.
r,
wenn sie rechtzverbindliche Erklärungen enthalten, ö w , 2 nsvorsteher oder dessen Stellver ,, ,, e g. mterzefchnen und in dem „Land. wirthschaftlichen Genosffenschaftsblatte zu Neuwied für den Verein nterschriften der eichnung hat älle nur dann ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern . ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück stattung von
⸗ J F I einsvorsteher zu u
annt zu machen. Die Zeichnun et. 2 ö . enden hinzugefügt werden. e
mit Ausnahme der nachbenannten verbindliche Kraft, wenn sie vom
att Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten , , ,, genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein In allen Fällen, wo
der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell. etzteren als
rechtsverbindlich zu machen.
vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des die eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus:
1) Heinrich Bedenbender zu Offdilln, zugleich
als Vereinsvorsteher,
2) Wilhelm Küster daselbst. zugleich als Stell⸗
vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Friedrich Christian Schäfer daselbst] zugleich 4) Daniel Ortmann daselbst als 5) Karl Heupel daselbst
Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dillenburg, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Esens. Bekanntmachung. (45950 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der irma „Esenser Genofsenschaftsbank, eingetr. enossenschaft m. u. S.“ auf Fol. 3 Folgendes
eingetragen: (
er Kaufmann Georg Folkerts in Esens ist end— gültig zum Kassierer gewählt.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom
26. Oktober 1896 am 26. Oktober 1896.
Esens, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Frank rurt, Maim. cb 9]
Frankfurter Wohnnngsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Unter dieser Firma ist heute im hiestgen Genossenschaftsregister eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden. Das Statut datiert vom 4. Oktober 1896. Gegen- stand des Unternehmens ist Beschaffung von Woh— nungen für die Mitglieder der Genossenschaft. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von 2 Vorstandsmit- gliedern gezeichnet. Sofern durch den Aufsichtsrath eine Generalversammlung berufen wird, erläßt der Vorsitzende desselben die Einladung mit der Zeich— nung: Der Aufsichtsrath der Frankfurter Wohnungt⸗ genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit ke⸗ schränkter Haftpflicht. Der Vorsitzende. Die Be— kanntmachungen der Genossenschaft werden durch den „Frankfurter Volksboten! veröffentlicht. Sollte dieses Blatt eingehen, so tritt bis zur Bestimmung eines anderen durch die Generalversammlung der „Reichs Auzeiger“ an die Stelle. Vorstands— mitglieder sind; Werkmeister Justus Bärrn, Haus— meisler Jacob Ruth, Maurerparlier Wilhelm Lan— endorf. Glöckner Anton Roos und Schneider Wil⸗ elm Reuter, sämmtlich zu Frankfurt a. M. wohn. haft. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der y, ,, ihre Namensunterschrift beifügen. Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 190 6 festgesetzt. Die Vetheiligung eines jeden Genossen darf höchstens 50 Geschäͤftsantheile“ be— tragen. Die Höhe der Haftsumme eines jeden Genossen entspricht dem Betrag seiner Geschãfts⸗ antheile. Die Einsicht der Lsste der Genossen ist e, n, der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet.
Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Grei srenberg, Schles. 465951] Bekanntmachung.
In unser Gengssenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die durch Statut vom 25. Oktober 1896 er— richtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehunskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mühlseiffen ein. Cre en worden. Gegenstand des Unternehmens ist der
etrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind un ker der 7. rma der Genossenschaft, e n. von zwei Vor⸗ fande mitgliedern, in dem Anzeiger für Greifenberg, Lisbenthal und Umgegend aufzunehmen.!“ Dis Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft muß durch zwei Vorstanbe mitglieder erfolgen, wenn sie Dꝛiitten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der e en eh ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus dem Rittergutspächter Kurt Kolbe in Greiffenstein, Landwirth Robert Hubrich, Stellen. besitzer Leberecht Kittelmann in Neundorf, gräflich. Scholtiseibesitzer 23 Friedrich und Schuhmacher. meister Herrmann Stelzer in Mühlseiffen.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Greiffenberg i. Schlesien, 530. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gr. Salze. 45952 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter r. 5 eingetragenen Genossenschaft „Dampf⸗
molkerei Gr. Salze u. Umgegend, Einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschräutter Saft pflicht zu Gr. Salze“, in Spalte 4 die Eintragung, daß der Privatmann Hermann Seltze zu Gr. Salze
, e Vorstandsmitglied gewählt, heute bewirkt orden.
Gr. Salze, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
L.
Besisitzern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Nenenburg, Westpr.
eingetragen worden.
gänzlicher oder
Veuhof.
Nenmünster.
Höchst, Mnin.
3
bemerkt worden:
diese Genossenschaft. nisse der Vereinsmitglieder in jeder
namentlich
mitglieder aufzubringen. Vorstands mitglieder sind:
Olriftel.
wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern, Vereinsvorsteher oder
nossenschafteblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
zwei Beisitzer) hinzugefügt werden.
die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter
zeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stellver⸗
treter und einen Beisitzer. .
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Höchst a. M., den 24. Oktober 18956. Königliches Amtsgericht. II.
nana. ðekannutmachung. 46969) In der Sitzung des Aufsichtsraths des Eredit
vereins, e. G. m. u. S., zu Kastel vom 21. Ok, tober 1896 wurde infolge Ablebens des Vorstandtz⸗ mitgliedes Jacob Menz III. gemäß § 16 des Statuts
Stellvertretung angeordnet in der Person des Drehers
Ludwig Nastadt zu Kastel. Eintrag in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Mainz, den 30. Oktober 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: J. V.: Pitz er.
abgh3) Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Ok.
tober 1896 die durch Statut vom 11. Oktober 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Gr. Rommorsker Spar⸗ Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschast mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gr. Rommorsk Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu. gefügt werden. Die Zeichnung durch den Vereins. vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer ist für den Verein verbindlich; bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter fünfhundert Mark und über die eingezahlten Ge— schäftsantheile genügt schon die Unterzeichnung durch den We n er or
mindestens einen Beisitzer. der Vereintznyorsteher und gleichzeitig de Lertreter zeichnen, als diejenige eines Beisitzers.
theilweiser
teher oder dessen Stellvertreter und
en Stell⸗ gilt die Unterschrift des letzteren
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent-
lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Land—= wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte! zu Neuwied. Sie sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen ent— halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft verbindlichen Form, Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
in anderen Fällen aber vom Die Mitglieder des Vorstandes sind:
zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Albert Kleina zu Gr Rommorsk, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
38) Franz Kitkowski zu Gr⸗Rommorzgk,
4) Joseynh Piechowski zu Gr. Rommorsk,
5) Jacob Schmidt zu Warlubien.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
RNenuenbnrg, Westpr., den 24. Oktober 1896. Königliches Amtegericht.
45954 In der Generalversammlung des Mittelkalbacher
Darlehnskassenvereins, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit Mittelkalbach vom 11. Oktober 1896 sst an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschledenen Stell ver= treters des Vereinsvorstehers, Pfarrer Rudolph, das seitherige Vorstandsmitglied Bernard Kaib zu Mittel. kalbach und alt weiteres Mitglied des Vorstandes Damian Halbleib zu Mittelkalbach gewählt worden.
unbeschränkter Haftyflicht zu
Neuhof, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. ite 45955 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Rr. J,
betreffend den Ereditverein zu Neumünfter, ein⸗ ,. Gen ossenschaft mit unbeschräukter
achschußpflicht, heute eingetragen:
Eingetragen zu⸗
Neunmüuster, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
45260
n unser Genossenschaftsregister ist heute unter * n Te ef f er n en s ar und arlehenskassenverein, eingetragene Geuossen⸗ init unbeschränkter Haftpslicht“ mit em
Sitze in Okriftel eingetragen und hierbei weiter
Dag Statut datlert vbm 26 September 1896 und befindet sich in den Anlage⸗Akten, betreffend
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ : Beziehung zu verbessern, die dazu ußthigen Einrichtungen zu treffen, ch die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsperhältniffe der Vereins⸗
farrer Karl Anthes, Vereinsvorsteher, Bürgermeister Konrad Jung LT. Stellvertreter des Vorstehers, Heinrich Jung I, Adam Mook J. und Johann Müller, Bessitzer, alle zu
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtserbindliche Erklärungen enthalten, von darunter der dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden in der oben angegebenen Weise (durch den Vorsteher und
Bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 „S und über
müßig Förderung der Wirth⸗
In allen .. wo
1) Dechant von Fiyntkowski zu Gr. Rommorsk,
Das Vorstandsmitglied Kasfierer Hans Springe ist
zum 1. Oftober d. J. ausgeschieden: in der General.
versammlung vom 32. Oktober ist der Genosse Wil⸗
helm Horn zum Kassierer gewählt.
Ege Verfügung vom 30. Oktober 1896 am selbigen age.
Pritzwalk. Bekanntmachung. 14595656
In unser e, e, , . 3 ist bei dem Vorschuß Verein zu Putlitz E. G. m. u. H. eingetragen, daß laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Oktober 1896 an Stelle des per⸗ storbenen Kämmereikassenrendanten Gustap Favre der Maler und Photograph Paul Fayre zu Putlitz zum Kassierer gewählt worden ist.
Pritzwalk, 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rottenburg. 45957 K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.
Im Genossenschaftsreglster Bd. 1 Bl. 13 wurde am 28 Oktober 1896 bei der Firma Vorschusz⸗ E Creditbank Rottenburg a. N. E. G. m. u. H. Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1896 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandgz— mitalieds und Kassiers Josef Wiech, Otto Bie⸗ singer gewählt.
Amtsrichter Mögerle.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. 45958
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen zur Rottweiler Handwerkerbank G. G. m. n. H.: An Stelle des zurückgetretenen Direktors Julius Link wurde in der Generalversammlung vom 4. Oktober 1896 der bisherige Kassenbuchhalter Strobel als Vorstandsmitglied für den zweijährigen Rest der Wahlzeit gewählt.
Den 30. Oltober 1896.
stv. Amtsrichter Abegg.
Sinzig. 45959
Nach Statut vom 3. Oktober 18936 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Winzer ⸗Verein zu Oberwinter eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Oberwinter gebildet und am 29. Oktober 1895 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der Weine, welche durch die Genossenschaft aus den von shr resp. von den Genossenschaftern selbstgezogenen Trauben ge⸗ keltert worden sind und die Verarbeitung (Destillie⸗ rung) der Trauben.! und Weinabfälle (Trester, Hefe) der Genossenschaft zu Branntwein und der Verkauf derselben; jedoch ist auch vortheilhafter Ver⸗ kauf der Trauben im Ganzen oder theisweife nicht ausgeschlossen. Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von mindestens drei Vorstandsmit— gliedern durch den Generalanzeiger für Bonn und Umgegend und durch die Bonner Volkszeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Jult und endigt am 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Stephan Schneider, Heinrich Schmiß, Ludwig Pfahl, Karl Gütgemann, Wilhelm Josef Becker, saͤmmtlsch in Oberwinter. Der Vorstand zeichnet für die Ge— nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter— schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Drei Vor— standsmitglieder können rechts verbindlich für die Ge— nossenschaft zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sinzig, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 4 Soldan. Bekanntmachung. 45960
Bei dem Heinrichsdorfer Darlehnskassen— verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht zu Heinrichsdorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Der Besitzer Otto Strikoweki ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und an seine Stelle der Eigen⸗ käthner August Milenski aus Heinrichsdorf in den Vorstand gewählt.
Soldan, den 27. Oktoler 1896.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen:
I) unter Nr. 134 die Firma:
Drusenheim'er Spar Æ Darlehnskassen⸗
Verein, e. G. m. u. H., in Drusenheim,
2) unter Nr. 135 die Firma:
Altenstadt'er Spar Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. n. H., in Altenstadt,
3) unter Nr. 136 die Firma:
Grassendorf ⸗Ringeldorf' er Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. n. H., in Grassendorf,
4) unter Nr. 137 die Firma:
Schleithal'er Spar Æ Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. n. H, in Schleithal. Gegenstand des Unternehmens ist, für jeden Verein die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld- mittel unter gem n hafter Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereingvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
a. bei dem Verein ad 1:
1) Heinrich Sutter, Vereinsvorsteher, 2 Mathias Streibig, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Lud⸗ wig Hoch, 4 Martin Schmitt, 5) Anton Loeffler, 26 alle in Drusenheim,
b. bei dem Verein ad 2:
1) Franz Anthon, Vereinsvorsteher, 2) Georg Knauber, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Franz Barthel, 4) Josef Ellert, 5) Martin Monné, Beisitzer, alle in Altenstadt,
C. bei dem Verein ad 3:
) Anton Ingwiller, Vereinsvorsteher, 2) Lorenz Acker, Stell vertreter des Vereins vorsteherg, 3 Johann Huß, 4) Michael Criguf, 5) Jofef Muckensturm, Bessitzer, ad 1, 4 und 5 in Grassendorf, ad 2 und 3 in Ringeldorf,
d. bei dem Verein ad 4:
1) Zosef Recher, Vereinsvorsteher, 2) Michael Dumminger, Stellvertreter des Vereineporstehers, 3) Leo Moog, 4 Michael Hindelang, 5) Wendel Hiebel, Beisttzer, alle in Schleithal.
Die Zeichnung für jeden Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hät mit Ausnahme
45962
der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,
wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell.
hertreter und mindestens zwel Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweifer Zurũckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 300 6. und über die eingezahlten e er, antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereingz⸗ vorsteher Poder dessen Stellvertreter und mindesteng einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtz— verhindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins. vorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter zeichnen, ilt die Unterschrit des letzteren als die eines Bei itzerß. Die n gt der Liste der Genossen ift während der Dienststunden Jedem gestaftet. Etra burg den 31. Oktober 1896. Der Landgerichts. Sekretär: Hertz ig.
Tennstedt. Bekanntmachung. 45965 Bei dem Urlebener Darlehn staffen⸗Verrin C- G. m. u. H. zu Grosturleben ist heute in das r ffn e, ,, nn, . Das Vorstands⸗ mitglied Lehrer Gottlob Triebel zu Großurleben ist am 13. Oltober 1896 verstorben. Tennfstedt, den 28. Oktober 18936. Königliches Amtsgericht.
Wennigsen. (45966
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Haushaltsverein Kirchdorf und Umgegend Eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflichtj eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Bergmanns Hr. Nonnenkamp in Kirchdorf ist Bergmann Hr. Bohle daselbst in den Vorstand getreten.
Wennigsen, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Wey hers. 45967
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 27. September 1896 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Poppenhäuser Darlehno⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Poppenhausen eingetragen worden. Gegenftand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mit- glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗· licher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnissfe der Vereing— mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekannt— machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er— klärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands. mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Ver einsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirth— schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Innocenz Nüdling zu Poppenhausen, zugleich als Vereins vorsteher.
2) Johann Joseph Müller zu Steinwand (Heiligenhof), zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
3) Leopold Schönberg zu Poppenhausen.
4) Franz Philipp Köhler zu Poppenhausen.
o Johann Joseph Goldbach zu Gackenhof.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorstand oder dessen Stell— bertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen Über Einlagen unter bo0 M und über die eingezablten Geschäfttzantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei— sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wenhers, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Dweibrücken. 45964
Konsumverein Ehlingen⸗Erfweiler, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Ehlingen. Mit Generalversammlungs⸗ glu vom 11. Oktober 1896 hat sich die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Als Liquidatoren wurden aufgestellt: Andreas Buchhelt und Andreas Hubert, beide in Ehlingen.
Zweibrücken, 31. Oktober 1896.
Der Gexichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Neumayer, K. Obersekretaͤr.
Muster⸗Register.
(Die aus län dischen. Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aachen. 46095
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. h76. Firma Haagrener Tuchfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Haaren, Umschlag mit 4 Stoff⸗Mustern, versiegelt, Flächen- muster, Fabriknummern 62, 65, d821, 924, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Offober 1896, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 577. Firma Neuß Gebrüder in Aachen, Packet mit 3 Modellen für Stecknadel verpackungen, bersiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik⸗ n , 6 . , . . 3 Jahre, angemeldet am 20. ober Nachmittags 3 36 dos Ter, 3 8 d ; Nr. j ring Jul. Jecker Laurenz Sohn in Aachen, Packet mit 1 Modell für rh Necessaire, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1896, Schutzfrist 10 Jahre, an? gemeldet am 30. Oktober 1896, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Aachen, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
Aknstadt. 45975 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden? Nr. 243. Firma C. G. S ierholz * Sohn
in Plaue, angemeldet am 2. Sftober 1896, Vor⸗
mittags 106 Uhr, ein verstegeltes Kuvert, enthastend
12 photographische Abbildungen folgender Modelle:
je 1 Eierbecher, Fabriknummern Hh, 16 n, 17, te
1 Aufsatz, Fabrlknummern 497, 498 u. 499, je
1 Uhr, Fabriknummern 119 u. 120, je 1 Lampen⸗
fuß, Fabriknummern 430 und 431, je 1 Bonbonnisre,
Fabriknummern 114 u. 115, für jedes Muster in anzer, theilweiser und jeder Ausfühtung, ein⸗, mehr⸗ . oder vergoldet, in jeder Größe und in jeg ichem Material, alles Muster für plastische Er= rer ei ff; Schutzfrist 3 Jahre; Bl. 140 Bd. V.
1. 244. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plaue, angemeldet am 15. Oktober 1896, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent— haltend 2 durch Handzeichnung hergestellte Ab— bildungen folgender Modelle: 1 Gartenfigur, Fabrik⸗ nummer 10, 1 Gartenfigur, Fabriknummer 11, für jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Aug⸗ führung, ein., mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Gröhe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; Bl. 146 u. 447 Bd. V.
Nr. 245. Firma C. G. Schierholz C Sohn in Plaue, angemeldet am 30. Oktober 1896, Vor⸗= mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 29 phoötographische Abbildungen folgender Modelle, je 1 Bonbonnisre, Fabriknummern 116, 117, 118, 120 121, 123, 124. 125, 126, 127, 128 u. 129, je 1 Blumenhalter, Fabriknummern 2882 bis 2890, 1 Figur, Fabriknummer 499, je 1 Leuchter, Fabrik⸗ nummern 619 a, 610 b, je 1 Uhr, Fabriknummern 123 u. 124, 1 Aufsatz, Fabriknummer 50d, 1 Gruppe, Fabriknummer 1765, 1 Spiegel, Fabriknummer 166, für jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein⸗“, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; Bl. 148 u. 149 Bd. V.
Arnstadt, den 30. Oktober 1896.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.
Ronn. (45977
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 494. Firma Franz Anton Mehlem, Steingutfabrik und stunfttöpferei in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschau⸗ licht sind: 1 Ständer, Fabr. Nr. 1451, 1 Ständer, Fabr.-Nr. 1452. Muster für plastische Erzeugnisse aus Steingut, Schutzfrist 5 Jahre, der Schutz soll sich auf jedes Sück in ganzer oder theilweiser Aus⸗ ,, in jeglichem Material, sowie in jeglicher
usführung und Größe erstrecken, angemeldet am 14. Oktober 1396, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abth. Il, zu Bonn.
45978
KRonn. ; In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 495. Firma Franz Ant, Mehlem, Stein⸗ utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver— egelter Umschlag, enthaltend 6 einzelne Blatter
Lichtdruck, auf denen folgende Gegenstände veran—
schaulicht sind: Jardinisre, Fabriknummern 1353,
1431, 1453, Vase, Fabriknummern 1355, 1421,
1422, 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429,
1430, 1433, 1434, 1435, 1436, 1437, 1438, 1439,
1440, 1441, 1442, 1443, 1444, 1445, 1446, 1447,
1445, 1449, 1450, 1456, 145, 14658, 1459, 1460,
1481, 1482, 1483, 1484, 1485, 1486, Leuchter, abriknummern 1773, 1774. 1775, 1776, 1777, 1778,
86 Fabriknummern 1779, 1780, 1781, 1782,
1783, 1754, 1786, Aschenschale, Fabriknum mer 2073,
Muster für plastische Erzeugnisse aus Steingut,
Schutzfrist 3 Jahre, der Schutz soll sich auf jedes
Stück in ganzer oder lheilweiser Ausführung in jeg⸗
lichem Material, sowie in jeglicher Ausführung und
Größe erstrecken, angemeldet am 20. Oktober 1896,
Vormittags 11 Uhr 8 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abth. Il, zu Bonn. Frankenthal, Pfalz.
(45993
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 108. C. J. Gramlich in Neustadt a. S., L versiegelter Briefumschlag mit photographischen Abbildungen von Mustern zu Zimmerdekorationen, Urn, 164, 1646 E. 164 M, 166, 166 he 166 M, 169, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1896, Vor . mittags 8 Uhr, resp. 26. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.
96 109. Jacobi, Adler Cie, auf den Neu: leininger Steingut und Kochgeschirrfabriken bei Grünstadt, Zeichnungen zu 1 Muster für 1) einen Haushaltungstopf, Fabriknummer 102, 2) Salz; netze, Fabriknummer 109, 3) 1 Oelkrug, Fabrik. nuinmer 103, 4) Gewürztönnchen, Fabriknummer 101, — Form Rokoko; ferner Zeichnung zu 1 Muster für eine Brotplatte. Fabriknummer 104 — Ferm Uva, offen, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet a: 21. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, resp. 28. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr. :
Nr. II0. 5 , , in Oppau, 5 Zeichnungen zu Grabeinfassungen aus e n eine solche zu Aufschreibtischen ö einer Kegelbahn, ebenfalls aus Zement, sämmtlich mit Fabriknummer 12 bezeichnet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. / 30. Oktober 1896, Vormittags
10 Uhr.
; Frankenthal, den 31. Oltober 1896. K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär. Gengenbach. 45976
Nr. 8108. In das Musterregister wurde ein getragen:
Unter O. 3. 109: Firma Karl Schaaf, vormals
.F. Lenz in Zell a. 5H. Ein verschlossenes Nich enthaltend: Zeichnungen von Kaffeekanne AE und Rahmgießer A E. Schutz für plastische Dan stellung in der Form auf drei Jahre, angemeldet am 30. Oktober J. Is., Nachm. 3 Uhr.
Gengenbach, den 31. Oktober 1896.
Gr. Bad. Amtsgericht. H. Meyer.
Giessen. . (45995
In das Musterregister wurde e, m.
Nr. 195. Die Firma J. Barnaß in Giesten, ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster für Aus—= stattung on Zigarrenkisten mit den Nummern 19416 bis 19457, Streifen Nr. h6ö0, Brände Nr. 766 bis 762, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr.
Gießen, den 9. Oktober 1896.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Giessem.
465996 In das Musterregister wurde HJ ] Bei Nr. 114. Die Firma J. Barnaß in Gießen
hat für die eingetragenen Muster (Aus tattung von Zigarrenkisten) Nr. M283, g422, g434, 9426 die ar, , der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet.
Gießen, den 14. Oktober 1896. Großh. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
Lg. Schwalbach. In das Musterregister ist unter Nr. 14 des eingetragen: Michelbacher Hütte, A. Passavant in Michelbach, angemeldet am 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, ein Muster eines Balkonträgers und eines Holjofens Nr. 1, offen, für plaftische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre. Lg. Schwalbach, 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
46096 olgen⸗
Lörrach. 45994 Nr. 21 915. In das Musterregister wurde heute unter O. -Z. 325 eingetragen: Koechlin Baumgartner E Cie. hier, An⸗ meldung vom 29. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr, ein versiegeltes Packet Rr. 276, enthaltend 5 Muster auf Wollen⸗, Seiden⸗ und Baumwollenstoffen. Nrn. 8. T. B. 564, 757, 926, 28, 929, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Lörrach, 29. Oktober 1896.
Gr. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
Maimꝝn. (46094
In das Musterregister ist eingetragen:
in Mainz, offenes Kuvert, enthaltend 7 Abbil— dungen von Silberwaaren und zwar: Achatschale mit silb. Fuß, Fabrik-⸗Nr. 3921, Achatschale mit silb. Fuß, Fabrik Nr. 3922, Schnalle mit Email, Fabrik⸗Nr. 3923, Rauchlampe, Fabrik. Nr. 3919, Briefbeschwerer, Fabrik⸗Nr. 3929, Wagen, Fabrik— Nr. 3955. Wagen, Fabrik Nr. 3932, herstellbar in Silber, silbervergoldet und Email in Verbindung mit Achat, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1896, Nachmittags 3 Uhr. Mainz, 31. Oktober 1896. Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Hoh feld.
Merzig. .
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Firma Villeroy E Boch zu Schram berg, angemeldet am 24. Oktober 1896, Nach- mittags 5 Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen von; Dessertsatz Nwr. 1132, für ganze oder theilweise Ausführung in Majolika oder der— gleichen Material, sowie in jeglicher Ausführung und
am 26. Oktober 1896. Merzig, den 26. Oltober 1896. Königliches Amtsgericht. JI.
Ohligs. ö In das Musterregister ist eingetragen. Nr. 139.
3 Jahre verlängert. ; . Königliches Amtsgericht Ohligs. Ohligs. . In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 173. Firma
mittags 11 Ühr 30 Minuten. M
1 Skalpell,
angemeldet am 20. Oktober 1896, 10 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht Ohligs. Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 187.
mittags 109 Uhr. Straßburg, am 31. Qtober 1896. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hertzig.
Bz. II, S. 30, Nr. 24. Firma Martin Mayer“
abo9?)
Größe, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen zufolge Verfügung vom 24 Oktober 1896
45980
Für die Firma L. Kolb G. Freund in Merscheid wird die Schutzfrist für das am 8. November 1893, Nachm. 39 Uhr, in einem Packet eingereichte Modell für Schneiderscheren auf weitere
45979]
J. W. Linder Söhne in Ohligs, Umschlag mit 4 Modellen für Messer⸗ schalen mit Abbildungen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, eines Feuerwehrmanns, von Feuerlösch⸗ geräthschaften, eines Adlers mit der Inschrift Vom Fels zum Meer“; in allen Größen, Fagons, Farben, und jedem Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4364 — 4367, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1896, Vor⸗
Nr. 174. Firma Fr. Plücker Sohn in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für zusammenklappbares Etui mit Besteck zum Mikroskopieren, enthaltend 1 Schere, 2 Pincetten, 2 Nadelhalter aus einem Stück, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags
(465992
Kaiserliche Tabakmannfaktur in Straßburg, verschlossen, Muster einer Etiquette für Zigarren, HKtrangers“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1896, Vor
Konkurse.
45846 Ronłursverfahren.
zu Bergen a. Rg., Inhaberin der
der frühere Kaufmann W. Grüder hier. frist bis 19. Dezember 1896. mittags 10 Uhr.
Offener zember 1896. Bergen a. Rg., den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
45828 Adolf Schwendicke hier,
Neuenhagen.
öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier,
Ueber das Vermögen der Frau Anna 33 irma 2A. Kankel daselbst, ist am 30. Oltober 1896, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Anmelde ⸗ Erste Gläubiger versammlung den 21. November 11896, Vor⸗ Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. rrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De—⸗
Ueber das Vermögen des Schlächter meisters Thaerstraße 20, ist heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen
Amtsgerichte 1 zu Berlin das er er eg . eißen ·
20. Nęvember A898, Mittags 12 uhr.
Affener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Dezember
1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen
bis 21. Bezember 1896. gi fun t en mn am 22. Ja
nuar 1897, WBormittags 11
Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 15,
Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 31. Oktober 1896. During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
(4b 827] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Seidel hier, Borsigstraße 33, ist heute, Nachmittags 125 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte J zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstraße 76. Erste Gläꝝbigerversammlung am 20. November 1896, Nachmittags E21 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 21. Dezember 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurtforderungen bis 21. Dezember 1396 Prüfungstermin am 22. Januar L887, Nach⸗ mittags 124 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 31. Oktober 1896.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
(458361 Ronkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Nohlen zu Bocholt ist am 79. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver walter: Privatsekretär von Delft in Bocholt. An⸗ meldefrist bis 5. Dejember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am IZ. November 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am LEL9. Dezember E896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1896.
Bocholt, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö Uhr * im
Hof,
45872
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Moritz Wahl hier, Johannesstraße 169, und über den Nachlaß der beiden Gesellschafter Max und Her⸗ mann Wahl beantragt ist, wird hiermit den Erben der Gesellschafter jede Veräußerung und Entfrem⸗— dung von Bestandtheilen der Nachlässe und des Ge⸗ sellschafts vermögens untersagt.
Erfurt, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
45875 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 24. Juli 1894 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Rechnungs⸗Raths Johann Burg ist heute, am 30. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Richard Bruck dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. November 1896, und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 15. Dezember 1896. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag., den 18. De zember 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV. (45876 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Thomaschewski — in Firma Sp. Hartwich's Wittwe — in Frankfurt a. O., wird heute, am 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Tzschach⸗ mann zu Frankfurt a. O., Regierungsstraße 23. An. meldefrist bis zum 8. Dezember 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 25. November 1896, Vormittags L111 Uhr. Prüfungstermin am 22. De⸗ zember 1896, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 30. November 1896.
Frankfurt 9. O., den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 46854]
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Wilhelm Heubeck hier ist heute, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Baar zu Friedeberg N. M. Erste Gläubigerversammlung . Dezember 1896, Vormittags 114 Uhr. Anmeldefrist bis 30. Noven ber 1896. Dffener Arrest und Anzeigefrist bis 15. November 1896. Prüfungstermin am LI. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Friedeberg N⸗M., 31. Oktober 1896.
Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45839 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Bau⸗ nuternehmers Max Böhm zu Rudzinitz ist am 29. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November 1896. . bis zum 10. Dezember 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 21. November 18986, Vormittags 95 ihr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. De⸗ zember E896, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 19.
Gleiwitz, den 29. Oktober 1896.
Ja kubek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45873 Konkurs. ö.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Krͤmers Franz Häustler in Oberschwappach ist heute, Mittags 114 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte g. furt das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver walter Kgl. Gerichtsvollzieher Baier in Haßfurt. Erste Gläubigerversammlung am 26. November 1896. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 76. November 1896. rist zur Anmeldung der Konkursforderung bis spätestens 24. Deze nber 1896. Prüfungstermin am 25. Ja ˖ nugr R§97, Vormittags 9 Uhr, im Amts. gerichtsgebäude, Sitzungssaal.
Haßfurt, 31. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
46845
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Carl Pilkuhn von hier ist am 36. Skiober 1896, Nachmittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. um Konkursberwalter ist der Kaufmann Rudolf iewel von hier ernannt. Offener Arreft mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist bis zum J3. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 23. No⸗ vember E896, Vormittags EO Uhr, und Průũ⸗ sungstermin am 14. Dezember 18896, VBormit⸗ tags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 30. Oktober 1896.
ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(45850 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johannes Lüdtke zu Kgmmin i. P. wird heute, am 30. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungtz⸗ einstellung angezeigt hat. Der Rechtzanwalt Bedher zu Kammin wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 2. Januar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uber die in 5 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Tonkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1887 Anzeige iu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kammin i. Pom., den 50. Oktober 1896.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Wilhelm Samel, in Firma Willy Samel in Memel, ist heute, am 30. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Max Kerstein in Memel. Anmeldefrist bis zum 28. November
(45852
1896. Erste Gläubigerversammlung den 21. No⸗ vember E898, Vormittags 101 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 12. Dezember 1896, ö
105 Uhr, vor dem hlesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1896. Memel, den 30. Oktober 1896. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46829)
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat über das Vermögen des Kaufmanns Jana Scherr, Inhabers der Firma „Ignaz Scherr Strumpf⸗ und Woll waarengeschäft in München, Wohnung: Adlzreiterstraße 13, 1j. Laden: Rosenthal 3/0 und Türkenstraße 40/90, auf dessen Antrag am 30. Oktober 1896, Vormittags 113 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt David Mosbacher hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Donnerstag, 26. No- vember 1896, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5§5 [120 und 125 der Konkurtordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, den 2 T. No- vember 1899, Vormittags Hr Uhr, den all gemeinen Prüfungstermin auf: Freitag, den 4. Dezember 18986, Vormittags 9 uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/11, bestimmt.
München, den 30. Oktober 1896.
Ver Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
45848
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Mehner in M. Gladbach, Krefelderstr. Nr. 65, ist das Konkursverfahren am 26. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Vansen zu M. Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. November 1896. Anmelde ˖ frist bis zum 24. Dezember 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. November 1896, Vor⸗ mittags AO Uhr, Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin am 26. Januar Is97, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8.
M.⸗ Gladbach, den 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
45874 Konkursverfahren.
Nr. 22 126. Ueber das Vermögen des Senf⸗ fabrikanten Peter Becker von S wetzingen wurde heute, am 30. Oktober 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkurß⸗ verwalter: Sparkassenkontroleur August Horix in Schwetzingen. Anmeldefrist bis 24. November 1896. Allgemeiner und zugleich Prüfungstermin am Donnerstag, den 2. Dezember 1896, Vor . mittags 95 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. November 1896.
Schwetzingen, den 31. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Maurer.
45869 Vekanntmachung.
Das Königlich Bayerische Amtsgericht Waldsassen hat auf Antrag der Kaufmanns ⸗Eheleute Gabriel und Lina Velhorn in Waldsassen bei vorliegender Zahlungseinstellung und Ueberschuldung unterm Heutigen, Vormittags 104 Uhr, beschlossen: Es sei über das Vermögen der Kaufmanns⸗Ehelente Gabriel und Lina Velhorn in Waldsassen der Konkurs zu eröffnen. Als Konkursverwalter ist
err Rechtsanwalt Schöpf in ö ernannt.
ur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in S5 120 und 126 der Reichs ⸗Konkurs- Ordnung bezeichneten Fragen wird
burgerstraße 66. Erste Gläubigerversammlung am
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kreß.
Termin auf Montag, den 30. November
— — —
/
w —— —— — 6 —