäftsantheil⸗ schein Nr 24 068 vom 15. Februar 1880 ad 100 A,

ad Ziff. 15 des Quittungsbuches Nr. 18 903 ad 100 MS vom 22. Oktober 1884,

ad Ziff. 16 desgleichen vom 28. August 1892 Nr. 29 510 zu 20 Æ durch Brand vom 9. Mai 1893 zu Grunde gegangen, ;

ad 3iff. I7 desgleichen vom 11. Mai 1894 Nr. 32 633 ad 64 M durch Brand vom 3. September 1895 zu Grunde gegangen,

ad Ziff. 18 des Geschäftsantheilscheins Nr. 37 263 vom 15. Juli 1887 ad 100 Æς durch Brand vom 7. Oktober 1895 zu Grunde gegangen,

ö. Ziff. 19 des Quittungsbuchs Nr. 28 318 über 48 ,

ad Ziff. 20 desgleichen Nr. 32 S65 ad 21 4M vom 18. Januar 1895, ;

ad Ziff. 21 des Kassascheins vom 3. Januar 1895 Nr. 0h53 über 2000 S, perzinslich zu 350 / o, ver⸗ loren seit 1. Mai 18965, ; .

ad Ziff. 22 des Quittungsbuchs vom 24. März 1894 Nr. 31 825 ad 55 M durch Brand vom 18. Februar 1895 zu Grunde gegangen,

ad Ziff. 23 der Geschãäftsantheilscheine Nr. 2170/2171 über je 100 M vom 14. Oktober 1872 mit Divi⸗ dendenkupons ab 31. März 1893,

ad Ziff. 24 des Quittungsbuches Nr. 20 6546 ad 98 SV vom 8. Dezember 1885,

ad föiff 25 des Geschäftsantheilschetns Nr. 26 865 bom 18. Juni 1881 über 100 S mit Dividenden kupong ab 31. März 1888,

ad Ziff. 26 des Quittungsbuchs Nr. 30 838 vom 6. Mat 1893 über 37 M

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donners⸗ tag, 2X. April 1897, Vormittags sz Uhr, Sit ungssaal , links part.

III. An die Inhaber der sub L bezeichneten Ur⸗ kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bel Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird.

Kgl. Amtsgericht.

(gez) Fisch er. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestäͤtigt: Augsburg, zen 11. Juli 1896. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: (L. S.) Königl. Ober⸗Sekretär Zwack.

33367]

Der Bankkommis Franz Jud, z. Z. Einjährig⸗ Freiwilliger in München, hat vorgestellt, daß der ihm . auf den Inhaber lautende 490 Thaler

cchuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn⸗ Prämien ⸗Anleihe de 1871 Nr. 63 738 ab- handen gekommen sei, und hat beantragt, ein Auf⸗ gebot dieserhalb zu erlassen. Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werthpapiers aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 20. Sep- tember E898, Mittags EX Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und das Papier vor- zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Oldenburg, 1896, August 22.

Großherzogliche Amtsgericht. Abtheilung J.

Harbers.

45455 Aufgebot.

Der Auktionskommissar Strüwer zu Halle i. W. als Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Gustav Henkel da—⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt a. D. Mar⸗ card zu Hannover, hat das Aufgebot:

I) des Kautionsempfangsscheins des Königlichen Eisenbahnbetriebsamts zu Hannover Rheine vom 3. Dezember 1889 über kine dem Henkel auf, Grund des Vertrags über Ausführung sämmtlicher Arbeiten und Lieferungen (ausschl. Steinlieferungen) zur . stellung eines Wartesaalbaues auf der Haltestelle Steinhagen gestellte Kaution von 110 ,

2) des Kautiengempfangsscheins derselben Behörde vom 14. März 1393 über die auf Grund des Ver⸗ trags über Arbeiten zur Erbauung eines Warte⸗ raumes und eines Nebengebäudes auf dem Halte⸗ punkt Hankenberge von dem Henkel gestellte Baar⸗ kaution von 145 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags 10] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 22/96.

Münster, den 24. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

32418 Aufgebot.

Der Pensionär, früher Bataillonsschuhmacher⸗ meister Gustav Adolf Kellermann in Marburg, hat das Aufgebot der von der Hannoverschen Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt in a für ihn unterm 14. Februar 1870 ausgestellten Police Nr. 12763 über ein Versicherungs⸗Kapital von 500 Thlr. lautend, beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Police erfolgen wird.

Hannover, den 20. August 1896.

Königliches Amtsgericht. V. K.

79096 Aufgebot.

Der verstorbene Carl pelrath in Aachen hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck

I) auf Police Nr. 74 088 A. mit 1000 A,

2) auf Police Nr. 74 088 mit 2000 A versichert. Die Prämien auf diese Policen für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis zum 30. September 1895 sind mit 39,10 6 bezw. 78,20 MS am 14. Ok⸗ tober 1894 an die Hauptagentur in Burtscheid⸗Aachen bezahlt. Die darüber ausgestellten beiden Prämien⸗ quittungen sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Inh her vorbezeichneter Policen und zwar

zu 1 des Schreinermeisters Franz Hub. Appelrath,

zu 2 des Kaufmanns Martin Cremer, beide zu Aachen wohnhaft und durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck vertreten, er⸗ geht hierdurch an die unbekannten Inhaber der beiden Prämienquittungen die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche auf diese Urkunden spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, an beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübeck, den 16. März 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

79097 Aufgebot.

Die Lehensversicherungspoliee Nr. 16043 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, ausgestellt über 00 Thlr. Ctr. auf das Leben det Oekonomen Jehann Gottlob Heine in Halle, ist als Faustpfand bei der Gesellschaft hinterlegt worden. Der dem Versicherungsnehmer hierüber ausgehändigte Depositalschein vom 3. April 1868 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des vorgenannten J. G. Heine sen. in . ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber der abhanden gekommenen Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf den Deposital· . unter Vorlegung desselben spätestens in dem

ufgebotstermine vom 9. Dezember 1896. Vorm. II Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 14. März 1896.

Das Amtsgericht. Abth. 1V.

31660] Bekanntmachung. ö Auf Antrag der Erben des Maurers Friedrich

Wilhelm Rauner in Oberstützengrün, zuletzt Bürsten⸗

macher und Handelsmann in Köttern, wird der am 10. Januar 1870 von der ,, Gesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. fir. den Vor⸗ genannten ausgefertigte und über 200 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. 99 57 hierdurch un, Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. März 1897, Vormittags 11 if. bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 583, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. VIII. F. 29/96. Halle a. S., den 17. August 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

31659 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der Frau Johanne Goebel, geb. Strauch, in Niehmen wird der am 4. Mai 1869 von der Lebens. Versicherungs · Gesellschaft Iduna zu Lalle a. S. für die Vorgenannte ausgefertigte, über 500 Thaler lautende Versicherungsschein Nr. gh 730 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den L5. März 1897, n,, ,. EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und den Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. III. F. 30/96.

Halle a. S., den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

31661 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Erben des Jigarrenfabrikanten Johann Carl Wilhelm Thomas in Frankfurt a. O. wird der von der Lebens. Versicherungs. - Gesellschaft Iduna“ zu Halle am 5. März 1881 für den Zigarrenfabrikanten Thomas und seine Ehefrau Emilie Bertha, geb. Macke, in Frankfurt a. O. aus= , und über die Verpfändung der Policen

r. 63 738, 68 035 und 67 994 lautende Deposital⸗ schein Nr. 11 105 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser angeblich verlorenen Urkande wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. März E897, Vormittags IL Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer 335, anzu⸗ melden und den Depositalschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dieser für kraftlos erklärt wird. VIII. E. 26596.

Halle a. S., den 17. August 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

45617 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Sparkassenbücher be⸗ antragt worden:

A. der hiesigen städtischen Sparkasse

I) Nr; 667 721 über S2, 28 „, lautend auf das Dienstmädchen Helene Nuglisch zu Berlin von der ꝛc. Nuglisch,

2) Nr. 337 067 über 1838 „6, lautend auf die verehelichte Zugführer Mathilde Wachholz zu Berlin von der ꝛc. Wachholz,

3) Nr. 2431 über 163449 M, lautend auf das Dienstmädchen Karoline Schwarz zu Berlin von der ꝛc. Schwarz,

c Nr. 619 527 über 254,22 ½, lautend auf Fräulein Martha Streich von der ꝛc. Streich,

5) Nr. 207 094 über 293 37 6, lautend guf Ida Meicke zu Berlin, Tochter des Vergolders Meicke von dem Vergolder Otto Meicke,

6) Nr. 627 895 über 51, 50 6, lautend auf die verehelichte Arbeiter Minna 6 geborene Olschewski, zu Berlin von der 2c. Wissinger;

B. der Sparkasse des Kreises Teltow

Nr. 32 461 über 246, 8s M, lautend auf Fr. Ernestine Paul, geb. Haase, zu Steglitz von der ꝛc. Paul;

C. der Niederbarnimer Kreissparkasse ;

Nr. 19 659 über 48,71 M, lautend auf den Schmied Wilhelm Zimmermann zu Tegel von dem 2c. Zimmermann.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Inni 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3. Z. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

45616

Auf den Antrag des Schlossermeisters August Kirsch in Elbing wird der Inhaber des auf seinen Namen ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1753 über 867 1 1 3 aufgefordert, spätestens im Termin den 10. Mai 18927, Vormittags EH Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rechte auf das Buch anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Elbing, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

45619) Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das Quittungsbuch Nr. 35614 der Sparkasse der Stadt Hagen zu Pagen, ausgestellt auf den Namen des Adolf Broszey zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 2700 Mark nebst 22,50 Mark Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, späͤtestens im , termin den 30. Mai 1897, Vormittags EHI Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27 seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Hagen, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

316658 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Dall e , von Radecke zu Halle wird das von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle unter dem 24. Januar 1882 ö. den Genannten ausgefertigte Sparkassenbuch

r. 16 965 über 32 M Einlage hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses angeblich verlorenen Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 15. März 1897, Vormittags IN Uhr, bei dem unterzeichnesen Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und das Buch Nr. 169685 vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. VIII F. 16/96. . ö

Halle a. S., den 18. August 1896.

Königliches Amtsgeri ht. 8.