1896 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

2

ö aa

E .

44 J. . . . 1 ö 11 1 . . ; . . . .

Düsseldorfer Börse vom b. November 18s 6. (Amtlicher eri Die dringende Nachfrage auf dem Koh

der Gisenmarkt ist

bericht.) I 1) Gas.

. fortgesetzt seortgese an; . 86 Kols.

magere Kohle:

900 - 11,00. Nußkohle Korn

mit etwa 50 oo Eisen 10,50, 5) Rasenerze 6 Qualitäts Puddelroheisen: a.

arken —, ab Siegen,

Mudela ef. 7) Thomaseisen Puddeleisen (Luxemburger eisen Nr. UI ab Ruhrort

ni Bessemereisen Marke

6) deutsches do.

telle 57, 20, 3 ) englisches Ro bu

Gi , ämatit 66, 15) spanis

walzdraht —.

Stettin, 5. November.

Dezember 166,00. Roggen still, 128 —-— 132.

Petroleum loko 11,20.

Breslau, 5. November. (W. T. B) Getreide und Pro— duktenmarkt. Spiritus per 100 1 1090 0 exkl. 50 6 Verbraucht⸗— abgaben pr. November 54,50, do. do. 70 S Verbrauchsabgaben pr.

November 365,00.

Magdeburg, 5. November. (W. T. B.)

Kornzucker exkl. von 92,90 —, Kornzucker exkl. S8 Rendement 9g. 90 10 05. Nachprodukte . 75 o/ Rendement 7,50 -8, 10. Fest.

Brotraffinade 1 23,75. rotraffinade II nade mit Faß 23, 25 —– 23,75.

Stetig. Rohzucker J.

pr. Juni⸗Juli 19,00 Gd., 1005 Br. Fest.

Köln, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Roggen hiesiger loko 13,25, fremder fremder 15,00, neuer 13,00.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0/o

loko 17, 00, fremder loko 18,50. loko 15,00. Hafer hiesiger loko Rüböl loko 67,01, vr. Mai 58, 70. Leipzig, 5. November. (W. T. B.) Sãchsische Rente 97, 3, 33 09 do. Anleihe 101,35,

und Solaröl⸗Fabrif 102,59, Mansfelder Kuxe 750, 60,

214,50, Kredit u. Sparbank zu 182,90, Leipziger 124,89, Sächsische Baumwollspinnerei⸗Attien 197,00,

anstalt · Aktien Leipziger Bankaktien

Sächsische Bankaktien 119,60, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ Aktien

u. Co. 206,09, Wernhausener Kammgarnspinneret hurger Akltienbrauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 11200, Große Leipziger , . 168,75, Leipziger Elektrische Straßenb.

e agg en che ts. Til tien 199.00, Deutsche Spitzen den eipziger Elektrizitätswerke 137,75, Böhmische Nord⸗

Grundmuster B. pr. November 3,20 Æ, pr. Dezember 3 223 , pr. Januar 3,223 , Feb: April 3,35 , pr. Mai 3,271 4, pr. Juni 3,274 „, pr. Juli 3,27 M, pr. August

1563,60, , . fabrik 22400, bahn · Aktien 182,50.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. pr. Februar 322 S, pr. März 3,25 60, pr. 3, 39 S1, pr. September Oktober 40 000. Behaurtet.

3 30 A, pr.

und Flammkohlen:

chtgas bereitung 10, 00 - 11, 00 46, Generatorkohle 10, 00 - 11,56,

fn nr r n,, S, 50 9,50; 2) Fettkohlen:

9, O0, melierte beste Kohle oo, 1,00, Kokskohle 7, 0 - 8,90;

Förderkohle 7,590 850,

; II Anthracit) 4. Kolg: Gießerei ots 14 00 15 00, Hochofen kotz 12 50 * I5 Ho, Jiußh kokg; gebrochen 14,50 16, 50; 5) Briquets 1000 = 12, 090. Erze:

. ) Miolse n f 10,809 - 11,40, 2) Spatheisenstein, gerösteter 14.40 - 16,60,

3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, 4) na . cher rothen g e

anko Roh

ei sen: I) Spiegeleisen 14. 10 =- 19 50 Mangan 63, 00 —– 64, 00, 2) weiß ˖ rheinisch westfälische b. Siegerländer Marken 57, 00— 58,00 mit Fracht

3) Stahleisen 58, 00 - 59.00 mit Fracht ab Siegen,

4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungs hafen —, 5) spa⸗

i Rotterdam —, frei Verbrauchs⸗ Qualitãt)

58, 0,

rger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches

. Nr. 1 66 9 do. Nr. I 13 do. Nr. III 58, 14) do.

es Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 3, 900. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen 131. Bleche:

1 Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 132.50 137, 50, 2) Kesselbleche aus . Ib3 56. z Keffelbleche aus Schweißeisen 5 S. 4) Fein? leche 145— 155. Draht: 1) Eisenwalzdraht —, 2) Stahl.

(W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen still, loko 162— 166, per November 166,00, per November loko 124 128, per November 128,00, per November Dezember 128,99. Pommerscher Hafer loko Rüböl loko fest, per November 5670, per April— Mai 56,70. Spiritus behauptet, loko mit 70 M Konfumsteuer 36,56.

Gem. Melis 1 mit Faß 22, 25. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Nobember 9l78 bez. und Br., pr. Dejember 9, 37 bez, 9,40 Br., pr. Januar 9,5 bez. und Br., pr. April. Mai 9, 80 Gd., 9, 825 Br.,

Hypothekenbank Boden . Kreditanstali 180,50, Kammgarnspinnerei

lenmarkt unverändert fest.

Gas kohle 23. November.

Förderkohle 800 Werth.

melierte Kohle 18,00 —– 20, 00;

6. November.

48, 00, 10) Luxem⸗

Linie. Lizard passiert. in Cuxhaven eingetroffen.

Der Union⸗Dampfer Southampton abgegangen.

Zuckerbericht.

Gem. Raffi⸗ des Julius Lehmann, führung. Den Dr.

knecht: knecht: . ; Lindner; eitzer Paraffin⸗ ..

eipziger Kredit. W Leipzig 121,00, 139,50,

Molenar; die alte Dörrin: Mine

Scene gesetzt. Leipziger

Stöhr S7, 00, Alten⸗

ersten

Odowalski: Herr Winterstein,

M Umsatz

6. November, rgens.

83 388

22 im 8.

sius 40R.

Wetter.

Stationen.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Milli Temperafur in o Cel

50 C.

3 bedeckt

S8

Velmullet .. Aberdeen. halb bed. Christian und bedeckt Kopenhagen. J Dan Stockholm. hede . = Schnee oskau ... heiter

Gork, Queentz⸗ town ... heiter K heiter herbeurg. wolkenlos

1 6 wolkenlos mburg halb bed. i) winemünde wolkig?)

Neufahrwasser bedeckt

Memel bedeckt

. . heiter unster ... wolkenlos Rarlsruhe . 771 wolkenl. ) Wie baden 773 wolkenl. j) München.. 771 bedecktꝰ) Chemnitz.. 776 wolkenlos Gerll n... 775 heiter) 11 7265 wolkenlos Breslau.. 776 Dunst 2 le d'Aix. . 766

wolkig 3 1 bedeckt 10 Reif.

) Reif. * 9 Nachts Reif. 9 oc f. 3 Reif. Nach eif

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum liegt nördlich von den Lofoten, über Skandinavien und Umgegend starke westliche Winde hervorrufend. Christianfund meldet Westsüdweststurm. Das Hochdruckgebiet hat sich seit gestern wenig verändert. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trocken und heiter, im Binnen lande berrscht am Morgen fast überall Frostwetter. Auch Nordost⸗Frankreich hat leichten Xe t.

Deut sche Seewarte.

11 ; Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 218. Vorstellung. Das Heimchen am erb. Oper in 3 Abtheilungen 8 nach Didlens gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willner.

D 90 O LK O O0.

14

o & do C O O 0 d& 0

) Reif.

Musik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative (einrichtung vom Ober Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 247. Vorstellung. Zum ersten Male; Kehraus. Plauderei in 1 Aufzug, nach dem Dänischen des Julius Lehmann, bearbeitet von , e. Braumüller. In Scene gesetzt vom Ober⸗

egissenr Max Grube. Zum ersten Male: Eine. Altdeutsches Scherzspiel in 3 Aufzügen von Max Dreyer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 78 Übr.

Sonntag; Opernhaus. 219. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugene Scribe, deutsch von a Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang

.

Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Kehraus. Plauderei in 1 Aufzug, nach dem Dänischen des Julius Lehmann, bearbeitet von Hermann Brau⸗— müller. Eine. Altdeutsches Scherzspiel in 3 Aufzügen von Max Dreyer. Anfang 74 Uhr.

Neues Opern. Theater Kroll. Abends 7 Uhr: Zriny. Der Billet Verkauf zu dieser Vorstellung findet heute und morgen von 9— 10 Uhr und von 106—1 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1,B560 ÿ und 75 5. Aufgeld wird nicht erhoben.

Dentsches Theater. Sonnabend: Morituri.

(Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche.) Anfang 75 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kaufmann von Venedig. Abends 75 Uhr: Freiwild. Montag: Moritmri. (Teja. Fritzchen. Das Gwig⸗Männliche.)

Berliner Theater. Sonnabend: Renaissance. Anfang 74 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Abends 76 Uhr: Nenaissance.

Montag: Renaissance.

Lessing Theater. Sonnabend: Die goldne Eva. (Georg Engels als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung zu volksthümlichen Preisen Parquet 2 S —: Das Einmaleins. Abends 6 Uhr: Die goldne Eva. (Georg Engels als Gast.)

Mentag: Die goldue Eva. (Georg Engels als Gast .

Residenz Theater. Direktion: Sigmund

Lautenburg. Sonnabend: Der Stellvertreter (Le HRemplagant). Lustspiel in 3 Aften von

Verdingungen im Auslande.

Serbien. Direktion des Ingenieur⸗Arsenals in Tschu⸗ prijg: Lieferung von verschiedenem Werkzeug. Kaution 20 “o vom

Verkehrs⸗Anftalten.

Brem en, 5. November. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel ist am 3. November Mittags von Ne w⸗ York nach der Weser abgegangen. Der . Aachen ? ist am 4. November Nachmittags auf der Schnelldampfer Aller hat am 4. November Nachmittags die Reife von Southampton nach New Jork fortgesetzt. Der Postdampfer Bonn“ hat am 4. November Nachmittags die Reise von Änt⸗ werpen nach Qporto fortgesetzt. Friedrich Wilhelm“ ist am 4. November in Bahia angekommen . (W. T. B.) Der Schnelldampser Trave“ ist am 4. November Nachmittags in New Jork angekommen. Der Reichs Pofldampfer Darm stadt“ hat am 4. November Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Lahn; ist am 5. November Vormittags auf der We fer angekommen. Der Reichs Postdampfer . Stuttgart“ ist am 5. November Vormittags auf der Weser angekommen. Ber Postdampfer München ist am 4. November Abends in New⸗ Y Postdampfer Gera. ist am 5. Navember in Albany angekommen.

Ham burg. 5. November. (W. T. B) Hamburg- Amerika; Der Schnelldampfer Normannia“ Der Postdampfer „Armenia? ist heute Morgen

London, 5. Rovember. (W. Scot ' ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen. Arab“ ist auf der Ausreise gestern von

Rotterdam, H. November. (W. T. B. Holland Amerika⸗ Linie. Der Dampfer Qbdam“ ist heute Vermittag in Rofter- dam und der Dampfer „Schiedam“ in Amsterdam angekommen.

Theater und Musik.

Im Berliner Theater ist jetzt die Einrichtung getroffen worden, daß der Vorverkauf an der Tageskasse für sämmtliche auf dem Theaterzettel angekündigten Vorstellungen stattfindet.

Im Schiller ⸗Theater kommt morgen „Emilia Galotti zur n , In der am Dienstag, den 10. November, stattfinden⸗ d 2 ufführung. von Demetrius“ sind die Hauptrollen, wie folgt, besetzt: Demeltius: Herr Bach, Marina: Fräusein Gündel, owa ein, Sapieha: Herr Froböse, Fräulein Pauly, Marta: Fräulein Deischy, Bltjakowsky: Herr Pauly. Im Zentral Theater findet morgen die fünfzigste Auf. sührung der burlesken Ausstattungsposse „Eine wilde Sache“ Die Kuplets werden bei dieser Gelegenheit neue Verse erhalten. Die öffentliche Hauyptprobe zum 1II. Philharmonischen Konzert unter Arthur Nikisch's Leitung und solistischer Mitwirkung

eser angekommen. Der

Der Postdampfer „Kronprinz

der erste Akt Der Schnelldampfer

ork angekommen. Der Reichs⸗ hat heute Morgen

T. B.) Der Union Dampfer

außerordentlich entspricht.

Lands

Symphonie und das Schumann's Bedur,-Symphonte, das erste Finale aus dem Wasser⸗ träger‘ von Cherubini, die Egmont‘. Ouvertüre bon Beethoven und die Oberen“. Ouvertüre von Weber, Händel's „Halleluja“ zur Aufführung kommen.

. Die Stadtvero rdneten befaßten sich in ihrer Sitzung mit der gegenwärtigen Einrichtung der Kriminalpoltzei. Die Stadtverordneten Ullstein und Genossen hatten den Antrag ein⸗ gebracht: „den Magistrat zu ersuchen, mit allem Nachdruck bei dem Polizei ⸗Präsidium darauf zu dringen, daß die gegenwärtige Einrichtun) der Kriminalpolizei und des Nachtwachtwefens' einer eingehenden Prü- fung und erforderlichen falls wie sie dem Sicherheitsbedürfniß der Berliner Bürgerschaft und den

von Marcella Sembrich findet am Sonntag Mittag (12 n Der Kartenverkauf (2 6) ist bei Bote u. h 9 gi stat. Am Mittwoch, den 11. d. M., Abends 7 Uhr, findet in der Dreifaltigkeitskirche (Mauerstraße, in der Nähe des Kaiser⸗ hofé) ein geistliches Konzert zum Besten eines seit mehreren Jahren erblindeten Familienvaters statt. Professor Schultzen von Asten, die Königlichen Kammermusiker Derr ,, Pfannschm und der Berliner Männer⸗Gesangverein (Diri Yi n n ö h ö . 9 . . 6 n . usikalienhandlung von Bote u. Bock, Le ers 37, Konzert ⸗Abend am Eingang der Kirche. ö ,

Das XIII. schlesische Musikfest wird, wie die Nat. Ztg.“ mittheilt, unter Leitung des , , Dr. Muck und Mit- wirkung der Königlichen Kape 1897 in Görlitz stattfinden. „Christus' von Kiel und Haydn's, „Die Himmel erzählen“, am 21.

ock eröffnet.

Mitwirkende sind: Frau und Herr F. Manele (Cello), der Organist Herr

ein den Tagen vom 20. bis 22. Juni Am 20. Jun werden das Oratorium

des „Parsifal⸗! von Wagner, Beethoven's C mol!

Triumphlied! von Brahms, am 22.

sowie außer Solistenvorträgen

Mannigfaltiges. gestrigen

einer Verbesserung unteizogen werde,

hohen Aufwendungen der Gemeinde für Polizeizwecke

Hierzu lag ein von den Stadtverordneten Cassel und Genossen eingebrachter Gegenantrag vor: mit Rücksicht auf die öffentliche Erklärung des Polizei Präsidenten in den Zeitungen, da der Kriminalpolizei in die Wege geleitet werden solle, zur Tages⸗= ordnung überzugehen.“ Stadtverordneten Stadthagen, Cassel, Wohlgemuth u. A. betheiligten, wurde der Antrag Cassel angenommen. Auf Antrag des Stadt verordneten Dr. Vermes wurden die übrigen Gegenstände von der Tagek ordnung abgesetzt, weil noch mehrere wichtige Sachen in einer geheimen Sitzung zu berathen waren, welche auf die öffentliche folgte.

eine Reform

Nach längerer Debatte, an welcher sich die

. Der hier um 1 Uhr 13 Minuten Nachmittagtz von Dresden fällige Schnellzug 101 ist, dem . W. T. B.“ zufolge, gestern gegen 2 Uhr Mittags auf der Station Wendisch-⸗Brehbna in“ en Güterzug 632 hineingefahren. Die Maschine, der Packwagen und zwei Personenwagen des Schnellzuges sind entgleist und mehrere Wagen des Güterzuges stark beschädigt. Personen sind nicht verletzt.

ginn lein Die. Deut sche Gesellschaft für volksthümliche NaTtur—

Heckerin: Trine

Axinia:

statt. Athen, 5.

kun de“ veranstaltet am Mittwoch, den 11. November, Abends 8 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses einen großen öffentlichen Experimental portrag über ‚Unsichtbare Strahlen“, gehalten von Herrn F. Clausen. Am Sonntag, den 22. November, findet im Königlichen Museum für Naturkunde (Invalidenstr. Nr. 45) eine Demonstratson der Lebewesen der Urwelt durch Herrn Kustos Professor Dr. Jäkel statt.

Ma drid, 5. November. Der So nderzug, mit welchem sich General Polavieja nach Barcelona begab, stieß in der Nähe des Bahnbofs Chiprang mit einem an deren Zuge zusam men. Die Lokomotivführer und die Schaffner der beiden Züge wurden ver⸗ wundet. General Polavieja, dessen Frau, der Marquis Cuevas, eine Dame und ein Redakteur der ‚Epoca“ wurden leicht verletzt, mehrere Waggons zerstört. 7 Stunden in Barcelona an.

General Polavieja kam mit einer Veispätung von

November. Heute früh 3 Ubr wurde auf Zante

ein starker Erdstoß verspürt, doch wurde kein Schaden angerichtet.

(Forlsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Willigm Busnach und Georges Duval. Deussch von Max Schönau. Hierauf: Treptow's Mb. schied. Ber iner Scherzbild mit Gesang in 1 Akt , Müller (Dr. L. Leipzigery. Anfang * x.

Sonntag und folgende Tage: Der Stell vertreter. Hierauf: Treptow's Abschied.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. 6.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Bock⸗ sprünge. Schwank in 3 Alten von Paul Hirsch— berger und C. Kraatz. Vorher: Opus 1. lan gere in 1 Akt von Paul Linfemann. Anfang r. Sonntag: Bocksprünge. Vorher: Opus 1. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten von a ö. ĩ ontag: Bocksprünge. Vorher: Zum ersten Male: Die sittliche Forderung.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Hahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Sonnabend: Zum ersten Male; Der dritte Mann. Schwank in 3 Akten von Robert Misch. Anfang 76 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung des Vereins für Volksunterhaltungen. Treue. (Billets zu den bekannten Preisen bei den Verkaufsstellen des Vereins.) Abends 7 Uhr: Der dritte Mann.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. b / z. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Die

ledermans. Komische Operette in 3 Akten nach

eilhae und Halépy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gen6ée. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Hanno. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyt. Hierauf: Die Bajadere. Ballet in 1 Bilde von Greco Poggiolesi. Musik von Max Dahms. Anfang 74 Ühr.

Sonntag: Die Fledermaus. Ballet.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Bettelstudent.

Sonnabend, den 14. November: Zum ersten Male: Unter den Linden. Balletphantasie von B. Jacobson. Musik von P. Linke. Verstärktes Ballet. Neue Kostüme. Neue Dekoration.

Thalia · Theater (vorm. Adolph Ernst · Theater. Dregdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Sonnabend: Zum ersten Male: Eine freundliche Wohnung. Schwank in 3 Akten von M. Ordonneau und Guimbourg. Deutsch von Paul Linsemann. Vorher: Zum ersten Male: Der dritte Kopf. Posse in 1 Akt von Franz Wallner. Anfang 79 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Prima Ballerina.

Zentral Theater. Alte Jakobstraße 30.

Direktion Richard Schultz. Sonnabend: Emil Thomas g. G. Eine wilde Sache. Große burleske Ausstattungzyosse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von Julius Freund und W. Mann hd Musik von Julius Ginödshofer. Anfang r. Sonntag: Eine wilde Sache.

Konzerte.

Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Albert Gibenschütz (Klav) mit dem Berliner Philharmonischen Orchester (Dir.: Professor F. Mannstaedih, sowie unter Mit- wirkung der Konzertsängerin Fräulein Anna Weisthahn.

Konzerthaus. Karl Mender Fonzert. Sonnabend: VI. Operetten und Walzer— Abend. .

Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 76 Uhr: Konzert von Elisabeth Behnsen (Ges.) und Cèéleste Groenevelt (Klav).

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mechthild Scheurich mit Hrn.

Rittergutsbesigzer und Prem. Lieut. d. L. Ernst von Escke und Polwitz (Breslau Polwiß).

Verehelicht: Hr. Amtsrichter August Stüve mit Frl. Krimhild Meyer (Osnabrück).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Rath Reuleaux (Breslau).

Gestorben: Verw. Fr. Regierungs⸗Vize⸗Präsident Mathilde Delius, geb. Gronarz i Hr. Senats Präsident a. D., Geheimer Ober⸗Justiz⸗ Rath Edmund Pappritz (Berlin). Hr. Ritt⸗ meister Georg Graf Finck von Finckenstein (Berg⸗ quell) Hr. Majyr a. D. Ernst von Wedel (Schweidnitz).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nnd Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die amtliche Gewinnliste erster Klasse der

Geld⸗Lotterle zum Ausbau und zur Freilegung der Willibrordi⸗Kirche in Wesel.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 265.

Berlin, Freitag, den h. Nnvember

Statistik und Volkswirthschaft.

18G.

Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlen Bergbaues in Preußen in den ersten drei Vierteljahren 1896, verglichen gegen die er sten drei Vierteljahre 18965.

(Nach vorläufigen Ermittelungen.)

Ober ⸗Bergamts. Viertel 7 ö

Betriebene bezirk. jahr. Betriebene

oörderung. Absatz. Werke. Förderung bsatz

b b

In den ersten drei Viertel jahren 1896.

In den ersten drei Vierteljahren 1895.

iter Betrie Arbeiter Arbeiter Betriebene gierderuug. Absat. rbeiter

zahl. Werke. zahl. 6 6

9

Verte Förderung. t

J 5932709 III. 6 072 076

96 251 90 295

72 407 70 699 71789

4914130 4356 531 5067373

5 480 672 4925887 5 562 643

74 736 23 629 714279

4 462037 4 83825 4 482121 465 653 gö5z 4 433 764 53565 427 is 666 1

. 5 11. 38 5384 986 4 5

5

Summe 17 389 764 / J

dd do de

3

z

633 357

869 933 1342 46 S5ß 36 2166 756 a5 835 34

15 969 202 14338 034 71 632

1635 46

74 215 2502

2014 2191 45

1420562 8, 90 4 1521 899

39 1,56 736 34, 14 594 2949

.

de

Summe

125 803 1335 gas 151 635

6. I. ,, ,, III.

3030 .

15 617 125 113 142 604

4611 47

3451 3447 3439

6 672

125 177 129 281 139 279

113 944 126 991 133 454

3442 3449 3483

1291

626 4647 12414

1

Summe 411 424 . 11 025 247 . z 10429 628 k III. z 1 655 01z

383 354

10980781 10448 143 11616780

3446

154 383 152 851 153 367

368 399

9990 518 9579 821 10523 111

393 737

10 044374 9571298 10514291

3458

159 826 158 336 161 583

14935 990263 Sb8 322

1093669

17687

980 873 Sh8 330 090725

,

Summe 6 33 059 891

, 5 2436 904 II. 25 220971 Bonn III. 2507 054

33 045 704

2362218 32155835 3 I63 25

153 534 40070 39757 40090

159 915 30129 9585 30 093 450 2118222 1995302 2187674

41 623 25 2171956 41 973 k 2019541 43 349 25 2 265 580

2 952 254

243 996 215 534 275 621

264 948 251 430 241 474

***

Summe 7214929

18 220 932 20 337 253

7036349

18 856 209 17 575 345 13 S56 8 d

6 301 198 39972

17 138 449 16053 430

42 315 6 457 077

17 824 681 16648163

279 672

277 422 266 802

250 357 382 736 36, is 6 86. 173i sii 36s C ]

735 151

1717760 572 769 1521812 1853 446 1983086

757 852 1698 523 ö

. e sJttHt tsttt Tittt

* * 4 1. . M 25929 923 1 . . 1 * .

Ff

J.

ö ; . 11. Zusammen in Preußen III. Summe

19 523 20

58 081 389

Uebersicht über die Ergebnifse des Braunkohlen-Bergbaues in Preußen in den ersten drei Vierteljahren 1896,

56 328 350

J. 31 356 176 8 239 JI. 1411 5 8a 111. 208 1058260

279941 b2 956 651 51 105 692 268 631

(Nach vorläufigen Ermittelungen.)

1299 1210 1248

93 836 83 3753 do 653

e

4 51 738 9,68 4 5222658

verglichen gegen die ersten drei Viertel jahre 1895.

597 0, S0 2411 2, 89

4 J 398 4 579 4 3 17 657 * 18 40

525 L zn ö 2838 4 854

Summe 4615 348 11. 4351 477 III. 27* 46386014

292 2388

3 498 737 3 545 838 3 874 604

22 817 1252 3 388 234 3171 572

3516296

1400 805 3 gs oi6 1 347 294

19 471 7,14

3,26 11,80 10419

4 26580 4 7,665 2 4 214493 4 4.387 4 434 867 4 11, 10 4 566 730 4 779

1105035 374 266

ff

——

Summe 13 652 839 . 27 101 965 3 27 85 808

Klausthal III. 28 93 378

10 919179

S4 825 72 529 88 938

12 5654 759 10076102 S6 424 5 554 25 066

102 459 76 191

1208 90 105

43 077

1599 1,86 06563 4 1651 106 937 4 1461

Fer ff

365 3606

988 os0 4 780 * 837 44 O48 8617 4 1253 323 * 355

ffffe f

Summe 281 151 1. 39 307 470 II. 39 447 731 Bonn III. 190 973

246 292

445 600 402 992 451 326

1238 268 755 226 954 266 097 168 898 247 004

385 235 3565 676

380736

2609 2219 2158

19 385 352

12396 4,61 179 503

4 67, 46 234 094 4 138,50 204 322 4 38277

122 235 4 31,73 92 065 4 25,88 110 242 4 28. 95 8,

114

Summe 1446179

4 365 53659 959

Zusammen in Preußen III. 374 5394 668 ;

1299 918

2329 1121 647 681 999 3 839 591 3 486 367 3931914

5 016327 4453 594 4932 545

1 31218 30 466

zen o3z2 . 28 z 343 63 4 6,86 o4ß S335 44 12336 166 135 4

si7 919 4 9060 287810 4 T7560 3d 736 4 173 dl dis 1b ba

Te fer fr

412 II. 371 4999427 410 1 453 1 Summe 15 754 053 1275

4 143

133 29731 h7

14 402 466 11257 872

30 472

29 817 4

41351 588 4 938 1499 805 4 13,32 4

Literatur.

kleineren Städten, Land— gemeinden und einzelnen Grundstücken m it gesundem Wasser. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der östlichen Provinzen nach den neuesten hygienischen Gesichtspunkten bearbeitet für weitere Kreise, namentlich Verwaltungs und Bau⸗ beamte, Techniker, Brunnenmwacher und Aerzte, von Lr. F. Kra— schutzki, Stabsarst in Danzig. Mit 4 Figuren im Text. Bam: burg und Leipzig, Verlag von Leopold Voß, 1896. (Pr. 80 4.) Dieses kleine Buch ist dazu bestimmt, bei Neuanlage oder Umgestaltung von kleineren Wasserversorgungen als Rathgeber zu dienen. Der Verfasser hat deshalb nicht nur die leitenden, hygienischen Gesichtspunkte kurz zusammengefaßt, sondern er bringt auch im einzelnen Verbesserungen in Vorschlag für solche Einrich⸗ tungen, an welchen nach seinen Erfahrungen Mängel besonders häufig u finden sind. Die Anregung zu der Abfassung des empfehlene⸗ werthen Schriftchens gab ihm die aus zahlreichen Rücksprachen mit den in Betracht kommenden Persönlichteiten geschöpfte Ueberzeugung, daß in den großen Abhandlungen über Wasserversorgung den Be dürfnissen der kleineren und kleinsten Gemeinden nicht genügend Rech- nung getragen sei. ;

‚Ludwig XIV. in Bild und Wort.“ Mit ea. 550 Text— illustrationen, Bildertafeln, Karikaturen und Autographen, wach den berühmtesten Malern, Bildhauern und Stechern damaliger Zeit. Von Emil Bourgeoig, übertragen von Oekar Marschall von Bieber, stein. Verlag von H. Schmidt u. C. Günther in Leipzig. Lieferung ̊⸗ bis 7. (Vollständig in 35 Lieferungen zu je 0 3.) Diese neu erschienenen Hefte des bereits erwähnten Werks führen zunächst die Beschreißung der Hoffestlichkeiten weiter; dann beginnt im dritten Abschnitt die Schilde⸗ rung der Glanzzeit der Regierung Ludwig's XIV, sowie der Sitten des Königs und des Hofes. Die Illustration auch Lieser Lieferungen ist außen ordentlich reich und vielfältig. Besondere Tafeln zeigen u. a. die Porträts des Königs Jakob 1I. von England, der Herzogin Hen— riette von Orlsans (einer englischen Prinzelsin) und des Erzbischoss Fönslon; im Text findet man ferner die Bildnisse, der Herzogin von Montpensier, der La Valligre, der Montespan, des Ministers Loupois ze, sämmtlich nach guten Gemälden oder Kupferstichen zeitgenõssischer Künstler. Der König selbst ist in mehreren bildnerischen Kunstwerken repräsentiert, so in einer Reiterstatue für den Vendöme⸗Platz, deren ver⸗ fleinerte Nachbildung im Louvre aufbewahrt wird, ferner in einer Marmor. büste von Coysevaux und einem großen Basrelief desselben Künstlere, mit pomphaftem allegorischem Beiwerk, das ihn als den . Siegreichen darstellt (beide in der Galerie zu Versailles). Interessant sind ferner

Die Versorgung von

die Bilder aus dem Carrousel von 1662, das der König selbst im Kostüm eines römischen Kaisers mitritt; eine Darstellung des Ballets der Riesen und Zwerge deö Hofes; die Reproduktion des Kupfer⸗ stichs von Lepautre, welche eine Aufführung der ‚Alceste“ von Molire vor dem König im Marmorhof des Schlosses zu Versailles darstellt, endlich die zahlreichen Abbildungen von Möbeln und Geräthen aller Art, Theaterkostümen 2c.

Novellen⸗Bibliothek der Illustrierten Zeitung. Neunzehnter Band. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis 2 S Der neueste Band dieser beliebten Novellen⸗Bibliothek ent⸗ hält achtzehn ausgewählte Erzählungen, welche zwar keineswegs in den Bahnen des „jüngsten Deutschland! wandeln, sich aber dennoch von alltaͤglicher Lebensauffassung fernhalten und das uns umgebende Klein leben poetisch zu verklären wissen. Mehr als eine dieser Novellen be⸗ rührt psychologische Probleme, die entweder der Lösung entgegen⸗ geführt werden oder in ein Fragezeichen auslaufen. Der Humor waltet besonders in den ‚Konstantinopolitanischen Abenteuern Eine Stellung' von Jenny Hirsch feiert den Sieg des Pflichtgefühls über Standes vorurtheil; „Ein Jugendfreund“ von Frida Schanz gedenkt schöner Kindheitzerinnerungen, die sich schließlich auch mit der un= freundlichen Gegenwart abzufinden wissen; „'s Oberstübl⸗ von E. Ritter weiß die wehmuthsvolle Resignation armer bäuerlicher Eltern dem aufstrebenden Sohne gegenüber zu schildern, während die Novellen Kain“ von Ernst Koppel und -Der Geschworene“ von C. A. Roline sich bereits dem großen Stil nähern. Gleichpiel ob das Leben in der modernen Großstadt, im Salon oder in der Volksküche, in italienischen Bergstädten oder in der . Wildniß des Kaukafus, in der dumpfigen Werkstatt eines russischen Schuhmachers oder auf den unendlichen Schaftriften Australiens sich abspielt, überall wird der Leser gefesselt und mannigfach angeregt. Ein besonderer Vor⸗ zug dieser billigen Novellenbibliothek ist es, daß ihr Inhalt unbedenk i im Familienkreise vorgelesen werden kann.

Erkenne Dich Selbst!“ Gedenk⸗Album zur Charakteristik der Freunde und Freundinnen. Einundzwanzigste Auflage. Mit 14 handschriftlichen Falsimiles namhafter Frauen und Männer der Gegenwart. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis in Original- Leinenband 5 M Dieses Album, welches bereits in Il. Auflage vorliegt, will, dem Goethe'schen Gedanken; Das eigentliche Studium des Menschen ist der Mensch“ folgend, zur Ausbreitung dieses interessanten Studiums beitragen und macht sich zu dem Zweck das Herzensbedürfniß dienstbar, Erinnerungen an liebe Freunde

das alte Stammbuch mit dem modernen Photographie⸗Album und

fügt so zu dem äußerlichen das innere Bild des Freundes und

der Freundin. 25 geschickt gestellte Fragen veranlassen zu einer n, , Generalbeichte, einer selbsigelieferten Charakterskizze. Vierzehn Faksimiles eigener Niederschriften namhafter Männer und Frauen der Gegenwart, schon an und für sich eine willkommene Bei⸗ gabe zu dem Album, zeigen nicht nur, wie etwa eine solche General beichte abzufassen ist, sondern auch, welche anschauliche Galerie von Charakterstizzen sich jedermann auf diese Weise anzulegen vermag. Das gefällig ausgestattete Album eignet sich vortrefflich zum Geburtstags oder Festgeschenk.

Katechismus der Elektrotechnik. Ein Lehrbuch für Praktiker, Chemiker und Industrielle, von Theodor Schwartze, Ingenieur. Sechste, vollständig umgearbeitete Auflage mit 256 Ab⸗ bildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis in Original- Leinenband 4 M 50 3. Die außerordentlich schnellen und großen Fortschritte, welche die Elektrotechnik in neuester Zeit gemacht hat, haben den Verfasser zu einer gründlichen Umarbeitung des Inhalts seines Buchs veranlaßt, welche sich fast über alle Kapitel erstreckt. Insbesondere haben die Abschnitte über den Wechselstrom an sich sowie seine Anwendung zur Erzeugung von Mehrphasenströmen, über die Elektromotoren, das elektrische Eisenbahnwesen und die Elektrochemie eine erhebliche Erweiterung erfahren. Diese neue Auflage des nütz⸗ lichen Werkchens dürfte daher eine ebenso freundliche Aufnahme finden wie die früheren.

Katechismus der Liebhaberkünste. Von Wan da Frigdr ich Mit 250 Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Original ⸗Leinenband 216 650 3. Durch dieses Werkchen er⸗ hält die Reihe der beliebten Weber'schen Katechismen eine dankeng werthe Erweiterung. Dag Buch giebt den Wlettanten Anleitung in 22 Arten der interessantesten häuslichen Kunstbeschästigungen und ist mit 260 guten Illustrationen versehen, welche die Aus führung und die verschledenartige Anwendung der einzelnen Techniken veran⸗ schaulichen.

‚Monatsschrift für das Turnwesen“, mit besonderer Berücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege.

ar, . von Schulrath, Professor Dr. C. Guler, Unterrichts⸗ irigent, und Professor Gebh. Eck ler, Oberlehrer der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt in Berlin. , ,,. Jahrgang, Heft 10. (Berlin 8W., 1896; R. Gaertner's Verlagsbuchhandlun Hermann Heyfelder. Das vorliegende Oktoberheft 1896 enthält folgende

und verehrte Bekannte in Bild und Wort für alle Zeit fest⸗

zuhalten und zu sammeln. „Erkenne Dich Selbst!“ vereinigt daher

rößeren Beiträge: Die Bedentung der Bewegungsspiele in freier ö. für das deutsche Volk, Vortrag von dem Geheimen Rath, Professor