. ö . 86 9 —
.
— — . ae em, nm
absi3]
Dag Königl. Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A. f. 3. S., hat unterm 26. Oktober I. J. folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
1. Es werden für kraftlos erklärt:
I) auf Antrag des Möbelgeschäftsinhabers Anton Thaler hier der Pfandgegenschein der Bayer. Ver einsbank hier, vom 25. Mai 1894, Nr. 11061, ge⸗ Hin von Kluge und Kannengießer, wonach
Thaler 909 M in Bayer Prämienanleihe gegen ein Darlehen im gleichen Betrage als Pfand bei der Bayer. Vereinsbank hier hinterlegt hat;
) auf Antrag des Lehrers Joh. Bapt. Don—« derer in Wittislingen der Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank vom 27. Fe⸗ bruar 1871, Nr. 9089, Fol. 158 G. B. IV, unter- zeichnet von Brattler und Sendtner, wonach Lehrer Joh. Bapt. Donderer in Ober⸗Gessertshausen sein Leben für 2000 Gulden auf Lebensdauer ver— sichert hat; —
3) auf Antrag der Schriftstellerswittwe Carry Brachvogel hier, welcher der Rücklaß des Schrift“ stelles Wolfgang Brachvogel überwiesen worden ist, der Depositenschein der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank vom 6. Juli 1889, Nr. 7056, unter⸗ zeichnet von Otto und Hoppé, wonach der Schrift steller Wolfgang Brachvogel dahier bei der Bayer. vpotheken. und Wechselbank 25 Stück Aktien der
esterreichisch⸗ Alpinen Montangesellschaft im Kurse von 2300 M als offenes Depot dort hinterlegt hat.
II. Den Antragstellern fallen die Kosten dieses Verfahrens zur Last, wobei die gemeinsamen Aus lagen nach Kopftheilen zu scheiden sind, während von den gemeinsamen Gebühren auf Anton Thaler ein Achtel, auf Joh. Bapt. Donderer vier Achtel und auf Carry Brachvogel drei Achtel treffen.
München, 31. Oktober 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
46840
In dem auf Antrag:
I) des Gastwirths Friedrich (Fritz) Hente hiers.,
2) des Kellners Heinrich Schüttenberg hiers.,
3) des Arbeiters Heinrich Meyer in Brinkum, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklä— rung der Einlegebücher Nr. 82 413, Nr. 13 479 und Nr. 109 570 der hiesigen Sparkasse sind durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 3. November 1896 die bezeichneten , . für kraftlos erklärt.
Bremen, den 3. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
lasor .
In der Theodor Stremlau'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 3. Oktober 1896 für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Schlochau Nr. 250, ausgefertigt für den Arbeiter Theodor Stremlau aus Lichtenhagen am 3. Juni 1879, dessen Beftand am 11. Januar 1895 — 143 M. 27 3 — Einhundert drei und vierzig Mark sieben⸗ undzwanzig Pfennig — betragen hat, wird für kraftlos erklärt. II F. 9/95.
Schlochau, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
468565
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1896 ist der von J. F. Höppener sen. zu Lübeck am 1. Ja— nuar 1855 zu Gunsten von J. F. B. Grube zu Lübeck oder dessen Rechtsnachfolger ausgestellte und von Fritz Höppener jun. am 25. Juli 1864 über- nommene Hypothekenwechsel über 200 „S Kurant für kraftlos erklärt worden.
Lübeck., den 3. November 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung 1V. 46812 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des Kaiserlichen Amtt— gerichts zu Straßburg i. Els. vom 31. Oktober 1896 sist auf Antrag des C. Felhauer zu Straßburg, ver— treten durch Rechtsanwalt Lange daselbst, das Blanko⸗Accept des Antragstellers Felhauer folgenden Inhalts: „Bobingen, den 22. Oktober 1895, für 1820 M Ende November a. C. zahlen Sie gegen diesen Ersten Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Tausend achthundert zwanzig Mark den Werth ian uns selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht Herrn C. Felhauer in Straß burg i. Els. für kraftlos erklärt werden.
Straßburg, den 4. November 1896.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Schönbrod.
46811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts— gerichts zu Straßburg i. G. vom 31. Oktober 1896 ist auf Antrag der Kommanditgesellschaft für Bürsten⸗ industrie A. Fettich C Cie. zu Donaneschingen, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig in Straßburg, der von der Firma Kuntz C Cie. aus Donaueschingen am 14. März 1394 an eigene Ordre zu Brumath ausgestellte, auf die Meyer fröres zu Brumath Eiger und von diesen acceptierte, bei C. Stähling,
Valentin & Cie. zu Straßburg zahlbare, drei Monate a dato fällige Wechsel über 483 M 24 4 für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 3. November 1886.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Schön brod.
46595 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Vertündet am 24. Oktober 1896. Referendar Deneke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend Aufgebot einer Hypotheken urkunde behufs Kraftloserklärung auf Antrag des Maurermeisters Georg Hinrichs in Hameln, hat das Königliche Amtsgericht Hameln II in Hameln auf die mündliche Verhandlung vom 24. Ottober 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Waechter für Recht erkannt:
Nachdem der Manrermeister Georg Hinrichs in Hameln das Aufgebot derjenigen Hypothekenurkunde beantragt hat, welche über die im Grundbuche von Aerzen Band 11 Blatt 45 Abth. III Nr. 2 ein- e . Hypothek von 175 Thlr. zu Gunsten des
kaureramtes in Hameln errichtet ist und im Nach lasse des Maurermeisters Ernst . in Hameln, des früheren Maureramts⸗Vorstehers, nicht hat auf⸗ ö werden können, nachdem ferner der Antrag⸗ fteller sich als einziger Interessent und Berechtigter ducch Bescheinigung des Magistrats Hameln vom 1. April 18965 hinreichend legitimiert und den Ver⸗ lust der Urkunde bew. rie Unkenntniß über den Verbleib eidlich erhärtet hat, nachdem endlich sich in den Terminen vom 15. September 1896 und
24. Oktober 1896 niemand gemeldet hat, welcher Rechte an und aus der fraglichen Urkunde geltend machen zu können vermeint — auch die letztere nicht vorgelegt ist, so wird auf Antrag des Maurermeisters G. Hinrichs Ausschlußurtheil dahin erlassen. Die vorbezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
xc. ꝛc. 2c. 464951 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Falkenberg O. S. vom 31. Oktober 1896 sist der Hypothekenbrief vom 25. Februar 1875 über die auf Blatt Nr. 87 Falkenberg Haus Abth III Nr. 7 für den Schuhmachermeister Eduard Baegler zu Fraustadt eingetragene Darlehnsforderung von 1200 M für kraftlos erklärt worden.
ö O.“ S., den 31. Oktober 1896.
önigliches Amtsgericht. (46497
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Oktober 1896 ist die Schuldurkunde vom 17. November 1830 über die im Grundbuch von Dodenhausen Art. 68 Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 180 M für kraft⸗ los erklärt worden.
Rosenthal, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(46809 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Oktober 1896 sind
1) das Zweig ⸗Hypothekendokument über 1800 A Forderung des Partikuliers Wilhelm Friedrich aus Tl. Norutschatschen, eingetragen auf dem Grundstücke des Grundbesitzers Louis Krauseneck Kollnischken Nr. 2 in Abth. III Nr. 12, abgezweigt von der da⸗ selbst für den Besitzer Hermann Tromm aus dem Vertrage vom 25. August 1875 eingetragenen Kauf⸗— gelderforderung von 7800 ,
2) der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stücke des Besitzers Gottlieb Strewinski Kuiken Nr. 4 in Abth. II1 Nr. 19 für den Grundstücks, eigenthümer eingetragenen Grundschuld von noch 391 MS 15 9,
3) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück des Friedrich Naujoks in Gollubien Nr. 9 in Abth. III Nr. 2 für den Zimmergesellen Ludwig Lamprecht in Gollubien aus dem Mandat vom 25. März 1863 eingetragenen 5 Thaler 5 Sgr.,
4) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Samuel Jaschko Naujehnen Nr. 5 in Abth. III Nr. 1 aus dem Vertrage vom 30. De⸗ zember 1862 eingetragenen Erbtheile der Geschwister Jaschko,
a. der Wilhelmine von 300 Thaler nebst 153 Thlr. Ausstattung, b. des August von 300 Thaler nebst 71 Thlr. Ausstattung, 9. des Andreas von 300 Thlr. nebst 71 Thlr. Ausstattung, d. des Ludwig von 300 Thlr. nebst 71 Thlr. Ausstattung, é. des Her⸗ mann von 300 Thlr. nebst 71 Thlr. Ausstattung, f. der Marie von 300 Thlr. nebst 153 Thlr. Aus— stattung, g. des Franz von 300 Thlr. nebst 71 Thlr. Ausstattung,
für kraftlos erklärt worden.
Goldap, den 23. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46355 Aufgebotsverfahren.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 31. Oktober 1896 ist die Hypotheken« urkunde über 250 Thaler väterliches Erbtheil und ein Erziehungs- und Herbergssrecht, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 8. / 109. April 1861 zufolge Verfügung vom 25. April 1861 für die jetzt ver—⸗ ehelichte Wilhelmine Joestel, geb. Beyrich, in Leipzig in Abtheilung IF Nr. 11 des Grundbuchs von Falkenstruth Band 1 Blatt 2 über die dem Häusler Karl Lorenz zu Falkenstruth gehörigen Grundstücke und gebildet aus einer Ausfertigung des Erkvergleichs vom 8 10. April 1861 nebst Sypo⸗ thekenauszug vom 25. April 1861, für kraftlos erklart.
Torgau, 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46802 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Eigenthümers Martin Stachowiak zu Wiry hat das Königliche Amtsgericht zu Posen heute für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuche von Wiry Blatt Nr. 22 Abtheilung III Nr. 1 für den Schneider Kaskel Volda zu Moschin auf Grund des Zahlungs— mandats vom 12. Juli 1845 und der Requisition des Prozeßrichters vom 22. September 1847 zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1847 eingetragene Hypo— thek von 16 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., nämlich 16 Thlr. 10 Sgr. nebst hoo Zinsen seit dem 1. September 1845 und dem Rechte auf Kostenersatz und 1 Sgr. 6 Pf Kosten gebildete Hopothekendokument vom 6. Oktober 1847, wird für kraftlos erklart.
Posen, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
46806
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der auf Nr. 12 Seiffers—⸗ dorf in Abtheilung III Nr. 12 für Aloys Grünastel eingetragenen Hypothekenpost von bo Thaler über wiesenen Kaufgeldern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Ohlau, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 46808 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil sind heut die unbekannten Rechtsnachfolger des Christian Appler mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die unter Nr. 5 in Abthl. III des Grundbuchs von Kunzendorf Bl. 50 eingetragene Resthypothek von 2650 Thalern ausge—⸗ schlossen worden.
Polkwitz, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 46804 Bekanntmachung.
Durch Urtheil Lon heute haben wir diejenigen, welche auf die nachstehend verzeichneten Hypotheken Urkunden:
a. das über die im Grundbuche von Bucz Nr. 19 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 28 Thlr. 28 Sgr. 45 Pf. großväterliche Erbegelder der Geschwister Knop, Marianna und Katharina, gebildete Dokument,
b. das über die im Grundbuche von Bronikowo Nr. 47 Abtheilung III Nr. 2 zu 1 eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 6 /o Zinsen Kaufgelderforderung der Jakob und Magdalena Smwpk'schen Eheleute in
Bronikowo, auf künftiges Elternerbe ihren Kindern Marianna, Karoline, Franziska und den etwa nach⸗
geborenen Kindern zu gleichen Theilen abgetreten, gebildete Dokument,
C. das über die im Grundbuche von Zirpe Nr. 17 Abtheilung 111 Nr. 1 eingetragenen 8 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil der Therese Wullert nebst Einziehungskosten gebildete Dokument,
Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit . ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklärt.
Schmiegel, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
46810 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Färbermeisters Sylvius Buddeus zu Bojanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Rawitsch, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bojanowo für Recht:
Rücksichtlich folgender auf Bojanowo Stadt 234 in Abtheilung II des Grundbuchs eingetragenen Hypothekenposten:
a. Nr. 3 48 Thaler zu 5H Go verzinsliches Darlehn des Oberpredigers Meißner zu Bosanowo aus dem Hypotheken⸗Instrument vom 7.15. April 1853, ein⸗ getragen am 16. April 18653,
b. Nr. 4 25 Thaler zu Hoso verzinsliches Dar⸗ lehn des Bäckermeisters Carl Blottner zu Bojanowo aus dem Hypotheken-⸗Instrument vom 12. September 1853, eingetragen am 24. September 1853,
werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 3 Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu ragen.
Bojanowo, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 46803 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ posten, hat das Königliche Amtsgericht zu Posen heute für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Schwersenz Blatt 111 Abtheilung III Nr. 4 für den am 4. September 1856 geborenen Gustav Adolph Goerth aus dem Testamente vom 19. Juli 1866 de publicato den 3. August 1866 ohne Dokument eingetragenen Hypothekenpost von 50 Thaler zu oo verzinsliches Legat und der zu dieser Post an derselben Stelle in Spalte Veränderungen für den Schuhmacher Julius Behnke zu Schwersenz auf Antrag des Prozeßrichters vom 14. Januar si876 eingetragenen Vormerkung in Höhe von 60 0 nebst 5 oo Zinsen seit dem 9. Mai 1875 und 80 3 Kosten beziehungsweise die etwaigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Post und Vormerkung ausgeschlossen.
Posen, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
47048 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler — 1209 46 Kaufgeldforderung aus dem am 7. Sep⸗ tember 1857 gerichtlich verlautbarten Kaufvertrage vom 5. September 1857 und dem Nachtrage vom 6. Oktober, 17. Dezember 1857, im Grundbuche von Zichow Band 1B1latt Nr. 24 und Band 11 Blatt Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 1c. für die verehelichte Weber Krüger, Justine Wilhelmine, geb. Genth, zu Golm, eingetragen am 25. Dezember 1857, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 5. Sep⸗ tember, den gerichtlichen Verhandlungen vom 7. Sep⸗ tember, 6. Oktober, 17. Dezember 1357 und den Hypothekenbuchs Auszügen vom 5. Januar 1868, ist durch Ausschlußurtheil beute für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. November 1896. Heymann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssoche der Ehefrau der Nagel. schmieds Georg Scharf, Dorothea Louise, geb. Vor⸗ mittag, von Allendorf a. W. hat das Königliche Amtsgericht in Allendorf a. W. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Spangenberg für Recht erkannt:
Die Hvpothekenurkunden vom 15. Mai 1840 über 180 Thaler und vom 21. Mai 1847 über 40 Thaler, tingetragen im Grundbuch von Allendorf Artikel 1237 und 1913 unter Nr. 1 und Nr. 1 und 2 der Abth. III für den Pfarrer Adam, jetzt in Cassel, werden füt kraftlos erklärt.
47046
47042
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober 1896 ist der über die im Grund⸗ buche von Lünen Bd. II Bl. 163 auf dem Grund⸗ stück des Gastwirths Josef Möllmann zu Lünen
lur 8 Nr. 805/212 St. G. Lünen in Abth. III Nr. 5 für den Kaufmann Otto Altewischer zu Dortmund eingetragene Post von 240 M6 Darlehn gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 24. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
470531 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts von heut sind die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial Neben Sparkasse zu Waldau O.. L. Litt. X. Nr. 1300 über 43,23 M, Nr. 16511 über 44,90 „, Nr. 1916 über 5,43 M, Nr. 2075 über 28, 66 M, ausgestellt für die Lehrerstochter Laura Wieland in Waldau O. L. für kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 4. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 47051 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 24. Oktober 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die Hypothekenurkunde über 129 Thlr. 15 Sgr., ursprünglich eingetragen auf Monethen Nr. 4 Üb⸗ theilung III Nr. za. als mütterlicher Erbtheil des Samuel Broszio auf Grund des Erbvergleichs vom 27. April 1859 gemäß Verfügung vom 19. Juli 1855, daselbst mit den auf 7 0ι erhöhten Zinsen seit dem 2353. März 1872 für die Kreisspartasse zu Johannisburg am 26. Juni 1875 umgeschrieben und von dort nach Abth. III Nr. 2a. des dem Gastwirth Adam Przyswitt in Gr. Pogorzellen gehörigen Grundstücks Monethen Band 1 Blatt 39 am 2. Juni 1880 zur Mithaft übertragen, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 26. Juni 1875 und der annektierten Ausfertigung des GErbrezesses vom 27. April 1855, wird für kraftlos erklärt.
Bialla, Ostpr., den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
(47041
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 23. Oktober er. ist die Hypothekenurkunde über 900 (neunhundert) Thaler Baukostenforderung, ein⸗ getragen aus der Verschreibung vom 12. Januar
1870 am 17. Januar 1870 für den Zimmermeister
Katpar Stiehl zu Barop in Abth. III. Nr. 3 auf dem früher dem Bergarbeiter Heinrich Schwarze, jetzt dem Berginvaliden Friedrich Westermann und dessen Ebefrau zu Barop gehörigen Grundstück Flur 111 Nr. 518 / 5 der Steuergemeinde Barop, gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 12. Januar 1870 und dem Auszuge aus dem Hypo—⸗ thekenbuche von Barop Bd. II Bl. 39 vom 17. Fa⸗ nuar 1870, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
47056] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 3. November 1895 ist in E. b / 96 auf Antrag des Philipp Werthmüller von Pilgerzell die Obligation vom 15. März 1788 und Abtretung vom 7. August 1852 über 100 Gulden zu Ho /g verzinslich, eingetragen in Artikel 16 des Grundbuchs von Pilgerzell Bd. 1 Abth. III Nr. 3 zu Gunsten des Gymnasial⸗Oberlehrers und Pro—= fessors Dr. Gies dahier, für kraftlos erklärt.
Fulda, am 4. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
46783 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Arbeiters Johannes Kühl in Dusum, Klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pr. Müller II. in Flensburg, gegen die Ehefrau Anna Christina Maria Dorothea Kühl, geb. Ahrendsen, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe— scheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 26. Januar 1807, Vormittags 19 Uhr, anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termin von Amtswegen mit der Auf— forderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 29. Oktober 1896.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46785) Deffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Georg Reith zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stehmann, klagt gegen seine Ehefrau Louise Johanne Amalie, 3 Vieth, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bödslicher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Land— gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe, trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den L. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46782 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Arbeiter Auguste Rommel, geb. Marx, zu Siegersdorf, Kreis Bunzlau, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Fronzig hier, klagt gegen den Arbeiter Julius Nommel, jetzt unbekannten Aufent— balts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erkläreg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 23. Fe— bruar 1897, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 3. November 1896.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46784 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Lange zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stünkel zu Stade, klagt gegen den Arbeiter Julius Lange, bis 1. No= vember 1889 zu Harburg wohnhaft, seitdem unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che dem Bande nach, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten des Prozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Zivilkammer J. des Königlichen Land— gerichts zu Stade auf den E5. Februar 18387, Bormittagé 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 31. Oktober 1896 bewilligten öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 2. November 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46972
Oeffentliche Zustellung. R. 460. 96. 3.-K. 20.
Die Frau Anna Hosek, geb. Dorazil, zu Berlin, Paulstr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gold⸗ arbeiter Carl Hosek, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Sävitien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 27. Februar 1897, Mittags EZ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 36. Oktober 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
* 265.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. November
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, r el en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1896.
enn dt mr ,, i Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. a
e 6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
—
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
46801] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der ledigen Maria Paulina Bien von Oberndorf und deren Kinderkuratel, vertreten durch Jakob Bien von Oberndorf, Kläger, gegen den ledigen grtoßjährigen Bäckerssohn Andreas Strenzel in Eichfeld, Beklagten, wegen Vaterschafteanerkennung und Alimentenzahlung, wurde durch das vom Kgl. Amtsgerichte Volkach am 1. Juli d. J. verkündete, dem . am 31. desselben Monats zugestellte, somit rechtskräftige bedingte Endurtheil, der Mit klägerin Maria Paulina Bien der Läuterungseid auferlegt. Auf klägerischen Antrag hat das Kgl. Amtsgericht Volkach zur Leistung dieses Eides auf Donnerstag, den 24. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Termin anberaumt, wozu die Klagepartei den Beklagten Andreas Strenzel hiemit vorladet. Dieser Auszug des klägerischen Antrages wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung anmit bekannt gemacht. .
Volkach, den 2. November 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach.
Der K. Sekretär: (L. S.) Seegerer.
467921 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Fritz Grothe Nachfl. in Liquidation zu Berlin, Oranienstr. 122, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lilienthal zu Berlin, klagt gegen den Kauf— mann Hugo Beyer, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. November 1895, zahlbar Ende Februar 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur . von 1009 06 nebst 609 Zinsen seit Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 116, den 4. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. November 1896. Degebrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
46793 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegfried Berndt zu Berlin, Magdeburgerstraße 31, als Vollstrecker des Testa—⸗ ments des zu Berlin verstorbenen Kaufmanns David Berndt, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosen— thal J. zu Berlin, Alexanderstraße 60, klagt gegen den Zigarrenhändler Otto Heinze, früher zu Berlin, Oranienburgerstraße gl, jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für das III. und IV. Quartal 1896, mit dem Antrage auf 1) Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 391,65 nebst Hö Zinsen seit dem 1. Oktober 1896, 2) Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II Trepven, Zimmer 145, auf den 29. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfrieme, Mnlar als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
[46796] Oeffentliche Zustellung. 27 D. 198 - 96.
Der Creditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Berlin, Zimmerstr. 61, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tichauer zu Berlin, klagt gegen:
I) den Herrn Carl Hohenlocher, früher in
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
M den Architekten O. Neumann in Berlin,
3) den Tischlermeister C. Kofahl in Berlin, aus einem von dem Beklagten Hehenlocher am 29. Mai 1896 acceptierten und am 29. August 1896 zahlbaren Wechsel über 150 M, welcher von dem Beklagten zu 2 ausgestellt und giriert und von dem Beklagten zu 3 giriert ist, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 160 „ nebst 6 0so Zinsen seit dem 29. Auguft 1896, sowie 3, 50 40 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten Hohenlocher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 III, Saal 154, auf den L7. Dezember Es96, Vormittags 93 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. November 1895.
Trü ste dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.
46797 Oeffentliche 3 .
Der Wirth und Spezereiwaarenhändler Franz Kleinalstede zu Habinghorst, vertreten durch Rechts. anwalt Dierlckr in Castrop, klagt gegen den Berg; mann Franz Trinker, früher zu 6 inghorst, jetzt in Destreich, unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1896 käuflich erhaltener Back⸗ und Spezerei⸗ waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 47 0 17 3 nebst 6o/o Zinsen seit 1. Oktober 1896 und der Kosten einschl. der des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Scharf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46846 Oeffentliche Zustellung. Die Gewertschaft der Grube Edmund bei Ober— scheld, vertreten durch den Repräsentanten Peter Neuhoff zu Bie kirchen, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwalte Kaufmann und Dr. Heertz zu Wetzlar, klagt gegen den Rittmeister von Klippstein, unbekannten Iufenthaltortes, früher zu Butzbach, auf Grund eines die Erhebung einer Zubuße festsetzenden Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 11. Januar 1892, mit dem Antrage, den Beklagten als Gewerken der Grube Edmund bei Oberscheld zur Zahlung einer Zubuße von 156 „66 zu verurtheilrn und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 4. Januar 1897, Vormit⸗ tags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dillenburg, den 29. Oktober 18956.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung 1.
46844 Oeffentliche Zustellnng.
Die Gewerkschaft der Grube Edmund bei Ober⸗ scheld, vertreten durch den Repräsentanten Peter Neuhoff zu Biskirchen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwalte Kaufman & Dr. Heertz zu Wetzlar, klagt gegen den Christopnh Weißer, unbekannten Auf— enthaltsorts, früher zu Frankfurt a. M., auf Grund eines die Erhebung einer Zubuße festsetzenden Be— schlusses der Gewerkenversammlung vom 11. Januar 1892, mit dem Antrage, den Beklagten als Gewerken der Grube Edmund bei Oberscheld zur Zahlung einer Zubuße von 144 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 4. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dillenburg, den 29. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
46845 Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Grube Edmund bei Oberscheld, vertreten durch den Repräsentanten Peter Neuhoff zu Biskirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Kaufman und Dr. Heertz zu Wetzlar, klagt gegen 1) den Professor Hänschel, 2) Ober Bergrath Hänschel, 3) Heinrich Conrad Pfeiffer, unbekannten Aufenthaltsortes, früher zu Cassel, auf Grund eines die Erhebung einer Zubuße festsetzenden Beschlusses der Gewerkenversammlung vom 11. Januar 1892, mit dem Antrage: die Beklagten als Gewerken der Grube Edmund bei Oberscheld zur Zahlung einer Zubuße von 192 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf den 4. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dillenburg, den 29. Oktober 1896.
Der e shnefler des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J. 46796 Oeffentliche Zustellung.
1) Ber Dr. med. Carl Fackeldey zu Emmerich,
2) der Kaufmann Stefan Biermann daselbst,
3) die Firma F. B. Müller zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dane zu Em⸗ merich, klagen gegen den Kaufmann Stephan Vier⸗ boom, früher in Emmerich wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung an Miethe, Zinsen, Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung zur Zahlung:
zu 1, von 1262,75 S nebst 5o Zinsen von 1140 M seit dem 20. Februar 1892 und von 112,A,90 M seit dem 1. Dezember 1894,
zu 2, von 191,20 ½ nebst zo / Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils,
zu 3, von 563,50 „M nebst 60 Zinsen seit 5. August 1894,
und die Urtheile für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Emmerich, 28. Oktober 1896.
Goesmann .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46799 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des am 17. Februar 1891 zu Niederrad verstorbenen Gärtners Joh. Wilh. Mayer: I) die Kinder seiner verstorbenen Tochter Kunigunde Dorothea, Rosamunda Lehrnickel, geb. Mayer, a. Karl Lehrnickel, b. Johann Nicolaus . C. Georg Friedrich Lehrnickel, d. Konrad Lehrnickel, 2) Louise Margaretha Schramm, geb. Mayer, Wwe., 3) Susanna Elisabeth fem geb. Mayer, 3 Nieolaus Mayer, b) Wilhelmine Sophie Seltsam eb. Maher, HJ Johann Wilhelm Maher, sammtl ich n Niederrad, vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ mächtigten Friedrich Neuhard, klagen gegen den
Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf den 23. Dezember 1896, Bor-
Georg Eduard Haus, früher zu Frankfurt a. M.,
ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines richter lichen Pfandrechts von 34 Gulden 36 Kreuzer gleich M b59 32 , eingetragen zu Gunsten des Beklagten und zu Lasten des Erblassers der Kläger auf der ideellen Hälfte der Liegenschaft Gewann 9 Nr. 168 Niederräder Gemarkung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, einzuwilligen, daß dieses Pfandrecht gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. Main auf den 24. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46798 Oeffentliche Zustellung.
Die Süddeutsche Teppichfabrik zu Sindelfingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Max Meyer und Dr. A. Helff hier, klagt gegen den Kaufmann Robert Riedmann, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, im Wechselprozeß aus acceptiertem Wechsel vom 16. Juli 1896 über 300 4Æ , fällig am 5. Ok⸗ tober d. J., mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 60/9 Zinsen seit 10. Oktober 1896, sowie 7,68 „S Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 156 zu Frankfurt a. M. auf den 24. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, in das Gerichtsgebäude, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut. zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen
D. 221/96. Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46800 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Hermann Eckardt zu Porbitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hün⸗ dorf in Merseburg, klagt gegen den Kaufmann Eugen Moritz Otto Knorr, früher zu Leipzig, jetzt in un- bekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß er den Beklagten wegen seines Miterbenanspruchs an den für die am 16. April 1895 verstorbene Ehefrau des Klägers, Amalie Therese Eckardt, geb. Knorr, im Grundbuche von Porbitz Band 1 Blatt 29 geschl. Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen 100 Thlr. Kaufgelder und Illatenforderung längst abgefunden habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der vorgedachten 100 Thlr. vorhe⸗ haltlos zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Merseburg, Zimmer Nr. 17, auf den 12. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent—⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Merseburg, den 3. November 1896.
; Wille, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(464021 Bekanntmachung.
In Sachen der Bäuerin Marie Wiesheu in Ried⸗ hof, Klägerin, vertreten durch Kommissionär Hoch⸗ hauser hier, gegen Nießl, Bartlmä, Hausbesitzer von Pfaffenhofen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Erbschaftsforderung von 140 , ist zur Verhandlung über die Klage vom 19. Oktober 1896 die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Pfaffenhofen vom Freitag, den 18. Dezember 1896, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wszu Beklagter hiermit im Wege der öffentlichen Zu—⸗ stellung, welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß von heute bewilligt wurde, vorgeladen wird. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
I) der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei eine Erbgutsforderung von 1460 M6 nebst 5 G Ver⸗ zugszinsen hieraus seit 16. September 1896 zu be— zahlen und habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen.
2) Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Pfaffenhofen, den 27. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der K. Sekretär: Hartstern.
46848 Oeffentliche Zustellung.
I) Ber Uhrmacher Johann King zu Montabaur,
2) der Lehrer Peter Brötz zu Meudt, klagen gegen den unbekannt wo? abwesenden Johann Wilhelm Heinzberger zu Ehringhausen, auf Löschung einer zu Gunsten des Beklagten im Stockbuche von Ehringhausen unter:
a. Artikel 217 auf Stockbuchs⸗Nr. 39,
. 8 ö. ö eingetragenen Kautions hypothek ad 118 Fl. 6 Kreuzer vom 18. Mai 1859, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu dulden, daß die Kautionshypothek ad 118 Fl. 56 Kreuzer auf nachstehenden Inmobilien gelöscht werde:
a. Stockbuch von Ehringhausen Bd. 4 S. 36 Artikel 2171 Stockbuchs Nr. 39
ß. Siockbuch von Ehringhaufen Bd. 3 S. 186 Artikel 184 Stockbuchs Nr. 38,
die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wallmerod auf den 18. Dezember 1898, Vgr⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ine m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wallmerod, den 3. November 1896. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46791 Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwalte Kronfeld und Erhardt zu Weimar, als Vertreter des Amtsgerichtsdieners Friedrich Gose in Auma, zugleich als General- bevollmächtigter seiner Ehefrau Amalie Wilhelmine Friedericke Gose, geb. Dreßler, daselbst, erheben Klage gegen Karl Theodor Friedrich Burkhardt aus Lehn⸗ stedt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und Ge nossen, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für die verstorbenen Eheleute Johann Theodor Gottlob Vater und Juliane Katherine Vater, verw. gew. Cramer, geb. Burkhardt, in Weimar, auf dem Hausgrundstück Nr. 2097. des Katasters für Weimar, zur Sicherung einer Miethgelderentschädigung von jährlich 150 M an erster Stelle eingetragenen Hypothek zu willigen, auch dieses Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 9. Februar E897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. um Zweck der verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage biermit bekannt gemacht.
Weimar, den 27. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts: Berlich.
46814 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz- Rath Vasen hierselbst unterm 21. Oktober 1896 jwischen Hubert Wilhelm Boecken, Bäcker zu Kapellen, und der daselbst wohnenden Mar⸗ garetha, geb. Pesch, Wittwe von Wilhelm Becker, Hausiererin, abgeschlossenen Ehevertrag bestimmt worden: „Unter den zukünftigen Eheleuten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des bürgerlichen Gesetzbuches eintreten und statt⸗ haben?‘. Ein Auszug aus diesem Vertrag ist heute im Sitzungssaal des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 30. Oktober 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
ab! 89]
Die Ehefrau des Buchhändlers und Agenten Her mann Hoops, Hulda, 6 Gehring, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor eg Königlichen Landgerichte, II. Jwilkammer, bierselbst.
Elberfeld, den 31. Oktober 1896.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46788 Bekanntmachung.
Die Dorothea, geb. Wedemeyer, Ehefrau des Billardfabrikanten Johann Baptist Reiff, beide zu St. Johann a. Saar wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren genannten 66 auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 28. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 30. Oktober 1896.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46786
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 6. Oktober 1896 ist , ee, den Eheleuten Theodor Beckers. ohne Gewerbe, und Eulalia, geb. Scheins, in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 30. Oktober 1896.
. Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46787 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der IJ. Ziviltammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Metz vom 19. Oktober 1896 ist zwischen Katharina Engels, Ehefrau Müller zu Oberjeutz, und ihrem genannten, in Konkurs befind⸗ lichen Ehemann Philipp Müller, früher Ackerer und Konsumwirth, jetzt Proviantamts. Arbeiter in Oberjeutz, die Gütertrennung mit Wirkung vom 19. Oktober 1896 ausgesprochen worden.
Metz, den 3. November 1896.
Lichtent haeler, Landgerichts⸗Sekretär.
ö .
) Nnfall. und Inwaliditats . Versicherung.
. Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung in Gemäßhelt des 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884.
Nach erfolgtem Ableben der Vorstandsmitglieder Herrn L. Schlick, Steinmetzmeister in Hamburg, so⸗ wie ebenfalls dessen Ersatzmannes Herrn G. Braun, Maurermeister in yd, , und auch des Herrn J. Jargstorff, Zimmermeister in Kiel, 4 der Vorstand nach Eintritt des Ersatzmannes des letzteren: Herrn J. Ströh, Zimmermesster in Kiel, zufammengesetzt,
wie folgt: