ee :
ffnete am 1. Mal 1825 die erste Anstalt, in der „(tlef verderbte“ in . den nothdürftigen Unterhalt, Belehrung in den einfachsten dungsstoffen, regelmäßige Arbeit und eine sittlich strenge Er—. ung erhalten sollten. Seine Majestät der König Friedrich Vilhelm III., die Staatsregierung und die Freigebigkeit eines Wohlthäters gaben zunächst die Mittel zur. Beschaffung und Erhaltung der Anki Eine wichtige Erweiterung erfuhr
die Verfassung der Erziehungsanstalt schon im Beginn ihrer
Wirksamkeit durch den Beschluß, daß die Aufnahme auch auf jugend⸗ liche Verbrecher ausgedehnt werde. An mehreren jugendlichen Uebel⸗ thätern, die dem Erziehungshause überwiefen wurden, machte man schon im ersten Jahre so gute Erfahrungen, daß man hoffte, sie der Königlichen Begnadigung empfeblen zu können. Dieses Verfahren lebt dem Leben in der Anstalt während ihrer ersten dreißig ahre ein charakteristisches Gepräge. Eine Reorganisation der Anstalt führte der im April 1864 als Inspektor berufene Lehrer Ramme durch, unter dessen Leitung die ursprünglich kleine Anstalt vor dem Halleschen Thor in das groß artig angelegte Gebäude am Urban übergeführt wurde, wo Ramme bis zu seinem am J. Februar 1893 erfolgten Tod segensreich wirkte. Das Erziehungshaus am Urhan. wurde am 20. März 1866 eröffnet. zie en, in den achtziger Jahren die städtische Behörde das Erziehunge⸗ haus zu Rummelsburg und das Landes Direktorium die Anstalt zu Straußberg gegründet hatte, minderte sich der Zuwachs der Anstalt beträchtlich; im Juli 1893 befanden sich nur 99 Knaben und 39 Mädchen in der Anstalt, die für 120 Knaben und 60 Mädchen eingerichtet ist. Am 3. November 1893 wurde der damalige Direktor der Königlichen Erziehungsanstalt in Wabern, Pfarrer W. Keßler, an die Spitze des Erziehungshauses gestellt. Der Schulunterricht wurde jetzt in den Mittelpunkt des ganzen Anstaltslebenz gestellt. Voller Anschluß an die Berliner Gemeindeschale mit dem Unterrichtsziel in der Oberstufe wurde erstrebt und auch erreicht. Frisches, munteres Leben entwickelte sich hiernach in den letzten Jahren im Erziehungshause und hob sehr hald die Freguenz der Anstalt. Eltern vertrauten in erziehlichem Interesse, nicht mehr in Strafabsicht, ihre Kinder dem Erziehungs⸗ hause an. Dadurch dehnte sich der Wirkungekreis der Anstalt über die ihr ursprünglich gesteckten Grenzen aus, so daß die Zahl der Kinder bereits im Juli 1894 159 Knaben und 52 Mädchen betrug, und die Zahl der Mädchen seit Scptember 18955 fast ständig zwijchen 0 - 75 stebt. Aus Gesundheiterücksichten wurden als höchste zulaͤssige Zahlen für die Knabenabtheilung 140 und für die Mädchenabtheilung [g, bestimmt. Den Verein bilden zur Zeit 10 Mitglieder unter dem Vorsitz des . der Seehandlung, Wirklichen Geheimen Raths von
urchard. Der Lehrkörper der Anstalt besteht aus dem Direktor Pfarrer Keßler, vier Lehrern, einer wissenschaftlichen und zwei tech- nischen Lehrerinnen. Die Zahl der Zöglinge beträgt gegenwartig 194, und zwar 123 Knaben und 71 Mädchen. Seit der Gründung des Vereins sind überhaupt 4987 Zöglinge aufgenommen worden, und zwar 3231 Knaben und 8566 Mädchen. 2 .
Mit dem Qktober 1896 hörte die Thätigkeit im Erziehungshause am Urban“ in Berlin auf; die ganze Anstalt ist mit unverändertem Namen von Berlin nach Zehlendorf in das nach den neuesten Er⸗ fahrungen von dem Baumeister Bohm entwoꝛfene und, künstlerisch aue=
esührte Gebäude übergesiedelt, welches heute feierlich eingeweiht wurde. i Feier zur Eröffnung der neuen Anstalt und die Ein weihung der dazu gehörigen Kapelle fand in Anwesenheit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin heute Vormittag um 10 Uhr im Kapellen— raum statt, der zur einen Hälfte von den Festtheilnehmern, zur anderen Hälfte von den Zöglingen des Hauses gefüllt war. Glockengelaut verkündete die Ankunft Ihrer Majestät, bei Allerhöchstderen Eintritt in die Kapelle der gemeinsame Gesang „Lobe den Herren“ angestimmt wurde. Herr General⸗ Superintendent Faber hielt alsdann die Weihe⸗ rede, welcher als Text der elfte Vers aus dem 86. Psalm zu Grunde gelegt wurde, den Ihre Masestät in eine dem Erziehungshause geschenkte Bibel eingeschrieben hat. Eine von einem Kinderchor vortrefflich vorgetragene Motette von Kuntze leitete über zur Festrede, welche Herr Schulinspektor Stier hielt, und in welche ein kurzer Ueberblick über die Gründung und Entwickelung der Anstalt verflochten wurde. Die erste Hohe Protektorin war Ihre Majestät, die Hochselige Kaiserin Augusta, an deren Stelle jetzt Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Auguste
; lnem kurzen Schlußworte des Direktors . e nn Ih nt und gemeinsamem Gesang
Keßler endete die sowie der Ertheilung des Segens.
Rundgang der Festtheilnehmer durch das Haus zur Besichtigung der 53 end I w. und Wirthschaftsräume, die sich sämmtlich durch schmuckes Aussehen, durch Helligkeit, Sauberkeit sowie dadurch auszeichnen, daß überall für reichlichen Zutritt von frischer Luft
Hof und ein großer Garten stehen ußerdem den Jöglingen zur Erholung zur Verfügung. Ihre Masestät wurde vor der Anstalt bei der Anfahrt von den dort auf— gestellten Schulkindern von Zehlendorf jubelnd begrüßt und verließ den Ort unter Hochrufen der Kinder und den ehrfurchts vollen Grüßen
gesorgt ist. in gexäumiger
der Erwachsenen.
Dem „Freiwilligen Erziehungsbeirath für schul⸗ entlassene Waisen! wurden zum letztverflossenen Schulentlassungs . termin von 199 Gemeindeschulen 968 Waisen gemeldet. Alle wurden auf die gegenwärtig vorhandenen 200 Bezirksausschüsse mit 700 Pfle—⸗ gern und Pflegerinnen vertheilt, von letzteren kerathen und unter gebracht. Aus 70 Bezirken liegen bei der Lehrstellen Abtheilung Nach⸗ richten über 400 Kinder vor; 300 davon stehen unter der Pfleg schaft des Vereins. Jedoch auch von den mit ihren Berichten noch aus stehenden Bezirken läßt sich mit Sicherbeit annehmen, daß die meisten Knaben und eine große Anzahl von Mädchen gut untergebracht sind. Von fachmännischen Beiständen berathen, konnte bei den meisten Waisen die Unterbringung unter Berücksichtigung der körperlichen Ent wickelung, der Neigungen und geistigen Fähigkeiten der Kinder erfolgen.
nn, zugeführt, eine große Anzahl ist in die kaufmännische Branche eingetreten, andere werden Mechankker, Schlosser, Schriftsetzer, Graveure, Ziseleure, Maschinenbauer. Erste Firmen nahmen die Waisen in ihre Betriebe auf, und auch Handwerkemeister zeigten dem Verein großes Entgegenkommen.
Drei Knaben wurden dem Le
— Neben den vielen Beihilfen
Pflegerinnen konnte der Verein aus eigenen Mitteln zu diesem Termin ca. 2500 S6 dazu vertheilen. Hierdurch wurde es möglich, von den für den Verein unentgeltlich arbeitenden Aerzten verordnete Milch⸗ und Badekuren, längeren Landaufenthalt u. s. w. zur Kräftigung der Gesundheit der Kinder zu bewilligen. Ferner konnten Einsegnungs⸗ und Arbeitsanzüge, Kleidung während der Lehrzeit, Betten, Mittag essen, Zuschüsse zum Kostgeld u. s. :
Mädchen hat eine erhebliche Anzahl als Kinder⸗, Dienst, oder Hausmädchen in guten Haushaltungen Stellung gefunden; andere wurden gewerblichen Berufen, der Schneiderei, dem Putzfach, dem kaufmännischen Gewerbe u. s. w. zugeführt. Durch das Zusammen— wirken mit anderen Vereinen fand eine gewisse Anzahl z. th. unent— geltlich, z th. gegen eine ermäßigte Entschädigung Aufnahme in Koch— und Haushaltungsschulen, im Lettestift, Marthashof u. s. w. Forl⸗ bildungsschulen aller Art gewährten den Pfleglingen des Vereins in fast sämmtlichen Fällen Freischule. Mußten auch, da die Kasse des Vereins noch nicht stark genug war, die nokhwendigen Unterstützungen zu gewähren, einzelne Knaben in ihren Stellen als Laufbursche belassen werden, um die augenblickliche Noth der Mütter und Geschwister lindern zu helfen, so ist doch durch die Thätigkeit des Vereins schon jetzt reicher Segen gestiftet worden. Der von Kindern und Müttern den Pflegern dar⸗ gebrachte Dank für deren liebevolle Bemühungen berechtigt zu der Hoffnung, der Verein werde je länger, je mehr ein gewichtiger Faktor werden zur Linderung der sozialen Noth und zur Milderung der Klassengegensätze. Gründliche Belehrung über die Ziele und Be— strebungen des Vereins erhalten alle Menschenfreunde durch die soeben in Oehmigke's Verlag hierselbst von dem städtischen Lehrer Franz Pagel veröffentlichte Denkschrift „Der freiwillige Erziehungsbeirath
für schulentlassene Waisen“.
In der hiesigen „Militärischen Gesellschaft“ findet der nächste Vortrag am Mittwoch, den 11. November, Abends 7 Uhr (in der Kriegs⸗Akademie, Dorotheenstraße 8 / 9), statt. Sprechen wird Hauptmann von Webern, à 1a suite des,. 7. Thüringischen In⸗ fanterie Regiments Nr. 96 und Lehrer an der Kriegsschule in Metz, über »die Ereignisse vor der Schlacht von Liegnitz am 15. August 1760
und die Folgen derselben“.
An die Feier schloß sich ein
von seiten der Pfleger und
w. gewährt werden. — Von den
Ve Reihe der November. Vorträge der Abtheilung Berlin der Deutschen , wird morgen, Donnerg⸗ tag, Herr Premier⸗Lieutenant Schloifer J. eröffnen. Derselbe wird über seine Reise nach dem Viktorla⸗Nizansa sprechen und daran anschließend darlegen, wie er sich auf dieser Reise davon überzeugt habe, daß es für Deutschland zur Sicherung seines Besitzes in jenen Gebieten eine Nothwendigkeit sei, auf den zentralafrikanischen Seen eigene Dampfer zu haben. Der Vortrag findet im Architekten hause, Wil helmstraße 92 / 93. Saal B, um 84 Uhr Abends statt. .
Der ausführliche Bericht über die Verhandlungen des dritten Verbandstages der Deutschen Frauen-Hilfs⸗— und Pflege⸗Vereine vom Rothen Kreuz, welcher in Würzburg in der Zeit vom 18. bis 20. Juni 1896 abgehalten wurde, liegt jetzt nach den me e e in Aufzeichnungen gedruckt vor und kann von der Buchdruckerei bon R. Wagner Sohn in Weimar bezogen werden (Pr. 2 4c.
Die Deutsche Luther Stif tun g' veranstaltet morgen Abend Uhr eine Feier in der Dreifalt igkeits-Kirche. Prediger, Her fee, Scholz spricht über die Misston unter Eis und Schnee“
er einleitende Gesang wird von dem Chor der Marien-Kirche aus=
geführt.
Breslau, 3. November. Heute trat hier die 8. Allgemeine Deutsche Sittlichkeits konferenz zusammen, an welcher Ver⸗ treter aus allen Theilen Norddeutschlands theilnahmen. Gz wurde, wie W. T. B. berichtet, über die Ausbreitung der Bewegung, über geeignete Flugschriften und über die Wohnungsfrage berathen, ferner über die einschlägige Gesetzgebung, die Thätigkeit der Synoden, das Verhältniß zur britisch kontinentalen Föderation und über Rettungs⸗ versuche an einzelnen Frauen und Mädchen, endlich über unfittliche Annoncen in der Presse. Am Abend fand Gottesdienst statt, Es sind zwei öffentliche Versammlungen angekündigt.
Trier, 3. November. Die Königliche Eisenbahn-Betriebs= Inspektion giebt bekannt: In der verflossenen Nacht en tgleiste bei der Station Hatzenport (Strecke Trier -Koblenz) ein Wagen des Güterzug s 938 in dem Augenblick, als auf dem anderen Geleis der Güterzug 939 im Anfahren begriffen war. Der Wagen wurde von der Maschine des kreuzenden Zuges erfaßt und zur Seite geschleudert, ein zweiter Wagen des Zuges 938 zertrümmert und die Maschine nebst 12 Wagen des Zuges 939 mehr oder weniger beschädigt. Personen sind nicht verletzt worden. Der Betrieb auf einem Geleis konnte nach
6 Stunden, auf dem zweiten Geleis nach weiteren h Stunden wieder aufgenommen werden. Die Ursache der Entgleisung stebt noch
nicht fest. ö
Bu dapest, 3. Nobember. Die Millennium Ausstel lung ist beute Mittag in Anwesenheit der sämmtlichen ungarischen sowie der Ungarn und Oesterreich gemeinsamen Minister, des Kriegs und des Finanz Ministers, der Spitzen der Zivil, und Militärbehörden und eines zahlreichen Publikums geschlossen worden. Der Aus⸗ stellungs⸗Direktor Schmidt betonte in seiner Rede die Erfolge der Ausstellung, worauf der Handelt-⸗Minister Daniel für die Mitwirkung aller an der Unternehmung Betheiligten dankte und den offiztellen Schluß der Ausstellung verkündigte. Dieselbe blieb noch bis zum Abend geöffnet und wurde dann mit einem großen militärischen Zapfen.
streich geschlossen.
Dublin, 3. November. W. T. B.“ meldet: Der protestantische Bischof von Killaloe, Dr. Wynne, wurde heute früh wenige Schritte von seinem hiesigen Wohnhaufe todt aufgefunden. Kurz darauf fand man auch seine Gemahlin als Leiche. Wie später fest⸗ gestellt wurde, war der Bischof ausgegangen, um einen Arzt zu seiner schwer erkrankten Gemahlin zu holen. Unterwegs fiel er todt auf das Straßenpflaster nieder; seine Gemahlin starb kurze Zeit nachher.
1518
Lyon, 3 November. le Rhone beginnt, nach einer Meldung des W. T. B.“, langsam zu fallen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 4. November, Morgens.
S —
Yee reel 8 red. in Millim. 2
Stationen. Rathskeller.
in o Celsius 50 C. — 40 R
Bar. auf 06r. u. d. Meeressp Temperatur
ind. Wetter.
Anfang 75 Uhr.
Belmullet . 771 SSO 3 pbedeckt Aberdeen. 770 WMW 2 halb bed. Kopenhagen. 761 N 7 wolkig Stockholm 760 N paranda. 762 N t. Peters sg. 752 NNW Moffau ... 741 SW Cork, Queens 1 771 N 2 Cherbourg. 767 NO 4 wer... 768 NMMO 1 1 71766 MR 4 Hamburg. 764 NW 4 Swinemünde 756 N 8 Neufahrwasser 749 SW 1 Memel 748 SSW Abedeckt 6 = 768 NO 2woltkenlos ünster.. 764 W ; heiter 2 5 4 5 3 5 h 1
4 wolkenlos 4 heiter 2 1
ö.
OO ddũ˖ do —
Schnee bedeckt
74 Uhr.
halb bed. wolkig halb bed. bedeckt heiter) Regen?) bedeckt
Abonnement B.
Karlsruhe. 768 SW bedeckt 7166 SW wolkig?) 767 W heiter) 7164 W Schnee 759 W bedeckt?) 762 W halb bed. Breslau 756 W bedeckt
le dAx .. 764 ND wolkig 1 . heiter 160
I) Gestern Mittag Gewitter. ) Nachts und Morgens Regen. ) Gestern Regen. ) Nachts Regen. 5) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern über Süd⸗Schweden liegende Minimum hat ich ostwärts nach dem Innern Rußlands ent⸗ fernt, wobei über dem nördlichen Zentral. Europa das Barometer bei auffrischenden Winden stark ge⸗
Anfang 74 Uhr.
onnabend:
t L O R , DN — — , O R , OO.
Anfang 73 Uhr.
770 mm liegt über den Britischen Inseln. Bei lebhaften nördlichen bis westlichen Winden, unter deren Einfluß die Temperatur überall herabgegangen ist, ist das Wetter in Deutschland trübe und zu als Gast) Niederschlägen geneigt, welche stellenweise in Form ; von Schnee auftreten. In WestDeutschland fanden Nachtfröste statt. Kühles, veränderliches Wetter demnächst zu erwarten. Deutsche Seewarte.
Theater. Noͤnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern
Mustkallsches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer
von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober -Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Phantasien im Bremer Vhantastisches Tanzbild frei nach Wilhelm Hauff,
Adolf Steinmann.
Schauspielhaus. Ottokar's Glück und Ende. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. In Scene ge⸗ e. vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober -Inspektor Brandt. Anfang
Freitag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Die ö Theaterkasse bleibt geschlossen. III. Symphonie Abend der Königlichen Kapelle. Derr Felix Weingartner. I) Ouverture Manfred“, Schumann. 2) Symphonie F-dur, Goetz. 3 Eine Lustspiel Ouverture, v. Reznigek. 4) Duverture Leonore Nr. 1, Beethoven. 5 Symphonie D-dur, Haydn. Anfang 74 Uhr
Mittags 12 Ühr: Oeffentliche Hauptprobe.
Schauspielhaus.
nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustavp Freytag. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig Männliche.)
, Freiwild. Meorituri. (Teja. Fritzchen.
Das Ewig⸗Männliche.)
Berliner Theater. Donnerstag: Renaissanee.
Freitag (9. Abonnements Vorstellung): Des Meeres und der Liebe Wellen. Sonnabend: Renaissance.
. Lessing / Theater. Donnerstag: Die goldue stiegen ist. Ein barometrisches Maximum über ,. org ö. als Gast) Anfang 7. Uhr. cf: Die goldne Eva. (Georg Engels als
ast. Sonnabend: Die goldne Eva. (Georg Engels
Residenz ·˖ Theater. Lautenburg. Donnerstag: Der Rabenvater. Schwank erer n 3 Akten von Hang Fischer und Josef Jarno. —
Hierauf: Treyptow's Äbschied. Berliner Scher; bild mit Gesang in 1 Akt von Gottlieb Müller (Dr. L. Leipziger. Anfang 74 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Rabenvater.
aug, 217. Verstellung. Der Evangelimann. — Hierauf: Treptow Abschied.
von Emil Graeb. Musik von Dirigent: Herr Bennhold.
245. Vorstellung. König
Direktion:
246. Vorstellung. Sonder⸗ 36. Vorstellung. Die Jour⸗
Direktion: Sigmund
Neues Theater.
Schiffbauerdamm 4 a. / 6.
Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Bock⸗ sprünge. Schwank in 3 Akten von Paul Hirsch—
Konzerte. Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 77 Uhr:
berger und C. Kraatz. — Vorher: Opus 1. Lieder ⸗Abend von Selma Thomas. Plauderei in 1 Akt von Paul Linfemann. Anfang — =
77 Uhr
Freitag und folgende Tage: Bocksprünge. —
Vorher: Opus H.
Konzerthaus. Karl Meyder Konzert. Donner tag: Ouverturen Der schwarze Domino“
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: von Auber, Triomphale von Rubinstein, Mignon“
Der Hüttenbesitzer.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn ⸗ E! hof Zoologischer Garten. Donnerstag:
von Thomas. Ungarische Tanze 5 und 6 von Brahms. Walzer „Die Schlittschuhläufer“ von Waldteufel. Potpourri ‚Offenbachiana“ von Con- Violin Solo: a. Berceuse von Renard, Treue. b. Moment musical von Schubert (Herr Carnier).
Schauspiel in 4 Akten von Alexander von Roberts. „Hast Du mich lieb?“ für Cornet⸗-⸗Piston von
Anfang 74 Uhr.
Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Zum ersten Male: Der dritte Mann. Schwank in 3 Akten von Robert Misch.
Bohm (Herr Werner).
Saal Bethstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:
Sonntag, den 15. November, Mittags 1 Uhr: II, Klavier ⸗Abend von Vietor Staub.
Matinée zum Besten des unter dem Allerhöchsten
Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stͤhenden ö . Wohlthätigkeits Vereins ‚Frauenhülfeyn. / / —
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Fledermaus. Komische Operette Meilhae und Halévpy, bearbeitet und Rich. Gene.
Regie: Herr Hanno. Dirigent: Herr Kapellmeister
Korolanyi. Anfang 75 Uhr. Freitag: Die Fledermaus. —
Thalia · Theater (vorm. Adolph Ernst · Theaten. . W. Hasemann.
Dresdenerstraße 72/73. Direktion Donnerstag: Prima Ballerina ponin).
Musik von Carl Weinberger. Anfang 7 Uhr.
Vaudeville⸗Operette in
, Familien⸗Nachrichten.
Donnerstag: Die Verlobt: Frl. Susanne Margarethe Werner mit
Hrn. Hauptmann Franz von Kaisenberg (Kötzschen⸗
in 3 Akt in en nach broda Breslau).
von C. Haffner
Musik von Johann Strauß. Verehelicht: Hr. Amtsrichter Dr. Heinrich Hächo
mit Eleonore Freiin von Gregory (Dresden — Tharandt). — Hr. Lieut. von Schuckmann mit Frl. Martha von Schuckmann (Gottesgabe).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gebhard Grafen von Bose (Hasserode a. Harz). — . rem. Lieut. von Poser und Groß ⸗Naedliß (Waren i. M). — Hrn. Amtsrichter Dubiel (Groß- Strehlitz O. S.). — Eine Tochter: Hrn. Prem.“ Lieut. Wernicke (Neisse! — Hrn. Rittmeister Louis von Brauchitsch (Coburg).
Ballet.
(Maison Tam- 3 Akten von
* . Blum und Toché, bearbeitet von Hugo Wittmann. . . r ,. . Schlo
i g. Gebildete Menschen.
onnabend: Zum ersten Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt von Franz Wallner. — Darauf: Zum ersten Male; Eine freundliche Wohnung. Schwank in 3 Akten von M. Ordonneau
Boberstein ( Ditters bach) — Hr. Sec.“ Lieut. Fritz Kreßner (Burg). — Hr. Ockonomie⸗ Rath und Rittergutsbesitzer Carl Ernst Fließbach (Landechow). — Hr. Major a4. D. William von Mandelsloh (Düendorf b. Wunstorf. — Fr. Anna von Philipsborn, geb. Kraemer (Darmstadt).
und Husnbottg, Derisch gon aul insemanm, Hr, Horst von Kornatzki (Berlin). — Hr. Theodor
Sonntag, den 8. November, Nachmittags 3 Ühr: Bei ermäßigten Preisen: Prima Ballerina.
Bentral - Theater. Alte Direktion
Thomas a. G. Eine wilde
burles le Ausstattungsposfse mit Gesang und Tanz
Richard Schultz. Donnerstag: Emil
Frhr. von Krane (Görlitz).
Jalobstraße 30. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Sache. Große Verlag der Eypedition (Scholz) in Berlin.
in 6 Bildern von Juliug Freund und W. Mann⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nnd Verlage⸗
ö Musik von Julius Ginödshofer. Anfang
t. Freltag: Eine wilde Sache.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
263.
Literatur.
Auch die zweite, unveränderte Auflage der, Weltgeschichter von Leopold von Ranke (Leipzig, Verlag von Duncker und Humblot) liegt nun in der Text ⸗ Ausgabe fertig vor. Der kürzlich ausgegebene vierte Band enthält die nach den Kollegienheften des Verstorbenen von Alfred Dove, Georg Winter und Theodor Wiedemann bearbeiteten Zeitabschnitte, und zwar zunächst die Zeit der Kreuzzüge und der päpstlichen Weltherrschaft (IZ. und 13. Jahrhundert) und dann die Zeiten des Uebergangs zur modernen Welt (14. und 156. Jahrhundert). Im dritten ÄAbschnitt folgt die Darstellung der Haupt. Epochen der neueren Geschichte, nach den Vorträgen, welche Ranke dem König Maximilian II. von Bayern gehalten hat. Angehängt sind endlich die Aufsätze zur eigenen Lebens— beschreibung und die Tagebuchblätter Ranke's. Ein sorgfältig gearbeitetes Gesammtregister zu allen vier Bänden bildet den Abschluß. Der Preis des ganzen Werks beträgt 46 6, in vser Halbfranzbänden 50 0p
Neben dieser Textausgabe findet auch die große neuntheilige, kritische Ausgabe des Werks in den weitesten Kreisen noch immer einen solchen Anklang, daß sich foeben wieder ein Nerdruck (die 5. Auflage) des ersten, zwei Bände umfassenden Theils derselben, welcher die Geschichte der ältesten historischen Völkergruppe und der Griechen behandelt, nothwendig gemacht hat. Auch diese neue Auflage des größeren Werks dürfte des Beifalls aller Geschichtsfreunde sicher sein; vereinigt sie doch in vorher unerreichtem Grabe scharfe kritische Forschung mit einem so umfassenden Verständniß der ge⸗ schichtlichen Ereignisse selbst, wie es nur diefem genialen Historiker zu Gebote stand. Die vorliegenden beiden Bände kosten 18 6, ge⸗ bunden 21 S6 Der Preis des gesammten, 15 Bände umsassenden Wer ks beträgt 158 , gebunden 184 60 56 6
— Die gerichtliche Taxation nach preußischem Recht. Von Dr. Max Keller, Amtsrichter in Wiehe a. UÜnstrut. Verlag von Karl Heymann, Berlin. Preig 2 6 — Der Verfasser dieses Buches giebt außer dem Terk der wichtigsten einschlägigen Gesetze und mehreren, der Praxis entnommenen Beifpielen von Protokollen über Taxationsverhandlungen und von Taxationsinstrumenten eine systematische Bearbeitung des Stoffeg, in der die ergangenen Ministerialverfügungen und die Literatur kritisch verwerthet und die in der Praxis regelmäßig auftauchenden zweifelhaften Fragen klar, ausführlich und übersichtlich behandelt sind. Der Verfasser bietet sonach in seinem Werk den mit der Aufnahme gerichtlicher Taxen befaßten Richtern ein sehr brauchbares praftisches Handbuch.
— Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage, Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, herausgegeben von Professor r. Victor Böhmert in Bresben. 34 Jahrgang, 2. Vierteljahrsheft. Berlin, Verlag von Leonbard
imion. — Aus dem Inhalt des wporliegenden Vierteljahrs⸗ heftes verdienen namentlich folgende Aufsätze hervorgehoben zu werden: »Die Volksbildungs-Bestrebungen der Gegen⸗ wart‘, ein Beitrag zur Sozialreform von Professor Dr. Victor BVöhmert; Das (AUrbeiterinstitut zu Steckkolni“ von Profeffor G. Hamdorff in Malchin; Der gewerbsiche Arbeitsnachweis“ von LandesversicherungsNath P. Chr. Hansen in Kiel; Deutsche Arbeits⸗ stätten in ihrer Fürserge für das Wohl ihrer Arbeiter sEmaillierwerk der Firma Hermann Wupperman in Pinneberg, Deutsche Verlags— anstalt in Stuttgart und Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern) '; Der 13. deutsche Kongreß für erziehliche Knaben-Handarbeit“; Die Bestrebungen zur Förderung des Hauefleißes in Nord schleswig / von P. Schmidt; Neuere Thatsachen auf dem Gebiete des Handfertigkeits⸗ unterrichts und des Hausfleißes.“ An diefe Abhandlungen schließen sich eine wirthschaftlich,soziale Vierteljahrs- Chronik, kurze Mit— theilungen wirthschaftlichen und sozialpolitischen Inhalts sowie Sitzungsprotokolle an.
Handel und Gewerbe.
Das Ergänzungsheft zu „Saling's Börsen⸗Jahr⸗ buch“, welches alljährlich im Herbst erscheint, liegt jetzt für den Jahrgang 1896597 vor und wird den Abnehmern des Hauptwerks von der Haude u. Spener'schen Buchhandlung (F. Weidling) unentgeltlich eliefert. Das Ergänzungsheft ist, wie das Hauptwerk, von
. L. Hertslet in bewährter Weise bearkeitet und er— gänzt Saling'' Börsenjahrbuch für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober d. J. indem es die neuen Emissionen im Umfang und mit der Sorgfalt des Hauptwerks bespricht und für sämmtliche früheren Artikel die inzwischen eingetretenen wissenswerthen Veränderungen anführt. Wie wichtig das Ergänzungsheft ist, geht daraus hervor, daß außer 8 neuen Einführungen noch über 120 Notizen, welche ältere Papiere betreffen, nachgetragen sind.
— In der gestrigen Sitzung de Aufsichtsratbs der Berliner Maschinenbau-⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals X. Schwartz⸗ kopff legte der Vorstand den Abschluß für das mit dem 36. Juni d; J. abgelaufene Geschäftejahr vor. Vorbehaltlich der Revision der Bücher und der Zustimmung der Generalversammlung genehmigte der Aufsichtsrath die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung, 35) nach reichlichen Abschreibungen die Dividende auf 12 9 fest und beschloß, die ordentliche Generalversammlung auf den 28. Nobenmber d. J; einzuberufen. Für das Jahr 1894,85 betrug der vertheilte Gewinn 135 0.
; — Die Betriebseinnahmen der Ostpreu ischen Südbahn im Oktober 1896 betragen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 98 053 M, im Güterverkehr 445 680 es, an Extraordinarien 20 100 6, zusammen 563 233 M, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken H290 M, im Ot tober 1895 nach vorläufiger Feststellung 493 (66 6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 70 167 , im Gan zen vom J. Januar bis 31. Ottober 1896 3 755 010 S6 Gorlä ufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 3 768 463 ½ im Vorjahre, mit⸗ hin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 13 453 und gegen die endgültige Einnahme weniger 274 1260 0
Königsberg, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 113. Gerste unverändert, Hafer behauptet, do. loko pr 2665 Pfd. Zollgew. 128. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 116.07. Spiritus pr. 109 Liter 1090 9 loko 36, So, do. pr. November 36,00 Gd., do. pr. Frühiahr 40, 90 Br.
Danzig, 3. Nopember. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loto höher, Umsatz 250 t, do. inländ. hochbunt und wei 1646 —166, do. inländ. hellbunt 1665, do. Transit hochbunt und wei 128— 131, do. hellbunt 125, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Nov. Dez. I61, O9, do. Transit pr. Nov. Dez. 125 00, Regulierung prei⸗ zum freien Verkehr 161,90. Roggen loko underändert, inländ. 1H, do. russischer und polnischer zum Transit 79. 90, do. Termin pr. Nob. Dez. 114,00, do. Termin Tiansit pr. Nov. Dez. 582,00, do. Regu⸗· lierungspreis zum freien Verkehr 114. Gerste, große (660 - 700 Gramm) 131. Gerste, kleine (b25.* 660 Gramm) 11300. Hafer, inländischei 121,00. Erbsen, , r,, 128, 00. Spiritus loko kontingentiert 5b, 26, nicht kontingentiert 35, 25.
Zucker, Transit, Basis 88 ο Rendement franko Neufahrwasser g oo Vd. Ster g.
Stettin, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarlt. Weijen ruhig, loko 162 — 164, per November — —, per November⸗ Dezember —— . Roggen ruhig, loko 134 — 126, per Robember
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 4. Novemher
127,00, per November ⸗Dezember 127.00. Pommerscher Hafer loko 1258 134. Rüböl loko unverändert, per Nodember h, 3. April⸗ Mai 56,20. Spiritus fester, ek, mit 70 . Konsumsteuer 36, 00. Petroleum loko 11,20.
Breslau, 3. November. (W. T. B. Getreide und Pro⸗
dukten markt. Spiritus ver 166 1 105 Yo Exkl. 50 Æ Verbraucht⸗ abgaben pr. November b4, 10, do. do. 70 S, Verbrauchtabgaben pr. November 34,60. Magdeburg, 3. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzuder exkl. von 92 9,0 — —, Kornzucker exkl. 88 / Rendement 900 – 1900. Nachprodukte ll. 75. ,, Rendement 7, 50 — g, 60. Stetig. Brotraffinade 1 23,75. Brotraffinade II — —. Gem. Raffi. nade, mit Faß 23,25 — 23,7. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Ruhig, stetig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Notember 8.20 bej.,, g 225 Br, pr. Dezember 8,325 bez., 9,35 Br., pr. Januar 47 Gd, 9,50 Br., pr. April Mai 9, 80 Gd., 9, 8 Br., pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br. Stetig. Leipzig, 3. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 0/o Sächsische Rente 97.30, 34 g do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 102,5, Mansfelder Kuxe 739, 00, Leipziger Kredit, anstalt⸗ Aktien 213,90, Kredit. u. Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 183, 90, Leipziger Hypothekenbank 139 00, Sächsische Bankaktien 124,8, Säͤchfischs Boden, Kreditanstall 9,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aftien 179, 00. Leiyziger Kammgarnspinnerei⸗· Aktien I97 60, Kammgarnspinnerel Stoͤhr u. Co. 202.50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 86,00, Alten. burger Aktienbrauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 112.00, Große Leipziger Straßenbahn 168, 75, Leipziger Glektrische Straßenb. 153, 90, Thürktugische Gasgefellschafts, Aktien 199.00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 324 00, Leipziger Eleltrizitätswerke 137,50, Böhmssche Nord., bahn · Aktien 183,96.
— Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 3, 15 , pr. Dezember 3, 177 „, pr. Januar 3,179 , pr. Februar 3,174 6, pr. März 3,20 66, pr. April 3,20 , pr. Mai 3, 20 , pr. Juni 3223 „„, pr. Juli 5, 25 , pr. August 3325 M6, vr. September 3, 8, S6, pr. Sftober 3 25 . Umsatz 10009. Fest.
Bremen, 3. November. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Pet yo leu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse — Fest. Loko 6,50 Br. Russisches Petroleum. Loko seo Br. Schmalz. ruhig. Wilcox 26 J, Armour fhield 26 3, Cudahy 27 3, Choice Grocery 27 3, White label 27 3, Fair · banks — . Speck. Ruhig. Short clear middl. loks 25 . Reis fest. Kaffee fest. Baumwolle fest. Upland middl. loko 42 8. Ta back. 125 Fässer Kentucky.
— Kurse des Effekten Makler-⸗Vereins. 5 G Nord— deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei? Aktien 178 bez., . ö Lloyd - Aktien 1145 Gd., Bremer Wollkämmerel 300 Br.
Ham burg, 3. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Lommerzb. 136, 10, Bras. Bk. f. D. 168,59, Lübeck. Büch. 148, 26, A-C. Guano W. S4, 9, Prxivatdiskont 47, Hamb. Packetf. 135.65, Nordd. Lloyd 115,90, Trust Dynam. 175, 5d. 365 S. Staatsanl. 97,20, 35 do. Staatsr. 105.80, Verein bank 151,35, HSamkurger Wechsler⸗ bank 139,50. Gold in Barren pr. Kslogr. N58 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S8, 50 Bre 88, 00 Gd. Wechsel⸗ notierungen: London lang 2022 Br., 26.17 Gd.i, London k 20, 39) Br., 203345 Go., London Sicht 20 40 Br., 20.374 Gd., Amster⸗ dam Ig. 167, 15 Br., 166,75 Gd. Wien Sicht 170.40 Br., 169, 810 Gd., Paris Sicht 8100 Br., 80, 8o Gd., St. Petersburg Ig. 213,50 Br., 2I2,900 Gd., New. Jork 420 Br., 4,17 Gd., do. 66 Tage Sicht 4,155 Br., 4,115 Gd.
— Abendborse. 76,50. Umfatzloz.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holfteinischer loko 163 4166. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 1365 —– 32, russischer loko ruhlg, 96 — 9 Mais 977 — 989. Hafer (un verzollt) ruhig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 58,00. Spiritus ruhig, pr. November Dejember 185 Br., pr. Dezember⸗Ja⸗ nuar 183 Br., pr. Januar -Februar 185 Br., pr. Upril-Mai 181 Br. Kaffee fest, ÜUmsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 6, 90.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Dezember 53, pr. März 53, pr. Mai h5t, pr. Juli 54. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker L Produkt Basis 8800 Rendement neue Üfance, frei an Bord Hamburg Pr. November 9,29, pr. Dezember 9,323, pr. Januar KL, 45, Pr. März g, 65, pr. Mai g 85, pr. Juli 10, 97. Ruhig.
Wien, 3. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 /s0/. Pavierrente 101,25, Oesterreichische Silbere. 101,10. do. Goldr. 121,90. do. Kronenr. 101, 16, Ungar iche Goldrente 121,65, do. Kron. A. 99,15, Desterreichische 6er Loose 144.25, Anglo Austr. 154,00, Länderbank 245,75, Oestr. Kredit 366, 85. Unionbank 291, 00, Ungar. Kreditb. 405 506, Wiener Bk. V. 25650 Böhm. Westb. — — do. Nordbahn 274, 00, Buschtiehrader 539,50, Brüxer 238,900, Elbethalbahn 275, ꝛ5, Ferd. Nordbahn 3380 Oest. Staatsb. 360, 50, Lemb. Czer. 287,50, Lombarden 100,75, Nordwestb. 271,50, Pardubitzer 14 09. Alp. . Montan. S4, 10, Amsterdam 99, 09, Otsch. Plätze 58, 73, Lond. Wchf. 119,75, Pariser do. 47.50, Napoleons 9.523, Marknoten hs, 70, Ruff. Bankn. l, 278.
Ausweis der österr ungar. Bank vom 31. Oktober. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Oltober. Notenumlan 658 009 50 Zun. 27 866 000 Fl., Silberkurant 125 937 000 Abn. 688 000 Bl., Goldbarren 303 Se 0900. Abn. J04 000 Fl., in Gold zabhlk' Wechsel 24 967 000 Zun. L372 000 Fl., Portefeuille 209 574 606 Zun. 25 449 000 Fl., Lombard 30 086 005 Zun. 2121 0900 Fl., Pvhotheken · Darlehne 136 540 9000 Zun. 225 000 Fi, Pfandbriefe im Umlauf 134 557 009 Zun. 291 0665 Fl. Steuerpflichtiger Bank⸗ notenumlauf 7 285 000 Fl.
— Getretdemartt. Weizen dr. Frühjahr 8, 29 Gd., 831 Br. Roggen pr. gribabr 22 Gd., 7.24 Br. Mats pr. No- vember —-Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 4.52 Gd., 4,54 Gr. Safer pr. Frübiahr 6,34 Gd. 6, 36 Br.
— 4. November. (W. T. B.) Sehr fest. Ung. Kredit. Aktien 404 265, Oesterreichische Kredit- Altien 368,75, Franzosen 362, 25, Lom⸗ barden 191,25, Elbethalbahn 275,50. Oesterreichische Papierrente lol, 20, 4 00 Ungar. Goldrente 121. 65, Desterr. Kronen, Anleihe l0l, 20. Ungar. Kronen⸗Anleihe 9g920, Marknoten 58 73, Napoleons 9,52 Bankverein 2656 59, Taback. Aktien 149, 50, Länderbank 247 00, Buschtie⸗/ rader Litt. B. Aktien 540, oM. Türkische Loose 47,25, Brürer ==.
Pe st, 3. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lokg fest, pr. Frübjahr 792 Gd. 7.95 Br. Roggen pr. Frühjabr 684 Gd, 6, 8ß Br. Hafer Frühjahr 5,97 Gd, 5, 94 Br. Malt pr. Mai. Jun 4,165 Gd, 416 *
London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß · Kurse.) Engl. 2l'/o Kons. 1681513, Preuß. 40/0 Konf. — , Ital. Fos Rente S7 4, 4 Yo S9 er Russ. 2. S. 1023, Konvert. Türken 184, 40/9 Spanier 56, 3 30ͤ Egypt 100, go / o unif. do. 192, 30/9 Trib. Ani. It, 60/9 fons. Mex. 914. Neue 93 er Mexik. 394, Ottomanbankt 108, Canada Paeifie 59, Ve Beers neue 283, Rid Tinto 24, 31 do Nupees 63, 6 0/9 fund 1g A. 80h, bog Arg. Goldanl. 794, 4 υ äuß. do. 5, zo Neichs⸗. Anl. 963, Brastl. S9 er Anl. 634, 5 Vo Western Min. 67, Platz⸗ diskont 33, Silber 306 / is, Anatolier 85, 6 0 Chinesen 108, 6 0,
Oesterr. Kreditaktien 311,25, Franzosen
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
Chinesen (Chartered Bank. Anleihe) 111, h oo Chinesen (neueste) 984. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,15, Pa 26 37. St. Petersburg 257. 5 1
In die Bank flossen Fogo Pfd. Sterl.
DR, 96 9½ Japazucker 113 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker lolo 9ö / is ruhig. — Chile ⸗Kupfer 481, pr. 3 Monat 483.
Liverpool, 3. November. (W. T. B) Baum wolle. Unfas 16000 B., davon fur Spekulation und Grdort 1000 3. Steigend. Middl. amerikanische Lieserungen: Fest. November⸗ Vejember 4* / e. — 4236 Verkãuferpreis, Dezember. Januar 42169 do, Januar: Februar 420 0 do, Februar. Mär; 420/60. do., März ⸗Aprit 4*0/s. do., Avril Mai 421 /0 do., Ma FJunt 42*/a½ do., Juni⸗Juli 47 — 42 8 Käuferpreis, Juli. August 423 sce d. do.
. ö Weizen 28, Mehl 4—1 sh., Mai ( er.
Manche ster, 3. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 30r Water Taylor 73, 20r Water Leigh 63, 30r Water re e. . zar Mock Brooke 746, 40r Mayoll ü, 40r Medio Wilkinson 6, zar Warpeops Lees 7, 36r Warpcops Rowland 73, 36r Warpcops Wellington . 40r Double Weston 83, 60r Vouble courante Qualität 118, 32. 116 vards 15 76 16 grey Printers aus 32r /46r 162. Stramm.
Glasgow, 3. November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrantg a8 sh. 1 d. Fest. — (Schluß ] Mired number warrants 47 sh. 1164 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 10 d. . . , k, betrugen in der origen Woche Tons gegen ons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres. .
Paris, 3. November. (W. T. B.) Die Gesammthaltung der Börsenwar fest, namentlich Türkenwerthe gefragt. Schlie lich wurde die Stimmung durch den Rückgang der Spanier beeinftußt. Die Liquidation nahm einen leichten Verlauf.
(Schluß · Kurse.) 3 0/o amort. Rente 100,75, 3 / 9 Rente 102 623, Italienische 5HosJg Rente S8, 165, 40. ungarische Goldrente 104,878, 40/9 Russ. 89 102,40, Jo / Russ. 1891 92,35. 49 unif. Egypt. 1096,00, 450 spanische äußere Anleihe 56,66, B. ottomane olI9. 00), B. d. Paris 785, 0090. Debeerz 723, 00, Credit foncier obs, QMM, Huanchaca⸗A. S9, 00, Meridional-A. 607. 00, Rio Tinto⸗A. S6ä0, 00, Suezkanal A. 3542, Créd. Lyonn. 763 France 3675, Tab. Ottom.
gd er Ruff. Russen (neue)
— Getreidemarkt. (Schlußbericht) Wetzen fest, pr. No⸗ vember 21,35, pr. Dezember 21, 50, pr. Januar ⸗April 21,75 pr. März, Juni 2220. Roggen behauptet, pr. November 14,00, pr. März⸗Juni 14,00. Mehl fest, pr. November 43,90, pr. Dezember 44 25, pr. Januar ⸗April 45, 00, pr. März⸗Juni 45, 80. RüÜböl behauptet, Pr. Nobember 604, pr. Dezember 609, pr. Januar ⸗ April 6lt, vr. Mai 609. Spiritus behauptet. pr. November 304, pr, Dezember 301, pr. Januar April 314, pr. Mai. August 321.
— Rohzucker (Schluß) behauptet, 88, loko 254 à 254. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 vr. 100 Kg br November 275, pr. Dezember 271, vr. Januar. April 283, pr. März. Juni 28.
. Par is, 3. Nobember. W. T. B.) Nach einer Meldung des Temps“ aus Madrid sollen zunächst nur 206 Millionen der inneren Anleihe ausgegeben werden und zwar wahrscheinlich zum Kurse von 92 0/0. Die Regierung werde mit der schwebenden spa⸗ nischen Schuld die Eisenbahn. Subventionen und das außerordentliche Kriegs, und Marine⸗Budget decken.
St. Peters burg, 2. November. (W. T. B.. Der Meldung eines Privatkorrespondenten zufolge hat der Finanz. Minister die zoll⸗ freie Einfuhr solcher ausländischen Erzeugnifse, welche für die im Jahre 1897 in Kiew stattfindende landwirthschaftliche Aus stel lu ng bestinmt sind, unter der Bedingung gestattet, daß der Zoll für die die russische Grenze passierenden Erzeugniffe bis zu ihrer Rückbeförderung von der Ausstellung interimistisch binterlegt werde.
— ö; Nopember. W. T. B.) Der Finanz. Minister giebt be⸗ kannt, daß eine neue Serie 185 der Staatzrente in Höhe von 10 Millionen Rubel dem Verkehr zum fakultativen Eintausch gegen Obligationen der 4prozentigen inneren Anleihe und gegen 56 Obligationen der Krone übergeben worden ist.
Mailand, 3. November. (W. T. B.) Italienische 5 υά Rente Ia, 15, Mittelmeerbahn bob, , Meridionaux 615, 0), Wechsel auf Paris leb, 99, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca d'Italia 715.
Am sterdam, 3. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 er Russen (6. Em.) —, 400 Russen v. 1894 6273, Konv. Türken 183, Zorg holl. Anl. 984, 6 C Transv. Obl. gl er —, 6 0, Trang⸗ aal 2229. Warschau. Wiener 1352, Marlnoten 5g, 25, Russische Zoll⸗ kupons 191. Wechsel auf London 1207.
— Getreidem art. Weizen auf Termine fest, do. pr. Ne= vember —, do. pr. März 195, do. pr. Mai —. Roggen loto = do. auf Termine behauptet, do. px. Mar 116, do. pr. Mai 117, do. pr. Juli —.
— Java ⸗Kaffee good ordinarv 50. — Bancazinn 36
Antwerpen, 3. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen ruhig. Roggen träge. Hafer träge. Gerste träge.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffinlertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., per November 188 Br., per Januar 19 Br., per Januar⸗März 194. Fest. — Schmalz per November 575, Mar- garine ruhig.
Softa, 3. November. (W. T. B.) Neber die bulgarischen Finanzen wird soeben auf Grund der offiziellen Ziffern die finanzielle Situation am 1. September 1896 bekannt gegeben. Darnach sind für die bisher ausgeführten oder in der Ausführung begriffenen öffent- lichen Arbeiten an Eisenbahnlinien und Häfen insgesammt 54 214 006 Fr. aufzubringen, wovon bis zum 1. September d. J. 17 944000 r. gezahlt worden sind; es verbleiben noch 36 270 000 Fr' zu zahlen. Der verfügbare Rest aus der Anleihe von 1892 sind noch 53 000 000 Fr. an Rückständen und 19 060070 Fr. baar, also ins⸗ gesammt 72 000 000 Fr., so daß nach Zahlung der erwähnten 56 000 000 Fr. noch immer ein gleich hoher Rest verbleibt, mittels dessen die weiter geplanten Eisenbahn linien auegefübrt werden sollen. Es ist somit unrichtig, daß die Regierung jum Zwecke des Baues dieser Linien gezwungen sei, eine neue Anleihe von 54 oG0 0h Fr. aufzunehmen.
New Jork. 3. November. (W. T. B.) Weizen ⸗Ver⸗ schiflungen der 1. Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Großbritannien 50 000, bo. nach Frankreich 68 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 0 C00, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 138 00d, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Rio de Janeiro, 3. November. (W. T. B.) Wechsel au⸗ London 8 / za.
Buenos Aires, 3. November. (W. T. B.) Goldagio 18000.
Verkehrs⸗Anstalten.
Rotterdam, 4. November. (W. T. B.) Holland Amerika— 66 Der Dampfer Ob dam: hat geostern Nachmittag Lizard passiert.