auf die Erbffnung des vollen Betriebes der Bahn 1) Robert Hensel, 2) Eduard ö. S Heinrich
zu 1 folgenden Monats theilnehmen sollen, 3) Bgu der zukünftigen Kleinbahn Klein. S ritz, Plönzig auf der Strecke von Klein⸗S . hierzu durch Ausgabe weiterer Stamm. Aktien reifenhagen, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Magen, Westr. Handelsregister 45659 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 26. Oktober 1895.
Bei Nr. S61 des Firmenregisterz, wofelbst die Firma Oberhagener Maschinenfabrik Dan. Henser zu Hagen eingetragen steht:
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann Bar iel Heuser, auf . Wittwe, Selma, geb. Lünenschloß, zu Hagen über⸗ gegangen, die Firma daher hier gelöscht.
Nr. 1150 des Firmen registers die Firma Ober- hagener . . Daun. Henser zu Hagen und als deren Inhaber die Wittwe Kauf— . Daniel Heuser, Selma, geb. Lünenschloß, zu
gen.
Hagen, Westr. Handelsregister (45658 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. SGingetragen am 76. Oktober 1836.
Bei Nr. 399 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Griesenbeck K Henser zu Rummenohl eingetragen steht:
Der bisherige Theilhaber des Geschäfts, Kaufmann Daniel Heuser zu . ist durch den Tod aus— geschieden und an seiner Stelle seine Wittwe, Selma, geb. Lünenschloß, zu Hagen als Theilhaberin ein— getreten.
Halle, Saale. 45661
Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1896 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 902 die Aktiengesellschaft in Firma:
Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen F. Zimmermaun C Co., mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweig— niederlassung zu Liegnitz vermerkt steht, ist ein—« getragen:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aussichtsraths von jetzt ab nicht mehr wie bisher aus einem Mitgliede, sondern aus zwei Mitgliedern,
3 am 28.
nfeld
is jur Pyritzer Kreisgrenze und Beschaffun des Königliches Amtsgericht. m⸗ —
Actiengesellschaft
Studte, sämmtlich zu Inowrazlaw. Eingetragen Oktober 1896. ö.
Inomrazlaw, den 28. Oktober 1896.
Isenhagem. Bekanntmachung. 45663
Inn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 114
eingetragen die Firmg:
Otto Falke mit dem Niederlassungsorte Wittingen und als
deren Inhaber Otto Falke. Isenhagen, den 25. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Is erlohm. 45664 Unter Nr. 662 des Gesellschaftsregisters ist die am 27. Oktober 1896 unter der Firma Gebrüder Fust errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 29 Oktober 1895 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Fabrikant Heinrich Fust zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Wilhelm Fust zu Iserlohn. Iserlohn, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Katto mit. 46064 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Aktiengesellschaft „Consum⸗ er, . Antonienhütte“ heute Folgendes eingetragen worden:
In Halemba, Kreis Kattowitz, ist eine Zweig— niederlassung unter der gleichen Firma errichtet. Kattowitz, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
RKattowitꝝ. 46053 In unser Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 93 die zu Kattowitz unter der Firma: . Kattowitzer Ofenfabrik Oskar Dzialoszynskti und Ce bestehende Handelsgesellschaft mit dem Besfügen ein⸗ getragen worden, 1 daß dieselbe am 1. Oktober 1396 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Oskar
Bogutschũütz, b. der Kaufmann ugo Goldstein zu Kattowitz, mil Ehrenhaus zu Kattowitz.
Dzialoszynski zu
C. der Kaufmann Kattowitz, den 29. Oktober 1896.
und ist neben dem bisherigen Direktor Hugo Schimpff in Halle a. S. als zweites Vorstands—⸗ mitalied der Direktor Wilhelm Jordan in Halle a. S. bestellt.
Dem Kaufmann Otto Schumann zu Halle a. S. ist von der vorgedachten Aktiengesellschaft derart Kollektivprokura ertbeilt, daß er nur in Gemein— schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 583 unseres Prokurenregisters J worden.
Die für den Disponent Paul Fiebig und Kauf— mann Otto Ronicke zu Halle a. S. für die oben erwähnte Aktiengesellschaft unter Nr. 519 einge⸗ tragene Kollektivprokura ist gelöscht worden.
Halle a. S., den 23. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. (45662
Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1896 ist an demselben Tage in unserm Prokurenregister unter Nr. 584 die von dem Holzhändler Louis Deparade zu Lettin, Inhaber der Firma „Lonis Deparade“, dem Kaufmann Louis Deparade jr. zu Lettin er— theilte Prokura eingetragen worden.
Halle a. S., den 24. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. 45909
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 825 zu der Firma H. Plener, W. Blume's Nachfgr. eingetragen Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver— änderter Firma auf Kaufmann Heinrich Plener in Hannover übergegangen.
Hannover, 76. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 1V.
Hamnover. GSekanntmachung.
Auf Blatt 3288 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma:
M. L. Meyer eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Hannover, 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
66 ters ist
Heldrungen. Bekanntmachung. (45911 Im Prokurenregister ist Nr. 6 die Prokura des Kausmanng Eduard Wittig der Sachsenburger Actien Maschinenfabrik . gelöscht. Heldrungen, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 46660 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1321 eingetragen die Firma: . Maxen . Sonnenschein mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Uhrmacher Heinrich Maxen und der Goldarbeiter Heinrich Sonnenschein, beide zu Hildes heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1896. Hildesheim, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. J. Inowmrarzla m. 1459121 In unser Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen: p. 1: Nr. 76. Sp. 2: „Kujawischer Bote. Druckerei und Verlag. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ p. 3: Inowrazlam. ö Sp. 4: Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 14. Oktober 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführun der bisher vom r Buchhändler H. Olawski betriebenen Zeitung, Druckerei und Verlag. Das Stammkapital beträgt 57 000 6. Die gahl der Geschäftsführer soll mindestens zwei betragen; die Befugniß, die Gesellschaft nach außen hin 1 ver⸗
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Posen. Bekanntmachung. 45913 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 141 eingetragene Firma Fanny Friedenthal heute ge⸗ löscht worden. Kempen ¶ Posen), am 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. (465665 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 587 eingetragen die Firma: t F. Dausen Æ Sohn mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der . Hans Friedrich August Hansen, 2) der Kaufmann Carl Johann Heinrich Hanfen, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oltober 1896 begonnen. Kiel, den 309. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. ö
Kleve. Bekanntmachung. (45666 In unser Gesellschastsregister ist heute bei Nr. 19, woselbst die Handelsgesellschaft „Gebr. Bloemen“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; ein Liquidator ist nicht bestellt. Kleve, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. II. Käönigsberg, Er. Handelsregister. 45917 Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Toussaint zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handels. geschäͤft unter der Firma: . „Ff. W. Tonssaint“ begründet.
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3649 am 27. Oktober 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. (45916 Der Kaufmann und Fabrikant Johannes Ernst
William Hellgardt zu Königsberg i. Pr. hat am
hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma: . „J. E. W. Hellgardt“
begründet.
Dies ist in unserm Firmenregister Zub Nr. 3650 am 27. Oktober 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 277. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Rünigsberg, Er. Handelsregister. 45914)
Das am hiesigen Orte unter der Firma v. Ron E Fast bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Kaufmanns Richard Quiapkowsky auf die Mitgesellschafterin verw. Frau Margarethe von Roh, geb. Zimmermann, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortführt.
Deshalh ist die gedachte Firma in unserm Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 1658 gelöscht und im Firmen , m, sub Nr. 3651 eingetragen am 27. Bftober
Königsberg i. Pr., den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. XIIo
Königsberg, Pr. Handelsregister. 45915
Der Kaufmann Georg Wolff, zu Braunschwelg hat in Königsberg i. Pr. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Georg Wolff“ errichtet.
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3652 am 28. Oktober 1896 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Könnern. Bekanntmachung. 45667 Bei der unter Nr. J des Firmenregisters ein- getragenen Firma G. A. Schmerwitz ist heute vermerkt worden, daß das Geschaͤft mit unveränderter irma zusolge Vertrags auf den Kaufmann Wilhelm
Nr. 45 die Firma „G. A. Schm erwitz“ mit dem Orte der Niederlassung „Könnern a. S.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmerwitz in Könnern heute eingetragen worden,
Könnern, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtegericht. H öslim. Bekanntmachung. (45668
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 28. Oktober 1896 Folgendes eingetragen worden:
1) unter Nr. 43 bei Firma Wilhelm Suhle zu Köslin:
Die unter der bisherigen Firma betriebene Seifen- fabrik ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Kiesow zu Köslin übergegangen und wird von dem“ selben unter der Firma Köslin'er Seifenfabrik Max Kiesom vorm. Wilhelm Suhle weiter fortgeführt. Vgl. Nr. 412 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 412 die Firma Köslin3er Seifen ⸗ fabrik Max Kiesow vorm. Wilhelm Snhle zu Köslin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kiesow daselbst.
Köslin, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
CLæobschütz. Bekanntmachung. 45918 In unserem Firmenregister ist heufe unter Nr. 546 die Firma „J. Snaga“ und als deren Inhaber der Wildprethändler Josef Snaga in Leobschütz einge⸗ ö. worden. eobschütz, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Liegmnitr. J Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1896 an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1105 die Firma Aug. Hertrampf zu Liegnitz und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Hertrampf zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
45919 ist
Lęslau. (45920 Im hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 24 bezw. Vr. 56 der durch Erbgang erfolgte Uebergang der Firma Fabian Mannaberg zu Loslau u die verw. Kaufmann Rosalie Mannaberg, geb. Faerber, zu Loslau eingetragen worden.
Loslau, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Sandelsregister. 46055 Am 31. Oktober 1896 ist , . auf. Blatt 1888 bei der Firma „H. Gold—
schmidt“:
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Vas Amtsgericht. Abth. II.
Lüpꝝxæ. ö ab9go) In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 27. d. M. bezl. der Firma „G. Scheel⸗Lübz“ eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Lübz, den 28. Oktober 1896.
Schultz, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
Lyck. Sandelsregister. 45921)
In unserm Handelsregister ist unter Nr. 3W21 in- folge Verfügung vom 24. Oktober 1896 das von dem Gutsbesitzer Julius Opitz unter der Firma „J. Opitz“ in Schedlisken betriebene Dampf⸗ ziegelei⸗ Gewerbe eingetragen worden. Lyck, den 24 Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lyck. Sandelsregister. 45922
In unserm Handelsregister ist zufolge Verfügung . 30. 6 ö. Cieghr . str. 304 ein⸗ Ltragene Firma „C. H. J er“ in „Chr. Fischer“ geändert. Die geänderte Firma „Ehr. Fischer“ ist unter Nr. 322 neu eingetragen. Lyck, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mas deoburg. Handelsregister. 45923 1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 462, betreffend Magdeburger Bankverein Klincksieck, Schwanert C Co, eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Otto Schwanert ist am 9. Oktober 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Direktor Rudolf van Erkelens als perfön— lich haftender Gesellschafter am 10. Oktober 1896 in die Gesellschaft eingetreten.
2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1751, betreffend die offene Handelsgesellschaft A. Dörries Erben, Salbker Glashütte, eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Glahn zu Salbke ist am 20. Oktober 1896 in die Gesellschaft eingetreten und er sowohl, wie der Mitgesellschafter Heinrich Dörries, ein Jeder für sich allein, berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
3) Die Kaufleute Paul Heilmann und Carl Heil— mann, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem J. Oftober 1896 bestehenden offenen Handels- gesellschaft „Gebrüder Heilmann“ — Papier- und Schreibmaterialienhandlung — hier unter Nr. 1997 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
4) Die unter der Firma „F. A. Voigt“ und unter der Firma „Ebering Heinrich“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaften sind durch ann, Uebereinkunft aufgelöst. Die beiden bis. zerigen Inhaber dieser Firmen, die Kaufleute Eduard Veinrich und Kunibert Ebering, sind die Löquidatoren der Gesellschaften. Vermerkt bei Nr. 820 und 13659 des Gesellschaftsregisters. Gleichzeitig ist die Pro—⸗ kura des Kaufmanns Theodor May für die Firma Ebering . Heinrich unter Nr. 83h des Prokuren« registers gelöscht.
) Die Fabrikanten Johann Carl Heinrich Grunert und Heinrich Hermann Grunert, als die Gesell— schafter der offenen Handelsgesellschaft O. Grunert * Sohn hier unter Nr. 569 des Gesellschaftsz— registers eingetragen, sind verstorben und ist die Gesellschaft dadurch aufgelöst. Die Alleinerbin des Letztern, Wittwe Auguste Grunert, geb. Hellmann, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der ,, Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2966 des Firmenregisters eingetragen, da— gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. hg dez Gesellschaftsregisters gelöscht.
chmerwitz in Könnern übergegangen ist.
treten, steht nur je zweien von den r lte ührern
gemeinsam zu. Zu Geschäftsführern sind gewählt:
Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter
das von ihm bisher unter der Firma Geo. E.
6) Der Fabrikant Ernst Kuhlmann hier hat für
der daselbst vermerkten
Osterloh betriebene Geschäft die Firma „Gruft Kuhlmann“ angenommen. Vermerit bei Nr. 2871 des Firmenregisters.
7) Der Techniker Otto Worch hierselbst ist als ,, für die Firma „Ernst Kunth“ unter
r. 1359 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Meschede. Haudelsregister 45924 des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Die unter Nr. 28 des , g ein⸗ , Firma „D. Schübbe K Cie⸗ , n. nhaber:; der Fabrikant Diedrich Schübbe zu Meschede und. Fabrikant Heinrich Eickboff zu Walze bei Meschede) ist gelöscht am 28. Oktober 1896.
Mes exritꝝ. 45941] In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 309 die Firma Richard Wittke mit dem Niederlassungs⸗ orte Meseritz und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Richard Wittke, unter Nr. z0 die Firma Hermann Steinbach mit dem Niederlassungsorte Meseritz und als deren Inhaber der Kürschnermeister Hermann Steinbach in Meseritz eingetragen worden. Meseritz, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Nęidenhburg. Sandelsregister. [45925] Nachdem die hiesige Apotheke durch Kauf auf den Apethekenbesitzer Alexander Gordon hier übergegangen, ist heute in unserem Firmenregister die Firma „A. Oehmke“ unter Nr. 47 gelöscht und unter Rr. 366 die Firma: „Alexander Gordon Apotheke, , Mineralwasser⸗ a mit dem Niederlassungs orte Neidenburg und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Alexander Gordon hier eingetragen worden. Neidenburg, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Neudamm . Bekanntmachung. 45926 König liches Amtsgericht Nendamm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 107 die Firma „J. Deutsch Nchflgr.“ und als deren alleinige Inhaberin die verehelichte Kaufmann Moses, Henriette, geb. Deutsch, zu Zicher zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1896 am 50. Oktober 1896 einge⸗ tragen worden.
Oeynhausen. Hanudelsregister 45928 des Königlichen Amtsgerichts zu .
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nara. 215, be⸗ treffend die Firma „Actiengesellschaft Schütz en hof zu Oeynhausen!“ heute Folgendes eingetragen:
An Stelle der Vorstands mitglieder Moritz Sabi rowsky, Gustay Rohde und Gustav Krutemeyer hier⸗ selbst, welche ihr Amt als Vorstands mitglieder nieder- gelegt haben, sind zu Mitgliedern des Vorstandes die Herren Bäckermeifier Heinrich Brüböfener und Buch— halter Emil Ottemeher hierselbst und zum stelt. pertretenden Mitglied Herr Eduard Sabirowssy hierselbst für die Jahre 1896, 1897, 1895 und 1899 gewählt worden. ;
Oennhausen. den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. ey nhnusen. Sandelsregister ( 45927] des Königlichen Amtsgerichts zu Oennhausen.
In unser Gesellschafte register ist heute unter Nr. 234 die Firma Carl v. Laer — Zweignieder⸗ lassung — in Löhne eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
1) Kaufmann Otto Hermann v. Laer zu Ober-
behne,
2) Kaufmann Anton Bernhard Kißler zu Ober . behme. ö
er Si es Hauptgeschäfts befindet sich in Ober bern. J ; . Oeynhansen, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Qeymhausen. Handelsregister 45929] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeyuhausen. In unser Firmenregisier ist unter Rr. 578 die de. Hugo Esser und als deren Inhaber der aufmann Hugo Esser zu Deynhausen am 30. Ok—˖ tober 1896 eingetragen.
Ohlau. ; . 459301 In unser Firmenregister ist beut bei Nr. 552 der Uebergang des unter der Firma „Breslauer Consumwaarenhaus, M. Thuns “ bestehenden Geschäfts auf den Partikulier August Thuns zu Zobten a. B. und die Aenderung der Firma in „Breslauer Consumwgarenhaus August Thuns“, sowie unter Nr. 53597 die Firma Breslauer Consumwaarenhaus, Angust Thuns“ hier und als deren Inhaber der Partikultier und Kaufmann August Thuns zu Zobten a. B. ein“ getragen worden.
Ohlau, den 29. Oltober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Egcorzheim. Sandelsregister. (465931 Nr. 42 137. Zum Handelsregister wurde heute ein? getragen:
a. zum Firmenregister Band 111, O. 3. 527: Firma Schad u. Cie. hier. Inhaber ist Kauf⸗ mgnn Louis Leopold, wohnhaft hier. Ra dessen Chevertrag mit Karoline Louife Pauline, geb. Schad, pon hier, d. d. Pforzheim, 18. April 15384 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider seitigen Einwurf von je 100 4 beschränkt, vgl. Ge⸗ sellschaftsregister Band II, O. 3. 585 u. 1096.
b. zum Gesellschaftsregister Band II:
Or 8s 585 und Fort. 1090: Die offene Handels. gesellchaft Schad n. Eie. hier ist aufgelßst und die Firma alg Gesellschaftssirma n e, vgl. Firmenregister Band III. S. 3. 527. Pforzheim, den 28. Oktober 1896.
Großh. Amtsgericht. II.
Dr. Glock.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.
M 262.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Fahrplan Bekanntmachungen der dentfchen Eisenbahnen enthalten
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
nd, erscheint au
in einem besonderen Bla
den 3. November
unter dem Titel
1896.
ehen aus den . Genossenschafts⸗ geren Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Eu 220)
Das V für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
,
osten 20 8. —
k
Das Central ⸗Handels⸗Register für das De Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 6 4 50 8 für das Viertel a . fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 53.
r. — Einzelne Nummern
Handels⸗Register.
Posen. Bekanntmachung. 45932]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 454, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma PDrukarnia BDziennikn Porznanskiego mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1896 ist an die Stelle des bisherigen Gesellschafte⸗Statuts unter Abänderung der 5§ 2, 4, 5, 6. 7, 8, 9, 11 und 12 desselben ein neues Statut gesetzt, welches sich in dem Beilageband 1 3 Nr. 19 zum Gesellschaftsregister Blatt 178 ff. befindet. Da⸗ nach gelten fortan unter Anderem folgende Be—⸗ stimmungen:
1) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, der Verlag von Drucksachen sowie der Betrieb aller den Buchhandel betreffenden Geschäfte, insbesondere aber der Verlag des in Posen täglich erscheinenden Blattes „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in Posen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung.
2) Die Dauer des Gesellschaftsvertrages ist auf zwanzig Jahre vom 1. Januar 1896 ab festgesetzt.
3) Das Grundkapital beträgt 23 000 M und ist zerlegt in 23 Aktien über je 1000 M, welche auf den Namen lauten.
c Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und zwar:
a. seitens des Vorstandes unter dessen Unterschrift,
b. seitens des Aufsichtsraths mit den Worten:
Der Aufsichtsrath! oder „Rada Nadzorcza“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
5) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind einmal einzurücken in:
I) den „Denutschen Reichs ⸗Anzeiger“, 2) den Dziennik Poznanski zu Posen.
Die Einrückung kann nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths auch in anderen Blättern erfolgen.
6) Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern, welche vom Aussichtsrath gewählt werden.
Demselben kann der vom Aussichtsrath zu er⸗ nennende Chef Redakteur des Dziennik Poznanski an⸗ gehören.
Die Gesellschaft wird durch die Unterschrift zweier Vorstands mitglieder verpflichtet.
Gegenwärtig bilden den Vorstand: .
1) der Rittergutsbesitzer Dr. Wladislaw Szul⸗ drzynskt zu Sierniki bei Rogasen,— der Kaufmann Wladislaw Jerzykiewiez zu Posen, der praktische Arzt Dr. Stanislaw Jerzy⸗ kowski zu Posen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: . Rittergutsbesitzer Graf Mieczystaw Kwilecki zu Oporowo, Rittergutsbesitzer Or. Sigismund Szuldrzynski zu Lubasz, .Rittergutsbesitzer Wincenty von Niemojewski zu Jedlee, . Rittergutsbesitzer Theodor von Moszezenski zu Wiatrowo, JFabrikbesitzer Stefan Cegielski zu Posen, f. Rittergutsbesitzer Josef Koscielski zu Miloslaw.
Posen, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Potsdam. Bekanntmachung. (45933
In unser re,, . ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1155 die Handlung in Firma:
Panl Hintze
mit dem Ort der Niederlassung Potsbam und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hintze zu Potsdam eingetragen worden.
Potsdam, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Spremberg. Bekanntmachung. (45939
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 377 vermerkten Firma „S. Weltmann“ zu Spremberg eingetragen worden, daß in Glatz eine Zweignie derlassung errichtet ist.
Spremberg, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Stettin. 45943
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2086 bei der Firma „Krause * Müller“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die ver wittwete Frau Kaufmann Müller, Elise, geb. Köhler, zu Stettin übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2763 die verwittwete Frau Kaufmann Müller, Elise, geb. Köhler, zu Stettin mit der Firma Krause C Müller“ und dem Orte der Nieder- laffung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanutmachung. 45945 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Oktober 1896 an demselben Tage eingetragen: 3 unter Nr. 147 bei der offenen Handelsgesellschaft „GElektrische Bogenlampen⸗Fabrik Naeck Holsten“ zu Stralsund in Kol. 4:
Das kaufmännische Geschäft ist auf die „Elektrische
Bogenlampensabrik Naeck Holften, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen,
welche dasselbe unter dieser Firma fortführen werden
(efr. Nr. 172 Ges. Reg.)
und unter Nr. 172 „Elektrische Dogenlampen⸗
fabrik Naeck C Holsten, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“ zu Stralsund und Kol. 4:
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Ok⸗
tober 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
und der Vertrieb elektrischer Bogenlampen und
sonstiger elektrischer Apparate und Einrichtungen.
. Stammkapital beträgt Zweihunderttausend ark.
Die Geschäftsführer sind:
I) der Kommerzien⸗Rath Carl Becker,
2) der Elektrotechniker Richard Holsten,
3) der Buchhalter Moritz Weissenborn,
sämmtlich zu Stralsund.
Die Kundgebung der Willenserklärungen der Gesell⸗
schaft und die Zeichnung der Firma geschieht in der
Weise, daß mindestens zwei Geschäftsführer der
Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗
fügen. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stralsund. Bekanntmachung. 45944
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1396 an demselben Tage einge tragen:
unter Nr. 977 die Firma „Otto Müller“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Müller daselbst.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Strassburg, Els. (45961 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Heute wurde in Band Vill des Gesellschaftsregisters unter Nr. 37 eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma Elsässische Petroleum⸗Gesellschaft, mit dem Sitze in Amsterdam und Zweignieder⸗
lassung in Walburg.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. September 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskonzessionen in Elsaß oder anderswo zur Gewinnung von Petroleum und anderen Mineralien, die Ausbeutung derselben für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, die Verpachtung derselben und selbst der Verkauf von erworbenen Konzessionen und Grundstücken an Dritte. Sie bezweckt ferner die Zubereitung der zu ge— winnenden Produkte für den Handel, den Handel mit denselben, überhaupt alle mit diesem Betriebe in Verbindung stehenden Geschäfte.
Die Gesellschaft hat begonnen mit der Königlichen Genehmigung vom 26. September 1896 und endigt am 31. Dezember 1946.
Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Gulden holländisch, eingetheilt in zehn Serien, jede von zweihunderttausend Gulden; jede Serie ist in Aktien von je eintausend Gulden eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten.
Hiervon sind acht Serien, also 1600 Aktien von je eintausend Gulden, gezeichnet und, soweit hierfür nicht die nachstehend beschriebenen Einlagen gemacht wurden, baar einbezahlt.
Auf das Grundkapital haben Einlagen gemacht: I) Die Gewerkschaft Rudolf Biblisheim⸗Walburg: ihr ganzes unbewegliches wie bewegliches Vermögen — jedoch mit Ausnahme des baaren Geldes und der Forderungen — insbesondere 186 Bergwerkskon⸗ zessionen auf im Unterelsaß gelegenen Feldern, die Delraffinerie in Godramstein mit allen hierzu ge— hörigen Grundstücken, dann alle ihr eigenthümlichen Mobiliarwerthe und Rechte; 2) Friedrich Behrens, Kaufmann in Hannover: 11 ihm verliehene Berg werkskonzessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weißenburg. Hierfür sind zugetheilt a. der Gewerkschaft Rudolf 1243, b. dem 2c. Behrens 42 Aktien. Die übrigen 2 Serien⸗Aktien müssen innerhalb 5 Jahren nach der Gründung — un— beschadet der Verlängerung dieser Frist nach erhaltener Königlicher Bestätigung, fest übernommen werden.
Der Vorstand wird von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt und besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Vorläufig ist ein Direktor und als solcher Georg Daniel Mynhard Boissevain bestellt worden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Schriftstücke und alle Quittungen werden, solange nur ein Direktor in Funktion ist, von diesem oder von einem Pro— kuristen, wenn mehr als ein Direktor aufgestellt ist, von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen gezeichnet.
Die Versammlungen der Aktienäre werden von der Direktion durch eine Ausschreibung, welche mindestens einmal nach 4 Tagen wiederholt werden muß, hach Amsterdam ,
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in den in Amsterdam erscheinenden Tagesblättern, nämlich Allgemeen Handelsblad! und „Nieuws van dem Dag, veroffentlicht.
Die Gründer der Gesellschaft sind: . ;
1) Mynhard Johannes Boissevain, Kommissionär in Amsterdam,
) die Gewerkschaft Rudolf Biblisheim Walburg,
3) Friedrich Behrens, Kaufmann ia Hannover,
4) Johannes Diederich van der Crab, Banquier in Löwen an der Vecht,
5) Jonkheer Hendrich Maximiliam Huy de coper, Banquier in Amsterdam,
6) Emil Luden, Kommissionär in Hilversum,
7) Herrmann Willem Alexander van den Wall Bake, Direktor der Japa⸗Wald⸗Exploitirungs⸗ Gesellschaft, in Amersfoort,
8) Ernst Samuel Labouchore, Amsterdam.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit-
gliedern:
1 5 Willem Alexander van den Wall ake,
2) Jonkheer Hendrich Maximiliam Huy de coper,
3) Ernst Samuel Labouchore,
4) Johannes Friedrich van der Crab, 5) Emil Luden, alle vorgenannt. Straßburg, den 31. Oktober 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hertz ig.
Teterow. 45946
ö Verfügung vom 28. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 105 Nr. 182 ein⸗ getragen:
Kol. 3: Obstverwerthungsanstalt Teterow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Kol. 4: Teterow.
Kol. 6: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der notariell abgeschlossene Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Juli 1896 und . sich in Ausfertigung sub D. des Beilagen⸗
andes.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des von den Mitgliedern gebauten und eingelieferten oder auf gemeinsame Rechnung angekauften oder an⸗ gebauten Obstes und Gemüses. .
Das Stammkapital beträgt 21 000 (einundzwanzig tausend) Mark.
Die Geschäftsführer sind:
I) Gutsbesitzer Wilhelm Schumann auf Kl. Köthel,
2) Gärtner Adolf Wagner zu Teterow,
3) Bürgermeister Dr. jur. von Pentz zu Teterow.
Dieselben zeichnen, indem sie zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift fügen, und sind ihre Willenserklärungen für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn der Firma die Namensunterschriften zweier Geschäftsführer beigefügt sind.
Teterow, 30. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Banquier in
Tilsit. Sandelsregister. 45947]
Der Apothekenbesitzer Hans Lehmann aus Tilsit hat für seine Ehe mit Fräulein Meta Schneider aus Groß ⸗Wannagupchen durch Vertrag vom 12. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Braut ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 28. d. Mis. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gäter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Tilsit, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Key. Halle. 45688 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 23. Oktober 1896 heute unter Nr. 82
die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft
in Firma:
Schaeffel X Beckmann mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben sind:
Kaufmann und Buchbinder Walter Otto Schaeffel und Buchhändler und Redakteur Hans Oscar Beckmann zu Wittenberg,
und daß die Gesellschaft am 15. Oktober 1896 be⸗ gonnen hat. Wittenberg, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Er. Halles. Bekanntmachung. In unser e, , . ist zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1896 heute unter Nr. 290 bei der
Firma: Gustav Moritz zu Braunsdorf Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Bertrag auf den großjährigen Sohn Gustay Moritz zu Brauns dorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter en fortsetzt. — Vergleiche Nr. 377 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist unter Nr. 377 des Firmenregisters heute Gustav Moritz jun. zu Brauns dorf mit der
Firma: Gustav Moritz und dem Orte der Niederlassung Braunsdorf ein⸗ getragen. Wittenberg, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
45689
7zinten. Sandelsregister. (45948
Der Apothekenbesitzer Max Segebarth zu Zinten hat für seine Ehe mit Ida, geb. Strazim, durch Vertrag vom 17. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Braut ist die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt worden.
Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Zinten, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. 459631 Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. i Ziffer 25 wurde heute eingetragen die Firma „Dar⸗ lehenskafsenverein Geigaut, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Geigant.
Inhaltlich des am 26. September 1896 errichteten Statuts ist Gegenstand des Unternehmens, den Vereins- mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts= betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln, welcher Fonds stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der durch Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll. Mit dem Vereine kann auch eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma im Waldmünchener Amtsblatt“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn 6 vom Vorstande ausgehen, und durch den Vor⸗ itzenden des Aufsichtsraths, wenn sie von letzterem ausgehen.
Der Verein wird von einem sechsgliedrigen Vor⸗ stande nach Maßgabe des Genossens , . ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten; Vertretung nach 5 49 Abs. J des Genossenschaftsgesetzes ist zu⸗ lässig. Rechtsverbindliche Willenserklärung und nn für den Verein erfolgen durch drei Mit⸗ glieder des Vorstandes derart, ö. der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Bei Anlehen von 100 „ und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die n m n f des Rechners nothwendig.
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
Josef Falk, Söldner zu Geigant, zugleich Vereing⸗ vorsteher,
Georg Kramer, Häusler zu Geigant, zugleich Stellvertreter des Heis koffer ern,
Josef Schütz, Bauer zu Machtesberg,
Max Fischer, Bauer zu Zillendorf,
Johann Schütz, Bauer zu Sinzendorf,
Michael Buchschmid, Bauer zu Katzbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der 2 des unterfertigten Gerichts Jedem ge⸗ tattet.
Amberg, den 27. Oktober 1896.
Königliches Landgericht. (L. S.) Ebner, Präsident.
Kamberg. Bekanntmachung. 45575 In der Generalversammlung des Consumvereins Tschirn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung vom 17. d. M. wurden neugewählt: Georg Letsch, Oekonom in Tschirn, als Ge⸗ schãfts führer, Georg Ströhlein, Holzhauer von dort, als dessen Stellvertreter. Bamberg, 23. Oktober 1896. Kal. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.
Kamberg. Bekanntmachung. 45574
In der Generalversammlung des Nenkenrother Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 22. Oktober 1896 wurde als Beisitzer neu⸗ gewählt:
Oekonom Johann Porzelt zu Neukenroth. Bamberg, am 26. Oktober 1896. Kgl. Landgericht. Tammer für Handelssachen. Schäfer.
KRerlin. . 458231
Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1896 ist am 30. Oktober 1896 in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 223, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschaftlicher Kreditverband. Ein ⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter d, . vermerkt steht, eingetragen: Julian von
uczkowski ist aus dem Vorstande geschieden. Ernst Berg zu Berlin ist. Vorstandsmitglied geworden. Das Vorstandsmitglied Max Fischer hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt.
Berlin, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Dillenburg. Bekanntmachung. 45949] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die durch Statut vom 15. September 1896 errichtete ae e unter der Firma: Offdillner Darlehenskassenverein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Offdilln eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens besteht darin, die . der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, hierzu die nöthigen Einrichtun zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft-⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhaäͤltnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, welcher den Mit- gliedern des Vereinsbezirks stets, insbesondere auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft erhalten
bleiben soll. — Alle öffentlichen Bekanntmachungen