ei .
err
w ä.
Te, /
ö
t ᷣᷣ — — 2
2
und durch ein Schneidrad ersetzbarer Klemmrolle in der verschiebbaren Klemmbacke. Louis Heller Minden i. W. 19. 9. 906. — H. 6601.
Alaffe. . .
49. 64 517. Antriebsporrichtung für Werkzeug- maschinen zum gleichzeitig dreifachen Betrieb mit getheilter Antriebswelle, von der ein Theil in einem sich öffnenden und schließenden Lager läuft. J, , Leiwen a. d. Mosel. 5. 10. 96.
49. 64 520. Vertikaler Rollenfräsapparat mit umwechselbarer Stirnräderübersetzung für Langsam⸗ und Schnelllauf, auf jedem Drehsupport ver—⸗ wendbar. Carl Bauer, München, Frauenstr. 19. . 10. S. B. Tos. .
49. 64 534. Gasrohrschneider mit auswechsel⸗ baren Schneidbacken für verschiedene Rohrdurch⸗ messer. Joseph Nechutuys, Chemnitz, Wilhelm⸗ straße 4b. J. 10. 935. — N. 1262.
49. 64 617. Schmiedfeuer mit viertheiliger, seitlicher Windzuführung. Georg Brand, Stutt- gart, Leonbergerstr. 00. 8. 10. 96. — B. 706.
A9. G64 662. Schneidkluppe mit Keil zur Be⸗ festigung der Backen. August Krumm Johann Krumm Sohn, Remscheid. 3. 10. 96. — R. 5748.
49. 64 702. Durch Excenter und Kurven⸗ scheibe erzielte Balkenruhe und Regulierung des . an Perforiermaschinen. A. Hogen forst, eipzig. 14. 9. 96. — H. 6473.
49. 64714. Aus einem Stück nickelplattiertem Flußstahlblech gezogener Knopf. J. H. R. Giese, Westig b. Iserlohn. 24. 9. 96. — G. 3428.
49. 64 756. Stellring aus zwei zusammen⸗ gelenkten, durch Spannschraube zusammengehal⸗ tenen Theilen. C. B. Axt, Chemnitz, Teich⸗ R 6. 6 86. U rs.
49. 64 757. Stellring aus zwei zusommenge⸗ lenkten Theilen, von denen der eine Theil eine über den Drehpunkt hinausreichende Zunge trägt. C. ö. Axt, Chemnitz, Teichstr. 12. 15. 4. 96. — A. 1579.
50. 64 616. Putz und Mischmaschine für Kern⸗ und Hülsenfruͤchte aus in gerieftem Steingut⸗ efäß laufender hängender Welle mit geriefter ih eg⸗ Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. S. j0. 96. — St. 1h66.
50. 64 656. Blechsieb mit kragenförmig umge⸗ gebogenen Lochkanten. J. A. Thermänius, Hallsberg; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8sW., Lindenstr. 80. 28. 9. 96. — T. 1723.
O. G64 711. Mehlsiebmaschine mit abnehmbarem Siebtheil. G. L. Eberhardt, Halle a. S., Rathhausstr. 3. 23. 9. 96. — G. 1795.
5E. 64 531. Federnde Zwischenlagscheibe für Sternrädchen mit Arm zum seitlichen Dämpfen von Stahlstimmen mechanischer Musikwerke. Josef Gabriel, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 7. 10. 96. — G. 3456.
51. 64 541. Doppelt federnder Dämpfer für Stab lstimmen mechanischer Musikwerke, der durch das Anreißrädchen von vorn gegen einen be⸗ sonderen Ansatz der Stimme gedrückt wird. Werner Leube, Wien; Vertr.: A. Mühle und W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 8. 10. 96. — L. 3635.
51. G4 565. Antrieb für Treibwerke durch zwei auf einer gemeinschaftlichen Welle gelagerte mittels auf⸗ und abwickelbarer Schnur in Drehung versetzte Rollen bzw. Klinken, Sperr— räder und Feder. Leipziger Musikwerke „Euphonika“, Leipzig. 26. 9. 93. — L. 3601.
5I. G64 566. Mechanisch spielbare Ziehharmo⸗ nika mit selbstthätig regulierten Luftklappen. Rudolf Wünsch, Leipzig, Johannisgasse 1. 26. 9. 96. — W. 4572.
5I. 64 607. Aeolsharfe aus Resonanzkasten mit Saiten und davor aufgehängten Anschlag— kugeln. F. W. Meinel, Klingenthal i. S. 30. 9. 96. — M. 4560.
5I. G4 657. Mundstück für Blasinstrumente mit glockenartig hinterdrehtem Kessel, zwecks Vergrößerung des Luftsammelraumes und leichteren Ansprechens des Instrumentes zur Erzeugung eines klareren Tons. Rudolf Sander, Wolf stein, Pfalz. 28. 9. 96. — S. 2884.
51. 64 673. Holzspilote für Klaviermechaniken mit einem mit Messing belegten Kopfe. L. Iser⸗ mann, Hamburg, Schulterblatt 58. 9. 10. 96. — J. 1425.
52. 64 510. Von der Umdrehungszahl der Maschine abhängige Stichstellvorrichtung bei Sohlennähmaschinen (bei größerer Umdrehungẽ⸗ zahl größere Stiche einstellend)ꝰ. Denutsch⸗ Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 24. 9. 96. — D. 2391.
52. 64 598. Straminstickerei mit in mehrfacher Höhe ausführbaren Knotenstichen. Henriette Rötter, Nürnberg. 18. 9. 95. — R. 3722.
52. G64 664. Auf beiden Waarenseiten mit ein⸗ gewebten Stickmustern versehene Vorlagen für
and und Maschinenstickerei. P. Lindhorst, Berlin. 8. 10. 96. — L. 3639.
573. 64 691. Teigwaaren aus Schrotmehl. Georg Brückner, Chemnitz, Königstr. 19. 3. 96. = B. S515. .
523. 641 738. Konfektstück aus einem Kern mit einzeln abnehmbaren Schuppen, Plättchen, Beeren, Stängelchen u. s. w. Hoffmann C Tiede, Berlin. 10. 10. 96. — H. 6687.
54. 64 474. Die Briefhülle ersparendes Mit⸗ theilungsformular mit zweitheiligem Kopf, dessen . (für Adresse und Absender) Vorder. und Rückseite der zusammengefalteten Sendung bilden. ao Thienemann, Dresden⸗Striesen. 5. 10.
6. — T. 1734.
S4. 64 498. Karton mit oder ohne Reklame⸗ aufdruck als Träger für Wundschutztuben. Rueff, ee, , n. C Co., Frankfurt a. M. 11. 9. 96. — R. 3703.
54. G64 512. Reklametafel mit zur Aufnahme von Geschästs⸗ oder Abonnementskarten dienenden Taschen. Politzer C Kaufmann, München. 26. 9. 96. — P. 2604.
54. 64 522. Papierschlange aus beiderseits mehrfarbigem Material. F. E. Jagenberg., Düsseldorf, Reichsstr. 6 10. 93. — J. 1421.
54. G4 523. Faltschachtel mit Lappen für eine Seitenwand an je einem Boden. F. E. Jagen⸗ berg, Düsseldorf, Reichsstr. 6. 10. 96. — J. 1452.
54. 64 569. Nach Waarengruppen eingetheiltes Sammelbuch für Reklamedrucke. Karl Schulze, Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 64. 30. 9. 96. — Sch. h008.
Klasfe.
54. 64 637. Geldbriefumschlag mit Einlage und Durchbrechungen auf der Rückseite für das Siegel. Strüder E Steib, Neuwied a. Rh. 12. 8. 96. — St. 1819.
54. 64 649.
Ecken. allee 8. 8. 10. 935. — U
54. 64 686. Briefumschlag mit Geschäftt⸗ anzeigen auf der Rückseite. Hermann Sachse, Halle a. S., Wuchererstr. 28. 10. 10. 96. — S. 2902.
54. G4 696. Fragekupon für Kreditauskunfts⸗ formulare, der nach Beantwortung der Fragen einen Schuldschein des Auskunftgebers darstellt. Alfred Weigert, Berlin, Taubenstr. 6. 10. 7. 6. — W. Has. .
54. 64 697. Kreditaue kunfts formular mit durch Lochlinie abgetrenntem Rückfragekupon, der nach Beantwortung der Fragen einen Schuldschein des Auskunftgebers darstellt. Alfred Weigert, Berlin, Taubenstr. 6. 10. 7. 96. — W. 4547.
54. 64 700. Briefumschlag mit dreieckiger Zunge an der Schließklappe zum Einschieben in einen Schlitz des Umschlages und zum Verkleben. Gertrud Spieß, Berlin, Gneisenaustr. 62. 11. 8.
96. — S. 2782.
s7. G64 466. Spiegeleinrichtung an photo⸗ graphischen Kameras, bei welcher der Spiegel durch das Aufziehen des Verschlusses mit diesem gleichzeitig eingestellt wird. Huge Breutmann, Berlin 8SW., Friedrichstr. 6. 30. 9. 96. — B. 7032.
58. 64 539. Futterpresse, bei welcher der Preß⸗ kolben direkt durch ein Göpelwerk betrieben wird. J. R. Davis, Leander; Vertr. Karl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. T. 10. 96. — D. 2419.
61. 64 679. Sicherheitshaken für Feuerwehren, Bauarbeiter u. s. w. mit im Scharnier verborgener Feder für die Schließklappe. Agnes Moeller, Berlin, Kommandantenstr. 61. 10. 10. 96. — M. 4689.
62. 64 354. Schlittschuh⸗Tretfahrzeug mit Treib⸗ stangenantrieb, Gleitschlitten und Hemmschuh⸗ kremse. Theodor Krauß, Argentine, u. F. F. Anderson, Kansas Cith; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. 10. 86. — K. 5755.
63. 64 446. Durch Verstellung von Hand aus einem Zackenpedal in Gummipedal zu ver⸗ wandelndes, in jeder Kurbelstellung horizontal stehendes Fahrradpedal. Eugen Westermann, Berlin, Friedrichstr. 230. 11. 9. 96 — W. 4517.
683. 64 4461. Luftpumpe mit verstellbarem Schraubenschlüssel, Schraubenzieher und Repara⸗ turkasten zur Aufnahme von Flickmaterialien für pneumatische Radreifen. Carl Rating u. Heinrich Plies, Wetzlar. 24. 9. 96 — R. 3735.
63. 64 493. Vorrichtung zum Festhalten der Peitschen in der Hälse mit durch von Federn und Hebelwerk beeinflußten Haltehaken. Friedrich Würfel, Reinickendorf. 19. 8. 96. — W. 4436.
64. 64 544. Im Fahrradrahmenrohr ange— ordnete Luftpumpe, deren Kolbenstange mit der Sattelstütze verbunden ist. H. G. Harris, A. J. Newton u. M. King, Weyhbridge; Vertr.! August Rohrbach, Max Mayer u. Wilhelm Bindewald. Erfurt. 8. 10. 966 — S. 65765.
64. 64 545. Sattelstützen Klemmring für Fahr⸗ räder aus einer offenen mit Spannlappen und schrägen Gleitflächen versehenen, federnden Hülse mit excentrisch gelagerten Spannhebeln oder Flügelschrauben. H. G. Harris, A. J. Newton u. M. King, Weybridge; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 5. Jo. S5. — H. 6677.
63. G64 647. Fußhalter aus Draht in Ver⸗ bindung mit einem Blechstück zur Befestigung am Fahrradpedal durch einen Ueberfall. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 17. 9. 96. — Sch. 5146.
63. G64 683. In dem Gabelrohr aufgehängte Feder zum Anziehen der Bremse. Georg Zöller Æ Co., Magdeburg. 10. 10. 96. — J. 514.
63. 64 684. Fahrradgestell mit lösbarer und die Nachspannung der Treibkette ermöglichender Zwischenverbindung an dem gegabelten Hinter radträger. Arthur Baermann, Berlin, Luisen— straße 43144. 10. 10. 96. — B. 7088.
63. 64 685. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder aus zwei an der Hinterrad⸗ und der Tret⸗ kurbel⸗Achse befindlichen, durch eine auf der Ver⸗ bindangsstange drehbare Röhre verbundenen Kegelradgetrieben. Walter Irgang, Berlin W., Culmstr. 1. 10. 10. 96. — J. 1427.
62. G64 727. Federnde Decken an Kettenkasten für Fahrräder, zum Abdichten des Austritts der Gestellrohre. Dr. P. Hnnaens, Linden bei Hannover. 6. 10. 96. — H. 6568.
63. 64 731. Motor⸗Fahrrad mit anf seiner Achse verschiebbarem Hinterrade zum Zwecke der Verbindung mit oder der Ausschaltung aus seiner Antriebsvorrichtung. Ludwig Rüb, Augs— burg, Schülestr. Ja. 10. 10. 965. — R. 37756.
68. 64 758. Fuhrwerk für Straßen und Schienenbetrieb mit heb⸗ und senkbaren Spur— rädern vor und hinter den an feststellbaren Dreh gestellen angebrachten Flachrädern. Heinr. Schroers D. Sohn, Krefeld, Uerdingerstr. 1654. 18. 6. 96. — Sch. 4902.
64. 64 459. Drahtbügel⸗Flaschenverschluß mit durch eine Spreizfeder am Deckel gehaltenem Dichtungsring und durch Ausbiegungen nachgiebig 6 Halsring. Richard Schmidt, Leipzig
keudnitz. 33. J. 85. — Sch. Fir.
64. 64 515. Bierglasreiniger aus anschraub⸗ barem Gestell mit auswechselbarer, mittels Kurbel und Zahnradübersetzung gedrehter Bürste. Georg Nothhelfer, München, Innere Wienerstr. 12. 28. 9. 906. — N. 1253.
64. 64 590. Selbstschließender Abfüllhahn mit gekröpftem Stift an dem durch Feder oder Gewicht beeinflußten Ventilkörper und abschließ⸗ barem Einlaufrohr. Dr. Jos. Raab, Ludwig—⸗ hafen a. Rh., Tiefe Gasse 1. 7J. 9. 956. — R. 3690.
64. 64 602. Kanne mit gläsernem Steigrohr
in einer graduierten Rinne der Wandung. H. Starkjohann, Altona, Königstr. 241. 265. 9. 96. — St. 1878.
Klasse.
64. 64 614. Gefäß mit abbrechbarem, sich oben verengendem Ansatz zur Aufnahme einer erhär—⸗ tenden Masse und eines Stöpsels. Ch. L. Tyler, Lemon City; Vertr.. Dr. Joh. Schanz, 4 . Kommandantenstr. 89. J. 10. 96.
64. 64 618. Deckelverschluß mit Abdichtung durch Anpressung verschieden harter Metalle. Oscar Marth, Neuhaldensleben. 8. 10. 96. — M. 4584.
G64. G64 682. Apparat zum Füllen von Flaschen mit gashaltiger Flüssigkeit mit beim Aufsetzen der Flasche sich selbstthätig um diese herumlegen⸗ dem Schutz korb. Hugo Westphal, Teterow. 10. 10. 9.3. — W. 4618.
64. 64 704. Sechzeckige, bauchige Liqueunflasche mit ausgeschweiftem Halse. Iulius Schlomann Nfl., Berlin. 15. 9. 9356. — Sch. hl31.
64. 64 724. Versanddose mit zwei Bodenleisten und über das aufgebogene Ende des über dem angelenkten Deckel liegenden flachen Bandes greifendem, beweglichem Verschlußring. Johannes Schmitt, Haßloch. 28. 9. 96. — Sch. 5178.
64. 64 725. Versanddose mit Bodenleisten und über das aufgebogene Ende des über dem an— gelenkten Deckel liegenden flachen Bandes greifender, beweglicher Verschlußkappe. Johannes Schmitt, Haßloch. 28. 9. 96. — Sch. 5179.
65. G64 513. Anker mit die Schrägstellung der drehbaren Schaufeln begrenzenden Lappen. R. R. Symon, London; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 75. 25. 9. 6. — S. 2878.
65. 64 582. Aus Einlegscheiben bestehende Verstellvorrichtung für Propellerwellen. Heinrich Brinkmann, München, Pariserstr. 29. 3. 7. 96. — B. 6689.
65. 64 668. Anker mit Hohlschaft und aus—⸗ wechselbaren Flunken. Gebr. Gnttsmann, Breslau. 9. 10. 96. — G. 3461.
65. 64 669. Steuer mit beweglich angelenktem Steuerbalm. Gebr. Guttsmann, Breslau. 9. 10. 966. — G. 3462.
65. 64 761. Aus Segeltuch o. dal. bestehender Aufsatz für Schiffsschraubendocks. George Clarke, New. Jork; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 24. 7. 96. — GC. 1266.
65. 64 762. Schiffsschraubendock aus einem sowohl die Schraube als auch das Lager um— gebenden, mit Innenstreben und Dichtungs— schiebern versehenen Gehäuse. George Elarke, New Jork; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 25. 7. 96. — C. 1257.
66. 64 753. Fleischschneidmaschine mit elastischer Einlage zwischen den Druckringen der Messer⸗ scheiben. Andreas Malsch, München, Lilien⸗ straße 22. 17. 160. 55. — M. 4595.
66. 64 759. Bewegliche Rollenführung für die Schaufelstange von Fleischzuführungsvorrichtungen. Wilhelm Wommer u. Otto Wommer, Leipzig, Kantstr. 331. 6. 7. 96. — W. 4294.
67. 64 622. Elastische, nachstellbare Schutz⸗ haube für rotierende Schleifkörper, deren gelenk— kettenartige Glieder durch ringsumreichende, zu⸗ gleich als Vorsteckstifte dienende Stahldrähte in ißrer Lage gehalten werden. Gesellschaft des ächten Naxos ⸗Schmirgels, Naxos ⸗ Union, Julius Pfungst, Frankfurt a. M. 9. 10. 96. — G. 3464.
68. 64 460. Fitschenband mit zwischen die Band⸗ hülsen greifendem Bund am Dorn. Peter Holz⸗ richter, Barmen. 24. 9. 96. — H. 6517.
68. 64 A496. Gewalztes, gerades Thürband mit Erbreiterung zwischen Herz und Endform. W. A. Weyl, Ottweiler. 4. 9. 96. — W. 4493.
68. 64 57. Schutzvorrichtung an Fenstern. aus beim Oeffnen des He ffir, sich hebendem Quer⸗ . mit selbstthätiger VWtriegelung und Aus
ö6sung. Herm. Schulz, U.⸗Barmen, Hirschstr. 34. 7. 10. 966. — Sch. 5210.
68. 64 592. Tbürgelent für Geldschränke mit ineinandergreifender Verzahnung des Stahlpanzers an der Gelenkfuge. Otto Fischeder, Berlin, Schönhauser Allee 68. 11. 9. 96. — F. 2950.
68. G4 623. Kippflügelverbindung für Doppel⸗ fenster aus einer an dem einen Flügel drehbar befestigten Stange, die in einer, am anderen Flügel drehbar angeordneten Hülse oder Röhre gleitet. Jean Violet, Berlin W., Kronenstr. 3. 9. 10. 96. — V. 1080.
68. 64 692. Ringförmiges Vorhängeschloß mit im Ring liegenden Verschlußtheilen. Gustav Wilke, Grüne b. Iserlohn. 26. 5. 96. — W. 4152.
68. 64 741. Schloß aus einem aufklappbaren Ring mit Vexir-⸗Einrichtung. J. Waldthausen u. L. Ratzinger, München, Wittelsbacherstr. 4. 12. 10. 96. — W. 4622.
70. 64 449. Schreibzeug mit Platte und Schraubenspindel zum Heben bezw. Senken der Gefäße. W. Quaschning, Berlin 8., Branden⸗ burgstr. 27. 18. 9. 96. — Q. 101.
TO. 64 A811. Zeichenblock mit außerhalb der Perforation liegendem Probierrand. Benrath Franck, Gelbe Mühle b. Düren. 6. 10. 96. — B. 7062.
70. 64 54. Federkasten, mit Verschluß auß einer zwischen dem Deckel und einer der Feder⸗ kastenlängs wände in entsprechenden Vertiefungen angeordneten Kugel. L. R. Schubert, Dörn⸗ thal b. Sayda i. S. . 3. 10. 96. — Sch. 2165.
20. G64 624. Schreibfederhalter mit verstell⸗ barem Anschlag zum Verhüten zu tiefen Ein⸗ tauchen. Otto Puschmann, Marienburg, Wesipr. 9. 10. 96. — P. 26513.
70. 64 611. Griffelbüchse, bei der durch Um⸗ drehung einer gekehlten Spindel die darin ge— trennt aufbewahrten Federhalter, Blei. und Schieferstifte einzeln entnommen werden können. Carl Waiter, Guhrau. 7. 9. 96. — W. 4503.
70. 64 687. Bleistift mit eingeleimter oder beweglicher Blei,, Farb oder Koptermine, dessen eines Ende einen als Würfelbecher ausgebildeten Metallknopf besitzt. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G.. Nürnberg. 12. 10. 96. — B. 7098.
70. 64 723. Vorrichtung zur richtigen Finger⸗ haltung beim Schreiben. auß einem hohlen, wulstigen Ansatz am Schreibstift. Reinhold
Menpert, Konrad Wex u. Ernst Gahr, Bam⸗ berg. 28. 9. 96. — N. 1252.
Rlasse. 70. G64 742. Schreibunterlage mit auf einer
der Innenseiten angebrachten taschenartigen Be⸗ hältern zur Aufnahme von Brief- und Wechsel⸗ marken, Postkarten, Kuverts u. s. w. Fritz Wegener, Berlin 8. Prinzessinnenstr. 26. 12. 10. 96. — W. 4626.
71. G4 635. Für verschiedene Schaftweiten ein⸗
stellbare Klemmschnalle mit federndem Druckhebel als Schuhverschluß. Konrad Langfritz, Nürn⸗ berg, Peter Vischerstr. S3. 29.7. 96. — L. 3438.
TI. 64 6634. Brandsohle mit aufgelegtem Ver⸗
stärkungstheil. R. Dorndorf, Pöpelwitz b. Breslau. 7. 10. 96. — D. 2421.
74. 64 574. Selbstthätiger Meßapparat für
Pasteurisirung, mit elektrischem Meldethermometer, dessen Marken mit den Signalstellen verbunden sind. J. E. L. Bruhns, Hamburg⸗Eimsbüttel, Treskowstr. 40, Haus 5. 7. 10. 96. — B. 7071.
74. G4 765. Zweistimmige drehbare Thür⸗
glocke, durch eine Schnurrolle beim Oeffnen und Schließen der Thür zum Tönen gebracht. E. Frauz, Stadtsulza i. Th. 14. 8. 96. — F. 2898.
77. 644142. Rundlauf ohne Ende für Sport
oder Spiel, aus mehrfach verschlungenen, sich kreuzenden und in einander verlaufenden ev. theil⸗ weise überdeckten Geleisen für Schwebebahnen. 5 ö. Leipzig, Bayrischestr. 8. 2. 9. 96. — R. 3682.
77. 64 462. Spielkartenhalter aus zwei über⸗
einanderliegenden Scheiben mit Handgriff. Biancg Gadamer, Koblenz, Mainzerstr. 125. 25. 9. 96. — G. 3433. .
77. 64 4469. Blech⸗Ei mit Konfitüren, einen Wahrsagezettel enthaltend. Hartwig Vogel, Dresden. 5. 10. 96. — H. 665665.
77. 64 507. Geduldspiel mit in einem ver⸗
schlossenen Gehäuse in Buchstaben und Worte bildende Löcher zu bringenden Kugeln. W. J. Lamb, Berlin, Karlstr. 39. 23. 9. 96 — L. 3592.
77. 645723. Gelenkige, mit den Füßen an
seitliche Kurbelzapfen zweier Karrenräder ange geschlossene Figur. August Blum, Jacksonville; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin, NW., Luisenstr. 26. 7. 10. 96 — B. 7074.
77. 64 591. Rotirende, zeitweise durch rotirenden
Sektor verdeckte, durchsichtige Scheibe mit in verschiedenen Stellungen gemalten Bildern für die Laterna magica. Ernst Plank, Nürnberg. 10. 9. 95. — P. 2470.
77. 64 603. Vexir⸗Röntgenapparat mit Spiege⸗
lung. Wilhelm Radeke, Beilin, Fidieinstr. 16. 25. 9. 906. — R. 3736.
77. 64 661. Spielzeug in Gestalt eines zwischen
zwei durch Druckhebel zu bewegenden Stützen mittels sich kreuzender Schnüre befestigten Reck⸗ turners. Martha Rindfleisch, Berlin, Blumen⸗ thalstr. 1. 2. 10. 96. — R. 3754.
77. G4 671. Apparat zum Bekreiden der Stoß⸗
leder von Billardstöcken mit Gewinde auf der Führungsstange eines den Kreidebehälter tragenden Kolbens. Colin Salmond, San Franeisco; Vertr. Robert Krayn, Berlin NW., Oranien⸗ burgerstr. 58. 9. 10. 96. — S. 2899.
77. G4 718. Billardkreidehalter mit die Kreide
tragender, über eine unter Federwirkung stehende Rolle in einem Gehäuse, gehender Schnur. M. Lorenz, Marne, Holst. 26. 9. 96. — L. 3603.
77. 64 732. Farbenspiel aus durch ein Trieb⸗
werk bewegten, zu Figuren gebogenen, schrauben⸗ förmigen, farbig glänzenden Metallstreifen. E. M. Friedrich, Chemnitz, Elisenstr. 2. 10. 10. 96. — F. 3000.
78. G4621. Kreiselfeuerwerkskörper aus einem
Kugelabschnitt mit am Rande spiralförmig um- gewickeltem Feuerschlauch. J. F. Eisfeld, Harz⸗ gerode. 9. 10. 96. — E. 1814.
79. G64 713. Cigarrettenpapier mit Lappen zur
Bildung eines Stirnseitenperschlusses. Charles Zapp, Manchester; Vertr.: F. von Roeßler, Frankfurt a. M. 24. 9. 96. — Z. 903.
80. G4 452. Zerkleinerungsvorrichtung für Bri⸗
ketts aus einem festen und einem diesem gegen— überliegenden, durch Gewicht oder Feder belasteten, drehbaren Messer. Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik, Halle a. S. 21. 9. 96. — 3. 900.
s0. 64 508. Muffelofen mit rotierendem Boden
und schlauchförmiger Unterfeuerung. Adolf Helzel, Bodenbach; Vertr. A. du Bois -⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗ damm 29a. 23. 9. 96. H. 6514.
80. 64 511. Diele aus Gips und Torffasern
mit Nuth und Feder von dreieckigem Querschnitt. 2 . Düsseldorf, Flurstr. HH. 24. 9. 96. — G. 3429.
s0. 61 538. Zementputz mit eingelegten, vor⸗
springenden Steinstückchen als Bekleidung von Grabdenkmälern, Kunststeinen, Profilierungen u. dgl. Albert Lugino Æ Co., Berlin. 7. 10. 96. — L. 3633.
80. G64 580. Die Herdsohle bei kontinuierlichen
Ziegel- und Zementbrennöfen infolge Kanal⸗ bildung über derselben isolierender Steinbesatz. J. H. Cohrs, Reinbek. 19. 9. 96. —2 C. 1303.
80. 64 601. Zerlegbarer Formkasten mit drei⸗
eckigen Leisten und Zapfen auf den Innenseiten zur Herstellung von Bautafeln. H. Stndt, Wandsbeck. 25. 9. 96. — St. 1879.
80. G61 703. Muffelofen, dessen Brennraum
aus ausgesparten Formstücken hergestellt ist, und dessen Umfassungs wände Vorwärmkanäle besißen. F. Schusterbauer, Frankfurt a. M., Blüͤcher⸗ pla 16. 14. 8. 86. — Sch. 6136.
80. 64 706. Profilierter Eckstein aus Zement ⸗ beton. Hollenbeck C Haller, Bramsche b. Osnabrück. 16. 9. ß. — S. 6483.
sI. 64 646. Bastgeflechtähnliches Papier und Bastfaden als Verpackung für Thee. Hollän⸗ dische Thee⸗ Import Comp., Amsterdam; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 16. 9. 96. — H. 6482.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen W rere und Verlagg⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 2G.
Der Inhalt dieser Beilage, in w
elcher die Bekanntmachungen aus d ö Fahrplan⸗Hetanntmachungen der deutschen ö ö , ,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Gentral⸗Handels⸗Register für das
che Reich kann durch alle Post-Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu die Königliche Expedition des Deuts
Berlin auch du ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers, 8 W.
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 2. November
enschafts., Zeichen, Muster⸗ onderen Blatt unter dem Titel
1896.
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowte die Tarif. und
Deutsche Reich. (Mit. 261 B)
Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — Der Bezugspreis beträgt L M 50 Y für das Vierteljahr. — Ginzel ur — In sertionspreis er den Raum en , . 20 ö. w
Gebrauchsmuster.
84. 64 612. Eisgangsichere Ständer oder
mit versteifendem Fuß. Spielmannstr. 5. 7. 10. 96. — M. 4574. 85. G64 522. Selbstthäthiger Hochwasser ⸗Ver⸗ ventil mit Kugelabschluß. eim. 7. 10. 96. — G. 3457. Spülvorrichtung für Klosets u.
8. 10. 95. — W. 4616.
Klosetanlage mit zwischen dem
allrohr und der Senkgrube
eberfallkasten als Geruchverschluß. Gottfried
Witten a. d. Ruhr, Bahnhof⸗
19. 8. 96. — T. 1679.
Filtrirhülse für Wasserleitungs⸗
M. Cahnstein, Dortmund. 27. 8. 56. — C 1286.
85. 64 681. Röhrenbrunnen mit ummanteltem Steigerohr und in dieses mündender Entleerung des Pumpenständers. rode, Ostpr.
13. 19 570. Vorrichtun Dampfkess Bonn a. R
zum Verhindern von w. Wilhelm Boos, 26 Io. 53.
E9. 20 2068. Zange zum Ausziehen von Schienen- Martin Conrad, Aschaffen⸗ burg, Glattbacherstr. 12. 4. 12. 93. — EC. 412. 20. 10. 96.
Rollbremsschuh
Breitestr. 39. 23. 10. 96.
M. Möller, ö nägeln u. s. w.
schluß aus Rückschla Anton Geörg, Mann 85. 64 542. dgl. mit Kipptrog. Euders, Wiesbaden. 64 638.
nach G. M.
. l von Grambusch, Dortmund. 25. 10. 93. — G. 976. 22. 10. 96.
20. 19 980. Kettenhängehahn u. s. w. Ernst Hotop, Berlin W., Kurfürstenstr. 122. 16. 11. 93. — H. 1876. 23. 10. 96.
24. L8 842. Luftzuführungs und Ueberhitzungs⸗ Apparat u. s. w. Kowitzke Co., Berlin 8. Urbanstr. 104. 21. 10. 93. — K. 1714. 71. 10. 96.
25. 19 A57. Preßmusterapparat u. s. w. C. E
Annabergerstr.
16. 10. 96.
eingeschaltetem
Trommer jr.,
Graupner, 16. 10. 93. — G. 954. 26. 19 622. Gaslampe u. s. w. Theod. Jansen, Bonn a. Rh. 23. 11. 93. — J. 492. 23. 10. 96. chirurgischen Instrumenten, Tisch⸗ und Besteckmessern u. dgl. dse Anordnung u. s. w. Aktiengesellschaft für Feinmechanik Jetter Scheerer,
R o g 6
ö. Milchflaschengarnitur
Matthias Oechsler Æ Sohn,
9. 11. 93. — O. 252.
320. 19 620. Verstellbare Sondenzange u. s. w. H. Windler, Berlin, Dorotheenstr. 3. 23. 11. 93 — W. 1356. 17. 10. 96.
22. 18 863. Nadelbehälter u. s. w. Köhler, Altenburg S.⸗A. 27. 10. 93. — K. 1730. 19. 10. 96.
22. 25 5690. Zeltspannung u. s. w. Gottschalk
SI4. — G. 12655. —
Glasschrank für Richard Musie, Forst N. 3 1 55 1
24. 20 203. Senkrecht verstellbare Schulbank u. s. w. A. Lickroth * Cie., Frankenthal,
6. 11. 93. — L. 1065. 20. 10. 96.
u. s. w. Josef
10. 93. — St. 5659.
Fußbodenlager
Altchemnitz,
Adolf Kapi z0. 18 697. 10. 10. 96. — K. 5780. 86. G64 453. Drehbar gelagerter, durch Spiral⸗ feder gegen den Haltwinkel elastisch gestützter Arm zum Festhalten des Pickers bei Wechsel⸗ stühlen während des Wechselns. Ch. L. Müller, 22. 9. 96. — M. 4534. 86. 64 454. Gegen den Ausrückhaken gelenkige derschußgabel für Webstühle. E. Th. Rudolph, S. 22. 9. 96. — R. 3734. S6. 64 514. Tüllartiges Gewebe mit Binde⸗ Carl Mörth, Mittelwalde i. Schl. 26. 9. 9g. — M. 4552. Schlagriemen für Webstühle, welcher durch Drahtgewebe in diago⸗ naler Richtung verstärkt ist. Burtscheid⸗ Aachen. 87. G64 468. Verstellbarer Mutterschlüssel, aus einem Rohr als Handgriff mit Innen⸗ Außengewinde, fortschreitender Gewindehaube und abgesetzter Gewindestange mit Vierkantfübrung. Julius Mesenhöller, Remscheid⸗Hasten. 9g6. — M. 4567. 87. 64 667. Werkzeughalter aus einer Hülse eine Schraube tragender Ver⸗ Wirsing 9. 10. 93. — W. 4614. Als Zange, Hammer und Kisten⸗ öffner ausgebildeter schublehrenartiger Schrauben⸗ G. J. Behrisch,
sch ke, Oste⸗ 80 Tuttlingen.
Meerane i. S. 19. 10. 96.
Meerane i.
mechanische
E Co., Cassel. I7. 10. 96.
24. 19 223. zwecke u. s. w. Berlinerstr. 56. 20 19 n
M. Schroeder, 9. 10. 55. — Sch Aus stellungs⸗
27. 18 695. Stiel, Köln a. Rh. 23. 19. 10. 96.
mit seitlicher, Emailleplatte Schleusingen. 87. 64 693. Kastenförmiges u. s. w. Otto Hetzer, Weimar. 4. II. 93. — 17. 16. 96. 37. 20 031. Zerleg⸗ und tragbare Baracke aus KWammerich Co., 27. 11. 93. — K. 1819.
2 019. Zement-⸗Dachziegel u. J. w. S. Hantke,
Schneidemühl. 16. 11. 93. — H. 1879. 21. 10.96. 44. 20 072. Aus vier Stoffscheiben u. s w. be⸗ Edmund Ulbricht, Spremberg b. Neusalza j. S. 4. 12. 93. — l. 149.
Durch Reibungsfederhebel beim
Ein. und Auslegen mechanisch bewegte Sperr⸗
Paul Rießner, 26. 10. 93. — R. 1155. 24. 10. 96.
47. 19 231. Radfelge u. s. w. L. Mannstaedt C Co., Kalk b. Köln. .
Doppelgesperre. 2. 6. 96. — B. 6430.
87. 64 694. Schraubenschlüssel, bei welchem auseinanderfedernden Backen durch einen angelenkten Ueberwurfbügel mit in Backeneinschnitte greifendem Zahn gegen⸗
Cölln a. Elbe.
schlüssel n. Cölln a. Ele. Wellblech u. s. w.
Berlin N., Fennstr. 27.
zusammengelenkten, 21. 10. 96.
Behrisch, 2. 6. 96. — B. 6431.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
2. 329 140. Kravattenhalter u. s. w. Grund X Oehmichen, Ottomar Wolf's Nachfolger, Karlsruhe.
22. 53 44.
stehender flacher
20. 10. 96. 47. 18 999.
3. 11. 93. — F. 917.
19603. Radfelge aus U-förmig gewaljtem
Profil u. s. w. L. Mannstaedt Æ Co., Kalk
25. 11. 95. — F. Jo.
47. 19 604. Geräuschlos wirkende Speirklinke oder Schiebklaue u. s. w. M. Clansen, Kopen⸗ hagen ⸗ K.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 21. 10. 96.
Gelochter, um Brenner. Luftzu⸗ fuhrrohr zu legender, zusammenklebbarer Sioff⸗ W. D. Süberkrüb, Hamburg, Alter
Geldtasche u. s. w. Würzburg, . 20, und
Steinweg 66. 23. 60 279.
Otto Klener,
Weintrand C Co., Offenbach Sicherheitsstand
21. 10. 96.
15. 2851. zum Beschlagen und Operieren von Pferden. Julius Hornschuh, Frankfurt a. M.
84. 30 886. Flaschenwaschmaschine u. s. w. Georg Hiltner. Nürnberg.
76. 63 404. Maschine zum Auf⸗ und Abwickeln von Band u. s. w. Fr. N. Hobson, Nottin Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Dorotheenstr. 60.
77. 17 971. Mechanismus für Gehbewegn
J. Eisenstaedt Æ Co.,
Musterprisma aus Aluminium s. w. F. N. Hobson, Nottingham; Vertr: R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Do— rotheenstr. 60.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
2. 19 124. Konisch gewebte, versteifte Einlage
für Damengürtel. Vorwerk K Sohn, Barmen.
6. 11. 93. — V. 298. T. 19 125. Mutzʒenschilder u. s. w. F. W. Kaun,
Köln a. Rh. 3. 11. 93. — K. 1755. 73. 10. 96. Verschluß an Pelzkragen u. s. w.
Leipzig, Brühl 65. 25. 10. 93. 4. 10. 96.
schluß u. s. w.
23. 11. 93.
51. 18 998. Dämpfereinrichtung nische Zungenstimmeninstrumente u. s. Riener, Wahren b. Leipzig. 26. 10. 93. —
24. 10. 96.
55. 19 575. Kornpapier mit genau
vertieftem Korn u.
Schaeuffelen, Heilbronn a. N.
23. 10. 96.
6 w.
64. 22 567. Flaschenverschluß u. s. w. Theodor Timpe, Magdeburg. 22. 10. 96.
66. 19 792.
Figuren u. s. w. Sch. 1566. tershausen. 86. 64 312. 25. 160. 98.
Luftschlauch
— T. 557.
zum Drücken der Därme u. s. w. A. R. Otto, Scheibenberg i. S. 26. 10. 93. — O. 247.
Maschinenbau ⸗Aktiengesellschaft vorm. Beck
C Henkel, Cassel.
21. 9 67. 20 567.
24. 10. 96.
Schleifapparat u. s. w. Tolksdorf, Berlin W., Frobenstr. 22. 93. — T. 621.
76. 20 554. Fadenführer für Kreuzspulmaschinen u. s. w. Sächsische Webstuhl⸗Fabrik, Chem⸗
20. 11. 93. — S. 879.
77. 19 352. Billard mit Durchfalllöchern u. s. w. J. Vogel, Gelsenkirchen. 8. 11. 93. — V. 305.
Sicherheitszündschnüre u. s. w. W. Güttler, Reichenstein. 28. 12. 93. — G. 1070.
Wasserkloset u. s. w. übingerstr. 13. 24. 10. 93. 6
21. 19. 96. 21. 10. 96.
2. 19 353. 22. 165. 36. E. Th. Opitz, — O. 246. 7
2. 20 303. Korsettver Berlin O., Grüner We 2138. 23. 10. 96.
. 20 5236. Sturm
71. IG. 96. 9117. 35. .
3. sichere Laterne aus Guß⸗ a f , ul 65 ,., gese a r aschinenb nd Eisengießerei, Eulau. Wil 2. 36 93. — W. 1398. 22. 10. 9 4. 20 706. Wandlampenblende u. Stübgen C Co., Erfurt.
21. 10. 96.
Reisßer, Stuttgart, helmshütte. 9. 12. — R. 1160. s. w. Fr. 1 16 z. dr
Löschungen. Infolge Ver
Klasse. E. S 2Z77. Rotierender Kolben u. s. w. 25. 53 713. Mit der Straminnadel auf Canevas ausgeführte Smyrna⸗Handarbeit. 3 — Rhomboidische Zement. Dachplatte 2. A8 276. Mehrtheiliger Waarenausgeber u. s. w. 9. 47 781. Futter für Drehbänke a. w. n 58. S1 580. Spindelpresse u. s. w. 27. 38 423. Kasten mit Werkzeugen u. s. w. 77, A3 053. Als Beschäftigungs mittel dienende Zusammenstellung von Platten u. s. w. Berlin, den 2. November 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 45789
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 3 Handels;
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem
Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends die letzteren monatlich.
Alreld, Leine. Bekanntmachung. , In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 296 eingetragen die Firma: M. Moses mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Moses in Celle. Alfeld, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Alfeld, Leime. Bekanntmachung. (45545
Auf Blatt 263 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Fredener K’alkwerke — Sp. Jacobs Æ Ce Kösmmanditgesellschaft in Gr. Freden eingetragen:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.
Alfeld, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
K erxlim. Sandelsregister (465821 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 ist am
30. Oktober 1896 in unser Gesellschaftsregister bei
Nr. 165 857, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Nene Berliner Omnibus Aktien · Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen: In der Generalversammlung vom 12. Oktober 1896 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungs⸗Protokolls beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um den Betrag bis 1100 000 M durch Ausgabe von bis zu 1100 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 M lautenden Aktien herbeizuführen. Zufolge Verfügung vom 39. Oktober 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister bei
Nr. 16024, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Ideal, Vertrieb combinirter Ausstellungs⸗
billets, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
3. dem Sitze zu Berlin, vermerkt steht, einge⸗
ragen: 3 Die Gesellschaft ist durch De e n der Gesell⸗
schafter vom 16. Oktober 1896 aufgelöst worden. Liquidator ist der Fabrikant Richard Kaufhold zu
Berlin.
Berlin, den 39. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
NReriim. Sandelsregister 45822 des öniglichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 23. Oktober 1896 ist am 29. Oktober 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16163, woselbst die in Ge eff.
A. Nothmann Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Alfred Nothmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 811 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 811 die Firma: I. Nothmann Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Nothmann zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 344, woselbst die Handels gesellschaft: Albert Abraham Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen; . 6.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Abraham zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 810 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 810 die Firma:
Albert Abraham X Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Abraham zu Berlin eingetragen
ss St. 618. — 21. 10. 96. 11. 62 415. Papier ˖ Eckklammer u. s. w.
worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 250, woselbst die Firma: Ph. Rosenkranz ö. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: fr Charlottenburg besteht eine Zweignieder⸗ assung. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin, früher Arzberg: unter Nr. 28 812 die ö Franz G. Kleinstenber und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Gustav Kleinfteuber zu Berlin eingetragen worden. . Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 952 die Firma: S. F. Hoffmann. Berlin, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. 46678] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 748 eingetragenen Firma A. Spranger ver⸗ merkt worden, daß der Sitz der Firma nach Berlin verlegt worden ist. Berlin, den 23. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 26.
Rexlin. Bekanntmachung. 45579] Die von der Firma Carl Hauschild in Stralau dem Richard Musculus ertheilte Prokura, Nr. 214 unseres Prokurenregisters, ist heute in dem genannten Register gelöscht worden. Berlin, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Kis choftsburg. , 45547] Der . Adolf Kewitz zu Bischofsbur hat für seine Ehe mit Emilie Strobel dur Vertrag vom 15. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was fie später durch Erbschaft, Seschenke, Giüchs falle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist ,. Verfügung vom 26. Oktober er. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Bischofsburg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Rranngschwelig. (45548 Bei der im Handelsregister Band L Seite 74 ver⸗ zeichneten Firma: Günther C Gelpke ist heute vermerkt, daß durch den am 31. Juli d. J. erfolgten Tod des Kaufmanns Gustav Fuchs die unter obiger Firma bestandene offene Handels . schaft aufgelöst ist, und daß das e n, unter Beibehaltung der alten Firma von dem Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Fritz Gelpke hieselbst auf alleinige Rechnung fortgeführt wird. Brannschweig, den 285. Oktober 1896. Fer nn . Amtsgericht.
egmann.
res lan. Bekanntmachung. (466549
In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden:
a. bei Nr. 8201, betreffend die Firma G. R. Reimann hier:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Friedrich Brettschneider zu Breslau durch Vertrag übergegangen (pvergl. Nr. 9452 des Firmenregisters).
b. unter Nr. 452 die Firma G. R. Reimann mit dem Sitze zu Breslan und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Brettschneider zu Breslau.
Breslau, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. s45b5 1] In unser Firmenregister ist Nr. 9453 die Firma Bardenmerper . Illing mit dem Sitze zu Braunschweig und einer Zweigniederlassung in Breslau und als deren Inhaber der Fabrkkbesitzer Georg Deter zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 455501
In unser Firmenregister ist 21 eingetragen worden:
a. bei Nr. 8957, betreffend die Firma Joh. Böhm hier: .
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma 3 den Kaufmann Conrad Böhm zu Breslau dur 233 übergegangen (vergl. Nr. 9454 des Firmen⸗ registers).
b. unter Nr. 9454 die Firma Joh. Böhm mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Böhm zu Breslau.
Breslau, den 28. Oftober 1896.
Königliches Amtsgericht. HKunzlanu. Bekanntmachung. 4b5b 3] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 55 ein⸗= getragene Firma „8. Heene“, deren Inhaber der , Hermann Heene zu Bunzlau war, ist ge ; Bunzlau, den 22. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.