. 8 — * *—
.
1 962.
ö
.
88
1
=
Pr. von Ziemssen, Möünchen; Cruard Angerstein, ein Lebensbild von er . Kongreß für Volks. und Jugendspiele in Munchen, von A. Netsch⸗ Dres den; ferner Bekannt-
Carl Euler (Fortsetzung); Der II. deut
machungen und vermischte Mittheilungen.
Die soeben ausgegebene Nr. 44 der Jugend“. Münchener illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben G' Hirth's Verlag in München; Preis 3 M pro Quartah, zeigt einen erwelterten Umfang von 20 Seiten und enthält eine längere Profadichtung von Victor
HVardung Flawyl (Schweiz): ‚Armseelchen', mit
von Robert Engels, Düsseldorf. Den weiteren Inhalf diefer reich
haltigen und y, ,. Nummer bilden u. a. .Das Heine⸗Grab“ tschen mit Zeichnungen von Oskar Graf, Karika‚ turen von A. Schmidhammer, Gedichte und Sprüche, Humor des
von Alfr. Bee Auslandes ꝛe. Handel und Gewerbe.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- Auftrieb und Mark⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der 9 welche nach Auftrieb (Durchschnittsprels für 1090 kg) IJ. Qualität — * IV. Qualität Schwein e. Auftrieb 8321 Stück. (Durchschnittspreis für 160 kg.) Mecklenburger 98 = 100 1, Landschweine: a. gute
viehmarkt vom 4. November 1886.
Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder.
—— , III. Qualität 84 - 92 Ke, 88-92 S, Galizier —— ½,
20 . Tara, Bakonyer — Käl her.
b. geringer⸗ n bei Tara pro Stück. —
L110 1.16 , III. 1289 Stück. 1, 10 MÆ, II. Qualität 0, 90 - , 94 AÆ. III.
Bremen, 5. November.
Börse) — Fest. Loko 6,90 Br. 6.70 Br. Schmalz matt.
banks — 3. Speck. Ruhig. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. middl. loko 424 3. Ta back. 354 Faß Kentucky.
5 Co Norddeutsche Lloyd Aktien 114 Gd. 2974 Gd.
Ham burg, 5. November. Kommerzb. 136 10, Bras. Bk. f. D.
bank 130 50.
— Abendbörse. Oesterr. 207,75 Schwach.
— Getreidemarkt. 163 166. Roggen loko ruhig, russischer loko fest, 96 — 985. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko ruhig, pr. nuar 185 Br.,
Kreditaktien
mecklenhurger
185 Br.,
pr. Januar Februar
181 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet,
Standard white loko 6,90 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Dezember 53, pr. Marz Ruhig. — Zuckermarkt. 1. Produkt ch 88 0 Hamburg pr. November
534, pr. Mai 5363, (Schlußbericht.)
Rendement neue 9.27.
41s b, Papierrente
Goldr. 122.40, do. 121,80, do. Anglo⸗Auftr.
101,25,
ronenr Kron. A. 99.25, 154, 00,
101, 15,
Länderbank 246,75, Oestr.
Untonbank 292, 00, Ungar. Kreditb. 405 50. Wiener Bf. . 258 56 do. Nordbabn 274, 00, Buschtiehrader 539. 65 Nordbahn Oest. Staatob. 360, 0), Lemb. GCzer. 286 50, Lombarden . Aly. Montan. Am sterdam 99, 00, Dtsch. . 58,73, Lond. Wchs. 119,70, Pariser Marknoten bs, 3. Rufs. Bankn. 1,27.
Werzen pr. Rrühjahr
Böhm. Westbh. — —,
Brüxer 240, 00, Elbethalbahn 274.75, Ferd.
Nordwestb. 270,50. Pardubitzer 215 00, do. 47,50, Napoleons 9,524, — Getreidemartt. Br. Roggen pr. Frühsahr 726 Gd., 725 Hr. vemher — Gd., — Br., yr. Mai Jun 4,53 Gd. pr. Frühjabr 6.37 Gy. 6 39 Br. Ausweis der österr.“ungar.
ungarischen Zollgebiet für
Aus fuhr auf 741,8 Millionen, mithin ergiebt sich von 19, Millionen Gulden. gestaltete sich thatsächlich um 4,3 Millionen höher, rechnet worden war. b3,8, die Ausfuhr 25,2 Millionen Gulden.
S bei Auftrieb 1270 Stück. schnittspreis für 1 Kg) I. Qualitä 1, 18- 12 „M, II. Qualität ualität 1, 00—- 1,98 M — Schafe. (Durchschnittspreis für 1 g.) II. Qualität ualität — — 4.
(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Pet no leu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Russisches Petroleum. Loko . Wilcor 2566 , Armour shield 254 3, Cudahy 264 8, Choice Grocery 253 J, White label 265 , Falr⸗ Short clear middl. Ruhiger. Upland
— Kurse des Effekten Makler -Vereins. deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei- Aktien Bremer Wollkämmerel
(W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. 168,00, Lübeck. Büch. 147,00, A-C. Guano W. S2, 509, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 135,85, Nordd. Lloyd 114,90, Trust Dynam. 175,59, 369 H. Sfaatganl. 97, 25, 3 do. Staatsr. 105 70, Vereinsbank 151,365, Hamburger Wechsler⸗
311,30, Weizen loko ruhig, holfteinischer loko
Mais 98 100. . 58,0090. Spiritus November Dezember 185 Br., pr.
Good average Santos pr.
Rüben ⸗Rohzucker Usance, pr. Dezember 9, 35, pr. g,45, pr. März 9, 65, pr. Mai g, S7, pr. Juli 10,65. Behauptet. Wien, 5. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Oesterreichische Oesterreichische Silherr. Ungarische Desterreichische 50er Loose
Staatsbahn Netz) vom 1. bis 31. Oktober 2764 156 Fl. Mehreinnahme gegen den enisprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 735 066 Fl.
Die amtliche Statistik des Außenhandels im österreichisch⸗ 1395 stellt den Werth der Ein- fuhr exklusive Edelmetalle auf 722,5 Millionen Gulden fest, den der
Der Ueberschuß der Ausfuhr in 1895 r t als vorläufig be⸗ Die Einfuhr an Edelmetall in 1855 betrug
Wie die . N. Fr. Pr.“
aufgenommen worden.
Oesterreichische Kredit Aktien barden 1090,50, Elbethalbahn
14 Illustrationen
London, 5. November. 215/0 Konf.
419 Stück. S, II. Qualitât 70-80 MÆ — git ge , dislont 3, leichte Ungarn — . (Durch⸗
Wechselnotierungen: 25 36, St. Petersburg 253.
Auftrieb
8 15 * 2 er Sterl., Notenumlauf 27 136 000
vorrath 35 807 000
Zun.
woche. l d 6.
5H oo Nord⸗ 182 Br.,
Liverpool, 5. Umsatz 12000 B.,
Willig. Amerikaner Isis,
Diskonto do. Ceara fair 4, do. good fair 54, do. log 126 — 132, Hafer ruhig. (un verzollt) Dezember⸗Ja⸗ pr. April Mai 3732, do. fine Zis / z. Glasgow, 5. Robember. pr. Juli 534. warrants 48 sh. 3 d. frei an Bord
Januar Paris, 5. November.
10 , .
Goldrente 44,25, 367,50,
Italienische 104,623, Egypt. 525, 0900, B. 652,00, 3385, 656,00, Suezkanal⸗A. 3362, 1090,'5, France 3635, Tab. Ottom. 83, 80,
5H o/ Rente
Kredit
d. Paris 750, Ho,
8.37 Gd. , 8. 39 Mais pr. No⸗ 4,55 Br. Hafer
— — , Privatdiskont —, 91, 85. Ban kausweis. S 291 5 Fr. (österreichisches . d. Hauptbk. u. d. *
Priv.
Zun. 12188 000 Fr., Zins. u. 773 000 Fr.
— Getreidemarkt. vember 21,55, pr. Dezember Mãrz.· Juni
ein Aktiv. Saldo
meldet, ist die Kohlenförderung des Annaschachts ., welcher der Brüxer Bergbau- Geserlfchaft ge⸗ hört und seit der Brüxer Katastrophe außer Betrieb stand, wieder
— 6. November. (W. T. B.) . Ung. Kredit. Aktien 402765, 366 65, 274.50, Oesterreichische lol, 25, 400 Unggr. Goldrente 121. 80, Desterr. Kronen Anleihe 101, 20 Ungar. Kronen ⸗Anleihe 99. 265, Marknoten 8,75, Napoleons 9, 52, Bankverein 258,509, Taback. Aktien — — Länderbank 245.25. Buschtie⸗ rader Litt. B. Aktien 539.99. Türkische Loose 46,20, Brürer — —. Ye st, 5. November. (W. T. B.) Probuktenmarkt. lokg behauptet, pr. Frübjahr 795 Go. Frühjabr 6.83 God., 6, 99 Br. Hafer pr. Frühjahr b, 95 Gd., 5,97 Br. Maig pr. Mai⸗Junt 4,16 Gd., 4.17 Br. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Engl 1995 /is, Preuß. 47,0 Kons. — Ital. hoo Rente S7 3, * so er Russ. 2. S. 1026, Konvert. Türken 19, 46/9 Spanler b6g, 340 / Egypt 100, 40 / unif. do. 10928, 3400 Neue 93 er Mexik. 9094, Ottomanbank 108, Canada Pacifie 60, Te —. Beers neue 283, Rio Tinto 254, 34 099 Rupees 623, 6 9 fund Arg. A. 814. bog Arg. Goldanl. So, 4 G äuß. do. 52, 300 Reiche Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 643, ilber 296, Anatolier S5, 6 69 Chinefen 198, 5 G Chinesen (Chartered Bank. Anleihe) 112, 5 Chinefen (neueste) 98 Deutsche Plätze 20, 5, Wien 12,133, Paris
Aut der Bank flossen 150 000 Pfd. Sterl. nach Alexandria. Bankausweis. Totalreseive 25 471 000 Abn S602 000 Pfd. Zun. 427 000 Pfd. Sterl, Baar⸗ Abn. 375 000 Pfd. 27 609 9990 Zun. 727 0900 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 43 826 000 219 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 5 055 0609 Abn. 653 006 fd. Sterl. Notenreserve 22 998 000 Abn. 1038 0600 Pfd. Sterl., egierungssicherheiten 13 647 009 Abn. 400 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ — ssiven 52 gegen 53g in der Vor— Tlearinghouse⸗Umsatz 170 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 13 Millionen. — 69046 Javazucker 113 fest, ruhig, lote 93 fest. — Chile Kupfer 4815/13, pr. 3 Monat 498 / ig. November. davon fär Spekulatign und Export 100 P. t Broach und Tinnevelly 1 / 3 niedriger. Middl. amerikanische Lieserungen: Stetig. November. Dezember 4*3/g Kaäͤuferpreis, Dezember. Januar 421, Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4*0/ee do., Februar. Mär 420, do., Ayril Mai 42s. Verkäuferpreis, 4* /e. = 4* / 6 Käuferpreis, Juli-August 423/94 d. do. Offizielle Notierungen. do. low middling 416 /a, do. middling 49s, do.
ö der Reserpe zu den Pa
middling fair 43, Pernam fair . good fair 5, good 6, Peru rough good fair His iz, do. do. fine 6iö/ ig, do. moder, rough fair Hs / ig, do. göod fair
good 5t, do. smooth fair 44, do. good fair 43,
G. Broach good zis / i, do. fine 48, Dholletah good 315 /ig, do. fully good 31s / is, do. fine 4/4, Oomra fine 4, Seinde good fair 211, d
(W. T. B.) numbers warrants 48 sh. 6 d. Fest. Warrants Middlesborough 111 40 ss. 1 8. Bradford, 5. November. (W. T. B.) Markt stetiger, Wolle theurer, Garne tbeurer, mitunter 1 Penny böh'r. (W. T. B.) berichtet: Der Verkehr war schwach und lustlos. meistens nach, besonders waren Spanier rückgängig. (Schluß ⸗Kurse.) 3 0 amort. Rente 100,80, Fo) Rente 102, 478. 88, 30, 40 40/9 Russ. 89 102,50, 30/9 Russ. 1891 9270, —— 4900 spaniscke äußere Anleihe 564, B.
Huanchaca⸗ A. S7. 00, Meridional⸗ A. — — , Crsd. Lyonn. 772,60. 318,00, ondon Wch. k. 25,18, Cheq. a 206,1, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 389,50, Wch. a. Italien bz, Portugiesen 25,37, Portug. Taback⸗Obl. 478 00. 40, 9a er Ruff. 35 9,0 Russ. A. 99,10, 30/0 Russen (neue)
Bagarvorrath in Gold 1930 409 009 Abn. do. in Silber 1229 289 000 Abn. 1305000 Fr., Fil. 805 53 000 Abn. 25 696 000 Fr., otenumlauf 3 675 735 000 Zun. 50 421 000 Fr., f. d. Rechnung d. 535 091 900 Abn. 12 93538 000 Fr., 263 z29 900. Abn. 5 os6 o Fr,
London
Diskont. Erträgn. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85,96. ( bi bert 21,65.
ruhig, pr.
Lom Papierrent⸗
Franzosen 359,25,
6. Ser.
Weizen
800 Br. Roggen pr.
Trib. Anl. l, 60g kons. Mex. 927
vaal —.
5 Jo Western Min. 685. Platz.
Weizen fest.
Sterl., Portefeuille
garine ruhig.
bessert an. Rüben Rohzucke
Baumwyllt
(Gh, ., B)
März April 420½„4 Werth, Mai⸗Juni 4* / do., Juni⸗Juli
American good ordin. 411g, good middling 42, good fair H5t, Egyptian brown fair hö / is, do.
good 35, do. fully good 4, do. o. good 216 /s, Bengal fully good
Ro heißen. Mireꝰ — (Schluß) Mixed numbers
Von der Börse wird
; pr. i925 1195, Die Kurse gaben
Leicht.
Goldrente 499 unif. ottomane Credit foncier Rio Tinto. Banque de Wchs. a. dt. Pl. 1228, 25,292, Wch. Amst. R.
ungarische
Debeer 728,00,
2
do. Rio Nr.
. Guthab. d. Staatsschatzes Gesammtvorschüsse 370 484 600 7237 000 Zun.
Weizen fest, pr. No⸗ 21,95, pr.
November 233. pvr Januar · April
November e London 8l / e.
böl
l. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
(46781 Steckbriefs . Erledigung.
Der gegen den Kommis Ernst Derz wegen Unter⸗ schlagung in den Akten J. IC. 67. 82 unter dem 4. Februar 1852 erlassene und unter dem 15. April 1884 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurück— genommen.
Berlin, den 2. November 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
44088) K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I der am 12. Februar 1873 in Eckwälden, Gem. . Oberamt Kirchheim, geborene Bäcker Johann
eorg Hansch, zuletzt wohnhaft in Göppingen,
2) der am 26. Juli 1874 in Zürich (Schweiz) geborene württembergische Staatsangehörige Franz aper Henninger, zuletzs wohnhaft in Weilheim u T.,
3 der am 7. Juli 1873 in Göppingen geborene Gustav Adolf Hölz, zuletzt wohnhaft in Göppingen,
4) der am 24. März 1873 in Schlattstall, O. A. Kirchheim, geborene Johann Adam Holder, zuletzt wohnhaft in Schlattstall,
6) der am 27. Januar 1873 in Ulm geborene Karl Honold, zuletzt wohnhaft in Ulm,
der am 1. September 1875 zu Hintersteinenberg, Gem. Vordersteinen herg, O. A. Gaildorf, geborene Dienstknecht Gottlieb Hummel, zuletzt wohnhaft in St, Gotthardt, Gem. Holzheim, S.. II. Göppmgen,
7 der am 53. Mai 1873 in Schlierbach, O? A. Göppingen, geborene Schäfer Karl Friedrich Kälberer, zuletzt wohnhaft in Schlierbach,
November 60, El, pr. Mai 608. Spiritus behauptet, pr. Nobemder 304, pr, Dezember 3!, pr. Januar April 2, pr. Mal. August 335.
— Rohzu cker (Schluß) behauptet, So /) lofo 251 à 254. Weiher Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr November 275, pr. Dezember 27t, pr. Januar April 286, pr. März, Juni 283.
St. Peters burg, 5. November. London 93,40, do. Amsterdam — — do. Berlin 45,674, do. Paris M,, 4 0q0 Staatsrente von 1894 955, Co Goldanleihe von 94 469 Gold- Anl. von 1894 —, 43 0 Bodenkt.⸗Pfandbr. 13 t, St. Petersburger Diskontobank 724. St. Petersburger Intern. Bank = do. J. Emission 6323, Russ. Bank für auswärtigen Handel 182, Warschauer Kommerzbank 495.
Mailand, b. November. (W. T. B.) Italienische H/ Rente ch 25, Mittelmeerbahn hob, 00, Möridionaux 648, 0M, Wechsel auf Paris lob, Sat, Wechsel auf Berlin 132, 10, Banck d' Italla 716
Amsterdam, b. November. M4 er Russen (6. Em.) 1003, 40,0 Ruffen v. ISh4 63, Konv. Türken z0 / o holl. Anl. g9a, Warschau⸗ Wiener —, kupons 1915. Hamburger Wechsel 59, 20, Wiener Wechsel g9, 50.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termtne geschäftslos, do. vr. November — do. pr. März —, do. = Po. auf Termine behaupfet, do. px. Mär; 119, 119, do. pr. Jult —.
— Java-⸗Kaftee good ordinary 50 — Baneazinn 36
Antwerpe Roggen ruhig.
Petroleum. (Schluß bericht Raffiniertes Type weiß loto 186 bez. u. Br., per 9 . Januar⸗März 194. Fest. —
Silber, Commercial Bars 641.
Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 73, 7, O. do. do. in Philadelphia 6,95, do. rohes do. Pine line Certif. ver November nom., Schmal; Weftern steam 4. 57, do. Rohe & Brotherg 490. Mas per Nobember J0. per Dez emher 318, ver Mai 54 vember 795, do. ver Dezenibe⸗ 80g, do. per März; 848, do. per Mai 833. Getreidefracht
Syed sborr elear 4,00 Rio de Janetro, b. November.
pr. Dezember ot, pr. Januar, April
(W. T; B). Wechsel auf
(W. T. B.). (Schluß ⸗Kurse.)
5 Y Transv. Obl. Mart noten
2er — 6 0ιν Trang. 59,22, Russische Zoll.
pr. Mai —. Roggen loko
do. pr. Mai
n. 5. November. (W. T. B.) Getreide markt. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
tobember 186 Br., ver Januar 19 Br., per Schmalz per November 57, Mar⸗
Washington, 5. November. (W. T. B.) Die Beamten des Schatzamts nehmen an, daß weitere Goldentnahmen für die Aus' fuhr nicht stattfinden werden,
sie seben die Finanzlage als sehr ge—
6 400 009 Dollars in Gold sind im Schatzamt im Aug. tausch für Kurantgeld deponiert worden. Unterannahmestellen des Schatzamts angeboten worden, aber in einzelnen Fällen konnten diese nur die nehmen, um nicht selber durch Verausgabung des Kurantgeldes in Verlegenheit zu gerathen. Japan hat mit Firmen in Philadelphia und San Francieco Kontrakte auf Lie ferung je eines großen Krenzers abgeschlossen. New. York, 5. November. (B. T. B.) in matter Haltung, im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach; der Schluß blieb schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 405 000 Stück. Weizen eröffnete in sehr schwacher Haltung mit bedeutend nie— drigeren Kursen auf Liquidation der langsichtigen Termine. weiteren Verlauf gingen die Preise infolge schwacher Kabelberichte und Verkäufe für auswärtige Rechnung, solbie auf Fehlen von Export⸗ Nachfrage noch mehr zurück. Kabelmeldungen und der Mattigkeit in den Weizenmärkten. Schluß · Kurse.) ür andere Sicherheiten do. 6, Mechfel auf London (66 Tage) 4,818, Gable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (66 Tage) 5,21 3, do. auf Berlin (60 Tage) 943, j 16k, Canadian Paeifle Aktien 57. Zentral Pacific Aktien 145, Ghicago Milwaukee & St. Paul Aktien 763, Dender & Rio Grande Preferred 1346, Illinois Zentral Altien 95, Lake Shore Shares 161, dille C Nashville Aktien 498, New-gork Zentralbahn 94. Northern Pacifte Preferred 234. and Western Preferred 168, Philadelyhia and Reading 5H o/ 1. Inc. Bds. 475, Union
Große Beträge sind den
Hälfte des angebotenen Betrages an⸗
Die Börse eröffnete
Auch im
Ma is durchweg fallend infolge niedriger
Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 3, do.
Atchison Topekg & Santa Fé ttien
Louis. New. Jork Lake Erie Shares 153, Norfost
Pacifie Aktien 103, 406 Vereinigte Staaten Bonda Tendenz für Geld:
Baumwolle Preis in Rew⸗ Hort 8g,
Petrolenm Stand. white in New ⸗ York (in Gasetz ) 7.95. Rother Winterweizen 843, Weizen ver No—
nach Liverpool z, Kaffee fair dio Nr. 7 IJ6z,
per Dez mher 19, 19, do Rio per Februar 10 10, Piech! Spring · Wbeat elears 3.35. — Nachbörse: Weizen 1 C. niedriger.
Chicago, wurde heute wieder eröffnet; Börse geschlossen war, sind die meisten Geschäftsabschlüsse auf freund⸗ schaftlichem Wege erledigt worden.
Weizen fiel heftig nach Eröffnung infolge uncrwartet un— günstiger Kabelberichte und Realisierungen, kraͤftigte sich dann auf Kaufordres und Deckungen, war schließlich jedoch wieder fallend auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt. — Mais fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge geringer Exportnachfrage und der niedrigen Weizenmärkte.
We zen pr. November 728, do. pr. Dezember 746. Mais pr.
Zucker 23, Zinn 12 90, Kupfer 10 90
5. November. , B.). Die Fonds börse während der drei Monate, welche die
Schmalz vr. November 4 07, do. pr. Januar 4,36. Pork vr. November 5, 90 ; (B. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 5. November. (W. T. B.) Goldagio 180,00.
⸗ 9 ere , ,
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ 8
enossenschaften.
ö Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
in Ulm geborene Otto Keller, zuletzt wohnhaft in Ulm,
9) der am 21 April 1873 in Dwen, OA. Kirch⸗ heim, geborene Fabrikarbeiter Karl Wilhelm Klein, zuletzt wohnhaft in Owen,
10) .der am 15. Ottober 1875 in Ulm geborene 9 Josef Karl Kling, zuletzt wohnhaft in
m,
1I) der am 4. Oktober 1879 in Ulm geborene se e en, . Oskar Laux, zuletzt wohnhaft in
m, werden beschuldigt, — als Wehipflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehen— den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß dag Bundesgebiet verlassen oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §5 149 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.- B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 23. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden . auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung don den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen yverurtheilt werden.
Den 21. Oktober 1896.
(Unterschrift.)
(44089) K. Etaats anwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1 der am 25. November 1673 in Bartenbach,
OM, Göppingen, geborene Johannes Lutz, zuletzt wohnhaft in He a,
2) der am 13. Mai 1873 in Hochberg, O. A. Saulgau, geborene Johann Baptist Maier, zuletzt wohnhaft in Altsteußlingen, O.⸗A. Ehingen,
3) der am 13. Juni 1873 in Ulm geborene Karl Eugen Mall, zuletzt wohnhaft in Um,
c der am 25. Juli 1873 in Cannstatt geborene ö,, Friedrich Münz, zuletzt wohnhaft in Mün⸗
ngen,
b der am 30. Juni 1873 zu Bissingen u. X. OA. Kirchheim geborene Metzger Johann Georg Nägele, zuletzt wohnhaft in Bissingen,
6; der am 1. Februar. 1873 zu Kissingen u. T., OA. Kirchheim, geborene Johann Chriftian Neu⸗ häuser, zuletzt wohnhaft in Bissingen,
7) der am 1. Februar 1855 in Göppingen ge— borene Bäcker Gustav Adolf Reichmann, zuletzt wohnhaft in Göppingen,
s) der am 29. Oktober 185745 in Ulm geborene e, . Leonhard Scheible, zuletzt wohnhaft in
m
) der am 22. Juni 1873 in Ulm geborene Konrad Scheiffele, zuletzt wohnhaft in Ulm,
10) der am 25. Januar 1873 in Ulm geborene Kurt Felix Scheiffele, zuletzt wohnhaft in Ulm,
1I) der am 5. Juni 1873 in Weil heim u. T. ge⸗ borene Bäcker Michael Scheufele, zuletzt wohnhaft in Weilheim,
12) der am 22. Dejember 1873 in Göppingen ge—⸗ borene Karl Theodor Schmid, zuletzt wohnhaft in Göppingen,
13) der am 19. Juni 1873 in Ulm geborene Karl 236 Ferdinand Schrumpf, zuletzt wohnhaft in
m, 14 der am 21. April 1873 in Rottweil geborene
— —
Albert Wilhelm Schuler, zuletzt wohnhaft in Göppingen.
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgeblet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb dez Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen § 140 Absotz ! Nr. 1 Str. G.. B. Die⸗ selben werden auf Mittmoch, den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Ühr, vor die I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Um zur Hauptverhand— lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrol⸗ bebörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. ?
Ulm, den 15. Oktober 1896.
(Urterschrift.)
7 Aufgebote, zustellungen und dergl.
47037 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 162 Nr. 7083 auf den Namen des Rentiers Paul Lindenau hier eingetragene, zu Berlin, Forsterstraße 21 belegene Grundstück am 4. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel. C. . 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 3a 25 4ꝗm groß und mit 5090 Nutzungswerth zur eb deff ir veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Januar 1897. Bormittags 11 UIhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 113. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
97038
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung der Grimm⸗ schen Büdnerei Nr. 1 zu Neu- Strenz mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 20. Jaungr E897, Vormittags 103 Uhr,
2) zum Ucherbot am Mittwoch, den 17. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 105 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstaͤnde am Mittwoch, den 20. Ja— nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht gebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Januar 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Lehrer Jantzen zu Strenz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Güstrow, den 4. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
46851 Oeffentliche Ladung.
In dem Vertheilunge verfahren über diejenigen Steigpreise, welche beim Verkauf der Grundstücke des Ackerers Mathias Beißel in Niederbachem erzielt sind, wird hierdurch die im Jahre 1888 zu Bonn wohnhaft gewesene, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesende Rentnerin Wittwe Heinrich Eckermann, Margarethe, geb. Berghem, als Gläubigerin aufge— fordert, ihre Forderung unter Vorlegung des Titels innerhalb der Frist von einem Monat nach der ZInustellung dieser Aufforderung bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erfolgt die Anmeldung nicht, so wird mit den auf ihre Forde— rung entfallenden Kaufgeldern wie gesetzlich verfahren.
Bonn, den 19. Oktober 1896.
Litt. C. Ser. VII Nr. 24 595
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
46852
In der Mobiliar Vertheilungssache mehrerer Gläubiger gegen den Ziegelarbeifer Jean Bemel⸗ mann aus Mecheln, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den genannten Bemelmann beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 287,24 M, ist zur Erklärung über dein vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus— führung der Vertheilung Termin auf den 18. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht, Abtheilung 10, zu Köln auf Zimmer Nr. 26, Eingang durch Portal 8 von der Domseite aus, bestimmt worden. Der Theilungs— plan liegt vom 12. Deiember er. ab auf der Ge— richtsschreiberei zur Einsicht offen. Zu diesem Termin wenden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts nachstehende Gläubiger:
a. Hermann Ebers, Ziegelarbeiter,
b. Maria Gillipen, Ziegelarbeiterin,
c. Wilhelm Liesens, Ziegelarbeiter, d. Robert Henseler, Jiegelarbeiter,
s. Friedrich Buckebier. Ziegelarbeiter,
f. Gerhard Möcker, Ziegelarbeiter, früher alle zu Köln-Brauntzseld wohnhaft, deren Wohn; und Aufenthaltsort aber jetzt unbekannt sst, öffentlich geladen.
Köln, den 2. November 1896.
Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10
46770
Im Gerhardt'schen Zwangsversteigerungsverfahren ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Se— questertz, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie ur Vornahme der Vertheilung auf Donners“ tag, den 19. November d. Je., Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte be— stimmt. Zu diesem Termin werden die bei der Zwangs versteigerung Beiheiligten hierdurch geladen Theilungsplan und Rechnung des Sequesters liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheilig— ten aus, Abschriften werden auf Verlangen gegen Gehührenzahlung ertheilt.
Penzlin, 31. Oktober 1896.
Großherzogliches Amtegericht.
(46853 Oeffentliche Ladung.
In dem Fryszewskti'schen Vertheilungsverfahren steht Termin zur Erklarung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aussührung der Vertheilung auf den 12. Januar 1897, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlschen Amtsgerichte in Zoppot, Zimmer 2, an. Zu diesem Termin wird die Wirthschafterin Anna Fryszewski auf Anord— nung des Königlichen Amtsgerichts öffentlich geladen. Der Tbeilungsplan liegt vom 31. Oktober er. auf der Gerichtsschreiberei 11 zur Einsicht aus.
Zophot, den 3. November 1896.
E. 8) Eieslisski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22500 Das Königliche Amtsgericht München J., Abth. A. f. Z. S, hat unterm 23. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) 2 bayer. A0 Eisenbahnanlehens. Obligationen Ser. 717 Kat. Nr. 17 919 zu 2000 S6 und Ser. 442 Kat. Nr. 22 986 zu 10090 „„, welche als Lieferunge— kaution der Fabrik W. Stöljle dahier bei der Kassa der Garnisonsverwaltung Freysing hinterlegt und don dem K. GarnisonsperwaltungsInspektor Max Wagenhaeuser gut gemacht worden sind, M der Mantel zu dem dem Privatigr Martin DVayd zu Schwabmünchen gehörigen 40,0 Pfandbrief der b. Vereinsbank dahler Litt. B. Ser. VI Nr. 29 685 zu 200 , 3) fällt fort, . I die Mäntel zu den dem Einwohner Josef Sei⸗
wald beim Samer in Oberndorf bei Kufstein ge⸗
hörigen 409 Pfandbriefen der b. Vereinsbank dahier zu 500 S und Litt. I). Ser. VII Nr. 35 652 zu 200 , und
5) die Mäntel zu den der Köchin Susanna Grimm in Würzburg gehörigen 40̃0 Pfandbriefen der b. Hypotheken u. Wechselbank dahier Litt. F. Nr. 23 781 ind 58 O4 zu jSe 00M, von welchen Werthpapieren bas sub 2 bezeichnete am 1. Februar J. Is. zur Heimzahlung gekündet ist, während der Pfandbrief sub 4 zu 500 M per 1. Oktober 1889 verloost und der zu 2090 M per 1. April I. Is. gekündigt und der Pfandbrief sub 5 Nr. 23 781 am 1. v. Mts. ver= loost worden ist.
Auf Antrag des K. Justiz-Raths Müller für Max Wagenhaeuser, des Martin Hayd, des Josef Seiwald und des Bankhauses Louis Seißer in Würzburg für Susanng Grimm werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpaxiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 11. Fannuar E897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/11 im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 27. Juni 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
146849) K. Amtägericht Welzheim. Aufgebot.
Karl Bohn, Kaufmann und Gemeinderath in Kirchenkirnberg. O.. A. Welzheim, als Pfleger der Katharine Bohn, verehel. Weiß, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Kirchenkirnberg unterm 26. Auzust 1877 Bd III Blatt 2065 gegen Friedrike Kienzle, ledig, von Kirchenkirnberg, wegen eines zu oo verzinslichen Darlehens von S6 M ausgestellten Pfandscheins, welcher angeblich verbrannt ist — be— antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vorm. 10 Uhr, vor dem R. Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.
Den 28. Ottober 1896.
Syeidel, H. R. Veröffentlicht durch stv Gerichmschreiber Kolb.
46818 Aufgebot. 1) Der Schuhmacher Christian Tilmann zu Köln, 2) der Handelsmaun Robert Küsgen zu Köln,
3) der Invalide Johann Arnold Lucas zu Roos—⸗ teuren, Provinz Limburg, Holland,
4) der Dombauwerkmeister Jean Leisten zu Köln, als Verwalter des Nachlasses des verlebten Schreiners Wilhelm Mertens zu Köln,
alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,
5) der Bürgermeister Commer zu Bergheim, als Universalerbe des verlebten Kommunalempfängers Josef Linnartz zu Bergheim,
6) der Schreiner Jacob Altgassen zu Uerdingen,
vertreten durch Rechtspraktikant Kohlhaas zu Uer— dingen,
7) die Eheleute Handelsmann Josef Rosenzweig und Gertrud Duchscheidt zu Odendorf,
haben das Aufgebot
ad 1) des Quittungsbuches der Spar und Dar— lehnskasse des Landkreises Köln Nr. 5273 A, lautend auf Tilmann Christian, Schuhmacher zu Köln, Salzmagazinstraße resp. Altengrabengäßchen, über 167 6 18 ,
ad 2) des Quittungèsbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 100 514, lautend auf Küsgen Robert, Handelsmann, Heumarkt 78, über 120 M,
ad 3) des Quittungskbuches der städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 90 576, lautend auf Lucas Jo— hann, Tagelöhner, Ehrenfeld, Wahlenstraße 3, über
253 J 81 8. ad 4) des Quittungsbuches der Spar- und Dar⸗
lehnskasse des Landkreises Köln Nr. 739, lautend auf
Mertens Wilhelm, Zimmermann, zu Köln, Franken—
thurm 5, über 963 6 32 J. ferner des Quittungs—
buches der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 36 117,
lautend auf Mertens Wilh., Schreiner, Steinweg 1,
siber 195 M 76 3, ad 5) der Depositalquittung über eine von dem
verstorbenen Rendanten der Gemeindekasse der Els—
dorfer Bürge Kommunalempfänger Josef Linnartz zu Bergheim als Kaution bei der Königlichen
Regierungshauptkafse zu Köln hinterlegte Schuld—
verschreibung der kons. 4059 Preuß. Staatsanleihe
von 1876 Litt. C. Nr. 13 981 zum Nennwerthe von
1000 , ad 6) des Depositenscheins 476 der Königlichen
Garnison⸗Verwaltung zu Köln vom 2. November
1894 über 32 M baar hinterlegte Kaution von
Altgassen in Köln Longerich, ad 7) des Quittungèébuches der Sparkasse der
Stadt Köln Nr. 2798, lautend auf Rosenzweig,
Frau Josef, Handelsmann zu Euskirchen, Frauen
bergerstraße 361, über 2376 MÆ 25 53, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden
aufgefordert, in dem auf den 2. Mai 1897,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten
Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—
erklärung erfolgen wird.
Köln, den 25. September 1896
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
ö Aufgebot.
1) Der Gastwirth Heinrich Röttgen in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, hat das Aufgebot des Spartassenbuchs der stärtischen Spar— kasse in Bonn, Nr. 107537, ausgestellt auf Heinrich Röttgen in Bonn, lautend auf 604,99 A per 21. Februar 1896, .
2) die Frau Maria Gondorf in Godesberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Bonn Fol. 33661 und J. Nr. 15007 über 200 M ausgestellt auf Frau Maria Gondorf in Godesberg und am 15. Oktober 1890 als verloren angezeigt, . ö
beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag den 18. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstr. Nr. 13, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Sparkassenbcher vor zulegen, wöihrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird. Bonn, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht. J. Müller.
37098 Aufgebot.
Auf Antrag des Magistrats-Sekretärs Uhle in Bückeburg als Vertreters seiner Tochter Else, welche den Verlust eines auf den Namen Else Uhle über 371,24 6 lautenden Sparkassenbuches Nr. 2410 der Sparkasse, der Residenzstadt Bückeburg glaubhaft macht, wird der Inhaber des bezeichneten Spar— kassenbuches hiermit aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine vom 5. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte an dem Sparkassenbuche an— zumelden und dasselbe vorzulegen, wivdrigenfalls es für krastlos erllärt werden wird.
Bückeburg, den 19. September 1896.
Fürstliches Amtsgericht. 38897 Gesammtaufgebot.
Folgende Sparbücher:
L das für den Freistellenbesitzersohn Friedrich Wilhelm Berger, früber zu Charlottenfeld, jetzt zu Frankfurt a. O., ausgestellte, Ende 1893 über einen Bestand von 92,38 Mark lautende Sparkassenbuch der stäptischen Sparkasse zu Groß⸗Wartenberg Nr. 4957,
2) das auf Maria Kulawig aus Kenchen, jetzt derehelichte Kola zu Blumenthal, und Ende 1895 über 180,01 Mark Bestand lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5936,
3) das auf Rosina Kulawig aus Kenchen und Ende 1895 über einen Bestand von 14237 Mark lautende Sparkassenhuch derselben Kasse Nr. 5937,
4) das auf Christiane Kulawig ebendaher und Ende 1895 über einen Bestand von 124,13 Mark lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5938,
5) das auf Helene Knlawig ebendaher und über einen Bestand von 111,B,94 Mart Ende 1895 lautende Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 5939,
6) das auf den Arbeiter Albert Kos zu Rippin—⸗ Ellguth und im Monat Juni 1896 über einen Pöe— stand von noch 470 Mark lautende Abrechnungsbuch Nr 25647 über freiwillige Spareinlagen bei dem Vorschußverein zu Groß⸗Wartenberg, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht,
sind angeblich verloren gegangen. Au? Antrag der durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Wieczorek zu Groß Wartenberg vertretenen Eigenthümer dieser Sparkassenbücher bezw. des Vormundes der Helene Kulawig, des Häuslers Balzer Seela zu Kenchen, werden die etwaigen Inhaber dieser angeblich ver— lorenen Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine om 29. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft— los werden erklärt werden.
Groß ⸗Wartenberg, den 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Anderseck.
44699 Aufgebot.
Der Haussohn Erust Friedrich August Saucke aus Zadrau hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6893 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf den Namen des Ernst Friedrich Aug. Saucke in Zadrau über 2406 16 68 3 beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mai 1892, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüchow, den 17. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. JI.
34380 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft L. Weinert C Cohn in Berlin W., Mohrenstraße 36, hat das Aufgebot eines von Louis Auerbach auf Tarlau K C. in Berlin, Alte Schönhauserstr. Nr. 4, gezogenen, von dieser Firma acceptierten, mit den Blankoindossa— menten Louis Auerbach und L. Weinert C Cohn versehenen zu Berlin, den 15. Juni 1896, aus— gestellten, am 13. September 1896 fälligen Prima—⸗ Wechsels über 2000 Sς, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1897, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 5. September 1896.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
33687 Aufgebot. —
Den Büdner Johann Schuknecht zu Babst hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über die auf Fol. 5 des Grund und Hypothekenbuchs der Büd— nerei Nr. 4 zu Jabelitz für ihn, den früheren Büdner Johann Schuknecht zu Qualitz, am 19. Juli 1879 eingetragene Kapitalsorderung' von 9g00 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den EH. März 11897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bützom, den 28. August 1896. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
46815] Aufgebot.
Auf Antrag des Brintsitzers Hermann Hoppen⸗ worth in Duttenstedt werden alle diejenigen, welche auf die aus dem Vertrage vom 25. April 1849, konfitm. am 11. Juni 1849, für den Friedrich Köther aus Duttenstedt auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 36 in Duttenstedt (Grundbuch Bd. 1 Bl. 25) ein. getragenen 750 AMÆ — siebenhundertfünfzig Mark . Anspruch erheben, nachdem glaubhaft gemacht ist, daß der Berechtigte Friedrich Köther längst ver— storben ist, die Erben desselben aber nicht zu er. mitteln sind, hierdurch zur Geltendmachung ihres Anspruches zu dem auf Dienstag, den 28. De⸗ zember 1896. Morgens 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß im Falle
Nichtanmeldung die Löschung der gedachten ge. MS im er guck! von Duttenstedt erfolgen wird. Vechelde, den 31. Oktober 1896 Herzoaliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
46354 Oeffentliche Ladung. Die unter dem Katasterartikel 27 der Gemeinde Bourheim auf den Namen „Dolfen Erben in Bour⸗ heim eingetragene Weide Flur A. Nr. 440/52 zwischen Linzenich, groß 4 a 82 m, wird von der Ehejrau Hubert Pöttgen, Magdalena, geb. Sieben, in Bourheim als ihr Eigenthum in Anfpruch ge= gommen. Letztere wird auch als Eigenthümerin ing Grundbuch eingetragen werden, falls nicht die dem Vamen und dem Aufenthalt nach unbekannten Erben Dolfen in dem auf Dienstag, den 2X. Dezember 1896, Vormittags 10 Ühr, im hiesigen Ge— schäffslokal anberaumten Termin, zu welchem sie hiermit vorgeladen werden, bessere Rechte geltend machen. Aldenhoven, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
46850) Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Grundbuchanlegung für die Ge— meinde Niederemmel wird der Peter Kagenbusch, soweit bekannt zuletzt Bergwerks- Direktor in Bern⸗ castel, nunmehr unbekannten Wohn und Aufenthalts⸗ orts, und für den Fall seines Todes werden seine unbekannten Erben biermit aufgefordert, in dem auf den EI. Januar 1897 anberaumten Termin zu e scheinen und ihre, etwaigen Anfvrüche auf die Grundstücke des Artikels 73 der Grundsteuermutter⸗ rolle für die Gemeinde Niederemmel, die auf den Namen des ꝛc. Kagenbusch eingetragen sind, geltend zu machen.
Nenmagen, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
46820 Anfgebot.
IJ. Der am 24. Januar 18957 zu Jeßnitz geborene
Oberkellner Julius Barthel ist angeblich feit dem Okttober 1881 verschollen. II. Der als Forderungsdokument ausgefertigte Kaufvertrag vom II. 26. Februar 1892, laut dessen dem Tapezierer Paul Schmidt aus Jeßnitz gegen den Eigenthümer der im Grundbuche von Jeßnitz Band Xl Blatt 554 geführten Grundstückz unte; hyvothefarischer Verpfändung derselben eine Forde- rung von 5900 n zusteht, ist angeblich abhanden gekommen. Es werden deshalb auf Antrag
zu J. des Arbeiters (Invaliden) Leopold Barthel zu Jeßnitz,
zu II. des Tapezierers Paul Schmidt zu Jeßnitz
a. der zu L gegannte ꝛc. Julius Barthel, sowie dessen etwaige Erben,
b. der etwaige derzeitige Inhaber der zu II be— schriebenen Forderungsurkunde
bierdurch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 20. Mai 1897, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗· termine
zu a. sich zu melden, bezw. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden,
zu b. seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
a. der ꝛc. Julius Barthel für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung seiner Eibschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden,
b. die Kraftloserklärung der zu 1] beschriebenen Urkunde
erfolgen wird.
Jessnitz, den 31. Oktober 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Weber. Ausgefertigt:
Jessnitz, 2. November 1896.
(L. S.). Arendt, Bureau ⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
46816
Auf Antrag des Vormundes Philivv Müller zu Oberbieber wird die Ebefrau Jakob Beith= Caroline, geb. Müller (Tochter von Andreas), ebendaher, geb. am 13. Februar 1826 zu Niederbieber, welche im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 27. Ottober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 10 dahier, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Erben ausgehändigt wird.
Neuwied, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 46817 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gastwirth Julius Braunschweig in Homburg werden die Erben des am 16. Dezember 1863 zu Homburg vor der Höhe verstorbenen Louis Godin aus Aachen hiermit öffentlich aufgefordert, bei dem Königlichen Amts- gerichte dahier bis spätestens Donnerstag, ven 2I. Dezember 1896, Vormittags g Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß des genannten Louis Godin geltend zu machen unter Vorlage von öffentlichen Urtunden über ihr Verhältaiß zum Grb— lasser, widrigenfalls der 3 dem sich rechtzeiti meldenden und legitimierenden Erben, oder falls 1 gehörig legitimierte Erben überhaupt nicht melden, dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Homburg v. Sd. H., 27. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
46805 Bekanntmachung. ö.
Auf Antrag der verehelichten Arbeiterin Emilie Enkelmann, geb. Janotte, aus Kozielaske, jetzt zu Glinau, vertreten durch Valentin Spychalsti zu Neutomischel, hat das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel auf die mündliche Verhandlung vom 2. November 1896 durch den Amtsrichter Dr. Rudolphi für Recht erkannt:
Der am 18. November 1852 zu Hammer Borni, Kreis Bomst, geborene Eigenthümersohn Johann Karl Heinrich Enkelmann, später als Arbeiter ver= heirathet mit Johanne Emilie Bertha, e. Janotte, zuletzt wohnhaft in Kozielaske, Kreis Reutomischel, wird hiermit für todt erklärt. Die Kosten des Auf. gebotsversahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Nentomischel, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht.