1896 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

, en 28 rtassen r S1

Nr. 5717 über 1006 af . Bienko

. erfolgen wird.

76657] Aufgebot.

Der Kutscher Karl Uirich zu . Louisen⸗

latz 5 wohnhaft, hat das Aufgebot des auf feinen

amen über Einlagen von zusammen 102, j lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 18 570 der Sparkaffe der Stadt en , beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den RO. November 18596, Vormittags 160 uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße ba /ßö, Zimmer 10 Vorderhaus, eine Treppe hoch anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Potsdam, den 10. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(45618 Aufgebot.

Der Albert Nadolski zu Lennep hat das Auf⸗ 6h: des auf seinen Namen ausgestellten Spar— assenbuchs Nr. 14942, 24498 der städtischen Sparkasse u Remscheid über 3767.01 Mark beantragt. Der In⸗ . der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1s9 7, Vormittags AO Uhr vor dem unterjeichneten Gerichte Zimmer Nr. VIII anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

(18495 . Aufgebot.

Der Eigenthümer Mathias Wasko und die Eigen⸗ thümer Valentin und Veronika, geb. Wasko, Macz⸗ kowiak'schen Eheleute, aus Jazyniec haben als Rechtsnachfolger der am 2. Dejember 1893 ver. storbenen Ausgedingerwittwe Julie Wacko, geb. Zok, aus Jazhnieg, das Aufgebot deg bön der städtischen Sparkasse zu Wollstein auf den Namen der genannten Wittwe Julie Wasko über hl, 32 A0 wa gn Sparkassenbuches Nr. 6232 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 12. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an! zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wollftein, den 12. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht. 33203]

Auf den für die Mathias Dutkiewiez sche Nachlaß masse von dem Miterben Kaufmann Marcesn Dut⸗ liewicz in Lekno gestellten Antrag wird das für den Eigenthümer Mathias Dutkiewiez aus Lekno aus— gestellte im Dezember 1393 als verloren gemeldete, damals über 637 M 34 lautende Quittungs⸗ buch 491 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz auf⸗ eboten. Rechte auf dasselbe sind spätestens im Aufgebotstermine den 24. März 1897, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und dag Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtegericht zu Wongrowitz.

336563] Aufgebot.

Der Spediteur August Kuhlmann in Düsseldorf hat das Aufgebot des von der Firma E. Dyckhoff . Alfred Kruse in Hannover ausgestellten und auf K. Zinkernagel in Hannover gezogenen Wechsels vom 6. Juni 1896, laulend sber S24, 40 M bean- tragt. Der Inhaber des Wechfels wird aufge fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 18937, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. lozerklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 25. August 1896.

Königliches Amtsgericht. V.

(46615 Aufgebot.

Auf Antrag der verwitweten Kaufmann Emma Fischer, geborenen Rummler, zu Dresden, als Erbin des verstorbenen Kaufmanns R. Fischer zu Landes. hut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandoweki zu Landeshut, werden die Inhaber der angeblich ab⸗ h , . .

vom 18. September 1892 über 500 MS, fälli 3 . ib, ö

vom 9. November 1892 über 400 , fällt h . ie

vom 16. Nehember 1892 über 500 4K, am 16. Februar 1893, ahi

sämmtlich gezogen von dem Kaufmann R. Fischer

zu Landeshut in Schlesien auf den Kaufmann Georg Dpitz zu Ottmachau und von ,. acceptiert, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechfel spätestens in dem Aufgebote termine am 24. Mai 1897. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, immer 2, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Ottmachan, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. 27180 Aufgebot.

Die vom vormaligen Heizoglich Anhaltischen Kreis⸗ . Cöthen unterm 13.1560. Mai 1863, in Ver—= indung mit der Verhandlung vom 28. Oktober 1863, ür die vier Geschwister Friedrike, Friedrich, Wil⸗

elm und Emilie Knöfler in Zehringen ausgefertigt

orderungturkunde über eine Post von 637 0 58 8, welche 4 den früher der verehel. Amalie Stemmler, geb. Voigt, verw. gewesenen Knöflec, in

Zehringen, jetzt in Cöthen, gehörigen, im Grundbu

von . en Br. 1 Bl. 38, von Klepzig Deng Bl. B. und von Merzien Bd. 11 Bl. * geführten Grundstücken eingetragen ist, ist angeblich verloren gegangen. Es hat nun die verehel. Amalie temmler,

und deren Kraftloserklärung beantragt. Demzufolge wird der Inhaber der vorstehenden Ürkunde hierdur aufgefordert, spätestens in dem auf Mittiwoch, den 24. Februar 1897, Vormittags LG Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. I, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die edachte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der letzteren erfolgen wird. Cöthen, 16. Juli 1896. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift. )

38660] Vekanntmachung.

Die zur Anmeldung von Anspruͤchen behufs Ein—⸗ tragung in das Grundbuch bestimmte sechsmonatliche Ausschlußfrist hat für die im Bezirk des Amtsgerichts Lindlar belegenen Bergwerke: Carolug, Castor, Fürstenberg. Janus, Marschall Vorwärts, Pro⸗ metheus, Rehbach, Sphinx, Schiboleth, UFian, Wahlstadt, Arminius, Therese, Tibertus, Zervas, Zervas II, Andreas, Appollnarius, Astraea, Bliesen⸗ bach, Irene, Unterkaltenbach Il, Abschnitt; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Bensberg belegenen Bergwerke: Karsten, Rosenberg, Erasmus, Olympius, Tabor; für die in den Bezirken des Amtsgericht Lindlar und Wipperfürth belegenen Bergwerke: Arion, Wilhelmine, Reschid. Pascha; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Tindlar und Gummersbach belegenen Bergwerke: Fünfzehn Löwenphähle, Litzische Grube, Jufallsglück, Theodor; und für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Eitorf belegenen Berkwerke: Triangel und Venus, für welche Bezirke die Grundbuchanlegung von dem Amtsgerichte Lindlar bewirkt wird, am I. Sktober 18968 begonnen und endigt am L. April 1897.

Wiehl, den 10. September 1896, und Lindlar, den 21. September 1896.

Die Königlichen Amtsgerichte.

45614

Aufgebot eines Grundstücks. . Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das in der Gemarkung Zlattnik belegene, unter Artikel 9? der Grundsteuer Mutterrolle und auf Kartenblatt ? unter Nr. 35 von Zlattnik verzeichnete Ackerstück von 1L ha 9g4a 10 4m mit einem Grundsteuer · Reinertrage bon 5,3? Thlr. werden auf Antrag des Besitzers Bauergutsbesitzers Josef Wotzka in Zlönitz, ber— treten durch den, hiesigen Justiz. Rath Rosinski, alle unbekannten Eigen thumeprätendenten aufgefordert, vätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1897, Vormittags 16 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Oppeln, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

323921 Aufgebot. 1) Der Abwesenheitskurator Rechtsanwalt Lang⸗ wagen hierselbst hat das Aufgebot der am 5. Ot. tober 1850 in Lennewitz geborenen Wilhelmine Emma Pannicke, Tochter des in Lennewitz ver⸗ storbenen Handarbelters Christian Pannicke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Voigt, welche seit dem Jahre 1882 verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie den Aufruf etwaiger un⸗ bekannter Erben derselben beantragt; 2) der Justiz Rath Freyberg hierselbst hat als Kurator der unbekannten Erben des im Jahre 1877 verstorbenen Handarbeiters Erdmann Voigt in Dessau das Aufgebot der ker, beantragt.

Den Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 5. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die unverehelichte Emma Pannicke, sowie deren unbekannte Erben, und die unbekannten Erben des Erdmann Voigt werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich zu melden, bezw. ihre Rechte und Ansprüche an— zumelden, widrigenfalls die Emma Pannicke für todt erklärt und deren unbekannte Erben, fowie die Erben des ꝛc. Voigt mit ihren Ansprüchen auf die Erbschaft und besonders auf die in gerichtlicher Verwahrung befindlichen Vermögensobjelte werden ausgeschlossen werden, die fraglichen Vermögen auch den bekannten Erben ausgeantwortet, bezw. dem Herzoglichen Staatsfiskus überwiesen werden. Dessau, den 24. August 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ger) Gast. Ausgefertigt: Defsan, den 24. August 18596. Der Gerichts schreiher des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Groskopf, Bür. Diätar.

45807] Bekanntmachung. Den Interessenten zur Nachricht, daß die am 11. August er. hier verstorbene Pauline Strauß in ihrem heute publizierten, wechselseitig mit ihrem Ehemanne, Nestaurateur Wilhelm Strauß, er⸗ richteten Testamente diesen Ehemann zum Erben mit freier Verfügungsbefugniß und der Maßgabe ein⸗ gesetzt hat, daß Tas, was bei seinem Tode noch vor— isfen ist, an ihre nächsten Erben“ gleichantheilig ällt. Halle a. S., den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtegerscht. Abth. 1.

465806 Bekanntmachung. Der am 36. Mai 1856 zu Pothdam verstorbene Königliche Professor August Laws hat in seinen am 9. Juni 1896 eröffneten le twilligen Bestimmungen . Anderen folgende Personen zu Erben ein⸗ gesetzt: 1) den Kürschner Franz Laws, Sohn de = 1 . . Laws, . 1 en Barbier Hermann Radau, Barbiers Radau. . 1 Da der Aufenthalt der zu 1 und 2 genannten Per⸗ sonen unbekannt ist, wird denselben diese Nachricht hiermit erẽffnet. Pots dam, den 16. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(45729 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 26. Oktober 1896 ist der am 4 November 1829 zu Mühlhaufen Th. geborene Tagelöhner Johann Karl Martin Vogt Voigt) für todt erklart.

Mühlhansen i. Th., den 27. Oktober 1896. Abtheilung 1V.

geb. Voigt, in Cöthen das Aufgebot bieser Urkunde

ab800

Lasten:

1) detz Grundbuchs von Jemgum 3 Stübern an Geerd Blickslager,

aus vier Grasen, C. Band 1V Blatt 154 der

Erben,

Wittwe Erben,

jährlich 15 Stübern jetzt Geerd Blickslager, zu Leer,

von einem Thaler an Johann Schluiter,

Erben, 2) des Grundbuchs von Bingum,

15 Gulden in Gold, b. Band V Blatt 9

zu Bunde, 3) des Grundbuchs von Ditzumerhammrich

b. Band II Blatt 62 der

Grundbesitzes, 4) des Grundbuchs von Pogum

Erben.

heit von 11 Gulden 64 Stä

Ehefrau Greetje Janssen

Mühlen Erben, 5) des Grundbuchs von Midlum

brief zwischen Hayung Carsjens und Berend Leding, b. Band II Blatt 94 der

de Pottere, und 6) des Grundbuchs von Bunde

von 30 Gulden

thümer im Grundbuche zu löschen.

Weener, den 13. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abthl. II.

45713

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Egdmann, geb.

Berlin,

streits vor die 20. Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber

457185 Oeffentliche Zustellung. Der Holzschuhmacher zu Bielefeld klagt

dieselbe sich vom Kläger entfernt habe,

allein schuldigen Theil zu erklären.

Rechtsstreits vor lichen Landgerichts zu nuar Es97, Vormittags 10 Upr, Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen.

die J.

bekannt gemacht. Bielefeld, den 23. Oktober 1896. Voltkening,

43805 10 325 szaàm polg. 96. Id eréesi hirdetmeny.

A pozsonyi kir. törvénysz6ék köxzhirré teszi, hogy Veöreös Jens ügyvéd altal képviselt Fehr Anna ismeretisen tartéz- kodäsu Haan Frigyes Vilmos waldheimi (szüszorszägi) lakos ellen, häzassägi Köte- 16k felbontäsa 6s järulskai irànt rendes keresetet adott be; miutän Han Frigyes Vilmos a békéltetésre ismeretlen tarföz- kodäsa miatt meg nem jelent, köri Fehr Anna a hirdetményi eijäräst a H. J. tör veny 77 5 b. pontja alapjàn moegtèétetni. Felhivatik az ismeretlen tartozkodäsu Haän Frigyes Vilmos, hogy jelen hirdet- meny FKiboesätäsäatl S egy dv alatt jelsntkezzék 6s az 6let közhsseget nej d vol szen idö alatt ällitsa vissza, mert kälön- ben a kereset êrtelmèében fog a biròsg olj‚rui.

A pozsonyi kir. törvényszéknek 1896 vi oktober 6. napjan tärtott üléséböl.

Königliches Amtsgericht.

; PFetöcgs, (r. 8.) RSgly, kir. tr ven yszeki elnök. tauscssegyzö.

ach Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom . Oktober 1896 sind die unbekannten Berechtigten zu den nachstehenden in der 2. Abtheilung der Grund. bücher hiesigen Amtsgerichts eingetraͤgenen dinglichen

X. Band II Blatt 225 der Grundpacht von b. Band II Blatt 59 einer Last von acht Gulden

Grundpacht v jährlich 2 Gulden 7 Schaaf an Dris. ö. chern

d. Band IV Blatt 160 der Grundpacht von jährlich 30 Stübern und Meide an Dr. von Rheden

f. Band V Blatt 201 der jährlichen Grundpacht

g. Band VI Blatt 260 der jährlichen Grundpacht von einem Gulden an Dris. von Rheden Wittwe,

a. Band 1 Blatt 22 des Erbzinses von jährlich

der jährlichen Grundpacht von 9 Gulden 6 Schaaf an Wiard Lodewhks Brons

a. Band III Blatt 147 und Band 1 Blatt 39 der jährlichen Grundpacht von 18 Stübern und von 1897, V 1 Gulden 7 Stübern an Wirte Hinrikus Barkela, jährlichen Grundpacht von 27 Stübern an den Eigenthümer des Vol. 1 Nr. 84 alten Grundbuchs von Ditzum eingetragenen

Aa. Band 11 Blatt 87 der Beheerdischheit von jährlich 3 Gulden 114 Stüber an Johannes Menninga

b. Band II Blatt 88 der n ,,,, ern an Focke Heykes und Administr.

4. Band II Blatt 80 der jährlichen Beheerdisch⸗ heit von einem silbernen Dukaten nach dem Kauf⸗ Eheleuten

; Last von jährlich 1 Reichsthaler ostfriesisch p. Gras an Rentmeister

Band XVII Blatt 30 der jährlichen Erbpacht

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, auch sind die Eintragungen auf Antrag der eingetragenen Eigen⸗

R. 181. 96 3.⸗K. 20. ! Ludwig, zu Boyenstr. 38, vertreten durch den Rechts- anwalt Dösing hier, klagt gegen ihren Ehemann, klagt den Schlächter Friedrich Ferdinand Egdmann, früher zu Berlin, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Zivilkammer des Königlichen y. Zimmer 159, auf den 20. Februar 1897, Mittags ET Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem sedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

Friedrich Spandan zu Veltheim. Prozeß bevollmãchtigter; Justiz⸗Rath Bock gegen seine Ehefrau Lina, ge— borene Hildebrandt, früher zu Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ch daß sie der gewerbt mäßigen Unzucht fröhne und sich des Ehe— bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte für den z Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des König⸗ Bieleseld auf den 7. Ja⸗ mit der gedachten Gerichte zu⸗ g ; ; Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46720 Oeffentliche Zuftellung.

dertreten durch den Rechtsanwalt G. Feldmänn in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Johann Elan 6, früher in Hastedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten seines Antheils am Sammtgute der von ihm mit der jetzigen Ehe—= frau des Klägers früher geschloffenen und 353 rechts⸗ kräftig geschledenen Ehe für verlustig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziwil⸗ kammer , zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Sber⸗ geschoß, auf Donnerstag,

den T7. Januar 1897, Vormittags 9

8 95 Uhr, mit der Auf⸗ , ,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen kechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

6. Band V Blatt 197 der Grundpacht von kannt gemacht. für Borchert Warntjes Erben,

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 30. Oktober 1896. ; Dr. Lampe.

(45795 Oeffentliche Zustellung.

We verehelichte Friederik Riege, ö. Schröter, in Dessau, vertreten durch Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Lacktbtrer Karl Tiegel aus Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlasung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 28. Jannar ormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gien us der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 28. Oktober 1896.

. Maylän der, Kanzlei ⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 465715 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Drechslermeister Louise Marquardt, geb. Zuch, zu Tankow, vertreten durch den Rechts— zur anwalt Mahlendorff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechslermeister Alexander Mar⸗ guardt, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: l die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 4. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 27. Oktober 1896.

. Sch murr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(457941 Oeffentliche Zustellung. Nr. 16119. Die Ehefrau des Gaͤrtners Josef Mühlum in Neckarau⸗ Mannheim, Fabrikstation, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. Seiler in Mannheim gegen ihren Ehemann, Gärtner Josef Mühlum, unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Scheidung der jzwischen den Streittheilen am 18. Juni 1885 zu Ilbenstadt geschlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten. und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 26. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Mannheim, den 29. Oktober 1896. Bauer,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 45717 Oeffentliche Zustellung. Die Frau. Bäckermesster Anastasia Bursy, geb. Cieslicka, früher in Kraskau, jetzt in Ostrowo, De eg vll cht iter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Rosinséki in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, Bäckermeister Gregor Bursy, früher zu Krakau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehenden Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Oßpeln, Zivillammersaal Nr. 65, auf den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 27. Oktober 1896.

Retzl

af f, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtliche Uebersetzung aus dem Ungarischen. 31. 19323 civ. 86. Vorladungsedikt. Der Prestburger Königl. Gerichtshof bringt zur allgemeinen Kenntniß, daß die durch den Advokaten Eugen Veörös vertretene Anna 54 egen den sich unbekannten Ortes aufhaltenden riedrich Wilhelm Haan, in Waldheim (Sachsen) wohn baft, wegen Auflösung des Ehebundes ꝛc. 2c. ordentliche ir eingereicht hat. Nachdem Friedrich Wilhelm Haan infolge seines unbekannten Aufenthalts zur Verföhnun nicht erschienen ist, verlangt Anna Fehr auf Grund 37 Punkt b. des C. R. Gesetzes das Ediktalversahren. Der sich unbekannten Ortes aufhaltende Friedrich Wilhelm Daan wird aufgefordert, sich binnen ein Jahr vom Tage des i, . gegenwärtigen CEdirttes zu melden und die Lebensgemeinschaft mit seiner Gattin innerhalb dieser Zeit zurückzustellen, im widrigen Falle das Gericht im Sinne der Klage verfahren wird. Aus der am 6. Oktober 1896 abgehaltenen Sitzung des Preß— burger Königl. Gerichtshofes. Petö ez, m. p. Königl. Gerichtshof ˖ Präsident. Rögly, m. p. Senats⸗Notär. (E. 8.) Dolm. Gesch. Jl. 82,896.

Der Siken e Diedrich Dreyer in Hastedt, u

. · . . , , m . , e .

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 261.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 2. November

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. 83 ote, . u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ , n, .

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ten

zckanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

45716 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handelsfrau Ida Schirmer, geb. Schulz, zu Rathenow, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein zu Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Karl Schirmer, ihren Ehemann, früher zu Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich ver⸗ lassen, auch ihr den nothwendigen Lebensunterhalt versagt babe, auf Grund der §§ 688 bis 693 und 711 ff. Titel 1 Theil IL des Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 26. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 29. Oktober 1896.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.

45736 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Maurermeister E. Juppe zu Schweidnitz klagt gegen den Bäckermeister Sauer, zuletzt in Schönhrunn, z. Zt, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gefertigte Maurerarbeiten und gelieferte Materialien zusammen 89 ις 17 3 schulde, mit dem Antrage: den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 89,17 1 nebst 5H o/ Zinsen seit dem 1. Seytem er 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz, Zimmer Nr. 19, auf den 5. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Schweidnitz, den 28. Oktober 1896.

Schneider, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45738 Oeffentliche Zustellung.

Die Manufakturwagrenhandlung unter der Firma J. von Wiltberg zu Mayen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen den Carl Mollier, Kellner, früher zu Wiesbaden, zu⸗ letzt in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für gelieferte Waaren 63 M 13 4 nebst Zinsen schuldig geworden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 S 13 nebst 5H o Zinsen seit 17. Sep⸗ tember 1393 an Klägerin unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ko— blenz auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 24. Oktober 1896.

Horn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. II.

45719 Oeffentliche Gustellnng. Die Preußische Central⸗Bodencredit. Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin W. 64, Unter den Linden 34, ver— treten durch den Justiz⸗ Rath Halbe in Bromberg, klagt gegen die Frau Dr. Hedwig Schmidt, geb. Mielke, zu Osterode, und Genossen, wegen Zahlung der Annuitäten für das erste Kalenderjahr 1896 von den auf dem Grun tl der Beklagten Bromberg Posenerst jr. ,, . in Abtheilung III unter Nr.?) Jacobstraße Nr. IJ. und 11 fuͤr die Klägerin eingetragenen Darlehne— forderungen von 109009 beim, 6zoo M mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 373,50 M zur Vermeidung der Zwangs—⸗ vollstreckung in das Grundstück Bromberg, Posener⸗ Vorstadt Nr. 6. . Blatt 576 Brom⸗ Posenerstraße Nr. ö berg, Jacebsffraße Nr. 7. zu lahlen, 33 Urtheil auch gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten, Brauer Hugo Mielke, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 4. i, 1897, Vormit ˖ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, der 27. Oktober 1896. Wröblewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(46757 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Leupold & Wildner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Knopf 1II. in Berlin, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Reisenden Eugen Goltz, früher in Dresden, Dürerstraße 94 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter dem Anführen, daß auf ihren Antrag das

unterm 28. März 1895 auf ihre Rechte aus dem

Magdeburg zustehende Gehaltsforderung von 183 erlassen, daß das erwähnte Gericht zuvor die Hinter⸗ legung einer Sicherheit von 100 M angeordnet, daß sie diese Summe bei der Königlichen Regierungg⸗ Hauptkasse in Magdeburg hinterlegt und daß sie

erwirkten Arrestbefehle verzichtet habe, mit dem An⸗ trage, ; I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die von ihr bei der König⸗ lichen Regierung in Magdeburg in Arrestsachen Leu⸗ pold . Wildner gegen Goltz als Sicherheit hinter legten 100 10 rk den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen an sie zu 9änden des Rechtsanwalts Knopf II. in Berlin 8W., Beuthstraße 1, herausgezahlt werden, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 11. Zimmer Nr. 189, auf den 16. Dezember 1898, Vor⸗ mittags Oy Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 28. Oktober 1896: Fischer, Aktuar.

45798 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Pieper zu Detmold, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Preuß das., klagt gegen den Kaufmann Carl Nord, früher zu Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 203 M 67 3 nebst 5 CM Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht, II. zu Detmold auf den 16. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, 25. Oktober 1896.

Drüke, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

) unfall. und Inwaliditätz ꝛ. Versicherung.

Keine.

e, 2 2

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Bekanntmachung. Ausbietung von Arbeitskräften.

Mit dem 1. Januar 1897 werden in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von cg. 40 weiblichen Zuchthaus gefangenen, die gef ct mit Bunt stickerei beschäftigt sind, infolge Ablaufs des bis— herigen Vertrages verfügbar und sollen von neuem zu einer für weibliche Gefangene geeigneten Arbeit an den Meistbietenden vertragsmäßig verdungen werden.

Als Arbeiten sind ausgeschlossen: Buntsticken, Maschinen⸗ und Handnähen sowie Anfertigung von Strumpf⸗ ꝛc. Waaren. .

Die Anbietungs⸗ und Vertrags⸗Bedingungen liegen während der Dienststunden im Dienstzimmer des Arbeits. Inspektors zur Einsicht. aus. können auch gegen Erstattung von 50 3 abschriftlich mitgetheilt werden. Die gin ht Whñ̃e in Lie Bedingungen vor Abgabe des Gebots ist nothwendig, weil zugleich mit diesem auch die seitens der Betheiligten ge. nehmigten und unterschriebenen Anbietungsbedingungen beim Termin vorgelegt werden müssen.

Bemerkt wird schon jetzt, daß der Unternehmer nach erfolgtem Zuschlag eine Kaution von 600 MS bei der Anstaltskasse zu hinterlegen hat.

Angebote der Unternehmer sind wohlverschlossen und mit der Bezeichnung „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen“ bis zum

27. November d. Is., Nachmittags 3 Uhr, hierher einzureichen.

Fordon, den 29. Oktober 1896.

Königliche Strafanstalt.

45760

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

45790 Bekanntmachnng. k . Bei 9 in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt⸗ gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalender- jahr 1896 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Kreises Brieg I. . sind die folgenden Appoints gezogen worden und zwar:

e ir 66 i. 107 160 und 247 über je ᷣÿ O00 60

Litt. C. Nr. 301 410 426 470 508 573 631 649 7659 und 837 über je 200 S,

Die betreffenden Kreisanleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine

aufhört.

termine nebst Anweisung zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Reftanten: Buchstabe C. Nr. 355 408 416 417 451 563 605 728 760 767. Brieg, den 26. Oktober 1896. Der Kreis- Ansschuß. Freiherr von Schirnding.

42060] Bekanntmachung. Bei der pro 1896/97 bewirkten Ausloosung von Myslowitz'er Stadtanleihescheinen sind folgende Stücke durchs Loos gezogen orden und zwar a. aus dem Allerhöchsten Privilegtum vom 14. Fe⸗ bruar 1881 Litt. A. Nr. 41ñ à LLO00 , Litt. R. Nr. 222 223 234 241 à 500 , Litt. C. Nr. 436 438 484 485 488 489 492 503 514 517 23 525 542 561, b. aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. Sep⸗ tember 1886 Litt. A. Nr. 25 à 1000 MMM, Litt. C. Nr. 237 252 261 276 314 315 316 325 339)9. . Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Mai 1897 bei der hiesigen Kämmerei Kaffe in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Myslowitz, den 7. Oktober 1896. Der Magistrat. Mierzejewski.

278 311 313

831281 Ausloosung von Anleihescheinen des Kreises Pinneberg. , In Gemäßbeit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, hat die Aus ˖ , ,. folgender Kreis⸗Anleihescheine statt⸗ efunden: ! . der Kreisanleihe von 1883. Litt. A. 45 126 141 156 258 358 392. Litt. B. 420 436 454 503 699 776 778 854 869. Litt. C. 942 971 988 1145 1171 1220 12301275 1286 1300 1452 1506 1731. II. der Kreisanleihe von 1890. Litt. A. 84 132 136 143 160 169. Litt. B. 343 410 473 520 567 600. Lätt. G. Sa So 823 34. Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins scheinen sind zum 2. Jaunar 1897 bei den Zahl⸗ stellen (Kreis⸗Kommunal-Kasse zu Pinneberg, Vereinsbank IAltonger Filialel zu Altona oder Creditverein zu Elmshorn) zur Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1896 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinneberg, den 10. August 1896. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses, Königliche Landrath Dr. Scheiff.

321131 Aufkündigung

ausgelooster 0/0 Obligationen des Ober⸗

oderbruchs · Deich verbandes.

Bei der am 12. Mai d. Js, stattgehabten Aus⸗ loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:

Litt. GC. Nr. 2 8 47 49 62 65 67 71 82 104 109 111 114 121 129 138 184 210 228 237 238 252 2657 269 271 274 283 296 305 319 325 342 370 380 393 413 436 472 475 483 494, 41 Stück à 300 M

Diese Obligationen werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bis zum 2. Januar 1897, dem Termin der Rück. zahlung, der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder ein— zusenden. . .

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli—⸗ gationen.

Rückständig aus den Vorjahren sind noch:

Litt. C. Nr. 120 492 à 300 MS

Reitwein, den 22. August 1896.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein. 18980 Bekanntmachung. !

Bei der am 23. März d. J. nach dem aufgestellten Tilgungeplan stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S. S. 264) ausgegebenen vier⸗

rozentigen Kreisanleihescheinen sind nach- e n Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1896 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 über 2000 M Litt. B. Nr. 20 über 1000

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier- durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapi⸗ talsbeiräge vom 2. Jannar 1897 ab bei, der hiefigen Kreis Kommunal Kasse, oder bei der Denischen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause von Emil Salomon Jumior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine J. Reihe Nr. I7 bis 20 in Empfang zu nehmen. ;

Für die e. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .

. a. W., den 16. Juni 1896.

Namens bes streis⸗Ansschuffes. Der Vgrsitzende: Kögel.

Königliche Amtsgericht Magdeburg unterm 2. Mär; 1896 den e, . Arrest in eine dem Beklagten gegen die Handelsgesellschaft Raßbach & Kralle in

Mit den gekündigten Kreisanleihescheinen sind die de, ,,. Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗

10820

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns am 1. d. M. vorgenommene Ansloosung die folgenden zoo Auleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung be⸗ stimmt sind: J

Buchstabe A. Nr. 40 über 2000

Buchstabe B. Nr. 35 37 und 126 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 51 und 81 über je 700 Buchstabe D. Nr. 64 66 154 und 180 über je O00 10

5 Buchstabe E. Nr. 27 28 45 und 159 über je 00

400 .

Buchstabe F. Nr. 93 104 138 220 248 281 345 355 361 374 und 403 über je 200 M Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1896 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer k tritt. ö Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja—⸗ nuar 1897 an bei der Kreis ⸗Kommunal-Kasse hier⸗ selbst gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden nach dem 2. Januar 1897 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Der ausgelooste am 1. Januar 1855 fällige Zing.« schein Litt. F. Nr. 189 über 200 M ist noch nicht eingelöst. Bersenbrück, den s. Mai 1896. Der Kreis Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Lohmann.

30300 Bekanntmachung.

In der diesjährigen planmäßigen Verloosung behufs Tilgung der 23 υ Weilburger Stadi⸗ Anleihe vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Rr. 72 u. 92 à Æ 1000. Litt. B. Nr. 46 47 54 89 u. 92 à 500.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1897 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Dentschen Genofsen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisins Æ Co., Commandite Frankfurt a. Main.

Weilburg a. Lahn, im Juli 1896.

Der Magistrat. Schaum.

11453 2 Bei der am 4. Mai d. Is. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des . Landkreises Danzig II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: 4 über 2000 0 20660 1000 1000 500 500 200 200 200 J 200 . ö. 200 Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom T. Januar 1897 bei ver Kreis⸗Kommunal⸗Kasse des Kreises 2a, Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämmtlichen dazu Kupons und Talons in Empfang zu

itt. A. Nr.

* * * 21 * 1 * * * * * * * 26 * * * . * * 2 7 9 n

gehörigen nehmen. Danzig, den 9. Mai 1896. Der Kreis⸗Ausschus des Kreises Danziger Niederung.

11454 Bekanntmachung.

Bei der am 4. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe sind folgende e, en dehßgen . . ff

zuchftabe A. Nr. über

* ! 1 1000 46 1000 92 1000 131 500 171 500 229 500 242 500 272 500 286 500 200 200 200 200 200 200 200

. le f ;

Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit . Aufforderung hierdurch gekündigt., die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Ja⸗ nnar 1897 ab bei der Kreis Kommunal- Kasse des Kreises r,. Niederung hier selbst gegen Rückgabe der Anleihescheine, sowie der ,, dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 9. Mai 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des reises Danziger Niederung.

9 * a a 9 2 * 22 * 2 *